EP0492194B1 - Schwenkbeschlag für Möbel - Google Patents
Schwenkbeschlag für Möbel Download PDFInfo
- Publication number
- EP0492194B1 EP0492194B1 EP91120803A EP91120803A EP0492194B1 EP 0492194 B1 EP0492194 B1 EP 0492194B1 EP 91120803 A EP91120803 A EP 91120803A EP 91120803 A EP91120803 A EP 91120803A EP 0492194 B1 EP0492194 B1 EP 0492194B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- lever
- pivot
- pivot lever
- base rail
- axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 claims description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 210000001331 nose Anatomy 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005482 strain hardening Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C20/00—Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
- A47C20/04—Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
- A47C20/043—Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by means of peg-and-notch or pawl-and-ratchet mechanism
Definitions
- the present invention relates to a swivel fitting for furniture with swiveling furniture parts, preferably for beds, couches or the like, with a swivel lever which is U-shaped or C-shaped in cross section and which is pivotably supported at one end on a stationary base rail having detents, that its open side is facing the base rail, and with a support lever which is rotatably guided at one end to the pivot lever and with its other end in the base rail, and which engages to fix the angular position of the pivot lever to the base rail in the respective detent.
- a pivot fitting in question is known from DE-GM 85 13 230.
- the support lever is rotatably mounted on the pivot lever by means of a bolt. This results in a relatively large distance between the axis of rotation and the central web connecting the parallel legs of the pivoting lever.
- This type of storage makes it necessary that the pivot lever made of a flat material is upright.
- the disadvantage of this tried and tested design is that the support lever, due to its cross-sectional shape and the type of storage, must absorb very high forces when the end guided in the base rail engages in the first catch, that is, when the angle enclosed by the base rail the pivot lever is smallest.
- the type of mounting of the support lever makes the fitting considerably more expensive, in particular because there are faults in the course of assembly when the bolt is fed.
- the present invention has for its object to develop a pivot fitting of the type mentioned so that the load on the support lever is reduced compared to the known constructions in particular when the support lever engages in the first notches or at a relatively small angle between the base rail and the pivot lever.
- the pivot fitting should be able to be manufactured much more cost-effectively by simplified installation.
- the width of the support lever is greater than the height, and that the end of the support lever facing the pivot lever is designed as a cylindrical extension which is mounted at least on the central web connecting the parallel legs of the pivot lever.
- the support lever With the same load on the support lever, there is a smaller angle between the base rail and the swivel lever, so that, if necessary, the head part of a slatted frame can be set at a smaller angle against the horizontal in a convenient manner for the user than with the previously known swivel fittings .
- the width of the support lever suitably corresponds to the distance between the webs of the base rail delimiting the slot. This relatively large width also achieves a large contact area between the support lever and the respective catch. This also makes it possible to put very high loads on both the pawl and the catches.
- the surface of the support lever, which lies in the respective angular position of the pivot lever against the flank of the respective catch facing away from the axis of rotation of the pivot lever is perpendicular to the level of the support lever. So that in all angular positions this surface is in full contact with the respective flank, it is provided in a further embodiment of the invention that the respective distance from two catches of the base rail in the direction of the axis of rotation of the pivot lever is smaller, and that those facing away from the axis of rotation of the pivot lever Flanks of the detents and the vertically included angles become larger from detent to detent at least in the area facing away from the axis of rotation as the distance between the respective detent and the axis of rotation of the pivot lever increases.
- the flanks of the detents facing away from the axis of rotation adapted to the respective position of the contact surface of the support lever. If the pivot lever is brought into an approximately vertical position, it is necessary that the angles of the catches facing the pivot axis of the pivot lever, as seen from the pivot axis, increase again from catch to catch.
- the support lever is mounted in the simplest manner in that at least the central web connecting the parallel legs of the pivot lever to form a bearing point for the associated cylindrical end of the support lever has two lugs produced by cold deformation, by which the cylindrical extension of the support lever is held. This eliminates the problematic insertion of the bolt. So that the support lever does not fall out and does not twist, it is also provided that the legs of the pivoting lever which are parallel and spaced apart from one another have retaining tongues which are directed towards one another and are produced by cold deformation.
