EP1992580B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von Druckereiprodukten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von Druckereiprodukten Download PDF

Info

Publication number
EP1992580B1
EP1992580B1 EP08405129.1A EP08405129A EP1992580B1 EP 1992580 B1 EP1992580 B1 EP 1992580B1 EP 08405129 A EP08405129 A EP 08405129A EP 1992580 B1 EP1992580 B1 EP 1992580B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sub
opening
products
product
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08405129.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1992580A2 (de
EP1992580A3 (de
Inventor
Marcel Ramseier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of EP1992580A2 publication Critical patent/EP1992580A2/de
Publication of EP1992580A3 publication Critical patent/EP1992580A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1992580B1 publication Critical patent/EP1992580B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/30Opening devices for folded sheets or signatures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • B65H29/62Article switches or diverters diverting faulty articles from the main streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/52Defective operating conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/40Sensing or detecting means using optical, e.g. photographic, elements
    • B65H2553/41Photoelectric detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/40Sensing or detecting means using optical, e.g. photographic, elements
    • B65H2553/42Cameras

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for opening folded or bound printed products according to the preamble of the corresponding independent claims.
  • US 5,782,465 describes an opening device for a horizontal and subsidized magazine.
  • the magazine is opened at a fixed "spear".
  • a first reflection light barrier checks whether the upper part has actually lifted off and rests on an upper part of the conveyor track, a second checks whether the lower part still rests on a lower part of the conveyor track.
  • CH 418 297 shows a folded sheet feeder with an opening device and a check whether the two legs of an openable bow as before pass behind and behind a saddle. The detection is done by two mechanical feeler switches, one each for a bow leg. As alternatives to mechanical switches also pneumatically or photoelectrically actuated switches are mentioned.
  • US 4,078,784 describes an opening device for single to multiple folded sheets before they are placed on a saddle of a collecting device.
  • the opening of the sheet is done by means of rotating drums, one of which detects a leg of the sheet with a gripper.
  • the thickness of the arc detected by the gripper is measured indirectly.
  • the gripper position is mechanically transmitted to a reflector whose position is scanned by a light barrier.
  • the scan is mechanically synchronized with the rotation of the drum.
  • the further processing is carried out.
  • the further processing may, for example, be the collection of the opened partial product on a further partial product, or the insertion of a further partial product into the opened partial product, or the gluing of a side dish into the opened partial product, etc.
  • An only partial opening, or a completely missing opening , or other opening defects are referred to collectively as a defective opening, and should lead to the detection of an opening error.
  • a partial product may be a single folded sheet, or a bundle of multiple sheets already folded and folded, or a bound printed product as part of a booklet, book, booklet, magazine or newspaper.
  • the special treatment preferably consists in that the partial product is returned to a circulating conveyor, so that it is again supplied to the opening device in a new passage.
  • the circulating conveyor is a chain of grippers that are individually controllable.
  • a first partial product is supplied and opened, in order then to be placed on another, second partial product, which is for example on a saddle of a collecting conveyor or a collection drum.
  • the second partial product can be moved together with the saddle transversely to the folding direction or saddle direction, and / or the second part product can be moved along the saddle in the saddle direction.
  • the non-opened partial product is preferably subjected to a special treatment in that it is not applied - since it can not be placed correctly in the unopened state, but would fall down on the second partial product.
  • the further special treatment of the first partial product can then be that it is returned or discharged.
  • the second partial product can also be subjected to a special treatment, for example, it is also returned or discharged, depending on the design of the collector.
  • the collector allows to recycle and reopen a partial product within the collector, the collector will also be considered as a circulating conveyor.
  • the second, not complete partial product can also be further promoted and processed, but is preferably marked by the control software as defective and discharged at a later appropriate time.
  • a plug-in device such as a plug-in drum
  • a second partial product is fed and inserted into the first.
  • the first partial product must be opened so that the plugging in is done correctly and the combined partial products do not fall apart at a later time.
  • the second partial product is not inserted and / or it is returned.
  • the first, unopened partial product becomes preferably returned to be opened in a new pass, if the construction of the plug-in allows this, or marked as defective in the controller and later discharged.
  • recycled first partial products are again supplied to the respective opening device, and it is detected whether they will not be opened again in this further run. Only when a partial product has not been opened after a predetermined number of passes, it is marked as defective and discharged. The discharge takes place by removing the partial product from the (part) product stream at a designated location.
  • the feed device itself is a circulating conveyor device, and has a plurality of holding means for simultaneously transporting or conveying a plurality of partial products.
  • the holding means are, for example, grippers or pockets.
  • the feeding device is thus itself designed to re-supply incorrectly opened partial products to the opening device.
  • a circulating gripper chain this means that after the detection of a faulty opening, the gripper does not release the corresponding partial product for collecting, but preferably conveys it back and re-feeds it to the opening.
  • a plug-in device this means that an incorrectly opened partial product is not conveyed out of the insertion pocket, but is preferably left in the insertion pocket and returned to the opening.
  • optical sensor is in particular a brightness sensor, a sensor line or a camera.
  • a single brightness sensor preferably has a defined detection area, for example a point-like or a line-shaped detection area.
  • a sensor line preferably captures, similar to a camera, an imaging optical system by means of a line-shaped region of the conveyed partial product, wherein individual sections of the line respectively supply associated sensor values.
  • the sensor or sensors can monitor the conveyed partial products by means of continuous measurements and close them from the time course of the sensor signal or signals on the opening state.
  • the light / dark distribution of the detection range of a sensor which is directed to the conveyed partial products (or, more generally, the image detected by the sensor) changes in each case in time with the conveyor device.
  • the sensor values are retrieved periodically. This periodically repeated value course is saved as a reference. If a partial product is not opened, deviating sensor values are available during a period. This deviation over time is detected by an analog or digital evaluation of the sensor values, and a faulty opening of the relevant partial product is signaled.
  • the evaluation can be synchronized by a clock signal of the conveyor with the movement of the partial products. This procedure just described is possible for the evaluation of data of all sensors described (individual sensors, line sensors, cameras) and combinations of these sensors. In this case, therefore, continuous measurements with a clocked evaluation take place.
  • the sensor or sensors can observe the subsidized partial products only at certain times, these times being predetermined by the clock of the conveyor.
