EP0681890B1 - Arbeits- und Montagebock - Google Patents

Arbeits- und Montagebock Download PDF

Info

Publication number
EP0681890B1
EP0681890B1 EP95103472A EP95103472A EP0681890B1 EP 0681890 B1 EP0681890 B1 EP 0681890B1 EP 95103472 A EP95103472 A EP 95103472A EP 95103472 A EP95103472 A EP 95103472A EP 0681890 B1 EP0681890 B1 EP 0681890B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing part
extension
guide
section
upright
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95103472A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0681890A1 (de
Inventor
Siegfried Drautz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4408162A external-priority patent/DE4408162A1/de
Priority claimed from DE9414991U external-priority patent/DE9414991U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0681890A1 publication Critical patent/EP0681890A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0681890B1 publication Critical patent/EP0681890B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • A47B9/14Tables with tops of variable height with pins coacting with holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/02Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby of table type
    • B25H1/04Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby of table type portable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/06Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby of trestle type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/14Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby with provision for adjusting the bench top
    • B25H1/16Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby with provision for adjusting the bench top in height

Definitions

  • Known trestles generally have one about the full length extending support part on which the workpieces be placed on each face of the Work trestle with two spreading feet.
  • the two spreading feet one side are parallel to the supporting part Strive together to form a one-piece frame part connected, the top strut usually as a supporting part serves.
  • the two frame parts are usually in the Area of their support part hinged together, see above that they can be set to a rest position at a minimum distance from each other, and they can be set to an operating position in of their feet near the ground a maximum distance from each other to have.
  • the work frame Because of its design with two parallel to each other the work frame also has horizontal frame parts in the collapsed condition, i.e. at rest, across a thickness of at least measured to the frame parts is equal to the sum of the thickness of the individual frame parts. That means for storage and especially for transportation a not inconsiderable space requirement in a vehicle.
  • the supporting part is on its two ends with a post to form a basic body connected. Next to it is below the supporting part in the There is usually still a strut between the two posts.
  • a pair of support feet available for the support in the operating position is in the In the middle of the lower strut with a forked support leg a pair of support feet available, which is about a vertical axis is pivotally arranged on the strut. The two support feet reach down to the floor. Is at rest the pair of support feet parallel to the strut and thus to the base body aligned and is therefore practical within the outline of the trestle.
  • a work trestle with the features of the preamble of claim 1 is known, in which there are two posts aligned parallel to each other are and are spaced from each other. It there are two struts that are perpendicular to the posts aligned and welded to them and together with the post form a basic body.
  • On every post a pair of support feet arranged, the parts of which by means of swivel bearings, whose axis is horizontal and parallel to the body is aligned, optionally to a rest position and on an operating position can be set. In the In the operating position, the support feet are transverse to the longitudinal extension of the base body and have a maximum Distance to the main body. The support feet are in the rest position folded up to the base body.
  • the support feet each have a support part on his upper end is articulated with a bracket that on Post is welded. At the bottom is the post another bracket welded to one end of a Glasteil is articulated, that by two in a row arranged and articulated together Tabs is formed. The other end of the train part is with the lower region of the support part articulated.
  • the invention specified in claim 1 is the object to create a work and assembly stand of the generic type, which in the rest position for storage and transport external dimensions that is smaller than the well-known work trestle are, and in the operating position good stability has and at the same time good accessibility to those on it on workpieces.
  • the support feet each have a foot part and a Support part are formed, which with each other and with the Post or with the height adjustable guided on it Guide part are articulated, they can be used for Rest position folded very close to the base frame and for the operating position on the maximum support be unfolded.
  • the foot parts and support parts have a U-shaped cross-section, in which the flanges of the U profiles facing the post and in elevation on both Pages outside the post is in the At rest the space they need hardly exceeds that of the base frame alone.
  • the support feet form four support points, which at the corners a rectangle and are therefore both in the Longitudinal direction of the trestle as well as one transverse to it largest possible span and thus also the largest possible Ensure stability. Because the pairs of supports in the plane of the Arranged, the area remains between the Posts free of parts that allow access to the workpiece could disturb.
  • a load on the supporting part is without detours over joints or over scissors-like frame parts from the vertically aligned posts directly to the Soil transferred.
  • the support feet and their joints are therefore not involved in this power transmission. she only need the horizontal force components originating support forces, which are usually far are less than the main load forces from the posts are transferred.
  • This allows the support feet with relatively small cross-sectional dimensions and with a correspondingly low cost of materials become. This in turn results in a given load capacity and a certain stability besides small external dimensions, especially in the rest position, also a relatively low weight.
  • the space requirement falls the support feet are particularly low in the rest position.
  • the work trestle With a configuration according to claim 3, the work trestle also set up on uneven floor surfaces without wobbling become.
  • the locking devices both posts at the same time and with only one hand press, i.e. unlock.
  • a training according to claim 10 comes especially for such support feet into consideration, in which the guide part a post with a strut or the like the guide part is connected to the other post.
  • An embodiment according to claim 11 makes it possible to Guide parts on both posts with one hand at the same time to adjust.
  • the mounting bracket also in the direction of its longitudinal extension on the one hand to a compact rest position with small dimensions and on the other hand to an operating position with considerable longer support length can be set.
  • the guide parts the extendable and retractable extensions be made relatively robust.
  • extensions created with the top of the support member are flush so that the top of the work and assembly trestle in every operating position of the extensions has the same height.
  • the extensions also flush with the top of the support be, so that here too a consistently high top of the work and assembly stand is reached.
  • the guide parts are very robust. They can also be used as Clamping device to lock the extensions in each any extension position can be used.
  • a further education according to claim 17 prevents the nuts of the Guiding and clamping device for carelessness of the operating personnel can get lost.
  • each has a post 11 and 12, which means a horizontally aligned strut 13 with each other permanently are connected.
  • Both posts 11 and 12 as well the strut 13 are each made of a rectangular tube section.
  • the two extension bars are at their top end with a level Support part 16 permanently connected to the support part of the Working trestle 10 forms on which the workpieces are placed be and also from a rectangular tube section is made.
  • the two posts 11 and 12 and the strut 13 form one Base body 17 of the trestle 10.
  • the support member 16 and the the two extension rods 14 and 15 together form an upper part 18 of the work trestle 10, which is opposite the base body 17 adjustable in height.
  • the locking devices 19 also have a number not shown Recesses on the inside of the extension rods 14 and 15 at different heights in the line of alignment of the locking bolt 21 are arranged.
  • Each unlocking device 19 is with an actuator 23 provided which has a swivel wing 24, which is non-rotatably connected to the locking bolt and which cooperates with a ramp surface 25, which as an oblique aligned end face of the housing 22 is formed which the swivel wing 24 slides along during a swivel movement and back and forth the locking bolt in the axial direction moved.
  • each post 11 and 12 is on each side, based on 2, one support leg 26 and 27 respectively arranged.
  • Each of the support feet 26 and 27 has a foot portion 28 and a support member 29.
  • the foot parts 28 are at one end with the lower end portion of the associated post 11 or 12 articulated. They are at their other end articulated with one end of the associated support part 29 connected.
  • the other end of the support member 29 is one Guide part 31 hingedly connected to the post 11 or 12 is adjustable in height.
  • the foot parts 28 and the support parts 29 each have one U-shaped cross-sectional profile. In the simplest case, they are made from a sheet metal blank by folding.
  • the Flanges of the U-profile are facing the post and with respect to the elevation of FIG. 1 on both sides of the post arranged.
  • the web of the U-profile points in each end region of the foot parts 28 and the support parts 29 one Recess 32 on (Fig. 1 right), so in this end area the flanges of the U-profile the posts 11 or 12 and at least partially overlap the guide part 31 can (Fig. 2).
  • the articulation 33 between the foot part 28 and the post 11 or 12, the articulation 34 between foot part 28 and support part 29 and the articulation 35 points between the support part 29 and the guide part 31 each have a cylindrical hinge pin 36, which by circular Recesses in the flanges of the U-profile of the foot parts 28 and the support parts 29 and by corresponding circular recesses at the lower end of the posts 11 and 12 and each on a pin receptacle 37 of the guide part 31 is inserted.
  • the location of the hinge pins is secured in the usual way by locking washers.
