DE2238518A1 - Mehrfach-steckverbinder - Google Patents

Mehrfach-steckverbinder

Info

Publication number
DE2238518A1
DE2238518A1 DE2238518A DE2238518A DE2238518A1 DE 2238518 A1 DE2238518 A1 DE 2238518A1 DE 2238518 A DE2238518 A DE 2238518A DE 2238518 A DE2238518 A DE 2238518A DE 2238518 A1 DE2238518 A1 DE 2238518A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
contact
plug
contacts
connector according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2238518A
Other languages
English (en)
Inventor
Hiromasa Inouye
Tomonari Otsuki
Kanzaburo Uchida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DDK Ltd
Original Assignee
DDK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DDK Ltd filed Critical DDK Ltd
Publication of DE2238518A1 publication Critical patent/DE2238518A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/73Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures connecting to other rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/735Printed circuits including an angle between each other
    • H01R12/737Printed circuits being substantially perpendicular to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/716Coupling device provided on the PCB
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/722Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits
    • H01R12/724Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits containing contact members forming a right angle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/73Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures connecting to other rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/732Printed circuits being in the same plane

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Die Erfindung "bezieht sich auf einen Mehrfach-Steckverbinder mit einem Steckerteil und einem Buchsenteil, insbesondere für die Verwendung mit gedruckten Schaltungsträgern.
Mehrfach-Steckverbinder finden bereits "Verwendung zum Verbinden von gedruckten Schaltungsträgern auf verschiedenen Gebieten, z.B. bei elektronischen Rechnern, numerischen
Steuereinrichtungen, Anlagen zur Nachrichtenübermittlung
und dergleichen mehr.
309808/0888
Die bekannten Mehrfach-Steckverbinder haben jedoch den Nachteil, daß sie in eingebautem Zustand.einen beträchtlichen Raum einnehmen, so daß der Abstand zwischen den damit verbundenen gedruckten Schaltungsträgern - nachstehend als Plattenabstand bezeichnet - sehr groß und damit die Gesamtanordnung zu umfangreich wird.
Ein weiterer Nachteil bekannter Mehrfach-Steckverbinder liegt darin, daß zur Anpassung an verschiedene Einbaustellungen der Verbinder an zu verbinderden Schaltungsträgern zahlreiche verschiedene Teile notv/endig sind. Verschiedene Einbau- oder Verbindungsstellungen'sind nachstehend noch im einzelnen erläutert, an dieser Stelle sei lediglich bemerkt, daß solche Verbinder je nach ihrer Stellung relativ zu den zu verbindenden Schaltungsträgern verschiedene Formen haben müssen. D.h. , daß die Anschluß-τ sowie die Befestigungsteile des Verbinders je nach seiner Befestigungsstellung auf dem Schaltungsträger und der Steckrichtung verschieden ausgebildet sein müssen. Eine größere Anzahl von verschiedenen Teilen für eine einzelne Art von Steckverbinder bedingt jedoch einen erhöhten Aufwand z.B. bei der Lagerung und Herstellung solcher Teile und verursacht damit gegebenenfalls eine Verteuerung des Verbinders.
Ein wichtiges Ziel der Erfindung besteht darin, einen Mehrfach-Steckverbinder zu schaffen, welcher eine verringerte Anzahl von Teilen hat und dabei verschiedene Verbindungsarten von gedruckten Schaltungsträgern ermöglicht.
Bei einem Mehrfach-Steckverbinder der eingangs genannten Art ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß das Buchsenteil eine Anzahl von in einen Isolierkörper eingesetzten Buchsenkontakten enthält, daß die Buchsenkontakte jeweils wenigstens ein Anschlußteil und ein Paar einander gegenüberstehender, Kontaktglieder bildender Seitenteile aufweist, daß die Buchsenkontakte jeweils Öffnungen haben, durch welche ein Steckerkontakt des Steckerteils unter Anlage
309808/0888
an den Kontaktgliedern in axialer Richtung sowie senkrecht zu dieser einfiüirbar ist, imd daß der den Buschsenkontakt aufnehmende Isolierkörper von auf die Öffnungen im Buchsenkontakt ausgerichteten Öffnungen durchsetzt ist.
Aufgrund dieser Ausbildung läßt sich das Steckerteil sowohl senkrecht als auch seitlich in das Buchsenteil einstecken, so daß sich mit dem Verbinderpaar gedruckte Schaltungsträger in verschiedener Anordnung zusammenstecken lassen und die Anzahl von dazu notwendigen Teilen beträchtlich verringert ist.
