EP0678605A1 - Vorrichtung zum Ueberwachen eines Kettfadens - Google Patents

Vorrichtung zum Ueberwachen eines Kettfadens Download PDF

Info

Publication number
EP0678605A1
EP0678605A1 EP94810223A EP94810223A EP0678605A1 EP 0678605 A1 EP0678605 A1 EP 0678605A1 EP 94810223 A EP94810223 A EP 94810223A EP 94810223 A EP94810223 A EP 94810223A EP 0678605 A1 EP0678605 A1 EP 0678605A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
warp thread
thread
warp
sensor
signal processing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94810223A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0678605B1 (de
Inventor
Thomas Dr. Weber
Dietmar Markward
Jaques Peulen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Itema Switzerland Ltd
Maschinenfabrik Rueti AG
Original Assignee
Sultex AG
Maschinenfabrik Rueti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sultex AG, Maschinenfabrik Rueti AG filed Critical Sultex AG
Priority to EP94810223A priority Critical patent/EP0678605B1/de
Priority to DE59408393T priority patent/DE59408393D1/de
Priority to JP7060975A priority patent/JPH07300747A/ja
Priority to US08/419,889 priority patent/US5575313A/en
Publication of EP0678605A1 publication Critical patent/EP0678605A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0678605B1 publication Critical patent/EP0678605B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/18Automatic stop motions
    • D03D51/20Warp stop motions
    • D03D51/28Warp stop motions electrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H61/00Applications of devices for metering predetermined lengths of running material
    • B65H61/005Applications of devices for metering predetermined lengths of running material for measuring speed of running yarns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/02Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
    • B65H63/024Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials
    • B65H63/028Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element
    • B65H63/032Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element electrical or pneumatic
    • B65H63/0321Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element electrical or pneumatic using electronic actuators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the present invention relates to a device for monitoring a warp thread, in particular a leno warp thread according to the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to weaving machines with a device according to the invention.
  • one or more leno edges can be created with warp threads by means of a leno weave to create a solidified fabric edge.
  • These warp threads also called leno warp threads, are usually guided and monitored separately from the other warp threads. It is known to monitor breakage of a warp thread with a warp thread monitor by detecting whether a warp thread is present or not.
  • the object of the present invention is to develop a device for monitoring a warp thread, in particular a leno warp thread, in such a way that it has improved properties with regard to the monitoring of the warp thread.
  • the advantages of the invention can be seen in the fact that the withdrawal movement or the withdrawal speed of the warp threads can be detected approximately or precisely with an electronic sensor, in particular it can be determined whether the withdrawal movement or the withdrawal speed has a very low or a relatively high value. If the value is very low, especially if the warp threads are at a standstill during the weaving process, it can be concluded that the warp thread has broken. If the take-up speed value is above a predefinable threshold value, it can be concluded that the warp thread has been torn away in an undesirable manner, so that an error signal is generated in order to interrupt the weaving process.