  • the guide parts 31 are designed as rectangular tube sections, their clear dimensions to the outer dimensions the posts 11 and 12 are matched, on which they are adjustable in height are led.
  • the guide parts 31 are each by a Locking device 38 locked (Fig. 1 left).
  • This Locking devices each have a locking bolt 39 on, which is longitudinally displaceable in a tubular housing 41 is arranged and therein under the action of a return spring is a force on the locking bolt 39 in Exercises direction of the locking position.
  • Any locking device 38 is with an actuator 42 coupled.
  • the actuators 42 can be the same as the actuators 23 be formed by means of which between the posts 11 and 12 and those guided in them Extension rods 14 and 15 acting locking devices 19 are operated.
  • Fig. 1 and Fig. 2 these are locking devices 38 and their actuators 42 on the Outside of the guide parts 31 in relation to the side view 1 arranged. This is especially true for one Training of the trestle 10 according to FIG. 1, in which the Guide part 31 on the post 11 and the guide part 31 on Posts 12 on their inside by means of a strut 43 are rigidly connected, especially if this strut 43 arranged approximately in the middle of the inside of the guide parts 31 is. If the strut 43 is not present or on the inside of the guide parts 31 still has enough space is present, the locking devices 38 can also be arranged on the inside of the guide parts as it is in the guide part 44 and its locking device the case is (Fig. 3).
  • the locking device itself is the same or at least similar to the locking devices 38 or 19 trained so that on their Explanation can be referenced.
  • the actuator 46 is modified. It is through a ring eyelet 47 formed, which are connected to the locking bolt 48 or is coupled. Instead of the ring eyelet 47, a disc-shaped or a spherical button be provided.
  • FIGS. 4 to 6 49 are the guide parts 51 by one Brace 52 rigidly connected outside of the Middle of the inside of the guide parts with these permanently is connected (Fig. 5), this strut in Fig. 4 the was omitted for clarity.
  • the Lock bolts 53 of the locking devices 54 are on their rear end at least on one side with a Flattened, in which a circular through hole is arranged. A hinge pin is in this through hole 55 arranged.
  • the length of the handlebars 56 and 57 is dimensioned so that those coupled to them Locking bolts 53 assume their locking position, when the two handlebars are in their extended position, which is shown in solid lines in Fig. 4. If the common Articulated connection 58 of the two links 56 and 57 raised is, as shown in dashed lines in Fig. 4, the distance between the two articulated connections 59 is shortened between the links 56 and 57 and those coupled to it Locking bolt 53, so that the locking bolt 53rd out of their locked position into a release position to be pulled. In the release position of the Locking bolts 53 can guide parts 51 in the Height can be adjusted, most simply by using the strut 52 connected to them is raised or lowered.
  • a Handle 61 is arranged (Fig. 4). Another relief can be achieved in that the handle 61st is arranged twice and the handle part 62 opposite the tab part 63 is angled outwards as it is is shown in Fig. 6.
  • Fig. 7 and Fig. 8 is the actuator as a further modification 64 can be seen.
  • the guide parts 65 rigidly with one another by means of a strut 66 connected that in the side view at the bottom of the Guide parts 65 is arranged and in plan view in the Middle plane of the guide parts 65 is located.
  • the actuating device 64 in turn has two links 67 and 68 on the locking bolts 69 of the locking devices 71 are coupled.
  • In the middle of the Brace 66 is on the top of a bearing block 72 with a Pivot pin 73 arranged, the axis of which is aligned perpendicularly is.
  • On the pivot pin 73 is a two-armed Lever 74 pivotally mounted. With one end of each Lever 74 is one of the links 67 and 68 articulated connected. The length of the lever 74 and the two links 67 and 68 are so coordinated that in their in Fig. 8 drawn stretched position with them coupled locking bolt 69 itself in its locking position are located.
  • the two-armed lever 74 is open extended on one side to an actuating arm 75, at the an operating button 76 is arranged at the free end.
  • the two-armed lever 74 can be actuated by means of the actuating arm 75 be pivoted, whereby the coupled with it Handlebars 67 and 68 are pulled towards the center so that they in turn the locking bolts 69 coupled to them out of the locked position into its release position move.
  • a modified actuator 77 can be seen, especially in such embodiments of the workhorse comes into consideration at which the guide parts 78 do not use a strut are interconnected.
  • the Locking bolt 85 is on its from the guide part 78 opposite end articulated with one end of a tab 86 connected, the other end with the operating lever 84th is articulated.
  • the pivot bearing 83 is outside the trajectory of the Locking bolt 85 arranged. Extends from here the operating lever 84 outside the locking bolt 85 past this, the articulation 87 between the tab 86 and the actuator arm 84 beyond the longitudinal axis of the locking bolt 85 is located. If the operating arm 84 toward the pivot bearing 83 side is pivoted towards, the articulation 87 moves on an arc-shaped trajectory, from that Housing 79 of the locking device 81 leads away. Thereby is by means of the tab 86 with the actuating arm 84th coupled locking bolt 85 from its locking position moved out to its release position. If the Actuating arm 84 is released again, the locking bolt 85 from its return spring back into its Locked position moved back, including the operating arm 84 returns to its original position.
  • the work trestle 110 shown in FIGS. 11 and 12 is largely the same in terms of its main components or at least similar to the workhorse 10.
  • the reference numbers of its parts are different from those of the Workhorse 10 increased by 100. So far in the following individual Parts are not explained separately, is on the corresponding explanations of the workhorse 10 referred.
  • the work trestle 110 has a post 111 and 112, by means of a horizontally oriented strut 113 are permanently connected to each other.
  • the two Posts 111 and 112 are pull-out rods 114 and 115, respectively guided longitudinally.
  • the two extension rods 114 and 115 are horizontal at their top aligned support member 116 permanently connected to the Carrying part of the trestle 110 forms on which the workpieces be placed and also from a rectangular tube section is made.
  • each post 111 and 112 is on each side, related to the front view of FIG. 12, a support foot 126 and 127 respectively arranged.
  • Each of the support feet 126 and 127 each has a foot part 128 and a support member 129.
  • the foot parts 128 are on one End with the lower end portion of the associated Post 111 and 112 articulated. On her other They end with one end of the associated support part 129 articulated. The other end of the support part 129 is articulated to a guide part 131, the height adjustable on the posts 111 and 112 is.
  • the support part 116 is equipped with two extensions 150, the on the support member 116 in an operating position extendable (Fig. 11 right) and in a rest position can be inserted (Fig. 11 left).
  • the support part 116 through one up and to both sides open U-profile formed. It can be done by double folding of a flat steel section.
  • the two extensions 150 are rectangular tube sections, whose length is at least approximately equal to the length of the supporting part 116 is.
  • the profile of the two extensions 150 and the profile of the support part 116 are matched to one another, that the two extensions 150 side by side arranged and adjacent to each other in the interior of the Fit the support part 116 and are laterally guided therein.
  • the height of the extensions 150 is at least equal to that clear side height of the support member 116 or slightly larger as shown in FIGS. 13 and 15. If the extensions 150 higher than the clear profile height of the supporting part 116, the support level of the trestle 110 formed by the top of the two extensions 150, which remains the same in every extension of the extension 150.
  • each of the two side walls 151 of the U-profile of the support part 116 is a longitudinally extending recess 152 available.
  • This recess 152 is from the outside the shaft of a cap screw 153 inserted through it into a threaded hole in alignment with the recess 152 in the screwed adjacent side wall 155 of the extension 150 is.
  • the head of the screw 153 is expedient designed as a knurled disc so that the cap screw can be operated by hand.
  • the shaft 154 of the cap screw 153 is on the inside diameter of the slot-shaped recesses 152 matched so that the Shaft with slight vertical play in the recess 152 is guided and thus a low-play leadership for the extension 150 forms.
  • the cap screw 153 is used for the associated extension 150 not only as a guide but also at the same time as a clamping device. When the cap screw 153 is tightened the associated extension is against the inside the side wall 151 of the support member 116 pulled and through the thereby caused frictional force clamped in the longitudinal direction.
  • FIGS. 16-19 are the reference numbers of the parts over those in the work trestle 110 (FIGS. 11 and 12) increased by 100, with which, if necessary, referred to their explanations can be.
  • the one with the pull-out rods 214 and 215 permanently connected support part 216 also formed by a section of a U-profile.
  • the Extensions 250 are also divided into sections of a rectangular tube, which is at least the same Length as the support part has 216.
  • Another part of the guide is on the threaded shaft 254 the head screw 253 a nut, and expediently a wing nut 156 screwed on.
  • 19 apparent embodiment is the backup by a Splint 257 formed by a transverse through hole in the end region of the shaft 254 of the cap screw 253 put through and in the usual way is deformed.
  • a washer 258 inserted, which covers the split pin 257.
  • cap screw 253 when tightening the wing nut 256 the cap screw 253 does not turn, it is advisable to use a cap screw with an angular head, for example with one Square head or a hex head, to choose whose Corner dimension larger than the clear width of the extensions 250 is.
  • the supporting part can also be made from one closed profile, especially from a rectangular tube section are produced, the clear dimensions of which Sum of the outer dimensions of the two extensions matched is.
  • the height difference can be limited balanced between the extensions and the support part be that at the free end of the extensions the wall above is a plate-like or strip-like Pad is attached, conveniently is welded, the height of the difference in height is coordinated between the extension and the supporting part.
  • the extensions can then around the length of the Pad can not be inserted into the support part, it is because whose wall on top is one by the length of the Cut out the corresponding dimensions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

