CH701910A1 - Optisches Kontrollverfahren zur Qualitätsbeurteilung in der Druckweiterverarbeitung. - Google Patents

Optisches Kontrollverfahren zur Qualitätsbeurteilung in der Druckweiterverarbeitung. Download PDF

Info

Publication number
CH701910A1
CH701910A1 CH01464/09A CH14642009A CH701910A1 CH 701910 A1 CH701910 A1 CH 701910A1 CH 01464/09 A CH01464/09 A CH 01464/09A CH 14642009 A CH14642009 A CH 14642009A CH 701910 A1 CH701910 A1 CH 701910A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mirror
product
profile
line
beam profile
Prior art date
Application number
CH01464/09A
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Conrad Maeder
Original Assignee
Ferag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag Ag filed Critical Ferag Ag
Priority to CH01464/09A priority Critical patent/CH701910A1/de
Priority to PCT/EP2010/063602 priority patent/WO2011036086A1/de
Priority to DK10755144.2T priority patent/DK2480470T3/da
Priority to EP10755144.2A priority patent/EP2480470B1/de
Publication of CH701910A1 publication Critical patent/CH701910A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/02Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
    • B65H7/06Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/003Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H43/00Use of control, checking, or safety devices, e.g. automatic devices comprising an element for sensing a variable
    • B65H43/04Use of control, checking, or safety devices, e.g. automatic devices comprising an element for sensing a variable detecting, or responding to, presence of faulty articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/08Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by grippers, e.g. suction grippers
    • B65H5/085Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by grippers, e.g. suction grippers by combinations of endless conveyors and grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/32Orientation of handled material
    • B65H2301/323Hanging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/40Identification
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2515/00Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
    • B65H2515/84Quality; Condition, e.g. degree of wear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/40Sensing or detecting means using optical, e.g. photographic, elements
    • B65H2553/42Cameras

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)

Abstract

Es werden ein optisches Kontrollverfahren zur Qualitätsbeurteilung in der Druckweiterverarbeitung und eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens vorgeschlagen, bei denen mindestens ein flächiges Druckprodukt (101, 102), eine Produktgruppe oder ein Produktstrom, welche entlang einer Förderstrecke geführt werden, mit mindestens einem Strahlprofil (P) und mindestens einem Spiegelstrahlprofil (SP) beaufschlagt werden. Mittels Strahlprofil und Spiegel-Strahlprofil werden auf unterschiedlichen Oberflächen (105, 106) der Druckprodukte (101, 102), der Produktgruppe oder des Produktstroms Linienprofile und Spiegel-Linienprofile erzeugt, die wiederum zeitgleich von einer Kamera (20) direkt und im Spiegel (15) erfasst werden können.