  • the sensor data are always read out at a time (with respect to a clock period) in which a partial product would have to be located at a specific spatial location.
  • the sensor data is then preferably compared with stored reference values corresponding to a healthy state. If the deviation exceeds a predetermined level, a faulty opening is signaled.
  • This procedure is possible for the evaluation of data of all described sensors (single sensors, line sensors, cameras) and combinations of these sensors. In this case, clocked measurements with a clocked evaluation take place.
  • the reliability or significance of the measurements is preferably increased by the use of multiple sensors. For example, the position of the leading half and the trailing half of the opened partial product can thus be monitored separately and in a targeted manner.
  • the informative value of the sensor signals is increased by the background or a part of the background area detected by the sensors being highlighted optically. This can be done, for example, by the background illuminated and / or color is particularly marked or coated with a good reflective material.
  • the background should differ as much as possible from the partial products in the spectral range in which the sensors are sensitive.
  • Operating ranges of the sensors are preferably in the visible range or in the infrared or ultraviolet range or in a combination of these ranges.
  • partial products can therefore be conveyed parallel or perpendicular or diagonally with respect to the fold of the partial products when the sensor data is acquired.
  • the reference values used in the evaluation are determined and stored in error-free operation of the system. Furthermore, the reference values can also be automatically adjusted during the course of operation according to the permanently recorded measured values to defect-free open partial products. This applies to sensors that provide only a single measured value, as well as for sensor arrays and cameras. This makes it possible to take into account the aging and contamination of the system.
  • the FIG. 1 shows a collecting device with a feed unit 1, a rotating gripper chain 2 and a collecting drum 3.
  • the feed unit 1 conveys folded sheets of paper 4 as partial products to grippers 5 of the gripper chain 2.
  • the gripper chain 2 conveys the sheets 4 via an opening device 6, which by means of a faster-running Bandes pulls the leading edge of the sheets 4 to the left and so opens the sheets.
  • the opening device 6 the sheets 4 are held open by a synchronous to the grippers 5 and running as an open-holding means acting spiral 7, before being placed on saddles 8 of the collecting drum 3 and released.
  • Sensors for opening control are preferably arranged in a region of the spiral 7 or the saddles 8, in which the sheets 4 have not yet been released by the gripper 5. If a faulty opening is detected, the corresponding gripper 5 is not opened, but the sheet 4 is conveyed back via the gripper chain 2. The feed unit 1 is then controlled so that the gripper 5 is not opened with the returned sheet 4 and not re-fed with another sheet.
  • the returned sheet 4 can also be stored at the point of loading into a compartment, so that it can later be reintroduced into the process by hand or automatically, possibly after a check.
  • FIG. 2 schematically shows various opening errors in collecting (top row) and plugging (second row).
  • a partial product 4 can come to lie correctly during collection (middle column) or with both halves left or right of a saddle 8 or the spiral 7.
  • the third row shows partial products 4, which are held on the one hand by gripper 5 at the fold and on the other hand held open by means of open holding means like moving clamps 10.
  • open holding means like moving clamps 10.
  • FIG. 3 schematically shows various possible arrangements of sensors in the region of the spiral 7 or a saddle 8. Depending on how the conveyor device is constructed for the partial products 4, remains next to or above the partial products 4 space for the arrangement of the sensors. In the following, the construction of the conveyor device will not be discussed - it is understood that the arrangement of the sensor or sensors used is to be selected appropriately.
  • the direction of the fold of the partial product 4 defines a y-axis and, in the horizontal plane perpendicular thereto, an x-axis. Perpendicular to both runs a z-axis.
  • the partial product 4 is typically conveyed in the x-direction, but can also be controlled or conveyed in the y-direction be monitored for opening errors. It is assumed that the position of the subsidized sub-product 4 in the drawn reference position.
  • FIG. 4 shows separately the positions D and E with respect to a Einsteckfaches 9 with reflection means 11, and FIG. 5 the positions D, E, F, G with respect to a conveying device with revolving open-holding clamps 10.
  • Further preferred arrangements D ', E', F ' are obtained by mirroring the positions on the xy plane, in the FIG. 5 indicated by dashed lines, and / or by an oblique viewing direction corresponding to the positions A, B, C.
  • FIG. 6 shows a sequence of partial products 4 with and without opening error, which is held open by holding means 7, 8, 10 and conveyed from right to left. Also marked are the sensor positions considered here, it being understood that typically only sensors in one or two of the positions are used in a real system.
  • the left part of the FIG. 6 shows configurations, such as occur in the resting of the partial products 4 on a spiral 7 or a saddle 8, and which are preferably provided with reflection means 11.
  • the right part shows configurations as they hold apart by hold-open brackets 10 occur.
  • FIGS. 7 to 10 each show a corresponding time course of the intensity of the detected light, respectively the sensor signal, if this sequence of Partial products passes by the sensors.
  • the sensors preferably have a narrow viewing angle or detection range, and are aligned with a light or reflective background.
  • a transmitted light barrier or with a reflex light barrier in contrast to a brightness sensor with a broad detection range, preferably only an optical system detects the light from a narrow angular range.
  • the evaluation is preferably carried out by continuous measurements with a clocked evaluation. If a sensor detects one of the partial products 4, the sensor signal drops. Preferably, the sensor signals are filtered to eliminate small irregularities.
  • the vertical, dashed lines mark the time of change to the next partial product 4. This time is preferably either automatically determined by analysis of the sensor signal itself or derived from a clock signal of the plant control.
  • a clocked evaluation instead of the continuous is preferably used when the expected timing of a pulse with respect to the clock is known exactly, and a comparison of the light / dark intensities is not required. Then it is sufficient to interrogate the sensor value at this time and evaluate it accordingly.
  • the continuous measurement provides more information and allows a more robust evaluation.
  • FIG. 11 schematically shows the monitoring of the opening state of a partial product 4 in a Einstecktrommel 13 with pockets 9.
  • the drum turns counterclockwise.
  • the partial product 4 is opened by not shown opening means. Due to gravity, only the error can occur that the partial product 4 rests with both halves on the right. Therefore, it is sufficient to check only for this error, for example, with a sensor 14 in the position E or B, which is directed to the side of the pocket 9, on which the potentially missing (in this case, the leading) half 4a should rest ,
  • a reflective element 11 is preferably mounted in order to increase the intensity difference to the partial product 4. An increase in intensity in a clocked or a continuous measurement thus indicates a faulty opening.
  • a screen 21 is folded over the first sub-product 4.
  • This panel has at the same location on a preferably reflective element 11, so that after opening the further partial product 20 again a control of the opening can be performed.
  • a line sensor With a line sensor, the field of view or line of sight is extended in the conveying direction, a still differentiated detection can be done with a basically same evaluation.