Für das Bearbeiten von Werkstücken, etwa bei Schlosser-arbeiten, bei Tischlerarbeiten und beim Innenausbau, werden häufig Arbeits- und Montageböcke benötigt, auf denen die Werkstücke in der richtigen Arbeitshöhe aufgelegt werden können, damit bei den durchzuführenden Arbeiten die Werkstücke und ihre Einzelteile in der richtigen Zuordnung zueinander bereitgelegt werden können und die Arbeiten selbst von dem Personal in einer ergonomisch günstigen Höhe ausgeführt werden können.
Bekannte Arbeitsböcke haben im allgemeinen einen über die ganze Länge sich erstreckenden Tragteil, auf den die Werkstücke aufgelegt werden, und an jeder Stirnseite des Arbeitsbockes je zwei Spreizfüße. Die beiden Spreizfüße einer Seite sind durch parallel zu dem Tragteil verlaufende Streben miteinander zu einem einteiligen Gestellteil verbunden, wobei die oberste Strebe in der Regel als Tragteil dient. Die beiden Gestellteile sind in der Regel im Bereich ihres Tragteils gelenkig miteinander verbunden, so daß sie auf eine Ruhestellung eingestellt werden können, bei der sie einen minimalen Abstand voneinander haben, und sie auf eine Betriebsstellung eingestellt werden können, in der ihre Füße in Bodennähe einen maximalen Abstand voneinander haben. Aufgrund seiner Bauart mit zwei parallel nebeneinander liegenden Gestellteilen hat der Arbeitsbock auch im zusammengeklappten Zustand, d.h. in der Ruhestellung, quer zu den Gestellteilen gemessen eine Dicke die mindestens gleich der Summe der Dicke der einzelnen Gestellteile ist. Das ergibt für die Lagerung und vor allem für den Transport in einem Fahrzeug einen nicht unerheblichen Raumbedarf.
Ein weiterer Nachteil dieser Arbeitsböcke mit leiterförmigen Gestellteilen liegt darin, daß sie in der Betriebsstellung eine verhältnismäßig große Bodenfläche überspannen und der Raum darüber ebenfalls nur beschränkt zugänglich ist und ein näheres Herantreten an das Werkstück auf dem Arbeitsbock behindert ist.
In der Betriebsstellung des Arbeitsbockes müssen aus Gründen der Standsicherheit die Gestellteile durch einen oder mehrere Spreizbegrenzer in einer maximalen Spreizstellung gehalten werden. Diese Spreizbegrenzer sind auf unterschiedliche Art ausgebildet. Häufig wird ein Lenkerpaar verwendet, dessen Lenker an einem Ende miteinander gelenkig verbunden sind und deren jeweils anderes Ende mit je einem der Gestellteile gelenkig verbunden ist. Diese einklappbaren Spreizbegrenzer stellen immer eine Unfallgefahr dar, wenn sie eingeklappt werden.
Bei einem anderen bekannten Arbeitsbock ist der Tragteil an seinen beiden Enden mit je einem Pfosten zu einem Grundkörper verbunden. Daneben ist unterhalb des Tragteils in der Regel noch eine Strebe zwischen den beiden Pfosten vorhanden. Für das Abstützen in der Betriebsstellung ist in der Mitte der unteren Strebe ein gabelförmiger Stützfuß mit einem Paar Stützfüße vorhanden, der um eine lotrechte Achse schwenkbar an der Strebe angeordnet ist. Die beiden Stützfüße reichen bis zum Boden hinab. In der Ruhestellung ist das Stützfußpaar parallel zur Strebe und damit zu dem Grundkörper ausgerichtet und befindet sich dadurch praktisch innerhalb des Umrisses des Arbeitsbockes. Für die Betriebsstellung werden sie in einer Ebene verschwenkt, die lotrecht zur Ebene des Grundkörpers des Arbeitsbockes ausgerichtet ist. Da diese Stützfüße sich in der Betriebsstellung nur in der Längsmitte des Arbeitsbockes befinden, hat dieser nur eine eingeschränkte Standsicherheit, da die Grundrißfigur der Stützpunkte eine Raute darstellt, bei der die Stützlinien als Verbindungslinien der Stützpunkte von den beiden Stützfüßen aus auf die Pfosten an der Stirnseite des Arbeitsbockes zulaufen. Wenn auf den Arbeitsbock im Bereich der Stirnseite eine waagerechte Kraft auf den Tragteil einwirkt, ergibt sich ein verhältnismäßig großes Kippmoment um die Stützlinie zwischen dem Fuß des Pfostens und dem in der Längsmitte des Arbeitsbockes befindlichen entsprechenden Stützfuß des Stützfußpaares. Wenn das Stützfußpaar in der Mitte des Arbeitsbockes nicht vollständig auf die Betriebsstellung eingestellt ist oder in der Betriebsstellung gegen ein Zurückverschwenken nicht gesichert ist, vermindert sich die Standsicherheit des Arbeitsbockes nochmals erheblich.
Aus der FR-A-2 291 329 ist ein Arbeitsbock mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bekannt, bei dem zwei Pfosten vorhanden sind, die parallel zu einander ausgerichtet sind und im Abstand von einander angeordnet sind. Es sind zwei Streben vorhanden, die rechtwinklig zu den Pfosten ausgerichtet und mit ihnen verschweißt sind und zusammen mit den Pfosten einen Grundkörper bilden. An jedem Pfosten ist ein Paar Stützfüße angeordnet, deren Teile mittels Schwenklager, deren Achse waagerecht und parallel zum Grundkörper ausgerichtet ist, wahlweise auf eine Ruhestellung und auf eine Betriebsstellung eingestellt werden können. In der Betriebsstellung sind die Stützfüße quer zur Längserstrekkung des Grundkörpers ausgerichtet und haben einen maximalen Abstand zum Grundkörper. In der Ruhestellung sind die Stützfüße an den Grundkörper herangeklappt.
Die Stützfüße weisen je einen Stützteil auf, der an seinem oberen Ende mit einem Bügel gelenkig verbunden ist, der am Pfosten angeschweißt ist. Am unteren Ende der Pfosten ist ein weiterer Bügel angeschweißt, mit dem das eine Ende eines Zugteils gelenkig verbunden ist, das durch zwei hinter einander angeordnete und gelenkig miteinander verbundene Laschen gebildet wird. Das andere Ende des Zugteils ist mit dem unteren Bereich des Stützteils gelenkig verbunden.
Beim Zusammenklappen des Arbeitsbockes werden die Stützfüße um ihr am oberen Ende gelegenes Schwenklager an den Pfosten herangeschwenkt. Dabei führt dessen am unteren Ende befindlicher Fuß eine kreisbogenförmige Bewegung abwärts aus, so daß der Arbeitsbock in der Ruhestellung um ein entsprechendes Maß höher als in der Betriebsstellung ist. Außerdem können die Stützfüße wegen der Bügel und wegen der mit dem unteren Bügel verbundenen Laschen des Zugteils nur bis zur Anlage an der Außenseite der zusammengefalteten Laschen herangeklappt werden, die sich seitlich außerhalb der Pfosten befinden.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Arbeits- und Montagebock der gattungsbildenden Bauart zu schaffen, der in der Ruhestellung für die Lagerung und den Transport Außenmaße hat, die kleiner als bei dem bekannten Arbeitsbock sind, und der in der Betriebsstellung eine gute Standsicherheit hat und zugleich eine gute Zugänglichkeit zu den darauf aufliegenden Werkstücken bietet.
Dadurch, daß die Stützfüße aus je einem Fußteil und einem Stützteil gebildet werden, die miteinander und mit dem Pfosten bzw. mit dem daran höhenverstellbar geführten Führungsteil gelenkig verbunden sind, können sie für die Ruhestellung sehr eng an das Grundgestell herangeklappt werden und für die Betriebsstellung auf die maximale Stützweise ausgeklappt werden. Da die Fußteile und Stützteile einen U-förmigen Querschnitt haben, bei dem die Flansche des U-Profils dem Pfosten zugekehrt sind und im Aufriß auf beiden Seiten außerhalb des Pfostens angeordnet sind, ist in der Ruhestellung der von ihnen benötigte Raum kaum größer als der des Grundgestelles allein. In der Betriebsstellung bilden die Stützfüße vier Stützpunkte, die an den Ecken eines Rechtecks gelegen sind und die daher sowohl in der Längsrichtung des Arbeitsbockes wie auch quer dazu eine größtmögliche Stützweite und damit auch eine größtmögliche Standsicherheit gewährleisten. Dadurch, daß die Stützfußpaare in der quer zum Grundgestell ausgerichteten Ebene der Pfosten angeordnet sind, bleibt der Bereich zwischen den Pfosten frei von Teilen, die den Zutritt zum Werkstück stören könnten.
Eine auf dem Tragteil aufliegende Belastung wird ohne Umwege über Gelenke oder über scherenartig gespreizte Gestellteile von den lotrecht ausgerichteten Pfosten unmittelbar auf den Boden übertragen. Die Stützfüße und ihre Gelenke sind demnach an dieser Kraftübertragung nicht beteiligt. Sie müssen lediglich die aus waagerechten Kraftkomponenten herrührenden Abstützkräfte übertragen, die in der Regel weit geringer als die Kräfte aus der Hauptbelastung sind, die von den Pfosten übertragen werden. Dadurch können die Stützfüße mit verhältnismäßig geringen Querschnittsabmessungen und mit einem dementsprechend geringen Werkstoffaufwand ausgebildet werden. Das wiederum ergibt bei einer vorgegebenen Tragfähigkeit und einer bestimmten Standsicherheit neben geringen Außenabmessungen, insbesondere in der Ruhestellung, auch ein verhältnismäßig geringes Eigengewicht.