Description

[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein optisches Kontrollverfahren zur Qualitätsbeurteilung in der Druckweiterverarbeitung gemäss Oberbegriff von Patentanspruch 1 und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäss Oberbegriff von Patentanspruch 7.
[0002] Optische Kontrollverfahren zum Zählen und Erkennen von flexiblen, flächigen Produkten, insbesondere Druckprodukten wie Zeitungen, Zeitschriften oder Teilen davon, in der Druckweiterverarbeitung sind grundsätzlich bekannt.
[0003] Aus der WO 2008 119 192 der Anmelderin ist eine Vorrichtung zum Zählen und Erkennen von flächigen Produkten, insbesondere von Druckereiprodukten bekannt. Die Vorrichtung weist eine Lichtquelle, einen optischen Sensor und eine mit dem optischen Sensor verbundenen Auswerteeinheit auf. Die Lichtquelle, in einer bevorzugten Ausführungsform ein Laser, verfügt über eine Strahlformungsoptik, beispielsweise in Form von optischen Linsen, insbesondere von Zylinderlinsen, von Blenden oder diffraktiven optischen Elementen, durch welche dem ausgesendeten Licht ein vorbestimmtes Beleuchtungsstrahlprofil «aufgeprägt» wird. Innerhalb des Beleuchtungsstrahlprofils befindliche Objekte werden mit Licht bestrahlt Der Lichtquelle kann über die Strahlformungsoptik eine optische Achse zugeordnet werden, die sich ausgehend von der Lichtquelle geradlinig im Raum erstreckt. Diese optische Achse bildet im Sinne der WO2008 119 192 gleichzeitig eine zentrale Strahlachse des Beleuchtungsstrahlprofils und wird in der Publikation auch als Beleuchtungsstrahlachse bezeichnet.
[0004] Der optische Sensor, in einer bevorzugten Ausführungsform beispielsweise eine elektronische Kamera mit einer Mehrzahl von lichtempfindlichen Elementen, ist mit einer Detektionsoptik zur Formung eines Detektionsstrahlprofils ausgestattet. Als Detektionsoptik wird beispielsweise ein Kameraobjektiv eingesetzt. Das Detektionsstrahlprofil umfasst all die Orte, von denen der optische Sensor Licht detektieren kann. Bei Verwendung eines optischen Sensors mit mehreren lichtempfindlichen Elementen, wie bei der bereits erwähnten Kamera, setzt sich das Detektionsstrahlprofil des optischen Sensors aus den jedem einzelnen lichtempfindlichen Element zugeordneten einzelnen Detektionsstrahlprofilen zusammen. Das Detektionsstrahlprofil des optischen Sensors könnte beispielsweise sichtbar gemacht werden, in dem die lichtempfindlichen Elemente durch kleine Lichtquellen ersetzt werden würden. In Analogie zur Lichtquelle kann auch dem optischen Sensor über die Detektionsoptik eine optische Achse zugeordnet werden. Diese optische Achse bildet im Sinne der WO2008 119 192 gleichzeitig eine zentrale Strahlachse des Detektionsstrahlprofils und wird auch als Detektionsstrahlachse bezeichnet.
[0005] Das Beleuchtungsstrahlprofil und das Detektionsstrahlprofil sind dabei derart winkelversetzt zueinander ausgerichtet, dass sie in einem Detektionsbereich überlappend wirken. In einer bevorzugten Ausführungsform liegen die Beleuchtungsstrahlachse und die Detektionsstrahlachse sogar in einer Ebene. Zum Zählen der flächigen Produkte muss sich wenigstens ein Abschnitt des Oberflächenprofils der flächigen Produkte im Detektionsbereich befinden. Dieser Abschnitt ist erfindungsgemäss wenigstens teilweise durch das Beleuchtungsstrahlprofil begrenzt und mittels des optischen Sensors detektierbar. Der optische Sensor kann ein Detektionssignal mit Informationen über den detektierten Abschnitt des Oberflächenprofils erzeugen. Das Detektionssignal wird an eine nachgeschaltete Auswerteeinheit weitergeleitet. Die Auswerteeinheit, vorzugsweise ein Computer, kann aus dem Detektionssignal die Anzahl der flächigen Produkte, die sich zum Zeitpunkt der Detektion im Detektionsbereich befunden haben, bestimmen.
[0006] In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Vorrichtung zum Zählen und Erkennen von flächigen Produkten eine Transportvorrichtung zugeordnet. Die mit Hilfe der Transportvorrichtung entlang einer Transportrichtung durch den Detektionsbereich bewegten flächigen Produkte werden vorzugsweise fortlaufend gezählt, um beispielsweise deren Vollständigkeit zu kontrollieren. Die Beleuchtungsstrahlachse ist dabei bevorzugter Weise gegenüber den Flächennormalen der beispielsweise auf einem Förderband aufliegenden oder mittels Klammern oder Greifern transportierten flächigen Produkte geneigt ausgerichtet. Das Beleuchtungsstrahlprofil im Detektionsbereich ist mittels der Strahlformungsoptik vorzugsweise als ein im Wesentlichen geradliniger Bereich, insbesondere als eine sogenannte Beleuchtungslinie, ausgeformt, welche den Abschnitt des Oberflächenprofils der flächigen Produkte auf eine definierte Weise beleuchtet. Vorzugsweise erstreckt sich die Beleuchtungslinie im Wesentlichen parallel zur Transportrichtung. Unmittelbar oberhalb von den flächigen Produkten, mit seiner Detektionsstrahlachse leicht geneigt zu deren Flächennormalen und im Wesentlichen rechtwinklig zur Transportrichtung ausgerichtet, befindet sich eine Kamera als optischer Sensor. Das Detektionsstrahlprofil ist durch die Detektionsoptik derart ausgeformt, dass eine Abbildung von der durch die Lichtquelle auf die Oberfläche der flächigen Produkte projizierten Beleuchtungslinie auf den lichtempfindlichen Elementen der Kamera erzeugt wird.
[0007] Aufgrund der durch die Dicke und die Anordnung der flächigen Produkte hervorgerufenen Höhenunterschiede im «abzutastenden» Oberflächenprofil, insbesondere dann, wenn sich ein Randbereich eines flächigen Produkts im Detektionsbereich befindet, wird ein von der Kamera aufgenommenes Bild von der auf diese unebene «Projektionsfläche» projizierten Beleuchtungslinie deren Krümmungen und Absätze wiedergeben. Diese Bildinformationen werden im Detektionssignal an einen elektrisch verbundenen Computer weitergeleitet. Ein auf dem Computer ausführbares Bildverarbeitungsprogramm kann dann aus dem Abbild der projizierten Beleuchtungslinie anhand der Krümmungen und Absätze die Anzahl der flächigen Produkte, die sich im Detektionsbereich befunden haben, ermitteln. Damit die Bildinformationen möglichst wenig durch Bewegungsartefakte aufgrund des Transports der flächigen Produkte während der Bildaufnahme beeinflusst werden, ist die Aufnahme bzw. Detektionszeit kurz im Vergleich zur Zeit, innerhalb der sich ein flächiges Produkt um den Betrag seiner Dicke bewegt hat. Die Anzahl der sich im Detektionsbereich befindlichen flächigen Produkte wird allein aus dem detektierten Oberflächenprofil der flächigen Produkte bestimmt. Es ist nicht nötig, Identifikationsinformationen ah den flächigen Produkten anzubringen. Aufgrund der gegenüber dem Umgebungslicht vergleichsweise hohen Intensität des von der Lichtquelle erzeugten Lichts im Beleuchtungsstrahlprofil, insbesondere innerhalb der Beleuchtungslinie im Detektionsbereich, ergibt sich ein ausreichender Kontrast in den Bildaufnahmen, so dass eine zuverlässige Identifizierung des angestrahlten Oberflächen profus gewährleistet ist. Bei Verwendung einer im Wesentlichen monochromatischen Lichtquelle, beispielsweise eines Lasers, kann der optische Sensor zudem mit entsprechenden Filterelementen ausgestattet sein, um den Störeinfluss von Umgebungslicht zusätzlich zu verringern.
