EP0685032A1 - Verfahren und anlage zur tankentlüftung. - Google Patents

Verfahren und anlage zur tankentlüftung.

Info

Publication number
EP0685032A1
EP0685032A1 EP95903255A EP95903255A EP0685032A1 EP 0685032 A1 EP0685032 A1 EP 0685032A1 EP 95903255 A EP95903255 A EP 95903255A EP 95903255 A EP95903255 A EP 95903255A EP 0685032 A1 EP0685032 A1 EP 0685032A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
tank
bypass
adsorption filter
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95903255A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0685032B1 (de
Inventor
Ernst Wild
Werner Mezger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0685032A1 publication Critical patent/EP0685032A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0685032B1 publication Critical patent/EP0685032B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0836Arrangement of valves controlling the admission of fuel vapour to an engine, e.g. valve being disposed between fuel tank or absorption canister and intake manifold
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/089Layout of the fuel vapour installation

Definitions

  • the invention relates to a method for venting a fuel tank of a motor vehicle with an internal combustion engine according to the preamble of patent claim 1 and a tank ventilation system for carrying out the method.
  • a generic method for venting a fuel tank or a tank ventilation system for performing this method are known (see, for example, Bosch, Technical Instruction, Motronic, 2nd edition Sept. 1985, pp. 26, 27, 35).
  • the adsorption filter is flushed with the aid of a purge air stream which is released from the atmosphere via a ventilation opening and a shut-off valve flows through the adsorption filter and is introduced into the intake pipe leading to the internal combustion engine via a tank ventilation valve which is open for the flushing process, downstream of the throttle valve and the bypass which usually bypasses the throttle valve and contains an idle actuator.
  • the purge air flow which has to comprise a substantial amount of air per unit of time for effective purging of the adsorption filter, is a non-negligible leakage flow with respect to the metered amount of air sucked in via the intake manifold, which leads to a lambda error when the internal combustion engine is working.
  • the intake pipe is supplied with an additional amount of fuel via the purge air, which can impair the optimization of the operating conditions of the internal combustion engine.
  • the invention is based on the object of specifying an improved method for venting a fuel tank of a motor vehicle or an improved tank ventilation system with which an adverse impairment of the regulated mixture composition for an internal combustion engine is avoided during the purging of the adsorption filter.
  • the stated object is achieved by a generic method with the features of claim 1 or, as far as the tank ventilation system is concerned, with the features of claim 3.
  • An important advantage of the method according to the invention is that the purge air flow enters the intake manifold as a measured leakage stream, since it is branched off from the measured air flow in the intake manifold or in the bypass thereof, so that the set operating parameters for the internal combustion are impaired ⁇ machine is avoided by an additional amount of purge air supplied under all operating conditions.
  • FIG. 1 shows a schematic diagram of a preferred embodiment of a tank ventilation system for carrying out the method according to the invention
  • FIGS. 2 to 7 with regard to the valves show more detailed illustrations of the tank ventilation system according to FIG. 1 for some typical operating states.
  • FIG. 1 shows an intake manifold 10, in which upstream of a throttle valve 12 serving as a throttle element, an air measuring element 13 of a known type, for example a valve air knife, a hot-film sensor or the like, of a fuel injection system, not shown, is arranged.
  • the measurement of the intake air quantity can also be carried out downstream of the throttle valve 12 with the aid of an intake manifold pressure measurement.
  • a bypass 14 is parallel to the section of the intake manifold 10 provided with the throttle valve provided, in which an idle divider 16 is arranged.
  • bypass 14 or the bypass line leads downstream from the throttle valve 12 directly into the intake manifold, since the bypass with the throttle valve 12 closed only has the task of acting behind the throttle valve 12 to the internal combustion engine (not shown) limit the amount of air flowing to the amount of air set by the idle actuator 16.
  • a tank ventilation valve 18 (regeneration valve) is inserted into the bypass 14 behind the idle actuator 16, which in the exemplary embodiment is between a position that completely blocks the bypass 14 and In a position completely opening the bypass 14, a controllable valve is formed which occupies each intermediate position.
  • a flushing line 20 serving for flushing, via a shut-off valve 22, which is also between a position completely blocking the flushing line 20 and a line 20 completely open 'position, each intermediate position occupying controllable valve is formed, leading to an adsorption filter 24 which sondere insbe ⁇ is formed as activated carbon filter.
  • the adsorption filter 24 is connected to a fuel tank 28 via a connecting line 26. By means of a further line 30, the adsorption filter 24 is flushed via the tank ventilation valve. til 18 connected to the end of the bypass line located downstream or to the suction pipe 10. Finally, a further connection of the shut-off valve 22 is connected to the atmosphere via a ventilation opening 32.
  • valve 2 relates in particular to an operating state in which the two valves 18, 22 assume their rest position, their valve elements 18a, 22a being in the position shown in FIG the pretension of schematically indicated spring elements 18c and 22c are maintained.
  • the tank ventilation valve 18 is fully open with respect to the bypass line 14, and the combustion air flows predetermined by the throttle valve 12 and the idle valve 16 flow via the intake manifold 10 and the bypass 14.
