EP0687428A2 - Notenblatthalter - Google Patents

Notenblatthalter Download PDF

Info

Publication number
EP0687428A2
EP0687428A2 EP19950109175 EP95109175A EP0687428A2 EP 0687428 A2 EP0687428 A2 EP 0687428A2 EP 19950109175 EP19950109175 EP 19950109175 EP 95109175 A EP95109175 A EP 95109175A EP 0687428 A2 EP0687428 A2 EP 0687428A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
head
holding
music
clamping
holding arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19950109175
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Siegfried Trauschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9412083U external-priority patent/DE9412083U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0687428A2 publication Critical patent/EP0687428A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B19/00Reading-desks; Lecterns; Pulpits, i.e. free-standing
    • A47B19/002Free-standing music stands

Definitions

  • the invention relates to a device for holding sheet music on a music stand.
  • the invention has for its object to provide a sheet music holder that holds sheet music reliably attached to one another with structurally simple but effective measures and can be used on conventional music stands without changes.
  • this object is achieved by a head which can be plugged onto the upper edge of the music stand and from which two telescopically extendable holding arms protrude on both sides which everyone carries at the free end a clamping element for fixing a sheet of music.
  • the head of this device can be attached to any music stand without any preparatory measures, so that, depending on the extended length of the telescopically designed holding arms, a large number of music sheets which are attached to one another can be securely fixed.
  • the provision of clothes pegs or other auxiliary structures is unnecessary in this way.
  • the holding arms are pivotally mounted on the head about an essentially vertical axis. This allows the musician to set the lined up sheet music at a desired angle to each other, especially with very long pieces of music, so that he can maintain his body position once he has played the piece of music.
  • a pair of fork-shaped holding members projecting from the head to one side, each consisting of two horizontal plates lying one above the other in parallel, protrude into the two coaxial bearing seats for the rotatable accommodation of the vertical axis of the associated holding arm are incorporated. It is advantageous if the axle is held with a snap fit in the two bearing seats and has a firmly connected disk at both ends, which lies on the outside of the plate opposite it.
  • each axis ensure that the plates of the associated holding member are always kept at a constant distance in order to exert the necessary pressure against the holding arm. This pressure is maintained even at higher room temperatures or in the sun, so that the notes are always held in the desired position.
  • the clear width between the two plates of each holding member corresponds to the diameter of the strongest telescopic element of the holding arm attached to the axis. This measure ensures that the holding arms are held frictionally between the two plates. For additional security, it is advantageous if at least one stop element for limiting the pivoting movement of the holding arm is attached to the inside of a plate of each holding member.
  • each circular bearing seat and the diameter of the axis rotatably accommodated therein match the diameter of the strongest telescopic element of the holding arms attached to the axis.
  • a clamping finger In the middle area of the head, a clamping finger can protrude downwards, which holds the music sheets in the middle area. This creates a further fixation for the notes in addition to the clamping elements.
  • the clamping finger can be fastened in a slot in the head via a bayonet lock.
  • the head has the shape of an upright U in cross section, one leg of which forms an elastically flexible clamping tab for attaching the head to the upper edge of the music stand.
  • a head is particularly suitable for attaching to solid music stands, for example made of wood. It also has the advantage of being open at the top of a Notebooks or the like can be inserted to keep the sheets flat, which is particularly advantageous for new booklets that tend to fan out or for playing outdoors, where the wind moves the pages in an undesirable manner. It is particularly advantageous if, as stated above, the axes of the two holding arms can be released from their bearing seats, so that the head can be used for the stated purpose without bearing arms.
  • a leg can protrude downward from the head, the lower end of which has a push-on guide for pushing the head onto an upwardly protruding plate of the music stand.
  • This push-on guide allows the head to be easily attached to standard sheet music stands, from which a narrow plate in the form of a lyre or the like often protrudes in the central area.