- FIG. 1 shows a generally known slatted frame 10 which is equipped with a back part 11 which can be pivoted about a horizontal axis.
- the back part 11 is pivoted by two pivot fittings 12 according to the invention, which are assigned to the two longitudinal spars.
- the swivel fitting 12 shown in FIGS. 2 to 4 consists of a base rail 13 fixedly attached to a cross member of the slatted frame 10, a swivel lever 14 rotatably mounted thereon and a support lever 15 which, at one end, has its cross section of U-shaped swivel lever 14 on the central web is stored.
- the other end of the support lever 15 has a driving pin 16 which engages in a guide part 17, not explained in more detail, so that the pivoting lever can be locked in different angular positions relative to the base rail, but when the largest angular position is exceeded, it is guided so that it engages over the notches 18 Base rail 13 slides away.
- the width of the support lever is considerably larger than the height.
- the ratio of width to height in the illustrated embodiment is approximately 2: 1.
- the end of the support lever 15 assigned to the pivot lever 14 is designed in the sense of a cylindrical pin 19.
- the pivot lever is U-shaped in cross section, with the open side of the base rail 13 facing.
- the pivot lever 14 engages around the base rail 13 when it is not in an angular position.
- the central web connecting the parallel legs of the base rail 13 is provided with thirteen notches 18 in the exemplary embodiment shown, which are also formed by cold working.
- the end of the support lever 15 facing away from the pin 19 engages in these catches.
- a total of thirteen angular positions for the pivot lever 14 are also possible.
- FIG. 2 clearly shows, the distances between two notches 18 become smaller as the distance to the axis of rotation 24 of the pivot lever 14 becomes smaller.
- the contact surface of the support lever 15 with the catches 18 is perpendicular to the plane of the support lever 15.
- the pivot lever 14 can be pivoted through an angle of 90 °.
- the angles enclosed by the flanks and the vertically enclosed angle initially become larger in the direction of the axis of rotation 24. Seen in the direction of the axis of rotation 24, however, these angles become smaller again from the tenth notch, since in these angular positions the pivoting lever 14 is at an angle to the base rail 13, which is either below or above 90 °.
- FIG. 2 also shows that distances between two notches become smaller as the distance to the axis of rotation 24 becomes smaller.
- FIG. 2 shows particularly clearly that the angle enclosed by the base rail 13 and the support lever 15 is relatively large even when the driving pin 16 engages in the detent 18 which is at the greatest distance from the axis of rotation 24 of the pivot lever. This is achieved by the flat cross-sectional shape of the support lever 15 and the bearing directly below the central web of the pivot lever 14. It is then also advantageous that the catches 18 of the base rail 13 are on the side of the base rail 13 facing away from the pivot lever 14.
- the pivot lever 14 is rotatably supported by the left ends in the illustration on the left end of the base rail 13. This bearing is shown in FIG. 4. Thereafter, cylindrical projections 25, 26 directed towards one another are formed by cold forming in the parallel legs of the pivoting lever. These lugs 25, 26 engage in correspondingly designed bores in the parallel legs of the base rail 13. The end faces of the projections 25, 26 protrude only insignificantly from the inner faces of the parallel legs of the base rail 13. This makes it possible for the pivot lever 14 to be clipped in by the parallel legs being bent outwards and springing back. This elastic deformation is possible because the end of the pivot lever 14 is chamfered, as by the inclined surfaces 27 can be seen. This simple manufacture further reduces the manufacturing costs of the swivel fitting according to the invention.
- pivot lever 14 is always struck against the furniture part to be pivoted.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Nursing (AREA)
- Hinges (AREA)
- Supports Or Holders For Household Use (AREA)
- Furniture Connections (AREA)
- Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
- Pivots And Pivotal Connections (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schwenkbeschlag für Möbel mit verschwenkbaren Möbelteilen, vorzugsweise für Betten, Liegen od. dg., mit einem im Querschnitt U- oder C-förmigen Schwenkhebel, der mit einem Ende schwenkbar an einer ortsfesten, Rasten aufweisenden Grundschiene derart gelagert ist, daß seine offene Seite der Grundschiene zugewandt liegt, und mit einem Stützhebel, der mit einem Ende drehbar an dem Schwenkhebel und mit seinem anderen Ende in der Grundschiene geführt ist, und welcher zur Fixierung der Winkelstellung des Schwenkhebels zur Grundschiene in die jeweilige Raste eingreift.
