EP0680909A1 - Verfahren und Einrichtung zum Prüfen der Gleichheit von Bogen, insbesondere Druckbogen - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Prüfen der Gleichheit von Bogen, insbesondere Druckbogen Download PDF

Info

Publication number
EP0680909A1
EP0680909A1 EP95810282A EP95810282A EP0680909A1 EP 0680909 A1 EP0680909 A1 EP 0680909A1 EP 95810282 A EP95810282 A EP 95810282A EP 95810282 A EP95810282 A EP 95810282A EP 0680909 A1 EP0680909 A1 EP 0680909A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet
binary
values
zones
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95810282A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rene Zens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grapha Holding AG
Original Assignee
Grapha Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grapha Holding AG filed Critical Grapha Holding AG
Publication of EP0680909A1 publication Critical patent/EP0680909A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/02Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
    • B65H7/14Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors by photoelectric feelers or detectors
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/06Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using wave or particle radiation
    • G07D7/12Visible light, infrared or ultraviolet radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2515/00Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
    • B65H2515/60Optical characteristics, e.g. colour, light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2557/00Means for control not provided for in groups B65H2551/00 - B65H2555/00
    • B65H2557/20Calculating means; Controlling methods
    • B65H2557/24Calculating methods; Mathematic models
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2557/00Means for control not provided for in groups B65H2551/00 - B65H2555/00
    • B65H2557/50Use of particular electromagnetic waves, e.g. light, radiowaves or microwaves
    • B65H2557/512Use of particular electromagnetic waves, e.g. light, radiowaves or microwaves infrared
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2557/00Means for control not provided for in groups B65H2551/00 - B65H2555/00
    • B65H2557/60Details of processes or procedures
    • B65H2557/63Optimisation, self-adjustment, self-learning processes or procedures, e.g. during start-up
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2557/00Means for control not provided for in groups B65H2551/00 - B65H2555/00
    • B65H2557/60Details of processes or procedures
    • B65H2557/64Details of processes or procedures for detecting type or properties of handled material

Definitions

  • the present invention relates to a method for checking the equality of sheets, in particular printed sheets, in which a region of each sheet conveyed is opto-electrically scanned and measured values of the sheets derived therefrom are compared with one another. Furthermore, the invention relates to a device for performing this method with at least one photo sensor, which is arranged directly on the sheet drawn from a stack.
  • Print sheets are unfolded or two- to multi-page, folded paper sheets.
  • a brochure for example, they are gathered together on saddle stitching or bookbinding machines and provided with a binding or inserted into a product. Depending on the number of folds of a printed sheet, it comprises four, eight, sixteen, thirty-two, etc. pages.
  • the stacked printed sheets are separated for the production of a brochure by the feeder of the inserting, saddle stitching or bookbinding machine and there usually by means of a rotating gripper drum. During the separation, the gripper drum detects the lowest or the closest sheet of the stack in a magazine in a certain rotational position and pulls it away from the stack. Stacking magazine and gripper drum are part of a feeder.
  • one or more feeders are set up along a saddle or channel-shaped collecting section.
  • Such investors are known from CH-PS 374 968 and US-PS 3 199 862.
  • a reliable separation of single sheets is also necessary with other graphic machines, such as sheet printing machines and the like.
  • DE-OS 38 06 125 discloses a method for detecting incorrectly created bridge sheets, in which the printed sheets held in position on the take-off drum of the collating machine are guided past an opto-electrical scanning device. Its light spot is aligned with a defined query field of a striking area of a first printed sheet in a defined angle of rotation range of the take-off drum. The following printed sheets are queried in this rotation angle range. When a deviation of the distinctive area is determined, a control pulse is triggered to stop the collating machine or to emit a signal.
  • This known method has the disadvantage of being faulty if the printed sheets are not in the correct position.
  • an optical scanning device for recording an image or a partial area of the image of the printed sheet. Portions of the image of a reference that are shifted against one another are stored and compared with the scanned portion of the current printed sheet and correlated arithmetically. A decision circuit generates a if they do not match corresponding signal.
  • This known system does require a lower positional accuracy of the printed sheets; however, it has the disadvantage of being complex and expensive.
  • the present invention sets itself the goal of being able to recognize false sheets quickly and reliably with a large tolerance with regard to positional errors or folding deviations without producing an image of the sheets.
  • the method according to the invention has the features stated in the characterizing part of patent claim 1.
  • the device according to the invention for carrying out the method is characterized by the features specified in claim 17.
  • a feeder 1 essentially has a stack magazine 2 with a stack of printed sheets 3 and a gripper drum 5 formed from parallel disks 4.
  • the front of the magazine 2 is delimited by a stop plate 6 which is oriented at right angles to a base plate 7.
  • the stop plate 6 and the base plate 7 leave a gap 8 through which the gripper drum 5 pulls the bottom sheet 3 ′ from the stack 3.
  • the preceding edge of the bottom sheet of the stack 3 in each case is pivoted into the effective area of the gripper drum 5 by swivel suction cups, not shown, and is gripped and taken along by its clock-controlled grippers 9.
  • the grippers 9 release the printed sheet 3 'again after a little more than half a turn of the gripper drum 5, so that the printed sheet 3' is thrown onto a collecting section 10 running underneath and is collected there with further printed sheets from subsequent feeders to form a brochure.
  • a photo sensor 12 is attached to a rod 11 parallel to the gap 8 in the path of the lowest printed sheet 3 ′ from the stack 3 to the gripper drum 5.
  • the printed sheet 3 'runs over the rod 11 and thus also over the photo sensor 12, namely at a short distance of about 0.5 mm.
  • the photo sensor 12 is a reflection sensor that works with infrared light that it emits itself.
  • the photo sensor 12 is slidably arranged on the rod 11. As mentioned further below, several photo sensors can also be attached to the rod 11.
  • the photo sensor 12 serves to scan the printed sheet 3 'removed from the stack 3 and fed to the gripper drum 5 zone by zone along a line in its conveying direction and to emit an electrical signal for each zone scanned in this way.
  • a zone is defined as a short distance of the printing sheet 3 ′ in its conveying direction, the zone having a length of, for example, 2 to 8 mm and a width of approximately 0.5 mm. If this respective zone has a dark pressure, that is to say a pressure below a certain gray level or a certain color level, it is regarded as “dark” and identified with a signal "1". Conversely, if the zone has a lighter print above the certain level or is not printed at all, it is considered “bright” and identified with a signal "0".
  • a full scan of the printing sheet 3 ' consists of the successive scanning of a certain number of zones, for example 32 zones, in the conveying direction of the printing sheet 3'.
  • This sequential, zone-by-zone scanning accordingly provides a successive series of signals which have the value "1" or "0” depending on the brightness of the respective zones.
  • a number of successive signals of the same value "1” or "0” is referred to below as a group or as a dark or light group.
  • Fig. 3 shows a simple but typical example of the result of a scan over a certain distance in the conveying direction of a printed sheet.
  • a zone length of 5 mm is selected, and in total the scanning takes place over 32 consecutive zones.
  • the signal values "1" and "0" determined in the zones according to the above information for the present example are shown.
  • the beginning of each zone is shown in a grid.
  • the grid lines each correspond to a zone length of 5 mm.
  • the dark and light groups obtained along the scanning line according to the above definition in the present example are shown.
  • the following series of signal values are therefore obtained for a zone length of 5 mm: 11111100000001111111111111111111 or in other words: 6 signal values "1", followed by 7 signal values "0", which are followed by 19 signal values "1".
  • a test value can be determined on the basis of one or more identical reference printed sheets, with which the measured values of the printed sheets to be checked during operation can subsequently be compared in order to be able to quickly and reliably identify defective printed sheets in the event of deviations.
  • the initial selection of a line to be scanned on a printed sheet can be done by moving the photo sensor 12 on the rod 11 according to FIGS. 1 and 2 and fixing it in a suitable position.
  • the aim is to scan a printed line zone by zone which is characteristic of the printed sheet to be checked and which therefore differs significantly from scanning lines of other printed sheets.
  • a series of photo sensors can also be arranged on the rod 11, one of which is electrically selected in a suitable position.
  • the choice of an inexpensive scanning line is particularly important when several printed sheets contain different text, but present a very similar printed image. In such a case, it is advisable to move the scan line to the end line of a text paragraph. Shorter zones should be used for small text blocks. Empty edges of the printed sheets are not suitable for the zone-wise scanning described. If there are completely black images on the print sheet, it is advantageous to use a light spot or light spot as a feature.
  • the device shown which is, for example, a circuit board containing the components described below, has an input 15. 1 and 2 or one of the photo sensors 12 is connected to the input 15 if a plurality of these are arranged on the rod 11, as has already been mentioned.
  • a photo amplifier 16 can also be connected to the input line of the device.
  • the input signal possibly amplified by the photo amplifier 16, is fed to the input of a detector 17, which is designed as a Schmitt trigger and is used to determine whether the size of the input signal corresponds to a light or a dark area of the scanned printed sheet 3 '.
  • a binary signal "1" occurs, for example, at the output of the detector 17 when the input signal or the photo sensor 12 indicates a transition from light to dark.
  • the output of the detector 17 is connected to the set input 18 of a flip-flop 19.
  • the flip-flop 19 also has two outputs 20 and 21, a reset input 22 and a release input 23 in a known manner.
  • a control logic 24 is connected to the enable input.
  • a release signal emitted by the control logic 24 activates the flip-flop 19 so that the measuring process described later can start.
  • the output 20 of the flip-flop 19 is connected to the enable input 25 of a shift register 26 with, for example, 32 stages, while the output 21 of the flip-flop 19 is connected to the enable input 27 of a presettable binary counter 28 with, for example, also 32 counting stages.
  • a signal appears at the outputs 20 and 21, which the shift register 26 and the Binary counter 28 releases.