  • the clamping element can consist of a plate-shaped flag fastened to the end of the holding arm, the lower edge of which merges into an essentially U-shaped, elastic frame and a clamping tongue arranged therein and elastically flexible relative to the frame.
  • a clamping element can be made in one piece from plastic and holds the inserted sheet music securely between the tongue and frame.
  • FIG. 1 schematically shows the view of the upper area of a conventional music stand 10 with a vertical stand column 12.
  • the music stand 10 is made up of foldable sheet metal rods 14 which are connected to one another in an articulated manner.
  • a narrow plate 18 protrudes from the upper edge 16 of the music stand 10.
  • a head 20 which is made of plastic, is placed on the upper edge 16 of the music stand 10 - in the example of FIG. 1 on the plate 18.
  • the head 20 has in cross section the shape of an upright U in its upper region with a flat leg 22 projecting downwards, while the opposite leg is designed as an elastically flexible clamping tab 24.
  • a rectangular recess 26 which is open at the bottom and has guide grooves 28 which are open towards the inside, is machined. This creates a push-on guide which allows the head 20 to be pushed onto the plate 18 of the music stand 10.
  • the head 20 is to be attached to a solid music stand, which is generally made of wood, the resilient clamping strip 24 is used, which then overlaps the upper edge of the music stand. Another possible use is to put the head 20 on an open music book to avoid unintentionally turning the pages.
  • the head 20 has on both sides a fork-shaped holding member 30, which consists of two mutually parallel, horizontal plates 32 which protrude in one piece from the flat legs 22 of the head 20 and are at a distance d from one another.
  • Each plate 32 has a round bearing seat 34 for a pivotable axis 36 with the diameter d, from which a telescopically extendable holding arm 38 projects radially.
  • Each holding arm 38 consists of three telescopic elements 40, a clamping element 42 projecting downward from the free end of the last telescopic element 40.
  • the round bearing seat 34 as shown in FIGS.
  • a disc 46 is fixed, which serves as an axial stop element and is supported on the outer sides of the respective plate 32 of the holding member 30 so that the distance between the two plates 32 is kept constant even when heat is applied to the head 20.
  • the clear width d between the two plates 32 of each holding member 30 corresponds to the diameter d of the strongest telescopic element 40, so that the holding arm 38 can be rotated against a low frictional resistance.
  • a button-shaped stop element 48 protrudes upward from one of the two plates 32 of each holding element 30 and serves as a limitation of the pivoting movement for the holding arm 38. Due to the elasticity of the entire head 20, this can be run over by a slight lateral pressure on the holding arm 38.
  • FIG. 3 it is indicated in the left half that the holding arms 38 can be brought from their position of use into a transport position in which they are fixed to the head 20 parallel to the longitudinal extent thereof.
  • This is possible because the diameter of each circular bearing seat 34 and the diameter d of the axis 36 rotatably received therein with the diameter d of the axis 36 attached, strongest telescopic element 40 match.
  • the axis 36 can therefore be released from its bearing seat 34 in order to then press the strongest telescopic element 40 of the holding arm 38 into the bearing seat 34 with a snap fit.
  • a clamping finger 50 is attached, which projects vertically downward and serves to hold the connected sheet music 52 in the central region; the two outer ends of the sheet music 52 are held on the two clamping elements 42 which protrude downward from the free ends of the two holding arms 38.
  • a pin 54 of square cross section protrudes from the clamping finger 50 at right angles, the free end of which is designed as a transversal latch 56.
  • the pin 54 engages through a vertically aligned elongated hole 58 which is worked into the upper end of the head 20 in the area between the two plates 32 of the holding members 30.
  • the bolt 56 is inserted through the elongated hole 58 and then rotated such that the clamping finger 50 then protrudes downward and is thus locked to the head 20 like a bayonet.
  • each of the clamping elements 42 is made in one piece from plastic. It consists of a plate-shaped flag 60, which is firmly connected to the free end of the last and thus thinnest telescopic element 40 of the holding arm 38.
  • the lower edge of the flag 60 merges on both sides into a U-shaped frame 62 and between them into a clamping tongue 64 arranged therein, which is elastically flexible relative to the frame 62.
  • the sheet 52 to be held is pushed with its upper edge between flag 60 and frame 62 and is securely clamped in this way.