  • a single clocked measurement of all values of the line sensor provides similar information as the time sequence of measured values of the individual sensor described above.
  • a continuous sequence of measured values of the line sensor supplies correspondingly more information.
  • a camera is used at one of the described positions A to G, which provides a two-dimensional black and white image or a color image.
  • an image acquisition clocked in the delivery cycle is performed, and the captured image is compared with a reference image.
  • the images are compared as whole or predetermined excerpts (corresponding, for example, to the expected position of bright or reflecting background elements 11), and the raw data or filtered or transformed image data or image features extracted by image processing can be compared. It is also possible with this image capture to distinguish and control whether the sub-product 4 has been opened in the right place, since usually differ the contents of the individual pages of a printed matter from each other.
  • FIG. 15 schematically shows an opening control device, with one or more sensors 14, wherein for example one of the sensors 14, an associated bright or reflective surface 11 is shown, and to an optional (dashed) further sensor 14 ', a light source 15.
  • the signals of or Sensors are evaluated by a Sensorausncetician 16, which transmits control signals 17 to a controller 18 of the entire device for gathering.
  • the control signals 17 signal preferably an opening error or optionally also the absence of a partial product 4.
  • the controller 18 preferably transmits to the sensor evaluation unit 16 clock signals 19, on the basis of which the sensor evaluation unit 16 synchronizes the evaluation with the movement of the conveyed partial products 4.
  • the clock signal which represents the boundary between two partial products 4 in the sensor evaluation, or the clock signal, which is used to trigger the sensor data acquisition, are usually offset by a constant deviation from a predetermined clock signal of the controller 19.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Öffnen von gefalteten oder gebundenen Druckereiprodukten gemäss dem Oberbegriff der entsprechenden unabhängigen Patentansprüche.
  • STAND DER TECHNIK
  • Vorrichtungen zum Sammeln oder Einstecken von Druckereiprodukten oder Teilprodukten sind allgemein bekannt. Dabei werden einzelne oder mehrere gefaltete Papierbögen nacheinander aufeinander gelegt oder ineinander eingesteckt. Dazu müssen die Bögen oder Teilprodukte welche aufgelegt werden, oder in welche eingesteckt wird, geöffnet werden. Dieses Öffnen geschieht in der Regel sehr zuverlässig. In Ausnahmefällen kann aber doch die Öffnungsvorrichtung versagen. Dies kann in einem nachfolgenden Schritt zur Folge haben, dass Teilprodukte unkontrolliert in die Maschine fallen.
  • Ähnliche Probleme ergeben sich ganz allgemein dort, wo ein Teilprodukt zur weiteren Bearbeitung oder Verarbeitung geöffnet werden muss, also z.B. zum Einkleben einer Beilage oder einer Etikette auf eine Seite eines Druckproduktes. Ein zu öffnendes Teilprodukt kann gefaltet oder gebunden sein, unabhängig von der genauen Art der Bindung (genähte Bindung oder Klebebindung etc.).
  • US 5,782,465 beschreibt eine Öffnungsvorrichtung für eine horizontal liegende und geförderte Zeitschrift. Die Zeitschrift wird an einem feststehenden "Speer" geöffnet. Eine erste Reflexionslichtschranke überprüft, ob der obere Teil tatsächlich abgehoben wurde und auf einem oberen Teil der Förderbahn aufliegt, eine zweite überprüft, ob der untere Teil noch auf einem unteren Teil der Förderbahn aufliegt.
  • CH 418 297 zeigt einen Falzbogenanleger mit einer Öffnungsvorrichtung und einer Kontrolle, ob die beiden Schenkel eines zu öffnenden Bogens wie gewünscht vor und hinter einem Sattel vorbeigleiten. Die Detektion geschieht durch zwei mechanische Fühlschalter, jeweils einer für einen Bogenschenkel. Als Alternativen zu mechanischen Schaltern sind auch pneumatisch oder lichtelektrisch betätigte Schalter erwähnt.
  • US 4,078,784 beschreibt eine Öffnungsvorrichtung für einfach bis mehrfach gefaltete Druckbogen, bevor diese auf einen Sattel einer Sammelvorrichtung gelegt werden. Das Öffnen der Druckbogen geschieht mittels rotierender Trommeln, von denen eine einen Schenkel des Druckbogens mit einem Greifer erfasst. Zur Kontrolle dieser Erfassung wird die Dicke des vom Greifer erfassten Bogens indirekt gemessen. Dadurch wird die Greiferstellung mechanisch an einen Reflektor übertragen, dessen Stellung durch eine Lichtschranke abgetastet wird. Da der Greifer mit der Trommel mitrotiert, wird die Abtastung mechanisch mit der Drehung der Trommel synchronisiert.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Öffnen von gefalteten oder gebundenen Druckereiprodukten der eingangs genannten Art zu schaffen, welche die Auswirkungen von Öffnungsfehlern vermeiden.
  • Diese Aufgabe lösen ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Öffnen von gefalteten oder gebundenen Druckereiprodukten mit den Merkmalen der entsprechenden unabhängigen Patentansprüche.
  • Es wird also einerseits detektiert, ob ein gefaltetes Teilprodukt vor der weiteren Verarbeitung geöffnet worden ist, und, wenn dies nicht der Fall ist, wird anstelle der weiteren Verarbeitung das Teilprodukt einer Sonderbehandlung zugeführt. Im Normalfall, also wenn das Teilprodukt korrekt geöffnet ist, wird die weitere Verarbeitung durchgeführt. Die weitere Verarbeitung kann beispielsweise das Sammeln des geöffneten Teilproduktes auf einem weiteren Teilprodukt sein, oder das Einstecken eines weiteren Teilproduktes in das geöffnete Teilprodukt sein, oder das Einkleben einer Beilage in das geöffnete Teilprodukt, etc. Eine nur teilweise Öffnung, oder eine gänzlich fehlende Öffnung, oder andere Öffnungsmängel werden zusammenfassend als fehlerhafte Öffnung bezeichnet, und sollen zur Detektion eines Öffnungsfehlers führen.
  • Ein Teilprodukt kann ein einzelner gefalteter Bogen sein, oder ein Bund von mehreren bereits zusammengetragenen und gefalteten Bögen, oder ein gebundenes Druckprodukt als Bestandteil eines Heftes, eines Buches, einer Broschüre, einer Zeitschrift oder einer Zeitung. Die Sonderbehandlung besteht vorzugsweise darin, dass das Teilprodukt auf einer umlaufenden Fördervorrichtung zurückgeführt wird, so dass es in einem erneuten Durchgang wieder der Öffnungsvorrichtung zugeführt wird. Beispielsweise ist die umlaufende Fördervorrichtung eine Kette von Greifern, die einzeln steuerbar sind. Wird also detektiert, dass ein Teilprodukt, durch den Greifer gehalten, die Öffnungsvorrichtung passiert hat und nicht geöffnet worden ist, so gibt der Greifer das Teilprodukt nicht zur normalen Weiterverarbeitung frei, sondern trägt es zurück. Das zurückgetragene Teilprodukt wird anschliessend ausgeschleust und entfernt, oder wieder der Öffnungsvorrichtung zugeführt. Dabei wird eine Zuführungsvorrichtung, welche die Greifer mit den Teilprodukten beschickt, vorzugsweise so gesteuert, dass der Greifer, welcher bereits das zurückgeführte Teilprodukt hält, nicht beschickt wird.
  • Beim Sammeln wird ein erstes Teilprodukt zugeführt und geöffnet, um dann auf ein anderes, zweites Teilprodukt, welches beispielsweise auf einem Sattel eines Sammelförderers oder einer Sammeltrommel liegt, aufgelegt zu werden. Dabei kann das zweite Teilprodukt zusammen mit dem Sattel quer zur Falzrichtung respektive Sattelrichtung bewegt werden, und/oder das zweite Teilprodukt kann entlang des Sattels in Sattelrichtung verschoben werden. Hier wird also vorzugsweise das nicht geöffnete Teilprodukt einer Sonderbehandlung unterzogen, indem es nicht aufgelegt wird - da es im ungeöffneten Zustand gar nicht korrekt aufgelegt werden kann, sondern am zweiten Teilprodukt vorbei herunterfallen würde. Die weitere Sonderbehandlung des ersten Teilprodukts kann dann sein, dass es zurückgeführt oder ausgeschleust wird. Auch das zweite Teilprodukt kann einer Sonderbehandlung unterzogen werden, indem es beispielsweise ebenfalls - je nach Konstruktion des Sammlers - zurückgeführt oder ausgeschleust wird. Wenn der Sammler also erlaubt, ein Teilprodukt innerhalb des Sammlers zurückzuführen und wieder zu öffnen, wird auch der Sammler als umlaufende Fördervorrichtung betrachtet. Das zweite, nicht vollständige Teilprodukt kann auch weiter gefördert und verarbeitet werden, wird dabei aber vorzugsweise durch die Steuerungssoftware als fehlerhaft markiert und zu einem späteren geeigneten Zeitpunkt ausgeschleust.