  • the electronic signals from the sensors are fed to a signal processing device, the one can include digital or analog evaluation electronics, for example also a microprocessor, in order to compare a measured value with a predeterminable target value and, when it is exceeded or undershot, to generate an error signal which is forwarded to a higher-level unit, for example to shut down a weaving machine.
  • digital or analog evaluation electronics for example also a microprocessor
  • the rotor 1 shows the device according to the invention in combination with a row shed weaving machine with a weaving rotor 1 rotating in the direction of rotation 1a.
  • the rotor 1 has guide elements 2a, 2b, 2c, into which the warp threads 3a, 3b are inserted by means of an insertion device 9a, 9b, that the guide elements 2a, 2b, 2c form an open shed into which the weft threads 10a, 10b can be inserted.
  • the insertion device 9a, 9b controls the insertion of the warp threads 3a, 3b in such a way that an edge 3d forms at the edge of the fabric 11, which comprises weft threads 10c, 10d.
  • an arrangement 5 for detecting the movement of the warp threads 3a, 3b comprises for each warp thread 3a, 3b a thread roll 5a, 5b, on which the warp thread 3a, 3b rests, and through the warp thread 3a moving in the direction of the fabric 11 , 3b experiences a rotation in the direction of rotation 5f.
  • the two Thread rolls 5a, 5b are mounted on a common axis 5e via a coupling part, for example a one-way clutch or a slip clutch 5c, 5d.
  • the axis 5e is connected to an electronic sensor 6, which detects the rotation of the axis 5e and forwards the electronic signal via a signal line 7a to a signal processing device 7.
  • Eyelets 8 serve to guide the warp threads 3a, 3b in order to guide them on the thread roll 5a, 5b and to ensure an approximately constant wrap angle.
  • the thread rolls 5a, 5b can, as shown, be wrapped around only with a fraction of a full circle, or can be wrapped around several times in order to thereby increase the friction between warp thread 3a, 3b and thread roll 5a, 5b.
  • the device according to FIG. 1 has the advantage that a plurality of warp threads can be monitored simultaneously with a single sensor. Not shown in FIG. 1 are braking devices which may be necessary in order to bring about a braking force on the warp threads 3a, 3b, for example between the thread supply 4a, 4b and the thread roll 5a, 5b.
  • the angular velocity of the weaving rotor 1 in the direction of rotation 1a is significantly higher during weaving than the speed of the movement of the warp thread 3a, 3b in the direction of the fabric 11. If a warp thread 3a, 3b is inserted into a guide element 2a, 2b, 2c, an error occurs, such as this is shown for example on the basis of the warp thread 3c, the warp thread 3c may be entrained by the guide element 2b and thereby accelerated to a speed which is determined by the angular speed of the weaving rotor 1. If such an acceleration occurs in one or both of the twist threads 3a, 3b, the rotational speed of the common axis 5e accelerates, so that the occurrence of such an error can be detected by the sensor 6.
  • the signal processing device 7 is a threshold value 12 can be specified, at which the signal processing device 7 exceeds or falls below an error signal 13, for example to stop the weaving rotor 1.
  • the arrangement 5 also allows a thread break to be detected. If, during weaving, the angular velocity falls below a predefinable target value, for example when a thread reel 5a, 5b is at a standstill, it can be concluded that a thread breakage of the warp thread 3a, 3b has occurred, or that the thread supply 4a, 4b has been used up.