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung zum Halten von Notenblättern an einem Notenständer hat einen auf den oberen Rand des Notenständers (10) aufsteckbaren Kopf (20), von dem beidseitig zwei teleskopisch ausziehbare Haltearme (38) abstehen, von denen jeder am freien Ende ein Klemmelement (42) zum Fixieren eines Notenblattes (52) trägt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Halten von Notenblättern an einem Notenständer.
  • Beim spielen längerer Musikstücke, die sich über mehrere Seiten erstrecken, ist das Umblättern erschwert, wenn am Seitenende keine ausreichende Pause ist. In diesem Fall wird dem Musiker häufig eine Hilfsperson zur Seite gestellt, die das Umblättern besorgt. Eine andere Möglichkeit besteht darin, mehrere Seiten zu kopieren und diese aneinanderzukleben, wobei am oberen Rand des Notenständers über eine Hilfskonstruktion mit Wäscheklammern die Notenblätter fixiert werden. Eine Variante dieser Maßnahme ergibt sich aus der US-PS 4 312 490, bei der die Notenblätter auf einem besonders konstruierten Notenständer stehen, der in der Breite vergrößert werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Notenblatthalter zur Verfügung zu stellen, der mit konstruktiv einfachen und doch wirkungsvollen Maßnahmen zuverlässig aneinander befestigte Notenblätter hält und an herkömmlichen Notenständern ohne Änderungen eingesetzt werden kann.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch einen auf den oberen Rand des Notenständers aufsteckbaren Kopf, von dem beidseitig zwei teleskopisch ausziehbare Haltearme abstehen, von denen jeder am freien Ende ein Klemmelement zum Fixieren eines Notenblattes trägt.
  • Der Kopf dieser Vorrichtung kann ohne vorbereitende Maßnahmen an jedem Notenständer angebracht werden, so daß je nach der ausgezogenen Länge der teleskopisch ausgebildeten Haltearme eine Vielzahl von aneinanderhängen Notenblättern sicher fixiert werden kann. Das Bereitstellen von Wäscheklammern oder anderen Hilfskonstruktionen erübrigt sich auf diese Weise.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Haltearme um eine im wesentlichen vertikale Achse schwenkbar am Kopf gelagert sind. Damit kann der Musiker insbesondere bei sehr langen Musikstücken die aneinandergereihten Notenblätter in einem gewünschten Winkel zueinander einstellen, so daß er beim Spielen des Musikstücks seine einmal eingenommene Körperstellung beibehalten kann.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß von dem Kopf nach einer Seite ein Paar in gleicher Höhe liegender, gabelförmiger Halteorgane absteht, die jeweils aus zwei parallel übereinanderliegenden, horizontalen Platten bestehen, in die zwei koaxiale Lagersitze für die drehbewegliche Aufnahme der vertikalen Achse des zugehörigen Haltearmes eingearbeitet sind. Dabei ist es günstig, wenn die Achse mit Schnappsitz in den beiden Lagersitzen gehalten ist und an ihren beiden Ende je eine fest damit verbundene Scheibe hat, die an der Außenseite der ihr gegenüberliegenden Platte anliegt.
  • Die beiden Scheiben an den Enden jeder Achse sorgen dafür, daß die Platten des zugehörigen Halteorgans immer auf einem konstanten Abstand gehalten werden, um den notwendigen Druck gegen den Haltearm auszuüben. Dieser Druck bleibt auch bei höheren Raumtemperaturen oder bei Sonneneinstrahlung erhalten, so daß die Noten immer in der gewünschten Stellung gehalten werden.
  • Nach einem anderen Merkmal der Erfindung entspricht die lichte Weite zwischen den beiden Platten jedes Halteorgans dem Durchmesser des an der Achse befestigten, stärksten Teleskopelementes des Haltearmes. Mit dieser Maßnahme ist sichergestellt, daß die Haltearme reibschlüssig zwischen den beiden Platten gehalten werden. Zur zusätzlichen Sicherung ist es dabei günstig, wenn an der Innenseite einer Platte jedes Halteorgans wenigstens ein Anschlagelement zur Begrenzung der Schwenkbewegung des Haltearmes angebracht ist.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn der Durchmesser jedes kreisförmigen Lagersitzes und der Durchmesser der darin drehbar aufgenommen Achse mit dem Durchmesser des an der Achse befestigten, stärksten Teleskopelementes der Haltearme übereinstimmen. Mit dieser Maßnahme besteht die Möglichkeit, zu Zwecken des Transportes oder für die Aufbewahrung der gerade nicht benötigten Vorrichtung die beiden Haltearme aus ihren Drehsitzen zu entfernen und mit dem stärksten Teleskopelement mit Schnappsitz in dem Lagersitz zu befestigen.
