EP0679046B1 - Schaltungsanordnung zum Betrieb von Niederdruckentladungslampen - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Betrieb von Niederdruckentladungslampen Download PDF

Info

Publication number
EP0679046B1
EP0679046B1 EP95103597A EP95103597A EP0679046B1 EP 0679046 B1 EP0679046 B1 EP 0679046B1 EP 95103597 A EP95103597 A EP 95103597A EP 95103597 A EP95103597 A EP 95103597A EP 0679046 B1 EP0679046 B1 EP 0679046B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
capacitor
circuit
diodes
circuit arrangement
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95103597A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0679046A1 (de
Inventor
Eugen Statnic
Gunther Dr. Löhmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Publication of EP0679046A1 publication Critical patent/EP0679046A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0679046B1 publication Critical patent/EP0679046B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/355Power factor correction [PFC]; Reactive power compensation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S315/00Electric lamp and discharge devices: systems
    • Y10S315/07Starting and control circuits for gas discharge lamp using transistors

Definitions

  • the invention relates to a circuit arrangement for operating low-pressure discharge lamps according to the preamble of claim 1.
  • high-frequency operation enables of low-pressure discharge lamps compared to lamp operation at mains frequency a significant reduction in the size of the control gear and improved Operating conditions for the lamps, e.g. B. better ignition behavior, no flickering and higher luminous efficacy, but on the other hand requires more circuitry, for sufficient radio interference suppression and as sinusoidal as possible Ensure grid current draw with a power factor close to one.
  • a circuit arrangement corresponding to the preamble of claim 1 is for example disclosed in European patent EP 0 372 303. It contains a half-bridge inverter with two alternating switching transistors whose center tap is a series resonance circuit consisting of resonance inductance, Coupling capacitor and resonance capacitance is connected. In the series resonance circuit a low-pressure discharge lamp is also integrated. Also points this circuit has an active harmonic filter that complies with the IEC regulations guaranteed sinusoidal mains current draw. This harmonic filter will formed by four diodes, which are interconnected like a bridge rectifier and in the forward DC direction between the DC voltage output of the mains voltage rectifier and the positive pole of the one feeding the inverter Smoothing capacitor are integrated in the circuit.
  • the four diodes of the Harmonic filters interrupt the charge transport to the smoothing capacitor in the Switching cycle of the inverter.
  • the diodes are controlled in each case via the center tap between the diodes connected in series.
  • the Center tap of a first pair of diodes is here on the one hand via a pump capacitor directly to the center tap of the half-bridge inverter and on the other hand another pump capacitor between the resonance inductor and the coupling capacitor led to a tap in the series resonance circuit, during the Center tap of the second pair of diodes via a DC isolating capacitor and an inductor is connected to a tap in the series resonance circuit.
  • this circuit arrangement allows an almost sinusoidal mains current draw and achieve a network power factor greater than 0.9.
  • the circuit arrangement according to the invention contains an inverter with a downstream LC output circuit, in which a low-pressure discharge lamp is integrated is.
  • the inverter is connected to a high-frequency filter, a mains voltage rectifier and one, parallel to the DC voltage output of the mains voltage rectifier horizontal smoothing capacitor supplied with DC voltage.
  • a high-frequency bridge rectifier in the forward DC direction, consisting of two arranged parallel to each other Series connections of two diodes integrated into the circuit.
  • the circuit arrangement according to the invention has a storage inductor which between the positive pole of the DC voltage output of the mains voltage rectifier and the input of the high frequency bridge rectifier inserted into the circuit is.
  • the center tap between the first two diodes connected in series is connected to a first lamp electrode via a negative feedback capacitance, during the center tap between the two second diodes connected in series to the second lamp electrode and to the negative pole via a backup capacitor of the smoothing capacitor connected.
  • the Storage choke at the input of the high-frequency bridge rectifier also exercises a step-up effect, so that the circuit arrangement according to the invention especially for the operation of low pressure discharge lamps with comparatively high operating voltage, e.g. B., for the operation of miniature fluorescent lamps and Fluorescent lamps with a sharp rise in operating voltage during the aging process, is suitable.
  • the circuit arrangement according to the invention has also one parallel to the DC voltage output of the mains voltage rectifier switched capacitor, which together with the storage inductor Low pass forms.
  • This low-pass filter allows the high-frequency to be further weakened Voltage components on the mains connection side of the circuit arrangement.
  • the circuit arrangement according to the invention is also for Operation of miniature fluorescent lamps suitable, their electrodes during operation are exposed to a particularly high thermal load because these lamps compared to T8 or T10 fluorescent lamps, a much higher power density exhibit.
  • the highly schematic Figure 1 illustrates the principle of the invention Circuit arrangement.
  • the circuit arrangement according to the invention contains a Mains connection connected radio interference suppression filter FI with a downstream mains voltage rectifier GL, to whose DC voltage output a capacitor C1 is connected in parallel.
  • the circuit arrangement has an inverter WR with an LC output circuit, consisting of a resonance inductor LR, a resonance capacitance CR, a coupling capacitor CK and a low pressure discharge lamp L by a smoothing capacitor C2, which is parallel to Input of the inverter WR and parallel to the DC voltage output of the Mains voltage rectifier GL is switched.
  • the positive output of the mains voltage rectifier GL is also via a storage choke L1 and a high-frequency rectifier bridge, that formed by the four diodes D1, D2, D3 and D4 is, with the positive pole of the smoothing capacitor C2 and with an input of the Inverter WR and via the resonance capacitance CR with a tap in the LC output circuit of the inverter WR connected.
  • the high-frequency rectifier bridge interrupts the charging of the smoothing capacitor C2 in the switching rhythm of the inverter WR.
  • the high-frequency rectifier bridge is controlled via the center taps between the diodes D1, D2 and between the diodes D3, D4.
  • the potential at the center tap of the diodes D1, D2 is due to the voltage drop determined on the negative feedback capacitor CG, which with the center tap between the diodes D1, D2 and with a tap in the electrode heating circuit, consisting of the Electrode filaments E1, E2 and a heating capacitor CL, is connected.
  • the center tap of the diode pair D3, D4 is on the one hand directly with the lamp electrode E2 and on the other hand via a support capacitor CS with the negative pole of the smoothing capacitor C2 connected.
  • the voltage drop across the support capacitor CS is proportional to the lamp current and determines the potential at the center tap between the diodes D3, D4 and thus the blocking behavior of this diode pair.
  • the parallel diode D5 connected to the support capacitor CS clamps the negative components of the Support capacitor voltage to the zero line, d. that is, to the negative pole of the smoothing capacitor C2.
  • the diodes D1 and D3 remain in the blocked and the diodes D2 and D4 in the conductive State, so that the charging of the smoothing capacitor C2 from the line rectifier GL is interrupted.
  • the instantaneous value of the mains voltage lies above the voltages at the negative feedback CG or support capacitor CS, see above the diode branches D1, D2 or D3, D4 are transparent and the smoothing capacitor C2 is supplied via the mains voltage rectifier GL.