  • the device shown has a further input 29, to which a clock signal is fed.
  • the frequency of the clock signal determines, as can be seen from the following functional description, the sampling frequency for the printed sheet 3 'by the Photo sensor 12 or, in other words, the length of the scan zones.
  • the clock signals are expediently generated by a pulse generator 30, preferably by a counter, which is fed by an encoder disk which is permanently driven by the processing machine.
  • the clock signals are fed to the counter input 31 of the binary counter 28 and then also to the clock input 32 of the shift register 26.
  • the progressive counting of the clock pulses in the binary counter 28 reaches the set count range, a signal occurs at its output 33, which reaches the reset input 22 of the flip-flop 19.
  • the measurement signal coming from the photo sensor 12 and amplified by the photo amplifier 16 is furthermore in the present device the input of a further Schmitt trigger 34, which has a similar function to the Schmitt trigger 17 and the setting of the sensitivity of the device with regard to the gray levels on the printed sheet 3 'serves.
  • the output of the Schmitt trigger 34 is connected to the serial data input 35 of the shift register 26.
  • the latter also has a parallel output 36 and a preselection input 37.
  • the functioning of the device shown is as follows, starting from the example mentioned above, according to which the scanning takes place in a scanning sequence over a total of 32 zones.
  • the binary counter 28 is thus preset to 32 bits.
  • the switching threshold of the Schmitt trigger 34 is set in accordance with the desired gray scale discrimination.
  • a photo sensor 12 is connected to the input 15 of the device and that the flip-flop 19 is activated by an enable signal from the control logic 24, the flip-flop 19 is set when the detector 17 makes a first transition from light to dark on the Moving, scanned printed sheet 3 'and outputs a signal "1" to the flip-flop 19. If there is no printed sheet, of course nothing happens.
  • a signal "1" also appears at its output 20, which releases the shift register 26.
  • the binary counter 28 is released by the signal "1" of the flip-flop output 21 fed to its enable input 27.
  • the signal of the input 15 passes through the photo amplifier 16 to the input of the Schmitt trigger 34.
  • the Schmitt trigger 34 now emits a signal "0" when the brightness at the scanned point of the printed sheet 3 ' is greater than the brightness corresponding to the switching threshold or a signal "1" if the brightness is lower.
  • the signals of the Schmitt trigger 34 in the shift register 26 are continuously shifted further (to the right), while the clock pulses are continuously counted in the binary counter 28.
  • the flip-flop 19 remains set, since it is known that it is not reset when the output signal of the detector 17 changes from "1" to "0” at its set input 18 in accordance with a transition from dark to light.
  • the binary counter 28 As soon as the binary counter 28 has reached the set count range, in this case 32 bits, it outputs a signal at its output 33 which resets the flip-flop 19. So the signals arrive its outputs 20 and 21 to the "0" level, so that both the shift register 26 and the binary counter 28 are blocked and reset. In the same way, a new scanning sequence of 32 zones is started.
  • the signal A shows the signal A on the enable line from the flip-flop output 20 to the shift register input 25 and the signal B on the output line of the Schmitt trigger 34. From this it can be seen that the signal A detects the arrival of a sheet at the location of the photo sensor 12 and triggers the measurement or terminates the measurement when the last zone (here the 32nd zone) has been measured.
  • the signal B represents the zone measured values during this sampling period. These measured values appear for each sampling period as a parallel signal at the output 36 of the shift register 26.
  • the data output 36 and the preselection input 37 of the shift register 26 and a control input 38 of the control logic 24 of the device in FIG. 4 are connected via a multiplex channel 39 to a computer 40, preferably a microcomputer.
  • the connection of the device shown to the computer 40 is a multiplex channel, because the same devices of FIG. 4 of other feeders of the type of the feeder 1 shown in FIGS. 1 and 2 are also connected to the computer 40.
  • the computer 40 is designed to determine and store the test value already mentioned for each feeder 1 in FIG. 1 on the basis of the measured values.
  • the procedure for checking the equality of arcs comprises the following steps.
  • the suitable position of the photo sensor 12 on the relevant rod 11 is determined for each feeder, or the suitable one is selected for a plurality of photo sensors.
  • the zone length, ie the pulse frequency of the clock signals, is then determined.
  • a subsequent learning phase approximately 5 to 20 printed sheets 3 'are scanned from the stack magazines 2 (FIGS. 1, 2) of each feeder 1 in the manner described, the measured values being fed to the computer 40 via the respective device in FIG. 4. These measured values are stored in the computer 40 and evaluated to form the test value mentioned. Computer 40 also compares each investor's measurement pattern to that of all other investors. If the difference in the test values between two different investors is less than, for example, 25%, the computer 40 terminates the learning phase via the control logic 24, since if the test values of the several investors differ slightly, the sheets of one investor can be confused with those of another investor. To remedy this deficiency, the photo sensor 12 can be moved, or another photo sensor can be selected, or the zone length can finally be set differently.
  • the learning phase is then started again.
  • the respective measured value patterns and test values can also be displayed graphically on a screen.
  • the test values should have a value of at least 80% in order to be able to reliably recognize the equality of the printed sheets. For example, the test value will have an unusually low value if the photo sensor is located over the essentially empty side edge of the printed sheet.
  • the system is ready for production with the determined or saved values.
  • the data determined by the computer 40 for the sheets of the product in question can also be stored on a floppy disk under an appropriate name. This makes it possible to abort the recognition process here and to continue it at any time by loading the diskette data into the computer 40.
  • the actual operating phase can be carried out, in which the equality of all printed sheets is checked for each or selected one of the several feeders.
  • individual controls can be actively set or switched off by the computer 40 sending a corresponding control signal to the preselection input 37 of the shift register 26. This is the case, for example, if the relevant feeder is not used or the sheet is not to be checked.
  • the printed sheets of all or the selected feeders are scanned in the manner described and the measured values obtained are sent to the computer 40. There they or their test values are compared with the stored data, whereby a certain criterion of agreement is determined. Since the test values take the course of a Gaussian curve, the bandwidth can be used to determine which deviation from the maximum of the curve still signals equality or which deviation from the wrong printed sheet.
  • Blank pages or 32 measured values zero in the present example always represent a bad product. Such bad products can, if the deviations occur only occasionally and rarely, be automatically sorted out due to the detected deviation during further processing.
  • a scanning zone was defined as a short distance of the printing sheet in its conveying direction, the zone having a length of, for example, 2 to 8 mm and a width of approximately 0.5 mm.
  • the type area is not always in the exact same place on a press sheet; rather, depending on the setting of the printing press or the cutting apparatus, certain dislocations that are smaller per se can result. If the photo sensor described is now set up on a print line to check the equality of the sheets, it may be that, due to line-shaped scanning, an identical print sheet, but with a slightly offset type area, is being read between two adjacent print lines or on another print line . This means that no reliable statement about the equality or inequality of the printed sheets can be obtained, even if certain deviation tolerances are permitted in the evaluation described below.
  • a photo sensor which detects the printed image scans a larger width, so that fluctuations in the type area are recorded and thus an appropriate print sheet control is achieved.
  • semiconductor photo sensors are commercially available which have a width of, for example, 8 mm and a total of, for example, 64 picture elements or pixels over this width.
  • a photo sensor is, for example, the integrated TSL214 opto-sensor from Texas Instruments, which contains 64 pixels in a linear arrangement and internal logic with a shift register.
  • TSL214 opto-sensor from Texas Instruments, which contains 64 pixels in a linear arrangement and internal logic with a shift register.
  • clock pulses from a clock generator and start signals In order to obtain analog scanning signals for a scanning line, such a module only requires an operating supply, clock pulses from a clock generator and start signals.
  • the scanning field has the configuration of the above Photo sensor a width of 8 mm.
  • the scanning field in the conveying direction of the printing sheet, should have a length of 90 mm, with a scanning cycle, that is to say the scanning of the printing sheet along a scanning line of 8 mm length, triggered by a corresponding control signal each time the printing sheet is conveyed shall be.
  • the 64 digital scanning signals P1 to P64 are shown in FIG. 7 for the first five scanning clocks or scanning lines T1 to T5. Since the above-mentioned photo sensor delivers scanning pulses with analog amplitude at its output, these output signals are fed to a threshold circuit, preferably with an adjustable threshold value, in order to be able to determine the two binary values "0" for light scanning points and "1" for dark sampling points. These digitized scanning signals are shown in FIG. It can be seen that the binary signals of clocks T1 to T5 in FIG. 7 match the criteria "light / dark” along the scan lines of 1 to 5 mm in length in FIG. 6.
  • a first data reduction is now carried out by combining 8 consecutive scanning signals P1 to P8, P9 to P16 etc. with the help of an OR logic to form a group which forms 1 bit of a byte B1.
  • the bit resulting from the logic operation has the logical value "1” if at least one of the scanning signals combined in the group has the logical value "1", that is to say if at least one of the 8 pixels is dark.
  • the resulting bit has the logical value "0” if all 8 pixels are bright.
  • the bytes B1 to B5 of the scan lines T1 to T5 shown are accordingly composed of 8 bits b1 to b8, which are either "1” or "0", which is indicated in FIG. 8 by hatched blocks.
  • a further, second data reduction is then carried out by forming a new block byte BB1 etc. with 8 bits bb1 to bb8 from three consecutive bytes 1 to 3 etc., again using an OR logic according to the same criteria as at the first data reduction.
  • Bit bb1 has the logical value "0" only if all bits b1 of bytes B1 to B3 have the logical value "0".
  • the same decision is made by the OR logic for the further bits bb2 to bb8.
  • the resulting block byte BB1 of the sampling clocks T1 to T3 with the 8 bits bb1 to bb8 is shown in FIG. 9.
  • the number of block bytes generated is merely an example and depends on the present transmission conditions.
