EP0681981A1 - Teilungskamm - Google Patents

Teilungskamm Download PDF

Info

Publication number
EP0681981A1
EP0681981A1 EP95890068A EP95890068A EP0681981A1 EP 0681981 A1 EP0681981 A1 EP 0681981A1 EP 95890068 A EP95890068 A EP 95890068A EP 95890068 A EP95890068 A EP 95890068A EP 0681981 A1 EP0681981 A1 EP 0681981A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dividing
comb
dividing comb
lamellae
steel cord
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95890068A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0681981B1 (de
Inventor
Helmut Ing. Loidl
Eduard Huber
Franz Ing. Michalsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Semperit Reifen AG
Semperit AG Holding
Original Assignee
Semperit Reifen AG
Semperit AG Holding
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Semperit Reifen AG, Semperit AG Holding filed Critical Semperit Reifen AG
Publication of EP0681981A1 publication Critical patent/EP0681981A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0681981B1 publication Critical patent/EP0681981B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/16Guides for filamentary materials; Supports therefor formed to maintain a plurality of filaments in spaced relation

Definitions

  • the present invention relates to a dividing comb with a multiplicity of mutually spaced lamellae for feeding a steel cord family from steel threads or steel cords which run parallel and at least substantially in one plane to a steel cord calender, and a device for a dividing comb according to the invention.
  • steel cord calenders are used to produce rubberized steel cord sheets, which are subsequently cut into corresponding single sheets and are used, for example, as belt layers in the manufacture of vehicle tires.
  • the steel cord thread sheet is usually supplied by a gate equipped with a large number of steel cord spools, the individual cords being manually threaded through the spaces between the individual lamellae of the dividing comb.
  • a dividing comb according to the prior art has a plurality of equally spaced lamellae, the mutual spacing of which corresponds to the desired thread division (number of steel cords per 10 cm).
  • the steel cord thread family then runs over a dividing roller which has a multiplicity of guide grooves, the mutual spacing of which corresponds to the spacing of the steel cords which is predetermined by the thread division on the dividing comb.
  • the steel cord thread sheet runs over this dividing roller into the press nip between two calender rollers.
  • a number of time-consuming steps are required if the thread pitch of the rubber-coated steel cord sheets produced is to be changed.
  • the calender is shut down, the steel cords are cut off and remnants of the mixture are removed from the calender.
  • the dividing comb that is no longer suitable is removed.
  • the creel is routed to a set-up station, where the individual steel cords are threaded into a dividing comb with the desired thread division.
  • the creel is brought back into its calender position, the new dividing comb is mounted and finally the matching dividing roller is fixed after removing the other dividing roller.
  • the mixture must be preheated and fed into the nips.
  • the invention has now set itself the task of finding measures that help to reduce the time-consuming process described.
  • the object is achieved according to the invention in that the dividing comb has lamellae arranged in a fan-like manner.
  • a dividing comb according to the present invention it is possible to change the thread pitch over a relatively wide range by simply moving and fixing it in different positions, without having to change the dividing comb. Since it is only necessary to change the dividing roller, which is possible within a few minutes, there is also no need to clear out the mixture from the calender.
  • the particular advantages of the division comb according to the invention therefore lie in the enormous saving of time and the ease of use. Another advantage to be mentioned is that the total number of division combs available is considerably reduced.
  • the slats are conical in cross section.
  • the arrangement of the lamellae is preferably such that the gap between all lamellae on the dividing comb has a constant width. This design variant allows a particularly precise guidance of the individual steel cords in every possible position.
  • One embodiment of the dividing comb that is simpler in terms of manufacture is that the lamellae have a constant width over their entire length.
  • the handling of the dividing comb according to the invention for changing the thread pitch is easily possible if the dividing comb on the comb carrier is at least substantially displaceable in a direction normal to the running direction of the steel cord thread sheet and is arranged to be fixable in different positions.
  • the invention further relates to a device arranged upstream of a steel cord calender for a dividing comb designed according to the invention.