  • the coupling capacitor CK is recharged and accordingly the state of charge of the capacitors CG and CS also changes, so that with suitable dimensioning of the components of the LC output circuit and the Capacitors CG, CS and the storage choke L1, the high-frequency rectifier bridge the charging of the smoothing capacitor C2 in the switching rhythm of the inverter WR interrupts.
  • the storage choke L1 has a step-up effect, by during the pass phase of the high frequency rectifier bridge releases the energy stored in its magnetic field to the smoothing capacitor C2.
  • the storage choke L1 forms together with the parallel to the output of the Mains voltage rectifier GL switched capacitor C1 a low pass, the high-frequency voltage components further weakened.
  • FIG. 2 shows a detailed circuit diagram of a particularly preferred embodiment the circuit arrangement according to the invention.
  • Main component of this circuit is a self-oscillating, current-feedback half-bridge inverter with two alternating switching transistors T1, T2, its supply voltage from the smoothing capacitor C2 connected in parallel with its input.
  • the smoothing capacitor C2 is connected via a radio interference filter FI and a rectifier GL with an output capacitor connected in parallel to its DC voltage output Cl and the high-frequency rectifier bridge D1, D2, D3, D4 from Mains fed.
  • a radio interference filter FI and a rectifier GL with an output capacitor connected in parallel to its DC voltage output Cl and the high-frequency rectifier bridge D1, D2, D3, D4 from Mains fed.
  • LC output circuit in particular a series resonance circuit consisting of a resonance inductor LR, a coupling capacitor CK and a resonance capacitance CR connected.
  • the primary winding RKA is one in the series resonance circuit Toroidal transformer integrated.
  • a T2 miniature fluorescent lamp is parallel to the resonance capacity CR L switched with a power consumption of 13 watts.
  • the Synonym "T2" means that the fluorescent lamp L has a diameter (vertical to the discharge path) of approx. 2/8 inch (approx. 7 mm).
  • the trained as spirals Lamp electrodes E1, E2 are each with their second connection via a Sidac SI and a PTC thermistor R connected together. They form together with these components a heating circuit lying parallel to the resonance capacitance CR, the one Preheating of the electrode filaments E1, E2 before lamp ignition enables.
  • the Sidac SI interrupts the heating circuit, so that the PTC thermistor R is switched out of the LC output circuit of the inverter.
  • the Discharge path of the fluorescent lamp L is parallel to the resonance capacitance CR and connected in parallel to the series connection of Sidac SI and PTC thermistor R. Closed becomes the series resonance circuit consisting of the components RKA, LR, CK and CR of the half-bridge inverter T1, T2 via a backup capacitor CS, the a connection with the resonance capacitance CR and the first connection of the Lamp electrode E2 is connected, and its other connection to the negative pole of the Smoothing capacitor C2 and to the negative output of the mains voltage rectifier GL is led.
  • the electrode filaments El, E2 of the lamp L are therefore not in the Series resonance circuit integrated and are therefore only after lamp ignition flowed through by the discharge current.
  • the primary winding RKA of the toroidal transformer controls the switching behavior of the Transistors T1, T2 via the integrated in the respective base circuit of the transistors T1, T2 Secondary winding RKB or RKC and the basic series resistors R1, R4.
  • the transistor half bridge also includes the emitter resistors R3, R6 Resistors R2, R5 and the only connected in parallel to the base-emitter path schematically illustrated starting circuit ST, which starts the inverter triggers.
  • a detailed description of how the half-bridge inverter works, including the start circuit ST, can be found for example in the Book "Schaltnetzmaschine" by W. Hirschmann / A. Hauenstein, ed. Siemens AG, edition 1990 on page 63.
  • Resistors R2 and R5 only improve that Switching behavior of the transistors T1, T2, by removing the charge carriers faster from the space charge zone of the base-emitter interface.
  • High-frequency rectifier bridge consisting of diodes D1, D2, D3, D4, which in DC forward direction between the positive output of the line rectifier GL and the positive pole of the smoothing capacitor C2 integrated into the circuit is.
  • the diodes D1 and D2, like the diodes D3 and D4, are in series switched to each other.
  • the diode pair D1, D2 is parallel to the diode pair D3, D4 arranged.
  • the anode connections of the diodes D1, D3 are via a storage inductor L1 connected to the positive output of the mains voltage rectifier GL.
  • the Cathode connections of the diodes D2, D4 are with the positive pole of the smoothing capacitor C2 and connected to the collector of transistor T1.
  • the center tap between the diodes D1, D2 is in each case connected via a negative feedback capacitor CG a connection of the coupling capacitor CK and the resonance capacitance CR and connected to the first connection of the electrode coil El.
  • the center tap between the diodes D3, D4 is on the one hand directly to the connection point of resonance capacitance CR and electrode coil E2 connected and the other via the support capacitor CS with the negative pole of the smoothing capacitor C2 and with connected to the negative output of the mains voltage rectifier GL.
  • Parallel to Support capacitor CS is connected to a diode D5, the negative components of the Support capacitor voltage clamps to the negative pole of the smoothing capacitor C2.
  • the high-frequency rectifier bridge interrupts the Charging of the smoothing capacitor C2 in the switching rhythm of the half-bridge inverter.
  • the circuit arrangement according to the invention has a safety shutdown, the inverter if the lamp is defective or in the event of an abnormal one Operating state switches off.
  • An essential part of this safety shutdown is a thyristor TH, whose control electrode is controlled by a diac DI.
  • Thyristor TH is on the one hand via an ohmic holding resistor R10 with the collector of the transistor T1 and on the other hand with the negative pole of the smoothing capacitor C2 connected.
  • the control electrode of the thyristor TH is via the diac DI and an electrolytic capacitor C3 with the negative pole of the smoothing capacitor C2 connected.
  • the base connection of transistor T1 is via a diode D6 and a ohmic resistor R7 connected to the anode of thyristor TH.
  • Parallel voltage dividing resistors R15, R16, R17 are connected to the smoothing capacitor C2.
  • the center tap between the resistors R15 and R16 is via a diode D8 connected to the positive pole of the electrolytic capacitor C3.
  • the center tap between the negative feedback capacitor CG, the electrode coil El, the Coupling capacitor CK and the resonance capacitance CR is across the resistors R8, R9 and R11 connected to the negative pole of the smoothing capacitor C2.
  • Of the Center tap between the resistors R9 and R11 is connected via a diode D7 connected to the positive pole of the electrolytic capacitor C3.
  • an ohmic resistor R13 is also connected.
  • the center tap between the control electrode of the thyristor TH and the diac DI is via an ohmic Resistor R14 connected to the negative pole of smoothing capacitor C2.
  • the voltage divider R15, R16, R17 detects the voltage drop across the smoothing capacitor C2. If this exceeds a predetermined critical value, the Electrolytic capacitor C3 is charged via diode D8 to the breakover voltage of Diacs DI and the thyristor TH turns on, so that the base of the transistor T1 with is connected to the negative pole of the smoothing capacitor C2. This will Transistor T1 withdraws the control signal and the half-bridge inverter is switched off.
  • the voltage divider R8, R9, R11 detects the ignition or Operating voltage of the miniature fluorescent lamp L.
  • the electrolytic capacitor C3 via the diode D7 also to the breakover voltage of Diacs DI charged so that the thyristor TH turns on and the transistor T1 the control signal is withdrawn.
  • the resistor R13 and the electrolytic capacitor C3 define a time constant so that the thyristor TH during the ignition phase the lamp L is not activated.