  • the arrangement 16 consists of two sensors 6a, 6b, which are spaced apart in the running direction of the warp thread 3a and monitor the warp thread 3a.
  • the electronic signals from the sensors 6a, 6b are fed via signal lines 7a, 7b to a signal processing device 7 which determines the speed of the warp thread 3a by means of a correlation of the measured values.
  • the part of the warp thread 3a lying between the two sensors 6a, 6b is guided through eyelets 8 on a line which is as straight as possible, a thread brake 14 acting on the warp thread 3a keeping the warp thread 3a stretched.
  • the warp thread 3a is deflected via a thread roll 5a and fed to a weaving machine.
  • the sensors 6a, 6b are based, for example, on an optical or capacitive measuring principle.
  • Another arrangement 16 for determining the speed of the warp thread 3b comprises three eyelets 8, 8a in order to deflect the warp thread 3b in a U-shape, the eyelet 8a designed as holding means being elastic Element, for example a spring 15, is connected to a solid body.
  • the eyelet 8a experiences a deflection which can be detected by a sensor 6c, for example an optical sensor or a displacement sensor, and is fed to a signal processing device 7 via a signal line 7c.
  • the arrangement 16 also allows a jerky deflection of the warp thread 3b to be detected.
  • FIG. 3 shows an example of a leno weave, consisting of three warp threads 3a, 3b, 3c, which can be produced with a row shed weaving machine according to FIG. 1 if three warp threads 3a, 3b, 3c controlled by insertion devices 9a, 9b are used for this purpose.
  • the number of warp threads required depends on the type of fabric edge or auxiliary edge to be created.
  • the warp threads 3a, 3b, 3c are expressed in more differentiated terms than leno warp threads 3a, 3c and as a standing thread 3b.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Filamentary Materials, Packages, And Safety Devices Therefor (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung (16) dient zur Überwachung von Kettfäden (3a, 3b), insbesondere von Dreherkettfäden. Die Abzugsbewegung beziehungsweise die Abzugsgeschwindigkeit der Kettfäden (3a, 3b) ist mit einem elektronischen Sensor (6a, 6b; 6c) erfassbar, sodass insbesondere feststellbar ist, ob die Abzugsbewegung beziehungsweise die Abzugsgeschwindigkeit einen sehr tiefen oder einen relativ hohen Wert aufweist. Bei einem sehr tiefen Wert, insbesondere bei einem Stillstand der Kettfäden, bei laufendem Webvorgang, kann auf einen Bruch des Kettfadens geschlossen werden. Bei einem über einem vorgebbaren Schwellenwert liegenden Wert der Abzugsgeschwindigkeit kann geschlossen werden, dass der Kettfaden auf eine unerwünschte Art fortgerissen wurde, sodass ein Fehlersignal (13) erzeugt wird, um den Webvorgang zu unterbrechen. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Überwachen eines Kettfadens, insbesondere eines Dreherkettfadens gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1. Weiter betrifft die Erfindung Webmaschinen mit einer erfindungsgemässen Vorrichtung.
  • An den Rändern eines Gewebes können mit Kettfäden durch eine Dreherbindung eine oder mehrere Dreherkanten erzeugt werden, um eine verfestigte Gewebekante zu erstellen. Diese Kettfäden, auch Dreherkettfäden genannt, werden üblicherweise getrennt von den übrigen Kettfäden geführt und überwacht. Es ist bekannt mit einem Kettfadenwächter einen Bruch eines Kettfadens zu überwachen, indem detektiert wird, ob ein Kettfaden vorhanden ist oder nicht.