[0008] In der WO 2008 119 192 ist es als besonders bevorzugt beschrieben der Vorrichtung zum Zählen und Erkennen von flächigen Produkten eine Transportvorrichtung zuzuordnen. Die mit Hilfe der Transportvorrichtung entlang einer Transportrichtung durch den Detektionsbereich bewegten flächigen Produkte werden vorzugsweise fortlaufend gezählt, um beispielsweise deren Vollständigkeit zu kontrollieren. Die Beleuchtungsstrahlachse ist dabei bevorzugter Weise gegenüber den Flächennormalen der beispielsweise auf einem Förderband aufliegenden oder mittels Klammern oder Greifern transportierten flächigen Produkte geneigt ausgerichtet. Das Beleuchtungsstrahlprofil im Detektionsbereich ist mittels der Strahlformungsoptik vorzugsweise als ein im Wesentlichen geradliniger Bereich, insbesondere als eine sogenannte Beleuchtungslinie, ausgeformt, welche den Abschnitt des Oberflächenprofils der flächigen Produkte auf eine definierte Weise beleuchtet. Vorzugsweise erstreckt sich die Beleuchtungslinie im Wesentlichen parallel zur Transportrichtung. Unmittelbar oberhalb von den flächigen Produkten, mit seiner Detektionsstrahlachse leicht geneigt zu deren Flächennormalen und im Wesentlichen rechtwinklig zur Transportrichtung ausgerichtet, befindet sich eine Kamera als optischer Sensor. Das Detektionsstrahlprofil ist durch die Detektionsoptik derart ausgeformt, dass eine Abbildung von der durch die Lichtquelle auf die Oberfläche der flächigen Produkte projizierten Beleuchtungslinie auf den lichtempfindlichen Elementen der Kamera erzeugt wird.
[0009] Im Stand der Technik gemäss der WO 2008 119 192 ist zudem beschrieben, dass aufgrund der durch die Dicke und die Anordnung der flächigen Produkte hervorgerufenen Höhenunterschiede im «abzutastenden» Oberflächenprofil, insbesondere dann, wenn sich ein Randbereich eines flächigen Produkts im Detektionsbereich befindet, ein von der Kamera aufgenommenes Bild von der auf diese unebene «Projektionsfläche» projizierten Beleuchtungslinie deren Krümmungen und Absätze wiedergeben wird. Diese Bildinformationen werden im Detektionssignal an einen elektrisch verbundenen Computer weitergeleitet. Ein auf dem Computer ausführbares Bildverarbeitungsprogramm kann dann aus dem Abbild der projizierten Beleuchtungslinie anhand der Krümmungen und Absätze die Anzahl der flächigen Produkte, die sich im Detektionsbereich befunden haben, ermitteln. Damit die Bildinformationen möglichst wenig durch Bewegungsartefakte aufgrund des Transports der flächigen Produkte während der Bildaufnahme beeinflusst werden, ist die Aufnahme bzw. Detektionszeit kurz im Vergleich zur Zeit, innerhalb der sich ein flächiges Produkt um den Betrag seiner Dicke bewegt hat. Die Anzahl der sich im Detektionsbereich befindlichen flächigen Produkte wird allein aus dem detektierten Oberflächenprofil der flächigen Produkte bestimmt. Es ist nicht nötig, Identifikationsinformationen an den flächigen Produkten anzubringen. Aufgrund der gegenüber dem Umgebungslicht vergleichsweise hohen Intensität des von der Lichtquelle erzeugten Lichts im Beleuchtungsstrahlprofil, insbesondere innerhalb der Beleuchtungslinie im Detektionsbereich, ergibt sich ein ausreichender Kontrast in den Bildaufnahmen, so dass eine zuverlässige Identifizierung des angestrahlten Oberflächenprofils gewährleistet ist. Bei Verwendung einer im Wesentlichen monochromatischen Lichtquelle, beispielsweise eines Lasers, kann der optische Sensor zudem mit entsprechenden Filterelementen ausgestattet sein, um den Störeinfluss von Umgebungslicht zusätzlich zu verringern.
[0010] Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Qualitätsbeurteilung in der Druckweiterverarbeitung, zur Verfügung zu stellen, das es erlaubt verschiedene Qualitätsmängel zu erkennen und zu beurteilen.
[0011] Es ist zudem Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung zur Qualitätsbeurteilung in der Druckweiterverarbeitung, zur Verfügung zu stellen, die es erlaubt verschiedene Qualitätsmängel zu erkennen, dabei hinsichtlich der benötigten Vorrichtung einfach und damit preisgünstig ist, aber gleichzeitig hinsichtlich der Betriebszuverlässigkeit sehr robust ist.
[0012] Eine Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe ist im Verfahrensanspruch 1 angegeben. Merkmale, die das erfindungsgemässe Verfahren vorteilhaft weiterbilden, sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 6. Eine Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe ist im Vorrichtungsanspruch 7 angegeben. Merkmale, die die erfindungsgemässe Vorrichtung vorteilhaft weiterbilden, sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 8 bis 12.
[0013] Erfindungswesentlich ist beim optischen Kontrollverfahren zur Verwendung in der Druckweiterverarbeitung, dass es zumindest die folgenden Schritte umfasst: <tb>a.<sep>ein Führen eines flächigen Druckprodukts, einer Produktgruppe oder eines Produktstroms entlang einer Förderstrecke an mindestens einem optischen Sensor vorbei; <tb>b.<sep>ein Erzeugen von mindestens einem Strahlprofil; <tb>c.<sep>ein Umlenken eines Teils eines Strahlprofils zum Erzeugen eines Spiegelstrahlprofils; <tb>d.<sep>ein Beaufschlagen von mindestens einem flächigen Druckprodukt, einer Produktgruppe oder eines Produktstroms, welche entlang einer Förderstrecke geführt werden, mit mindestens einem Strahlprofil und mindestens einem Spiegelstrahlprofil; <tb>e.<sep>ein gleichzeitiges Erzeugen von mindestens einem durch das Strahlprofil definierten Linienprofil und von mindestens einem durch eine Spiegel-Lichtlinie erzeugten Spiegel-Linienprofil; <tb>f.<sep>ein Erfassen eines elektronischen Bildes durch den optischen Sensor, wobei das elektronische Bild mindestens einen Bereich des Linienprofils und des Spiegel-Linienprofils umfasst, und wobei einer der Bereiche direkt erfasst ist und vom anderen Bereich das Spiegelbild erfasst ist; <tb>g.<sep>ein Ermitteln aus dem elektronischen Bild von mindestens einem Produktkennzeichen basierend auf dem durch die Lichtlinie definierten Oberflächenprofil; <tb>h. i.<sep>ein Generieren mindestens einer Messinformation basierend auf dem mindestens einen Produktkennzeichen; und ein Erzeugen mindestens eines Signals basierend auf der Messinformation.
[0014] Unter dem Begriff Linienprofil sollen im Zusammenhang mit der vorliegenden Anmeldung einerseits Oberflächenprofile verstanden werden, wie sie bereits in der WO 2008/119 192 der Anmelderin offenbart wurden, bei denen die Krümmungen und Absätze der auf der unebenen «Projektionsfläche» der Produktströme projizierten Beleuchtungslinie wiedergeben werden. Unter den Begriff Linienprofil fallen in der vorliegenden Anmeldung auch Intensitätsprofile, die durch Unterschiede im Reflexions- und/oder Absorptionsverhalten der von der Lichtlinie beleuchteten Oberflächen bewirkt werden, unabhängig davon ob diese Oberflächen ebene oder unebene «Projektionsflächen» sind. Entsprechend sollen unter dem Begriff Spiegel-Linienprofile Oberflächenprofile und Intensitätsprofile verstanden werden, die durch Spiegeln eines Strahlprofils mittels eines Spiegels erzeugt sind.
[0015] Während es beim optischen Erfassen der Oberflächenprofile äusserst vorteilhaft ist, dass die optischen Achsen von Projektionsmittel und optischem Sensor nicht zusammenfallen, sondern einen Raumwinkel a einschliessen, ist dies bei der Erfassung von Intensitätsprofilen nicht nötig.
[0016] Wie in der zeitgleich von der Anmelderin hinterlegten europäischen Patentanmeldung mit dem Titel «Optisches Kontrollverfahren zur Qualitätsbeurteilung in der Druckweiterverarbeitung» beschrieben ist, deren Inhalt und technische Lehre diesbezüglich hiermit in die vorliegende Anmeldung aufgenommen wird, werden die gemäss der vorliegenden Erfindung erzeugten elektronischen Bilder vorzugsweise zur Qualitätsbeurteilung in der Verarbeitung flächiger Gegenstände, insbesondere in der Druckweiterverarbeitung, verwendet.