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Betrieb von Niederdruckentladungslampen gemäß dem Obergriff des Patentanspruchs 1.
Insbesondere handelt es sich um eine Schaltungsanordnung zum hochfrequenten Betrieb von Niederdruckentladungslampen. Einerseits ermöglicht der Hochfrequenzbetrieb von Niederdruckentladungslampen gegenüber einem Lampenbetrieb mit Netzfrequenz eine deutliche Verringerung der Betriebsgeräteabmessungen sowie verbesserte Betriebsbedingungen für die Lampen, z. B. besseres Zündverhalten, kein Flimmem und höhere Lichtausbeute, erfordert aber andererseits einen höheren Schaltungsaufwand, um eine ausreichende Funkentstörung und eine möglichst sinusförmige Netzstromentnahme mit einem Leistungsfaktor nahe bei eins zu gewährleisten.
Eine dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 entsprechende Schaltungsanordnung ist beispielsweise in der europäischen Patentschrift EP 0 372 303 offenbart. Sie enthält einen Halbbrückenwechselrichter mit zwei alternierend schaltenden Transistoren, an deren Mittenabgriff ein Serienresonanzkreis, bestehend aus Resonanzinduktivität, Kopplungskondensator und Resonanzkapazität, angeschlossen ist. In den Serienresonanzkreis ist ferner eine Niederdruckentladungslampe integriert. Außerdem weist diese Schaltung ein aktives Oberwellenfilter auf, das eine den IEC-Vorschriften genügende sinusförmige Netzstromentnahme gewährleistet. Dieses Oberwellenfilter wird von vier Dioden gebildet, die ähnlich einem Brückengleichrichter miteinander verschaltet sind und in Gleichstromvorwärtsrichtung zwischen dem Gleichspannungsausgang des Netzspannungsgleichrichters und dem Pluspol des den Wechselrichter speisenden Glättungskondensators in die Schaltung integriert sind. Die vier Dioden des Oberwellenfilters unterbrechen den Ladungstransport zum Glättungskondensator im Schalttakt des Wechselrichters. Die Ansteuerung der Dioden erfolgt dabei jeweils über den Mittenabgriff zwischen den in Reihe zueinander geschalteten Dioden. Der Mittenabgriff eines ersten Diodenpaares ist hier einerseits über einen Pumpkondensator direkt zum Mittenabgriff des Halbbrückenwechselrichters und andererseits über einen weiteren Pumpkondensator zwischen die Resonanzinduktivität und den Kopplungskondensator zu einem Abgriff im Serienresonanzkreis geführt, während der Mittenabgriff des zweiten Diodenpaares über einen Gleichstromtrennkondensator und eine Induktivität mit einem Abgriff im Serienresonanzkreis verbunden ist. Mit Hilfe dieser Schaltungsanordnung lassen sich eine nahezu sinusförmige Netzstromentnahme und ein Netzleistungsfaktor größer als 0,9 erreichen.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Schaltungsanordnung zum Betrieb von Niederdruckentladungslampen bereitzustellen, die eine möglichst sinusförmige Netzstromentnahme gewährleistet, einen gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Netzleistungsfaktor aufweist und die außerdem auch zum Betrieb von Niederdruckentladungslampen mit vergleichsweise hoher Betriebsspannung geeignet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Besonders bevorzugte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung enthält einen Wechselrichter mit einem nachgeschalteten LC-Ausgangskreis, in den eine Niederdruckentladungslampe integiert ist. Der Wechselrichter wird über ein Hochfrequenzfilter, einen Netzspannungsgleichrichter und einen, parallel zum Gleichspannungsausgang des Netzspannungsgleichrichters liegenden Glättungskondensator mit Gleichspannung versorgt. Zwischen dem Gleichspannungsausgang des Netzspannungsgleichrichters und dem Pluspol des Glättungskondensators ist, in Gleichstromvorwärtsrichtung, ein Hochfrequenz-Brückengleichrichter, bestehend aus zwei parallel zueinander angeordneten Reihenschaltungen von jeweils zwei Dioden in die Schaltung integriert. Außerdem besitzt die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung eine Speicherdrossel, die zwischen dem Pluspol des Gleichspannungsausganges des Netzspannungsgleichrichters und dem Eingang des Hochfrequenz-Brückengleichrichters in die Schaltung eingefügt ist. Der Mittenabgriff zwischen den beiden ersten in Reihe geschalteten Dioden ist über eine Gegenkopplungskapazität mit einer ersten Lampenelektrode verbunden, während der Mittenabgriff zwischen den beiden zweiten in Reihe geschalteten Dioden an die zweite Lampenelektrode sowie über einen Stützkondensator an den Minuspol des Glättungskondensators angeschlossen.
Durch diese erfindungsgemäße Verschaltung der Speicherdrossel und des Hochfrequenz-Brückengleichrichters werden eine den IEC-Vorschriften genügende sinusförmige Netzstromentnahme und ein Netzleistungsfaktor größer als 0,98 erreicht. Die Speicherdrossel am Eingang des Hochfrequenz-Brückengleichrichters übt außerdem eine hochsetzstellende Wirkung aus, so daß sich die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung besonders zum Betrieb von Niederdruckentladungslampen mit vergleichsweise hoher Betriebsspannung, z. B., zum Betrieb von Miniaturleuchtstofflampen und Leuchtstofflampen mit starkem Anstieg der Betriebsspannung während des Alterungsprozesses, eignet.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel besitzt die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung ferner einen parallel zum Gleichspannungsausgang des Netzspannungsgleichrichters geschalteten Kondensator, der zusammen mit der Speicherdrossel einen Tiefpaß bildet. Dieser Tiefpaß ermöglicht eine weitere Abschwächung der hochfrequenten Spannungsanteile auf der Netzanschlußseite der Schaltungsanordnung.
Außerdem sind bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel die als vorheizbare Wendeln ausgebildeten Lampenelektroden vorteilhafterweise derart in den LC-Ausgangskreis des Wechselrichters integriert, daß die Elektrodenwendeln nach erfolgter Zündung der Niederdruckentladungslampe nicht noch von einem Heizstrom durchflossen werden, der die Elektrodenwendeln zusätzlich zum Strom über die Entladungsstrecke belasten würde. Dadurch ist die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung auch zum Betrieb von Miniaturleuchtstofflampen geeignet, deren Elektroden während des Betriebes einer besonders hohen thermischen Belastung ausgesetzt sind, da diese Lampen im Vergleich zu T8- oder T10-Leuchtstofflampen eine wesentlich höhere Leistungsdichte aufweisen.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