- Ein in Rede stehender Schwenkbeschlag ist aus dem DE-GM 85 13 230 bekannt. Bei diesem Beschlag ist der Stützhebel mittels eines Bolzens an dem Schwenkhebel drehbar gelagert. Dadurch ergibt sich ein relativ großer Abstand der Drehachse zu dem die parallelen Schenkel des Schwenkhebels verbindenen Mittelsteg. Diese Art der Lagerung macht es erforderlich, daß der aus einem Flachmaterial gefertigte Schwenkhebel hochkant steht. Nachteilig ist bei dieser an sich bewährten Ausführung, daß der Stützhebel, bedingt durch seine Querschnittsform und die Art der Lagerung, sehr hohe Kräfte aufnehmen muß, wenn das in der Grundschiene geführte Ende in die erste Raste eingreift, das heißt, wenn der von der Grundschiene dem Schwenkhebel eingeschlossene Winkel am kleinsten ist. Außerdem verteuert die Art der Lagerung des Stützhebels den Beschlag erheblich, insbesondere deshalb, weil es im Zuge der Montage bei der Zuführung des Bolzens zu Störungen kommt.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schwenkbeschlag der eingangs genannten Art so weiterzuentwickeln, daß insbesondere beim Eingreifen des Stützhebels in die ersten Rasten bzw. bei relativ kleinem Winkel zwischen der Grundschiene und dem Schwenkhebel die Belastung des Stützhebels gegenüber den bekannten Konstruktionen herabgesetzt wird. Außerdem soll der Schwenkbeschlag durch eine vereinfachte Montage wesentlich kostengünstiger herstellbar sein.
- Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, indem die Breite des Stützhebels größer ist als die Höhe, und daß das dem Schwenkhebel zugewandte Ende des Stützhebels als zylindrischer Ansatz ausgebildet ist, der zumindest an dem die parallelen Schenkel des Schwenkhebels verbindenen Mittelsteg gelagert ist.
- Durch die geänderte Durchschnittsform des Stützhebels ist es nunmehr möglich, das dem Schwenkhebel zugewandte Ende ohne Schwierigkeiten zylindrisch zu formen, so daß optimale Voraussetzungen für die Lagerung gegeben sind. Da der Abstand der Schwenkachse zu dem Mittelsteg wesentlich geringer ist als bei den vorbekannten Konstruktionen, ist der von dem Stützhebel und der Grundschiene eingeschlossene Winkel größer als bei den bislang bekannten Ausführungen, wenn der Stützhebel in die erste Raste eingreift. Dadurch wird aufgrund des Kniehebeleffektes die Belastung des Stützhebels entsprechend geringer. Andererseits ergibt sich bei gleicher Belastung des Stützhebels ein kleinerer Winkel zwischen der Grundschiene und dem Schwenkhebel, so daß im Bedarfsfall für den Benutzer in angenehmer Weise beispielsweise das Kopfteil eines Lattenrostes unter einem kleineren Winkel gegen die Waagerechte eingestellt werden kann, als bei den bisher bekannten Schwenkbeschlägen. Die Breite des Stützhebels entspricht zweckmäßigerweise dem Abstand der den Schlitz begrenzenden Stege der Grundschiene. Durch diese relativ große Breite wird ebenfalls eine große Kontaktfläche zwischen dem Stützhebel und der jeweiligen Raste erreicht. Dadurch ist es auch möglich, sowohl die Klinke als auch die Rasten sehr hoch zu belasten. Die Fläche des Stützhebels, die in der jeweiligen Winkelstellung des Schwenkhebels gegen die der Drehachse des Schwenkhebels abgewandte Flanke der jeweiligen Raste liegt steht senkrecht zur Ebene des Stützhebels.