  • FIGS. 10 and 11 Illustrative representations of the described formation of bytes 1 to 90 (FIG. 8) or block bytes BB1 to BB30 (FIG. 9) with respect to the text section scanned on the printed sheet (FIG. 6) are shown in FIGS. 10 and 11 .
  • the hatched squares and rectangles represent the respective bits b and bb with the logical value "1".
  • the photo sensor 12 there is displaceably arranged on a rod 11 transversely to the conveying direction of the printing sheet 3 ', so that one for the scanning can be set to a suitable location on the printed sheet. From the schematic representation of FIG. 12 it can be seen that a similar arrangement of the photo sensor and an electronic device for displacing the area to be scanned on the printed sheet are also provided in connection with the variant of the present method.
  • the photo sensor 12 is displaceably arranged on the rod 11 according to the arrow shown.
  • the photo sensor 12 here is a semiconductor photo sensor with a width of 8 mm, for example, which has a total of 64 pixels or picture elements.
  • a photocell 41 is also attached to the delivery side of the individual printed sheets drawn from the stack.
  • the photo sensor 12 and the photo cell 41 are connected to a decoder 42.
  • a tachometer 43 is also connected to the decoder 42, which outputs to the decoder 42 pulses with a frequency proportional to the machine speed, for example one pulse per millimeter of the sheet feed.
  • the photocell 41 determines the start of the first printed sheet delivered from the stack and delivers a corresponding start signal to the decoder 42.
  • the pulses from the tachometer 43 are used to optionally activate the photo sensor 12 relative to the start of the movement of the printed sheet by a certain, adjustable amount To delay route 44.
  • the decoder 42 has an adjusting element 45.
  • the area 46 scanned in the course of the method, for example 8 mm ⁇ 90 mm on the printed sheet, can be viewed on a graphic display device 47 of the decoder 42, cf. Fig. 11.
  • the image can appear shifted by about 3 to 4 mm on both sides; however, the beginning and length of at least one section of text will always be visible.
  • the setting of the scanning area at any point on the printed sheet to be checked is advantageously carried out on the shortest possible closing line of a text paragraph on the printed sheet or on a typical image or a typical gap in order to check whether at least in one of the 8 bit rows short parts or the corresponding pattern is determined.
  • FIG. 13 shows the block diagram of a device with a processor 48, which performs the function of the decoder 42 of FIG. 12 and performs the data reduction according to FIG. 6.
  • the photocell 41 of FIG. 12 is connected to one of several inputs of the processor 48.
  • the semiconductor photo sensor 12 is connected to corresponding inputs of the processor 48 via two lines 49 and 50.
  • the tachometer 43 of FIG. 12 is connected to a further input of the processor 48.
  • the clock pulses of a clock generator 49 are fed to the processor 48 at a frequency of, for example, 500 kHz.
  • the photocell 41 triggers a signal which is fed to the decoder contained in the processor 48 (cf. FIG. 12). After the set delay time, the processor 48 emits a start signal SS to the photo sensor 12 via line 49 to activate it.
  • the photo sensor 12 supplies measurement signals MS to the processor 48 via the line 50, in which a threshold circuit generates the binary signals of FIG. 7.
  • An OR logic in the processor 48 first forms the byte B1 according to FIG. 8 and then the other bytes B2 to B90.
  • An OR logic also contained in the processor 48 forms the first block byte BB1 of FIG. 8, which is output via an output line 52 of the processor 48 to an evaluation device, not shown, for example a computer. This Processes are repeated for all further scan lines until (in the present example) 30 block bytes BB1 to BB30 have been sent to the computer, whereupon the photo sensor 12 is deactivated until the next printed sheet arrives.
  • the evaluation of the measurement results can be based on various algorithms. For example, it can be determined how long the shortest line is in one of the 8 bit rows, whereby this length can be compared with a stored value. Such a check can be refined by checking how many transitions from light to dark occur in the bit row under consideration or how long is the longest dark or light streak in the bit row.
  • the learning phase already described is initially carried out using a plurality of printed sheets, or the stored data is loaded, whereupon the actual operating phase is carried out, in which the checking of the equality of all printed sheets is carried out for each of several investors. But also in the operating phase, adjustments regarding the scanned text or the evaluation in the computer are possible, if it should show that individual print sheets are not correctly recorded.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)

Abstract

Mindestens ein Fotofühler ist unmittelbar an den aus einem Stapel abgezogenen Bogen angeordnet. An den Fotofühler sind erste Schaltmittel (17, 19) zur Aktivierung der Abtastsignale des Fotofühlers sowie zweite Schaltmittel (34) zur Bildung je eines Binärwertes der Abtastsignale entsprechend einer Helligkeitsschwelle angeschlossen. Dritte Schaltmittel, die ein Schieberegister (26), einen Binärzähler (28) und einen Impulsgenerator (30) umfassen, legen eine Abtastfolge fest, die eine bestimmte Anzahl von binären Abtastwerten enthält. Computer-Rechenmittel (40) werten die binären Abtastwerte der bzw. jeder Abtastfolge aus und bilden einen Prüfwert für den Vergleich aufeinanderfolgend abgetasteter Druckbogen. Durch diese zonenweise Abtastung der Druckbogen kann ihre Gleichheit schnell und sicher überprüft werden. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Prüfen der Gleichheit von Bogen, insbesondere Druckbogen, bei welchem ein Bereich jedes geförderten Bogens opto-elektrisch abgetastet wird und daraus abgeleitete Messwerte der Bogen miteinander verglichen werden. Ferner bezieht sich die Erfindung auf eine Einrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens mit mindestens einem Fotofühler, der unmittelbar an den aus einem Stapel abgezogenen Bogen angeordnet ist.
  • Druckbogen sind ungefaltete oder zwei- bis mehrseitige, gefaltete Papierbogen. Zur Herstellung einer Broschur werden sie zum Beispiel auf Sattelheft- oder Buchbindemaschinen zusammengetragen und mit einer Bindung versehen oder in ein Produkt eingesteckt. Je nach Zahl der Faltungen eines Druckbogens umfasst er vier, acht, sechzehn, zweiunddreissig usw. Seiten. In der Weiterverarbeitung erfolgt die Vereinzelung gestapelter Druckbogen für die Herstellung einer Broschur durch die Anleger der Einsteck-, Sattelheft- oder Buchbindemaschine und dort meist mittels einer rotierenden Greifertrommel. Während der Vereinzelung erfasst die Greifertrommel in einer bestimmten Drehlage den untersten bzw. den nächstliegenden Bogen des in einem Magazin befindlichen Stapels und zieht ihn von Stapel weg. Stapelmagazin und Greifertrommel sind Teil eines Anlegers. Bei einer automatischen Einsteck-, Sattelheft- oder Zusammentragmaschine sind ein oder mehrere Anleger längs einer sattel- oder rinnenförmigen Sammelstrecke aufgestellt. Solche Anleger sind aus der CH-PS 374 968 bzw. der US-PS 3 199 862 bekannt. Eine zuverlässige Vereinzelung von Einzelbogen ist auch bei anderen graphischen Maschinen, wie zum Beispiel Bogendruckmaschinen und dgl., erforderlich.
  • Der häufigste Fehler beim Zusammentragen von Druckbogen ist, dass die Bedienungsperson einer Sattelheft- oder Buchbindemaschine die falschen Druckbogen in das Magazins eines Anlegers legt oder dass die Greifertrommel während eines Arbeitstaktes den Druckbogen nicht erfasst und leer umläuft. Die Folgen sind Broschuren mit falschen und/oder fehlenden Seiten, die von Hand berichtigt oder als Ausschuss verworfen werden müssen.
  • Um solche kostspielige Fehler zu vermeiden, sind Verfahren und Einrichtungen bekannt, welche in einem Anleger die Druckbogen identifizieren, bevor diese in eine Broschur eingesetzt werden. Aus der DE-OS 38 06 125 ist ein Verfahren zum Erkennen von falsch angelegten Bruckbogen bekannt, bei welchem die auf der Abzugstrommel der Zusammentragmaschine positioniert gehaltenen Druckbogen an einer opto-elektrischen Abtasteinrichtung vorbeigeführt werden. Deren Lichtfleck wird auf ein definiertes Abfragefeld eines markanten Bereichs eines ersten Druckbogens in einem definierten Drehwinkelbereich der Abzugtrommel ausgerichtet. Die folgenden Druckbogen werden in diesem Drehwinkelbereich abgefragt. Bei Ermittlung einer Abweichung des markanten Bereichs wird ein Steuerimpuls zum Stillsetzen der Zusammentragmaschine oder zur Signalabgabe ausgelöst. Dieses bekannte Verfahren weist den Nachteil auf, bei mangelnder Lagegenauigkeit der Druckbogen fehlerhaft zu sein.
  • Bei einem anderen bekannten System gemäss US-PS 5 065 440 ist zur Aufzeichnung eines Abbildes oder eines Teilbereichs des Abbildes der Druckbogen eine optische Abtasteinrichtung vorgesehen. Gegeneinander verschobene Teilbereiche des Abbildesr einer Referenz werden gespeichert und mit dem abgetasteten Teilbereich des laufenden Druckbogens verglichen und rechnerisch korreliert. Eine Entscheidungsschaltung erzeugt bei Nichtübereinstimmung ein entsprechendes Signal. Dieses bekannte System erfordert zwar eine geringere Lagegenauigkeit der Druckbogen; es weist aber den Nachteil auf, aufwendig und teuer zu sein.