das Prinzip der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung in stark schematisierter Darstellung
Figur 2
die Schaltungsanordnung gemäß eines bevorzugten Ausführungsbeispiels
Die stark schematisierte Figur 1 veranschaulicht das Prinzip der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung. Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung enthält ein am Netzanschluß angeschlossenes Funkentstörfilter FI mit einem nachgeschalteten Netzspannungsgleichrichter GL, zu dessen Gleichspannungsausgang ein Kondensator C1 parallel geschaltet ist. Außerdem besitzt die Schaltungsanordnung einen Wechselrichter WR mit einem LC-Ausgangskreis, bestehend aus einer Resonanzinduktivität LR, einer Resonanzkapazität CR, einem Kopplungskondensator CK und einer Niederdruckentladungslampe L, der von einem Glättungskondensator C2, der parallel zum Eingang des Wechselrichters WR und parallel zum Gleichspannungsausgang des Netzspannunngsgleichrichters GL geschaltet ist. Der positive Ausgang des Netzspannungsgleichrichters GL ist ferner über eine Speicherdrossel L1 und über eine Hochfrequenz-Gleichrichterbrücke, die von den vier Dioden D1, D2, D3 und D4 gebildet wird, mit dem Pluspol des Glättungskondensators C2 und mit einem Eingang des Wechselrichters WR sowie über die Resonanzkapazität CR mit einem Abgriff im LC-Ausgangskreis des Wechselrichters WR verbunden. Die Hochfrequenz-Gleichrichterbrücke unterbricht die Aufladung des Glättungskondensators C2 im Schaltrhythmus des Wechselrichters WR. Gesteuert wird die Hochfrequenz-Gleichrichterbrücke über die Mittenabgriffe zwischen den Dioden D1, D2 und zwischen den Dioden D3, D4. Das Potential am Mittenabgriff der Dioden D1, D2 wird durch den Spannungsabfall am Gegenkopplungskondensator CG bestimmt, der mit dem Mittenabgriff zwischen den Dioden D1, D2 und mit einem Abgriff im Elektrodenheizkreis, bestehend aus den Elektrodenwendeln E1, E2 und einem Heizkondensator CL, verbunden ist. Der Mittenabgriff des Diodenpaares D3, D4 ist zum einen direkt mit der Lampenelektrode E2 und zum anderen über einen Stützkondensator CS mit dem Minuspol des Glättungskondensators C2 verbunden. Der Spannungsabfall am Stützkondensator CS ist proportional zum Lampenstrom und bestimmt das Potential am Mittenabgriff zwischen den Dioden D3, D4 und damit das Sperrverhalten dieses Diodenpaares. Die parallel zum Stützkondensator CS geschaltete Diode D5 klemmt die negativen Anteile der Stützkondensatorspannung an die Null-Linie, d. h., an den Minuspol des Glättungskondensators C2. Solange der Momentanwert der Netzspannung niedriger als die Spannung am Gegenkopplungskondensator CG bzw. am Stützkondensator CS ist, verbleiben die Dioden D1 und D3 im gesperrten und die Dioden D2 und D4 im leitenden Zustand, so daß die Aufladung des Glättungskondensators C2 vom Netzgleichrichter GL unterbrochen ist. Liegt hingegen der Momentanwert der Netzspannung oberhalb der Spannungen am Gegenkopplungs- CG bzw. Stützkondensator CS, so sind die Diodenzweige D1, D2 bzw. D3, D4 durchlässig und der Glättungskondensator C2 wird über den Netzspannungsgleichrichter GL versorgt. Im Schalttakt des Wechselrichters WR wird der Kopplungskondensator CK umgeladen und entsprechend ändert sich auch der Ladezustand der Kondensatoren CG und CS, so daß, bei geeigneter Dimensionierung der Bauelemente des LC-Ausgangskreises und der Kondensatoren CG, CS sowie der Speicherdrossel L1, die Hochfrequenz-Gleichrichterbrücke die Aufladung des Glättungskondensators C2 im Schaltrhythmus des Wechselrichters WR unterbricht. Die Speicherdrossel L1 hat eine hochsetzstellende Wirkung, indem sie während der Durchlaßphase der Hochfrequenz-Gleichrichterbrücke die in ihrem Magnetfeld gespeicherte Energie an den Glättungskondensator C2 abgibt. Außerdem bildet die Speicherdrossel L1 zusammen mit dem parallel zum Ausgang des Netzspannungsgleichrichters GL geschalteten Kondensator C1 einen Tiefpaß, der hochfrequente Spannungsanteile weiter abschwächt.
Figur 2 zeigt ein detailliertes Schaltbild eines besonders bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung. Hauptbestandteil dieser Schaltung ist ein selbstschwingender, stromrückgekoppelter Halbbrückenwechselrichter mit zwei alternierend schaltenden Transistoren T1, T2, der seine Versorgungsspannung von dem parallel zu seinem Eingang geschalteten Glättungskondensator C2 erhält. Der Glättungskondensator C2 wird über ein Funkentstörfilter FI und einen Gleichrichter GL mit einem parallel zu seinem Gleichspannungsausgang geschalteten Ausgangskondensator Cl und die Hochfrequenz-Gleichrichterbrücke D1, D2, D3, D4 vom Netz gespeist. Am Mittenabgriff der Schalttransistoren T1, T2 ist ein LC-Ausgangskreis, insbesondere ein Serienresonanzkreis, bestehend aus einer Resonanzinduktivität LR, einem Kopplungskondensator CK und einer Resonanzkapazität CR, angeschlossen. Außerdem ist in den Serienresonanzkreis noch die Primärwicklung RKA eines Ringkerntransformators integriert. Parallel zur Resonanzkapazität CR ist eine T2-Miniaturleuchtstofflampe L mit einer Leistungsaufnahme von 13 Watt geschaltet. Das Synonym "T2" bedeutet, daß die Leuchtstofflampe L einen Durchmesser (senkrecht zur Entladungsstrecke) von ca. 2/8 Zoll (ca. 7 mm) besitzt. Die als Wendeln ausgebildeten Lampenelektroden E1, E2 sind jeweils mit ihrem zweiten Anschluß über einen Sidac SI und einen Kaltleiter R miteinander verbunden. Sie bilden zusammen mit diesen Bauteilen einen parallel zur Resonanzkapazität CR liegenden Heizkreis, der ein Vorheizen der Elektrodenwendeln E1, E2 vor der Lampenzündung ermöglicht. Nach erfolgter Lampenzündung unterbricht der Sidac SI den Heizkreis, so daß der Kaltleiter R aus dem LC-Ausgangskreis des Wechselrichters herausgeschaltet wird. Die Entladungsstrecke der Leuchtstofflampe L ist parallel zur Resonanzkapazität CR und parallel zur Reihenschaltung aus Sidac SI und Kaltleiter R geschaltet. Geschlossen wird der aus den Bauelementen RKA, LR, CK und CR bestehende Serienresonanzkreis des Halbbrückenwechselrichters T1, T2 über einen Stützkondensator CS, dessen einer Anschluß mit der Resonanzkapazität CR und dem ersten Anschluß der Lampenelektrode E2 verbunden ist, und dessen anderer Anschluß zum Minuspol des Glättungskondensators C2 und zum negativen Ausgang des Netzspannungsgleichrichters GL geführt ist. Die Elektrodenwendeln El, E2 der Lampe L sind also nicht in den Serienresonanzkreis integriert und werden daher nach erfolgter Lampenzündung nur vom Entladungsstrom durchflossen.