  • Beim Einstecken wird das erste, zu öffnende Teilprodukt in einer Einsteckvorrichtung, beispielsweise einer Einstecktrommel, geöffnet, und wird ein zweites Teilprodukt zugeführt und in das erste eingesteckt. Hier muss also das erste Teilprodukt geöffnet sein, damit das Einstecken korrekt vor sich geht und die kombinierten Teilprodukte nicht zu einem späteren Zeitpunkt auseinanderfallen. Wenn das erste Teilprodukt als nicht geöffnet erkannt wird, bestehen auch hier verschiedene Möglichkeiten: beispielsweise wird das zweite Teilprodukt nicht eingelegt und/oder es wird zurückgeführt. Das erste, ungeöffnete Teilprodukt wird vorzugsweise zurückgeführt um in einem neuen Durchlauf geöffnet zu werden, wenn die Konstruktion der Einsteckvorrichtung dies zulässt, oder in der Steuerung als fehlerhaft markiert und später ausgeschleust.
  • Bei anderen Verarbeitungsschritten, welche das vorherige Öffnen des Teilproduktes bedingen, wird in analoger Weise anstelle einer für den Normalfall vorgesehenen Verarbeitung eine Sonderbehandlung durchgeführt. Insbesondere wird dabei der normale Verarbeitungsschritt nicht durchgeführt, und wird das ungeöffnete Teilprodukt zur erneuten Öffnung zurückgeführt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden zurückgeführte erste Teilprodukte erneut der jeweiligen Öffnungsvorrichtung zugeführt, und es wird erfasst, ob sie in diesem weiteren Duchlauf wieder nicht geöffnet werden. Erst wenn ein Teilprodukt nach einer vorgegebenen Anzahl von Durchläufen nicht geöffnet worden ist, wird es als schadhaft markiert und ausgeschleust. Das Ausschleusen geschieht, indem das Teilprodukt an einer dafür vorgesehenen Stelle aus dem (Teil)Produktestrom entfernt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Zuführvorrichtung selber eine umlaufende Fördervorrichtung, und weist eine Mehrzahl von Haltemitteln zum gleichzeitigen Transportieren respektive Fördern einer Mehrzahl von Teilprodukten auf. Die Haltemittel sind beispielsweise Greifer oder Einstecktaschen. Die Zuführvorrichtung ist also selber dazu ausgebildet, fehlerhaft geöffnete Teilprodukte erneut der Öffnungsvorrichtung zuzuführen. Bei einer umlaufenden Greiferkette bedeutet dies, dass der Greifer nach dem Detektieren einer fehlerhaften Öffnung das entsprechende Teilprodukt nicht zum Sammeln loslässt, sondern vorzugsweise zurückbefördert und erneut der Öffnung zuführt. Bei einer Einsteckvorrichtung bedeutet dies, dass ein fehlerhaft geöffnetes Teilprodukt nicht aus der Einstecktasche befördert wird, sondern vorzugsweise in der Einstecktasche belassen und der Öffnung wieder zugeführt wird.
  • Die Detektion, ob ein Teilprodukt geöffnet worden ist, geschieht vorzugsweise mit Hilfe von einem oder mehreren optischen Sensoren. Ein solcher optischer Sensor ist insbesondere ein Helligkeitssensor, eine Sensorzeile oder eine Kamera. Ein einzelner Helligkeitssensor weist vorzugsweise einen definierten Erfassungsbereich auf, beispielsweise einen punktförmigen oder einen zeilenförmigen Erfassungsbereich. Eine Sensorzeile erfasst vorzugsweise, ähnlich einer Kamera, durch eine Abbildungsoptik einen zeilenförmigen Bereich der geförderten Teilprodukt, wobei einzelne Abschnitte der Zeile jeweils zugeordnete Sensorwerte liefern.
  • Der oder die Sensoren können die geförderten Teilprodukte mittels dauernder Messungen überwachen und aus dem zeitlichen Verlauf des oder der Sensorsignale auf den Öffnungszustand schliessen. Die Hell/Dunkelverteilung des Erfassungsbereiches eines Sensors, der auf die geförderten Teilprodukte gerichtet ist (oder, allgemeiner gesprochen, das vom Sensor erfasste Bild), ändert sich jeweils im Takt der Fördervorrichtung. Solange die Teilprodukte sich alle im gleichen, geöffneten Zustand befinden, wieder holen sich die Sensorwerte periodisch. Dieser periodisch wiederholte Werteverlauf wird als Referenz gespeichert. Ist ein Teilprodukt nicht geöffnet, so liegen während einer Periode abweichende Sensorwerte vor. Diese Abweichung im zeitlichen Verlauf wird durch eine analoge oder digitale Auswertung der Sensorwerte erkannt, und es wird eine fehlerhafte Öffnung des betreffenden Teilproduktes signalisiert. Vorzugsweise wird nach Massgabe der Art der Abweichung auch bestimmt, in welcher Weise die Öffnung fehlerhaft ist, also ob das Teilprodukt beispielsweise mit der vorlaufenden oder der nachlaufenden Seite falsch liegt. Zur Vereinfachung der Auswertung der periodischen Signale kann die Auswertung durch ein Taktsignal der Fördervorrichtung mit der Bewegung der Teilprodukte synchronisiert werden. Dieses eben beschriebene Vorgehen ist für die Auswertung von Daten aller beschriebenen Sensoren (Einzelsensoren, Zeilensensoren, Kameras) und Kombinationen dieser Sensoren möglich. Es finden in diesem Fall also kontinuierliche Messungen mit einer getakteten Auswertung statt.
  • Alternativ können der oder die Sensoren die geförderten Teilprodukte nur zu bestimmten Zeitpunkten beobachten, wobei diese Zeitpunkte durch den Takt der Fördervorrichtung vorgegeben sind. Gemäss dieser zweiten Variante werden also immer dann zu einem Zeitpunkt (bezüglich einer Taktperiode) in welchem sich ein Teilprodukt an einer bestimmten räumlichen Stelle befinden müsste, die Sensordaten ausgelesen. Die Sensordaten werden dann vorzugsweise mit gespeicherten Referenzwerten verglichen, welche einem fehlerfreien Zustand entsprechen. Wenn die Abweichung ein vorgegebenes Mass überschreitet, wird eine fehlerhafte Öffnung signalisiert. Dieses Vorgehen ist für die Auswertung von Daten aller beschriebenen Sensoren (Einzelsensoren, Zeilensensoren, Kameras) und Kombinationen dieser Sensoren möglich. Es finden in diesem Fall also getaktete Messungen mit einer getakteten Auswertung statt.
  • Ungeachtet der Taktung der Messungen wird die Zuverlässigkeit oder die Aussagekraft der Messungen vorzugsweise durch den Einsatz von mehreren Sensoren erhöht. Beispielsweise kann so die Lage der vorlaufenden Hälfte und der nachlaufenden Hälfte des geöffneten Teilprodukts separat und gezielt überwacht werden.
  • In weiteren bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung wird die Aussagekraft der Sensorsignale erhöht, indem der Hintergrund oder ein Teil des von den Sensoren erfassten Hintergrundbereiches optisch besonders hervorgehoben ist. Dies kann beispielsweise geschehen, indem der Hintergrund beleuchtet und/oder farblich besonders markiert ist oder mit einem gut reflektierenden Material beschichtet ist. Dabei soll vorzugsweise der Hintergrund sich im spektralen Bereich, in welchem die Sensoren empfindlich sind, möglichst stark von den Teilprodukten unterscheiden. Arbeitsbereiche der Sensoren liegen vorzugsweise im sichtbaren Bereich oder im Infrarot- oder im Ultraviolettbereich oder in einer Kombination dieser Bereiche.
  • Die bisherigen Ausführungen gelten ungeachtet der Förderrichtung der Teilprodukte: Teilprodukte können also bei der Erfassung der Sensordaten parallel oder senkrecht oder diagonal bezüglich des Falzes der Teilprodukte gefördert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die bei der Auswertung verwendeten Referenzwerte im fehlerfreien Betrieb der Anlage ermittelt und gespeichert. Die Referenzwerte können ferner auch im Verlauf des Betriebs nach Massgabe der dauernd erfassten Messwerte zu fehlerfrei geöffneten Teilprodukten automatisch angepasst werden. Dies gilt für Sensoren, die nur einen einzelnen Messwert liefern, wie auch für Sensorarrays und Kameras. Damit ist es möglich, die Alterung und Verschmutzung der Anlage zu berücksichtigen.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen gehen aus den abhängigen Patentansprüchen hervor. Dabei sind Merkmale der Verfahrensansprüche sinngemäss mit den Vorrichtungsansprüchen kombinierbar und umgekehrt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Im folgenden wird der Erfindungsgegenstand anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen, welche in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt sind, näher erläutert. Es zeigen jeweils schematisch:
  • Figur 1
    eine Sammelvorrichtung;
    Figur 2
    verschiedene Öffnungsfehler;
    Figuren 3-5
    verschiedene Sensoranordnungen;
    Figur 6-10
    Öffnungsfehler und entsprechende Sensorsignale;
    Figur 11
    eine Öffnungsüberwachung bei einer Einsteckvorrichtung;
    Figuren 12-14
    eine Öffnungsüberwachung bei einer Sammelvorrichtung;
    Figur 15
    eine Öffnungskontrollvorrichtung.