  • Die vorliegende Erfindung setzt sich das Ziel, falsche Bogen rasch und zuverlässig mit grosser Toleranz bezüglich Lagefehler oder Faltabweichungen ohne Erzeugung eines Abbildes der Bogen erkennen zu können.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren weist die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angeführten Merkmale auf. Die erfindungsgemässe Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens ist durch die im Patentanspruch 17 angeführten Merkmale gekennzeichnet.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindungsgegenstände werden nachstehend anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht eines Anlegers einer Zusammentragmaschine;
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf den Anleger der Fig. 1;
    • Fig. 3 eine schematische Darstellung des Resultats einer einfachen, aber typischen Abtastung einer Druckbogenstrecke;
    • Fig. 4 ein Blockschaltbild einer Einrichtung zur Erzeugung der Abtastsignale und zu deren Auswertung;
    • Fig. 5 ein Diagramm der Signalformen an zwei Stellen im Blockschaltbild der Fig. 4.
    • Fig. 6 eine schematische Darstellung eines einen Text aufweisenden Abtastfeldes eines Druckbogens zur Bildung von Abtastsignalen in aufeinanderfolgenden Schritten gemäss einer Variante des erfindungsgemässen Verfahrens;
    • Fig. 7 ein Diagramm der in einem Teil des Abtastfeldes der Fig. 6 gewonnenen Abtastsignale für aufeinanderfolgende Abtastzeilen;
    • Fig. 8 ein Diagramm der durch eine erste Datenreduktion der Abtastsignale der Fig. 7 gewonnenen Bits;
    • Fig. 9 ein Diagramm der durch eine zweite Datenreduktion gewonnenen Bits;
    • Fig. 10 eine schematische Darstellung der nach der ersten Datenreduktion vorliegenden Bytes für das Abtastfeld der Fig. 6;
    • Fig. 11 eine schematische Darstellung der nach der zweiten Datenreduktion vorliegenden Bytes für das Abtastfeld der Fig. 6;
    • Fig. 12 eine schematische Darstellung einer Einrichtung zur Verschiebung der gemäss der Verfahrensvariante abgetasteten Druckbogenfläche;
    • Fig. 13 ein Blockschaltbild einer Einrichtung zur Erzeugung der auszuwertenden Abtastsignale gemäss der Verfahrensvariante.
  • Gemäss Fig. 1 und 2 weist ein Anleger 1 im wesentlichen ein Stapelmagazin 2 mit einem Druckbogenstapel 3 und eine aus parallelen Scheiben 4 gebildete Greifertrommel 5 auf. Das Magazin 2 ist stirnseitig durch eine Anschlagplatte 6 begrenzt, die rechtwinklig zu einer Bodenplatte 7 orientiert ist. Die Anschlagplatte 6 und die Bodenplatte 7 lassen einen Spalt 8 frei, durch den die Greifertrommel 5 den jeweils untersten Bogen 3' aus dem Stapel 3 abzieht. Hierzu wird die vorangehende Kante des jeweils untersten Bogens des Stapels 3 durch nicht dargestellte schwenkbare Sauger in den Wirkbereich der Greifertrommel 5 geschwenkt und von deren taktgesteuerten Greifern 9 erfasst und mitgenommen. Die Greifer 9 geben den abgezogenen Druckbogen 3' nach etwas mehr als einer halben Umdrehung der Greifertrommel 5 wieder frei, so dass der Druckbogen 3' auf eine darunter verlaufende Sammelstrecke 10 abgeworfen und dort mit weiteren Druckbogen nachfolgender Anleger zu einer Broschur zusammengetragen wird.
  • Um sicherzustellen, dass durch die Bedienungsperson die richtigen Druckbogen in das Stapelmagazin 2 gelegt wurden, ist an einer zum Spalt 8 parallelen Stange 11 im Weg des untersten Druckbogens 3' vom Stapel 3 zur Greifertrommel 5 ein Fotofühler 12 angebracht. Der Druckbogen 3' läuft über die Stange 11 und somit auch über den Fotofühler 12, und zwar in einem geringen Abstand von etwa 0,5 mm. Der Fotofühler 12 ist ein Reflexionsfühler, der mit infrarotem Licht arbeitet, das er selbst aussendet. Der Fotofühler 12 ist auf der Stange 11 verschiebbar angeordnet. Wie im weiteren noch angeführt, können auch mehrere Fotofühler auf der Stange 11 befestigt sein.
  • Der Fotofühler 12 dient dazu, den dem Stapel 3 entnommenen und der Greifertrommel 5 zugeführten Druckbogen 3' in seiner Förderrichtung längs einer Linie (Zeile) zonenweise abzutasten und für jede derart abgetastete Zone ein elektrisches Signal abzugeben.
  • Eine Zone wird im Sinne der vorliegenden Erfindung als eine kurze Strecke des Druckbogens 3' in seiner Förderrichtung definiert, wobei die Zone eine Länge von beispielsweise 2 bis 8 mm und eine Breite von ungefähr 0,5 mm hat. Wenn diese jeweilige Zone einen dunklen Druck aufweist, das heisst einen Druck unterhalb eines bestimmten Graupegels oder eines bestimmten Farbpegels, wird sie als "dunkel" angesehen und mit einem Signal "1" identifiziert. Wenn umgekehrt die Zone einen über dem bestimmten Pegel liegenden, helleren Druck aufweist oder überhaupt nicht bedruckt ist, wird sie als "hell" angesehen und mit einem Signal "0" identifiziert.
  • Eine volle Abtastung des Druckbogens 3' besteht aus der aufeinanderfolgenden Abtastung einer bestimmten Anzahl von Zonen, beispielsweise 32 Zonen, in der Förderrichtung des Druckbogens 3'. Diese sequentielle, zonenweise Abtastung liefert demnach eine aufeinanderfolgende Reihe von Signalen, die je nach Helligkeit der jeweiligen Zonen den Wert "1" oder "0" haben. Eine Anzahl aufeinanderfolgender Signale des gleichen Werts "1" oder "0" wird im folgenden als Gruppe bzw. als dunkle oder helle Gruppe bezeichnet.
  • Fig. 3 zeigt ein einfaches, aber typisches Beispiel des Resultats einer Abtastung über eine bestimmte Strecke in Förderrichtung eines Druckbogens. Hierbei ist eine Zonenlänge von 5 mm gewählt, und insgesamt erfolgt die Abtastung über 32 aufeinanderfolgende Zonen. In der ersten Zeile der Figur sind die nach den obenstehenden Angaben für das vorliegende Beispiel in den Zonen ermittelten Signalwerte "1" und "0" dargestellt. Darunter ist der Beginn jeder Zone rasterförmig dargestellt. Die Rasterstriche entsprechen demnach jeweils einer Zonenlänge von 5 mm. In der dritten Zeile der Figur sind die gemäss obenstehender Definition im vorliegenden Beispiel längs der Abtastzeile erhaltenen dunklen und hellen Gruppen dargestellt.
  • Gemäss Fig. 3 wird demnach für eine Zonenlänge von 5 mm die folgende Reihe von Signalwerten erhalten:
       11111100000001111111111111111111 oder mit anderen Worten:
    6 Signalwerte "1", gefolgt von 7 Signalwerten "0", denen sich erneut 19 Signalwerte "1" anschliessen.
  • Für das Abtasten gleicher Druckbogen ist diese Reihe von Signalwerten nicht zwingend genau dieselbe. Vielmehr können sich je nach Lage, Ausrichtung und Falz der Druckbogen leicht unterschiedliche Resultate ergeben, zum Beispiel:
       11111100000001111111111111111111
       11111000000011111111111111111111
       11111100000000111111111111111111 .
  • Eine Analyse dieser Messdaten lässt erkennen,
    • a) dass ein Muster von Uebergängen "1" zu "0" und "0" zu "1", das heisst von dunkel zu hell bzw. von hell zu dunkel, vorliegt, nämlich ein Uebergang von dunkel zu hell und ein Uebergang von hell zu dunkel;
    • b) dass die erste, dunkle Gruppe angenähert 6 Zonen lang ist, dass die zweite, helle Gruppe angenähert 7 Zonen lang ist und dass die dritte, dunkle Gruppe angenähert 19 Zonen lang ist;
    • c) dass das eine mittlere Reihe darstellende Verhältnis zwischen dunklen Signalwerten "1" und hellen Signalwerten "0" angenähert 25/7 beträgt;
    • d) dass die längste dunkle Gruppe angenähert 19 Signalwerte "1" umfasst; und
    • e) dass die längste (einzige) helle Gruppe angenähert 7 Signalwerte "0" umfasst.
  • Wenn nun solche Analyse-Elemente vollständig oder nur teilweise oder allenfalls unter Herbeiziehung weiterer Kriterien bezüglich der Messwerte spezifisch gewichtet werden, und wenn zudem gewisse Ungenauigkeiten bei der Abtastung wie zum Beispiel eine kleine Verschiebung des Abtastbeginns und eine Toleranz für die Anzahl der Zonen in einer Gruppe in Rechnung gesetzt werden, lässt sich anhand eines oder mehrerer identischer Referenz-Druckbogen ein Prüfwert ermitteln, mit welchem nachfolgend die in gleicher Weise ausgewerteten Messwerte der im Betrieb zu überprüfenden Druckbogen verglichen werden können, um bei Abweichungen fehlerhafte Druckbogen schnell und sicher erkennen zu können.
  • Die anfängliche Auswahl einer abzutastenden Zeile auf einem Druckbogen kann dadurch geschehen, dass gemäss Fig. 1 und 2 der Fotofühler 12 auf der Stange 11 verschoben und in einer geeigneten Stellung fixiert wird. Ziel ist es, eine bedruckte Zeile zonenweise abzutasten, die für den zu überprüfenden Druckbogen charakteristisch ist und die sich demnach von Abtastzeilen anderer Druckbogen massgeblich unterscheidet. Statt einen einzigen Fotofühler 12 auf der Stange 11 zu verschieben, kann auf der Stange 11 auch eine Reihe von Fotofühlern fest angeordnet werden, von welchen einer in geeigneter Position elektrisch ausgewählt wird. Die Wahl einer günstigen Abtastzeile ist insbesondere dann von Wichtigkeit, wenn mehrere Druckbogen zwar unterschiedlichen Text enthalten, aber ein sehr ähnliches Druckbild präsentieren. In einem solchen Fall ist es zweckmässig, die Abtastzeile auf die Endzeile eines Textabsatzes zu verlegen. Für kleine Textblöcke sollen kürzere Zonen zur Anwendung kommen. Leere Ränder der Druckbogen eignen sich nicht für die beschriebene zonenweise Abtastung. Beim Vorliegen von vollständig schwarzen Bildern auf dem Druckbogen ist es vorteilhaft, einen Lichtpunkt oder Lichtfleck als Merkmal zu benutzen.