Die Primärwicklung RKA des Ringkerntransformators steuert das Schaltverhalten der Transistoren T1, T2 über die in den jeweiligen Basiskreis der Transistoren T1, T2 integrierte Sekundärwicklung RKB bzw. RKC und die Basisvorwiderstände R1, R4. Zur Transistorhalbbrücke gehören ferner noch die Emitterwiderstände R3, R6, die parallel zur Basis-Emitter-Strecke geschalteten Widerstände R2, R5 und die nur schematisch dargestellte Startschaltung ST, die das Anschwingen des Wechselrichters auslöst. Eine ausführliche Beschreibung der Funktionsweise des Halbbrückenwechselrichters, einschließlich der Startschaltung ST, findet man beispielsweise in dem Buch "Schaltnetzteile" von W. Hirschmann/ A. Hauenstein, Hrsg. Siemens AG, Ausgabe 1990 auf der Seite 63. Die Widerstände R2 und R5 verbessern lediglich das Schaltverhalten der Transistoren T1, T2, indem sie ein schnelleres Ausräumen der Ladungsträger aus der Raumladungszone der Basis-Emitter-Grenzschicht ermöglichen.
Ein weiterer Hauptbestandteil der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung ist die Hochfrequenz-Gleichrichterbrücke, bestehend aus den Dioden D1, D2, D3, D4, die in Gleichstromvorwärtsrichtung zwischen den postiven Ausgang des Netzspannungsgleichrichters GL und den Pluspol des Glättungskondensators C2 in die Schaltung integriert ist. Die Dioden D1 und D2 sind, ebenso wie die Dioden D3 und D4, in Reihe zueinander geschaltet. Das Diodenpaar D1, D2 ist parallel zum Diodenpaar D3, D4 angeordnet. Die Anodenanschlüsse der Dioden Dl, D3 sind über eine Speicherdrossel L1 an den postiven Ausgang des Netzspannungsgleichrichters GL angeschlossen. Die Kathodenanschlüsse der Dioden D2, D4 sind mit dem Pluspol des Glättungskondensators C2 und mit dem Kollektor des Transistors T1 verbunden. Der Mittenabgriff zwischen den Dioden D1, D2 ist über einen Gegenkopplungskondensator CG jeweils mit einem Anschluß des Kopplungskondensators CK und der Resonanzkapazität CR sowie mit dem ersten Anschluß der Elektrodenwendel El verbunden. Der Mittenabgriff zwischen den Dioden D3, D4 ist zum einen direkt an den Verbindungspunkt von Resonanzkapazität CR und Elektrodenwendel E2 angeschlossen und zum anderen über den Stützkondensator CS mit dem Minuspol des Glättungskondensators C2 sowie mit dem negativen Ausgang des Netzspannungsgleichrichters GL verbunden. Parallel zum Stützkondensator CS ist eine Diode D5 geschaltet, die die negativen Anteile der Stützkondensatorspannung an den Minuspol des Glättungskondensators C2 klemmt. Wie bereits oben beschrieben, unterbricht die Hochfrequenz-Gleichrichterbrücke die Aufladung des Glättungskondensators C2 im Schaltrhythmus des Halbbrückenwechselrichters. Die Bauelemente mit denselben Bezugszeichen in den Figuren 1 und 2 sind identisch und haben auch dieselbe Funktion.
Um eine Zerstörung des Betriebsgerätes im Falle eines anomalen Betriebszustandes zu vermeiden, besitzt die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung eine Sicherheitsabschaltung, die den Wechselrichter bei defekter Lampe oder im Falle eines anomalen Betriebszustandes abschaltet. Wesentliches Bestandteil dieser Sicherheitsabschaltung ist ein Thyristor TH, dessen Steuerelektrode über einen Diac DI angesteuert wird. Der Thyristor TH ist einerseits über einen ohmschen Haltewiderstand R10 mit dem Kollektor des Transistors T1 und andererseits mit dem Minuspol des Glättungskondensators C2 verbunden. Die Steuerelektrode des Thyristors TH ist über den Diac DI und einen Elektrolytkondensator C3 mit dem Minuspol des Glättungskondensators C2 verbunden. Der Basisanschluß des Transistors T1 ist über eine Diode D6 und einen ohmschen Widerstand R7 an die Anode des Thyristors TH angeschlossen. Parallel zum Glättungskondensator C2 sind Spannungsteilerwiderstände R15, R16, R17 geschaltet. Der Mittenabgriff zwischen den Widerständen R15 und R16 ist über eine Diode D8 mit dem Pluspol des Elektrolytkondensators C3 verbunden. Der Mittenabgriff zwischen dem Gegenkopplungskondensator CG, der Elektrodenwendel El, dem Kopplungskondensator CK und der Resonanzkapazität CR ist über die Widerstände R8, R9 und R11 an den Minuspol des Glättungskondensators C2 angeschlossen. Der Mittenabgriff zwischen den Widerständen R9 und R11 ist über eine Diode D7 mit dem Pluspol des Elektrolytkondensators C3 verbunden. Parallel zum Elektrolytkondensator C3 ist ferner ein ohmscher Widerstand R13 geschaltet. Der mittenabgriff zwischen der Steuerelektrode des Thyristors TH und dem Diac DI ist über einen ohmschen Widerstand R14 mit dem Minuspol des Glättungskondensators C2 verbunden.
Der Spannungsteiler R15, R16, R17 detektiert den Spannungsabfall am Glättungskondensator C2. Übersteigt dieser einen vorgegebenen kritischen Wert, so wird der Elektrolytkondensator C3 über die Diode D8 auf die Kippspannung des Diacs DI aufgeladen und der Thyristor TH schaltet durch, so daß die Basis des Transistors T1 mit dem Minuspol des Glättungskondensators C2 verbunden ist. Dadurch wird dem Transistor T1 das Steuersignal entzogen und der Halbbrückenwechselrichter abgeschaltet. Der Spannungsteiler R8, R9, R11 detektiert die Zünd- bzw. Betriebsspannung der Miniatur-Leuchtstofflampe L. Bei nicht zündwilliger Lampe L bzw. bei zu hoher Lampenbetriebsspannung (beispielsweise alterungsbedingt), wird der Elektrolytkondensator C3 über die Diode D7 ebenfalls auf die Kippspannung des Diacs DI aufgeladen, sodaß der Thyristor TH durchschaltet und dem Transistor T1 das Steuersignal entzogen wird. Der Widerstand R13 und der Elektrolytkondensator C3 definieren eine Zeitkonstante, so daß der Thyristor TH während der Zündphase der Lampe L nicht angesteuert wird.
Eine geeignete Dimensionierung der elektrischen Bauelemente des oben näher beschriebenen Ausführungsbeispiels ist in der Tabelle 1 angegeben.
R1, R4 10 Ω
R2, R5 82 Ω
R3, R6 0,56 Ω
R7 100 Ω
R8, R9, R16, R17 500 kΩ
R10 68 kΩ
R11 82 kΩ
R13 1 MΩ
R14 1 kΩ
R15 47 kΩ
C1 47 nF
C2 4,7 µF
C3 2,2 µF
CS 4,7 nF
CK 68 nF
CR 2,2 nF
CG 1 nF
L1 1,5 mH
LR 4,5 mH
RKA:RKB:RKC 7:2:2 Windungen
D1 - D8 RGL34J
T1, T2 BUD 620
TH C106M