Bei einer Ausgestaltung nach Anspruch 2 fällt der Raumbedarf der Stützfüße in der Ruhestellung besonders gering aus.
Mit einer Ausgestaltung nach Anspruch 3 kann der Arbeitsbock auch auf unebenen Bodenflächen wackelfrei aufgestellt werden.
Mit einer Ausgestaltung nach Anspruch 4 werden verhältnismäßig einfach und billig herzustellende Führungsteile geschaffen. Das gilt insbesondere dann, wenn die Führungshülsen aus Rechteckrohrabschnitten hergestellt werden, deren lichte Innenmaße auf die Außenmaße der Pfosten abgestimmt sind.
Durch eine Ausgestaltung nach Anspruch 5 wird eine verhältnismäßig einfache und vor allem betriebssichere Verriegelungsvorrichtung geschaffen. Eine Weiterbildung nach Anspruch 6 erleichtert das Bedienen der Verriegelungsvorrichtung.
Bei einer Weiterbildung nach Anspruch 8 oder nach Anspruch 9 lassen sich die Verriegelungsvorrichtungen an beiden Pfosten gleichzeitig und mit nur einer Hand betätigen, d.h. entriegeln.
Eine Weiterbildung nach Anspruch 10 kommt vor allem für solche Stützfüße in Betracht, bei denen das Führungsteil an einem Pfosten nicht durch eine Strebe oder dergleichen mit dem Führungsteil am anderen Pfosten verbunden ist.
Eine Ausgestaltung nach Anspruch 11 ermöglicht es, die Führungsteile an beiden Pfosten mit einer Hand gleichzeitig zu verstellen.
Durch eine Ausgestaltung der Anspruch 12 kann der Montagebock auch in Richtung seiner Längserstreckung einerseits auf eine kompakte Ruhestellung mit kleinen Abmessungen und andererseits auf eine Betriebsstellung mit erheblich größerer Stützlänge eingestellt werden. Die Führungsteile der ausziehbaren und einschiebbaren Verlängerungen können verhältnismäßig robust gestaltet werden.
Bei einer Ausgestaltung nach Anspruch 13 wird eine besonders robuste Ausführung der Verlängerungen und des mit ihnen zusammenwirkenden Teils des Tragteils geschaffen.
Durch eine Ausgestaltung nach Anspruch 14 werden Verlängerungen geschaffen, die mit der Oberseite des Tragteils bündig sind so daß die Oberseite des Arbeits- und Montagebockes in jeder Betriebsstellung der Verlängerungen die gleiche Höhe hat. Mit einer Weiterbildung nach Anspruch 15 wird auf sehr einfache und billige Weise eine zuverlässige Führung geschaffen, die zugleich als Klemmvorrichtung zu dienen vermag, um die Verlängerungen in jeder Ausziehstellung festzuklemmen.
Durch eine Ausgestaltung nach Anspruch 16 können die Verlängerungen ebenfalls bündig mit der Oberseite des Tragteils sein, so daß auch hier eine gleichbleibend hohe Oberseite des Arbeits- und Montagebockes erreicht wird. Die Führungsteile sind sehr robust. Außerdem können sie zugleich als Klemmvorrichtung zum Feststellen der Verlängerungen in jeder beliebigen Ausziehstellung verwendet werden. Eine Weiterbildung nach Anspruch 17 verhindert, daß die Muttern der Führungs- und Klemmvorrichtung bei Unachtsamkeit des Bedienungspersonals verloren gehen können.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einiger in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispieles des Arbeitsbockes, teils in der Ruhestellung und teils in der Betriebsstellung;
Fig. 2
eine Stirnansicht des Arbeitsbockes nach Fig. 1;
Fig. 3
eine ausschnittweise und teilweise geschnitten dargestellte Seitenansicht des Arbeitsbockes mit einer Verriegelungsvorrichtung eines Führungsteils mit abgewandelter Betätigungsvorrichtung;
Fig. 4 und 5
eine ausschnittweise und zum Teil geschnitten dargestellte Seitenansicht bzw. Draufsicht des Arbeitsbockes mit einer weiteren Ausführungsform der Betätigungsvorriohtung;
Fig. 6
eine ausschnittweise dargestellte Stirnansicht der Betätigungsvorrichtung nach Fig. 4 und Fig. 5;
Fig. 7 und 8
eine ausschnittweise dargestellte Seitenansicht bzw.Draufsicht des Arbeitsbockes mit einer weiteren Ausführungsform der Betätigungsvorrichtung;
Fig. 9 und 10
eine ausschnittweise dargestellte Seitenansicht bzw.Draufsicht des Arbeitsbockes mit einer weiteren Ausführungsform der Betätigungsvorrichtung:
Fig. 11
eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispieles des Arbeits- und Montagebockes;
Fig. 12
eine Stirnansicht des Arbeitsbockes nach Fig. 11;
Fig. 13
eine ausschnittweise und vergrößert dargestellte Seitenansicht des Arbeitsbockes nach Fig. 11;
Fig. 14
eine ausschnittweise und vergrößert dargestellte Draufsicht des Arbeitsbockes nach Fig. 11;
Fig. 15
eine ausschnittweise und teilweise geschnitten sowie vergrößert dargestellte Stirnansicht des Arbeitsbockes nach Fig. 11;
Fig. 16
eine ausschnittweise dargestellte Seiten ansicht eines zweiten Ausführungsbeispieles des Arbeitsbockes;
Fig. 17
eine ausschnittweise dargestellte Draufsicht des Arbeitsbockes nach Fig. 16;
Fig. 18
eine Untersicht einer Verlängerung des Arbeitsbockes nach Fig. 16;
Fig. 19
eine ausschnittweise und teilweise geschnitten sowie vergrößert dargestellte Stirnansicht des Arbeitsbockes nach Fig. 16.
Der aus Fig. 1 und Fig. 2 ersichtliche Arbeits- und Montagebock, der im folgenden kurz als Arbeitsbock 10 bezeichnet wird, weist je einen Pfosten 11 und 12 auf, die mittels einer waagerecht ausgerichteten Strebe 13 miteinander dauerhaft verbunden sind. Sowohl die Pfosten 11 und 12 wie auch die Strebe 13 sind aus je einem Rechteckrohrabschnitt hergestellt. In jedem der beiden Pfosten 11 und 12 ist je eine Auszugsstange 14 bzw. 15 längs verschiebbar geführt. Sie sind ebenfalls aus je einem Rechteckrohrabschnitt hergestellt, dessen Außenmaße auf die lichten Innenmaße der Pfosten 11 und 12 abgestimmt sind. Die beiden Auszugsstangen sind an ihrem oberen Ende mit einem waagerecht ausgerichteten Tragteil 16 dauerhaft verbunden, der den Tragteil des Arbeitsbockes 10 bildet, auf dem die Werkstücke aufgelegt werden und der ebenfalls aus einem Rechteckrohrabschnitt hergestellt ist.
Die beiden Pfosten 11 und 12 und die Strebe 13 bilden einen Grundkörper 17 des Arbeitsbockes 10. Der Tragteil 16 und die beiden Auszugsstangen 14 und 15 bilden zusammen ein Oberteil 18 des Arbeitsbockes 10, der gegenüber dem Grundkörper 17 höhenverstellbar daran geführt ist. Für das Einstellen auf unterschiedliche Höhenstellungen des Oberteils 18 sind zwei Verriegelungsvorrichtungen 19 vorhanden. Diese weisen je einen Riegelbolzen 21 auf, der in einem rohrförmigen Gehäuse 22 längs verschiebbar geführt ist und darin unter der Wirkung einer Rückholfeder steht, die ihn in seine Verriegelungsstellung drückt. Die Verriegelungsvorrichtungen 19 weisen außerdem eine Anzahl nicht dargestellter Ausnehmungen auf, die an der Innenseite der Auszugsstangen 14 und 15 in verschiedenen Höhen in der Fluchtlinie des Riegelbolzens 21 angeordnet sind.
Jede Entriegelungsvorrichtung 19 ist mit einer Betätigungsvorrichtung 23 versehen, die einen Schwenkflügel 24 aufweist, der mit dem Riegelbolzen drehfest verbunden ist und der mit einer Rampenfläche 25 zusammenwirkt, die als schräg ausgerichte Stirnfläche des Gehäuses 22 ausgebildet ist, an der der Schwenkflügel 24 bei einer Schwenkbewegung entlanggleitet und dabei den Riegelbolzen in axialer Richtung hin-und herbewegt.
An jedem Pfosten 11 und 12 ist an jeder Seite, bezogen auf die Stirnansicht gemäß Fig. 2, je ein Stützfuß 26 bzw. 27 angeordnet.
Jeder der Stützfüße 26 und 27 weist je einen Fußteil 28 und einen Stützteil 29 auf. Die Fußteile 28 sind an einem Ende mit dem unteren Endabschnitt des zugeordneten Pfostens 11 bzw. 12 gelenkig verbunden. An ihrem anderen Ende sind sie mit dem einen Ende des zugeordneten Stützteils 29 gelenkig verbunden. Das andere Ende des Stützteils 29 ist mit einem Führungsteil 31 gelenkig verbunden, das auf dem Pfosten 11 bzw. 12 höhenverstellbar geführt ist.