Ferner ermöglicht.diese Anordnung eine Verringerung des Plattenabstandes bei gedruckten Schaltungstragern, woraus sich bei einer fertig zusammengesetzten Schaltungsanordnung eine erhebliche Kaumersparnis ergibt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung sind die federnden Kontaktglieder der Buchsenkontakte jeweils an beiden Enden verankert, so daß auch bei Verwendung von gegenüber den herkömmlichen beträchtlich kleineren Buchsenkontakten ein ausreichender Anlagedruck der Kontakte erzielbar ist.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Darin zeigen:
Fig. 1a, 1b und 1c Schrägansichten eines bekannten Steckverbinders und seiner Teile,
Fig. 2a und 2b Schrägansichten von Kontaktteilen eines bekannten Steckverbinders anderer Ausführung,
Fig. 3a und 5b zwei verschiedene Anordnungen von mittels bekannten Steckverbindern zusammengefügten gedruckten Schal tinigr.trägern,
Fig. Ja' eine ßchcmatisierto Darstellung der mit dem erfindungs-
309808/0888
ι ·
gemäßen Verbinder erzielbaren Verringerung 'des Pl attenabstandes,
Fig. 4a und 4b verschiedene Anordnungen der Befestigungsteile zum Anbringen des Verbinders auf einem Schaltungsträger,
Fig. 5a eine Schrägansicht einer ersten Ausfühiungsform eines Buchsenkontakts für einen erfindungsgemäßen Steckverbinder,
Fig. 5b eine Teil-Schrägansicht eines Isolierkörpers für das Buchsenteil des erfindungsgemäßen Verbinders,
Fig. 5c eine Querschnittansicht des Buchsenteils,
Fig. 5d eine Schrägansicht eines erfindungsgemäßen Steckerkontakts,
Fig. 5© eine Teil-Schrägansicht eines Steckerteils,
Fig. 6a bis 6c verschiedene Anordnungen von mittels des erfindungsgemäßen Verbinders zusammengefügten gedruckten Schaltungsträgern,
Fig. 7a und 7b Schrägansichten von zwei weiteren Ausführungen der Buchsenkontakte des erfindungsgemäßen Verbinders und
Fig. 8 eine andere Ausführungsform des Isolierkörpers für das Buchsenteil des erfindungsgemäßen Verbinders.
Zum besseren Verständnis der Erfindung seien zunächst bekannte Ausführungen von Mehrfach-Steckverbindern beschrieben. Eine erste Ausführung eines bekannten Steckverbinders für gedruckte Schaltungsträger ist in Fig. 1a bis 1c dargestellt. Er besteht aus einem Buchsenteil A und einem Steckerteil B (Fig. 1b). Das Buchsenteil A enthält eine Anzahl von
309808/0888
Buchsenkontakten 3 (Fig* 1a). Diese haben jeweils-eine Gabelung mit einander gegenüberstehenden Kontaktgliedern 1,1' von zur Erzielung des notwendigen Anlagedrucks ausreichender Länge und Stärke, und am anderen Ende ein Anschlußteil 2. Die jeweils erforderliche Anzahl solcher Buchsenkontakte 3 ist in einen Isolierkörper 5 eingesetzt, welcher in axialer Verlängerung der Kontakte 3 eine entsprechende Anzahl von öffnungen 4- für -die Aufnahme von Steckerkontakten 6 hat. Ein in Fig. 1c gezeigter Steckerkontakt 6 hat ein verjüngtes Endstück 6', welches ein weiteres Anschlußteil für den Verbinder bildet. Eine entsprechende Anzahl von Steckerkontakten 6 ist in einen Isolierkörper 7 eingesetzt (Fig. 1b). Das Buchsenteil A und das Steckerteil B sind an zwei miteinander zu verbindenden gedruckten Schaltungsträgern befestigbar. Zum Verbinden der beiden Teile werden die Steckerkontakte in die ihnen entsprechenden öffnungen 4- des Buchsenteils A eingeführt, wobei die elektrische Verbindung mit den betreffenden Buchsenkontakten 3 dadurch zustandekommt, daß der jeweilige Steckerkontakt die beiden Kontaktglieder 1 und 1' gegen die Federkraft der Gabelung des Buchsenkontakts 3 auseinander drückt.