  • Im mittleren Bereich des Kopfes kann ein Klemmfinger nach unten abstehen, der die Notenblätter im mittleren Bereich festhält. Dadurch wird zusätzlich zu den Klemmelementen eine weitere Fixierung für die Noten geschaffen.
  • Der Klemmfinger kann über eine Bajonett-Verriegelung in einem Langloch des Kopfes befestigt sein.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung hat der Kopf im Querschnitt die Form eines kopfstehenden U, dessen einer Schenkel eine elastisch nachgiebige Klemmlasche zum Aufstecken des Kopfes auf den oberen Rand des Notenständers bildet. Ein derartiger Kopf eignet sich besonders zum Aufstecken auf massive Notenständer, beispielsweise aus Holz. Er hat ferner den Vorteil, daß er auf den oberen Rand eines aufgeschlagenen Notenheftes oder dgl. gesteckt werden kann, um die Blätter plan zu halten, was insbesondere günstig ist bei verlagsneuen Heften, die zum Auffächern neigen, oder beim Spielen im Freien, wo durch den Wind die Seiten in unerwünschter Weise bewegt werden. Hierbei ist es besonders günstig, wenn - wie oben ausgeführt - die Achsen der beiden Haltearme aus ihren Lagersitzen ausgeklinkt werden können, so daß der Kopf ohne Lagerarme für den genannten Zweck eingesetzt werden kann.
  • Alternativ oder zusätzlich kann von dem Kopf ein Schenkel nach unten abstehen, dessen unteres Ende eine Aufsteckführung zum Aufschieben des Kopfes auf eine nach oben vorstehende Platte des Notenständers aufweist. Diese Aufsteckführung gestattet die einfache Befestigung des Kopfes an üblichen Notenständern aus Metallblech, von denen im mittleren Bereich häufig eine schmale Platte in Form einer Lyra o. dgl. absteht.
  • Das Klemmelement kann aus einer am Ende des Haltearmes befestigten, plattenförmigen Fahne bestehen, deren unterer Rand in einen im wesentlichen U-förmigen, elastischen Rahmen und eine darin angeordnete, relativ zum Rahmen elastisch biegsame Klemmzunge übergeht. Ein derartiges Klemmelement läßt sich einstückig aus Kunststoff herstellen und hält die eingeschobenen Notenblätter sicher zwischen Klemmzunge und Rahmen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Schutzansprüchen und aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigen:
    • Figur 1 die Ansicht eines Notenständers mit aufgestecktem Notenblatthalter gemäß der Erfindung,
    • Figur 2 die vergrößerte Ansicht des Kopfes mit nur einem eingeklinkten Haltearm,
    • Figur 3 die Rückansicht des Kopfes der Figur 2,
    • Figur 4 einen Längsschnitt durch den Kopf in der Ebene IV-IV der Figur 3, wobei ein Haltearm in Gebrauchsstellung und der andere in Transportstellung eingeklinkt ist,
    • Figur 5 die vergrößerte, perspektivische Ansicht eines Klemmelementes,
    • Figur 6 die Stirnansicht des Klemmelementes der Figur 5 und
    • Figur 7 die Vorderansicht des Klemmelementes.
  • Figur 1 zeigt schematisch die Ansicht des oberen Bereiches eines herkömmlichen Notenständers 10 mit einer vertikalen Standsäule 12. Der Notenständer 10 ist zusammenklappbar aus gelenkig miteinander verbundenen Blechstangen 14 aufgebaut. Vom oberen Rand 16 des Notenständers 10 steht eine schmale Platte 18 ab.
  • Gemäß der Erfindung ist auf den oberen Rand 16 des Notenständers 10 - im Beispiel der Figur 1 auf die Platte 18 - ein Kopf 20 aufgesteckt, der aus Kunststoff hergestellt ist. Wie die Figuren 3 und 4 zeigen, hat der Kopf 20 in seinem oberen Bereich im Querschnitt die Form eines kopfstehenden U mit einem ebenen, nach unten abstehenden Schenkel 22, während der gegenüberliegende Schenkel als elastisch nachgiebige Klemmlasche 24 ausgebildet ist. In das untere Ende des Schenkels 22 ist eine rechteckige, nach unten offene Aussparung 26 eingearbeitet, die nach innen 26 hin offene Führungsnuten 28 hat. Dadurch wird eine Aufsteckführung geschaffen, die ein Aufschieben des Kopfes 20 auf die Platte 18 des Notenständers 10 gestattet.