  • Bei gewissen Webverfahren oder Webmaschinen, so zum Beispiel bei Mehrphasenwebmaschinen mit einem Webrotor, ergibt sich das Problem, dass ein Kettfaden beziehungsweise ein Dreherkettfaden vom sich drehende Webrotor erfasst und auf den Webrotor aufgewickelt werden kann, ohne dass der Kettfaden oder Dreherkettfaden dabei reisst. Die bekannten Kettfadenwächter können einen solchen Fehler nicht erkennen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Überwachen eines Kettfadens, insbesondere eines Dreherkettfadens, derart weiterzubilden, dass sie bezüglich der Überwachung des Kettfadens verbesserte Eigenschaften aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch den Gegenstand mit den in Anspruch 1 definierten Merkmalen. Die Unteransprüche 2 bis 9 beziehen sich auf weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung. Weiter bezieht sich die Erfindung auf Webmaschinen mit einer erfindungsgemässen Vorrichtung.
  • Die Vorteile der Erfindung sind darin zu sehen, dass die Abzugsbewegung oder die Abzugsgeschwindigkeit der Kettfäden mit einem elektronischen Sensor ungefähr oder genau erfassbar ist, insbesondere ist feststellbar, ob die Abzugsbewegung beziehungsweise die Abzugsgeschwindigkeit einen sehr tiefen oder einen relativ hohen Wert aufweist. Bei einem sehr tiefen Wert, insbesondere bei einem Stillstand der Kettfäden beim laufenden Webvorgang, kann auf einen Bruch des Kettfadens geschlossen werden. Bei einem über einem vorgebbaren Schwellenwert liegenden Wert der Abzugsgeschwindigkeit kann geschlossen werden, dass der Kettfaden auf eine unerwünschte Art fortgerissen wurde, sodass ein Fehlersignal erzeugt wird, um den Webvorgang zu unterbrechen.
  • Nebst den in den Ausführungsbeispielen dargestellten Methoden gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, die Abzugsbewegung oder die ungefähre Geschwindigkeit eines Fadens zu überwachen, so zum Beispiel optische Korrelationsmessungen, kapazitive Messungen, Messungen mit Laser usw.
  • Die elektronischen Signale der Sensoren werden einer Signalverarbeitungsvorrichtung zugeführt, die eine digitale oder analoge Auswerteelektronik umfassen kann, so z.B. auch einen Mikroprozessor, um einen gemessenen Wert mit einem vorgebbaren Sollwert zu vergleichen, und bei dessen Über- oder Unterschreiten ein Fehlersignal zu erzeugen, das einer übergeordneten Einheit weitergeleitet wird, um zum Beispiel eine Webmaschine stillzusetzen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    Eine Vorrichtung zum Überwachen eines Kettfadens an einer Reihenfachwebmaschine;
    Fig. 2
    eine weitere Vorrichtung zum Überwachen eines Kettfadens an einer Webmaschine;
    Fig. 3
    ein Beispiel einer aus Kettfäden bestehenden Dreherbindung.
  • Fig. 1 zeigt die erfindungsgemässe Vorrichtung in Kombination mit einer Reihenfachwebmaschine mit einem in Drehrichtung 1a drehenden Webrotor 1. Der Rotor 1 weist Führungselemente 2a, 2b, 2c auf, in die mittels einer Einlegevorrichtung 9a, 9b die Kettfäden 3a, 3b derart eingelegt werden, dass durch die Führungselemente 2a, 2b, 2c ein offenes Webfach gebildet wird, in das die Schussfäden 10a, 10b eintragbar sind. Die Einlegevorrichtung 9a, 9b steuert das Einlegen der Kettfäden 3a, 3b derart, dass sich am Rand des Gewebes 11, das Schussfäden 10c, 10d umfasst, eine Kante 3d bildet. Eine Anordnung 5 zum Erfassen der Bewegung der Kettfäden 3a, 3b umfasst im vorliegenden Ausführungsbeispiel für jeden Kettfaden 3a, 3b eine Fadenrolle 5a, 5b, auf welcher der Kettfaden 3a, 3b aufliegt, und die durch den sich in Richtung des Gewebes 11 bewegenden Kettfaden 3a, 3b eine Rotation in Drehrichtung 5f erfährt. Die beiden Fadenrollen 5a, 5b sind über ein Kupplungsteil, z.B. eine Freilaufkupplung oder eine Rutschkupplung 5c, 5d, auf einer gemeinsamen Achse 5e gelagert. Die Achse 5e ist mit einem elektronischen Sensor 