In Fig. 2a und 2b sind andere Ausführungsformen von bekannten .Buchsen- und Steckerkontakten gezeigt. Der in Fig. 2a gezeigte Buchsenkontakt 11 ist beispielsweise aus Blech gestanzt und hat ein Anschlußteil 10 sowie Kontaktfedern 9» 91 mit jeweils an einem Ende derselben sitzenden Kontaktwarzen 8, 8'.Das gestanzte Blechteil ist zu einem rechteckigen Hohlkörper zusammengebogen. Zur Erzielung des erforderlichen Kontaktdrucks beim Einführen eines in Fig. 2b gezeigten Steckerkontakts sind die Kontaktfedern 9 und 9' etwas einirärts gebogen*, Die Buchsen- und Steckerkontakte 11 bzw. 12 sind in der in Fig. 1b gezeigten Veise in Isolierkörper eingesetzte
Diese herkömmlichen Verbinder haben den Nachteil, daß der Abstand zwischen zwei damit verbundenen Schaltungsträgern selir groß wird«, Dies kommt daher, daß das Buchsenteil und das Steekertail jeweils nur in einer bestimmten Richtung zusammensteclcbar sind. So ist das Zusammenstecken der Teile
ι ■ -
in der in Fig. Tb gezeigten Ausführung nur in der durch den Pfeil angegebenen Richtung möglich. Zur Erzielung des erforderlichen Kontaktdrucks muß die Längs 11 'in der Steckrichtung größer sein als die quer dazu verlaufende Länge 12. Zum Verbinden von zwei gedruckten Schaltungstragern 13 und 13 * parallel zueinander muß das Buchsenteil A normal zur Fläche des Schaltungsträgers angebracht sein, so daß sich aufgrund der Länge bzw. Höhe 11 des Buchsenteils A ein sehr großer Plattenabstand 13 ergibt (Fig. 3a)· Der Nachteil solcher großen Plattenabstände kommt insbesondere bei Verwendung größerer Anzahlen von gedruckten Schaltungsträgern beispielsweise in elektronischen Rechnern, numerischen Steuerungseinrichtungen od. dergl. zur Auswirkung.
Ein weiterer Nachteil der vorstehend beschriebenen bekannten Verbinder ergibt sich daraus, daß das Zusammenstecken jeweils nur in einer Steckrichtung möglich ist, so daß also für das Zusammenfügen von Schaltungsträgern in verschiedener gegenseitiger Anordnung verschiedene Bauteile, beispielsweise mehrere verschiedene Ausführungen von Isolierkörpern vorhanden sein müssen. Zum Verbinden von Schaltungstragern in paralleler Anordnung gemäß Fig. 3a müssen am Isolierkörper des Buchsenteils Befestigungsteile 14 in der in Fig. 4a gezeigten Anordnung vorgesehen sein, während die Befestigungsteile 14 in der in Fig. 4b gezeigten Weise angeordnet sein müssen, wenn zwei Schaltungsträger im Stoß gemäß Fig. 3b zusammengefügt werden sollen. Das Gleiche trifft in Bezug auf den Isolierkörper 7 des Steckerteils zu. Ferner müssen die Anschlußteile 2 je nach Art der Anbringung verschieden ausgeführt sein. Für das Zusammenfügen von geilruckten Schaltungstragern müssen also verschiedene Ausführungen von Isolierkörpern mit verschieden angeordneten Befestigungsteilen sowie mit verschiedenen Anschlußteilen, beispielsweise gerade hervorstehenden oder rechtwinklig abgebogenen vorgesehen sein. Eine solche Vielfalt von Ausführungen des Verbinders führt jedoch zu erhöhtem Aufwand bei der Konstruktion und Herstellung der verschiedenen Teile.