  • the tank ventilation valve 18 which completely blocks line 30 in its rest position, opens line 30 in every intermediate position until it is fully opened. Coupled the bypass 14 is closed more and more in the opposite manner to such an opening movement.
  • the tank 28 is connected to the opening 32 via the filter 24 and the valve 22 opened for the exhaust air from the tank, while the valve 22 also blocks the line 20 between the bypass 14 and the filter 24.
  • the tank 28 is gassed, the fuel vapors are adsorbed in the filter 24 and the exhaust air is released into the atmosphere via the valve 22 and the opening 32.
  • the proportion of fuel in the exhaust air depends on the effectiveness and the condition of the adsorption filter 24. In a corresponding manner, fresh air is sucked in from the atmosphere through the opening 32 when a vacuum occurs in the tank 28.
  • valve elements 18a and 22a of the valves 18 and 22 are in an intermediate position shown in FIG. 3, which is caused by a corresponding controlled excitation of the field windings 18b and 22b of the valves 18 and 22, respectively is usually brought about by means of a clocked feed current.
  • the shut-off valve 22 completely opens the line 20 to the adsorption filter 24 and completely blocks the connection to the ventilation opening 32.
  • the tank ventilation valve 18, on the other hand, assumes a position in which the bypass 14 and the line 30 are each partially open.
  • the excitation for the valves 18, 22 can be changed if necessary so that the entire pass the idle actuator 16 Air quantity is passed as purge air through the adsorption filter 24.
  • the shut-off valve 22 remains in its position completely opening the line 20 to the adsorption filter 24 and completely blocking the connection to the ventilation opening 32, while the tank ventilation valve 18 blocks the bypass 14 and the line 30 opens completely to the suction pipe 10.
  • FIG. 5 it is possible to bring the valves 18, 22 or their valve elements 18a and 22a into a position such that the connection between the bypass 14 and the filter 24 is completely interrupted by a corresponding change in the excitation currents and the connection to the ventilation opening 32 is fully opened, which corresponds to the rest position of the valve 22 in FIG.
  • valve 18 is brought into a further intermediate position in which the second line 30 coming from the filter 24 is relatively strongly throttled and the Bypass 14 is essentially opened.
  • part of the air enriched with fuel vapors can be discharged into the environment after filtering in the adsorption filter 24, while another partial air stream, which can contain a certain amount of fuel vapors, can be discharged via the valve til 18 merged with the bypass flow and passed into the suction pipe 10.
  • 3 to 5 can be checked as a function of signals which are generated with the aid of sensors which, for example, the internal pressure in the tank, the composition of the exhaust air at the opening 32 and Detect the fuel concentration in the second line 30 leading back to the valve 18, in order to ensure, possibly in conjunction with other operating parameters, that the small amount of exhaust air, which is additionally introduced into the intake manifold in the operating state according to FIG. 5, and its force ⁇ proportion of the material does not impair the set or desired operating conditions for the internal combustion engine.
  • sensors for example, the internal pressure in the tank, the composition of the exhaust air at the opening 32 and Detect the fuel concentration in the second line 30 leading back to the valve 18, in order to ensure, possibly in conjunction with other operating parameters, that the small amount of exhaust air, which is additionally introduced into the intake manifold in the operating state according to FIG. 5, and its force ⁇ proportion of the material does not impair the set or desired operating conditions for the internal combustion engine.
  • valve 18 If the valve 18 is brought into an intermediate position in which it establishes a connection between the suction pipe and the line 30 and blocks the bypass 14, while at the same time the valve 22 is brought into an intermediate position in which it connects the tank 28 and the filter 24 to both the bypass 14 and the opening 32, as shown in Fig. 6, then there is the possibility to check the functionality of the system, in the tank 28 to carry out a vacuum test depending on the suction pressure to generate the required vacuum in the suction pipe 10. If, on the basis of the valve positions according to FIG. 6, the valve 18 is brought into the de-energized state and the line 30 is blocked, then there is also the possibility according to FIG. 7 of an overpressure in the tank 28 using suitable devices not shown in the drawing to generate and perform a pressure test of the system.
  • a bypass 14 to the throttle valve 12 is also provided in a modification of the invention, the cross section of which, however, is not changed by any idle actuator, but to which in FIGS 7 described lines 20 and 30 and the valves 18, 22 are connected.
  • the functions and advantages described in relation to FIGS. 1 to 7 also apply in the case of such a configuration with a bypass 14 around the throttle valve 12 without an idle controller in the bypass 14 and with an idle control by different opening of the throttle valve 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supplying Secondary Fuel Or The Like To Fuel, Air Or Fuel-Air Mixtures (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren und einer Anlage zum Entlüften eines Kraftstofftanks (28) eines Kraftfahrzeugs mit einer Brennkraftmaschine, die ein Saugrohr (10) mit einem insbesondere einen Leerlaufsteller (16) enthaltenen Bypass (14) aufweist, wobei der Kraftstofftank (28) über eine ein Adsorptionsfilter (24) und eine zwischen diesem und einer Belüftungsöffnung (32) liegendes erstes Ventil (22) aufweisenden Entlüftungsleitung ins Freie entlüftet werden kann und wobei das Adsorptionsfilter (24) mit Spülluft gespült werden kan, die über eine ein zweites Ventil (18) enthaltende Spüllulftleiung dem Saugrohr (10) zugeführt wird, wird zur Vermeidung von Störungen der Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine die Spülluft für das Adsorptionsfilter (24) aus dem über den Bypass (14) fließenden Luftstrom abgezweigt.