Damit in allen Winkelstellungen diese Fläche vollflächig an der jeweiligen Flanke anliegt, ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß der jeweilige Abstand von zwei Rasten der Grundschiene in Richtung zur Drehachse des Schwenkhebels kleiner wird, und daß die von den der Drehachse des Schwenkhebels abgewandt liegenden Flanken der Rasten und der vertikal eingeschlossenen Winkel zumindest in dem der Drehachse abgewandten Bereich mit kleiner werdenden Abstand der jeweiligen Raste zur Drehachse des Schwenkhebels von Raste zu Raste größer werden. Dadurch werden die der Drehachse abgewandten Flanken der Rasten an die jeweilige Stellung der Kontaktfläche des Stützhebels angepaßt. Wird der Schwenkhebel in eine annähernd vertikale Stellung gebracht, ist es notwendig, daß die Winkel der in der Drehachse des Schwenkhebels zugewandten Bereich liegenden Rasten, von der Drehachse aus gesehen, von Raste zu Raste wieder größer werden. Die Lagerung des Stützhebels erfolgt in einfachster Weise dadurch, daß zumindest der die parallelen Schenkel des Schwenkhebels verbindende Mittelsteg zur Bildung einer Lagerstelle für das zugeordnete zylindrische Ende des Stützhebels zwei durch Kaltverformung hergestellte Nasen aufweist, durch die der zylindrische Ansatz des Stützhebels gehalten ist. Dadurch entfällt das problematische Einsetzen des Bolzens. Damit der Stützhebel nicht herausfällt und sich nicht verdreht, ist noch vorgesehen, daß die parallel und im Abstand zueinander stehenden Schenkel des Schwenkhebels aufeinanderzugerichtete, durch Kaltverformung hergestellte Haltezungen aufweist. - Weitere kennzeichnende Merkmale einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand von weiteren Unteransprüchen. In der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles zeigen:
- Fig. 1
- ein mit einem erfindungsgemäßen Schwenkbeschlag ausgerüstetes Lattenrost,
- Fig. 2
- den erfindungsgemäßen Schwenkbeschlag im Vertikalschnitt,
- Fig. 3
- die Lagerung des Stützhebels an dem Schwenkhebel in einer Schnittdarstellung und
- Fig. 4
- die Lagerung des Schwenkhebels an der Grundschiene in Schnittdarstellung.
- Die Figur 1 zeigt einen allgemein bekannten Lattenrost 10, der mit einem um eine Horizontalachse verschwenkbaren Rückenteil 11 ausgerüstet ist. Das Rückenteil 11 wird durch zwei erfindungsgemäße, den beiden Längsholmen zugeordneten Schwenkbeschlägen 12 verschwenkt. Der in den Figuren 2 bis 4 dargestellte Schwenkbeschlag 12 besteht aus einer ortsfest an einem Querholm des Lattenrostes 10 angebrachten Grundschiene 13, einem daran drehbar gelagerten Schwenkhebel 14 und einem Stützhebel 15, der mit einem Ende an dem Mittelsteg dessen Querschnitt U-förmig gestalteten Schwenkhebels 14 gelagert ist. Das andere Ende des Stützhebels 15 weist einen Mitnahmezapfen 16 auf, der in ein nicht näher erläutertes Führungsteil 17 eingreift, damit der Schwenkhebel in verschiedenen Winkelstellungen zur Grundschiene arretierbar ist, jedoch bei Überschreiten der größten Winkelstellung so geführt wird, daß er über die Rasten 18 der Grundschiene 13 hinweggleitet. Wie insbesondere aus den Figuren 2 und 3 erkennbar, ist die Breite des Stützhebels wesentlich größer als die Höhe. Das Verhältnis der Breite zur Höhe beträgt im dargestellten Ausführungsbeispiel ca. 2:1. Das dem Schwenkhebel 14 zugeordnete Ende des Stützhebels 15 ist im Sinne eines zylindrischen Zapfens 19 ausgebildet. Wie besonders die Figur 4 zeigt, ist der Schwenkhebel im Querschnitt U-förmig gestaltet, wobei die offene Seite der Grundschiene 13 zugewandt liegt. In dem die parallelen Schenkel verbindenden Mittelsteg des Schwenkhebels 14 sind durch Kaltverformung zwei Nasen 20,21 eingedrückt, zwischen denen der zylindrische Ansatz liegt. Dadurch kann sich der Stützhebel 15 nicht in