[0017] Das neue Kontrollverfahren zeichnet sich gemäss bevorzugter Ausführungsformen dadurch aus, dass die Spiegel-Lichtlinie durch ein Spiegeln eines Abschnitts des mindestens einen Strahlprofils an einem ersten Spiegel erzeugt wird und ein weiterer Abschnitt des selben Strahlprofils das zu kontrollierende Produkt, respektive die zu kontrollierende Produktgruppe oder den Produktstrom direkt beaufschlagt.
[0018] Das elektronische Bild, das vom optischen Sensor erfasst wird umfasst vorzugsweise einen Bereich des ersten Spiegels in dem das Spiegel-Linienprofil sichtbar ist. Zudem umfasst das elektronische Bild vorzugsweise das Abbild der Lichtlinie des direkt erfassten Linienprofils.
[0019] Das Linienprofil und das Spiegel-Linienprofil beaufschlagen gemäss einer bevorzugten Ausführungsform dasselbe flächige Druckprodukt, dieselbe Produktgruppe oder denselben Produktstrom. Dies ermöglicht es zum Beispiel eine Vorder- und eine Rückseite einer Produktgruppe gleichzeitig zu beaufschlagen und auch gleichzeitig zu kontrollieren ohne dass eine zweite Kamera als optischer Sensor und/oder ein zweites Projektionsmittel zum Generieren des Strahlprofils nötig ist.
[0020] Je nach Situation kann es zum Beispiel bei beschränkten Platzverhältnissen oder bei einer Beschränkung der Breite des Strahlprofils vorteilhaft sein einen Bereich des Strahlprofils derart mit dem Spiegel abzulenken, dass das Linienprofil und das Spiegel-Linienprofil voneinander beabstandeter flächiger Druckprodukte oder Produktgruppen beaufschlagen. Im elektronischen Bild, das vom optischen Sensor erfasst wird, stammen die Lichtlinie und die Spiegellichtlinie entsprechend nicht vom selben Produkt. Von der Bildverarbeitungseinheit wird dem elektronischen Bild der Lichtlinie des Linienprofils eines Produktes oder einer Produktgruppe das zugehörige elektronische Bild der nicht zeitgleich aufgenommenen Spiegel-Lichtlinie eines Spiegel-Linienprofils desselben Produktes oder derselben Produktgruppe zugeordnet. Dabei wird entweder das zuerst aufgenommene elektronische Bild in einem Bildspeicher abgelegt und nach dem Aufnehmen des zweiten Bilds mit diesem kombiniert und aus beiden Linien wird das mindestens eine Produktkennzeichen ermittelt, oder das Produktkennzeichen wird für beide Bilder separat ermittelt und die zum gleichen Produkt gehörige Angabe wird anschliessend kombiniert.
[0021] Das Ermitteln des mindestens einen Produktkennzeichens umfasst das Bestimmen einer Positionsangabe mindestens eines Produktkantenpunkts (im Folgenden auch kurz als Kantenpunkt bezeichnet). Basierend auf vorzugsweise zwei oder mehreren Kantenpunkten wird eine Messinformation generiert. Das Produktkennzeichen ist vorzugsweise eine Lageangabe, die die Lage eines Produktes relativ zu einem Fördermittel oder relativ zu anderen Produkten bezeichnet, eine Grössenangabe, die Auskunft gibt über die Format, Breite, Höhe oder Länge eines Druckproduktes oder einer Gruppe von Druckprodukten, oder eine Anwesenheitsangabe, die es erlaubt das Vorhandensein eines Produktes oder einer Produktgruppe zu ermitteln.
[0022] Die erfindungsgemässe Vorrichtung zur Durchführung des optischen Kontrollverfahrens umfasst neben mindestens einem Projektionsmittel zum Generieren mindestens eines Strahlprofils zum Beaufschlagen des zu kontrollierenden flächigen Druckprodukts, der Produktgruppe oder des Produktstroms, welche entlang einer Förderstrecke geführt werden, mit dem mindestens einen Strahlprofil zum Erzeugen eines durch eine Lichtlinie definierten Linienprofils mindestens einen ersten Spiegel zum Spiegeln von mindestens einem Abschnitt des Strahlprofils. Mit dem Spiegel, der vorzugsweise plan ist, lässt sich ein Abschnitt des Strahlprofils oder beim Einsatz von mehreren Strahlprofilen eines oder mehrere der Strahlprofile derart umlenken oder spiegeln, dass solche Bereiche der Produkte mit einem Spiegel-Linienprofil beaufschlagt werden, die von den Projektionsmitteln nicht direkt beleuchtet werden können.
[0023] Gemäss weiterer Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden zwei oder mehr Spiegel eingesetzt um Oberflächen mit Strahlprofilen zu beaufschlagen oder um Linienprofile mit den optischen Sensoren zu erfassen. Es kann dasselbe Profil dabei von mehr als einem Spiegel umgelenkt/gespiegelt werden oder verschiedene Spiegel werden zum Spiegeln von verschiedenen Strahl- oder Linienprofilen eingesetzt.
[0024] Der mindestens eine optischen Sensor, der vorzugsweise eine Digitalkamera ist, erfasst ein elektronisches Bild des Druckereiprodukts, der Produktgruppe oder des Produktstroms, welche entlang der Förderstrecke am optischen Sensor vorbeigeführt werden, wobei das elektronische Bild mindestens einen Bereich des Druckprodukts, der Produktgruppe oder des Produktstroms mit mindestens einem Teil des durch die Lichtlinie definierten Linienprofils und mindestens einen Bereich des Spiegels mit mindestens einem Teil des Spiegel-Linienprofils umfasst.
[0025] Durch den Spiegel können Bereiche der Produkte mit einem Spiegel-Linienprofil beaufschlagt werden, die von den Projektionsmitteln nicht direkt beleuchtet werden können und gleichzeitig können Bereiche der Produkte vom optischen Sensor erfasst werden, die nicht direkt eingesehen werden können.
[0026] Die erfindungsgemäss Vorrichtung umfasst zudem eine Bildverarbeitungseinheit, welche eingerichtet ist, basierend auf Linienprofil und Spiegel-Linienprofil aus dem elektronischen Bild mindestens ein Produktkennzeichen zu ermitteln, basierend auf dem mindestens einen Produktkennzeichen eine Messinformation zu generieren, und basierend auf der Messinformation mindestens ein Signal zu erzeugen.
[0027] Die mit der Lichtlinie beaufschlagten Bereich des flächigen Druckprodukt oder der Produktgruppe werden von den Fördermitteln gemäss bevorzugter Ausführungsformen derart gehalten sind, dass sie annähernd planparallel zu dem ersten Spiegel angeordnet sind.
[0028] Der optische Sensor ist dabei vorzugsweise mit einer schräg zur Strahlachse der Projektionsmittel verlaufenden optischen Achse entfernt von den zu kontrollierenden Produkten angeordnet ist.
[0029] Der erste Spiegel ist vorteilhafter Weise derart positioniert, dass er das Strahlprofil der Projektionsmittel nur bereichsweise spiegelt. Dadurch kann ein einziges Strahlprofil zur Beleuchtung zweier verschiedener Bereiche desselben Produkts, derselben Produktgruppe oder desselben Produktstroms, wie bereits erwähnt zum Beispiel zum Beaufschlagen einer Vorder- und einer Rückseite, oder einer Ober- und einer Unterseite oder einer ersten und einer zweiten Kante benutzt werden. Es lässt sich aber auch ein erster Bereich eines ersten Produkts, einer ersten Produktgruppe oder eines ersten Produktstroms mit dem nicht gespiegelten Teil des Strahlprofils beaufschlagen und der Spiegel derart anordnen und ausrichten, dass der gespiegelte Bereich des Strahlprofils ein zweites Produkt oder eine zweite Produktgruppe oder einen zweiten Produktstrom beaufschlagt.