  • Wenn der Kopf 20 an einem massiven Notenständer befestigt werden soll, der im allgemeinen aus Holz besteht, wird die elastisch nachgiebige Klemmleiste 24 herangezogen, die dann den oberen Rand des Notenständers übergreift. Eine weitere Verwendungsmöglichkeit besteht darin, den Kopf 20 auf ein aufgeschlagenes Notenheft zu stecken, um ein unbeabsichtigtes Umblättern der Seiten zu vermeiden.
  • Am oberen Ende hat der Kopf 20 zu beiden Seiten je ein gabelförmiges Halteorgan 30, das aus zwei zueinander parallelen, horizontalen Platten 32 besteht, die einstückig von den ebenen Schenkeln 22 des Kopfes 20 abstehen und einen Abstand d voneinander haben. Jede Platte 32 hat einen runden Lagersitz 34 für eine schwenkbare Achse 36 mit dem Durchmesser d, von der ein teleskopisch ausziehbarer Haltearm 38 radial absteht. Jeder Haltearm 38 besteht aus drei Teleskopelementen 40, wobei vom freien Ende des letzten Teleskopelementes 40 ein Klemmelement 42 nach unten absteht. Der runde Lagersitz 34 geht, wie die Figuren 2 und 3 zeigen, an einer in Seite in einen offenen Schlitz 44 über, dessen Breite etwas geringer als der Durchmesser d der Achse 36 ist, so daß diese mit Schnappsitz im Kopf 20 fixiert werden kann. An beiden Enden der Achse 36 ist eine Scheibe 46 befestigt, die als axiales Anschlagelement dient und sich an den Außenseiten der jeweiligen Platte 32 des Halteorgans 30 so abstützt, daß der Abstand der beiden Platten 32 auch bei Wärmeeinwirkung auf den Kopf 20 konstant gehalten wird.
  • Die lichte Weite d zwischen den beiden Platten 32 jedes Halteorgans 30 entspricht dem Durchmesser d des stärksten Teleskopelementes 40, so daß der Haltearm 38 gegen einen geringen Reibwiderstand verdreht werden kann. Von einer der beiden Platten 32 jedes Halteorgans 30 steht ein knopfförmiges Anschlagelement 48 nach oben ab, das als Schwenkbewegungsbegrenzung für den Haltearm 38 dient. Aufgrund der Elastizität des gesamten Kopfes 20 kann dieses durch einen geringen seitlichen Druck auf den Haltearm 38 überfahren werden.
  • In Figur 3 ist in der linken Hälfte angedeutet, daß die Haltearme 38 aus ihrer Gebrauchsstellung in eine Transportstellung gebracht werden können, in der sie parallel zur Längserstreckung des Kopfes 20 an diesem fixiert sind. Dies ist dadurch möglich, daß der Durchmesser jedes kreisförmigen Lagersitzes 34 und der Durchmesser d der darin drehbar aufgenommenen Achse 36 mit dem Durchmesser d des an dieser Achse 36 befestigten, stärksten Teleskopelementes 40 übereinstimmen. Die Achse 36 kann also aus ihrem Lagersitz 34 ausgeklinkt werden, um dann das stärkste Teleskopelement 40 des Haltearmes 38 mit Schnappsitz in den Lagersitz 34 einzudrücken.
  • An der nach vorn - zu der musizierenden Person hin - gerichteten Seite des Schenkels 22 des Kopfes 20 ist ein Klemmfinger 50 angebracht, der vertikal nach unten absteht und zum Festhalten der miteinander verbundenen Notenblätter 52 im mittleren Bereich dient; die beiden äußeren Enden der Notenblätter 52 sind an den beiden Klemmelementen 42 festgehalten, die von den freien Enden der beiden Haltearme 38 nach unten abstehen.
  • Wie die Figuren 3 und 4 zeigen, steht von dem Klemmfinger 50 rechtwinklig ein Stift 54 quadratischen Querschnittes ab, dessen freies Ende als querstehender Riegel 56 ausgebildet ist. Der Stift 54 greift durch ein vertikal ausgerichtetes Langloch 58, das in das obere Ende des Kopfes 20 im Bereich zwischen den beiden Platten 32 der Halteorgane 30 eingearbeitet ist. Im gegenüber Figur 3 um 90° gedrehter Lage wird der Riegel 56 durch das Langloch 58 gesteckt und anschließend so gedreht, daß der Klemmfinger 50 dann nach unten absteht und damit bajonettartig am Kopf 20 verriegelt ist.