  • this device has a pair of guide rollers or the like, between which the steel cord thread sheet runs.
  • the guide rollers help to ensure that the steel cords are guided parallel and essentially in one plane through the dividing comb.
  • the guide rollers are advantageously displaceable on the device and can be fixed in different positions.
  • FIG. 1 shows schematically and in side view the basic arrangement of a dividing comb with associated dividing roller
  • FIGS. 2 and 3 each schematically in FIG Top view of two variants of a division comb according to the present invention.
  • the steel cord calender itself is not the subject of the present invention and is therefore not shown in the drawing figures.
  • the calender can be, for example, a two-roll calender (cold process) or a four-roll calender (warm process).
  • Fig. 1 shows the dividing roller 1 arranged in front of the press nip of the calender, a dividing comb 2 positioned in front of the dividing roller 1 and a steel cord family 3, the individual steel cords of which are threaded through the dividing comb 2 and run over the dividing roller 1 into the press nip between two calender rollers.
  • the dividing roller 1 has in a known and therefore not shown manner a plurality of circumferential guide grooves for receiving or guiding the individual steel cords.
  • the mutual spacing of the individual guide grooves corresponds to the thread spacing set on the dividing comb 2, which is usually called thread division.
  • a thread pitch of 80 means that 80 threads of steel cord per 10 cm are present both on the dividing comb 2 and on the dividing roller 1.
  • the family of threads is supplied in a manner known per se from a gate equipped with a large number of bobbins, which is likewise not part of the present invention.
  • the dividing comb 2 shows a first exemplary embodiment of a dividing comb 2 designed according to the present invention.
  • the dividing comb 2 consists of a solid, metallic frame 5, which is closed on all sides, and of a multiplicity of likewise metallic slats 6.
  • the frame 5, which is designed in a rectangular shape consists of two side parts 5a and one upper and lower part 5b, 5c, the slats 6 running or arranged between the upper and lower part 5b, 5c.
  • a dividing comb usually has between 800 and 1,200 lamellae, in the drawing figures 2 and 3 a much smaller number of lamellae is shown for the sake of simplicity.
  • the slats 6 have a conical cross-section, in such a way that their cross-section starting from the upper frame part 5b to the lower frame part 5c becomes too small.
  • the mutual arrangement of the slats 6 between the frame parts 5b, 5c takes place in a fan-like manner and in such a way that there is an equal distance between the sides of the slats 6, which are adjacent to one another is slightly larger than the diameter of the threaded steel cords 4.
  • Fig. 1 the direction of displacement of the division comb 2 is symbolized by the double arrow.
  • the displacement and also the respective position fixing of the dividing comb 2 takes place by means of suitable mechanisms, which are provided, for example, on the comb carrier (not shown).
  • guide rollers 7 or the like can be positioned just above and just below the steel cord thread family in order to additionally fix the selected steel cord spacing or the selected thread pitch.
  • the guide rollers 7 can be arranged on the comb carrier or a separate supporting part in a suitable manner.
  • Fig. 3 shows a further possible variant of the invention, in which case a dividing comb 2 'with fins 6' is provided which have a cross-sectional width which is constant over their length and are also arranged such that they run from the frame upper part 5b to the frame lower part 5c in a fan-like manner.
  • this variant allows the individual steel cords more freedom of movement in the transverse direction in those positions where a larger cord spacing (smaller thread division) is desired, this has no disadvantages, since the dividing roller also holds the individual cords in position in their guide grooves.
  • a variation in the thread division can take place, which is in the range of approximately 10 to 15 threads per 10 cm.
  • a change from a thread division from 95 to a thread division from 80, or from a thread division from 40 to a thread division from 50 can take place.
  • the advantages of the present invention are in particular an enormous saving in time, but also in the fact that the total number of division combs available can be considerably reduced.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Teilungskamm (2) mit einer Vielzahl von gegenseitig beabstandeten Lamellen (6,6') zur Zuführung einer Stahlcordfadenschar (4,4') aus parallel und zumindest im wesentlichen in einer Ebene verlaufenden Stahlfäden oder Stahlcorden bestimmter Fadenteilung zu einem Stahlcordkalander. Der Teilungskamm (2) ist mit fächerartig verlaufenden Lamellen (6,6') versehen. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Teilungskamm mit einer Vielzahl von gegenseitig beabstandeten Lamellen zur Zuführung einer Stahlcordfadenschar aus parallel und zumindest im wesentlichen in einer Ebene verlaufenden Stahlfäden oder Stahlcorden bestimmter Fadenteilung zu einem Stahlcordkalander, sowie eine Vorrichtung für einen Teilungskamm nach der Erfindung.