6 verbunden, der die Drehung der Achse 5e erfasst, und das elektronische Signal über eine Signalleitung 7a einer Signalverarbeitungsvorrichtung 7 weiterleitet. Ösen 8 dienen zur Führung der Kettfäden 3a, 3b, um diese auf der Fadenrolle 5a, 5b zu führen und um einen ungefähr konstanten Umschlingungswinkel zu gewährleisten. Die Fadenrollen 5a, 5b können wie dargestellt nur mit einem Bruchteil eines Vollkreises umschlungen sein, oder auch mehrfach umschlungen sein, um dadurch die Reibung zwischen Kettfaden 3a, 3b und Fadenrolle 5a, 5b zu erhöhen. Die Vorrichtung gemäss Fig. 1 weist den Vorteil auf, dass sich mit einem einzigen Sensor eine Mehrzahl von Kettfäden gleichzeitig überwachen lassen. Nicht dargestellt sind in Fig. 1 Bremsvorrichtungen, die unter Umständen erforderlich sind, um auf die Kettfäden 3a, 3b, zum Beispiel zwischen dem Fadenvorrat 4a, 4b und der Fadenrolle 5a, 5b angeordnet ist, eine Bremskraft zu bewirkten.
  • Die Winkelgeschwindigkeit des Webrotors 1 in Drehrichtung 1a ist während dem Webbetrieb wesentlich höher als die Geschwindigkeit der Bewegung des Kettfadens 3a, 3b in Richtung Gewebe 11. Tritt beim Einlegen eines Kettfadens 3a, 3b in ein Führungselement 2a, 2b, 2c ein Fehler auf, wie dies zum Beispiel an Hand des Kettfadens 3c dargestellt ist, so kann es vorkommen, dass der Kettfaden 3c vom Führungselement 2b mitgerissen wird und dadurch auf eine Geschwindigkeit beschleunigt wird, die durch die Winkelgeschwindigkeit des Webrotors 1 bestimmt ist. Tritt eine solche Beschleunigung bei einem oder beiden der Drehfäden 3a, 3b auf, so beschleunigt sich die Rotationsgeschwindigkeit der gemeinsamen Achse 5e, sodass das Auftreten eines solchen Fehlers mit dem Sensor 6 erfassbar ist. Der Signalverarbeitungsvorrichtung 7 ist ein Schwellenwert 12 vorgebbar, bei dessen über- oder unterschreiten die Signalverarbeitungsvorrichtung 7 ein Fehlersignal 13 erzeugt, um zum Beispiel den Webrotor 1 anzuhalten.
  • Ist für jede Fadenrolle 5a, 5b ein separater Sensor 6 zur Erfassung der Rotation vorgesehen, so erlaubt die Anordnung 5 auch einen Fadenbruch zu detektieren. Unterschreitet beim Weben die Winkelgeschwindigkeit einen vorgebbaren Sollwert, zum Beispiel bei einem Stillstand einer Fadenrolle 5a, 5b, so kann daraus geschlossen werden, dass ein Fadenbruch des Kettfadens 3a, 3b aufgetreten ist, oder dass der Fadenvorrat 4a, 4b aufgebraucht ist.
  • Fig. 2 zeigt weitere Ausführungsbeispiele von Vorrichtungen zum Bestimmen der Geschwindigkeit eines Kettfadens. Die Anordnung 16 besteht aus zwei Sensoren 6a, 6b, die in Laufrichtung des Kettfadens 3a beabstandet sind und den Kettfaden 3a überwachen. Die elektronischen Signale der Sensoren 6a, 6b werden über Signalleitungen 7a, 7b einer Signalverarbeitungsvorrichtung 7 zugeführt, die mittels einer Korrelation der gemessenen Werte die Geschwindigkeit des Kettfadens 3a ermittelt. Das zwischen den beiden Sensoren 6a, 6b liegende Teil des Kettfadens 3a wird durch Ösen 8 auf einer möglichst geraden Linie geführt, wobei eine auf den Kettfaden 3a wirkende Fadenbremse 14 den Kettfaden 3a gestreckt hält. Der Kettfaden 3a wird über eine Fadenrolle 5a umgelenkt und einer Webmaschine zugeführt. Die Sensoren 6a, 6b basieren zum Beispiel auf einem optischen oder kapazitiven Messprinzip.
  • Eine weitere Anordnung 16 zum Bestimmen der Geschwindigkeit des Kettfadens 3b umfasst drei Ösen 8, 8a, um den Kettfaden 3b U-förmig auszulenken, wobei die als Haltemittel ausgebildete Öse 8a über ein elastisches Element, zum Beispiel einer Feder 15, mit einem festen Körper verbunden ist. Die Öse 8a erfährt, abhängig von der Geschwindigkeit des Kettfadens 3b, eine Auslenkung, die mit einem Sensor 6c, zum Beispiel einem optischen Sensor oder einem Wegsensor, erfassbar ist, und über eine Signalleitung 7c einer Signalverarbietungsvorrichtung 7 zugeführt wird. Die Anordnung 16 erlaubt auch eine ruckartige Auslenkung des Kettfadens 3b zu detektieren.