[0030] Bei der neuen Vorrichtung sind also Projektionsmittel, optischer Sensor und Spiegel gemäss bevorzugter Ausführungsformen derart angeordnet, dass die Lichtlinie eine erste Seite und die Spiegel-Lichtlinie eine zweite Seite des selben oder verschiedener Druckereiprodukts/e, derselben oder verschiedener Produktgruppe/n oder desselben oder verschiedener Produktstroms/ströme beaufschlagen und die beaufschlagten Bereiche gleichzeitig vom optischen Sensor direkt und über den Spiegel erfasst werden.
[0031] Projektionsmittel, optischer Sensor und Spiegel sind gemäss weiterer Ausführungsformen derart angeordnet, dass die Lichtlinie einen ersten Bereich oder eine erste Kante eines Druckereiprodukts oder einer Produktgruppe und die Spiegel-Lichtlinie einen weiteren Bereich und/oder eine weitere Kante des Druckereiprodukts oder der Produktgruppe beaufschlagen und der optische Sensor die Lichtlinie direkt und die Spiegel-Lichtlinie im Spiegel erfasst.
[0032] Es hat sich in bestimmten Situationen als vorteilhaft erwiesen einen zweiten Spiegel derart zu positionieren, dass er ein Detektionsstrahlprofil zumindest bereichsweise spiegelt. Dies erlaubt es das Spiegeln des Strahlprofils mit dem ersten Spiegel und das Erfassen des elektronischen Bilds des ersten Spiegels zu entkoppeln. Der optische Sensor muss den ersten Spiegel nicht mehr erfassen, sondern nur den zweiten Spiegel. Der Einsatz eines zweiten Spiegels erlaubt wesentlich mehr Freiheit bei der Auswahl der Position des optischen Sensors.
[0033] Bezüglich der weiteren Schritte im erfindungsgemässen Kontrollverfahren und vorteilhafter Anwendungen wird Bezug genommen auf die zeitgleich von der Anmelderin hinterlegte europäischen Patentanmeldung mit dem Titel «Optisches Kontrollverfahren zur Qualitätsbeurteilung in der Druckweiterverarbeitung», deren diesbezüglicher Inhalt und technische Lehre hiermit in die vorliegende Anmeldung aufgenommen wird.
[0034] Im Folgenden wird anhand der in den Figuren dargestellten Beispiele die Erfindung näher beschrieben. Dabei zeigen: <tb>Fig. 1a<sep>eine Seitenansicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung zur Qualitätsbeurteilung mit Druckproduktgruppen, die sich jeweils aus paarweise in Klammern einer Fördereinrichtung versetzt gehaltenen Produkten zusammensetzen, wobei die Vorder- und die Rückseite einer Produktgruppe kontrolliert werden; <tb>Fig. 1b<sep>eine Sicht von oben auf die Vorrichtung gemäss Fig. 1a; <tb>Fig. 2a<sep>eine Seitenansicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung zur Qualitätsbeurteilung mit Druckproduktgruppen, die sich jeweils aus paarweise in Klammern einer Fördereinrichtung versetzt gehaltenen Produkten zusammensetzen, wobei die Rückseite einer vorlaufenden Produktgruppe und die Vorderseite einer zwei Takte nachlaufenden Produktgruppe kontrolliert werden; <tb>Fig. 2b<sep>eine Sicht von oben auf die Vorrichtung gemäss Fig. 2a; <tb>Fig. 3<sep>eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, zur Kontrolle von Produktgruppen in einer Ausschnittswiese dargestellten Transportvorrichtung; und <tb>Fig. 4<sep>eine erfindungsgemässe Vorrichtung gemäss einer weiteren Ausführungsform in einer Kontrollsituation gemäss Fig. 3.
[0035] Im Ausführungsbeispiel, wie es in der Fig. 1aund 1bdargestellt ist, wird die Qualität des Produktstroms von in Klammern K in Förderrichtung F geförderten Druckprodukten ermittelt und kontrolliert. Von der Fördereinrichtung sind lediglich die Klammern K angedeutet, die jeweils zwei Druckprodukte im Bereich einer oberen Kante 110 halten. Um die Kapazität der Fördervorrichtung optimal auszunutzen, werden im dargestellten Beispiel jeweils zwei Produkte 101, 102 von einer Klammer K gefördert. Die Produkte 101, 102 sind dabei versetzt zueinander angeordnet, wobei das in Förderrichtung F nachlaufende Produkt 101 jeweils weiter in die Klammer K ragt als das in Förderrichtung F vorlaufende Produkt 102. Im dargestellten Beispiel sind die Produkte 101, 102 in den Klammern K1 und K2 korrekt ausgerichtet und in der korrekten Anzahl von zwei Produkten vorhanden. Klammern K3 und K4 transportieren fehlerhafte Produktgruppen. In der Klammer K3 ist das in Förderrichtung vorlaufende Produkt falsch positioniert. Die Oberkanten beider Produkte 101, 102 ́ liegen annähernd deckungsgleich und nicht versetzt zueinander. Das Produktepaar der Klammer K3 ist auf Grund des fehlenden Versatzes der Produkte zueinander fehlerhaft. Dieser Fehler kann durch die Kontrolle der Vorderseite 105 der Produktgruppe erkannt werden.
[0036] Zum Erkennen des Fehlers der Produktgruppe der Klammer K4 genügt es hingegen nicht nur die Vorderseite der Produktgruppe zu betrachten. Es muss zusätzlich auch die Rückseite betrachtet werden um erkennen zu können das ein drittes überzähliges Produkt 103 in der Klammer K4 gefördert wird.
[0037] Beim Passieren der erfindungsgemässen Vorrichtung 1 wird das Druckproduktepaar 101, 102 in der Klammer K2 gehalten. Es wird kontrolliert, ob genau zwei Produkte pro Klammer gefördert sind, und ob diese beiden Produkte korrekt in der Klammer positioniert sind. Dazu wird ein oberer Bereich einer Vorderseite 105 der Produktgruppe 101, 102 von einem Strahlprofil P, das mittels Laser 10 erzeugt wird, direkt angestrahlt. Das Strahlprofil P beleuchtet nicht nur den oberen Bereich der Vorderseite 105 direkt, sondern auch einen Spiegel 15 der in Förderrichtung hinter der zu kontrollierenden Produktgruppe der Klammer K2 oberhalb der Produkte 101, 102 angeordnet ist. Mit dem dabei erzeugten Spiegelstrahlprofil SP wird ein oberer Bereich einer Rückseite 106 der Produktgruppe, im vorliegenden Fall des Produkts 101, beaufschlagt. Eine Digitalkamera 20 erfasst ein elektronisches Bild vom direkt beaufschlagten Bereich auf der Vorderseite 105 der Produktgruppe in der Klammer K2 und vom Spiegel 15. Die Kamera ist derart positioniert und ausgerichtet, dass im Spiegelbild der obere Bereich der mit dem Spiegelstrahlprofil SP beaufschlagten Rückseite 106 des zweiten Produkts 101 sichtbar ist. Dank des Spiegels 15 können also Vorder- und Rückseite der Produktgruppe mit einer einzigen Aufnahme zeitgleich optisch erfasst werden. Das elektronische Bild umfasst den zur Produktkontrolle wesentlichen Bereich des auf der Oberfläche der Produkte erzeugten Linienprofils und gleichzeitig den wesentlichen Bereich des im Spiegel 15 gespiegelten Spiegel-Linienprofils als Lichtlinie und als Spiegel-Lichtlinie.
[0038] Da die Produktgruppe in der Klammer K2 korrekt zusammengestellt und korrekt gehalten ist, wird eine erste Messinformation die zum Beispiel basierend auf Kantenpunkten generiert wird zu einem Signal führen, dass die Produktgruppe korrekt zusammengestellt ist und eine zweite Messinformation wird zum Signal führen, dass die Position der Produkte zueinander korrekt ist. Da das elektronische Bild zeitgleich beide Seiten derselben Produktgruppe aufnimmt kann es unmittelbar analysiert und weiterverarbeitet werden und es kann auf eine Zwischenspeicherung verzichtet werden.