  • In der gummiverarbeitenden Industrie, etwa in der Reifenindustrie, werden Stahlcordkalander zur Herstellung gummierter Stahlcordbahnen verwendet, die nachfolgend in entsprechende Einzelbahnen geschnitten werden und beispielsweise als Gürtellagen bei der Herstellung von Fahrzeugreifen eingesetzt werden. Die Stahlcordfadenschar wird üblicherweise von einem mit einer Vielzahl von Stahlcordspulen bestückten Gatter geliefert, wobei die Einzelcorde händisch durch die Zwischenräume zwischen den einzelnen Lamellen des Teilungskammes durchgefädelt werden. Ein Teilungskamm nach dem Stand der Technik besitzt eine Vielzahl von gleich beabstandeten Lamellen, deren gegenseitiger Abstand der gewünschten Fadenteilung (Anzahl der Stahlcorde pro 10 cm) entspricht. Die Stahlcordfadenschar läuft anschließend über eine Teilungswalze, die eine Vielzahl von Führungsrillen besitzt, deren gegenseitiger Abstand dem durch die Fadenteilung am Teilungskamm vorgegebenen Abstand der Stahlcorde zueinander entspricht. Über diese Teilungswalze läuft die Stahlcordfadenschar in den Aufpreßspalt zwischen zwei Kalanderwalzen. Soll die Fadenteilung der hergestellten gummierten Stahlcordbahnen geändert werden ist eine Anzahl von zeitaufwendigen Schritten erforderlich. Der Kalander wird stillgelegt, die Stahlcorde werden abgeschnitten und Mischungsreste aus dem Kalander entfernt. Der nicht mehr passende Teilungskamm wird abmontiert. Das Gatter wird auf einen Rüstplatz rangiert, wo das Einfädeln der einzelnen Stahlcorde in einen Teilungskamm mit der gewünschten Fadenteilung erfolgt. Anschließend wird das Gatter wieder in seine Kalanderposition gebracht, der neue Teilungskamm montiert und schließlich die passende Teilungswalze nach Entfernen der anderen Teilungswalze fixiert. Bevor der Kalandrierprozeß wieder beginnen kann muß die Mischung vorgewärmt werden und in die Walzenspalte gefüttert werden.
  • Die Erfindung hat sich nun die Aufgabe gestellt, Maßnahmen zu finden, die den geschilderten zeitaufwendigen Vorgang herabsetzen helfen.
  • Gelöst wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß der Teilungskamm fächerartig angeordnete Lamellen aufweist.
  • Mit einem Teilungskamm gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, durch einfaches Verschieben und Fixieren in verschiedenen Lagen eine Änderung der Fadenteilung über einen relativ breiten Bereich vorzunehmen, ohne daß der Teilungskamm gewechselt werden muß. Da lediglich ein Wechsel der Teilungswalze erforderlich ist, welcher innerhalb weniger Minuten möglich ist entfällt auch das Ausräumen der Mischung aus dem Kalander. Die besonderen Vorteile des Teilungskammes nach der Erfindung liegen daher in der enormen Zeitersparnis und der erleichterten Handhabung. Als weiterer Vorteil ist zu erwähnen, daß die Gesamtanzahl der zur Verfügung zu habenden Teilungskämme erheblich reduziert wird.
  • Bei einer ersten Ausführungsform der Erfindung sind die Lamellen im Querschnitt konisch gestaltet. Die Anordnung der Lamellen erfolgt dabei bevorzugt so, daß der Spalt zwischen allen Lamellen am Teilungskamm eine konstante Breite aufweist. Diese Ausführungsvariante erlaubt eine besonders genaue Führung der einzelnen Stahlcorde in jede mögliche Lage.
  • Eine von der Herstellung her einfachere Ausführungsform des Teilungskammes besteht darin, daß die Lamellen über ihre gesamte Länge eine konstante Breite aufweisen.
  • Die Handhabung des Teilungskammes nach der Erfindung zur Änderung der Fadenteilung ist dadurch einfach möglich, wenn der Teilungskamm am Kammträger zumindest im wesentlichen in einer Richtung normal zur Laufrichtung der Stahlcordfadenschar verschiebbar und in unterschiedlichen Positionen fixierbar angeordnet ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine einem Stahlcordkalander vorgeordnete Vorrichtung für einen erfindungsgemäß ausgeführten Teilungskamm. Diese Vorrichtung weist erfindungsgemäß ein Paar Führungsrollen oder dergleichen auf, zwischen denen die Stahlcordfadenschar verläuft. Die Führungsrollen tragen dazu bei, daß die Stahlcorde parallel und im wesentlichen in einer Ebene durch den Teilungskamm geführt werden. Dabei sind die Führungsrollen vorteilhafterweise an der Vorrichtung verschiebbar und in unterschiedlichen Positionen fixierbar angeordnet.