  • Fig. 3 zeigt ein Beispiel einer Dreherbindung, bestehend aus drei Kettfäden 3a, 3b, 3c, die mit einer Reihenfachwebmaschine gemäss Fig. 1 erstellbar ist, wenn dazu drei durch Einlegevorrichtungen 9a, 9b angesteuerte Kettfäden 3a, 3b, 3c verwendet werden. Die Anzahl der erforderlichen Kettfäden hängt ab von der Art einer zu erstellenden Gewebekante beziehungsweise einer Hilfskante. In der vorliegenden Dreherbindung werden die Kettfäden 3a, 3b, 3c differenzierter ausgedrückt als Dreherkettfäden 3a, 3c und als ein Steherfaden 3b bezeichnet.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Überwachen mindestens eines Kettfadens (3a, 3b), insbesondere eines Dreherkettfadens, einer Webmaschine, gekennzeichnet durch eine Anordnung (5; 16) zum Erfassen einer Bewegung in Abzugsrichtung des mindestens einen Kettfadens (3a, 3b) mit einem elektronischen Sensor (6; 6a, 6b; 6c).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Kettfaden (3a, 3b) ein elektronischer Sensor (6; 6a, 6b; 6c) zugeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Geschwindigkeit des Kettfadens (3a, 3b) erfasst wird.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der elektronische Sensor (6; 6a, 6b; 6c) mit einer Signalverarbeitungsvorrichtung (7) verbunden ist, dass der Signalverarbeitungsvorrichtung (7) ein Schwellenwert (12) vorgebbar ist, und dass die Signalverarbeitungsvorrichtung (7), wenn der Wert des elektronischen Sensor (6) den Schwellenwert (12) überschreitet oder unterschreitet, ein Fehlersignal (13) erzeugt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung (5) mindestens eine Fadenrolle (5a, 5b) umfasst, die über ein Kupplungsmittel (5c, 5d) mit einer gemeinsamen Achse (5e) verbunden ist, und dass ein elektronischer Sensor (6) die Drehbewegung der gemeinsamen Achse (5e) erfasst.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung (16) zwei Sensoren (6a, 6b) umfasst, die in Laufrichtung des Kettfadens (3a, 3b) voneinander beabstandet den Kettfaden (3a, 3b) überwachen, und dass die Signalverarbeitungsvorrichtung (7) aus den Signalen (7a, 7b) der beiden Sensoren (6a, 6b) mittels Korrelation die Geschwindigkeit des Kettfadens (3a, 3b) bestimmt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung (16) ein elastisch befestigtes Haltemittel (8a) umfasst, durch das ein Kettfaden (3a, 3b) verläuft, dass das Haltemittel (8a) durch den Kettfadens (3a, 3b) auslenkbar ist, und dass ein Sensor (6c) die Auslenkung erfasst.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (6) ein optisches oder ein kapazitives Messprinzip verwendet.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (6) einen Weg oder eine Kraft misst.
  10. Webmaschine mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
EP94810223A 1994-04-22 1994-04-22 Vorrichtung zum Ueberwachen eines Kettfadens Expired - Lifetime EP0678605B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94810223A EP0678605B1 (de) 1994-04-22 1994-04-22 Vorrichtung zum Ueberwachen eines Kettfadens
DE59408393T DE59408393D1 (de) 1994-04-22 1994-04-22 Vorrichtung zum Ueberwachen eines Kettfadens
JP7060975A JPH07300747A (ja) 1994-04-22 1995-03-20 経糸監視装置
US08/419,889 US5575313A (en) 1994-04-22 1995-04-11 Apparatus for monitoring a warp yarn movement in a multi-phase weaving machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94810223A EP0678605B1 (de) 1994-04-22 1994-04-22 Vorrichtung zum Ueberwachen eines Kettfadens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0678605A1 true EP0678605A1 (de) 1995-10-25
EP0678605B1 EP0678605B1 (de) 1999-06-09