Claims (5)

  1. Schaltungsanordnung zum Betrieb von Niederdruckentladungslampen mit
    einem Netzanschluß,
    einem Funkentstörfilterfilter (FI),
    einem Netzspannungsgleichrichter (GL),
    einem an den Gleichspannungsausgang des Netzspannungsgleichrichters (GL) angeschlossenen Wechselrichter (WR), der einen LC-Ausgangskreis besitzt,
    einem Glättungskondensator (C2) parallel zum Eingang des Wechselrichters (WR),
    mindestens einer in den LC-Ausgangskreis des Wechselrichters (WR) integrierten Niederdruckentladungslampe (L),
    einem Hochfrequenz-Brückengleichrichter, bestehend aus zwei parallel zueinander angeordneten Reihenschaltungen von jeweils zwei Dioden (D1, D2; D3, D4) die in Gleichstromvorwärtsrichtung zwischen den Gleichspannungsausgang des Netzspannungsgleichrichters (GL) und dem Glättungskondensator (C2) in die Schaltung integriert sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Schaltungsanordnung eine Speicherdrossel (L1) aufweist, die mit dem Pluspol des Gleichspannungsausgangs des Netzspannungsgleichrichters (GL) und mit den Anodenanschlüssen der Dioden (D1, D3) des Hochfrequenz-Brückengleichrichters (D1, D2; D3, D4) verbunden ist.
    der Mittenabgriff zwischen den beiden ersten in Reihe geschalteten Dioden (D1, D2) über eine Gegenkopplungskapazität (CG) mit einer ersten Lampenelektrode (E1) verbunden ist,
    der Mittenabgriff zwischen den beiden zweiten in Reihe geschalteten Dioden (D3, D4) an die zweite Lampenelektrode (E2) sowie über einen Stützkondensator (CS) an den Minuspol des Glättungskondensators (C2) angeschlossen ist.
  2. Schaltungsanordnung zum Betrieb von Niederdruckentladungslampen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsanordnung einen Kondensator (C1) besitzt, der parallel zum Gleichspannungsausgang des Netzspannungsgleichrichters (GL) geschaltet ist.
  3. Schaltungsanordnung zum Betrieb von Niederdruckentladungslampen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsanordnung eine Leuchtstofflampe (L) mit vorheizbaren Elektrodenwendeln (El, E2) besitzt.
  4. Schaltungsanordnung zum Betrieb von Niederdruckentladungslampen nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß
    der Wechselrichter (WR) ein Halbbrückenwechselrichter mit zwei alternierend schaltenden Schalttransistoren (T1, T2) ist und der LC-Ausgangskreis zumindest eine Resonanzinduktivität (LR), eine Resonanzkapazität (CR) und einen Kopplungskondensator (CK) enthält,
    ein erster Anschluß der ersten Elektrodenwendel (El) über den Gegenkopplungskondensator (CG) mit dem Mittenabgriff zwischen den Dioden (D1, D2) verbunden ist,
    der erste Anschluß der ersten Elektrodenwendel (E1) über den Resonanzkondensator (CR) an den Mittenabgriff zwischen den Dioden (D3, D4) angeschlossen ist,
    der erste Anschluß der ersten Elektrodenwendel (El) über den Kopplungskondensator (CK) und die Resonanzinduktivität (LR) mit dem Mittenabgriff zwischen den Schalttransistoren (T1, T2) des Wechselrichters (WR) verbunden ist,
    ein erster Anschluß der zweiten Elektrodenwendel (E2) an die Resonanzkapazität (CR) und an den Mittenabgriff zwischen den Dioden (D3, D4) angeschlossen ist,
    der zweite Anschluß der ersten Elektrodenwendel (El) über Bauteile (SI, R) eines Elektrodenheizkreises mit dem zweiten Anschluß der zweiten Elektrodenwendel (E2) verbunden ist.
  5. Schaltungsanordnung zum Betrieb von Niederdruckentladungslampen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsanordnung eine Sicherheitsabschaltung aufweist, die die Schaltung im Falle eines anomalem Betriebszustandes abschaltet.
EP95103597A 1994-03-25 1995-03-13 Schaltungsanordnung zum Betrieb von Niederdruckentladungslampen Expired - Lifetime EP0679046B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4410492A DE4410492A1 (de) 1994-03-25 1994-03-25 Schaltungsanordnung zum Betrieb von Niederdruckentladungslampen
DE4410492 1994-03-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0679046A1 EP0679046A1 (de) 1995-10-25
EP0679046B1 true EP0679046B1 (de) 1999-06-02