Description

Verfahren und Anlage zur Tankentlüftung
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entlüften eines Kraftstofftanks eines Kraftfahrzeugs mit einer Brennkraftmaschine nach der Gattung des Patentan¬ spruchs 1 sowie eine Tankentlüftungsanlage zur Durch¬ führung des Verfahrens.
Ein gattungsgemäßes Verfahren zum Entlüften eines Kraftstofftanks bzw. eine Tankentlüftungsanlage zur Durchführung dieses Verfahrens sind bekannt (vgl. z.B. Bosch, Technische Unterrichtung, Motronic, 2. Ausgabe Sept. 1985, S. 26, 27, 35). Bei dem be¬ kannten Verfahren bzw. der bekannten Entlüftungsan¬ lage erfolgt die Spülung des Adsorptionsfilters mit Hilfe eines Spülluftstroms, der aus der Atmosphäre über eine Entlüftungsöffnung und ein für den Spülvor- gang geöffnetes Absperrventil durch das Adsorptions- filter strömt und über ein für den Spülvorgang geöff¬ netes Tankentlüftungsventil stromabwärts von der Dros¬ selklappe und dem die Drosselklappe umgehenden, übli¬ cherweise einen Leerlaufsteller enthaltenden Bypass in das zu der Brennkraftmaschine führende Saugrohr eingeleitet wird.
Es hat sich gezeigt, daß dieses bekannte Entlüftungs¬ verfahren bzw. die bekannte Tankentlüftungsanlage den Erfordernissen nicht in allen Fällen voll ent¬ spricht. Der Spülluftstrom, der zum wirksamen Spülen des Adsorptionsfilters pro Zeiteinheit eine erhebli¬ che Luftmenge umfassen muß, stellt nämlich bezüglich der dosierten über das Saugrohr angesaugten Luft¬ menge einen nicht zu vernachlässigenden Leckstrom dar, der beim Arbeiten der Brennkraftmaschine zu einem Lambdafehler führt. Zusätzlich wird dem Saug¬ rohr bei stark gasendem Tank über die Spülluft eine zusätzliche Kraftstoffmenge zugeführt, die das Opti¬ mieren der Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine beeinträchtigen kann.
Ausgehend vom Stand der Technik und der vorstehend aufgezeigten Problematik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zum Entlüften eines Kraftstofftanks eines Kraftfahrzeugs bzw. eine verbesserte Tankentlüftungsanlage anzuge¬ ben, mit dem bzw. mit der eine nachteilige Beeinträch- tuigung der geregelten Gemischzusammensetzung für eine Brennkraftmaschine während der Spülung des Adsorp¬ tionsfilters vermieden wird. Die gestellte Aufgabe wird durch ein gattungsgemäßes Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 bzw. was die Tankentlüftungsanlage anbelangt, mit den Merkmalen des Patentanspruchs 3 gelöst.
Vorteile der Erfindung
Ein wichtiger Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß der Spülluftstrom als gemessener Leckstrom in das Saugrohr gelangt, da er aus der gemes¬ senen Luftströmung im Saugrohr bzw. im Bypass dessel¬ ben abgezweigt wird, so daß eine Beeinträchtigung der eingestellten Betriebsparameter für die Brennkraft¬ maschine durch eine zusätzlich zugeführte Spülluft¬ menge unter allen Betriebsbedingungen vermieden wird.
In Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ergibt sich dabei zusätzlich die Möglichkeit, bei stark gasendem Tank die Spülluftmenge derart zu dros¬ seln, daß der im Spülluftstrom enthaltene Kraftstoff¬ anteil ebenfalls zu keiner Beeinträchtigung des der Brennkraftmaschine zugeführten geregelten Kraftstoff/ Luft-Gemisches führt.
Was die Tankentlüftungsanlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens anbelangt, so ergibt sich weiterhin der wichtige Vorteil, daß außer den beiden bereits gemäß dem Stand der Technik benötigten Ventilen, nämlich dem Absperrventil hinter der Belüf¬ tungsöffnung fürdas Adsorptionsfilter und dem Ent¬ lüftungsventil in der Entlüftungsleitung für den Tank keine zusätzlichen Ventile benötigt werden. Vielmehr genügt es, diese beiden Ventile durch konventionelle, handelsübliche steuerbare Ventile zu ersetzen, die relativ preiswert zur Verfügung stehen.