  • Die in den Zeichnungen verwendeten Bezugszeichen und deren Bedeutung sind in der Bezugszeichenliste zusammengefasst aufgelistet. Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Die Figur 1 zeigt eine Sammelvorrichtung mit einer Zuführeinheit 1, einer umlaufenden Greiferkette 2 und einer Sammeltrommel 3. Die Zuführeinheit 1 fördert gefaltete Papierbögen 4 als Teilprodukte zu Greifern 5 der Greiferkette 2. Die Greiferkette 2 fördert die Bögen 4 über eine Öffnungsvorrichtung 6, welche mittels eines schneller laufenden Bandes die vorlaufende Kante der Bögen 4 nach links zieht und so die Bögen öffnet. Nach der Öffnungsvorrichtung 6 werden die Bögen 4 durch eine synchron zu den Greifern 5 mitlaufende und als Offenhaltemittel wirkende Spirale 7 offen gehalten, bevor sie auf Sättel 8 der Sammeltrommel 3 aufgelegt und losgelassen werden.
  • Sensoren zur Öffnungskontrolle werden vorzugsweise in einem Bereich der Spirale 7 oder der Sättel 8 angeordnet, in welchem die Bögen 4 noch nicht durch die Greifer 5 losgelassen worden sind. Wird eine fehlerhafte Öffnung detektiert, so wird der entsprechende Greifer 5 nicht geöffnet, sondern wird der Bogen 4 über die Greiferkette 2 zurück gefördert. Die Zuführeinheit 1 wird darauf hin derart gesteuert, dass der Greifer 5 mit dem zurückgeführten Bogen 4 nicht geöffnet und nicht neu mit einem weiteren Bogen beschickt wird. Der rückgeführte Bogen 4 kann auch bei der Beschickungsstelle in ein Fach abgelegt werden, so dass er später von Hand oder automatisch, ggf. nach einer Überprüfung, wieder in den Prozess eingeführt werden kann.
  • Verschiedene Ausführungsformen der Erfindung werden zum Teil im Kontext dieser Sammelvorrichtung erklärt, sind aber analog bei anderen Sammel- oder Einsteckvorrichungen oder allgemein in Vorrichtungen zum Bearbeiten respektive Verarbeiten von geöffneten (Teil)Produkten realisierbar.
  • Figur 2 zeigt schematisch verschiedene Öffnungsfehler beim Sammeln (obere Reihe) und beim Einstecken (zweite Reihe). Ein Teilprodukt 4 kann beim Sammeln korrekt (mittlere Spalte) oder mit beiden Hälften links oder rechts eines Sattels 8 oder der Spirale 7 zu liegen kommen. Beim Einstecken kann das Teilprodukt 4 ebenfalls korrekt (mittlere Spalte) oder mit beiden Hälften links oder rechts in einem Fach 9 einer Einsteckvorrichtung zu liegen kommen. Die dritte Reihe zeigt Teilprodukte 4, welche einerseits durch Greifer 5 am Falz festgehalten und andererseits durch Offenhaltemittel wie mitlaufende Klemmen 10 offengehalten werden. Hier ist eine korrekte Offenhaltung in der zweiten Spalte dargestellt, und links und rechts davon Fehlersituation, in welchen die rechte Bogenhälfte 4b respektive die linke Bogenhälfte 4a nicht gehalten wird. Zudem ist ganz rechts auch der weitere Fehlerzustand gezeigt, in dem keine der Bogenhälften 4a, 4b gehalten wird.
  • Die Figur 3 zeigt schematisch verschiedene mögliche Anordnungen von Sensoren im Bereich der Spirale 7 oder eines Sattels 8. Je nachdem, wie die Fördervorrichtung für die Teilprodukte 4 aufgebaut ist, bleibt neben oder über den Teilprodukten 4 Raum für die Anordnung der Sensoren. Im folgenden wird nicht auf die Konstruktion der Fördervorrichtung eingegangen - es versteht sich, dass die Anordnung des verwenden Sensors oder der Sensoren jeweils dazu passend auszuwählen ist.
  • Es werden zuerst prinzipiell bevorzugte Sensorpositionen definiert, und anschliessend wird auf bevorzugte Sensortypen und die Datenauswertung eingegangen: Die Richtung des Falzes des Teilproduktes 4 definiert eine y-Achse, und, in der horizontalen Ebene senkrecht dazu, eine x-Achse. Senkrecht zu beiden verläuft eine z-Achse. Das Teilprodukt 4 wird typischerweise in x-Richtung gefördert, kann aber auch bei einer Förderung in y-Richtung kontrolliert respektive auf Öffnungsfehler überwacht werden. Es wird von der Lage des geförderten Teilprodukts 4 in der gezeichneten Referenzposition ausgegangen.
  • Die bevorzugten Sensorpositionen werden, zur späteren Bezugnahme, mit den folgenden Buchstaben bezeichnet:
    1. A: Position: in y-Richtung neben dem Teilprodukt 4, in z-Richtung oberhalb der Mitte des Teilproduktes 4 oder oberhalb des Teilproduktes 4. Orientierung: von der y-Richtung ausgehend in negative x-Richtung verdreht und nach unten zeigend, vorzugsweise in Richtung auf ein mitbewegtes Hintergrundelement der Fördervorrichtung oder Sammel- oder Einsteckvorrichtung.
    2. B: Wie A, aber mit Orientierung in positive x-Richtung verdreht.
    3. C: Wie A, aber mit Orientierung im wesentlichen senkrecht zur x-Richtung.
    4. D: Wie A, aber mit Position in y-Richtung über dem Teilprodukt liegend, und Orientierung in negative x-Richtung und nach unten zeigend.
    5. E: Wie D, aber mit Orientierung in positive x-Richtung und nach unten zeigend.
    6. F: wie D und E, aber im wesentlichen senkrecht nach unten zeigend.
    7. G: Position: in y-Richtung neben dem Teilprodukt 4, in z-Richtung ungefähr im Bereich der Mitte des Teilproduktes 4. Orientierung: im Wesentlichen in y-Richtung.
  • Figur 4 zeigt gesondert die Positionen D und E bezüglich eines Einsteckfaches 9 mit Reflexionsmitteln 11, und Figur 5 die Positionen D, E, F, G bezüglich einer Fördervorrichtung mit mitlaufenden Offenhalteklemmen 10. Weitere bevorzugte Anordnungen D', E', F' ergeben sich durch Spiegelung der Positionen an der x-y-Ebene, in der Figur 5 gestrichelt angedeutet, und/oder durch eine schräge Blickrichtung entsprechend den Positionen A, B, C.
  • In jeder der beispielhaften Positionen A-F können die Sensoren grundsätzlich von einem der folgenden Typen sein:
    • passiver Helligkeitssensor, vorzugsweise mit einem aufgefächerten Erfassungsbereich, der beispielsweise ungefähr die Breite des geöffneten Teilprodukts umfasst, und ferner vorzugsweise in Verbindung mit einem optisch hervorgehobenen Element im Hintergrund des erfassten Bereiches oder an der Spirale 7 oder am Sattel 8;
    • Reflektions-Lichtschranke, vorzugsweise mit einer retro-reflektierenden Schicht an der Spirale 7 oder am Sattel 8 oder einem (nicht eingezeichneten) Hintergrund;
    • Durchlicht-Lichtschranke, mit einer bezüglich des Teilproduktes 4 gegenüberliegenden Lichtquelle;
    • Zeilensensor; vorzugsweise zur Beobachtung eines sich in x-Richtung erstreckenden Bereiches; oder
    • Video-Kamera oder Einzelbild-Kamera.
  • Beispielhaft wird im folgenden für einzelne Kombinationen von Sensorposition und Sensortyp die Datenauswertung gezeigt. Andere Kombinationen sind von der Erfindung ebenfalls umfasst und in prinzipiell gleicher Weise realisierbar.
  • Figur 6 zeigt eine Folge von Teilprodukten 4 mit und ohne Öffnungsfehler, die durch Offenhaltemittel 7, 8, 10 offen gehalten und von rechts nach links gefördert wird. Eingezeichnet sind auch die hier betrachteten Sensorpositionen, wobei sich versteht, dass in einer realen Anlage typischerweise nur Sensoren in einer oder zwei der Positionen eingesetzt werden. Der linke Teil der Figur 6 zeigt Konfigurationen, wie sie beim Aufliegen der Teilprodukte 4 auf einer Spirale 7 oder einem Sattel 8 auftreten, und die vorzugsweise mit Reflexionsmitteln 11 versehen sind. Der rechte Teil zeigt Konfigurationen, wie sie beim auseinander halten durch Offenhalteklammern 10 auftreten.
  • Figuren 7 bis 10 zeigen jeweils einen entsprechenden zeitlichen Verlauf der Intensität des erfassten Lichtes, respektive des Sensorsignals, wenn diese Folge von Teilprodukten an den Sensoren vorbeizieht. Die Sensoren weisen dabei vorzugsweise einen engen Blickwinkel oder Erfassungsbereich auf, und sind auf einen hellen oder reflektierenden Hintergrund ausgerichtet. Wie bei einer Durchlichtschranke oder bei einer Reflexlichtschranke wird also, im Gegensatz zu einem Helligkeitssensor mit breitem Erfassungsbereich, vorzugsweise mittels einer Optik, nur das Licht aus einem engen Winkelbereich erfasst. Die Auswertung geschieht vorzugsweise durch kontinuierliche Messungen mit einer getakteten Auswertung. Erfasst ein Sensor eines der Teilprodukte 4, fällt das Sensorsignal ab. Vorzugsweise werden die Sensorsignale gefiltert, um kleine Unregelmässigkeiten zu eliminieren. Die senkrechten, gestrichelten Linien markieren den Zeitpunkt des Wechsels zum jeweils nächsten Teilprodukt 4. Dieser Zeitpunkt wird vorzugsweise entweder automatisch durch Analyse des Sensorsignals selber ermittelt oder von einem Taktsignal der Anlagensteuerung abgeleitet.
  • Die einzelnen Verläufe entsprechen den folgenden Sensoranordnungen:
    • Figur 7 : Position G; in jedem Takt sollten jeweils die vorlaufende und die nachlaufende Hälfte 4a, 4b zu einem Abfallen der Empfangsintensität führen. Wenn gar kein Puls im Signal EG vorliegt, wird auf das Fehlen des Teilprodukts 4 geschlossen und es kann ein entsprechendes Steuersignal ausgelöst werden. Liegt das Teilprodukt 4 auf der Spirale 7 oder einem Sattel 8 oder einem anderen Offenhaltemittel auf, so ist eine einfache Auswertungsregel, dass wenn nur ein abfallender Puls pro Takt auftritt, ein Fehler signalisiert wird. Aus der zeitlichen Lage des fehlenden Pulses kann geschlossen werden, ob das Teilprodukt 4 links oder rechts aufliegt. Wird das Teilprodukt durch Offenhalteklammern 10 offen gehalten, so verschiebt sich bei einem Fehler die Lage eines der Pulse, oder es tritt, wenn das Teilprodukt weder links noch rechts gehalten ist, nur ein einziger Puls auf.
    • Figur 8 : Position A oder D; in jedem Takt sollte jeweils die vorlaufende Hälfte 4a den Hintergrund abdecken. Der Hintergrund kann dabei ein stationärer Teil der Anlage sein, oder ein bewegter Teil der Fördereinrichtung, also der Spirale 7, eines Sattels 8 oder eines Fördermittels der Offenhalteklammern 10. Fällt das Sensorsignal EA,D nicht ab, respektive steigt es unerwartet an, so wird daraus geschlossen, dass die vorlaufende Hälfte 4a falsch liegt, oder das Teilprodukt 4 überhaupt fehlt.
    • Figur 9 : Position B oder E; wie bei Figur 8, mit dem Unterschied, dass jeweils die nachlaufende Hälfte 4b den Hintergrund abdecken sollte. Beim Blick von oben gemäss den Figuren 8 und 9 sind, um beide Fehlerfälle vorlaufend/nachlaufend erfassen zu können, und vom gänzlichen Fehlen des Teilproduktes 4 unterscheiden zu können, also mindestens zwei Sensoren notwendig, einer bei A oder D und der andere bei B oder E.
    • Figur 10 : Position C oder F, wobei in der Position C der Sensor derart hoch angeordnet sein muss, dass der Hintergrund durch das Teilprodukt 4 abgedeckt wird. Hier tritt bei jedem Fehler eine Erhöhung der Signalintensität EC,F auf, und aus der Lage des Intensitätspulses zum Takt kann auf die Art des Fehlers geschlossen werden. Aus der Länge des Pulses kann auf die gänzliche Abwesenheit des Teilprodukts 4 geschlossen werden.
  • Bei der Anordnung und Auswertung der Sensoren wird vorzugsweise berücksichtigt, falls aufgrund der Wirkungsweise der Öffnungsvorrichtung vor dem Sammeln oder Einstecken bestimmte Fehlerarten gar nicht auftreten können.
  • Eine getaktete Auswertung anstelle der kontinuierlichen wird vorzugsweise dann eingesetzt, wenn die erwartete zeitliche Lage eines Pulses bezüglich des Taktes genau bekannt ist, und ein Vergleich der Hell/Dunkel-Intensitäten nicht erforderlich ist. Dann genügt es, den Sensorwert zu diesem Zeitpunkt abzufragen und sinngemäss auszuwerten. Grundsätzlich liefert aber die kontinuierliche Messung mehr Information und erlaubt eine robustere Auswertung.
  • Figur 11 zeigt schematisch die Überwachung des Öffnungszustandes eines Teilproduktes 4 in einer Einstecktrommel 13 mit Einstecktaschen 9. Die Trommel dreht sich im Gegenuhrzeigersinn. Im aufsteigenden Teil wird das Teilprodukt 4 durch nicht eingezeichnete Öffnungsmittel geöffnet. Aufgrund der Schwerkraft kann nur der Fehler auftreten, dass das Teilprodukt 4 mit beiden Hälften rechts aufliegt. Deshalb ist es ausreichend, nur auf diesen Fehler zu prüfen, beispielsweise mit einem Sensor 14 in der Position E oder B, welcher auf diejenige Seite der Tasche 9 gerichtet ist, an der die potentiell fehlende (in diesem Fall die vorlaufende) Hälfte 4a aufliegen sollte. An dieser Seite ist vorzugsweise ein reflektierendes Element 11 angebracht, um den Intensitätsunterschied zum Teilprodukt 4 zu erhöhen. Ein Intensitätsanstieg bei einer getakteten oder einer kontinuierlichen Messung zeigt somit eine fehlerhafte Öffnung an. Dies gilt auch dann, wenn das Teilprodukt 4 in der Tasche 9 in Längsrichtung, also parallel zum Falz, an der vom Sensor überwachten Stelle vorbei gefördert wird. Es wird jeweils, wenn das Teilprodukt 4 als nicht korrekt geöffnet detektiert wird, kein weiteres Teilprodukt 20 eingesteckt, es wird also das Zusammentragen nicht durchgeführt. Das nicht geöffnete Teilprodukt 4 wird vorzugsweise in der Trommel belassen, ausgeschleust oder erneut der Öffnungsvorrichtung zugeführt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird, nachdem ein weiteres Teilprodukt 20 in das erste Teilprodukt 4 eingesteckt worden ist, im Bereich der überwachten Stelle 11 eine Blende 21 über das erste Teilprodukt 4 geklappt. Diese Blende weist an derselben Stelle ein vorzugsweise reflektierendes Element 11 auf, so dass nach dem Öffnen des weiteren Teilproduktes 20 wieder eine Kontrolle der Öffnung durchgeführt werden kann.
  • Figuren 12 bis 14 zeigen Konfigurationen, wie sie in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung von einem Sensor in der Position A wahrgenommen werden, also ein korrekt geöffnetes Teilprodukt 4 (Figur 12), eine falsch aufliegende vorlaufende Hälfte 4a (Figur 13) und eine falsch aufliegende nachlaufende Hälfte 4b (Figur 14). Der Sensor weist vorzugsweise einen breiteren Erfassungsbereich als eine Lichtschranke auf und erfasst beispielsweise Licht aus einem Bereich, welcher rund der Breite eines geöffneten Teilprodukts 4 entspricht. Dies entspricht beispielsweise ungefähr dem in den Figuren 12 bis 14 eingezeichneten Bereich 12. Der Sensor misst also die totale aus diesem Bereich 12 einfallende Lichtmenge Etot. Mit diesem sehr einfachen Messprinzip ist trotzdem eine differenzierte Bestimmung der Fehler möglich. Dabei wird davon ausgegangen, dass sich ein reflektierender oder heller Hintergrund 11, beispielsweise auf der Spirale 7 oder im mittleren Bereich eines Sattels 8, befindet und mit dem Teilprodukt 4 mit bewegt (eine ähnliche Differenzierung ist auch mit einem feststehenden reflektierenden oder hellen Hintergrund möglich). Der zeitliche Verlauf der empfangenen Lichtmenge Etot ist in den Figuren 12 bis 14 jeweils dargestellt, bei einer Bewegung des Teilproduktes 4 von links nach rechts.
    • Bewegt sich die Anordnung gemäss der Figur 12 am Sensor vorbei, so bleibt der reflektierende Hintergrund 11 im wesentlichen durch die beiden Hälften 4a, 4b des Teilproduktes 4 dauernd verdeckt, und die empfangene Totalintensität Etot bleibt im wesentlichen währen einer ganzen Taktdauer gering.
    • Bewegt sich die Anordnung gemäss der Figur 13 am Sensor vorbei, so wird der reflektierende Hintergrund 11 wegen der fehlenden vorlaufenden Hälfte 4a in der ersten Hälfte einer Taktdauer sichtbar und führt während dieser Zeit zu einer Erhöhung der empfangenen Totalintensität Etot.
    • Bewegt sich die Anordnung gemäss der Figur 14 am Sensor vorbei, so wird der reflektierende Hintergrund 11 wegen der fehlenden nachlaufenden Hälfte 4b in der zweiten Hälfte einer Taktdauer sichtbar und führt während dieser Zeit zu einer Erhöhung der empfangenen Totalintensität Etot.
    • Fehlt das Teilprodukt 4 gänzlich, so wird der reflektierende Hintergrund 11 im wesentlichen während der ganzen Taktdauer sichtbar und führt während dieser Zeit zu einer Erhöhung der empfangenen Totalintensität Etot.
  • Durch Vergleich des Intensitätsverlaufs Etot innerhalb einer Taktdauer mit einer Referenzkurve werden also die verschiedenen Fälle unterschieden und entsprechende Signale an die Steuerung ausgelöst. Eine sinngemässe Auswertung ist auch möglich, wenn sich der Sensor in der Position B, C, D, E, oder F befindet.
  • Mit einem Zeilensensor, dessen Blickfeld respektive Blickzeile in Förderrichtung ausgedehnt ist, kann eine noch differenzierte Erfassung mit einer im Prinzip gleichen Auswertung erfolgen. Dabei liefert eine einzelne getaktete Messung aller Werte des Zeilensensors eine ähnliche Information wie die zeitliche Folge von Messwerten des oben beschriebenen Einzelsensors. Eine kontinuierliche Folge von Messwerten des Zeilensensors liefert entsprechend mehr Information.
  • In weiteren bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung wird an einer der beschriebenen Positionen A bis G eine Kamera eingesetzt, welche ein zweidimensionales Schwarzweissbild oder ein Farbbild liefert. Vorzugsweise wird eine im Fördertakt getaktete Bilderfassung durchgeführt, und wird das erfasste Bild mit einem Referenzbild verglichen. Dabei werden die Bilder als ganzes, oder aber vorgegebene Ausschnitte (entsprechend beispielsweise der erwarteten Position von hellen oder reflektierenden Hintergrundelementen 11) verglichen, und es können die Rohdaten oder aber gefilterte oder transformierte Bilddaten oder durch Bildverarbeitung extrahierte Bildmerkmale verglichen werden. Es ist mit dieser Bilderfassung auch möglich, zu unterscheiden und zu kontrollieren, ob das Teilprodukt 4 an der richtigen Stelle geöffnet wurde, da sich in der Regel die Inhalte der einzelnen Seiten eines Druckereiproduktes voneinander unterscheiden.