Family

ID=6513903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95103597A Expired - Lifetime EP0679046B1 (de) 1994-03-25 1995-03-13 Schaltungsanordnung zum Betrieb von Niederdruckentladungslampen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5521467A (de)
EP (1) EP0679046B1 (de)
JP (1) JP3599823B2 (de)
DE (2) DE4410492A1 (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW296894U (en) * 1995-11-21 1997-01-21 Philips Electronics Nv Circuit arrangement
US5767631A (en) * 1996-12-20 1998-06-16 Motorola Inc. Power supply and electronic ballast with low-cost inverter bootstrap power source
DE19715341C1 (de) * 1997-04-12 1998-10-15 Vossloh Schwabe Gmbh Elektronisches Vorschaltgerät mit automatischem Wiederanlauf
US5939837A (en) * 1997-07-15 1999-08-17 Magnetek, Inc. Electronic ballast circuit for independently increasing the power factor and decreasing the crest factor
US5949199A (en) * 1997-07-23 1999-09-07 Virginia Tech Intellectual Properties Gas discharge lamp inverter with a wide input voltage range
US6034485A (en) * 1997-11-05 2000-03-07 Parra; Jorge M. Low-voltage non-thermionic ballast-free energy-efficient light-producing gas discharge system and method
US5998941A (en) * 1997-08-21 1999-12-07 Parra; Jorge M. Low-voltage high-efficiency fluorescent signage, particularly exit sign
US5917717A (en) * 1997-07-31 1999-06-29 U.S. Philips Corporation Ballast dimmer with passive power feedback control
US5982159A (en) * 1997-07-31 1999-11-09 Philips Electronics North America Corporation Dimmable, single stage fluorescent lamp
US6300722B1 (en) 1997-11-05 2001-10-09 Jorge M. Parra Non-thermionic ballast-free energy-efficient light-producing gas discharge system and method
WO1999052330A1 (en) * 1998-04-02 1999-10-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Circuit arrangement
EP0986936A1 (de) * 1998-04-02 2000-03-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Schaltungsanordnung
DE19817508A1 (de) * 1998-04-20 1999-11-04 Vossloh Schwabe Gmbh Fehlersicheres Vorschaltgerät
US6014326A (en) * 1998-10-27 2000-01-11 Hewlett-Packard Company Half-bridge balancing circuit
US6144169A (en) * 1998-12-29 2000-11-07 Philips Electronics North America Corporation Triac dimmable electronic ballast with single stage feedback power factor inverter
US6051936A (en) * 1998-12-30 2000-04-18 Philips Electronics North America Corporation Electronic lamp ballast with power feedback through line inductor
DE19905487A1 (de) * 1999-02-11 2000-08-31 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Schaltungsanordnung zum Betrieb mindestens einer Niederdruckentladungslampe
DE60004152T2 (de) * 1999-05-06 2004-04-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Schaltungsanordnung
US6465971B1 (en) 1999-06-02 2002-10-15 Jorge M. Parra Plastic “trofer” and fluorescent lighting system
US6411041B1 (en) 1999-06-02 2002-06-25 Jorge M. Parra Non-thermionic fluorescent lamps and lighting systems
KR100335990B1 (ko) * 1999-08-27 2002-05-10 윤덕용 형광등용 전자식 안정기의 역률 개선회로
CN1327709A (zh) * 1999-09-30 2001-12-19 皇家菲利浦电子有限公司 适用于高功率气体放电管的电路装置
CN1322457A (zh) * 1999-09-30 2001-11-14 皇家菲利浦电子有限公司 使高压放电灯工作的电路装置
KR100697726B1 (ko) * 2000-02-10 2007-03-21 페어차일드코리아반도체 주식회사 전자식 안정기를 구비한 램프 시스템
WO2001060128A1 (en) * 2000-02-10 2001-08-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Protection circuit with ntc resistance
US6348767B1 (en) * 2000-10-25 2002-02-19 General Electric Company Electronic ballast with continued conduction of line current
CA2479981A1 (en) * 2002-03-21 2003-10-02 Martin Honsberg-Riedl Circuit for power factor correction
US6936973B2 (en) * 2002-05-31 2005-08-30 Jorge M. Parra, Sr. Self-oscillating constant-current gas discharge device lamp driver and method
US20040217838A1 (en) * 2003-04-29 2004-11-04 Lestician Guy J. Coil device
US7348735B2 (en) 2003-05-01 2008-03-25 Inventive Holdings Llc Lamp driver
JP4552118B2 (ja) * 2003-07-11 2010-09-29 東芝ライテック株式会社 放電ランプ点灯装置および電球形蛍光ランプ
US6936970B2 (en) 2003-09-30 2005-08-30 General Electric Company Method and apparatus for a unidirectional switching, current limited cutoff circuit for an electronic ballast
NO322474B1 (no) * 2003-10-21 2006-10-09 Fontenoy Philippe Lysrorarmatur samt fremgangsmate for drift av lysror i slik armatur
JP4771073B2 (ja) * 2005-03-24 2011-09-14 東芝ライテック株式会社 放電ランプ点灯装置および照明装置
DE102005025682B4 (de) * 2005-06-03 2010-04-22 Minebea Co., Ltd., Kitasaku Vorrichtung zur Ansteuerung von Leuchtstofflampen in einer Beleuchtungsanordnung
US8736189B2 (en) * 2006-12-23 2014-05-27 Fulham Company Limited Electronic ballasts with high-frequency-current blocking component or positive current feedback
EP2104402A1 (de) * 2008-03-17 2009-09-23 Chuan Shih Industrial Co., Ldt. Elektronisches Vorschaltgerät für Gasentladungslampen
US8067902B2 (en) * 2008-09-05 2011-11-29 Lutron Electronics Co., Inc. Electronic ballast having a symmetric topology
US8525503B2 (en) 2010-05-07 2013-09-03 Xandex, Inc. Hybrid rectifier
CN102958261B (zh) * 2011-06-20 2015-08-05 李顺华 一种高压钠灯用的lc电感电容镇流器

