EP0681800A1 - Schwenkbeschlag für Möbel - Google Patents

Schwenkbeschlag für Möbel Download PDF

Info

Publication number
EP0681800A1
EP0681800A1 EP95106542A EP95106542A EP0681800A1 EP 0681800 A1 EP0681800 A1 EP 0681800A1 EP 95106542 A EP95106542 A EP 95106542A EP 95106542 A EP95106542 A EP 95106542A EP 0681800 A1 EP0681800 A1 EP 0681800A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base rail
lever
pivot
support
fitting according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95106542A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0681800B1 (de
Inventor
Karl-Jürgen Sauter
Ernst Haug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franke & Co KG GmbH
Original Assignee
Franke & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19949407824 external-priority patent/DE9407824U1/de
Priority claimed from DE19944417754 external-priority patent/DE4417754A1/de
Application filed by Franke & Co KG GmbH filed Critical Franke & Co KG GmbH
Publication of EP0681800A1 publication Critical patent/EP0681800A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0681800B1 publication Critical patent/EP0681800B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • A47C20/043Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by means of peg-and-notch or pawl-and-ratchet mechanism
    • A47C20/045Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by means of peg-and-notch or pawl-and-ratchet mechanism urged into an operative or non-operative position at an end of stretch

Definitions

  • the present invention relates to a pivot fitting for furniture with pivotable furniture parts, for. B. for slatted frames with pivotable head and / or foot sections, consisting of a base rail provided with detents, a pivot lever connected to it and a support lever that is connected to the pivot lever on the one hand and is displaceably guided along the base rail, on the other hand, at the guided end of the Support lever a guide part is attached, which guides the support lever when swiveling out in the region of the notches and when swiveling outside the notches.
  • the present invention has for its object to provide a pivot fitting of the generic type, which consists of a few, simply designed and so far inexpensive to produce individual parts and is highly resilient.
  • the base rail, the pivot lever and the support lever consist of U-shaped profiles in cross section, the pivot lever is narrower than the base rail and is mounted between the side legs of the base rail and the support lever is in turn narrower than the pivot lever and is mounted between the side legs of the pivot lever, and that the pivot lever with its open side including the support lever can be pivoted into the base rail.
  • all the essential components of the swivel fitting are made from U-shaped profiles, which in turn can be produced simply and inexpensively as punched and bent parts, which on the one hand keeps the total manufacturing costs of the swivel fitting low and on the other hand results in a high load capacity of the swivel fitting, which is immediate results from the use of the U-profiles.
  • Another advantage of the swivel fitting according to the invention is that it can practically be folded into a zero position, i. that is, the pivoting lever can be pivoted or folded into a parallel position in the base rail practically together with the support lever folded into it.
  • the entire pivot fitting is relatively flat even in its end position in this regard.
  • the pivot fitting for furniture with pivotable furniture parts shown in FIGS. 1 and 2 essentially consists of a base rail 2 provided with detents 1, a pivot lever 3 connected to it in an articulated manner and a support lever 4 which is connected to the pivot lever 3 in an articulated manner and on the other hand along the base rail 2 is guided.