  • Eine Einrichtung zur Ausführung der vorgängig beschriebenen Abtastung und Auswertung wird im folgenden anhand des Blockschemas der Fig. 4 erläutert.
  • Die dargestellte Einrichtung, welche beispielsweise eine die im folgenden beschriebenen Bauelemente enthaltende Schaltungsplatte ist, weist einen Eingang 15 auf. An den Eingang 15 wird der Fotofühler 12 der Fig. 1 und 2 oder einer der Fotofühler 12 angeschlossen, falls auf der Stange 11 von diesen mehrere angeordnet sind, wie dies bereits erwähnt worden ist. In die Eingangsleitung der Einrichtung kann zudem ein Fotoverstärker 16 geschaltet sein.
  • Das gegebenenfalls durch den Fotoverstärker 16 verstärkte Eingangssignal ist dem Eingang eines Detektors 17 zugeführt, der als Schmitt-Trigger ausgebildet ist und dazu dient, festzustellen, ob die Grösse des Eingangssignals einer hellen oder einer dunkeln Stelle des abgetasteten Druckbogens 3' entspricht. Am Ausgang des Detektors 17 tritt beispielsweise ein binäres Signal "1" auf, wenn das Eingangssignal bzw. der Fotofühler 12 einen Uebergang von hell auf dunkel anzeigt.
  • Der Ausgang des Detektors 17 ist an den Setzteingang 18 eines Flipflop 19 angeschlossen. Das Flipflop 19 weist zudem in bekannter Weise zwei Ausgänge 20 und 21, einen Rückstelleingang 22 und einen Freigabeeingang 23 auf. An den Freigabeeingang ist eine Steuerlogik 24 angeschlossen. Ein von der Steuerlogik 24 abgegebenes Freigabesignal aktiviert das Flipflop 19, so dass der später beschriebene Messvorgang starten kann.
  • Der Ausgang 20 des Flipflop 19 ist mit dem Freigabeeingang 25 eines Schieberegisters 26 mit beispielsweise 32 Stufen verbunden, während der Ausgang 21 des Flipflop 19 mit dem Freigabeeingang 27 eines voreinstellbaren Binärzählers 28 mit beispielsweise ebenfalls 32 Zählstufen verbunden ist. In beiden Fällen erscheint beim Setzen des Flipflop 19, das heisst wenn beim Uebergang von hell auf dunkel der Detektor 17 ein "1" - Signal an das Flipflop 19 abgibt, an den Ausgängen 20 und 21 ein Signal, welches das Schieberegister 26 bzw. den Binärzähler 28 freigibt.
  • Die dargestellte Einrichtung weist einen weiteren Eingang 29 auf, dem ein Taktsignal zugeführt ist. Die Frequenz des Taktsignals bestimmt, wie aus der nachfolgenden Funktionsbeschreibung noch hervorgeht, die Abtastfrequenz für den Druckbogen 3' durch den Fotofühler 12 oder, mit anderen Worten, die Länge der Abtastzonen. Die Erzeugung der Taktsignale erfolgt zweckmässig durch einen Impulsgenerator 30, vorzugssweise durch einen Zähler, der von einer durch die Verarbeitungsmaschine fest angetriebenen Kodierscheibe gespeist ist.
  • Vom Eingang 29 sind die Taktsignale einmal dem Zähleingang 31 des Binärzählers 28 und dann auch dem Takteingang 32 des Schieberegisters 26 zugeführt. Wenn im Binärzähler 28 die fortschreitende Zählung der Taktimpulse den eingestellten Zählumfang erreicht, tritt an seinem Ausgang 33 ein Signal auf, das an den Rückstelleingang 22 des Flipflop 19 gelangt.
  • Das vom Fotofühler 12 kommende und vom Fotoverstärker 16 verstärkte Messignal ist in der vorliegenden Einrichtung ferner dem Eingang eines weiteren Schmitt-Triggers 34, der eine ähnliche Funktion wie der Schmitt-Trigger 17 hat und der Einstellung der Empfindlichkeit der Einrichtung bezüglich der Graustufen auf dem Druckbogen 3' dient. Der Ausgang des Schmitt-Triggers 34 ist mit dem seriellen Dateneingang 35 des Schieberegisters 26 verbunden. Das letztere hat zudem einen parallelen Ausgang 36 und einen Vorwahleingang 37.
  • Die Funktionsweise der dargestellten Einrichtung ist wie folgt, wobei vom vorgängig erwähnten Beispiel ausgegangen wird, gemäss welchem die Abtastung in einer Abtastsequenz über insgesamt 32 Zonen erfolgt. Somit wird der Binärzähler 28 auf 32 Bit voreingestellt. Ferner wird die Schaltschwelle des Schmitt-Triggers 34 entsprechend der gewünschten Graustufen-Diskriminierung eingestellt.
  • Unter den Voraussetzungen, dass ein Fotofühler 12 an den Eingang 15 der Einrichtung angeschlossen ist und dass das Flipflop 19 durch ein Freigabesignal der Steuerlogik 24 aktiviert ist, wird das Flipflop 19 dann gesetzt, wenn der Detektor 17 einen ersten Uebergang von hell auf dunkel auf dem bewegten, abgetasteten Druckbogen 3' feststellt und ein Signal "1" an das Flipflop 19 abgibt. Ist kein Druckbogen vorhanden, so passiert natürlich nichts. Durch das Setzen des Flipflop 19 erscheint am seinem Ausgang 20 ebenfalls ein Signal "1", welches das Schieberegister 26 freigibt. In gleicher Weise wird der Binärzähler 28 durch das seinem Freigabeeingang 27 zugeführte Signal "1" des Flipflop-Ausgangs 21 freigegeben.
  • Gleichzeitig gelangt das Signal des Eingangs 15 über den Fotoverstärker 16 an den Eingang des Schmitt-Triggers 34. Je nach Einstellung seiner Schaltschwelle gibt nun der Schmitt-Trigger 34 ein Signal "0" ab, wenn die Helligkeit an der abgetasteten Stelle des Druckbogens 3' grösser ist als die der Schaltschwelle entsprechende Helligkeit bzw. ein Signal "1", wenn die Helligkeit kleiner ist. Mit der Impulsfrequenz der Taktimpulse am Eingang 29 werden die Signale des Schmitt-Triggers 34 im Schieberegister 26 fortlaufend weiter (nach rechts) geschoben, während im Binärzähler 28 die Taktimpulse fortlaufend gezählt werden. Hierbei bleibt das Flipflop 19 gesetzt, da es bekanntlich nicht zurückgestellt wird, wenn an seinem Setzeingang 18 das Ausgangssignal des Detektors 17 von "1" auf "0" entsprechend einem Uebergang von dunkel auf hell wechselt.
  • Sobald der Binärzähler 28 den eingestellten Zählumfang, hier also 32 Bit, erreicht hat, gibt er an seinem Ausgang 33 ein Signal ab, das das Flipflop 19 zurückstellt. Damit gelangen die Signale an seinen Ausgängen 20 und 21 auf den Pegel "0", so dass sowohl das Schieberegister 26 als auch der Binärzähler 28 gesperrt und rückgestellt werden. In gleicher Weise wird hierauf eine neue Abtastsequenz von 32 Zonen gestartet.
  • In Fig. 5 sind das Signal A auf der Freigabeleitung vom Flipflop-Ausgang 20 zum Schieberegister-Eingang 25 und das Signal B auf der Ausgangsleitung des Schmitt-Triggers 34 dargestellt. Daraus ist ersichtlich, dass das Signal A das Eintreffen eines Bogens an der Stelle des Fotofühlers 12 feststellt und die Messung auslöst bzw. die Messung abbricht, wenn die letzte Zone (hier die 32. Zone) gemessen ist. Das Signal B stellt die Zonenmesswerte während dieser Abtastperiode dar. Diese Messwerte erscheinen für jede Abtastperiode als paralleles Signal am Ausgang 36 des Schieberegisters 26.
  • Der Datenausgang 36 und der Vorwahleingang 37 des Schieberegisters 26 sowie ein Steuereingang 38 der Steuerlogik 24 der Einrichtung der Fig. 4 sind über einen Multiplex-Kanal 39 mit einem Computer 40, vorzugsweise einem Mikrocomputer, verbunden. Die Verbindung der dargestellten Einrichtung mit dem Computer 40 ist ein Multiplex-Kanal, weil an den Computer 40 ebenfalls gleiche Einrichtungen der Fig. 4 anderer Anleger nach Art des in den Fig. 1 und 2 dargestellten Anlegers 1 angeschlossen sind.
  • Der Computer 40 ist dazu ausgebildet, für jeden Anleger 1 der Fig. 1 aufgrund der Messwerte den bereits erwähnten Prüfwert zu ermitteln und zu speichern. Das Verfahren zur Prüfung der Gleichheit von Bogen umfasst hierbei die folgenden Schritte.
  • Zuerst wird für jeden Anleger die geeignete Lage des Fotofühlers 12 auf der betreffenden Stange 11 bestimmt bzw. bei mehreren Fotofühlern der geeignete ausgewählt. Hierauf wird die Zonenlänge, das heisst die Impulsfrequenz der Taktsignale festgelegt.