  • Figur 15 zeigt schematisch eine Öffnungskontrollvorrichtung, mit einem oder mehreren Sensoren 14, wobei beispielhaft zu einem der Sensoren 14 eine zugeordnete helle oder reflektierende Oberfläche 11 eingezeichnet ist, und zu einem optionalen (gestrichelt gezeichneten) weiteren Sensor 14' eine Lichtquelle 15. Die Signale des oder der Sensoren werden durch eine Sensorauswerteeinheit 16 ausgewertet, welche Steuersignale 17 an eine Steuerung 18 der gesamten Vorrichtung zum Zusammentragen übermittelt. Die Steuersignale 17 signalisieren vorzugsweise einen Öffnungsfehler oder optional auch die Abwesenheit eines Teilproduktes 4. Die Steuerung 18 übermittelt der Sensorauswerteeinheit 16 vorzugsweise Taktsignale 19, anhand welcher die Sensorauswerteeinheit 16 die Auswertung mit der Bewegung der geförderten Teilprodukte 4 synchronisiert. Das Taktsignal, welches bei der Sensorauswertung die Grenze zwischen zwei Teilprodukten 4 darstellt, oder das Taktsignal, welches zur Auslösung der Sensordatenerfassung verwendet wird, sind in der Regel um eine konstante Abweichung gegenüber einem vorgegebenen Taktsignal der Steuerung 19 versetzt.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Öffnen von gefalteten oder gebundenen Druckereiprodukten, aufweisend eine Zuführvorrichtung (2,13) zum Zuführen einzelner gefalteter oder gebundener Teilprodukte (4) und eine Öffnungsvorrichtung (6) zum Öffnen der Teilprodukte (4), wobei die Vorrichtung eine Öffnungskontrolleinrichtung (11,14,15,16) aufweist, welche dazu ausgebildet ist, mit optischen Mitteln (14) fehlerhaft geöffnete Teilprodukte (4) zu ermitteln, bevor die Teilprodukte (4) weiter verarbeitet werden, wobei gar nicht geöffnete Teilprodukte ebenfalls als fehlerhaft geöffnete Teilprodukte betrachtet werden,
    und die Vorrichtung dazu ausgebildet ist, bei als fehlerhaft geöffnet bestimmten Teilprodukten (4) die weitere Verarbeitung nicht durchzuführen, sondern ein fehlerhaft geöffnetes Teilprodukt (4) auszuschleusen oder erneut der Öffnungsvorrichtung (6) zuzuführen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    entweder zur weiteren Verarbeitung eine Sammelvorrichtung (8) vorliegt, die Zuführvorrichtung eine umlaufende Greiferkette (2) mit selektiv öffnenbaren Greifern (5) aufweist, und die Vorrichtung dazu eingerichtet ist, die Teilprodukte (4), falls kein Öffnungsfehler detektiert wird, zum Sammeln freizugeben, und falls ein Öffnungsfehler detektiert wird, nicht zum Sammeln freizugeben sondern zurückzuführen oder zu einem späteren Zeitpunkt zum Ausschleusen loszulassen,
    oder dass zum Öffnen und zur weiteren Verarbeitung die Zuführvorrichtung eine Einsteckvorrichtung (13) aufweist, die Einsteckvorrichtung (13) Einstecktaschen (9) aufweist und dazu eingerichtet ist, das Teilprodukt (4) zu öffnen, und die Vorrichtung dazu eingerichtet ist, falls kein Öffnungsfehler detektiert wird, in der Einsteckvorrichtung (13) ein weiteres Teilprodukt (20) in das Teilprodukt (4) einzustecken, und falls ein Öffnungsfehler detektiert wird, kein weiteres Teilprodukt (20) einzustecken und das Teilprodukt (4) in der Einstecktasche der Einsteckvorrichtung (13) zu belassen und wieder der Öffnungsvorrichtung oder einer Ausschleusung zuzuführen.
  2. Vorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführvorrichtung (2, 13) eine umlaufende Fördervorrichtung (2, 13) ist, welche zum gleichzeitigen Transport einer Mehrzahl von Teilprodukten (4) ausgebildet ist, und die Zufuhrvorrichtung (2, 13) selber dazu ausgebildet ist, fehlerhaft geöffnete Teilprodukte (4) erneut der Öffnungsvorrichtung (6) zuzuführen.
  3. Vorrichtung gemäss einem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Sensor (14) mit einer Erfassungsrichtung parallel zum Falz der Teilprodukte (4) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung gemäss einem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Sensor (14) mit einer Erfassungsrichtung im wesentlichen senkrecht zum Falz der Teilprodukte (4) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung gemass einem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Sensor (14) mit einer Erfassungsrichtung windschief zum Falz der Teilprodukte (4) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung gemäss einem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Sensor (14) einen engen Erfassungswinkel aufweist und im wesentlichen auf einen Punkt gerichtet ist.
  7. Vorrichtung gemäss einem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Sensor (14) einen breiten Erfassungswinkcl aufweist und so Licht aus einem Bereich von jeweils einem Teilprodukt (4) erfasst.
  8. Vorrichtung gemäss einem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Sensor (14) ein Zeilensensor oder eine Kamera ist.
  9. Verfahren zum Öffnen von gefalteten oder gebundenen Druckereiprodukten, aufweisend die folgenden Schritte:
    - Zuführen von gefalteten oder gebundenen Teilprodukten (4) mittels einer Zuführvorrichtung (2, 13);
    - Öffnen der Teilprodukte (4) mittels einer Öffnungsvorrichtung (6);
    - Überwachen der nominell geöffneten Teilprodukte (4) auf korrekte Öffnung mittels einer eine Öffnungskontrolleinrichtung (1,14,15,16);
    - falls ein Teilprodukt (4) durch die Öffnungskontrolleinrichtung (11,14,15,16) als korrekt geöffnet erkannt wird, weiteres Verarbeiten des Teilprodukts (4);
    - falls ein Teilprodukt (4) durch die Öffnungskontrolleinrichtung (11,14,15,16) als nicht korrekt geöffnet erkannt wird, Ausschleusen oder Rückführen des Teilprodukts (4).
    dadurch gekennzeichnet, dass
    entweder zur weiteren Verarbeitung eine Sammelvorrichtung (8) vorliegt, die Zuführvorrichtung eine umlaufende Greiferkette (2) mit selektiv öffnenbaren Greifern (5) aufweist, und die Teilprodukte (4), falls kein Öffnungsfehler detektiert wird, zum Sammeln freigegeben werden, und falls ein Öffnungsfehler detektiert wird, nicht zum Sammeln freigegeben werden sondern zurückgeführt werden oder zu einem späteren Zeitpunkt zum Ausschleusen losgelassen werden,
    oder dass zum Öffnen und zur weiteren Verarbeitung die Zuführvorrichtung eine Einsteckvorrichtung (13) aufweist, die Einsteckvorrichtung (13) Einstecktaschen (9) aufweist, das Teilprodukt (4) in der Einsteckvorrichtung (13) geöffnet wird, und falls kein Öffnungsfehler detektiert wird, in der Einsteckvorrichtung (13) ein weiteres Teilprodukt (20) in das Teilprodukt (4) eingesteckt wird, und falls ein Öffnungsfehler detektiert wird, kein weiteres Teilprodukt (20) eingesteckt wird und das Teilprodukt (4) in der Einstecktasche der Einsteckvorrichtung (13) belassen wird und wieder der Öffnungsvorrichtung oder einer Ausschleusung zugeführt wird.
  10. Verfahren gemäss Anspruch 9, aufweisend den Schritt des Rückführens des nicht korrekt geöffneten Teilprodukts (4) mittels der Zuführvorrichtung (2, 13) selber, wobei die Zuführvorrichtung (2, 13) eine umlaufende Fördervorrichtung ist, und eine Mehrznhl von Teilprodukten (4) gleichzeitig transportiert.
  11. Verfahren gemäss Anspruch 9 oder 10, aufweisend den Schritt des Synchronisierens einer Erfassung und/oder einer Auswertung von Sensorsignalen mit der Bewegung der Teilprodukte (4), wobei die Synchronisation mittels eines Taktsignales (19) der Steuerung (18) der Zuführvorrichtung geschicht, oder das Taktsignal anhand der Sensorsignale automatisch erzeugt wird.
  12. Verfahren gemäss Anspruch 11, aufweisend den Schritt des Erfassens der Sensordaten nach Massgabe des Taktsignales (19).
  13. Verfahren gemäss Anspruch 11, aufweisend die Schritte
    - kontinuerliches Aufnehmen der Sensordaten;
    - Auswerten der Sensordaten aufgrund ihres zeitlichen Versatzes bezüglich des Taktsignals (19).
  14. Verfahren gemäss Anspruch 13, bei welchem ein Sensor nach Art einer Lichtschranke parallel zum Falz der Teilprodukte (4) angeordnet ist, und aufweisend den Schritt: Detektieren von Öffnungsfehlern nach Massgabe der zeitlichen Lage der Verdunkelung des Sensors innerhalb eines Taktes.
  15. Verfahren gemass Anspruch 13, bei welchem ein Sensor schräg zum Falz der Teilprodukte (4) angeordnet ist und eine totale Lichtintensität (E) aus einen Bereich (12) von jeweils ungefähr einem Teilprodukt (4) erfasst, und aufweisend den Schritt: Delektieren von Öffnungsfchlern nach Massgabe des Intensitätsverlaufs beim Vorbeitransportieren des Teilproduktes (4) während einer Taktperiode.
EP08405129.1A 2007-05-16 2008-05-09 Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von Druckereiprodukten Not-in-force EP1992580B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7942007 2007-05-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1992580A2 EP1992580A2 (de) 2008-11-19
EP1992580A3 EP1992580A3 (de) 2010-11-03
EP1992580B1 true EP1992580B1 (de) 2014-06-25