  • a guide part 5 is provided which has a link guide, which ensures that the support lever lies in the area of the catches 1 when pivoting out and outside the engagement area of the catches 1 when pivoting in.
  • both the base rail 1 and the pivot lever 3 and the support lever 4 are made from profiles which are U-shaped in cross section.
  • the pivot lever 3 is overall narrower than the base rail 2 and mounted between the side legs 2a. This is shown particularly clearly in FIG. 4.
  • the open side of the pivot lever 3 faces the open side of the base rail 2 and between the side legs 3a of the pivot lever 3 is the narrower support lever 4 pivoted. This is particularly clear from Figure 3.
  • the support lever 4 can thus dip into the pivot lever 3 and the pivot lever 3 together with the support lever 4 can be pivoted into the open area of the base rail 2. This means that the entire fitting is practically completely folded in a possible end position and thus has a low overall height.
  • the swivel fitting can be loaded in all possible support positions.
  • the guide part 5 is provided in the region of the side legs 3a of the pivot lever 3 with recesses 5a, so that the side legs 3a of the pivot lever 3 also in the region of the guide part 5 without hindrance into the interior the base rail 2 can immerse.
  • Figure 3 shows this particularly clearly.
  • the guide part 5 is secured within the base rail 2 against falling out by mutually facing webs 2b arranged on the free ends of the side legs 3a, which overlap the guide part 5 on the upper side and thereby prevent the guide part 5 from falling out of the base rail 2.
  • FIG 4 shows that the base rail 2 and the pivot lever 3 are pivotally connected to each other via a hinge pin 6, the hinge pin 6 also serving as a connecting part for the base rail 2 and the pivot lever 3.
  • the hinge pin 6 is provided on the one hand with a head 7 which is supported on a depression in the base rail 2 and on the other hand the hinge pin 2 has a rivet-like widening 8 on, which rests on a depression on the opposite side of the base rail 2.
  • FIG. 5 shows a type of connection which differs from the type of connection according to FIG. 4 in that the hinge pin 6 has a collar 9 which is supported on the side of the side leg 2a of the base rail 2 which is remote from the head 7 of the hinge pin 6.
  • FIGS. 8 to 10 show special features with regard to the support of the support lever 4 on the base rail 2.
  • FIG. 4 makes it clear that the support lever 4 can be supported not only with its front end 10 within a catch 1, but that with a slight inclination between the support lever 4 and base rail 2, a further support lug 11 is provided, which is supported on a further catch 1 of base rail 2. This support lug 11 is simply stamped out of the base web of the U-shaped support lever 4.
  • FIG. 9 makes it clear that the catches 1 of the base rail 2 are provided with securing lugs 12 which are embossed out of the support flank area and which overlap the lower, front end 10 of the support lever 4 somewhat in the supported state and thus prevent the assumed support position from being unintentionally released.
  • Figure 10 shows a variant in this regard, which consists in that the front, lower end 10 of the support lever 4 is designed in the form of a protruding tongue which, in the supported state, engages in an opening 13 in the respective support flanks of the detents 1. Again, unintentional loosening of the support position assumed is effectively prevented.
  • FIGS. 11 to 13 show a particularly simple possibility of connecting and mounting a bearing part 14 to the base rail 2 of the pivoting fitting, with high stability and resilience being ensured in the storage area despite the advantage of quick installation.