303808/0833
Diese Nachteile "bekannter Verbinder sind bei'den nachstehend beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung beseitigt. Fig. 5a zeigt eine erste Ausführung eines erfindurigsgemäßen Buchsenkontakts 20. Dieser ist aus Blech gestanzt und hat an einem Ende ein Anschlußteil 15 von der nötigen Länge, sowie zv/ei jeweils an der Innenseite eine Kontaktwarze 19 bzw. 19' tragende Seitenwandungen 18, 18', welche ein offenes Rinnenprofil 17 bilden. Die Kontaktwarzen 19 und 19' sind zweckmäßig durch Prägen des Blechs gebildet. Der Boden des Rinnenprofils 17 ist über eine bestimmte Länge von einer Öffnung 16 durchsetzt. Der Buchsenkontakt 20 ist mit einigem Spiel in eine Ausnehmung 21 eines Isolierkörpers 24 einsetzbar (Fig. 5^» 5c)· Der Isolierkörper 24-weist in Verlängerung der Ausnehmung 21 eine Öffnung 22 zum Hindurchstecken des Anschlußteils 15 und gegebenenfalls zum Einführen eines Stekkerkontakts auf. Ferner weist der Isolierkörper normal zur Achse der Ausnehmung 21 und der Öffnung 22 gebildete obere und untere Öffnungen 23 bzw. 23' auf, Vielehe gemeinsam auf die Kontaktwarzen 19, 19' ausgerichtet sind. Diese Öffnungen 23ι 23' dienen ebenfalls zum Einführen von Steckerkontakten. Die Ausnehmung 21 ist zur Öffnung 22 hin durch eine Stufe begrenzt, an welcher sich der Buchsenkontakt 20 mit an den Enden der Seitenwandungen 18, 18' gebildeten Vorsprüngen 25 abstützt. Der Buchsenkontakt 20 läßt sich von der offenen Seite der Ausnehmung 21 her einschieben, bis die VorSprünge 25 an der Stufe 26 aufsetzen, worauf dann das Anschlußteil abwärts gebogen werden kann, um ein Herausfallen des Bucherikontakts aus dem Isolierkörper 24 zu verhindern. Zur Bildung eines Mehrfach-Steckverbinders wird die jeweils benötigte Anzahl von Buchsenkontakten 20 in einen Isolierkörper 24 eingesetzt. Eine entsprechende Anzahl von Steckerkontakten 28 ■ ist in einem Isolierkörper 29 eingesetzt (Fig. 5d, 5e).. Die Steckerkontakte haben zweckmäßig jeweils einen oder mehrere kleine Erhebungen 27, um ein unbeabsichtigtes Herausziehen derselben aus den Buchsenkontakten zu verhindern.
Wie vorstehend erwähnt, weist der Buchsenkontakt 20 ein Rinnenprofil mit einem von der öffnung 16 durchsetzten Boden und
309808/0.888
einander gegenüberstehenden Kontaktwarzen 19,' 19' 'an den Seitenv/andungen 18, 18' auf. Der Steckerkontakt 28 läßt sich in jeder "beliebigen in Fig. 5a durch die gestrichelten Pfeile angegebenen Richtung, also sowohl längs als auch quer, einführen und dabei, in Berührung mit den Kontaktwarzen bringen. Dabei verformen sich die Seitenwandungen 18 und 18' in den durch die ausgezogenen Pfeile dargestellten Richtmagen, so daß boi'ji hinführen des Steckerkoritakts 28 aus verschiedenen Kichtungen ein ausreichender Anlagedruck zwischen diesem und den Kontaktwarzen 19, 19' vorhanden und damit eine sichere elektrische Verbindung gewährleistet ist. Um einen ausreichenden Kontaktdruck unabhängig von der Einsteckrichtimg des Stecke:;'kontaktπ 28 zu gewährleisten, können sich die Endstücke ^-0, JO' der Seitenwandungen 18 bzv.>. 18' ebenfalls in der Pfnilri. chtung auswärts verformen.
Bei Verwendung der beschriebenen Verbinderanordnung lassen sich die beiden gedruckten Schaltungsträger 13 und 13' gemäß Fig. 6a in einer Ebene zusammenfügen, indem man ein Buchsenteil A und ein Steckerteil B daran befestigt. Ohne Änderung der Befestigungsart ist es dann auch möglich, die beiden Schaltungsträger rechtwinklig zueinander zusammenzusetzen (Fig. 6b). Zum Zusammensetzen der beiden Schaltungsträger in paralleler Anordnung gemäß Fig. 6c braucht lediglich die Befestigung des Steckerteils B geändert zu werden, worauf die Schalungsträger dann ohne weitere Änderungen auch wieder rechtwinklig zueinander zusammengefügt werden können.
Man erkennt also, daß auch für die verschiedensten gegenseitigen Anordnungen der Scha]tungsträger keine verschiedenen Isolierkörper für das Buchsenteil notwendig sind, woraus sich eine beträchtliche Vereinfachung bei der Herstellung der Verbinderteile ergibt.