Zeichnung
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung wer¬ den nachstehend anhand von Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Diagramm einer bevorzugten Ausführungsform einer Tankentlüftungsanlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfah¬ rens und Fig. 2 bis 7 hinsichtlich der Ventile detailliertere Darstellungen der Tankentlüftungsanlage gemäß Fig. 1 für einige typische Betriebszustände.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Im einzelnen zeigt Fig. 1 ein Saugrohr 10, in dem stromaufwärts einer als Drosselorgan dienenden Dros¬ selklappe 12 ein Luftmeßorgan 13 bekannter Bauart, z.B. ein Klappenluftmesser, ein Heißfilmsensor o.dgl., einer nicht näher dargestellten Kraftstoffeinspritz¬ anlage angeordnet ist. Die Messung der Ansaugluft¬ menge kann auch unter Zuhilfenahme einer Saugrohr- druck essung stromabwärts der Drosselklappe 12 er¬ folgen. Parallel zu dem mit der Drosselklappe verse¬ henen Abschnitt des Saugrohrs 10 ist ein Bypass 14 vorgesehen, in dem ein Leerlaufsteiler 16 angeordnet ist. Normalerweise, d.h. bei einem konventionellen System führt der Bypass 14 bzw. die Bypassleitung stromabwärts von der Drosselklappe 12 direkt in das Saugrohr zurück, da der Bypass bei geschlossener Dros¬ selklappe 12 allein die Aufgabe hat, die hinter der Drosselklappe 12 zu der Brennkraftmaschine (nicht gezeigt) strömende Luftmenge auf die durch den Leer- laufsteller 16 eingestellte Luftmenge zu begrenzen.
Abweichend von der vorstehend angesprochenen konven¬ tionellen Anlage ist bei der Tankentlüftungsanlage gemäß Fig. 1 hinter dem Leerlaufsteller 16 in den Bypass 14 ein Tankentlüftungsventil 18 (Regenerier¬ ventil) eingefügt, welches beim Ausführungsbeispiel als zwischen einer den Bypass 14 vollständig sperren¬ den Stellung und einer den Bypass 14 vollständig öff¬ nenden Stellung jede Zwischenstellung einnehmendes steuerbares Ventil ausgebildet ist. Zwischen dem Leer¬ laufsteiler 16 und dem Tankentlüftungsventil 18 zweigt von dem Bypass 14 eine der Spülung dienende Spüllei¬ tung 20 ab, die über ein Absperrventil 22, welches ebenfalls als zwischen einer die Spülleitung 20 voll¬ ständig sperrenden Stellung und einer die Leitung 20 vollständig öffnenden' Stellung jede Zwischenstel- lung einnehmendes steuerbares Ventil ausgebildet ist, zu einem Adsorptionsfilter 24 führt, welches insbe¬ sondere als Aktivkohlefilter ausgebildet wird. Das Adsorptionsfilter 24 steht über eine Verbindungs¬ leitung 26 mit einem Kraftstofftank 28 in Verbindung. Mittels einer weiteren Leitung 30 ist das Adsorptions¬ filter 24 zur Spülung über das Tankentlüftungsven- til 18 mit dem strobabwärts gelegenen Ende der By- passleitung bzw. mit dem Saugrohr 10 verbunden. Schließlich steht ein weiterer Anschluß des Absperr¬ ventils 22 über eine Belüftungsöffnung 32 mit der Atmosphäre in Verbindung.
Die Arbeitsweise der Tankentlüftungsanlage gemäß Fig. 1 wird nachstehend für verschiedene typische Betriebszustände bzw. -bedingungen anhand der Figuren 2 bis 7 näher erläutert.