  • the bearing part 14 serves to connect the base rail 2 to a furniture frame 15, for example.
  • the fitting part 14 is provided with bearing bores 17 in the region of its wall parts 16 running parallel to one another.
  • the base rail 2 is equipped with laterally projecting bearing journals 18 which have lateral flattenings 19.
  • Correspondingly flattened insertion openings 20 on the bearing part 14 are assigned to the lateral flattenings 19 of the bearing journals 18, so that there is the possibility of inserting the bearing journals 18 into the bearing bores 17 in the position shown in FIG. After the bearing pins 18 have been inserted into these bearing bores 17 and a subsequent slight pivoting of the base rail 2 relative to the bearing part 14, as shown in FIG. 12, the bearing pins 18 can no longer slide out of the bearing bores 17.
  • the wall parts 14 of the bearing part 1, which have the bearing bores 17, are connected in the region of the insertion openings by bridges 21, these bridges 21 being pressed outwards at least by the material thickness of the wall parts 14.
  • the insertion of the bearing pins 18 into the bearing bores 17 is in no way hindered and nevertheless an overall closed wall part 14 is formed.
  • the bearing part 14 has a greater width than the base rail 2. If the bearing part 14 has a smaller width than the base rail 2, the bridge 21 must be pressed inwards, as must the bearing journal 18.
  • FIGS. 11 to 13 If it is ensured that a pivot position, as is necessary for the insertion of the bearing pin 18 through the insertion openings 20 into the bearing bores 17, is avoided during use, a construction as shown in FIGS. 11 to 13 is sufficient.
  • the tab 22 or the sacks 23 is pressed into the insertion area only after the bearing pins 18 have been inserted into the bearing bores 17.
  • FIG. 17 shows, by way of example, that there is also the possibility of widening at least one of the bearing journals 18 again circularly after insertion into the bearing bores 17, ie cancel the flattenings 19, so that an unintentional loosening of both fitting parts 14 and 2 is then no longer possible.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Schwenkbeschlag für Möbel mit verschwenkbaren Möbelteilen, der im wesentlichen aus einer Grundschiene (2), einem damit gelenkig verbundenen Schwenkhebel (3) und einem Stützhebel (4) besteht, wobei der Stützhebel (4) gelenkig am Schwenkhebel (3) angeschlossen und andererseits längs der Grundschiene (2) verschiebbar geführt ist über ein Führungsteil (5), welches den Stützhebel (4) beim Ausschwenken im Bereich der Rasten (1) der Grundschiene (2) und beim Einschwenken außerhalb dieser Rasten (1) führt. Grundschiene (2), Schwenkhebel (3) und Stützhebel (4) sind aus im Querschnitt aus U-förmigen Profilen hergestellt und derart zueinander angeordnet, daß der Stützhebel (4) vollständig in den Schwenkhebel (3) einklappbar ist und der Schwenkhebel (3) gemeinsam mit dem Stützhebel (4) wiederum vollkommen in die Grundschiene (2) eintauchen kann. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schwenkbeschlag für Möbel mit verschwenkbaren Möbelteilen, z. B. für Lattenrosten mit verschwenkbaren Kopf- und/oder Fußteilen, bestehend aus einer mit Rasten versehenen Grundschiene, einem damit gelenkig verbundenen Schwenkhebel und einem Stützhebel, der einerseits gelenkig am Schwenkhebel angeschlossen und andererseits längs der Grundschiene verschiebbar geführt ist, wobei am geführten Ende des Stützhebels ein Führungsteil angebracht ist, welches den Stützhebel beim Ausschwenken im Bereich der Rasten und beim Einschwenken außerhalb der Rasten führt.