  • In einer folgenden Lernphase werden aus den Stapelmagazinen 2 (Fig. 1, 2) jedes Anlegers 1 etwa 5 bis 20 Druckbogen 3' in der beschriebenen Weise abgetastet, wobei die Messwerte über die jeweilige Einrichtung der Fig. 4 dem Computer 40 zugeleitet werden. Im Computer 40 werden diese Messwerte gespeichert und zur Bildung des genannten Prüfwerts ausgewertet. Der Computer 40 vergleicht auch die Messwertmuster jedes Anlegers mit denjenigen aller anderen Anleger. Wenn die Differenz der Prüfwerte zwischen zwei verschiedenen Anlegern kleiner als beispielsweise 25 % ist, bricht der Computer 40 die Lernphase über die Steuerlogik 24 ab, da bei geringem Unterschied der Prüfwerte der mehreren Anleger die Bogen eines Anlegers mit denjenigen eines anderen Anlegers verwechselbar sind. Zur Behebung dieses Mangels kann der Fotofühler 12 verschoben werden, oder es kann ein anderer Fotofühler ausgewählt werden, oder es kann schliesslich die Zonenlänge anders eingestellt werden.
  • Hierauf wird die Lernphase erneut gestartet. Die jeweiligen Messwertmuster und Prüfwerte können dabei auch graphisch auf einem Bildschirm dargestellt werden. Die Prüfwerte sollen hierbei einen Wert von mindestens 80% aufweisen, um die Gleichheit der Druckbogen sicher erkennen zu können. Beispielsweise wird der Prüfwert einen unbrauchbar niedrigen Wert aufweisen, wenn sich der Fotofühler über dem im wesentlichen leeren Seitenrand des Druckbogens befindet.
  • Wenn diese Lernphase befriedigend und vollständig durchgeführt ist, ist das System mit den ermittelten bzw. gespeicherten Werten für die Produktion bereit. Die vom Computer 40 für die Bogen des betreffenden Produkts ermittelten Daten können auch auf einer Diskette unter einer passenden Bezeichnung gespeichert werden. Dadurch wird es möglich, das Erkennungsverfahren hier abzubrechen und in einem beliebigen Zeitpunkt durch Laden der Diskettendaten in den Computer 40 weiterzuführen.
  • Nach der Durchführung der beschriebenen Lernphase oder dem Laden der gespeicherten Daten kann die eigentliche Betriebsphase durchgeführt werden, in welcher die Prüfung der Gleichheit aller Druckbogen für jeden oder ausgesuchte der mehreren Anleger erfolgt. Hierbei können einzelne Kontrollen aktiv gesetzt oder ausgeschaltet werden, indem vom Computer 40 ein entsprechendes Steuersignal auf den Vorwahleingang 37 des Schieberegisters 26 gegeben wird. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn der entsprechende Anleger nicht verwendet wird oder der Bogen nicht kontrolliert werden soll.
  • Zur Durchführung der Betriebsphase werden die Druckbogen aller bzw. der ausgesuchten Anleger in der beschriebenen Weise abgetastet und die gewonnenen Messwerte dem Computer 40 zugeleitet. Dort werden sie bzw. ihre Prüfwerte mit den gespeicherten Daten verglichen, wobei ein bestimmtes Kriterium der Uebereinstimmung festgelegt wird. Da die Prüfwerte den Verlauf einer Gauss'schen Kurve einnehmen, kann durch Wahl der Bandbreite festgelegt werden, welche Abweichung vom Maximum der Kurve noch Gleichheit signalisiert bzw. von welcher Abweichung an ein falscher Druckbogen vorliegt.
  • Es kann beispielsweise festgelegt werden, ob 0, 1, 2 oder mehr aufeinanderfolgende Abweichungen zugelassen werden, bevor die Maschine abgestellt wird. Es kann auch festgelegt werden, ob gelegentliche Abweichungen als unbrauchbares Produkt zu betrachten sind oder nicht. Leere Seiten oder 32 Messwerte null im vorliegenden Beispiel stellen immer ein schlechtes Produkt dar. Solche schlechte Produkte können, wenn die Abweichungen nur gelegentlich und selten auftreten, aufgrund der festgestellten Abwei chung bei der Weiterverarbeitung automatisch aussortiert werden.
  • Es ist zu Beginn der Beschreibung der vorgängigen Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens eine Abtastzone als eine kurze Strecke des Druckbogens in seiner Förderrichtung definiert worden, wobei die Zone eine Länge von beispielsweise 2 bis 8 mm und eine Breite von ungefähr 0,5 mm hat. Damit wird quasi eine "Linie" auf dem Druckbogen gelesen. Der Satzspiegel ist nun aber auf einem Druckbogen nicht immer an der genau gleichen Stelle; vielmehr können sich je nach Einstellung der Druckmaschine oder des Schneidapparates gewisse an sich kleinere Versetzungen ergeben. Wenn zum Prüfen der Gleichheit der Bogen der beschriebene Fotofühler nun auf eine Druckzeile eingerichtet wird, kann es sein, dass wegen linienförmigen Abtastung bei einem identischen Druckbogen, der aber einen etwas versetzten Satzspiegel aufweist, gerade zwischen zwei benachbarten Druckzeilen oder auf einer anderen Druckzeile gelesen wird. Damit kann keine zuverlässige Aussage über die Gleichheit oder Ungleichheit der Druckbogen erhalten werden, auch wenn bei der nachfolgenden, beschriebenen Auswertung gewisse Abweichungstoleranzen zugelassen werden.
  • Bei der nachfolgend erläuterten Variante des erfindungsgemässen Verfahrens ist ein Fotofühler vorgesehen, der das Druckbild auf einer grösseren Breite abtastet, so dass Schwankungen des Satzspiegels erfasst werden und damit eine zutreffende Druckbogenkontrolle erzielt wird.
  • Zur Durchführung dieser Verfahrensvariante wird davon ausgegangen, dass im Handel Halbleiter-Fotofühler erhältlich sind, die eine Breite von beispielsweise 8 mm aufweisen und über diese Breite insgesamt beispielsweise 64 Bildelemente oder Pixel aufweisen. Ein solcher Fotofühler ist beispielsweise der integrierte Opto-Sensor TSL214 von Texas Instruments, der 64 Pixel in einer linearen Anordnung sowie eine interne Logik mit einem Schieberegister enthält. Um demnach analoge Abtastsignale für eine Abtastzeile zu erhalten, sind mit einem solchen Baustein nur noch eine Betriebsspeisung, Taktimpulse eines Taktgenerators sowie Startsignale erforderlich.
  • Dieser Fotofühler liefert demnach pro Abtastzeile 64 elektrische Signale, die den 64 Pixel des Fotofühlers entsprechen. Unter der Annahme, dass das Abtastfeld des Druckbogens in Schritten von 1 mm abgetastet werden und eine Länge von beispielsweise 90 mm aufweisen soll, ergeben sich für das Abtastfeld jedes Druckbogens 64 x 90 = 5760 auszuwertende Signale oder Bits. Um diese anfallende, beträchtliche Datenmenge zu reduzieren und den Aufwand an logischen Bauteilen in Grenzen zu halten, ohne eine Einbusse an Zuverlässigkeit der Druckbogenkontrolle in Kauf nehmen zu müssen, ist eine Datenreduktion vorgesehen, die nachfolgend beispielsweise erläutert wird.
  • In Fig. 6 sind die Abmessungen des einen Text enthaltenden, hier als Beispiel beschriebenen Abtastfeldes eines Druckbogens schematisch dargestellt. Quer zur Förderrichtung des Druckbogens weist das Abtastfeld entsprechend der Ausbildung des obengenannten Fotofühlers eine Breite von 8 mm auf. In der Förderrichtung des Druckbogens soll das Abtastfeld, wie angedeutet, eine Länge von 90 mm aufweisen, wobei jeweils nach Förderung des Druckbogens um 1 mm ein Abtasttakt, das heisst die Abtastung des Druckbogens längs einer Abtastzeile von 8 mm Länge, durch ein entsprechendes Steuersignal ausgelöst werden soll.
  • In Fig. 7 sind für die ersten fünf Abtasttakte oder Abtastzeilen T1 bis T5 die 64 digitalen Abtastsignale P1 bis P64 dargestellt. Da der obengenannte Fotofühler an seinem Ausgang Abtastimpulse mit analoger Amplitude liefert, werden diese Ausgangssignale einer Schwellenschaltung, vorzugsweise mit einstellbarem Schwellenwert, zugeführt, um die beiden Binärwerte "0" für helle Abtaststellen und "1" für dunkle Abtaststellen festlegen zu können. In Fig. 7 sind diese digitalisierten Abtastsignale dargestellt. Es ist ersichtlich, dass die Binärsignale der Takte T1 bis T5 der Fig. 7 mit den Kriterien "hell/dunkel" längs der bei 1 bis 5 mm Länge liegenden Abtastzeilen der Fig. 6 übereinstimmen.
  • Eine erste Datenreduktion wird nun dadurch vorgenommen, dass jeweils 8 aufeinanderfolgende Abtastsignale P1 bis P8, P9 bis P16 usw. mit Hilfe einer ODER-Logik zu einer Gruppe zusammengefasst werden, welche 1 Bit eines Byte B1 bildet. Hierbei hat das aus der Logik-Verknüpfung resultierende Bit den logischen Wert "1", wenn mindestens eines der in der Gruppe zusammengefassten Abtastsignale den logischen Wert "1" hat, das heisst wenn mindestens eines der 8 Pixel dunkel ist. Das resultierende Bit hat dagegen den logischen Wert "0", wenn alle 8 Pixel hell sind. Die Bytes B1 bis B5 der dargestellten Abtastzeilen T1 bis T5 setzen sich demnach aus je 8 Bits b1 bis b8 zusammen, die entweder "1" oder "0" sind, was in Fig. 8 durch schraffierte Blöcke angedeutet ist.