Family

ID=38370444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08405129.1A Not-in-force EP1992580B1 (de) 2007-05-16 2008-05-09 Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von Druckereiprodukten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7942397B2 (de)
EP (1) EP1992580B1 (de)
AU (1) AU2008202052B2 (de)
CA (1) CA2630138C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH701910A1 (de) * 2009-09-23 2011-03-31 Ferag Ag Optisches Kontrollverfahren zur Qualitätsbeurteilung in der Druckweiterverarbeitung.
CH708427A1 (de) * 2013-08-12 2015-02-13 Ferag Ag Vorrichtung und Verfahren zum Separieren von Produktteilen eines mehrteiligen Produktes.
CH710151A1 (de) * 2014-09-25 2016-03-31 Ferag Ag Vorrichtung und Verfahren zum Separieren von Produktteilen eines mehrteiligen Produktes.
CN111284761A (zh) * 2020-02-24 2020-06-16 咸阳职业技术学院 一种电子元器件的生产包装装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH418297A (de) * 1964-12-28 1966-08-15 Leipziger Buchbindereimaschine Stopperschalteinrichtung in Falzbogenanlegern
US3591165A (en) * 1968-02-20 1971-07-06 North American Rockwell Method and apparatus for handling sheet material, signatures and the like
CH498729A (it) * 1969-05-26 1970-11-15 Dolfini Leonardo Procedimento ed apparecchiatura per aprire ad alta velocità le segnature da alimentare a macchine da legatoria
US4078784A (en) * 1976-10-07 1978-03-14 Harris Corporation Signature opening apparatus
US4373710A (en) * 1980-08-22 1983-02-15 Nolan Systems, Inc. Apparatus for inserting supplementary material into newspaper jackets
CH669944A5 (de) 1986-04-04 1989-04-28 Ferag Ag
ES2065105T3 (es) 1991-06-10 1995-02-01 Ferag Ag Procedimiento y dispositivo para la apertura y el deposito sobre un soporte en forma de silla de productos de imprenta plegados.
DK0647582T3 (da) * 1993-10-08 1998-10-07 Ferag Ag Anordning til åbning og videretransport af trykkeriprodukter
EP0651231B1 (de) * 1993-10-29 1997-06-18 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Dicke von Druckereierzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften und Teilen hiervon
EP0685420B1 (de) * 1994-06-03 1998-08-05 Ferag AG Kontrollverfahren zur Anwendung bei der Herstellung von Druckprodukten und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
US5887863A (en) * 1995-07-24 1999-03-30 Grapha-Holding Ag Method for producing book blocks composed of folded printed sheets
US5782465A (en) * 1995-10-27 1998-07-21 Kansa Corporation Spear missed open detection system

Also Published As

Publication number Publication date
AU2008202052B2 (en) 2013-09-26
CA2630138C (en) 2015-12-01
CA2630138A1 (en) 2008-11-16
US20080284084A1 (en) 2008-11-20
EP1992580A2 (de) 2008-11-19
AU2008202052A1 (en) 2008-12-04
EP1992580A3 (de) 2010-11-03
US7942397B2 (en) 2011-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1910202B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontrolle von klammertransportierten flächigen produkten
CH641286A5 (de) Bearbeitungsvorrichtung fuer dokumente, wie checks, mit einer detektor- und einer druckeinrichtung.
DE4417015A1 (de) Sortierautomat zur Sortierung bzw. Klassifikation von Kleinprodukten der pharmazeutischen und der Süßwarenindustrie nach Form und Farbe
CH657093A5 (de) Rotationsdruckpressen-anordnung.
EP1992580B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von Druckereiprodukten
EP1826557B1 (de) Optische Kontrolle von Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie
WO2009106355A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von wertdokumenten
EP2457221A1 (de) Banknotenbearbeitungsvorrichtung mit entbanderolisierungsstation und verfahren hierzu
EP1873103B1 (de) Einrichtung zum Sammeln von Druckprodukten entlang einer aus Fördervorrichtung und Zuführvorrichtungen für die Druckprodukte gebildeten Sammelstrecke.
EP2362330B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zählen und Erkennen von flächigen Produkten
DE602004004249T2 (de) Verfahren zum detektieren und beseitigen fehlerhafter zigaretten
EP2283307B1 (de) Optische positionserkennung
DE69933524T2 (de) Vorrichtung zum Erkennen und Ausrichten der Orientierung wiederverwendbarer Kameras
DE102005008747B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Erfassung von Banknoten
EP0897887B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der Dicke von kontinuierlich geförderten, flächigen Gegenständen
EP3678792B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausschleusen von in einer direktdruckmaschine fehlerhaft bedruckten behältern
AT500001B1 (de) Münzscheideeinrichtung
EP3248919A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von einzelnen, flachen, biegbaren produkten von der unterseite eines stapels
EP3887295B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur faltung und aufnahme von buchdokumenten
CH712497A1 (de) Zuführvorrichtung zum Zuführen von Produkten an eine Weiterverarbeitungsvorrichtung.
EP2301877B1 (de) Optisches Kontrollverfahren zur Qualitätsbeurteilung in der Druckweiterverarbeitung
EP3388376A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen des transports von produkten und system zur herstellung, verarbeitung und/oder prüfung von produkten
DE4419943A1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Gegenständen
DE102006012330B4 (de) Bogendruckmaschine mit Nachverarbeitungseinheit
DE19807486A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Datenerfassung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110211

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120229

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 29/62 20060101ALI20131129BHEP

Ipc: B65H 5/30 20060101AFI20131129BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140131

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 674526

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140715

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008011927

Country of ref document: DE

Effective date: 20140807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140926

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140925

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140625

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141027

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141025

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008011927

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150326

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008011927

Country of ref document: DE

Effective date: 20150326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150509

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150509

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170522

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180522

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180802

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 674526

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180509

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008011927

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191203