  • Schwenkbeschläge der gattungsgemäßen Art sind an sich bekannt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schwenkbeschlag der gattungsgemäßen Art zu schaffen, der aus wenigen, einfach gestalteten und insoweit kostengünstig herstellbaren Einzelteilen besteht und dabei hochbelastbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Grundschiene, der Schwenkhebel und der Stützhebel aus im Querschnitt U-förmigen Profilen bestehen, wobei der Schwenkhebel schmaler ist als die Grundschiene und zwischen den Seitenschenkeln der Grundschiene gelagert ist und der Stützhebel wiederum schmaler ist als der Schwenkhebel und zwischen den Seitenschenkel des Schwenkhebels gelagert ist, und daß der Schwenkhebel mit seiner offenen Seite unter Einschluß des Stützhebels in die Grundschiene einschwenkbar ist.
  • Erfindungsgemäß sind somit alle wesentlichen Bauteile des Schwenkbeschlages aus U-förmigen Profilen gefertigt, die wiederum einfach und kostengünstig als Stanz-Biegeteile hergestellt sein können, wodurch einerseits die gesamten Herstellkosten des Schwenkbeschlages niedrig gehalten werden und sich andererseits eine hohe Belastbarkeit des Schwenkbeschlages ergibt, die unmittelbar aus der Verwendung der U-Profile resultiert.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Schwenkbeschlages besteht darin, daß dieser praktisch in eine Nullstellung zusammengeklappt werden kann, d. h., der Schwenkhebel kann gemeinsam mit dem in ihn eingeklappten Stützhebel praktisch in eine Parallelstellung in die Grundschiene eingeschwenkt oder eingeklappt werden. Somit ist der gesamte Schwenkbeschlag auch in seiner diesbezüglichen Endlage relativ flach.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Schwenkbeschlag,
    Figur 2
    einen Schnitt nach der Linie II-II in Figur 1,
    Figur 3
    einen Schnitt nach der Linie III-III in Figur 2,
    Figur 4
    einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Figur 2,
    Figur 5
    einen der Figur 4 entsprechenden Schnitt durch einen Schwenkbeschlag nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Figur 6
    eine Teilansicht in Richtung des Pfeiles VI in Figur 3 unter Weglassung eines Seitenschenkels der Grundschiene,
    Figur 7
    eine Teilansicht in Richtung des Pfeiles VII in Figur 1 unter Weglassung der Anschlußlaschen und mit dem im Schnitt gezeigten Schwenkhebel,
    Figur 8 bis 10
    schematisch gezeigte Schnittdarstellungen des Stützbereiches des Stützhebels gegenüber der Grundschiene nach verschiedenen Ausführungsbeispielen der Erfindung.
    Figur 11
    eine schematisch dargestellte Seitenansicht einer Grundschiene und eines Lagerteiles für diese Grundschiene vor dem Zusammenfügen der beiden Beschlagteile,
    Figur 12
    eine im wesentlichen der Figur 11 entsprechende Ansicht im zusammengefügten Zustand beider Beschlagteile,
    Figur 13
    eine Ansicht in Richtung des Pfeiles XIII in Figur 12,
    Figur 14
    eine teilweise dargestellte Seitenansicht eines Lagerteiles eines erfindungsgemäßen Verschwenkbeschlages nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Figur 15
    eine Ansicht in Richtung des Pfeiles XV in Figur 14,
    Figur 16
    eine Teilansicht eines ersten Beschlagteiles eines erfindungsgemäßen Verschwenkbeschlages entsprechend der Figur 15,
    Figur 17
    eine Teilansicht des Lagerbereiches eines Verschwenkbeschlages nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Der in den Figuren 1 und 2 dargestellte Schwenkbeschlag für Möbel mit verschwenkbaren Möbelteilen besteht im wesentlichen aus einer mit Rasten 1 versehenen Grundschiene 2, einem damit gelenkig verbundenen Schwenkhebel 3 und einem Stützhebel 4, der einerseits gelenkig am Schwenkhebel 3 angeschlossen und andererseits längs der Grundschiene 2 verschiebbar geführt ist. Zu diesem Zweck ist ein Führungsteil 5 vorgesehen, welches eine Kulissenführung aufweist, die gewährleistet, daß der Stützhebel beim Ausschwenken im Bereich der Rasten 1 und beim Einschwenken außerhalb des Eingriffsbereiches der Rasten 1 liegt.