Bei Verwendung der: bpschriebenen W.rbi "der?; zum Verbinden von gedruckten Schal tungsträgern in parallele!1 Anordnung gemäß Fig. 6c läßt eich der Plattcnabstand sehr viel geringer
309808/0888
BAD ORIGINAL
halten als bei Verwendung von bekannten Verbindern, bei denen dann das Buchsenteil senkrecht zu den Flächen der Schaltungsträger angebracht sein muß., Die Darstellung in Figo "Ja' dient Zinn Vergleich des unterschiedlichen Plattenabstandes bei Verwendung eines Verbinders gemäß der Erfindung zum Zusammensetzen von zwei gedruckten Schaltungsträgern in paralleler Anordnung und bei Verwendung eines bekannten Verbinders gemäß Fig. 3a.
Ferner sind bei der bekannten Ausführung der Buchsenkontakte gemäß Fig. 1a oder 2a die Kontaktfedern freitragend ausgebildet. Demgegenüber sind die mit den Kontaktwarzen 19 bzw«. "19' versehenen Seitenwandungen 18 und 18" bei der erfindungsgemäßen Ausführung an beiden Enden gehalten, so daß sie einen beträchtlich stärkeren Kontaktdruck auszuüben vermögen» Daher kann der erfindungsgemäße Verbinder bei Erfordernis eines bestimmten Kontaktdrucks geringere Abmessungen erhalten oder die Kontakte können aus dünnerem Blech gefertigt sein«. Dadurch wird der Plattenabstand bei Verwendung des erfindungsgemäßen Verbinders zum Zusammensetzen weiter verringert«, Schließlich läßt sich ein solcher Verbinder aufgrund der besonderen Ausbildung der Kontakte, mit geringeren Kosten herstellen.
Die Erfindung ist nicht auf die in Fig. 5a bis 5e gezeigte Ausführung beschränkt, sondern" ermöglicht verschiedene Abwandlungen. Eine solche Abwandlung ist in Fig. 7a dargestellte Die Figur zeigt einen Buchsenkontakt in. Form eines rechteckigen beiderseits offenen Hohlkörpers mit einer oberen und einer unteren, quer zu seiner Längsachse gebildeten Öffnung 31 bzw.. 31'· Der Buchsenkontakt kann auch gemäß Fig» Yb mit einwärts eingebuchteten Seitenwandungen 18s 18' ausgebildet sein, welche in diesem Falle selbst als Kontaktelemente wirksam sind.
Fig. 8 zeigt eine andere Ausführung des Isolierkörpers für die Aufnahme der B\ichsenkontakle„ Der Isolierkörper besteht hier aus einer oberen und einer unteren Hälfte 32 bzw= 32', zwischen denen eine Kammer 33 für einen Buchsenkontakt gebildet
ist. Die Kammer 33 bildet an "beiden Enden in Längsrichtung jeweils eine Stufe, so daß sich ein Buchsenkontakt ohne Umbiegen des Anschlußteils 15 wie in Fig.- 5c darin sichern läßt.
In der beschriebenen Ausführungsforia ist der Steckerkontakt in Form eines Stifts mit den Erhebungen 27 ausgebildet. Er kann jedoch ebenfalls als flacher Kesserkontakt sowie gegebenenfalls ohne die Erhebungen 27 ausgeführt sein.
Neben der vorstehend angeführten Verwendung des erfindungsgemäßen Verbinders zum Verbinden von gedruckten Schaltringsträgern sind verschiedene weitere Anwendungsarten dafür möglich, um dabei die beschriebenen Vorteile wie Verringerung des Plattenabstandes, Erhöhung des Kontaktdrucks und Verringerung der erforderlichen Bauteile zu erzielen.
309808/0888

Claims (14)

  1. jjjatentansprüche:
    Mehrfach-Steckve.rbinder mit einem Steckerteil und einem Buchsenteil, dadurch gekennzeichnet, daß das Buchsenteil (A) eine Anzahl von in einen Isolierkörper (24-) eingesetzten Buchsenkontakten (20) enthält, daß die Buchsenkontakte jeweils wenigstens ein Anschlußteil (15) und ein Paar einander gegenüberstehender Seitenwandungen (18, 18') aufweist, daß die Buchsenkontakte jeweils Öffnungen haben, durch welche ein Steckerkontakt (28) des Steckerteils (B) unter Herstellung einer elektrischen Verbindung in axialer Richtung sowie senkrecht zu dieser einführbar ist, und daß der den Buchr.enkontakt aufnehmende Isolierkörper von auf die Öffnungen im Buchsenkontakt ausgerichteten Öffnungen (21, 22 bzw. 23) durchsetzt ist.