Längsrichtung des Schwenkhebels 14 verschieben. Damit er nicht herausfällt und sich nicht verkantet, sind auch in den parallelen Schenkel des Schwenkhebels 14 jeweils zwei aufeinanderzugerichtete Haltezungen 22,23 durch Kaltverformung eingedrückt, wie besonders aus der Figur 3 zu erkennen ist. Durch die Rastnasen 20,21 und die Haltezungen 22,23 entfällt die Lagerung mittels eines Bolzens. Die im Querschnitt ebenfalls U-förmig ausgebildete Grundschiene 13 liegt so, daß die offenen Seiten des Schwenkhebels 14 und der Grundschiene aufeinanderzugerichtet sind. Außerdem umgreift der Schwenkhebel 14 die Grundschiene 13, wenn er nicht in einer Winkelstellung steht. Der die parallelen Schenkel der Grundschiene 13 verbindende Mittelsteg ist im dargestellten Ausführungsbeispiel mit dreizehn Rasten 18 versehen, die ebenfalls durch Kaltverformung gebildet sind. In diese Rasten greift das dem Zapfen 19 abgewandte Ende des Stützhebels 15 ein. Dadurch sind insgesamt auch dreizehn Winkelstellungen für den Schwenkhebel 14 möglich. Wie die Figur 2 deutlich zeigt, werden die Abstände zwischen zwei Rasten 18 mit kleiner werdenden Abstand zur Drehachse 24 des Schwenkhebels 14 kleiner. Die Kontaktfläche des Stützhebels 15 zu den Rasten 18 steht senkrecht zur Ebene des Stützhebels 15. Damit immer eine vollflächige Anlage in den Winkelstellungen erfolgt, sind die der Drehachse 24 abgewandten Flanken der Rasten 18 gegenüber der vertikalen unterschiedlich schräg gestellt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel läßt sich der Schwenkhebel 14 über einen Winkel von 90° hinaus verschwenken. Dadurch werden die von den besagten Flanken und den vertikal eingeschlossenen Winkel zunächst in Richtung zur Drehachse 24 größer. In Richtung zur Drehachse 24 gesehen, werden ab der zehnten Raste diese Winkel jedoch wieder kleiner, da in diesen Winkelstellungen der Schwenkhebel 14 unter einem Winkel zur Grundschiene 13 steht, der entweder unter oder über 90° liegt. Die Figur 2 zeigt auch, daß Abstände zwischen zwei Rasten mit kleiner werdenden Abstand zur Drehachse 24 kleiner werden. Durch die sich ändernden Abstände und Winkel wird eine vollflächige Anlage des beweglichen Endes des Stützhebels 15 an den Flanken der Rasten 18 erreicht. Die Figur 2 zeigt besonders deutlich, daß der von der Grundschiene 13 und dem Stützhebel 15 eingeschlossene Winkel selbst dann verhältnismäßig groß ist, wenn der Mitnahmezapfen 16 in die Raste 18 eingreift, die im größten Abstand zur Drehachse 24 des Schwenkhebels liegt. Dies wird durch die flache Querschnittsform des Stützhebels 15 und der Lagerung unmittelbar unterhalb des Mittelsteges des Schwenkhebels 14 erreicht. Dabei ist es dann außerdem noch von Vorteil, daß die Rasten 18 der Grundschiene 13 an der dem Schwenkhebel 14 abgewandten Seite der Grundschiene 13 liegen.
- Der Schwenkhebel 14 ist mit dem in der Darstellung linken Enden an dem linken Ende der Grundschiene 13 drehbar gelagert. Diese Lagerung zeigt die Figur 4. Danach sind durch Kaltverformung in die parallelen Schenkel des Schwenkhebels 15 aufeinanderzugerichtete, zylindrische Ansätze 25,26 geformt. Diese Ansätze 25,26 greifen in entsprechend ausgelegte Bohrungen der parallelen Schenkel der Grundschiene 13 ein. Die Stirnflächen der Ansätze 25,26 stehen gegenüber den Innenflächen der parallelen Schenkel der Grundschiene 13 nur unwesentlich vor. Dadurch wird es möglich, daß der Schwenkhebel 14 eingeklippst wird, indem die parallelen Schenkel nach außen gebogen werden und zurückfedern. Diese elastische Verformung wird möglich, da das Ende des Schwenkhebels 14 abgeschrägt ist, wie durch die Schrägflächen 27 erkennbar. Durch diese einfache Fertigung werden die Herstellkosten des erfindungsgemäßen Schwenkbeschlages noch zusätzlich verringert.