  • Dieser grundsätzliche Aufbau von Schwenkbeschlägen ist an sich bekannt, so daß diesbezüglich auf eine nähere Beschreibung verzichtet werden kann.
  • Im vorliegenden Falle sind sowohl die Grundschiene 1 wie auch der Schwenkhebel 3 und der Stützhebel 4 aus im Querschnitt U-förmigen Profilen hergestellt.
  • Der Schwenkhebel 3 ist insgesamt schmaler als die Grundschiene 2 und zwischen deren Seitenschenkeln 2a gelagert. Dies zeigt Figur 4 besonders deutlich.
  • Die offene Seite des Schwenkhebels 3 ist der offenen Seite der Grundschiene 2 zugewandt und zwischen den Seitenschenkeln 3a des Schwenkhebels 3 ist der wiederum schmalere Stützhebel 4 schwenkbar gelagert. Dies geht insbesondere aus Figur 3 anschaulich hervor.
  • Der Stützhebel 4 kann somit in den Schwenkhebel 3 eintauchen und der Schwenkhebel 3 gemeinsam mit dem Stützhebel 4 in den offenen Bereich der Grundschiene 2 eingeschwenkt werden. Dies bedeutet, daß der gesamte Beschlag in einer möglichen Endstellung praktisch vollkommen zusammengeklappt ist und somit eine geringe Bauhöhe aufweist.
  • Da alle wesentlichen Bauteile des Schwenkbeschlages aus U-Profilen bestehen, wird eine hohe Belastbarkeit des Schwenkbeschlages in allen möglichen Stützstellungen erzielt.
  • Um ein nahezu vollständiges Eintauchen des Schwenkhebels 3 in die Grundschiene 2 zu ermöglichen, ist das Führungsteil 5 im Bereich der Seitenschenkel 3a des Schwenkhebels 3 mit Aussparungen 5a versehen, so daß die Seitenschenkel 3a des Schwenkhebels 3 auch im Bereich des Führungsteiles 5 behinderungsfrei in den Innenraum der Grundschiene 2 eintauchen können. Figur 3 zeigt dies besonders deutlich.
  • Ansonsten ist das Führungsteil 5 innerhalb der Grundschiene 2 gegen Herausfallen gesichert durch an den freien Enden der Seitenschenkel 3a angeordnete, einander zugewandte Stege 2b, welche das Führungsteil 5 oberseitig übergreifen und dadurch das Herausfallen des Führungsteiles 5 aus der Grundschiene 2 verhindern.
  • Figur 4 zeigt, daß die Grundschiene 2 und der Schwenkhebel 3 über einen Gelenkbolzen 6 schwenkbar miteinander verbunden sind, wobei der Gelenkbolzen 6 gleichzeitig als Verbindungsteil für Grundschiene 2 und Schwenkhebel 3 dient. Der Gelenkbolzen 6 ist einerseits mit einem Kopf 7 versehen, der sich an einer Einsenkung der Grundschiene 2 abstützt und andererseits weist der Gelenkbolzen 2 eine nietartige Aufweitung 8 auf, die an einer Einsenkung auf der gegenüberliegenden Seite der Grundschiene 2 anliegt.
  • In Figur 5 ist eine Verbindungsart gezeigt, die sich von der Verbindungsart nach Figur 4 dadurch unterscheidet, daß der Gelenkbolzen 6 einen Bund 9 aufweist, der sich an der dem Kopf 7 des Gelenkbolzens 6 abgewandt liegenden Seite des Seitenschenkels 2a der Grundschiene 2 abstützt. Somit wird eine seitliche Verschiebung zwischen Grundschiene 2 und Schwenkhebel 3 auf einfache Art und Weise vermieden, ohne daß die Notwendigkeit besteht, bei Herstellung der Verbindung größere Sorgfalt walten lassen zu müssen, d. h., auch bei Maßabweichungen der Teile wird immer eine definierte Lagerstelle hergestellt.
  • Die Figuren 8 bis 10 zeigen Besonderheiten hinsichtlich der Abstützung des Stützhebels 4 an der Grundschiene 2. Figur 4 macht deutlich, daß der Stützhebel 4 nicht nur mit seinem vorderen Ende 10 innerhalb einer Raste 1 abstützbar ist, sondern daß bei einer geringen Neigung zwischen Stützhebel 4 und Grundschiene 2 eine weitere Stütznase 11 vorgesehen ist, die sich an einer weiteren Raste 1 der Grundschiene 2 abstützt. Diese Stütznase 11 ist einfacherweise aus dem Grundsteg des U-förmigen Stützhebels 4 herausgeprägt.
  • Durch die doppelte Abstützung wird insbesondere bei geringen Neigungswinkeln zwischen Stützhebel 4 und Grundschiene 2 eine hohe Sicherheit bezüglich der eingenommenen Position erzielt.