Speziell betrifft Fig. 2 einen Betriebszustand, in dem die beiden Ventile 18, 22 ihre Ruhestellung ein¬ nehmen, wobei sich ihre Ventilelemente 18a, 22a bei stromloser Erregerwicklung 18b bzw. 22b in der in Fig. 2 gezeigten Lage befinden, in der sie durch die Vorspannung von schematisch angedeuteten Federele¬ menten 18c bzw. 22c gehalten werden. Bei diesem strom¬ losen Zustand der Ventile 18, 22 ergibt sich, wie durch die Strömungspfeile in den verschiedenen Kanä¬ len bzw. Leitungen angedeutet, eine vollständige Tren¬ nung zwischen Saugrohr 10 und Bypass 14 einerseits und dem Tank 28, dem Aktivkohlefilter 24 und der Tank- entlüftung andererseits. Das Tankentlüftungsventil 18 ist bezüglich der Bypassleitung 14 voll geöffnet, und über das Saugrohr 10 und den Bypass 14 fließen die durch die Drosselklappe 12 bzw. den Leerlaufstei¬ ler 16 vorgegebenen Verbrennungsluftströme. Das in seiner Ruhelage die Leitung 30 vollständig sperrende Tankentlüftungsventil 18 öffnet bei Erregung der Er¬ regerwicklung 18b die Leitung 30 in jeder Zwischen¬ stellung bis zur vollständigen Öffnung. Gekoppelt an eine derartige Öffnungsbewegung wird dabei der Bypass 14 in umgekehrter Weise immer mehr geschlossen. Andererseits ist der Tank 28 über das Filter 24 und das für die Abluft aus dem Tank geöffnete Ventil 22 mit der Öffnung 32 verbunden, während das Ventil 22 zugleich die Leitung 20 zwischen Bypass 14 und Filter 24 sperrt. Bei einem Gasen des Tanks 28 werden also die Kraftstoffdämpfe in dem Filter 24 adsorbiert, und die Abluft gelangt über das Ventil 22 und die Öffnung 32 in die Atmosphäre. Dabei ist der Kraft¬ stoffanteil in der Abluft von der Wirksamkeit und dem Zustand des Adsorptionsfilters 24 abhängig. In entsprechender Weise wird bei Entstehen eines Unter¬ drucks im Tank 28 über die Öffnung 32 Frischluft aus der Atmosphäre angesaugt.
Während des Normalbetriebes der Tankentlüftungsanlage befinden sich die Ventilelemente 18a und 22a der Ven¬ tile 18 bzw. 22 in einer in Fig. 3 gezeigten Zwi¬ schenstellung, die durch eine entsprechende kon¬ trollierte Erregung der Erregerwicklungen 18b und 22b der Ventile 18 bzw. 22 üblicherweise mittels eines getakteten Speisestroms herbeigeführt wird. Dabei öffnet das Absperrventil 22 vollständig die Leitung 20 zum Adsorptionsfilter 24 und sperrt vollständig die Verbindung zur Belüftungsöffnung 32. Das Tankent¬ lüftungsventil 18 nimmt dagegen eine Stellung ein, in der der Bypass 14 und die Leitung 30 jeweils teil¬ weise geöffnet sind.
Bei dieser in Fig. 3 gezeigten Zwischenstellung der Ventilelemente 18a, 22a der Ventile 18, 22 wird die Luftströmung im Bypass 14 hinter dem Leerlaufsteller 16 in zwei Teilströme aufgespalten, von denen der eine über das Ventil 18 zum auslaßseitigen Ende der Bypassleitung bzw. zu dem Saugrohr 10 fließt, während der andere als Spülluftstrom über das Ventil 22 zu dem Adsorptionsfilter 24 fließt und nach Passieren des Filters 24 über die Leitung 30 zu einem weiteren Anschluß des Dreiwegeventils 18 gelangt, an dessen Auslaß die beiden eingangsseitigen Strömungen dann wieder zusammengefaßt und in den Bypass 14 geleitet werden, um hinter der Drosselklappe 12 wieder in das Saugrohr 10 eingespeist zu werden.
Aus der Darstellung gemäß Fig. 3 wird deutlich, daß ein entscheidender Vorteil des Verfahrens gemäß der Erfindung bzw. der betrachteten Tankentlüftungsan¬ lage darin besteht, daß die erforderliche Spülluft für das Regenerieren des Adsorptionsfilters 24 nicht von außen angesaugt wird und zusätzlich zu der durch die Drosselklappe 12 und den Leerlaufsteller 16 dosier¬ ten Luftmenge in das Saugrohr 10 gelangt, sondern erst hinter dem Leerlaufsteller 16, d.h. an einer Stelle, an der die Luftmenge für die an das Saugrohr 10 angeschlossene Brennkraftmaschine bereits gemessen ist, abgezweigt, durch das Filter 24 geleitet und dann zusammen mit der übrigen, über den Bypass 14 strömenden Luft wieder in das Saugrohr 10 eingeleitet wird.