Family

ID=8218240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94810223A Expired - Lifetime EP0678605B1 (de) 1994-04-22 1994-04-22 Vorrichtung zum Ueberwachen eines Kettfadens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5575313A (de)
EP (1) EP0678605B1 (de)
JP (1) JPH07300747A (de)
DE (1) DE59408393D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10133800C1 (de) * 2001-06-09 2003-02-06 Kloecker Entwicklungs Gmbh Geb Vorrichtung zur Ermittlung von Fadenbrüchen von Dreherfäden bei Webmaschinen bzw. Webmaschine, insbesondere mit Webschäften und einer Vorrichtung zur Ermittlung von Fadenbrüchen
DE202013010963U1 (de) 2013-12-05 2014-01-22 Gebrüder Klöcker GmbH Vorrichtung zur Bruchüberwachung von Dreherfäden einer Textilmaschine, insbesondere einer Webmaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29909242U1 (de) * 1999-05-27 1999-09-16 Dornier Gmbh Lindauer Schussfadenbremse für Webmaschinen
EP1270780B1 (de) * 2001-06-09 2007-03-14 Gebrüder Klöcker GmbH Vorrichtung zur Ermittlung von Fadenbrüchen von Dreherfäden bei Webmaschinene bzw. Webmaschine, insbesondere mit Webschäften und einer Vorrichtung zur Ermittlung von Fadenbrüchen
US20040212803A1 (en) * 2003-04-22 2004-10-28 Sultex Ag Measuring device for movements on a weaving machine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1333993A (fr) * 1962-07-17 1963-08-02 Loepfe Ag Geb Dispositif casse-fil pour machines textiles
FR1492492A (fr) * 1966-09-08 1967-08-18 Elitex Zavody Textilniho Dispositif de sécurité à palpeur de fil pour bobineuses, ainsi que bobineuses pourvues dudit dispositif
FR1523985A (fr) * 1966-05-31 1968-05-03 Heberlein & Co Ag Contrôleur de trame appliqué à un métier à tisser
FR2421131A1 (fr) * 1978-03-30 1979-10-26 Godier Roger Dispositif permettant le controle individuel du deroulement, non-deroulement et rupture d'un nombre de fils illimites, controle des jeteurs entre eux, et controle du niveau de remplissage du bac pour machines textiles
JPS60157463A (ja) * 1984-01-26 1985-08-17 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 糸切れ検知装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE390070B (sv) * 1975-05-05 1976-11-29 Rydborn S A O Apparat for indikering av om ett eller flera foremal er i rorelse
US4177838A (en) * 1978-04-06 1979-12-11 Appalachian Electronic Instruments, Inc. Stop motion system for high speed looms and the like
CH639151A5 (de) * 1979-09-03 1983-10-31 Saurer Ag Adolph Elektrische kettfadenwaechtervorrichtung an einer webmaschine.
BE1000900A4 (nl) * 1987-09-02 1989-05-09 Picanol Nv Meet-en detektie-inrichting voor het bepalen van de plaats van een breuk in een kettingdraad bij weefmachines.
TW210363B (de) * 1992-01-24 1993-08-01 Tsudakoma Ind Co Ltd
FR2698962B1 (fr) * 1992-12-07 1995-02-10 Commissariat Energie Atomique Procédé et dispositif de mesure sans contact de la tension et de la vitesse de défilement d'un fil.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1333993A (fr) * 1962-07-17 1963-08-02 Loepfe Ag Geb Dispositif casse-fil pour machines textiles
FR1523985A (fr) * 1966-05-31 1968-05-03 Heberlein & Co Ag Contrôleur de trame appliqué à un métier à tisser
FR1492492A (fr) * 1966-09-08 1967-08-18 Elitex Zavody Textilniho Dispositif de sécurité à palpeur de fil pour bobineuses, ainsi que bobineuses pourvues dudit dispositif
FR2421131A1 (fr) * 1978-03-30 1979-10-26 Godier Roger Dispositif permettant le controle individuel du deroulement, non-deroulement et rupture d'un nombre de fils illimites, controle des jeteurs entre eux, et controle du niveau de remplissage du bac pour machines textiles
JPS60157463A (ja) * 1984-01-26 1985-08-17 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 糸切れ検知装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 9, no. 322 (M - 440)<2045> 18 December 1985 (1985-12-18) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10133800C1 (de) * 2001-06-09 2003-02-06 Kloecker Entwicklungs Gmbh Geb Vorrichtung zur Ermittlung von Fadenbrüchen von Dreherfäden bei Webmaschinen bzw. Webmaschine, insbesondere mit Webschäften und einer Vorrichtung zur Ermittlung von Fadenbrüchen