  • Figur 9 macht deutlich, daR die Rasten 1 der Grundschiene 2 mit aus dem Stützflankenbereich herausgeprägten Sicherungsnasen 12 versehen sind, welche das untere, vordere Ende 10 des Stützhebels 4 im abgestützten Zustand etwas übergreifen und somit ein unbeabsichtigtes Lösen der eingenommenen Stützposition verhindern.
  • Figur 10 zeigt eine diesbezügliche Variante, die darin besteht, daß das vordere, untere Ende 10 des Stützhebels 4 in Form einer vorstehenden Zunge ausgebildet ist, die im abgestützten Zustand in eine Durchbrechung 13 der jeweiligen Stützflanken der Rasten 1 eingreift. Auch hier ist wiederum ein unbeabsichtigtes Lösen der eingenommenen Stützposition wirksam verhindert.
  • In den Figuren 11 bis 13 ist eine besonders einfache Möglichkeit gezeigt, ein Lagerteil 14 mit der Grundschiene 2 des Verschwenkbeschlages zu verbinden und zu montieren, wobei trotz des Vorteiles einer Schnellmontage eine hohe Stabilität und Belastbarkeit im Lagerbereich gewährleistet ist.
  • Das Lagerteil 14 dient dazu, die Grundschiene 2 beispielsweise an einem Möbelrahmen 15 anzuschließen.
  • Das Beschlagteil 14 ist im Bereich seiner parallel zueinander verlaufenden Wandungsteile 16 mit Lagerbohrungen 17 ausgestattet.
  • Die Grundschiene 2 ist mit seitlich vorstehenden Lagerzapfen 18 ausgestattet, die seitliche Abplattungen 19 aufweisen. Den seitlichen Abplattungen 19 der Lagerzapfen 18 sind entsprechend abgeplattete Einschuböffnungen 20 am Lagerteil 14 zugeordnet, so daß die Möglichkeit besteht, die Lagerzapfen 18 in der in Figur 11 dargestellten Position im Sinne des Pfeiles A in die Lagerbohrungen 17 einzuführen. Nach dem Einführen der Lagerzapfen 18 in diese Lagerbohrungen 17 und einer anschließenden, geringen Verschwenkung der Grundschiene 2 gegenüber dem Lagerteil 14, so wie in Figur 12 gezeigt, ist ein Herausgleiten der Lagerzapfen 18 aus den Lagerbohrungen 17 nicht mehr möglich.
  • Diese Einführtechnik oder Schnellmontagemöglichkeit ist prinzipiell bekannt.
  • Neu und in vorteilhafter Weise sind die Wandungsteile 14 des Lagerteiles 1, welche die Lagerbohrungen 17 aufweisen, im Bereich der Einschuböffnungen durch Brücken 21 verbunden, wobei diese Brücken 21 mindestens um die Materialstärke der Wandungsteile 14 nach außen gedrückt sind. Dadurch wird das Einführen der Lagerzapfen 18 in die Lagerbohrungen 17 in keiner Weise behindert und trotzdem ein insgesamt geschlossenes Wandungsteil 14 gebildet.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform hat das Lagerteil 14 eine größere Breite als die Grundschiene 2. Sollte das Lagerteil 14 eine geringere Breite als die Grundschiene 2 aufweisen, muß die Brücke 21 nach innen gedrückt werden, desgleichen die Lagerzapfen 18.
  • Sofern sichergestellt ist, daß während der Nutzung eine Schwenkstellung, wie sie für die Einführung der Lagerzapfen 18 durch die Einschuböffnungen 20 in die Lagerbohrungen 17 notwendig ist, vermieden wird, genügt eine Konstruktion, wie sie in den Figuren 11 bis 13 dargestellt ist.
  • Ist dies aber nicht unter allen Umständen zu vermeiden, kann eine einfache Sicherung gegen unbeabsichtigtes Lösen der beiden Beschlagteile 14 und 2 dadurch erreicht werden, daß zumindest eine der Brücken 21 mit einer in den Einschubbereich gerichteten Lasche 22 (Figuren 14 und 15) oder Säcke 23 ausgestattet sein.
  • Selbstverständlich wird dabei die Lasche 22 oder die Säcke 23 erst nach dem Einführen der Lagerzapfen 18 in die Lagerbohrungen 17 in den Einschubbereich gedrückt.
  • Figur 17 zeigt beispielhaft, daß auch die Möglichkeit besteht, zumindest einen der Lagerzapfen 18 nach Einführen in die Lagerbohrungen 17 wieder kreisförmig aufzuweiten, d. h. die Abplattungen 19 aufzuheben, so daß dann ebenfalls ein unbeabsichtigtes Lösen beider Beschlagteile 14 und 2 nicht mehr möglich ist.