- Es sei noch erwähnt, daß die Stabilität des Schwenkhebels 14 und ggf. auch der Grundschiene 13 durch eingeformte Sicken od. dgl. erhöht werden kann. Der Schwenkhebel 14 wird immer an das zu verschwenkende Möbelteil angeschlagen.
Claims (7)
- Schwenkbeschlag für Möbel mit verschwenkbaren Möbelteilen, vorzugsweise für Betten, Liegen od. dgl., mit einem im Querschnitt U- oder C-förmigen Schwenkhebel (14), der mit einem Ende schwenkbar an einer ortsfesten, Rasten (18) aufweisenden Grundschiene (13) derart gelagert ist, daß seine offene Seite der Grundschiene zugewandt liegt, und mit einem Stützhebel (15), der mit einem Ende drehbar an dem Schwenkhebel und mit seinem anderen Ende in der Grundschiene geführt ist, und welcher zur Fixierung der Winkelstellung des Schwenkhebels zur Grundschiene in die jeweilige Raste eingreift, dadurch gekenzeichnet, daß die Breite des Stützhebels (15) größer ist als die Höhe, und daß das dem Schwenkhebel (14) zugewandte Ende des Stützhebels (15) als zylindrischer Ansatz (19) ausgebildet ist, der zumindest an dem die parallelen Schenkel des Schwenkhebels (14) verbindenden Mittelsteg gelagert ist.
- Schwenkbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Abstand von zwei Rasten (18) der Grundschiene (13) in Richtung zur Drehachse (24) des Schwenkhebels (14) kleiner wird, und daß die von den der Drehachse (24) des Schwenkhebels (14) abgewandt liegenden Flanken der Rasten (18) und der vertikal eingeschlossenen Winkel zumindest in dem der Drehachse (24) abgewandten Bereich mit kleiner werdenden Abstand der jeweiligen Raste (18) zur Drehachse (24) des Schwenkhebels (14) von Raste (18) zu Raste (18) größer werden.
- Schwenkbeschlag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkel der in der Drehachse (24) des Schwenkhebels (14) zugewandten Bereiches liegenden Rasten (18), von der Drehachse (24) aus gesehen, von Raste zu Raste größer werden.
- Schwenkbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der die parallelen Schenkel des Schwenkhebels (14) verbindende Mittelsteg zur Bildung einer Lagerstelle für das zugeordnete zylindrische Ende des Stützhebels (15) zwei durch Prägen hergestellte Nasen (20,21) aufweist durch die der Stützhebel (15) gegen Verschiebung in Längsrichtung gesichert ist.
- Schwenkbeschlag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die parallel und im Abstand zueinander stehenden Schenkel des Schwenkhebels (14) aufeinanderzugerichtete, durch Prägen hergestellte Haltezungen (22,23) aufweisen.
- Schwenkbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (14) in der eingeschwenkten Stellung die Grundschiene (13) umgreift, daß die parallelen Schenkel des Schwenkhebels (14) zur drehbaren Lagerung zwei aufeinanderzugerichtete zylindrische Ansätze (25) aufweisen, die in entsprechende Bohrungen der parallelen Schenkel der Grundschiene (13) eingreifen.