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3753037A (en) * 1970-02-26 1973-08-14 New Nippon Electric Co Discharge-lamp operating device using thyristor oscillating circuit
DE2941822A1 (de) * 1979-10-16 1981-04-30 Patra Patent Treuhand Vorschaltanordnung zum betreiben von niederdruckentladungslampen
GB2115627B (en) * 1982-02-20 1986-04-30 Transtar Limited Power supplies
DE3441992A1 (de) * 1984-11-16 1986-05-22 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Schaltungsanordnung zur zuendung einer niederdruckentladungslampe
DE3608615A1 (de) * 1986-03-14 1987-09-17 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Schaltungsanordnung zum betrieb von niederdruckentladungslampen
DE3623749A1 (de) * 1986-07-14 1988-01-21 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Schaltungsanordnung zum betrieb von niederdruckentladungslampen
DE3805510A1 (de) * 1988-02-22 1989-08-31 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Schaltungsanordnung zum betrieb einer niederdruckentladungslampe
US4996462A (en) * 1988-07-27 1991-02-26 Siemens Aktiengesellschaft Electronic ballast for fluoroscent lamps
DE3829388A1 (de) * 1988-08-30 1990-03-01 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Schaltungsanordnung zum betrieb einer last
DE3841227A1 (de) * 1988-12-07 1990-06-13 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Schaltungsanordnung zum betrieb einer niederdruckentladungslampe
AU6179890A (en) * 1989-08-04 1991-03-11 Henri Edouard Francois Marie Courier De Mere Feeding device for converters, free of harmonic distortion
ES2077609T3 (es) * 1990-07-03 1995-12-01 Siemens Ag Disposicion de circuito para una fuente de alimentacion de convertidor de bloqueo que oscila libremente.
WO1992004808A1 (en) * 1990-08-31 1992-03-19 Siew Ean Wong Improvements in electronic ballasts
US5113337A (en) * 1991-02-08 1992-05-12 General Electric Company High power factor power supply
US5412287A (en) * 1993-12-09 1995-05-02 Motorola Lighting, Inc. Circuit for powering a gas discharge lamp
US5396153A (en) * 1993-12-09 1995-03-07 Motorola Lighting, Inc. Protection circuit for electronic ballasts which use charge pump power factor correction

Also Published As

Publication number Publication date
EP0679046A1 (de) 1995-10-25
DE59506071D1 (de) 1999-07-08
JPH07272885A (ja) 1995-10-20
JP3599823B2 (ja) 2004-12-08
US5521467A (en) 1996-05-28
DE4410492A1 (de) 1995-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0679046B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb von Niederdruckentladungslampen
EP0239793B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb von Niederdruckentladungslampen
EP0798952B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb von elektrischen Lampen und Betriebsverfahren für elektrische Lampen
EP0062275B1 (de) Vorschaltanordnung zum Betreiben von Niederdruckentladungslampen
DE69719076T2 (de) Elektronisches vorschaltgerät mit "valley-fill" leistungsfaktorkorrektur
EP0800335B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb elektrischer Lampen
EP0372303B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Niederdruckentladungslampe
CH657003A5 (de) Vorschaltanordnung zum betreiben von mindestens einer niederdruckentladungslampe.
DE3805510A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb einer niederdruckentladungslampe
EP0693864B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb einer oder mehrerer Niederdruckentladungslampen
EP0655880B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Niederdruckentladungslampe an einer Niedervolt-Spannungsquelle
DE69202783T2 (de) Zünd- und Betriebsschaltung für Bogenentladungslampe.
WO1999056506A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb mindestens einer entladungslampe
EP0753987B1 (de) Schaltungansordnung zum Betrieb elektrischer Lampen und Betriebsverfahren für elektrische Lampen
EP0699016A2 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb von Niederdruckentladungslampen
EP0541909B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb von Entladungslampen
DE3887262T2 (de) Wechselrichter zum Zünden und Speisen einer Gasentladungslampe.
DE9410910U1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb von Niederdruckentladungslampen
EP1028606B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb mindestens einer Niederdruckentladungslampe
EP0697803B1 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Gasentladungslampen
EP0648068B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb elektrischer Lampen
EP0276460B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Niederdruckentladungslampe
DE69714163T2 (de) Schaltungsanordnung
DE69313257T2 (de) Schaltung
DE3112281A1 (de) Vorschaltgeraet zum anschluss einer entladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19951117

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980720

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59506071

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990708

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990721

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060308

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20060308

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060314

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060324

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060331

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070313

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20071001

BERE Be: lapsed

Owner name: *PATENT-TREUHAND-G.- FUR ELEKTRISCHE GLUHLAMPEN M.

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070313

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100521

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111001

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59506071

Country of ref document: DE

Effective date: 20111001