Claims (11)

  1. Schwenkbeschlag für Möbel mit verschwenkbaren Möbelteilen, z. B. für Lattenroste mit verschwenkbaren Kopf- und/oder Fußteilen, bestehend aus einer mit Rasten versehenen Grundschiene, einem damit gelenkig verbundenen Schwenkhebel und einem Stützhebel, der einerseits gelenkig am Schwenkhebel angeschlossen und andererseits längs der Grundschiene verschiebbar geführt ist, wobei am geführten Ende des Stützhebels ein Führungsteil angebracht ist, welches den Stützhebel beim Ausschwenken im Bereich der Rasten und beim Einschwenken außerhalb der Rasten führt, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundschiene (2), der Schwenkhebel (3) und der Stützhebel (4) aus im Querschnitt U-förmigen Profilen bestehen, wobei der Schwenkhebel (3) schmaler ist als die Grundschiene (2) und zwischen den Seitenschenkeln (2a) der Grundschiene (2) gelagert ist, und der Stützhebel (4) wiederum schmaler ist als der Schwenkhebel (3) und zwischen den Seitenschenkeln (3a) des Schwenkhebels (3) gelagert ist, und daß der Schwenkhebel (3) mit seiner offenen Seite unter Einschluß des Stützhebels (4) in die Grundschiene (2) einschwenkbar ist.
  2. Schwenkbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenschenkel (2a) der Grundschiene (2) an ihren freien Enden mit einander zugewandten Stegen (2b) versehen sind, und daß das Führungsteil (5) innerhalb der Grundschiene (2) durch die Stege (2b) gegen Herausfallen gesichert ist.
  3. Schwenkbeschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil (5) im Bereich der Seitenschenkel (3a) des Schwenkhebels (3) mit Aussparungen (5a) versehen ist.
  4. Schwenkbeschlag nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (3) mit der Grundschiene (2) über einen Gelenkbolzen (6) schwenkbar verbunden ist, wobei der Schwenkbolzen (6) einen Kopf (7) aufweist, der in einer Einsenkung eines Seitenschenkels (2a) der Grundschiene (2) abgestützt ist und daß der Gelenkbolzen (6) einen Bund (9) aufweist, der sich an der Innenseite des gegenüberliegenden Seitenschenkels (2a) der Grundschiene (2) abstützt und daß das dem Kopf (7) abgewandte Ende des Gelenkbolzens (6) eine Aufweitung (8) aufweist, die sich an einer Einsenkung auf dem zweiten Seitenschenkel (2a) der Grundschiene (2) abstützt.
  5. Schwenkbeschlag nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützhebel (4) zusätzlich zu seinem vorderen, unteren Ende (10) über eine zusätzliche Stütznase (11) an den Rasten (1) der Grundschiene (2) abstützbar ist.
  6. Schwenkbeschlag nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Stütznase (11) aus dem Mittelsteg des Stützhebels (4) nach unten herausgeprägt ist.
  7. Schwenkbeschlag nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundschiene (2) im Bereich der Rasten (1) mit Vorsprüngen (12) versehen ist, welche das vordere, untere Ende (10) des Stützhebels (4) im abgestützen Zustand übergreifen.
  8. Schwenkbeschlag nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das untere, vordere Ende (10) des Stützhebels (4) als vorspringende Zunge ausgebildet ist, die im abgestützten Zustand in eine Ausnehmung (13) der Stützflanken der Rasten (1) eingreift.
  9. Schwenkbeschlag nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei vorzugsweise mit der Grundschiene ein Lagerteil gelenkig verbunden ist und an einem dieser Beschlagteile zwei seitlich vorstehende Lagerzapfen angeordnet und am anderen Beschlagteil entsprechende Lagerbohrungen vorgesehen sind, in denen die Lagerzapfen gelagert sind und die Lagerzapfen seitliche Abplattungen aufweisen, denen entsprechend abgeplattete Einschuböffnungen am anderen Beschlagteil zur Einführung der Lagerzapfen in die Lagerbohrungen zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die die Einschuböffnungen (20) begrenzenden Wandungsteile (16) jeweils durch eine zumindest um die Materialstärke der Wandungsteile (16) nach außen oder innen gedrückte Brücke (21) miteinander verbunden sind.
  10. Schwenkbeschlag nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Brücke (21) mit einer in den Einschubbereich gerichteten Lasche (22), Säcke (23) oder dergleichen ausgestattet ist.
  11. Schwenkbeschlag nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Lagerzapfen (18) innerhalb seiner Lagerbohrung (17) kreisförmig aufgeweitet ist.
EP95106542A 1994-05-11 1995-04-29 Schwenkbeschlag für Möbel Expired - Lifetime EP0681800B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19949407824 DE9407824U1 (de) 1994-05-11 1994-05-11 Verstellbeschlag für Möbel
DE9407824U 1994-05-11
DE4417754 1994-05-20
DE19944417754 DE4417754A1 (de) 1994-05-20 1994-05-20 Schwenkbeschlag für Möbel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0681800A1 true EP0681800A1 (de) 1995-11-15
EP0681800B1 EP0681800B1 (de) 1997-08-06