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nun anhand der Zeichnung, die zwei Ausführungsbeispiele darstellt, näher beschrieben. Dabei zeigt Fig. 1 schematisch und in Seitenansicht die prinzipielle Anordnung eines Teilungskammes mit zugehöriger Teilungswalze, Fig. 2 und Fig. 3 jeweils schematisch in Draufsicht zwei Ausführungsvarianten eines Teilungskammes gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Der Stahlcordkalander selbst ist nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung und daher in den Zeichnungsfiguren nicht dargestellt. Der Kalander kann beispielsweise ein Zweiwalzenkalander (Kaltverfahren) oder ein Vierwalzenkalander (Warmverfahren) sein. Fig. 1 zeigt nun die vor dem Aufpreßspalt des Kalanders angeordnete Teilungswalze 1, einen vor der Teilungswalze 1 positionierten Teilungskamm 2 und eine Stahlcordfadenschar 3, deren einzelne Stahlcorde durch den Teilungskamm 2 gefädelt werden und über die Teilungswalze 1 in den Aufpreßspalt zwischen zwei Kalanderwalzen laufen. Die Teilungswalze 1 besitzt in bekannter und daher auch nicht dargestellter Weise eine Vielzahl von über ihren Umfang umlaufenden Führungsrillen zur Aufnahme bzw. Führung der einzelnen Stahlcorde. Der gegenseitige Abstand der einzelnen Führungsrillen entspricht dem am Teilungskamm 2 eingestellten Fadenabstand, der üblicherweise Fadenteilung genannt wird. Beispielsweise bedeutet eine Fadenteilung von 80, daß sowohl am Teilungskamm 2 als auch auf der Teilungswalze 1 80 Fäden Stahlcord pro 10 cm vorliegen. Erwähnt sei ferner, daß die Fadenschar in an sich bekannter Weise von einem mit einer Vielzahl von Spulen bestückten Gatter, welches ebenfalls nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, geliefert wird.
  • Fig. 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines gemäß der vorliegenden Erfindung gestalteten Teilungskammes 2. Der Teilungskamm 2 besteht aus einem festen, metallischen Rahmen 5, welcher allseitig geschlossen ist, und aus einer Vielzahl von ebenfalls metallischen Lamellen 6. Der in rechteckiger Form ausgeführte Rahmen 5 besteht aus zwei Seitenteilen 5a und je einem Ober- und Unterteil 5b, 5c, wobei die Lamellen 6 zwischen dem Ober- und dem Unterteil 5b, 5c verlaufen bzw. angeordnet sind.
  • Üblicherweise besitzt ein Teilungskamm etwa zwischen 800 und 1.200 Lamellen, in den Zeichnungsfiguren 2 und 3 ist der Einfachheit halber eine wesentlich geringere Lamellenanzahl eingezeichnet.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist besitzen die Lamellen 6 einen konischen Querschnitt, und zwar derart, daß ihr Querschnitt vom oberen Rahmenteil 5b ausgehend zum unteren Rahmenteil 5c zu stetig geringer wird. Die gegenseitige Anordnung der Lamellen 6 zwischen den Rahmenteilen 5b, 5c erfolgt fächerartig und derart, daß zwischen den Seiten voneinander benachbarten Lamellen 6, ein gleicher Abstand vorliegt, welcher geringfügig größer ist als der Durchmesser der durchgefädelten Stahlcorde 4. Durch ein Verschieben des Teilungskammes 2 vertikal zur Cordlaufrichtung wird der gegenseitige Abstand der einzelnen Stahlcorde 4 verändert. In Fig. 2 sind Stahlcorde 4′ in einer Position eingezeichnet, deren gegenseitiger Abstand gegenüber den in dieser Zeichnungsfigur eingezeichneten Stahlcorden 4 geringer ist. In Fig. 1 ist durch den Doppelpfeil die Verschieberichtung des Teilungskammes 2 versinnbildlicht. Die Verschiebung und auch die jeweilige Positionsfixierung des Teilungskammes 2 erfolgt durch geeignete Mechanismen, die beispielsweise am Kammträger (nicht dargestellt) vorgesehen werden. Wie ebenfalls aus Fig. 1 ersichtlich ist, können Führungsrollen 7 oder dergleichen, jeweils knapp oberhalb und knapp unterhalb der Stahlcordfadenschar positioniert werden, um den gewählten Stahlcordabstand bzw. die gewählte Fadenteilung zusätzlich zu fixieren. Die Führungsrollen 7 können am Kammträger oder einem gesonderten Tragteil in geeigneter Weise angeordnet werden.
  • Fig. 3 zeigt eine weitere mögliche Variante der Erfindung, wobei hier ein Teilungskamm 2' mit Lamellen 6' vorgesehen ist, die eine über ihre Länge gleichbleibende Querschnittsbreite aufweisen und ebenfalls so angeordnet sind, daß sie vom Rahmenoberteil 5b zum Rahmenunterteil 5c zu fächerartig verlaufen. Diese Variante erlaubt zwar den einzelnen Stahlcorden mehr Bewegungsraum in Querrichtung in jenen Positionen, wo ein größerer Cordabstand (kleinere Fadenteilung) erwünscht ist, dies hat jedoch keine Nachteile, da zusätzlich die Teilungswalze in ihren Führungsrillen die einzelnen Corde in Position hält. Insbesondere bei dieser Ausführungsform kann es von Vorteil sein, zwei Führungsrollen 7 vorzusehen.
  • Es ist ferner ohne weiteres möglich, auch bei der Variante gemäß Fig. 2 mit im Querschnitt konischen Lamellen deren gegenseitigen Abstand so einzustellen, daß er sich vom Rahmenoberteil zum Rahmenunterteil zu verringert.
  • Mit einem Teilungskamm nach der vorliegenden Erfindung kann beispielsweise eine Variation in der Fadenteilung erfolgen, die im Bereich von ca. 10 bis 15 Fäden pro 10 cm liegt. So kann etwa eine Umstellung von einer Fadenteilung von 95 auf eine Fadenteilung von 80, oder von einer Fadenteilung von 40 auf eine Fadenteilung von 50 erfolgen.
  • Wie schon erwähnt liegen die Vorteile der gegenständlichen Erfindung insbesondere in einer enormen Zeitersparnis, aber auch darin, daß die Gesamtanzahl der zur Verfügung stehenden Teilungskämme erheblich reduziert werden kann.