Gemäß Fig. 4 der Zeichnung kann die Erregung für die Ventile 18, 22 im Bedarfsfall so geändert werden, daß die gesamte den Leerlaufsteller 16 passierende Luftmenge als Spülluft durch das Adsorptionsfilter 24 geleitet wird. Dabei verbleibt das Absperrventil 22 in seiner die Leitung 20 zum Adsorptionsfilter 24 vollständig öffnenden und die Verbindung zur Be¬ lüftungsöffnung 32 vollständig sperrenden Stellung, während das Tankentlüftungsventil 18 den Bypass 14 sperrt und die Leitung 30 vollständig zum Saugrohr 10 hin öffnet. Andererseits besteht gemäß Fig. 5 die Möglichkeit, durch entsprechende Änderung der Erre¬ gerströme die Ventile 18, 22 bzw. deren Ventilele¬ mente 18a und 22a in eine solche Position zu bringen, daß die Verbindung zwischen dem Bypass 14 und dem Filter 24 völlig unterbrochen und die Verbindung zur Belüftungsöffnung 32 völlig geöffnet wird, was der Ruhestellung des Ventils 22 in Fig. 2 entspricht, während andererseits das Ventil 18 in eine weitere Zwischenstellung gebracht wird, in der die von dem Filter 24 kommende zweite Leitung 30 relativ stark gedrosselt und der Bypass 14 im wesentlichen geöff¬ net wird. Bei stark gasendem Tank kann auf diese Weise ein Teil der mit Kraftstoffdämpfen angereicherten Luft aus dem Tank nach Filterung in dem Adsorptions- filter 24 in die Umgebung abgeleitet werden, während ein anderer Teilluftstrom, der eine gewisse Menge von Kraftstoffdämpfen enthalten kann, über das Ven¬ til 18 mit der Bypass-Strömung zusammengeführt und in das Saugrohr 10 geleitet wird. Dabei können die Ventilstellungen für die Betriebszustände gemäß Fig. 3 bis 5 in Abhängigkeit von Signalen kontrol¬ liert werden, die mit Hilfe von Sensoren erzeugt wer¬ den, welche beispielsweise den Innendruck im Tank, die Zusammensetzung der Abluft an der Öffnung 32 und die Kraftstoffkonzentration in der zu dem Ventil 18 zurückführenden zweiten Leitung 30 erfassen, um ge¬ gebenenfalls in Verbindung mit anderen Betriebspara¬ metern sicherzustellen, daß die geringe Abluftmenge, die bei dem Betriebszustand gemäß Fig. 5 zusätzlich in das Saugrohr eingeleitet wird, sowie deren Kraft¬ stoffanteil die eingestellten bzw. angestrebten Be¬ triebsbedingungen für die Brennkraftmaschine nicht beeinträchtigen.
Wenn das Ventil 18 in eine Zwischenstellung gebracht wird, in der es eine Verbindung zwischen dem Saugrohr und der Leitung 30 herstellt und den Bypass 14 sperrt, während gleichzeitig das Ventil 22 in eine Zwischen- stellung gebracht wird, in der es die Verbindung des Tanks 28 und des Filters 24 sowohl zu dem Bypass 14 als auch zu der Öffnung 32 unterbricht, wie dies in Fig. 6 gezeigt ist, dann besteht zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit der Anlage die Möglichkeit, in dem Tank 28 zur Durchführung einer Unterdruckprüfung in Abhängigkeit von dem Ansaugdruck in dem Saugrohr 10 den erforderlichen Unterdruck zu erzeugen. Wenn ausgehend von den Ventilstellungen gemäß Fig. 6 das Ventil 18 in den stromlosen Zustand gebracht wird und die Leitung 30 sperrt, dann besteht gemäß Fig. 7 ferner die Möglichkeit, unter Verwendung geeigneter, in der Zeichnung nicht dargestellter Einrichtungen in dem Tank 28 einen Überdruck zu erzeugen und eine Überdruckprüfung des Systems durchzuführen. Diese Überprüfungen können in der z.B. durch die DE 40 03 751 AI bekannten Weise erfolgen. Wie aus der vorstehenden Erläuterung insbesondere der verschiedenen Betriebszustände anhand der Zeich¬ nungen deutlich wird, eröffnet das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die Tankentlüftungsanlage zu dessen Durchführung die Möglichkeit, zur Regeneration eines Adsorptionεfilters eine Spülluftströmung zu erzeugen, ohne die Betriebsparameter für eine Brennkraftma¬ schine zu beeinträchtigen, wobei lediglich die Aus¬ bildung der bereits jetzt üblicherweise vorhandenen Ventile zum Absperren der Tankverbindung und zum Ent¬ lüften des Tanks als steuerbare Ventile erforderlich ist. Dabei gestattet der Einsatz dieserVentile auch eine Unterdruckprüfung bzw. eine Überdruckprüfung des Tanks und der damit verbundenen Teile des Kraft¬ stoffzuführsystems.