Family

ID=25936760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95106542A Expired - Lifetime EP0681800B1 (de) 1994-05-11 1995-04-29 Schwenkbeschlag für Möbel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0681800B1 (de)
AT (1) ATE156340T1 (de)
DE (1) DE59500460D1 (de)
ES (1) ES2105807T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1159896A1 (de) 2000-05-29 2001-12-05 Schätti AG Schwenkbeschlag für ein Sitz- oder Liegemöbel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9017395U1 (de) * 1990-12-22 1991-03-14 Franke GmbH & Co KG, 7460 Balingen Schwenkbeschlag für Möbel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9017395U1 (de) * 1990-12-22 1991-03-14 Franke GmbH & Co KG, 7460 Balingen Schwenkbeschlag für Möbel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1159896A1 (de) 2000-05-29 2001-12-05 Schätti AG Schwenkbeschlag für ein Sitz- oder Liegemöbel

Also Published As

Publication number Publication date
DE59500460D1 (de) 1997-09-11
ATE156340T1 (de) 1997-08-15
ES2105807T3 (es) 1997-10-16
EP0681800B1 (de) 1997-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69901167T2 (de) Klapptisch
DE3540922C2 (de) Regal sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE3436358A1 (de) Klapp-beschlag
EP1424920B1 (de) Tischtennisplatte
DE3640012C2 (de)
AT395283B (de) Schubkastenauszug
DE3425100C2 (de)
EP0681800B1 (de) Schwenkbeschlag für Möbel
DE8602265U1 (de) Verbindungselement für Gestelle
EP1213427B1 (de) Dübelartiges Befestigungselement
DE7702449U1 (de) Lagerkoerper fuer die lagerung von federleisten an seitenteilen eines bettrahmens
DE3345063C2 (de) Scharnierarm mit Befestigungsplatte
DE2656543C2 (de) Verstellbares Scharnier
DE29809494U1 (de) Halterungs-Beschlag für Frontblenden von Schubladen
DE69803558T2 (de) Bügelpresse
CH620734A5 (en) Automatic roller-shutter safety device
DE2118229A1 (de) Fahrzeugsitz
EP0702916A2 (de) Möbelauszugsteil
DE3822325C1 (de)
DE3445234C2 (de)
DE19529796A1 (de) Kopplungsvorrichtung zum Zusammenkoppeln von Containern
DE19533222C1 (de) Polstermöbelgestell
EP0492194B1 (de) Schwenkbeschlag für Möbel
WO1988009139A1 (en) Head or foot adjusting jack, with several stepped engagement positions
DE4417754A1 (de) Schwenkbeschlag für Möbel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19960429

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961219

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 156340

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59500460

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970911

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2105807

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59500460

Country of ref document: DE

Representative=s name: LOESENBECK UND KOLLEGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59500460

Country of ref document: DE

Representative=s name: LOESENBECK UND KOLLEGEN, DE

Effective date: 20110808

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59500460

Country of ref document: DE

Owner name: HETTICH-FRANKE GMBH & CO. KG METALL- UND KUNST, DE

Free format text: FORMER OWNER: FRANKE GMBH & CO. KG, 72336 BALINGEN, DE

Effective date: 20110808

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20140417

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20140417

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20140416

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20140422

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20140422

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20140424

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20140417

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59500460

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 156340

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150429

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20150430