  • Wie die Figuren 5 bis 7 zeigen, ist jedes der Klemmelemente 42 einstückig aus Kunststoff hergestellt. Es besteht aus einer plattenförmigen Fahne 60, die fest mit dem freien Ende des letzten und damit dünnsten Teleskopelementes 40 des Haltearmes 38 verbunden ist. Der untere Rand der Fahne 60 geht an beiden Seiten in einen U-förmigen Rahmen 62 und dazwischen in eine darin angeordnete Klemmzunge 64 über, die relativ zu dem Rahmen 62 elastisch biegsam ist. Das zu haltende Notenblatt 52 wird mit seinem oberen Rand zwischen Fahne 60 und Rahmen 62 geschoben und auf diese Weise sicher festgeklemmt.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Halten von Notenblättern an einem Notenständer, gekennzeichnet durch einen auf den oberen Rand des Notenständers (10) aufsteckbaren Kopf (20), von dem beidseitig zwei teleskopisch ausziehbare Haltearme (38) abstehen, von denen jeder am freien Ende ein Klemmelement (42) zum Fixieren eines Notenblattes (52) trägt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltearme (38) um eine im wesentlichen vertikale Achse (36) schwenkbar am Kopf (20) gelagert sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Kopf (20) nach einer Seite ein Paar in gleicher Höhe liegender, gabelförmiger Halteorgane (30) absteht, die jeweils aus zwei parallel übereinanderliegenden, horizontalen Platten (32) bestehen, in die zwei koaxiale Lagersitze (34) für die drehbewegliche Aufnahme der vertikalen Achse (36) des zugehörigen Haltearms (38) eingearbeitet sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Schnappsitz in den beiden Lagersitzen (34) befestigte Achse (36) an ihren beiden Enden je eine fest damit verbundene Scheibe (46) hat, die an der Außenseite der ihr gegenüberliegenden Platte (32) anliegt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die lichte Weite zwischen den beiden Platten (32) jedes Halteorgans (30) dem Durchmesser (d) des an der Achse (36) befestigten, stärksten Teleskopelementes (40) des Haltearmes (38) entspricht.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite einer Platte (32) jedes Halteorgans (30) wenigstens ein Anschlagelement (48) zur Begrenzung der Schwenkbewegung des Haltearmes (38) angebracht ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser jedes kreisförmigen Lagersitzes (34) und der Durchmesser (d) der darin drehbar aufgenommenen Achse (36) mit dem Durchmesser (d) des an der Achse (36) befestigten, stärksten Teleskopelementes (40) des Haltearmes (38) übereinstimmen.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im mittleren Bereich des Kopfes (20) zum Festhalten der Notenblätter (52) ein Klemmfinger (50) nach unten absteht.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmfinger (50) über eine Bajonettverriegelung in einem Langloch (58) des Kopfes (20) befestigt ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (20) im Querschnitt die Form eines kopfstehenden U hat, dessen einer Schenkel eine elastisch nachgiebige Klemmlasche (24) zum Aufstecken des Kopfes (20) auf den oberen Rand des Notenständers (10) bildet.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Kopf (20) ein Schenkel (22) nach unten absteht, dessen unteres Ende eine Aufsteckführung zum Aufschieben des Kopfes (20) auf eine nach oben vorstehende Platte (18) des Notenständers (10) aufweist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmelement (42) aus einer am Ende des Haltearmes (38) befestigten, plattenförmigen Fahne (60) besteht, deren unterer Rand in einen im wesentlichen U-förmigen, elastischen Rahmen (62) und eine darin angeordnete, relativ zum Rahmen (62) elastisch biegsame Klemmzunge (64) übergeht.
EP19950109175 1994-06-15 1995-06-14 Notenblatthalter Withdrawn EP0687428A2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9409654U 1994-06-15
DE9409654 1994-06-15
DE9412083U DE9412083U1 (de) 1994-06-15 1994-07-26 Notenblatthalter
DE9412083U 1994-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0687428A2 true EP0687428A2 (de) 1995-12-20