  2. 2. Mehrfach-Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchsenkontakte (20) jeweils aus einem gestanzten Blechteil gebildet sind und daß die Seitenwandungen (18, 18') als Kontaktfedern wirksam sind.
  3. 3. Mehrfach-Stecicverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennz e i chnet, daß an den Seitenwandungen (18, 18') der Buchsenkontakte (20) jeweils wenigstens eine Kontaktwarze (19 bzw. 19') vorgesehen ist.
  4. 4. Mehrfach-Steckverbinder nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 35 dadurch gekennzeichnet, daß die Buchsenkontakte (20) jeweils ein offenes Rinnenprofil (17) mit einem von einer Öffnung (16) durchsetzten Boden aufweisen.
  5. 5· Mehrfach—Steckverbinder nach wenigstens einem der j\n::or'ü<;h'· 1 b ir. >\, dadurch g c·; ]; ο π η ·/. e i c h η c Ό, daß nn den Seitenwnndungon (18, 18') der BuchßenkontalttcB (20) Vorr.prtingo (?.lj) gebildet sind, welche sich ini einer zwischen (.■ j nor do j j liuchsonkoTii;,!]'. L fin rnahinendfn Aunnehumiip; (Π) <1υ.'»
    309808/0888 "
    Isolierkörpers (24) und einer diesen durchsetzenden öffnung (22) zum'!Einführen eines Steckerkontakts (28) gebildeten Stufe (26) abstützen. .
  6. 6. Hehrfach-Steckverbinder nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 55 dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußteil (15) des Bxichsenkontakts (20) durch die Öffnung (22) zum Einführen einer, Steckerkontakts (28) hindurchgefühlt ist.
  7. 7. Mehrfach-Steckverbinder nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußteil (15) zum Sichern des Buchsenkontakts (20) gegen Herausziehen abgewinkelt ist.
  8. 8. Mehrfach-Steckverbinder nach Anspruch 1 oder* 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Buchsenkontakt (20) ein geschlossenes Eechteckprofil mit die Oberseite und die Unterseite durchsetzenden Öffnungen (31 bzw. 31') und Kontaktausbildungen (19» 19') aufweisenden Seitenwandungen (18 bzw. 18' hat.
  9. 9. Mehrfach-Steckverbinder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwandungen (18, 13') der Buchsenkontakte (20) zur Bildung von Kontaktelementen einwärts geschweift sind.
  10. 10. Mehrffich-Steckverbinder nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß der die Buchsenkontakte (20) aufnehmende Isolierkörper aus einer oberen und einer unteren Hälfte (32 bzw. 3?') zusammengesetzt; ist, welche zwischen sich eine Kammer (;>'') bilden, in welcher· dir rn.chiionkon takte (."O) forrasch] ün.· i g ( i ngf:setzt, und ge:, it,in τ·< riiio.
  11. 11. riehrfach-Uooc'.vt i'bxLi-.er iiacli k."U.lt;:,Lena einem UtT Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckerteil ein.η Isolierkörper (20) und eine
    309808/0888
    ~ 13 -
    jeweils erforderliche Anzahl von darin eingefetteten Steckerkontakten (28) aufweist.
  12. 12. · Mehrfach-Steckverbinder nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckerkontak*te (28) als Stifte ausgebildet sind.
  13. •13. Mehrfach-Steckverbinder nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckerkontakte (28) jeweils Erhebungen (27) zum Herstellen einer sicheren Verbindung mit den Buchsenkontakten (20) aufweisen..
  14. 14. Mehrfach-Steckverbinder nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckerkontakte als Messerkontakte ausgebildet sind.