[0039] In der Kontrollsituation wie sie in der Fig. 2a und 2bskizziert ist, werden im elektronischen Bild hingegen zeitgleich zwei verschiedene Produktgruppen erfasst. Konkret sind dies die Vorderseite 105 der Produktgruppe der Klammer K1 und die Rückseite 106 ́ der Produktgruppe 101 ́, 102 ́ in der Klammer K3. Die Zusammenstellung der einzelnen Produktgruppen in der Fig. 2entspricht genau der Zusammenstellung aus der Fig. 1. Das heisst, dass die Produktgruppen der Klammern K3 und K4 sind fehlerhaft. In der dargestellten Situation wird gleichzeitig ein oberer Bereich einer Vorderseite 105 der Produktgruppe 101, 102 von einem Strahlprofil P, das mittels Laser 10 erzeugt wird, direkt angestrahlt. Das Strahlprofil P beleuchtet nicht nur den oberen Bereich der Vorderseite 105 direkt, sondern auch einen Spiegel 15 ́ der in Förderrichtung zwischen den zu kontrollierenden Produktgruppen der Klammern K1 und K3 oberhalb der Produkte angeordnet ist. Mit dem vom Spiegel 15 ́ reflektierten Spiegelstrahlprofil SP wird ein oberer Bereich einer Rückseite 106 ́ der Produktgruppe 101 ́, 102 ́ der Klammer K3, im vorliegenden Fall des Produkts 101 ́, beaufschlagt. Eine Digitalkamera 20 erfasst ein elektronisches Bild vom direkt beaufschlagten Bereich auf der Vorderseite 105 der Produktgruppe in der Klammer K1 und vom Spiegel 15 ́. Die Kamera ist derart positioniert und ausgerichtet, dass im Spiegelbild der obere Bereich der mit dem Spiegelstrahlprofil SP beaufschlagten Rückseite 106 ́ des zweiten Produkts 101 ́ sichtbar ist. Dank des Spiegels 15 ́ können also die Vorderseite der Produktgruppe der Klammer K1 und -und die Rückseite der Produktgruppe in der Klammer K3 mit einer einzigen Aufnahme zeitgleich optisch erfasst werden. Das elektronische Bild umfasst den zur Produktkontrolle wesentlichen Bereich des auf der Oberfläche der in Förderrichtung nachlaufenden Produkte 101, 102 erzeugten Linienprofils und gleichzeitig den wesentlichen Bereich des im Spiegel 15 ́ gespiegelten Spiegel-Linienprofils der in Förderrichtung vorlaufenden Produktgruppe 101 ́, 102 ́ als Lichtlinie und als Spiegel-Lichtlinie.
[0040] Dass die Produktgruppe in der Klammer K1 korrekt zusammengestellt und korrekt gehalten ist, kann gemäss der dargestellten Ausführungsform erst zweifelsfrei ermittelt werden, wenn auch der relevante Bereich der Rückseite der Produktgruppe betrachtet wurde. Dies geschieht erst zwei Maschinentakte weiter, wenn sich die Klammer K1 in der Position befindet in sich in zum dargestellten Zeitpunkt der Fig. 2adie Klammer K3 befindet. Zu diesem Zeitpunkt und an dieser Position auf dem Förderweg F wird nämlich die Rückseite 106 ́ von Produkt 101 ́ kontrolliert. Es gibt nun verschiedenen Möglichkeiten die Information zur Vorderseite 105 der zu kontrollierenden Produktgruppe 101, 102 und ihrer Rückseite 106 die erst zwei Takte später beleuchtet und optisch erfasst wird zusammen zu bringen. Es kann entweder der Ausschnitt des elektronischen Bilds, das die Lichtlinie von der Vorderseite 105 umfasst, zwischengespeichert werden, solange bis - zwei Maschinentakte später - das zugehörige elektronische Bild - respektive der Bildausschnitt - der Spiegel-Lichtlinie der Rückseite 106 vorliegt. Die relevanten Bereiche, respektive die erfassten Lichtlinien aus diesen Bereichen der zu kontrollierenden Produktgruppe 101, 102 können in diesem Zeitpunkt zusammen ausgewertet werden.
[0041] Gemäss weiterer Ausführungsformen wird das zuerst aufgenommene elektronische Bild, im vorliegenden Fall das Bild der Vorderseite 105 aus Klammer K1, respektive der relevante Bereich mit der Lichtlinie, zusammen mit dem Bildbereich der Rückseite 106 ́ der vorlaufenden Produktgruppe aus Klammer K3 bearbeitet und ausgewertet. Es muss dabei lediglich sichergestellt werden, dass nach der Aufnahme den Bildbereichen, oder den in den weiteren Bildbearbeitungs-und/oder Auswertungsschritten generierten Linien, Messinformationen bis hin zu den Signalen, jeweils die Herkunftsinformation von Produkt oder Produktgruppe eindeutig zugeordnet ist. Ob also ein Ausschnitt des ursprünglich aufgenommenen Bilds, oder der Ausschnitt vom bereits gefilterten oder optimierten Bild, oder eine daraus generierte Linie, daraus generierte Werte oder sogar das Ergebnis der Kontrolle oder ein zugehöriges Teil-Signal zwischengespeichert wird lässt sich auswählen.
[0042] Entscheidend ist es, dass in allen Fällen das eigentliche Signal, das basierend auf der Messinformation erzeugt wird, auf den elektronischen Bildern der relevanten Bereiche desselben Produkts oder derselben Produktgruppe beruht.
[0043] Für den Fachmann ist es anhand der obigen Ausführungen nachvollziehbar, dass sich je nach Ausrichtung der Projektionsmittel, der Spiegel und der optischen Sensoren nicht nur die geförderten Produkte, sondern auch die bewegten Teile der Fördervorrichtung kontrollieren lassen. In den Ausführungsbeispielen gemäss der Figuren wären dies zum Beispiel die Klammern K1 - K4 die ebenfalls mit Lichtlinie und Spiegel-Lichtlinie beaufschlagt werden könnten und anhand der erfassten elektronischen Bilder von mehr als einer Seite gleichzeitig oder um einen oder mehrere Takte versetzt kontrolliert werden könnten.
[0044] In den dargestellten Ausführungsbeispielen ist aus den Fig. 1a und 2a ersichtlich, dass Laser 10 und Kamera 20 um einen Winkel α versetzt zueinander über dem Förderstrom angeordnet. Der Detektionsbereich der Kamera 20 ist jeweils strichliniert angedeutet. Wie bereits erwähnt erlaubt es die Erfindung die Position der relevanten Anlagenteile, das heisst von Spiegeln, Lasern und Kameras, unter Berücksichtigung der Produktpositionen und weiterer räumlicher Gegebenheiten derart zu wählen, dass die für die optische Erfassung und weitere Bearbeitung und Analyse generierten Linienprofile und Spiegel-Linienprofile, respektive die entsprechenden Lichtlinien und Spiegel-Lichtlinien einen optimalen Verlauf aufweisen.
[0045] In der Fig. 3 ist eine Kontrollsituation in einer perspektivischen Ansicht dargestellt, bei der die Kamera 20 und der Laser 10 ähnlich wie in Fig. 1a und 1b winkelversetzt zueinander über dem Greiferförderer angeordnet sind. Im dargestellten Beispiel sollen fehlerhaft zusammengestellte Produktgruppen, bei denen zum Beispiel ein überzähliges Produkt 103 zusätzlich zu den korrekten Produkten 101, 102 in einer Klammer gehalten ist, erkannt werden. Die Winkelposition von Kamera 20 und Laser 10 zueinander und ihre Positionierung gegenüber dem Spiegel 15 ist zur Erfassung eines Oberflächenprofils optimiert. Die vom Laser in einem annähernd rechten Winkel beaufschlagten Oberflächen sind ebene und unebene «Projektionsflächen». Die Unebenheiten, die zum Beispiel durch die Produktkanten gebildet werden, lassen sich durch den Winkelversatz der Kamera gegenüber dem Laser besser erkennen.
[0046] In der Vorrichtung wie sie in der Fig. 4dargestellt ist, sind Kamera 20 und Laser 10 in unmittelbarer Nähe zueinander positioniert. Der Raumwinkel den das Strahlprofil und das Detektionsprofil einschliessen ist sehr klein. Eine Erkennung von Oberflächenprofilen wäre bei dieser Anordnung schwierig. Für eine Erfassung von Intensitätsprofilen hat sie sich jedoch bewährt. In bevorzugten Ausführungsformen sind Laser 10 und Kamera 20 sogar zusammen montiert, so dass beim Montieren, Justieren und Ausrichten kein doppelter Aufwand anfällt.
[0047] Ebenso ist es aufbauend auf der vorhergehenden technischen Lehre gemäss der Erfindung für den Fachmann offensichtlich, dass das erfindungsgemässe Prinzip zur Kontrolle von mehr als zwei Seiten oder zwei Bereichen von Produkten, Produktgruppen oder Strömen oder von bewegten Anlageteilen verwendet werden kann.
Liste der Bezugszahlen
[0048] <tb>1<sep>Kontrollvorrichtung <tb>10<sep>Laser <tb>11-14<sep>Lichtlinien <tb>15, 15 ́<sep>Spiegel <tb>20<sep>Kamera <tb>101, 101 ́<sep>Druckprodukt <tb>102, 102 ́<sep>Druckprodukt <tb>103<sep>Druckprodukt <tb>105<sep>Vorderseite <tb>106, 106 ́<sep>Rückseite <tb>110<sep>obere Kante <tb>F<sep>Förderrichtung <tb>K<sep>Klammer <tb>P<sep>Strahlprofil <tb>SP<sep>Spiegelstrahlprofil