Die Fußteile 28 und die Stützteile 29 haben je ein U-förmiges Querschnittsprofil. Sie sind im einfachsten Falle aus einem Blechzuschnitt durch Ankanten hergestellt. Die Flanschen des U-Profils sind jeweils dem Pfosten zugekehrt und in Bezug auf den Aufriß gemäß Fig. 1 auf beiden Seiten des Pfostens angeordnet. Der Steg des U-Profils weist in jedem Endbereich der Fußteile 28 und der Stützteile 29 eine Ausnehmung 32 auf (Fig. 1 rechts), damit in diesem Endbereich die Flansche des U-Profils den Pfosten 11 oder 12 und das Führungsteil 31 wenigstens zum Teil übergreifen können (Fig. 2). Die Gelenkverbindung 33 zwischen dem Fußteil 28 und dem Pfosten 11 oder 12, die Gelenkverbindung 34 zwischen Fußteil 28 und Stützteil 29 und die Gelenkverbindung 35 zwischen Stützteil 29 und Führungsteil 31 weist je einen zylindrischen Gelenkbolzen 36 auf, der durch kreisförmige Ausnehmungen in den Flanschen des U-Profils der Fußteile 28 und der Stützteile 29 und durch entsprechende kreisförmige Ausnehmungen am unteren Ende der Pfosten 11 und 12 und an je einer Bolzenaufnahme 37 des Führungsteils 31 hindurchgesteckt ist. Die Lage der Gelenkbolzen wird in üblicher Weise durch Sicherungsscheiben gesichert.
Die Führungsteile 31 sind als Rechteckrohrabschnitte ausgebildet, deren lichte Abmessungen auf die Außenabmessungen der Pfosten 11 und 12 abgestimmt sind, an denen sie höhenverstellbar geführt sind. In der Ruhestellung der Stützfüße 26 und 27 (Fig. 1 rechts und Fig. 2 rechts) und in der Betriebsstellung der Stützfüße 26 und 27 (Fig. 1 links und Fig. 2 links) werden die Führungsteile 31 jeweils durch eine Verriegelungsvorrichtung 38 verriegelt (Fig. 1 links). Diese Verriegelungsvorrichtungen weisen je einen Riegelbolzen 39 auf, der in einem rohrförmigen Gehäuse 41 längsverschiebbar angeordnet ist und darin unter der Wirkung einer Rückholfeder steht, die auf den Riegelbolzen 39 eine Kraft in Richtung der Verriegelungsstellung ausübt. Jede Verriegelungsvorrichtung 38 ist mit einer Betätigungsvorrichtung 42 gekoppelt.
Die Betätigungsvorrichtungen 42 können gleich den Betätigungsvorrichtungen 23 ausgebildet sein, mittels der die zwischen den Pfosten 11 und 12 und den in ihnen geführten Auszugsstangen 14 bzw. 15 wirkenden Verriegelungsvorrichtungen 19 betätigt werden.
In Fig. 1 und Fig. 2 sind diese Verriegelungsvorrichtungen 38 und ihre Betätigungsvorrichtungen 42 auf der Außenseite der Führungsteile 31 in Bezug auf die Seitenansicht gemäß Fig. 1 angeordnet. Das gilt vor allem für eine Ausbildung des Arbeitsbockes 10 gemäß Fig. 1, bei der das Führungsteil 31 am Pfosten 11 und das Führungsteil 31 am Pfosten 12 auf ihrer Innenseite mittels einer Strebe 43 starr miteinander verbunden sind, zumal wenn diese Strebe 43 etwa in der Mitte der Innenseite der Führungsteile 31 angeordnet ist. Wenn die Strebe 43 nicht vorhanden ist oder an der Innenseite der Führungsteile 31 noch ausreichend Platz vorhanden ist, können die Verriegelungsvorrichtungen 38 auch auf der Innenseite der Führungsteile angeordnet sein, wie es bei dem Führungsteil 44 und seiner Verriegelungsvorrichtung der Fall ist (Fig. 3). Die Verriegelungsvorrichtung selbst ist dabei gleich oder zumindest ähnlich den Verriegelungsvorrichtungen 38 oder 19 ausgebildet, so daß auf deren Erläuterung verwiesen werden kann. Die Betätigungsvorrichtung 46 ist abgewandelt. Sie wird durch eine Ringöse 47 gebildet, die mit dem Riegelbolzen 48 verbunden oder gekoppelt ist. Anstelle der Ringöse 47 kann auch ein scheibenförmiger oder ein kugelförmiger Betätigungsknopf vorgesehen werden.
Im folgenden werden anhand Fig. 4 bis 10 einige abgewandelte Betätigungsvorrichtungen erläutert, bei denen die Verriegelungsvorrichtungen gleich oder ähnlich der Verriegelungsvorrichtung 38 ausgebildet und angeordnet sind.
Bei der aus Fig. 4 bis Fig. 6 ersichtlichen Betätigungsvorrichtung 49 sind die Führungsteile 51 durch eine Strebe 52 starr miteinander verbunden, die außerhalb der Mitte der Innenseite der Führungsteile mit diesen dauerhaft verbunden ist (Fig. 5), wobei diese Strebe in Fig. 4 der besseren Übersichtlichkeit wegen weggelassen wurde. Die Riegelbolzen 53 der Verriegelungsvorrichtungen 54 sind an ihrem rückwärtigen Ende zumindest auf einer Seite mit einer Abflachung versehen, in der ein kreisrundes Durchgangsloch angeordnet ist. In diesem Durchgangsloch ist ein Gelenkbolzen 55 angeordnet. Mittels dessen ist der Verriegelungsbolzen 53 mit dem einen Ende eines Lenkers 56 der Betätigungsvorrichtung 49 gelenkig verbunden. Das andere Ende des einen Lenkers 56 ist mit dem ihm zugekehrten Ende des zweiten Lenkers 57 ebenfalls gelenkig verbunden, der seinerseits mit dem Verriegelungsbolzen 53 des zweiten Führungsteils 51 gelenkig verbunden ist. Die Länge der Lenker 56 und 57 ist so bemessen, daß die an ihnen angekoppelten Verriegelungsbolzen 53 ihre Verriegelungsstellung einnehmen, wenn die beiden Lenker sich in ihrer Strecklage befinden, die in Fig. 4 ausgezogen dargestellt ist. Wenn die gemeinsame Gelenkverbindung 58 der beiden Lenker 56 und 57 angehoben wird, wie es in Fig. 4 gestrichelt dargestellt ist, verkürzt sich der Abstand der beiden Gelenkverbindungen 59 zwischen den Lenkern 56 und 57 und den daran angekoppelten Verriegelungsbolzen 53, so daß die Verriegelungsbolzen 53 aus ihrer Verriegelungsstellung heraus in eine Freigabestellung gezogen werden. In der Freigabestellung der Verriegelungsbolzen 53 können die Führungsteile 51 in der Höhe verstellt werden, am einfachsten dadurch, daß die mit ihnen verbundene Strebe 52 angehoben oder abgesenkt wird.
Das Betätigen der Betätigungsvorrichtung 49 wird dadurch erleichtert, daß an der mittleren Gelenkverbindung 58 ein Handgriff 61 angeordnet wird (Fig. 4). Eine weitere Erleichterung kann dadurch erreicht werden, daß der Handgriff 61 doppelt angeordnet wird und dabei der Griffteil 62 gegenüber dem Laschenteil 63 nach außen hin abgewinkelt wird, wie es in Fig. 6 dargestellt ist.
Aus Fig. 7 und Fig. 8 ist als weitere Abwandlung die Betätigungsvorrichtung 64 zu ersehen. Hierbei sind die Führungsteile 65 mittels einer Strebe 66 starr miteinander verbunden, die in der Seitenansicht am unteren Ende der Führungsteile 65 angeordnet ist und in der Draufsicht in der Mittelebene der Führungsteile 65 gelegen ist.
Die Betätigungsvorrichtung 64 weist wiederum zwei Lenker 67 und 68 auf, die mit den Verriegelungsbolzen 69 der Verriegelungsvorrichtungen 71 gekoppelt sind. In der Längsmitte der Strebe 66 ist auf deren Oberseite ein Lagerbock 72 mit einem Schwenkzapfen 73 angeordnet, dessen Achse lotrecht ausgerichtet ist. Auf dem Schwenkzapfen 73 ist ein zweiarmiger Hebel 74 schwenkbar gelagert. Mit je einem Ende des Hebels 74 ist einer der Lenker 67 bzw. 68 gelenkig verbunden. Die Länge des Hebels 74 und der beiden Lenker 67 und 68 sind so aufeinander abgestimmt, daß in ihrer in Fig. 8 ausgezogen dargestellten Strecklage die mit ihnen gekoppelten Verriegelungsbolzen 69 sich in ihrer Verriegelungsstellung befinden. Der zweiarmige Hebel 74 ist auf einer Seite zu einem Betätigungsarm 75 verlängert, an dessen freiem Ende ein Betätigungsknopf 76 angeordnet ist.
Mittels des Betätigungsarmes 75 kann der zweiarmige Hebel 74 verschwenkt werden, wodurch die mit ihm gekoppelten Lenker 67 und 68 zur Mitte hin gezogen werden, so daß sie ihrerseits die mit ihnen gekoppelten Verriegelungsbolzen 69 aus der Verriegelungsstellung heraus in ihre Freigabestellung bewegen.
Aus Fig. 9 und Fig. 10 ist eine abgewandelte Betätigungsvorrichtung 77 ersichtlich, die vor allem bei solchen Ausführungsformen des Arbeitsbockes in Betracht kommt, bei denen die Führungsteile 78 nicht mittels einer Strebe miteinander verbunden sind.
Am Gehäuse 79 der Verriegelungsvorrichtung 81 ist an einem mit ihr starr verbundenen Tragarm mittels eines Schwenklagers 83 ein Betätigungshebel 84 schwenkbar gelagert. Der Verriegelungsbolzen 85 ist an seinem vom Führungsteil 78 abgekehrten Ende mit dem einen Ende einer Lasche 86 gelenkig verbunden, deren anderes Ende mit dem Betätigungshebel 84 gelenkig verbunden ist.
Das Schwenklager 83 ist außerhalb der Bewegungsbahn des Verriegelungsbolzens 85 angeordnet. Von hier aus erstreckt sich der Betätigungshebel 84 außerhalb des Verriegelungsbolzens 85 an diesem vorbei, wobei die Gelenkverbindung 87 zwischen der Lasche 86 und dem Betätigungsarm 84 jenseits der Längsachse des Verriegelungsbolzens 85 gelegen ist. Wenn der Betätigungsarm 84 nach der Seite des Schwenklagers 83 hin verschwenkt wird, bewegt sich die Gelenkverbindung 87 auf einer kreisbogenförmigen Bewegungsbahn, die von dem Gehäuse 79 der Verriegelungsvorrichtung 81 wegführt. Dadurch wird der mittels der Lasche 86 mit dem Betätigungsarm 84 gekoppelte Verriegelungsbolzen 85 aus seiner Verriegelungsstellung heraus in seine Freigabestellung bewegt. Wenn der Betätigungsarm 84 wieder freigegeben wird, wird der Verriegelungsbolzen 85 von seiner Rückholfeder wieder in seine Verriegelungsstellung zurückbewegt, wobei auch der Betätigungsarm 84 wieder in seine Ausgangsstellung zurückkehrt.