Family

ID=25962164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19950109175 Withdrawn EP0687428A2 (de) 1994-06-15 1995-06-14 Notenblatthalter

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0687428A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10028103A1 (de) * 2000-06-07 2001-12-20 Peter Weinmann Notenständer oder Stütze
FR2997613A1 (fr) * 2012-11-02 2014-05-09 Jean Rene Leon Jubert Prolongateur de pupitre a partitions elargisseur de pupitre a partitions

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4312490A (en) 1978-06-16 1982-01-26 Biasini Americole R Music stand extender

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4312490A (en) 1978-06-16 1982-01-26 Biasini Americole R Music stand extender

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10028103A1 (de) * 2000-06-07 2001-12-20 Peter Weinmann Notenständer oder Stütze
DE10028103B4 (de) * 2000-06-07 2005-03-03 Peter Weinmann Notenständer oder -stütze
FR2997613A1 (fr) * 2012-11-02 2014-05-09 Jean Rene Leon Jubert Prolongateur de pupitre a partitions elargisseur de pupitre a partitions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60128060T2 (de) Verfahren und system für die ununterbrochene behandlung mit hilfe einer platteneinheit
DE69707999T2 (de) Ständer mit gekreuzten Beinen mit wählbarem Spreizenwinkel
DE10016746A1 (de) Ständer für ein Musikinstrument
DE102021101205B4 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Stützen eines Buchprodukts
EP0687428A2 (de) Notenblatthalter
DE7808909U1 (de) Behaelter fuer ebene informationstraeger
DE9412083U1 (de) Notenblatthalter
DE69507794T2 (de) Schaugestell für dokumente
DE3826534C2 (de)
DE69700612T2 (de) Identifizierungsetikettenhalter und Hängeordner mit einem solchen Halter
DE2433528C3 (de) Halter für blattförmige Gegenstände
DE3815196C2 (de) Schwenktafel
DE102008002374A1 (de) Buchablage
DE102007044785B4 (de) Tischmöbel
CH700935B1 (de) Stapelfähiger Tisch.
DE9104129U1 (de) Vorrichtung zur Auflage eines Buchs in Leseposition
DE60111134T2 (de) Verstellbare Buchstütze
DE2834474B2 (de) Vorrichtung zum Lagern von Instrumenten
DE668264C (de) Halte- und Schwenkvorrichtung fuer mit ihrem Ruecken aufzuhaengende Buecher, insbesondere Fahrplanbuecher
DE4412325C1 (de) Anzeigevorrichtung
DE2229555C2 (de) Haltevorrichtung zur Befestigung flacher Gegenstande an einer Trägerplatte
CH715324A2 (de) Transportable Stell- und Trennwand.
DE19503040A1 (de) Ständer, insbesondere für Bäume
DE8915886U1 (de) Präsentationsständer
DE202009002615U1 (de) Vorrichtung zum Halten eines Buches

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19980103