Claims (7)

  1. Teilungskamm mit einer Vielzahl von gegenseitig beabstandeten Lamellen zur Zuführung einer Stahlcordfadenschar aus parallel und zumindest im wesentlichen in einer Ebene verlaufenden Stahlfäden oder Stahlcorden bestimmter Fadenteilung zu einem Stahlcordkalander, dadurch gekennzeichnet, daß er fächerartig angeordnete Lamellen (6, 6') aufweist
  2. Teilungskamm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (6) im Querschnitt konisch gestaltet sind.
  3. Teilungskamm nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt zwischen den Lamellen (6) eine konstante Breite aufweist.
  4. Teilungskamm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen über ihre gesamte Länge eine konstante Breite aufweisen.
  5. Teilungskamm nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß er am Kammträger zumindest im wesentlichen in einer Richtung normal zur Laufrichtung der Stahlcordfadenschar verschiebbar und in unterschiedlichen Positionen fixierbar angeordnet ist.
  6. Vorrichtung für einen Teilungskamm nach einer der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Paar Führungsrollen (7) oder dergleichen umfaßt, die vor dem Teilungskamm (2, 2') angeordnet sind und zwischen welchen die Stahlcordfadenschar verläuft.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrollen (7) verschiebbar und in unterschiedlichen Positionen fixierbar angeordnet sind
EP95890068A 1994-04-14 1995-03-30 Teilungskamm Expired - Lifetime EP0681981B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT771/94 1994-04-14
AT0077194A AT402204B (de) 1994-04-14 1994-04-14 Teilungskamm