Damit der Arbeitsbock 10 auch auf unebenem Boden wackelfrei aufgestellt werden kann ist es zweckmäßig, in der Nähe der von den Pfosten abgekehrten Enden der Fußteile 28 je eine Fußplatte 88 vorzusehen, die mittels einer Gewindeverbindung einstellbar mit dem Fußteil 28 verbunden ist (Fig. 1 links und Fig. 2).
Zur Erweiterung des Anwendungsbereiches des Arbeitsbockes hinsichtlich der Größe der darauf aufzulegenden Werkstücke ist es zweckmäßig, wenn in der Höhe des Tregteils 16 an dessen beiden Außenseiten je eine auf- und abklappbare Verlängerung 89 vorgesehen wird.
Der aus Fig. 11 und Fig. 12 ersichtliche Arbeitsbock 110 ist hinsichtlich seiner Hauptbauteile weitgehend gleich oder zumindest ähnlich dem Arbeitsbock 10 ausgebildet. Die Bezugszahlen seiner Teile sind gegenüber denjenigen des Arbeitsbockes 10 um 100 erhöht. Soweit im folgenden einzelne Teile nicht gesondert erläutert werden, wird auf die entsprechenden Erläuterungen des Arbeitsbockes 10 verwiesen.
Der Arbeitsbock 110 weist je einen Pfosten 111 und 112 auf, die mittels einer waagerecht ausgerichteten Strebe 113 miteinander dauerhaft verbunden sind. In jedem der beiden Pfosten 111 und 112 ist je eine Auszugsstange 114 bzw. 115 längs verschiebbar geführt. Die beiden Auszugsstangen 114 und 115 sind an ihrem oberen Ende mit einem waagerecht ausgerichteten Tragteil 116 dauerhaft verbunden, der den Tragteil des Arbeitsbockes 110 bildet, auf dem die Werkstücke aufgelegt werden und der ebenfalls aus einem Rechteckrohrabschnitt hergestellt ist.
Die beiden Pfosten 111 und 112 und die Strebe 113 bilden einen Grundkörper 117 des Arbeitsbockes 110. Der Tragteil 116 und die beiden Auszugsstangen 114 und 115 bilden zusammen ein Oberteil 118 des Arbeitsbockes 110, der gegenüber dem Grundkörper 117 höhenverstellbar daran geführt ist. Für das Einstellen auf unterschiedliche Höhenstellungen des Oberteils 118 sind zwei Verriegelungsvorrichtungen 119 vorhanden.
An jedem Pfosten 111 und 112 ist an jeder Seite, bezogen auf die Stirnansicht gemäß Fig. 12, je ein Stützfuß 126 bzw. 127 angeordnet.
Jeder der Sützfüße 126 und 127 weist je einen Fußteil 128 und einen Stützteil 129 auf. Die Fußteile 128 sind an einem Ende mit dem unteren Endabschnitt des zugeordneten Pfostens 111 bzw. 112 gelenkig verbunden. An ihrem anderen Ende sind sie mit dem einen Ende des zugeordneten Stützteils 129 gelenkig verbunden. Das andere Ende des Stützteils 129 ist mit einem Führungsteil 131 gelenkig verbunden, das auf dem Pfosten 111 bzw. 112 höhenverstellbar geführt ist.
Der Tragteil 116 ist mit zwei Verlängerungen 150 ausgerüstet, die am Tragteil 116 in eine Betriebsstellung ausziehbar (Fig. 11 rechts) und in einer Ruhestellung einschiebbar (Fig. 11 links) geführt sind.
Wie aus Fig. 13 - Fig. 15 ersichtlich ist wird der Tragteil 116 durch ein nach oben und nach beiden Seiten hin offenes U-Profil gebildet. Es kann durch zweifaches Abkanten eines Flachstahlabschnittes hergestellt werden.
Die beiden Verlängerungen 150 sind Rechteckrohrabschnitte, deren Länge zumindest annähernd gleich der Länge des Tragteils 116 ist. Das Profil der beiden Verlängerungen 150 und das Profil des Tragteils 116 sind so aufeinander abgestimmmt, daß die beiden Verlängerungen 150 nebeneinander angeordnet und aneinander anliegend in den Innenraum des Tragteils 116 hineinpassen und darin seitlich geführt sind. Die Höhe der Verlängerungen 150 ist zumindest gleich der lichten Seitenhöhe des Tragteils 116 oder geringfügig größer wie in Fig. 13 und Fig. 15 dargestellt ist. Wenn die Verlängerungen 150 höher als die lichte Profilhöhe des Tragteils 116 sind, wird die Auflageebene des Arbeitsbockes 110 durch die Oberseite der beiden Verlängerungen 150 gebildet, die in jeder Ausziehstellung der Verlängerung 150 gleichbleibt.
In jeder der beiden Seitenwände 151 des U-Profils des Tragteils 116 ist je eine in Längsrichtung verlaufende Ausnehmung 152 vorhanden. Durch diese Ausnehmung 152 ist von außen her der Schaft einer Kopfschraube 153 hindurchgesteckt, der in ein mit der Ausnehmung 152 fluchtendes Gewindeloch in der benachbarten Seitenwand 155 der Verlängerung 150 eingeschraubt ist. Der Kopf der Schraube 153 ist zweckmäßigerweise als Rändelscheibe ausgebildet, damit die Kopfschraube von Hand betätigt werden kann.
Der Schaft 154 der Kopfschraube 153 ist auf die lichte Weite der schlitzförmigen Ausnehmungen 152 so abgestimmt, daß der Schaft mit gerigem vertikalem Spiel in der Ausnehmung 152 geführt ist und damit eine entprechend spielarme Führung für die Verlängerung 150 bildet.
Die Kopfschraube 153 dient für die zugehörige Verlängerung 150 aber nicht nur als Führung sondern zugleich auch als Klemmvorrichtung. Wenn die Kopfschraube 153 angezogen wird, wird die zugehörige Verlängerung gegen die Innenseite der Seitenwand 151 des Tragteils 116 gezogen und durch die dadurch hervorgerufe Reibungskraft in Längsrichtung festgeklemmt.
Bei dem aus Fig. 16 - Fig. 19 ersichtlichen Ausführungsbeispiel sind die Bezugszahlen der Teile gegenüber denjenigen beim Arbeitsbock 110 (Fig. 11 und Fig. 12) um 100 erhöht, womit im Bedarfsfalle auf deren Erläuterungen verwiesen werden kann.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der mit den Auszugstangen 214 und 215 dauerhaft verbundene Tragteil 216 ebenfalls durch einen Abschnitt eines U-Profils gebildet. Die Verlängerungen 250 werden ebenfalls durch je einen Abschnitt eines Rechteckrohres gebildet, der zumindest die gleiche Länge wie der Tragteil 216 hat.
Auch hier bilden die Seitenwände 251 des U-Profils des Tragteils 216 einen Teil der Führung für die Verlängerungen 250. Ein anderer Teil der Führung wird durch eine schlitzförmige Ausnehmung 252 in der unten gelegenen Wand der Verlängerung 250 gebildet. Einen weiteren Teil der Führung bildet eine Kopfschraube 253, die mit ihrem Schaft 254 vom Inneren der betreffenden Verlängerung 250 durch deren Ausnehmung 252 hindurchgesteckt ist und die sich außerdem durch ein damit fluchtendes Durchgangsloch im Boden 255 des Tragteils 216 hindurcherstreckt.
Als weiterer Teil der Führung ist auf den Gewindeschaft 254 der Kopfschraube 253 eine Mutter, und zwar zweckmäßigerweise eine Flügelmutter 156 aufgeschraubt.
Damit die Flügelmutter 256 nicht verloren gehen kann, ist es zweckmäßig, eine Sicherung vorzusehen. Bei der aus Fig. 19 ersichtlichen Ausführungsform wird die Sicherung durch einen Splint 257 gebildet, der durch ein quer verlaufendes Durchgangsloch im Endbereich des Schaftes 254 der Kopfschraube 253 hindurchgesteckt und in der üblichen Weise verformt ist. Zweckmäßigerweise wird zwischen dem Splint 257 und der Flügelmutter 256 noch eine Unterlagscheibe 258 eingefügt, die den Splint 257 abdeckt.
Damit beim Anziehen der Flügelmutter 256 die Kopfschraube 253 sich nicht dreht, ist es zweckmäßig, eine Kopfschraube mit einem kantigen Kopf, zum Beispiel mit einem Vierkantkopf oder einem Sechskantkopf, zu wählen, dessen Eckenmaß größer als die lichte Weite der Verlängerungen 250 ist.
Wenn es für den Einsatz des Arbeits- und Montagebockes in einer der geschilderten Ausführungsformen nicht darauf ankommt, daß die Verlängerungen mit dem sie aufnehmenden Tragteil zumindest bündig sind oder sie den Tragteil nach oben überragen, dann kann der Tragteil auch aus einem geschlossenen Profil, insbesondere aus einem Rechteckrohr abschnitt hergestellt werden, dessen lichte Maße auf die Summe der Außenabmessungen der beiden Verlängerungen abgestimmt ist. In beschränktem Umfange kann der Höhenunterschied zwischem den Verlängerungen und dem Tragteil dadurch ausgeglichen werden, daß an dem freien Ende der Verlängerungen an der oben gelegenen Wand eine plättchenförmige oder streifenförmige Auflage angebracht wird, und zwar zweckmäßigerweise angeschweißt wird, deren Höhe auf den Höhenunterschied zwischen der Verlängerung und dem Tragteil abgestimmt ist. Die Verlängerungen können dann um den Längenabschnitt der Auflage nicht in den Tragteil eingeschoben werden, es sei denn, dessen oben gelegene Wand wird um ein der Länge der Auflage entsprechendes Maß ausgespart.