Erfolgt die Leerlaufregelung der Brennkraftmaschine durch eine unterschiedliche Öffnung der Drosselklap¬ pe, so ist in Abwandlung der Erfindung ebenfalls ein Bypass 14 zur Drosselklappe 12 vorgesehen, dessen Querschnitt jedoch durch keinen Leerlaufsteller geän¬ dert wird, an den jedoch in der zu den Figuren 1 bis 7 beschriebenen Weise die Leitungen 20 und 30 sowie die Ventile 18, 22 angeschlossen sind. Die zu den Figuren 1 bis 7 beschriebenen Funktionen und Vorteile gelten auch bei einer derartigen Ausgestaltung mit einem Bypass 14 um die Drosselklappe 12 ohne einen Leerlaufregler im Bypass 14 und mit einer Leerlauf¬ regelung durch unterschiedliche Öffnung der Drossel¬ klappe 12.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Entlüften eines Kraftstofftanks eines Kraftfahrzeugs mit einer Brennkraftmaschine, die ein Saugrohr mit einem Luftmesser und einen um ein Drosεelorgan führenden Bypass aufweist, in dem insbesondere ein Leerlaufsteiler enthalten ist, wobei der Kraftstofftank über eine ein Ad¬ sorptionsfilter und ein zwischen diesem und einer Belüftungsöffnung liegendes Absperrventil aufwei¬ sende Leitung in die Atmosphäre entlüftet werden kann und wobei das Adsorptionsfilter mit Spülluft gespült werden kann, die über eine ein Tankentlüf- tungsventil enthaltende Leitung dem Saugrohr zuge¬ führt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Spül¬ luft für das Adsorptionsfilter (24) aus dem über den Bypass (14) fließenden Luftstrom abgezweigt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spülluftmenge bei stark gasendem Tank ge¬ drosselt wird.
3. Tankentlüftungsanlage für einen Kraftstofftank eines Kraftfahrzeuges mit einer Brennkraftma¬ schine, die ein Saugrohr mit einem Luftmesser und mit einem insbesondere einen Leerlaufsteller ent¬ haltenden, eine Drosselklappe umgehenden Bypass aufweist, wobei der Kraftstofftank über eine ein Adsorptionsfilter und ein zwischen diesem und einer Belüftungsöffnung liegendes Absperrventil auf¬ weisende Leitung mit der Atmosphäre verbindbar ist und wobei ein das Adsorptionsfilter durchflie¬ ßender Spülluftstrom über eine ein Tankentlüf- tungsventil enthaltende Leitung dem Saugrohr zu¬ führbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß für die Zuführung des Spülluftstroms zu dem Adsorptions¬ filter (24) eine von dem Bypass (14) abzweigende Spülleitung (20) vorgesehen ist.
4. Tankentlüftungsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Bypass (14) zum Ad¬ sorptionsfilter (24) führende Spülleitung (20) durch das Absperrventil (22) steuerbar ist.
5. Tankentlüftungsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spülleitung (20) zwischen dem Leerlaufsteller (16) und dem ebenfalls den Bypass (14) steuernden Tankentlüftungsventil (18) abzweigt.
6. Tankentlüftungsanlage nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Absperrventil (22) die Spülleitung (20) und die Verbindung zur Belüftungsöffnung (32) zugleich sperrbar ist.
EP95903255A 1993-12-21 1994-12-20 Verfahren und anlage zur tankentlüftung Expired - Lifetime EP0685032B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4343654 1993-12-21
DE4343654A DE4343654A1 (de) 1993-12-21 1993-12-21 Verfahren und Anlage zur Tankentlüftung
PCT/DE1994/001531 WO1995017593A1 (de) 1993-12-21 1994-12-20 Verfahren und anlage zur tankentlüftung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0685032A1 true EP0685032A1 (de) 1995-12-06
EP0685032B1 EP0685032B1 (de) 1997-03-19