Claims (14)

1. Optisches Kontrollverfahren zur Verwendung in der Druckweiterverarbeitung, umfassend: a. ein Führen eines flächigen Druckprodukts (101, 102, 103), einer Produktgruppe oder eines Produktstroms entlang einer Förderstrecke an mindestens einem optischen Sensor (20) vorbei; b. ein Erzeugen von mindestens einem Strahlprofil (P); c. ein Umlenken eines Teils eines Strahlprofils (P) zum Erzeugen eines Spiegelstrahlprofils (SP); d. ein Beaufschlagen von mindestens einem flächigen Druckprodukt (101, 102, 103), einer Produktgruppe oder eines Produktstroms, welche entlang einer Förderstrecke geführt werden, mit mindestens einem Strahlprofil (P) und mindestens einem Spiegelstrahlprofil (SP); e. ein gleichzeitiges Erzeugen von mindestens einem durch das Strahlprofil (P) definierten Linienprofil und von mindestens einem durch das Spiegel-Strahlprofil (SP) erzeugten Spiegel-Linienprofil; f. ein Erfassen eines elektronischen Bildes durch den optischen Sensor (20), wobei das elektronische Bild mindestens einen Bereich des Linienprofils und des Spiegel-Linienprofils umfasst, und wobei einer der Bereiche direkt erfasst ist und vom anderen Bereich das Spiegelbild erfasst ist; g. ein Ermitteln aus dem elektronischen Bild von mindestens einem Produktkennzeichen basierend auf dem Linien- und dem Lichtlinienprofil; h. ein Generieren mindestens einer Messinformation basierend auf dem mindestens einen Produktkennzeichen; und i. ein Erzeugen mindestens eines Signals basierend auf der Messinformation.
2. Kontrollverfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiegel-Lichtlinie durch ein Spiegeln eines Abschnitts des mindestens einen Strahlprofils an einem ersten Spiegel (15, 15 ́) erzeugt ist.
3. Kontrollverfahren gemäss einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Bild das Spiegel-Linienprofil im ersten Spiegel (15, 15 ́) umfasst.
4. Kontrollverfahren gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Linienprofil und das Spiegel-Linienprofil dasselbe flächige Druckprodukt oder dieselbe Produktgruppe beaufschlagen.
5. Kontrollverfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Linienprofil und das Spiegel-Linienprofil voneinander beabstandete flächige Druckprodukte oder Produktgruppen beaufschlagen.
6. Kontrollverfahren gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass einem elektronischen Bild eines Linienprofils ein elektronisches Bild eines nicht zeitgleich aufgenommenen Spiegel-Linienprofils desselben Druckproduktes oder derselben Produktgruppe zugeordnet wird und aus diesen beiden Bildern mindestens ein Produktkennzeichen ermittelt wird.
7. Vorrichtung (1) zur Durchführung des optischen Kontrollverfahrens gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, umfassend: a. Projektionsmittel (10) zum Generieren mindestens eines Strahlprofils (P) und zum Beaufschlagen eines flächigen Druckprodukts (101, 102, 103), einer Produktgruppe oder eines Produktstroms, welche entlang einer Förderstrecke geführt werden, mit dem mindestens einen Strahlprofil (P) zum Erzeugen eines durch eine Lichtlinie definierten Linienprofils; b. mindestens einen ersten Spiegel (15, 15 ́) zum Spiegeln von mindestens einem Abschnitt des Strahlprofils (P); c. mindestens einen optischen Sensor (20) zum Erfassen eines elektronischen Bildes des Druckprodukts (101, 102, 103), der Produktgruppe oder des Produktstroms, welche entlang der Förderstrecke am optischen Sensor (20) vorbeigeführt werden, wobei das elektronische Bild mindestens einen Bereich des Druckprodukts (101, 102, 103), der Produktgruppe oder des Produktstroms mit mindestens einem Teil des durch die Lichtlinie definierten Linienprofils und mindestens einen Bereich des Spiegels (15, 15 ́) mit mindestens einem Teil des Spiegel-Linienprofils umfasst; und d. eine Bildverarbeitungseinheit, welche eingerichtet ist, basierend auf Linienprofil und Spiegel-Linienprofil aus dem elektronischen Bild mindestens ein Produktkennzeichen zu ermitteln, basierend auf dem mindestens einen Produktkennzeichen eine Messinformation zu generieren, und basierend auf der Messinformation mindestens ein Signal zu erzeugen.
8. Vorrichtung gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Lichtlinie beaufschlagten Bereich des flächigen Druckprodukts (101, 102, 103) von den Fördermitteln derart gehalten sind, dass sie annähernd planparallel zu dem ersten Spiegel (15, 15 ́) angeordnet sind.
9. Vorrichtung gemäss Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Sensor (20) mit einer schräg zur Strahlachse der Projektionsmittel (10) verlaufenden optischen Achse in einem Winkel a entfernt von den zu kontrollierenden Produkten (101, 102, 103) angeordnet ist.
10. Vorrichtung gemäss Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Achse des optischen Sensors (20) parallel zur Strahlachse der Projektionsmittel (10) angeordnet ist.
11. Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Spiegel (15, 15 ́) derart positioniert ist, dass er das Strahlprofil (P) der Projektionsmittel (10) bereichsweise spiegelt.
12. Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass Projektionsmittel (10), optischer Sensor (20) und Spiegel (15) derart angeordnet sind, dass das Strahlprofil eine erste Seite (106) und das Spiegel-Strahlprofil. (SP) eine zweite Seite desselben Druckprodukts, derselben Produktgruppe (101, 102) oder desselben Produktstroms beaufschlagen.
13. Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass Projektionsmittel (10), optischer Sensor (20) und Spiegel (15 ́) derart angeordnet sind, dass das Strahlprofil (P) ein erstes Druckereiprodukt oder eine erste Produktgruppe (101, 102) und das Spiegel-Strahlprofil (SP) ein weiteres Druckprodukt (101 ́) oder eine weitere Produktgruppe beaufschlagen.
14. Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass dem Projektionsmittel (10) mindestens ein erster Spiegel und dem optischer Sensor (20) mindestens ein zweiter Spiegel zugeordnet sind, wobei ein mittels dem ersten Spiegel generiertes Spiegel-Strahlprofil (SP) vom optischen Sensor (20) direkt erfassbar ist und ein vom Projektionsmittel (10) direkt beaufschlagter Bereich im zweiten Spiegel vom optischen Sensor (20) erfassbar ist.
CH01464/09A 2009-09-23 2009-09-23 Optisches Kontrollverfahren zur Qualitätsbeurteilung in der Druckweiterverarbeitung. CH701910A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01464/09A CH701910A1 (de) 2009-09-23 2009-09-23 Optisches Kontrollverfahren zur Qualitätsbeurteilung in der Druckweiterverarbeitung.
PCT/EP2010/063602 WO2011036086A1 (de) 2009-09-23 2010-09-16 Optisches kontrollverfahren zur qualitätsbeurteilung in der druckweiterverarbeitung
DK10755144.2T DK2480470T3 (da) 2009-09-23 2010-09-16 Optisk kontrolfremgangsmåde til kvalitetsbedømmelse ved efterbehandling af trykte produkter
EP10755144.2A EP2480470B1 (de) 2009-09-23 2010-09-16 Optisches kontrollverfahren zur qualitätsbeurteilung in der druckweiterverarbeitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01464/09A CH701910A1 (de) 2009-09-23 2009-09-23 Optisches Kontrollverfahren zur Qualitätsbeurteilung in der Druckweiterverarbeitung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH701910A1 true CH701910A1 (de) 2011-03-31