Claims (17)

  1. Arbeits- und Montagebock (10,110) mit den Merkmalen:
    es sind zwei Pfosten (11; 12,111,112) vorhanden, die parallel zueinander ausgerichtet sind und im Abstand voneinander angeordnet sind,
    es ist ein Trageteil (16,116,216) oder wenigstens eine Strebe (13,113) vorhanden, die rechtwinklig zu den Pfosten (11; 12, 111, 112) ausgerichtet ist und mit ihnen dauerhaft verbunden ist und die mit den Pfosten (11; 12, 111, 112) zusammen einen Grundkörper (17, 117) bildet,
    an jedem Pfosten (11; 12, 111, 112) ist ein Paar Stützfüße (26; 27, 126,127) angeordnet,
    die mittels Schwenkgelenken (33; 34; 35), deren Achse waagerecht und parallel zum Grundkörper (17, 117), ausgerichtet ist, wahlweise auf eine Ruhestellung und auf eine Betriebsstellung einstellbar sind, wobei sie in der Betriebsstellung quer zur Längserstreckung des Grundkörpers (17, 117) ausgerichtet sind,
    die in der Ruhestellung vom Grundkörper (17, 117) einen minimalen Abstand haben und
    die in der Betriebsstellung vom Grundkörper (17, 117), einen maximalen Abstand haben,
    gekenzeichnet durch die Merkmale:
    jeder Stützfuß (26; 27, 126, 127) weist einen Fußteil (28, 128) und einen Stützteil (29, 129) auf,
    von denen der Fußteil (28, 128) an einem Ende mit dem unteren Endabschnitt des zugeordneten Pfostens (11; 12, 111, 112) und am anderen Ende mit einem Ende des Stützteils (29, 129) gelenkig verbunden ist und
    von denen der Stützteil (29, 129) am einen Ende mit einem Ende des Fußteils (28, 128) und am anderen Ende mit einem Führungsteil (31, 44, 51, 65, 131) gelenkig verbunden ist,
    die Fußteile (28, 128) und die Stützeile (29, 129) haben einen U-förmigem Querschnitt,
    bei dem die Flansche des U-Profils dem Pfosten (11; 12, 111,112) zugekehrt sind und im Aufriß auf beiden Seiten außerhalb des Pfostens (11; 12, 111, 112), angeordnet sind und
    bei dem der Steg des U-Profils wenigstens an dem mit dem Pfosten (11; 12, 111, 112) und/oder an dem mit dem Führungsteil (31, 44, 51, 65, 131) gelenkig verbundenen Ende eine auf den Pfosten (11; 12, 111, 112) bzw. den Führungsteil (31, 44, 51, 65, 131), abgestimmte Ausnehmung (32) aufweist,
    das Führungsteil (31, 44, 51, 65, 131) ist
    an dem zugeordneten Pfosten (11; 12, 111, 112) zwischen einer Ruhestellung und einer Betriebsstellung höhenverstellbar geführt und 54,71,81)
    mittels einer Verriegelungsvorrichtung (38, 54,71,81) in der Ruhestellung und in der Betriebsstellung am Pfosten (11; 12, 111, 112) verriegelbar,
    die Verriegelungsstellung des Führungsteils (31, 44, 51, 65, 131) ist
    in der Betriebsstellung so angeordnet, daß der unterste Punkt (88) der Fußteile (28, 128) zumindest annähernd in der gleichen Ebene wie die Unterseite der Pfosten (11; 12, 111, 112) gelegen ist, und
    in der Ruhestellung so angeordnet, daß die Fußteile (28, 128) nach oben an die Pfosten (11; 12, 111, 112) herangeklappt sind.
  2. Arbeitsbock nach Anspruch 1, mit dem weiteren Merkmal:
    wenigstens bei einem Teil der Gelenkverbindungen (33) ist die Achse innerhalb des Seitenrisses des Pfostens (11; 12, 111, 112) gelegen.
  3. Arbeitsbock nach Anspruch 1 oder 2, mit dem weiteren Merkmal:
    an wenigstens einem Fußteil (28, 128), vorzugsweise an allen Fußteilen, ist eine einstellbare Fußplatte (88) vorhanden.
  4. Arbeitsbock nach Anspruch 1, mit dem weiteren Merkmal:
    die Führungsteile (31, 44, 51, 65, 131), sind als Führungshülse ausgebildet, die auf die Umrißlinie des Pfostens (11; 12, 111, 112) abgestimmt sind und ihn außen umgeben.
  5. Arbeitsbock nach Anspruch 1 oder 4, mit den weiteren Merkmalen:
    jede Verriegelungsvorrichtung (38, 54, 71, 81) wird
    durch einen am Führungsteil (31, 44, 51, 65, 131) rechtwinklig zum Verschiebeweg des Führungsteils (31, 44, 51, 65, 131) längs verschiebbar geführten, vorzugsweise federbelasteten, Riegelbolzen (39, 48, 53, 69) und
    durch je eine in der Ruhestellung und in der Betriebsstellung des Führungsteils (31, 44, 51, 65, 131) in der Fluchtlinie des Riegelbolzens (39, 48, 53, 69) angeordnete und auf ihn abgestimmte Ausnehmung am Pfosten (11; 12, 111, 112) gebildet.
  6. Arbeitsbock nach Anspruch 5, mit dem weiteren Merkmal:
    jede Verriegelungsvorrichtung (38, 54, 71, 81) ist mit einer Betätigungsvorrichtung (42, 46, 49, 64, 77) gekoppelt.
  7. Arbeitsbock nach Anspruch 6, mit dem weiteren Merkmal:
    die Betätigungsvorrichtung (46) wird durch ein mit dem Riegelbolzen (48) verbundenes Zugelement, vorzugsweise in Form eines Zugknopfes oder einer Zugöse (47), gebildet.
  8. Arbeitsbock nach Anspruch 6, mit dem weiteren Merkmal:
    die Betätigungsvorrichtung (49) wird durch zwei Lenker (56; 57) gebildet, die an einem Ende mit einem der Riegelbolzen (53) und em anderen Ende untereinander und/oder mit einem Handgriff (61) gelenkig verbunden sind.
  9. Arbeitsbock nach Anspruch 6, mit den weiteren Merkmalen:
    die Betätigungsvorrichtung (64) wird durch zwei Lenker (67; 68) gebildet, die an einem Ende mit einem der Riegelbolzen (69) und am anderen Ende mit einem der Enden eines zweiarmigen Hebels (74) gelenkig verbunden sind,
    der zweiarmige Hebel (74) ist vorzugsweise an einer Strebe (66) schwenkbar gelagert, die mit den beiden Führungsteilen (65) dauerhaft verbunden ist,
    der zweiarmige Hebel (74) ist vorzugsweise mit einem Bedienungsarm (75) verbunden, der in der Ruhestellung bevorzugt innerhalb des Seitenrisses des Grundkörpers (17) gelegen ist.
  10. Arbeitsbock nach Anspruch 6, mit den weiteren Merkmalen:
    die Betätigungsvorrichtung (77) weist einen Betätigungshebel (84) auf,
    der außerhalb der Bewegungsbahn des Riegelbolzens (85) mittels eines ortsfest angeordneten Schwenklagers (83) schwenkbar gelagert ist und
    der, vorzugsweise mittels einer beiderseits angelenkten Verbindungslesche (86), mit dem Riegelbolzen (85) gelenkig verbunden ist.
  11. Arbeitsbock nach einem der Ansprüche 1 bis 10, mit dem weiteren Merkmal:
    die beiden Führungsteile (31, 51, 65). sind mittels einer Strebe (43, 52, 66) miteinander starr verbunden.
  12. Arbeitsbock nach einem der Ansprüche 1 bis 11, mit dem weiteren Merkmal:
    an dem mit den Pfosten (111; 112) dauerhaft verbundenen Tragteil oder an einem relativ zum Grundkörper (117) höhenverstellbaren Tragteil (116) ist beiderseits eine Verlängerung (150) vorhanden, die in der Fluchtlinie des Tragteils (116) in eine Betriebsstellung ausziehbar und in eine Ruhestellung einschiebber geführt ist.
  13. Arbeitsbock nach Anspruch 12, mit den weiteren Merkmalen:
    der Tragteil (116) wird durch einen an beiden Enden offenen Abschnitt eines Rechteckrohres gebildet,
    jede Verlängerung (150) wird durch einen Abschnitt eines Rechteckrohres gebildet,
    - die beide innerhalb des Tragteils nebeneinander angeordnet sind und deren gemeinsame Umrißlinie auf die lichte Querschnittsform des Tragteils abgestimmt ist,
    bevorzugt ist für jede Verlängerung (150) eine Arretiervorrichtung oder eine Klemmvorrichtung vorhanden.
    bevorzugt ist für jede Verlängerung ein in der äußersten Betriebsstellung wirksam werdender Anschlag vorhanden.
  14. Arbeitsbock nach Anspruch 12, mit den weiteren Merkmalen:
    der Tregteil (116) wird durch einen nach oben und an beiden Enden offenen Abschnitt eines U-Profils gebildet, der zugleich einen Teil der Führung der Verlängerungen (150) bildet,
    jede Verlängerung (150) wird durch einen Abschnitt eines Rechteckrohres gebildet,
    die beide innerhalb des Tragteils (116) nebeneinander angeordnet sind,
    deren Gesamtbreite auf die lichte Weite des U-Profils des Tragteils (116) abgestimmt ist und
    deren Höhe bevorzugt nicht kleiner als die lichte Profilhöhe des U-Profils des Tragteils (116) ist,
    die Führung einer jeden Verlängerung (150) weist außerdem eine in Längsrichtung verlaufende Ausnehmung (152) in der benachbarten Seitenwand (151) des Tragteils (116) und einen in diese Ausnehmung (152) eingreifenden Vorsprung (154) an der der Seitenwand (151) des Tragteils (116) zugekehrten Seitenwand (155) der Verlängerung (150) auf.
  15. Arbeitsbock nach Anspruch 14, mit den weiteren Merkmalen:
    die Ausnehmung (152) in der Seitenwand (151) des Tragteils (116) ist als Längsschlitz ausgebildet,
    der Vorsprung an der Verlängerung (150) wird durch den Schaft (154) einer Kopfschraube (153) gebildet die in ein Gewindeloch in der Seitenwand (155) der Verlängerung (150) einschraubbar ist.
  16. Arbeitsbock nach Anspruch 12, mit den weiteren Merkmalen:
    der Tragteil (216) wird durch einen nach oben und nach beiden Enden offenen Abschnitt eines U-Profils gebildet,
    jede Verlängerung (250) wird durch einen Abschnitt eines Rechteckrohres gebildet,
    die beiden innerhalb des Tragteils (216) nebeneinander angeordnet sind,
    deren Gesamtbreite auf die lichte Weite des U-Profils des Tragteils (216) abgestimmt ist und
    deren Höhe vorzugsweise nicht kleiner als die lichte Profilhöhe des U-Profils des Tragteils (216) ist,
    die Führung jeder Verlängerung (250) weist außerdem einen in Längsrichtung verlaufenden Schlitz (252) in der unten gelegenen Wand des Rohrprofils der Verlängerung (250) und eine Kopfschraube (253) auf
    deren Kopf im Inneren der Verlängerung (250) an den Randbereichen des Schlitzes (252) anliegt,
    deren Schaft (254) sich durch ein Durchgangsloch im Boden (255) des U-Profils des Tragteils (216) hindurcherstreckt und
    auf deren Gewindeschaft (254) auf der Unterseite des Tragteils (216) eine Mutter, vorzugsweise in Form einer Flügelmutter (256), aufgeschraubt ist.
  17. Arbeitsbock nach Anspruch 16, mit den weiteren Merkmalen:
    am Gewindeschaft (254) der Kopfschraube (253) ist unterhalb der Mutter (256) ein Sicherungselement (257) angeordnet,
    das Sicherungselement wird vorzugsweise gebildet
    durch einen Sicherungsring, der in eine Umfangsnut des Gewindeschaftes (254) eingesetzt ist, oder
    durch einen Splint (257), der in ein quer zum Gewindeschaft (254) ausgerichtetes Durchgangsloch hindurchgesteckt ist, wobei vorzugsweise eine Unterlegscheibe (258) oberhalb des Splintes (257) angeordnet ist.
EP95103472A 1994-03-11 1995-03-10 Arbeits- und Montagebock Expired - Lifetime EP0681890B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4408162 1994-03-11
DE4408162A DE4408162A1 (de) 1994-03-11 1994-03-11 Arbeits- und Montagebock
DE9414991U 1994-09-15
DE9414991U DE9414991U1 (de) 1994-09-15 1994-09-15 Arbeits- und Montagebock