  • Eine weitere, zweite Datenreduktion erfolgt anschliessend dadurch, dass aus jeweils drei aufeinanderfolgenden Bytes 1 bis 3 usw. ein neues Block-Byte BB1 usw. mit 8 Bits bb1 bis bb8 gebildet wird, und zwar wiederum durch eine ODER-Logik nach den gleichen Kriterien wie bei der ersten Datenreduktion. Dies heisst, dass dann, wenn ein Bit b1 der Bytes B1 bis B3 den logischen Wert "1" hat, das entsprechende Bit bb1 des neuen Block-Byte BB1 ebenfalls den logischen Wert "1" hat. Das Bit bb1 hat den logischen Wert "0" nur dann, wenn alle Bits b1 der Bytes B1 bis B3 den logischen Wert "0" haben. Die gleiche Entscheidung wird durch die ODER-Logik für die weiteren Bits bb2 bis bb8 getroffen. Das resultierende Block-Byte BB1 der Abtasttakte T1 bis T3 mit den 8 Bits bb1 bis bb8 ist in Fig. 9 dargestellt.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel werden durch aufeinanderfolgende Abtastung des Druckbogens insgesamt beispielsweise 30 Block-Bytes oder 30 x 8 = 240 Bits erzeugt, was einer abgetasteten Gesamtbildfläche von etwa 8 mm x 90 mm entspricht. Die angeführte Anzahl erzeugter Block-Bytes ist bloss eine beispielhafte Angabe und richtet sich nach den vorliegenden Uebertragungsbedingungen.
  • Anschauliche Darstellungen der beschriebenen Bildung der Bytes 1 bis 90 (Fig. 8) bzw. der Block-Bytes BB1 bis BB30 (Fig. 9) bezüglich des auf dem Druckbogen abgetasteten Textabschnitts (Fig. 6) sind in den Fig. 10 und 11 dargestellt. Die schraffierten Quadrate und Rechtecke stellen hierbei die jeweiligen Bits b bzw bb mit dem logischen Wert "1" dar.
  • Bereits anhand der Fig. 1 und 2 ist erläutert worden, dass der dortige Fotofühler 12 auf einer Stange 11 quer zur Förderrichtung des Druckbogens 3' verschiebbar angeordnet ist, damit eine für die Abtastung geeignete Stelle auf dem Druckbogen eingestellt werden kann. Aus der schematischen Darstellung der Fig. 12 geht hervor, dass auch im Zusammenhang mit der Variante des vorliegenden Verfahrens eine gleichartige Anordnung des Fotofühlers sowie eine elektronische Einrichtung zur Verschiebung des abzutastenden Bereichs auf dem Druckbogen vorgesehen sind.
  • Gemäss Fig. 12 ist an der Vorderseite der Bodenplatte 7, auf welcher der Stapel 3 der Druckbogen 3' der Fig. 1 liegt, der Fotofühler 12 auf der Stange 11 gemäss dem eingezeichneten Pfeil verschiebbar angeordnet. Der Fotofühler 12 ist hier, wie bereits erwähnt, ein Halbleiter-Fotofühler mit einer Breite von beispielsweise 8 mm, der insgesamt 64 Pixel oder Bildelemente aufweist. An der Abgabeseite der einzelnen vom Stapel abgezogenen Druckbogen ist ferner eine Fotozelle 41 angebracht. Der Fotofühler 12 und die Fotozelle 41 sind an einen Decodierer 42 angeschlossen. Mit dem Decodierer 42 ist ferner ein Tachometer 43 verbunden, welches an den Decodierer 42 Impulse mit einer der Maschinengeschwindigkeit proportionalen Frequenz abgibt, beispielsweise einen Impuls pro Millimeter des Bogenvorschubs. Die Fotozelle 41 stellt den Start des ersten, vom Stapel abgegebenen Druckbogens fest und liefert ein entsprechendes Startsignal an den Decodierer 42. Die Impulse des Tachometers 43 werden dazu benützt, um gegebenenfalls die Aktivierung des Fotofühlers 12 gegenüber dem Bewegungsbeginn des Druckbogens um eine gewisse, einstellbare Strecke 44 zu verzögern. Hierzu weist der Decodierer 42 ein Einstellorgan 45 auf. Die im Verlauf des Verfahrens abgetastete Fläche 46 von beispielsweise 8 mm x 90 mm auf dem Druckbogen kann auf einer grafischen Anzeigevorrichtung 47 des Decodierers 42 eingesehen werden, vgl. Fig. 11. Das Bild kann auf beide Seiten um etwa 3 bis 4 mm verschoben erscheinen; jedoch werden der Beginn und die Länge mindestens eines Textabschnitts immer sichtbar sein.
  • Die Einstellung der Abtastfläche auf eine beliebige Stelle des zu prüfenden Druckbogens wird mit Vorteil auf eine möglichst kurze Schlusszeile eines Textparagraphen auf dem Druckbogen oder auf ein typisches Bild bzw. eine typische Lücke vorgenommen, um zu prüfen, ob mindestens in einer der 8 Bitreihen eine solche kurze Teile bzw. das entsprechende Muster festgestellt wird.
  • In Fig. 13 ist das Blockschema einer Einrichtung mit einem Prozessor 48 dargestellt, der die Funktion des Decodierers 42 der Fig. 12 ausübt sowie die Datenreduktion gemäss Fig. 6 vornimmt. An einen von mehreren Eingängen des Prozessors 48 ist die Fotozelle 41 der Fig. 12 angeschlossen. Ueber zwei Leitungen 49 und 50 ist der Halbleiter-Fotofühler 12 mit entsprechenden Eingängen des Prozessors 48 verbunden. Das Tachometer 43 der Fig. 12 ist mit einem weiteren Eingang des Prozessors 48 verbunden. Schliesslich sind dem Prozessor 48 die Taktimpulse eines Taktgenerators 49 mit einer Frequenz von beispielsweise 500 kHz zugeführt.
  • Wie bereits erwähnt, löst die Fotozelle 41 bei Erscheinen eines Druckbogens ein Signal aus, das dem im Prozessor 48 enthaltenen Decodierer (vgl. Fig. 12) zugeführt ist. Nach der eingestellten Verzögerungszeit gibt der Prozessor 48 über die Leitung 49 ein Startsignal SS an den Fotofühler 12 zu dessen Aktivierung ab. Bei der nun erfolgenden Abtastung des Druckbogens liefert der Fotofühler 12 über die Leitung 50 Messignale MS an den Prozessor 48, in welchem eine Schwellenschaltung die Binärsignale der Fig. 7 erzeugt. Eine ODER-Logik im Prozessor 48 bildet zuerst das Byte B1 gemäss Fig. 8 sowie anschliessend die weiteren Bytes B2 bis B90. Eine ebenfalls im Prozessor 48 enthaltene ODER-Logik bildet das erste Block-Byte BB1 der Fig. 8, das über eine Ausgangsleitung 52 des Prozessors 48 an eine nicht dargestellte Auswerteeinrichtung, beispielsweise einen Computer, abgegeben wird. Diese Vorgänge wiederholen sich für alle weiteren Abtastzeilen, bis (im vorliegenden Beispiel) 30 Block-Bytes BB1 bis BB30 an den Computer abgegeben worden sind, worauf der Fotofühler 12 bis zum Eintreffen des nächsten Druckbogens desaktiviert wird.
  • Die Auswertung der Messresultate, das heisst der Block-Bytes, kann auf verschiedenen Algorithmen basieren. Beispielsweise kann festgestellt werden, wie lange die kürzeste Zeile in einer der 8 Bitreihen ist, wobei man diese Länge mit einem gespeicherten Wert vergleichen kann. Eine solche Prüfung kann verfeinert werden, indem man prüft, wieviel Uebergänge von hell zu dunkel in der betrachteten Bitreihe vorkommen oder wie lange der längste dunkle oder helle Streifen in der Bitreihe ist.
  • Auch bei der vorliegenden Verfahrensvariante wird vorerst die bereits beschriebene Lernphase anhand von mehreren Druckbogen durchgeführt, oder es werden die gespeicherten Daten geladen, worauf die eigentliche Betriebsphase durchgeführt wird, in welcher die Prüfung der Gleichheit aller Druckbogen für jeden von mehreren Anlegern erfolgt. Aber auch in der Betriebsphase sind Anpassungen bezüglich der abgetasteten Textstelle oder der Auswertung im Computer möglich, falls es sich zeigen sollte, dass einzelne Druckbogen nicht korrekt erfasst werden.