    309808/0888
DE2238518A 1971-08-10 1972-08-04 Mehrfach-steckverbinder Pending DE2238518A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1971071005U JPS4828085U (de) 1971-08-10 1971-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2238518A1 true DE2238518A1 (de) 1973-02-22

Family

ID=13447940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2238518A Pending DE2238518A1 (de) 1971-08-10 1972-08-04 Mehrfach-steckverbinder

Country Status (15)

Country Link
JP (1) JPS4828085U (de)
AU (1) AU475465B2 (de)
CA (1) CA981776A (de)
CH (1) CH564897A5 (de)
DE (1) DE2238518A1 (de)
FR (1) FR2148562B1 (de)
GB (1) GB1378207A (de)
HU (1) HU165310B (de)
IL (1) IL40075A (de)
IT (1) IT961917B (de)
NL (1) NL7210897A (de)
PL (1) PL83404B1 (de)
RO (1) RO61292A (de)
SE (1) SE389258B (de)
ZA (1) ZA725434B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58157076A (ja) * 1982-03-12 1983-09-19 富士通フアナツク株式会社 プリント板間の信号接続方式
GB2328328A (en) * 1997-06-30 1999-02-17 Kenton Research Limited Joining pcbs in cable joint apparatus
US8602833B2 (en) 2009-08-06 2013-12-10 May Patents Ltd. Puzzle with conductive path
JP5590952B2 (ja) * 2010-04-15 2014-09-17 日本航空電子工業株式会社 コネクタ付き基板
US9019718B2 (en) 2011-08-26 2015-04-28 Littlebits Electronics Inc. Modular electronic building systems with magnetic interconnections and methods of using the same
US11330714B2 (en) 2011-08-26 2022-05-10 Sphero, Inc. Modular electronic building systems with magnetic interconnections and methods of using the same
US9597607B2 (en) 2011-08-26 2017-03-21 Littlebits Electronics Inc. Modular electronic building systems with magnetic interconnections and methods of using the same
AU347408S (en) * 2012-08-24 2013-03-04 Littlebits Electronics Inc Connector for modular electronic building system

Also Published As

Publication number Publication date
NL7210897A (de) 1973-02-13
CA981776A (en) 1976-01-13
JPS4828085U (de) 1973-04-05
HU165310B (de) 1974-08-28
FR2148562B1 (de) 1980-04-18
FR2148562A1 (de) 1973-03-23
GB1378207A (en) 1974-12-27
IL40075A0 (en) 1972-10-29
CH564897A5 (de) 1975-07-31
SE389258B (sv) 1976-10-25
RO61292A (de) 1977-01-15
IL40075A (en) 1975-07-28
AU475465B2 (en) 1976-08-26
ZA725434B (en) 1973-05-30
PL83404B1 (de) 1975-12-31
AU4543372A (en) 1974-02-14
IT961917B (it) 1973-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4326091C2 (de) Elektrische Steckvorrichtung und Verfahren zur Montage derselben
EP0859431B1 (de) Einstückige Kontaktfeder
DE2460848C2 (de) Stromklemme
EP2430892B1 (de) Verbindung von leiterplatten
DE2941029A1 (de) Zum einpressverbinden mit einem elektrischen leiter vorgesehenen elektrischen anschlussteil, verfahren zum verbinden eines anschlussteils mit einem elektrischen leiter sowie verbinder mit einer mehrzahl elektrischer anschlussteile
DE1540058B2 (de) Elektrische steckverbindung
EP1503457B1 (de) Kontaktbuchse für einen Flachstecker
DE1900655B1 (de) Steckverbindungsanordnung
WO2017081197A1 (de) Steckkontakt
DE2548036C2 (de) Anschlußkontakt für elektrische Steckverbinder
DE19727265C2 (de) Steckanschluß-Preßsitzkonstruktion
EP1804338B1 (de) Kontaktbuchse für einen Steckerstift
DE102020123187A1 (de) Anschlussleiste, insbesondere als Leiterplattensteckverbinder ausgebildete Anschlussleiste
EP2561582B1 (de) Elektrischer steckkontakt
DE2238518A1 (de) Mehrfach-steckverbinder
EP3446367B1 (de) Steckkontakt
DE2259774A1 (de) Mehrpolige elektrische steckverbindung mit in steckrichtung entriegelbaren kontakten und verfahren und werkzeug zur durchfuehrung der entriegelung
DE2628090A1 (de) Elektrisches verbindungsstueck
DE2363597A1 (de) Elektrischer stecker
EP0702426A1 (de) Einpress-Federleiste
DE4332996C2 (de) Steckverbinder zur Kontaktierung einer Leiterplatte
DE102019111193B3 (de) Schnittstelle mit Leiterplattenkontakt für Leiterplatte
DE102005032463A1 (de) Buchsenkontakt zur Herstellung einer elektrischen Steckverbindung mit einem Gegenkontakt sowie Steckverbinder mit einem Buchsenkontakt
DE2513640B2 (de) Mehrpolige codierte Steckverbindung
DE3827886C1 (en) Contact element for an electrical plug connector