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0681890A1 EP0681890A1 (de) 1995-11-15
EP0681890B1 true EP0681890B1 (de) 2001-12-19

Family

ID=25934591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95103472A Expired - Lifetime EP0681890B1 (de) 1994-03-11 1995-03-10 Arbeits- und Montagebock

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0681890B1 (de)
AT (1) ATE211046T1 (de)
DE (1) DE59509957D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009002707U1 (de) 2009-03-05 2009-05-14 Himmelsbach Leitern- & Gerüstefabrik GmbH Arbeits- und Montagebock

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005016601A2 (en) 2003-08-05 2005-02-24 Black & Decker Inc. Folding bench with hand truck capabilities
FR2912943B1 (fr) * 2007-02-23 2009-07-03 Marius Maurice Gaston Hardouin Support pour materiaux en long du type chevalet
US10702933B2 (en) 2013-12-20 2020-07-07 Robert Bosch Tool Corporation Universal extension for work surfaces of bench top power tools and work benches
FR3027830B1 (fr) * 2014-11-05 2019-05-10 M.B.H. Developpement Dispositif de suspension pour outil de surfacage
CN107150200B (zh) * 2017-07-19 2018-11-02 合肥康尔信电力系统有限公司 一种组合式钣金件焊接作业台
FR3085260B1 (fr) * 2018-08-31 2020-11-13 L2G Table reglable en hauteur
CN109378426A (zh) * 2018-11-22 2019-02-22 大连范特西西科技有限公司 一种高性能绿色电池安全防爆装置及方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2458160A1 (de) * 1974-12-09 1976-06-10 Wolfgang Baumann Vorrichtung zum einspannen und festhalten von werkstuecken
FR2291329A1 (fr) * 1974-11-15 1976-06-11 Cini Lido Treteau

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1935896A (en) * 1931-12-29 1933-11-21 Harvey C Wertz Portable or adjustable trestle
DE8702447U1 (de) * 1987-02-18 1987-05-07 Sellmer, Heinz, 7914 Pfaffenhofen, De
DE9012976U1 (de) * 1990-09-12 1991-10-17 Hymer-Leichtmetallbau, 7988 Wangen, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2291329A1 (fr) * 1974-11-15 1976-06-11 Cini Lido Treteau
DE2458160A1 (de) * 1974-12-09 1976-06-10 Wolfgang Baumann Vorrichtung zum einspannen und festhalten von werkstuecken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009002707U1 (de) 2009-03-05 2009-05-14 Himmelsbach Leitern- & Gerüstefabrik GmbH Arbeits- und Montagebock

Also Published As

Publication number Publication date
ATE211046T1 (de) 2002-01-15
DE59509957D1 (de) 2002-01-31
EP0681890A1 (de) 1995-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0930135B1 (de) Transportvorrichtung, insbesondere für Handhabungsgegenstände wie Werkzeuge, Instrumente od.dgl.
DE2237817C3 (de) Werkbank mit einer Schraubstockeinheit
DE1967055A1 (de) Zusammenklappbare tragbare werkbank
DE2851422A1 (de) Tritt-hocker
EP0670123A1 (de) Höhenverstellbarer Arbeitstisch
DE2624429B2 (de) Klemmittel
EP0033475B2 (de) Bockleiter
DE19921455A1 (de) Traggestell
DE3309174C1 (de) Bettseitenteil
DE102021200670A1 (de) Tischsäge, welche eine einklappbare tischerweiterung umfasst
EP0681890B1 (de) Arbeits- und Montagebock
DE3425622C1 (de) Hoeheneinstellbares Podest fuer Buehnen o.dgl.
DE8312140U1 (de) Stehentlastung
DE19634156C1 (de) Vorrichtung zum Handhaben einer Werkzeugmaschine
CH632654A5 (en) Folding table
DE3138169C2 (de) Vorrichtung zur Umgestaltung eines Bettes zum Stufenbett
EP0442043B1 (de) Krankenbett
DE4408162A1 (de) Arbeits- und Montagebock
DE10223599B4 (de) Container
DE102018120805A1 (de) Landwirtschaftliche Maschine mit Teleskoprahmen
DE3035955C2 (de) Bockleiter
DE6602991U (de) Lastdrueckgeraet, insbesondere fuer hubkarren
DE1967054C3 (de) Werkbank mit Schraubstockvorrichtung
DE102004054130B3 (de) Tisch mit vergrößerbarer Tischplatte
DE2717188C2 (de) Transportable und zusammenklappbare Werkbank

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19960506

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990804

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011219

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011219

REF Corresponds to:

Ref document number: 211046

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59509957

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
BERE Be: lapsed

Owner name: *DRAUTZ SIEGFRIED

Effective date: 20020331

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080304

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080331

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20080625

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090310

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091001

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331