Family

ID=41510454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01464/09A CH701910A1 (de) 2009-09-23 2009-09-23 Optisches Kontrollverfahren zur Qualitätsbeurteilung in der Druckweiterverarbeitung.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2480470B1 (de)
CH (1) CH701910A1 (de)
DK (1) DK2480470T3 (de)
WO (1) WO2011036086A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI780451B (zh) * 2020-07-03 2022-10-11 住華科技股份有限公司 自動化取放片設備以及光學膜的取放方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006016186A1 (en) * 2004-08-12 2006-02-16 Wessex Technology Opto-Electronic Products Ltd Method for double feed detection
US20060269102A1 (en) * 2005-05-02 2006-11-30 Carpenter Michael D Method and apparatus for detecting doubles in a singulated stream of flat articles
WO2007012206A1 (de) * 2005-07-29 2007-02-01 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zur kontrolle von klammertransportierten flächigen produkten
WO2008119192A1 (de) * 2007-04-03 2008-10-09 Ferag Ag Vorrichtung und verfahren zum zählen und erkennen von flächigen produkten
EP1992580A2 (de) * 2007-05-16 2008-11-19 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von Druckereiprodukten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006016186A1 (en) * 2004-08-12 2006-02-16 Wessex Technology Opto-Electronic Products Ltd Method for double feed detection
US20060269102A1 (en) * 2005-05-02 2006-11-30 Carpenter Michael D Method and apparatus for detecting doubles in a singulated stream of flat articles
WO2007012206A1 (de) * 2005-07-29 2007-02-01 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zur kontrolle von klammertransportierten flächigen produkten
WO2008119192A1 (de) * 2007-04-03 2008-10-09 Ferag Ag Vorrichtung und verfahren zum zählen und erkennen von flächigen produkten
EP1992580A2 (de) * 2007-05-16 2008-11-19 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von Druckereiprodukten

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011036086A1 (de) 2011-03-31
EP2480470A1 (de) 2012-08-01
EP2480470B1 (de) 2013-08-28
DK2480470T3 (da) 2013-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0228500B2 (de) Verfahren und Einrichtung zur berührungslosen Vermessung des Radprofils der Räder von Eisenbahnradsätzen
EP1716410B1 (de) Verfahren und system zur inspektion von oberflächen
EP1910202B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontrolle von klammertransportierten flächigen produkten
WO2010049137A1 (de) Flaschennaht- und embossingausrichtung
DE102020000581A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Identifikation und Lokalisierung von Oberflächenfehlern
EP2130163B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zählen und erkennen von flächigen produkten
DE19919061A1 (de) Verkehrsüberwachungseinrichtung mit Polarisationsfiltern
EP2144052A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren und Klassifizieren von Defekten
EP2715279B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur fahrwerksvermessung eines kraftfahrzeugs
EP2480470B1 (de) Optisches kontrollverfahren zur qualitätsbeurteilung in der druckweiterverarbeitung
EP1047917A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur faserlängenmessung
DE102016100437B4 (de) Vorrichtung zur Druckbildkontrolle
DE102006004060B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Höhe und/oder des Höhenverlaufs eines Objekts
EP1980516B1 (de) Messverfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Lage von Materialbahnen
DE102017129737A1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen, optischen 3D-Erfassung einer Stirnfläche eines sich queraxial bewegenden, stabförmigen Artikels der tabakverarbeitenden Industrie
EP2301877B1 (de) Optisches Kontrollverfahren zur Qualitätsbeurteilung in der Druckweiterverarbeitung
DE102007001989B4 (de) Anordnung zur Erkennung von Doppelabzügen in Postsortieranlagen
DE102007008543A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln des Bewegungszustands von Objekten
DE102019102783A1 (de) Ausrichtziel und Verfahren zum Ausrichten einer Kamera
DE102019117849B4 (de) Erfassung eines Objekts in einem Überwachungsbereich
DE10301636A1 (de) Anordnung zum Erkennen von Merkmalen eines Bogenstapels oder Bogens sowie entsprechendes Verfahren
DE102015201297B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen einer Ausrichtung zwischen einer Vorderseitenmarkierung und einer Rückseitenmarkierung eines Dokumentenkörpers
DE102019109791A1 (de) Vorrichtung zur Druckbildkontrolle für eine Druck- oder Konfektioniermaschine und Verfahren zur Validierung von Inspektionsalgorithmen einer Vorrichtung zur Druckbildkontrolle
AT516887B1 (de) Bildaufnahmeeinheit
DE102007055087A1 (de) Messverfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Lage von Materialbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: FERAG AG

Free format text: FERAG AG#ZUERICHSTRASSE 74#CH-8340 HINWIL (CH) -TRANSFER TO- FERAG AG#ZUERICHSTRASSE 74#CH-8340 HINWIL (CH)

AZW Rejection (application)