DE202013010963U1 (de) 2013-12-05 2014-01-22 Gebrüder Klöcker GmbH Vorrichtung zur Bruchüberwachung von Dreherfäden einer Textilmaschine, insbesondere einer Webmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US5575313A (en) 1996-11-19
EP0678605B1 (de) 1999-06-09
DE59408393D1 (de) 1999-07-15
JPH07300747A (ja) 1995-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1953282B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eintragen eines Schussfadens in eine Webmaschine
DE60017693T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von elektrisch gesteuerter Schussfadenbremsen zur automatischen Einstellung der mechanischen Spannung eines Schussfadens in Textilmaschinen mit mechanischem Schusseintrag
DE4130679C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern von Druckwerkschäden
DE60003895T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur garnüberwachung
EP1440193B1 (de) Fadenverarbeitendes system
EP1304407A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Fadenbremskraft einer zwischen einem Garnvorratssystem und einem Fadenspeicher einer Webmaschine angeordneten Schussfadenbremse
DE3002997A1 (de) Verfahren und einrichtung zur verhinderung der bildung von restfaeden an der spulstelle einer spulmaschine
EP0769581B1 (de) Einrichtung zum Reduzieren der Belastung eines in das Webfach einer Webmaschine einzutragenden Schussfadens
EP2157218A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Webmaschine
EP0678605B1 (de) Vorrichtung zum Ueberwachen eines Kettfadens
EP1141456B1 (de) Fadenverarbeitungssystem und verfahren zum liefern von schussfäden
EP0679599A2 (de) Faserband-Überwachungseinrichtung
DE19611878A1 (de) Verfahren zur Störungserfassung im Transport einer durchgehenden Papierbahn in einer Druckmaschine
EP0816545B1 (de) Vorrichtung an einer Greiferwebmaschine zum Erkennen eines fehlerhaften Schussfadeneintrages
EP1270780A2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung von Fadenbrüchen von Dreherfäden bei Webmaschinene bzw. Webmaschine, insbesondere mit Webschäften und einer Vorrichtung zur Ermittlung von Fadenbrüchen
EP1858792B1 (de) Fadenverarbeitungssystem und gesteuerte fadenbremse
DE69909907T2 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Fadenreserve in Schussfadenliefervorrichtungen für Webmaschinen
EP1473391B1 (de) System und verfahren zum eintragen eines schussfadens
DE19521100C1 (de) Kontrollierte Absaugung an Webmaschinen
EP2216434A1 (de) Messaufnehmer zur Schusseintragssteuerung
EP0570875B1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Kenngrösse für den Betrieb einer Webmaschine und Webmaschine zum Durchführen des Verfahrens
EP1099784B1 (de) Webmaschine mit einem Eintragungssystem für eine Mehrzahl von in der Regel unterschiedlicher Schussfäden
DE2329303C3 (de) Vorrichtung zum Überwachen des Schußfadens bei dessen Einspulen in die Schützen von Wellenfach-Webmaschinen
EP1061166B1 (de) Schussfadenbremse für Webmaschinen
EP1087045B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fadenliefergerätes einer Webmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19960326

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960828

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990609

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990609

REF Corresponds to:

Ref document number: 59408393

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990715

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020412

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020418

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

BERE Be: lapsed

Owner name: *SULZER RUTI A.G.

Effective date: 20030430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031101