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0681981A1 true EP0681981A1 (de) 1995-11-15
EP0681981B1 EP0681981B1 (de) 1997-05-02

Family

ID=3499325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95890068A Expired - Lifetime EP0681981B1 (de) 1994-04-14 1995-03-30 Teilungskamm

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0681981B1 (de)
AT (2) AT402204B (de)
DE (1) DE59500204D1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2889103A1 (fr) * 2005-07-29 2007-02-02 Hexcel Reinforcements Soc Par Procede et dispositif de depose simultanee d'une serie d'elements filaires avec variation controlee de la distance entre les fibres moyennes des elements filaires
EP1749643A1 (de) * 2005-07-29 2007-02-07 Hexcel Reinforcements Platzierungsverfahren eines Drahtelementes, das für die Bildung von ring- oder ellipsoidartigen Vorformlingen geeignet ist
CN101559651B (zh) * 2009-05-22 2012-09-05 无锡宝通带业股份有限公司 钢丝绳o形移动分梳器
CN104384889A (zh) * 2014-08-28 2015-03-04 中联重科股份有限公司 油缸与钢丝绳的装配装置
CN113968518A (zh) * 2021-10-25 2022-01-25 江苏佩捷纺织智能科技有限公司 一种织机单幅往复导丝工艺及其设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH344806A (de) * 1955-04-06 1960-02-29 Glanzstoff Ag Vorrichtung zum Führen der Einzelfäden von Fadenscharen
US3980251A (en) * 1973-07-23 1976-09-14 Wyatt Dickie R Apparatus for changing thread spacing
EP0216748A1 (de) * 1985-08-03 1987-04-01 Böhler Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von langgestreckten Körpern mit faserverstärktem Kunststoff

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1289015A (en) * 1917-03-15 1918-12-24 Friederick Suter Reed for warping-machines.
CH78081A (de) * 1918-01-22 1918-10-16 E Sommerhalder Blatt, insbesondere für die Herstellung des Zettels von Bändern
NL6606476A (de) * 1966-05-12 1967-11-13

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH344806A (de) * 1955-04-06 1960-02-29 Glanzstoff Ag Vorrichtung zum Führen der Einzelfäden von Fadenscharen
US3980251A (en) * 1973-07-23 1976-09-14 Wyatt Dickie R Apparatus for changing thread spacing
EP0216748A1 (de) * 1985-08-03 1987-04-01 Böhler Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von langgestreckten Körpern mit faserverstärktem Kunststoff