Claims (27)

  1. Verfahren zum Prüfen der Gleichheit von Bogen, insbesondere Druckbogen, bei welchem mindestens ein Bereich jedes geförderten Bogens opto-elektrisch abgetastet wird und daraus abgeleitete Messwerte der Bogen miteinander verglichen werden, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Bogen in seiner Förderrichtung in mehreren aufeinanderfolgenden, quer zur Förderrichtung liegenden Zonen zur Gewinnung mindestens eines binären Helligkeits-Messwertes je Zone abgetastet wird, und dass die Reihe der binären Messwerte jedes Bogens nach Massgabe der Erscheinungsweise der Messwerte ausgewertet wird, um einen relevanten Prüfwert für die gültigen Bogen zu bilden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Binärwert des Messwertes dem Bereich unterhalb einer Hell/Dunkel-Schwelle und der andere Binärwert dem Bereich oberhalb dieser Schwelle zugeordnet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder der in der Förderrichtung des Bogens aufeinanderfolgenden Zonen nur ein einziger Helligkeits-Messwert je Zone gewonnen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder der in der Förderrichtung des Bogens aufeinanderfolgenden Zonen durch eine weitere Abtastung in streifenförmigen Zonen quer zur Förderrichtung des Bogens mehrere HelligkeitsMesswerte je Zone gewonnen werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Mehrzahl der Helligkeits-Messwerte jeder streifenförmigen Zone eine bestimmte Anzahl von Helligkeits-Messwerten gewichtet ausgewählt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass aus den ausgewählten Helligkeits-Messwerten mehrerer in Förderrichtung des Bogens aufeinanderfolgender streifenförmiger Zonen weiterhin gewichtet ausgewählte Messwerte gebildet werden, welche anschliessend ausgewertet werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Auswertung der Messwerte als Kriterium die Anzahl von Gruppen gleicher aufeinanderfolgender Binärwerte herangezogen wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Auswertung der Messwerte als Kriterium die Anzahl der Binärwerte in jeder Gruppe gleicher aufeinanderfolgender Binärwerte herangezogen wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Auswertung der Messwerte als Kriterium das Verhältnis zwischen der Gesamtzahl der einen Binärwerte und der Gesamtzahl der anderen Binärwerte herangezogen wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Auswertung der Messwerte als Kriterium die längste Gruppe gleicher aufeinanderfolgender Binärwerte herangezogen wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung des relevanten Prüfwerts mehrere Kriterien herangezogen werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kriterien unterschiedlich gewichtet werden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung des relevanten Prüfwerts eine bestimmte Ungenauigkeit bei der Abtastung in Rechnung gesetzt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtastung für eine bestimmte Zeile des Bogens voreingestellt und die Länge der aufeinanderfolgenden Zonen vorgewählt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Zonen durch Zählen der Impulse eines von der Fördergeschwindigkeit des Bogens abhängigen Impulsgenerators vorgewählt wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der relevante Prüfwert vorerst in einer Lernphase anhand von mehreren gültigen Bogen gebildet und gespeichert wird, und dass in einer Betriebsphase die in gleicher Weise gebildeten Prüfwerte der geförderten Bogen mit dem gespeicherten Prüfwert verglichen werden.
  17. Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 16, mit mindestens einem Fotofühler (12), der unmittelbar an den geförderten Bogen (3') angeordnet ist, gekennzeichnet durch erste Schaltmittel (17, 19; 41, 43) zur Aktivierung von Abtastsignalen des Fotofühlers (12) in längs der Förderrichtung des Bogens (3') aufeinanderfolgenden Zonen, durch zweite Schaltmittel (34; 48) zur Bildung je eines Binärwertes ("1","0") der Abtastsignale des Fotofühlers (12) entsprechend einer Helligkeitsschwelle der Zonen, durch dritte Schaltmittel (26, 28, 30; 48) zur Festlegung einer eine bestimmte Anzahl von Zonen enthaltenden Abtastfolge, und durch Rechenmittel (40) zur Auswertung der Binärwerte aller aufeinanderfolgenden Zonen des Bogens (3') und zur Bildung eines Prüfwertes für den betreffenden Bogen (3').
  18. Einrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Schaltmittel einen ersten Pegeldetektor (17) enthalten, dessen Eingang mit dem Fotofühler (12) in Verbindung steht, und dass an den Ausgang des Pegeldetektors (17) der Setzeingang (18) einer bistabilen Kippschaltung (19) angeschlossen ist, welche mindestens einen Ausgang (20, 21) zur Abgabe eines Freigabesignals hat.
  19. Einrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Schaltmittel einen zweiten Pegeldetektor (34) mit einstellbarem Schaltpegel enthalten, dessen Eingang mit dem Fotofühler (12) in Verbindung steht.
  20. Einrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die dritten Schaltmittel ein Schieberegister (26), einen einstellbaren Binärzähler (28) und einen Impulsgenerator (30) enthalten, wobei der Ausgang des Impulsgenerators (30) an einen Takteingang (32) des Schieberegisters (26) und an einen Zähleingang (31) des Binärzählers (28) angeschlossen ist.
  21. Einrichtung nach den Ansprüchen 19 und 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Schieberegister (26) einen seriellen, über den zweiten Pegeldetektor (34) an den Fotofühler (12) angeschlossenen Eingang (35) und einen parallelen Ausgang (36) aufweist.
  22. Einrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass je ein Freigabeeingang (25, 27) des Schieberegisters (26) und des Binärzählers (28) mit je einem Freigabe-Signalausgang (20, 21) der bistabilen Kippschaltung (19) verbunden sind.
  23. Einrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Zählausgang (33) des Binärzählers mit einem Rückstelleingang (22) der bistabilen Kippschaltung (19) verbunden ist.
  24. Einrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Fotofühler (12) zur Erzeugung mehrerer Abtastsignale in jeder der längs der Förderrichtung des Bogens (3') aufeinanderfolgenden Zonen ausgebildet ist, und dass die dritten Schaltmittel (48) mindestens eine ODER-Logik zur Auswahl einer bestimmten Anzahl von Messwerten mindestens je Zone enthalten.
  25. Einrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechenmittel einen Computer (40), beispielsweise einen Mikrocomputer oder einen Personal Computer, enthalten.
  26. Einrichtung nach den Ansprüchen 21 und 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Computer (40) an den parallelen Ausgang (36) des Schieberegisters (26) angeschlossen ist.
  27. Einrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Schieberegister (26) einen an den Computer (40) angeschlossenen Vorwahleingang (37) aufweist, welchem Steuersignale zur Aktivierung oder Ausschaltung bestimmter einzelner Kontrollen zuführbar sind.
EP95810282A 1994-05-03 1995-04-28 Verfahren und Einrichtung zum Prüfen der Gleichheit von Bogen, insbesondere Druckbogen Withdrawn EP0680909A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1372/94 1994-05-03
CH137294 1994-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0680909A1 true EP0680909A1 (de) 1995-11-08

Family

ID=4208879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95810282A Withdrawn EP0680909A1 (de) 1994-05-03 1995-04-28 Verfahren und Einrichtung zum Prüfen der Gleichheit von Bogen, insbesondere Druckbogen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0680909A1 (de)
JP (1) JPH0859021A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2355056A1 (de) * 2010-01-29 2011-08-10 Glory Ltd. Papierblatterkennungsvorrichtung und Papierblatterkennungsverfahren

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2436449A1 (fr) * 1978-09-14 1980-04-11 Nielsen A C Co Procede et installation pour l'exploration automatique d'une image en vue de son identification
EP0078708A2 (de) * 1981-11-03 1983-05-11 De La Rue Systems Limited Einrichtung zur Sortierung von Blättern entsprechend ihren Mustern
GB2132756A (en) * 1982-12-17 1984-07-11 Laurel Bank Machine Co Paper sheet discriminating apparatus
DE3806125A1 (de) * 1988-02-26 1989-09-07 Kolbus Gmbh & Co Kg Verfahren zum erkennen von falsch angelegten druckbogen in einer zusammentragmaschine
US5065440A (en) * 1990-03-09 1991-11-12 Eastman Kodak Company Pattern recognition apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2436449A1 (fr) * 1978-09-14 1980-04-11 Nielsen A C Co Procede et installation pour l'exploration automatique d'une image en vue de son identification
EP0078708A2 (de) * 1981-11-03 1983-05-11 De La Rue Systems Limited Einrichtung zur Sortierung von Blättern entsprechend ihren Mustern
GB2132756A (en) * 1982-12-17 1984-07-11 Laurel Bank Machine Co Paper sheet discriminating apparatus
DE3806125A1 (de) * 1988-02-26 1989-09-07 Kolbus Gmbh & Co Kg Verfahren zum erkennen von falsch angelegten druckbogen in einer zusammentragmaschine
US5065440A (en) * 1990-03-09 1991-11-12 Eastman Kodak Company Pattern recognition apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2355056A1 (de) * 2010-01-29 2011-08-10 Glory Ltd. Papierblatterkennungsvorrichtung und Papierblatterkennungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0859021A (ja) 1996-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2656394C2 (de)
DE2731531C2 (de)
DE102017207706B4 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Bogenlaufs entlang einer Transportbahn
DE2749641A1 (de) Einrichtung zur automatischen identifizierung von insbesondere papiergeld
CH641286A5 (de) Bearbeitungsvorrichtung fuer dokumente, wie checks, mit einer detektor- und einer druckeinrichtung.
EP0650911B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen von Überlappungen von biegbaren flachen Sendungen
DE2847610C2 (de)
DE2850632A1 (de) Druckvorrichtung
DE2738360C3 (de) Gerät zum Überwachen des Leerungszustandes von in einem Förderweg laufenden Umschlägen
DE2406886C2 (de) Einrichtung und Verfahren zum Codieren von Sortiergut
DE69904399T2 (de) Zusammentragsystem mit Bogenzuführfehleranzeigefunktion
DE2735943C2 (de) Vorrichtung zur Überprüfung der Druckgüte von mehrfarbig bedruckten, in einem Stapel abgelegten Bogen
DE2911458C2 (de)
DE19910244B4 (de) Anordnung zur Überwachung der Lage eines Bogens in Greifern während dessen Förderung durch eine drucktechnische Maschine
DE3412864C2 (de)
DE1961164C3 (de) Tintenstrahlschreiber
DE69414327T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Blattstapeln
EP1992580B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von Druckereiprodukten
EP0680909A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Prüfen der Gleichheit von Bogen, insbesondere Druckbogen
DE2215140B2 (de) Vorrichtung zur maschinellen Erkennung von nichtpräparierten Briefmarken
DE3730683A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontrolle von gegenstaenden
DE4404912B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der genauen Positionierung des Filterpapiers von Zigaretten
DE2310412B2 (de) Verfahren zum lesen von codes und vorrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens
DE2259761A1 (de) Vorrichtung zum erfassen und aussortieren von makulatur
DE20216042U1 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Kantenpositionen von Bögen in einer bogenverarbeitenden Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19960509