- Schwenkbeschlag nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (25,26) durch Prägen hergestellt sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9017395U | 1990-12-22 | ||
DE9017395U DE9017395U1 (de) | 1990-12-22 | 1990-12-22 | Schwenkbeschlag für Möbel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0492194A1 EP0492194A1 (de) | 1992-07-01 |
EP0492194B1 true EP0492194B1 (de) | 1995-02-22 |
Family
ID=6860645
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP91120803A Expired - Lifetime EP0492194B1 (de) | 1990-12-22 | 1991-12-04 | Schwenkbeschlag für Möbel |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0492194B1 (de) |
AT (1) | ATE118677T1 (de) |
DE (2) | DE9017395U1 (de) |
ES (1) | ES2068476T3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE156340T1 (de) * | 1994-05-11 | 1997-08-15 | Franke Gmbh & Co Kg | Schwenkbeschlag für möbel |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH265465A (de) * | 1948-07-02 | 1949-12-15 | Embru Werke Ag | Verstellmechanismus für einen an einem festen Teil schwenkbar angebrachten Teil, insbesondere für Kopfstücke von Möbeln. |
FR82042E (fr) * | 1962-07-25 | 1963-12-13 | Appareil auxiliaire de literie destiné à la surélévation des jambes | |
DE3716714A1 (de) * | 1987-05-19 | 1988-12-01 | Lanz Ind Technik Ag | Kopf- oder fusssteller mit mehreren stufenrastungen |
DE3821289A1 (de) * | 1988-06-24 | 1989-12-28 | Rokado Metall Holz Kunststoff | Vorrichtung zum verschwenken eines bettrahmenteiles |
-
1990
- 1990-12-22 DE DE9017395U patent/DE9017395U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-12-04 ES ES91120803T patent/ES2068476T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-12-04 AT AT91120803T patent/ATE118677T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-12-04 EP EP91120803A patent/EP0492194B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-12-04 DE DE59104700T patent/DE59104700D1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE9017395U1 (de) | 1991-03-14 |
ATE118677T1 (de) | 1995-03-15 |
DE59104700D1 (de) | 1995-03-30 |
EP0492194A1 (de) | 1992-07-01 |
ES2068476T3 (es) | 1995-04-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0098435B1 (de) | Bauelement | |
CH675060A5 (de) | ||
EP3622153A1 (de) | Möbelantrieb | |
EP0573745A1 (de) | Verbindungsanordnung an Verbauelementen | |
DE9004828U1 (de) | Stromabnehmer | |
EP0492194B1 (de) | Schwenkbeschlag für Möbel | |
EP0473207B1 (de) | Spannvorrichtung | |
DE8802690U1 (de) | Rastteil, insbesondere für Aufzugschienen | |
DE102006041803B4 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Gerätes an einer Tragschiene | |
EP0571473B1 (de) | Stützeinrichtung für ein gerät | |
DE7702449U1 (de) | Lagerkoerper fuer die lagerung von federleisten an seitenteilen eines bettrahmens | |
DE3420221A1 (de) | Verstellvorrichtung fuer fahrzeugsitze | |
EP1106110B1 (de) | Höhenverstellbare Armlehne für Stühle, insbesondere für Bürostühle | |
EP3819513A1 (de) | Geitlager, ausstattungsvorrichtung mit wenigstens einem gleitlager und ausstattungsvorrichtung mit wenigstens einem drehbaren aufgenommenen lager | |
DE3524121A1 (de) | Hoehenverstellbarer befestigungs- oder umlenkbeschlag | |
DE29809494U1 (de) | Halterungs-Beschlag für Frontblenden von Schubladen | |
DE2907413C2 (de) | Mit einem Blechscharnier baulich vereinigter Türfeststeller für Kraftwagentüren | |
WO1999057445A1 (de) | Sicherungsstecker zur lösbaren sicherung von bolzen | |
DE69007191T2 (de) | Fahrradständer. | |
DE3445234C2 (de) | ||
DE3805232C2 (de) | ||
DE2118229A1 (de) | Fahrzeugsitz | |
EP0681800B1 (de) | Schwenkbeschlag für Möbel | |
DE102006032943B4 (de) | Fahrzeug-Haltegriff | |
DE29701879U1 (de) | Befestigungsvorrichtung für Stabmatten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19921106 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19940707 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 118677 Country of ref document: AT Date of ref document: 19950315 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59104700 Country of ref document: DE Date of ref document: 19950330 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2068476 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 19961227 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 19971205 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20010301 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20051204 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20051220 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20051223 Year of fee payment: 15 Ref country code: AT Payment date: 20051223 Year of fee payment: 15 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20061231 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20061231 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20070831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20061204 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070102 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20110218 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 59104700 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 59104700 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20111205 |