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2889103A1 (fr) * 2005-07-29 2007-02-02 Hexcel Reinforcements Soc Par Procede et dispositif de depose simultanee d'une serie d'elements filaires avec variation controlee de la distance entre les fibres moyennes des elements filaires
EP1749643A1 (de) * 2005-07-29 2007-02-07 Hexcel Reinforcements Platzierungsverfahren eines Drahtelementes, das für die Bildung von ring- oder ellipsoidartigen Vorformlingen geeignet ist
JP2007063738A (ja) * 2005-07-29 2007-03-15 Hexcel Reinforcements 特に環状または楕円形のプリフォームを生成するのに適した、少なくとも1つの繊維要素を配置するための新しい方法
US8486216B2 (en) 2005-07-29 2013-07-16 Hexcel Reinforcement Process for forming fiber-containing articles such as annular or ellipsoidal preforms
CN101559651B (zh) * 2009-05-22 2012-09-05 无锡宝通带业股份有限公司 钢丝绳o形移动分梳器
CN104384889A (zh) * 2014-08-28 2015-03-04 中联重科股份有限公司 油缸与钢丝绳的装配装置
CN113968518A (zh) * 2021-10-25 2022-01-25 江苏佩捷纺织智能科技有限公司 一种织机单幅往复导丝工艺及其设备
CN113968518B (zh) * 2021-10-25 2022-08-09 江苏佩捷纺织智能科技有限公司 一种织机单幅往复导丝工艺及其设备

Also Published As

Publication number Publication date
AT402204B (de) 1997-03-25
ATA77194A (de) 1996-07-15
ATE152427T1 (de) 1997-05-15
DE59500204D1 (de) 1997-06-05
EP0681981B1 (de) 1997-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT400857B (de) Maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
DE3832601C1 (en) Winding machine for web-like material, especially paper
DE2521620A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum profilwalzen
DE3145208A1 (de) &#34;streckverfahren und streckwerk fuer eine spinnmaschine&#34;
EP0681981B1 (de) Teilungskamm
DE19708213A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Produktführung in einem Falzbildungsbereich eines Falzapparates
DE102016103236A1 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln von Wattebänder zu Wattewickeln
DE1300067B (de) Vorrichtung zum Fuehren eines bahnfoermigen Gutes
DE2601392A1 (de) Einrichtung zur speicherung von bandfoermigem material
DE2848295C2 (de) Kalander zur Herstellung von thermoplastischer Folien
DE2714325A1 (de) Vorrichtung zum trennen von folien oder baendern
DE3315839C1 (de) Krempel oder Karde
EP3119712B1 (de) Bandführer für eine strecke sowie strecke
EP0335108B1 (de) Einrichtung zur Herstellung von bahnförmigen Kautschukprodukten
DE3242539C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Flors oder Vlieses
WO2020025411A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der kettspannung von kettfäden
EP0774351B1 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Fixieren eines mehrlagigen Flachmaterials
EP0155656A2 (de) Vorrichtung zum Einleiten eines Flores in ein nachgeschaltetes Walzensystem
DE3205073A1 (de) Faeltel- und smokmaschine
DE2725348A1 (de) Einrichtung zum bilden und liefern von verstreckten kunststoffolienbaendchen
DE1461054B1 (de) Papiermaschine
DE2362486C3 (de) Walzgerüst mit über Zuglaschen anstellbar gehaltenen Arbeitswalzen
EP0542138B1 (de) Textilmaschine zum Verstrecken synthetischer Fäden
DE2725356C2 (de) Vorrichtung zum Festhalten und Bewegen von textilen Bahnen
DE102015000545A1 (de) Anlage zum Herstellen von Fördergurten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB IT LU

17P Request for examination filed

Effective date: 19951130

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960122

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT LU

REF Corresponds to:

Ref document number: 152427

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59500204

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970605

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970730

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000211

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000224

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20000224

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20000224

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20000314

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010330

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010330

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010330

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050330