Family

ID=6505649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95903255A Expired - Lifetime EP0685032B1 (de) 1993-12-21 1994-12-20 Verfahren und anlage zur tankentlüftung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5533479A (de)
EP (1) EP0685032B1 (de)
JP (1) JPH08507119A (de)
KR (1) KR960701294A (de)
DE (2) DE4343654A1 (de)
WO (1) WO1995017593A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0942080A (ja) * 1995-07-26 1997-02-10 Toyota Motor Corp キャニスタ
JP3317121B2 (ja) * 1996-01-25 2002-08-26 株式会社日立製作所 エバポシステムおよびその診断方法
US5857446A (en) * 1996-07-01 1999-01-12 Norton; Peter Fuel vapor source
DE19645382C2 (de) * 1996-11-04 1998-10-08 Daimler Benz Ag Tankentlüftungsanlage für ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor
US5878729A (en) * 1998-05-06 1999-03-09 General Motors Corporation Air control valve assembly for fuel evaporative emission storage canister
DE10102604A1 (de) * 2001-01-20 2002-07-25 Mann & Hummel Filter Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben des Ansaugsystems
EP1729005A1 (de) * 2005-06-02 2006-12-06 Delphi Technologies, Inc. Verdampfungsemissionssteuersystem
DE102006002718B4 (de) * 2006-01-19 2008-01-03 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
US7373930B1 (en) * 2007-08-23 2008-05-20 Chrysler Llc Multi-port check-valve for an evaporative fuel emissions system in a turbocharged vehicle
US8887699B2 (en) * 2009-02-02 2014-11-18 Borgwarner Inc. Drive device
JP5579554B2 (ja) * 2010-09-22 2014-08-27 株式会社ケーヒン 内燃機関の蒸発燃料制御装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0726599B2 (ja) * 1986-12-05 1995-03-29 日本電装株式会社 内燃機関用蒸発燃料制御装置
US4926825A (en) * 1987-12-07 1990-05-22 Honda Giken Kogyo K.K. (Honda Motor Co., Ltd. In English) Air-fuel ratio feedback control method for internal combustion engines
JP2721978B2 (ja) * 1988-08-31 1998-03-04 富士重工業株式会社 空燃比学習制御装置
US5005550A (en) * 1989-12-19 1991-04-09 Chrysler Corporation Canister purge for turbo engine
EP0451313B1 (de) * 1990-04-12 1993-01-13 Siemens Aktiengesellschaft Tankentlüftungssystem
JP2534462Y2 (ja) * 1991-02-18 1997-04-30 富士重工業株式会社 キャニスタ
JPH04311664A (ja) * 1991-04-11 1992-11-04 Toyota Motor Corp 蒸発燃料回収装置
US5275144A (en) * 1991-08-12 1994-01-04 General Motors Corporation Evaporative emission system diagnostic
US5315980A (en) * 1992-01-17 1994-05-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Malfunction detection apparatus for detecting malfunction in evaporative fuel purge system
US5203300A (en) * 1992-10-28 1993-04-20 Ford Motor Company Idle speed control system
JP2970280B2 (ja) * 1993-02-05 1999-11-02 トヨタ自動車株式会社 発電機駆動用エンジンの制御装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9517593A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995017593A1 (de) 1995-06-29
JPH08507119A (ja) 1996-07-30
DE59402152D1 (de) 1997-04-24
KR960701294A (ko) 1996-02-24
DE4343654A1 (de) 1995-06-22
EP0685032B1 (de) 1997-03-19
US5533479A (en) 1996-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69923341T2 (de) Verfahren und vorrichtung für ein abgasrückführungssystem und zugehöriges ventil
DE112006001897B4 (de) System zum Verarbeiten eines verdampften Kraftstoffgases und elektromagnetische Ventilvorrichtung
DE102006054117B4 (de) Im Teil- und Volllastbetrieb gesteuerte Kurbelgehäuse-Belüftung einer Brennkraftmaschine
DE19608292C2 (de) Kraftstoffdampfrückhaltesystem für einen Verbrennungsmotor
DE4229110C1 (de) Vorrichtung zum vorübergehenden Speichern und dosierten Einspeisen von im Freiraum einer Tankanlage befindlichen flüchtigen Kraftstoffbestandteilen in das Ansaugrohr einer Verbrennungskraftmaschine
EP0685032B1 (de) Verfahren und anlage zur tankentlüftung
DE102016004381B4 (de) Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung
WO2013110447A2 (de) Kraftstofftankentlüftungssystem für ein kraftfahrzeug
DE102006036017B4 (de) Druckluftbereitstellungseinheit
DE2219880A1 (de) Einrichtung zur regelung der zusammensetzung eines kraftstoff-luft-gemisches fuer eine brennkraftmaschine
DE4114031A1 (de) Elektronisches steuergeraet fuer einen verbrennungsmotor
DE10015172A1 (de) Tankentlüftungsventil für großen Regenerierluftstrom
DE19931374A1 (de) Behälter zur Aufnahme von Verdampfungsemissionen in einem Kraftfahrzeug
DE4103361A1 (de) Brennstoffsteuereinrichtung eines motors
DE19610169B4 (de) Verfahren zur Adaption der Verzugszeit eines elektromagnetischen Tankentlüftungsventils
DE2716353A1 (de) Steuervorrichtung fuer das luft- kraftstoff-verhaeltnis fuer eine brennkraftmaschine
EP0536561A1 (de) Verfahren zum Prüfen von Komponenten für Verbrennungsmotoren
DE3435028C2 (de)
DE10252826B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Regenerierventils eines Kraftstoffdampf-Rückhaltesystems
DE2451148C3 (de) Abgasrückführeinrichtung bei Verbrennungsmotoren
DE19538786A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Leerlaufs einer Brennkraftmaschine
DE3635310A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum liefern von kraftstoff an einen motor
DE3039613C2 (de) System zum Regeln der Leerlaufdrehzahl von Ottomotoren
WO2021052747A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur diagnose der entlüftungsleitung des kraftstofftanks eines verbrennungsmotorisch betreibbaren kraftfahrzeugs
DE19503568A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Saugstrahlpumpe zur Unterdruckversorgung insbesondere eines Bremskraftverstärkers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19951229

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960328

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59402152

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970424

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19981218

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991221

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 95903255.8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20001215

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010226

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020830

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST