EP0678469A2 - Bestückungsvorrichtung für Spulengatter - Google Patents

Bestückungsvorrichtung für Spulengatter Download PDF

Info

Publication number
EP0678469A2
EP0678469A2 EP95105151A EP95105151A EP0678469A2 EP 0678469 A2 EP0678469 A2 EP 0678469A2 EP 95105151 A EP95105151 A EP 95105151A EP 95105151 A EP95105151 A EP 95105151A EP 0678469 A2 EP0678469 A2 EP 0678469A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bobbin
carriage
creel
mandrel
mandrels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95105151A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0678469B1 (de
EP0678469A3 (de
Inventor
Günter Alder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sucker Mueller Hacoba GmbH and Co
Original Assignee
Sucker Mueller Hacoba GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sucker Mueller Hacoba GmbH and Co filed Critical Sucker Mueller Hacoba GmbH and Co
Publication of EP0678469A2 publication Critical patent/EP0678469A2/de
Publication of EP0678469A3 publication Critical patent/EP0678469A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0678469B1 publication Critical patent/EP0678469B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H1/00Creels, i.e. apparatus for supplying a multiplicity of individual threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/06Supplying cores, receptacles, or packages to, or transporting from, winding or depositing stations
    • B65H67/064Supplying or transporting cross-wound packages, also combined with transporting the empty core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a pick and place device for bobbin creel, with at least one pick and place device, which takes over full bobbins from a bobbin supply on horizontal transport mandrels, which can be vertically adjusted by an endless conveyor, and with a bobbin carriage that can be moved between the pick and place device and the bobbin case has horizontal carriage arbors, which are aligned with the gate mandrels of the creel in a transfer position of the coil carriage and are held by a mandrel carrier which is vertically adjustable.
  • a placement device with the aforementioned features is known from EP 0 467 101 A1.
  • the transport mandrels are moved around a lower deflection wheel of this endless conveyor by the endless conveyor with which they are connected in a transport-proof manner. Since there are very large coil lengths, the transport mandrels must be correspondingly long. On the other hand, the transport mandrels must not touch the ground when the lower deflection wheel rotates. This cannot be ruled out if the lowest position of a transport mandrel of the endless conveyor has to be arranged comparatively close to the ground because the coil mandrel of the creel to be fitted is arranged accordingly close to the ground.
  • a bobbin carriage which is provided with a mandrel carrier which can be adjusted vertically in order to take slip patterns on the bobbin case into account.
  • the mandrel carrier is designed as an endless rotating pair of chains with mandrel holding plates. With a special control it can be achieved that each horizontal carriage mandrel can be aligned with a coil mandrel of the creel. It is assumed that each horizontal carriage mandrel can run around a lower deflection wheel without hitting the ground.
  • This coil carriage is obviously complex in terms of its mechanical design and in terms of the control of the drive that positions the horizontal carriage mandrels.
  • the invention is therefore based on the object of improving a placement device with the features mentioned at the outset so that the height difference between a lowermost transport mandrel and a lowermost coil mandrel can be taken into account with the aid of a simple coil carriage.
  • mandrel carrier is vertically limited adjustable to an extent which is essentially determined by the difference between the lowest possible ground clearance of a horizontal transport mandrel of the loading device and the ground clearance of the lowest gate mandrel.
  • a vertically limited adjustment of the mandrel carrier is sufficient to be able to compensate for the different ground clearances of a transport mandrel of the loading device and of a coil mandrel of the creel with such a coil carriage, while at the same time achieving a structurally simple design.
  • the structurally simple design of the bobbin carriage is due to the fact that only a comparatively small vertical adjustment is required, which does not require a complex drive and a correspondingly complex drive control.
  • the assembly device is advantageously designed such that the mandrel carrier is guided vertically back and forth in a support frame of the bobbin carriage. As a result, all parts of the mandrel carrier are only moved in two opposite directions, and the structural design can accordingly be simple. Such sliding guides are durable and require little maintenance.
  • the loading device in such a way that the mandrel carrier has vertical rails which are guided so as to be vertically displaceable between rollers of the supporting frame.
  • the design of the mandrel carrier is advantageously adapted to the essentially vertical extent of the coil carriage frame.
  • piston-cylinder drive which is supported on the one hand on the support frame of the bobbin carriage and on the other hand on the mandrel carrier, usual stroke paths of the mandrel carrier can be achieved be mastered.
  • Such piston-cylinder drives are robust and not very expensive even when they have to move larger loads.
  • the loading device in such a way that the vertically limited adjustability can be carried out automatically by the loading device to the transfer position in front of the creel or back while the bobbin carriage is traveling. As a result, the workflow is not delayed by movements of the mandrel carrier.
  • the assembly device is designed in such a way that the carriage mandrels of the bobbin carriage are attached in rows and rows to a mandrel carrier designed as a linkage parallel to the creel.
  • a mandrel carrier makes it possible to use a larger number of trolley spindles, so that only comparatively few trips of the spool trolley have to be carried out between the creel and the loading device.
  • the boom is arranged horizontally or vertically.
  • the mandrel carrier can be designed so that it can completely populate one side of a rotating frame of the creel. This simplifies the clarity of the processes during the operation of the creel and its reloading.
  • the assembly device is further developed in that the support frame of the bobbin carriage is designed as a bogie that can be moved with a chassis.
  • the support frame and thus the mandrel carrier can be rotated relative to the chassis.
  • the placement device can be positioned on opposite sides of the bobbin carriage. As a result, it is possible to better adapt the placement device to the given spatial conditions of the entire winding installation.
  • An assembly device with a coil carriage the support frame of which is designed as a bogie, can advantageously be further developed in that the mandrel carrier has wagon mandrels pointing in opposite directions.
  • the bobbin carriage can then be equipped with twice the amount of bobbins, so that the time required to move the bobbin carriage between its loading position and the transfer positions in front of the creel is reduced accordingly.
  • the mandrel carrier can be adjusted vertically approximately according to the vertical distance between two gate mandrels.
  • the placement device it is possible to design the placement device in such a way that the placement device has a centering device near the ground, which can be brought into engagement with different floor stops. As a result, it is possible to make optimum use of the universal applicability of the placement device by simply moving it between different working positions. In the case of a rail-bound method, it can, for example, be moved between two sides of the gate, e.g. alternately to be able to equip the coil carriages on both sides of the gate. With suitable equipment with steerable and lockable castors, it is possible to use them advantageously between freely selectable locations, e.g. between locations on different creel. It is then necessary to equip the assembly device with couplings for the energy supply.
  • a further development of the invention consists in designing the placement device in such a way that the placement device on the warping machine side of the creel and on the the side facing away from the creel of the bogie provided with a bogie is arranged.
  • the placement device on the warping machine side it is possible for the workplace of this placement device and the warping machine to be adjacent to one another.
  • the placement device can be used when there is no need to work on the warping machine.
  • work on the warping machine is increasingly reduced since the number of thread breaks always decreases. This results in a significant improvement in production with the overall system in that the same person can both sharpen and equip.
  • the coil creel 10 shown in FIGS. 2, 3 consists of several rotating frames 17, which can each be rotated about an axis of rotation 26.
  • Each rotating frame 17 carries a plurality of gate mandrels 19 arranged horizontally in a row on both sides, cf. 2 and several gate mandrels 19 arranged vertically in a row, cf. Fig. 3.
  • Several rotating frames are each assigned to a gate side 27 or 28 and are at a distance from one another which is caused by the thread draw-off is when the threads of a plurality of coils 12 plugged onto the facing mandrels 19 of the gate sides 27, 28 between the gate sides are drawn off by a winding machine, for example by a warping machine.
  • the mutually pointing mandrels 19 of the two gate sides 27, 28 can be freed from unwound bobbin tubes and can be equipped with full bobbins. After the loading and unwinding of the threads from the adjacent bobbins of the two gate sides 27, 28, the rotating frame 17 can be rotated and the gate mandrels 19 which are then on the outside can be re-equipped.
  • the gate mandrels 19 are equipped by means of coil carriages 15.
  • a coil carriage 15 is assigned to each gate side 27, 28.
  • Each bobbin carriage can be moved on a rail 29 and is secured against tipping over by a guide rail 30 by a support frame 20 of the bobbin wagon 15 being supported on the guide rail 30 by guide rollers 31.
  • Each bobbin wagon 15 has a mandrel carrier 18 for wagon mandrels 16 for receiving full bobbins 12.
  • Each bobbin wagon 15 is to be filled with full bobbins 12 in an area which must be removed from a bobbin transfer position between the bobbin wagon 15 and the creel 10. Accordingly, the bobbin wagons 15 according to FIG. 2 are arranged, for example, in the rear bobbin area 33 opposite the winding machine for the threads.
  • a loading device 11 with which the bobbin wagons 15 are loaded with full bobbins 12. The placement device 11 can be moved between the placement positions of the coil carriage 15 behind the gate end in the direction of the double arrow 34.
  • the placement position of the placement device 11 adjacent to the right bobbin carriage 15 is shown with solid lines, while the position of the placement device 11 adjacent to the left bobbin carriage 15 is shown in dashed lines.
  • the illustration is reversed, that is to say the placement device 11 has been correspondingly removed from the dashed position assigned to the right-hand coil carriage 15 Move the arrow 34 into the left loading position in front of the left coil carriage 15.
  • the loading device 11 has a plurality of transport mandrels 13, which are loaded with the full bobbins 12 by a person 35.
  • the coils 12 are placed on the transport mandrels 13 facing away from the coil carriage 15, cf. also Fig. 5, bottom arrow.
  • the transport mandrels 13 are then conveyed overhead according to the circular arrow 35 in FIG. 1 onto the side of the loading device 11 adjacent to the coil carriage 15.
  • An endless conveyor 14 is used for this purpose, which essentially consists of two deflection wheels 36 and link chains guided above them, or a carrying belt 37, to which the supporting mandrels 13 are fastened with suitable stiffeners or brackets.
  • the full bobbins 12 can be moved overhead easily according to FIGS. 1,4 and 5.
  • the endless conveyor 14 is manually controlled or computer-controlled. It is designed so that the longest transport mandrel 13 caused by long coils can easily be passed vertically under the lower deflection wheel 36 without coming into contact with the floor or a frame part of the support frame 20 near the floor. There is sufficient distance x2.
  • the loading device 11 can be provided with pushing means as described in detail in EP 0 467 101 A1. It is important that the transport mandrels 13 are aligned with the carriage mandrels 16 when the full spools of thread 12 are pushed over, so that push-over can be achieved without being pushed.
  • the lowest wagon mandrels 16 must therefore have the distance x1 from the floor, which corresponds to the lowest possible floor distance of a transport mandrel 13 if it is in a horizontal position in a transfer position, i.e. in the area of a transfer device or in any case in a position in which a full yarn spool is located 12 can be transferred from the assembly device 11 to the coil carriage 15 as intended.
  • the bobbin carriage 15 is provided with a mandrel carrier 18 which can be adjusted vertically to a limited extent. 1 shows the mandrel carrier 18 vertically adjusted upwards and FIG. 3 shows it vertically adjusted downwards.
  • the mandrel carrier 18 is provided with vertical rails 21 which are parallel to the support frame 20 or its longitudinal extent.
  • the support frame 20 has rollers 22 attached to it, which are arranged in pairs.
  • one of the rails 21 is guided vertically and with one degree of freedom against lateral tilting.
  • the back and forth movement of the mandrel carrier 18 is carried out by a piston-cylinder drive 23, which is arranged below the mandrel carrier 18.
  • This drive 23 is supported with its cylinder on the support frame 20 and with its piston rod on the mandrel carrier 18.
  • the support is articulated to the extent necessary.
  • the weight of the mandrel carrier 18 moves the drive 23 into its rest position when it is not under pressure. This rest position corresponds with respect to the height of the wagon mandrels 16 to the floor distance x3 of the lowest gate mandrels 19.
  • the loading device 11 has an endless conveyor 14, the transport mandrels 13 of which are arranged in one row.
  • the carriage arbors 16 of this embodiment of the coil carriage 15 are arranged in rows and rows.
  • the mandrel carrier 18 is accordingly a linkage composed of a plurality of mandrel rods 45 arranged in rows one above the other, to which the carriage pins 16 are fastened in rows one above the other.
  • Such a mandrel carrier 18 can also be acted upon by a piston-cylinder drive 23 with appropriate guidance in the support frame 20. It is but also possible to integrate it when using a bogie.
  • a piston-cylinder drive 23 of the mandrel carrier 18 was not shown in FIGS.
  • the design of the bobbin wagon 15 with regard to the number and arrangement of its wagon mandrels 16 is matched to the rotating frame 17 of the bobbin creel 10, so that a rotating frame 17 can be completely or one side of a rotating frame can be loaded with a load of a bobbin wagon 15.
  • This support frame 20 is designed as a bogie and supported by a chassis 24.
  • the chassis 24 has a support plate 39, which has a central bearing 40 in its center, which rests on a transverse axis 41, at the ends of which rollers 42 are attached to support the frame 20 against tilting.
  • the support frame 20 is provided with further support devices 43 which keep it horizontal.
  • the axis of rotation of the support frame is determined by a bearing pin 44 which engages in the chassis 24.
  • the coil carriage 15 of Fig.4.5 has the special feature that carriage pins 16 are present on both sides of the mandrel carrier 18. They are in alignment and oriented in opposite directions. As a result, the bobbin carriage 15 can be loaded on both sides, for which purpose it can be rotated by 180 ° after the loading of one side due to its bogie and then loaded again. With a bobbin carriage of this type, two rotating frames 17 can therefore each be loaded in half after the bobbin assembly 11 has been fitted, without the bobbin wagon 15 having to do this from a transfer position in the area of the bobbin to an assembly device 11 and back again should be followed. In addition, the coil carriage also offers the possibility of using the placement device 11 variably.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Abstract

Bestückungsvorrichtung für Spulengatter, mit mindestens einer Bestückungseinrichtung (11), die volle Garnspulen (12) eines Spulenvorrats auf horizontale Transportdorne (13) übernimmt, die von einem Endlosförderer (14) vertikal umlaufend verstellbar sind, und mit einem Spulenwagen (15), der zwischen der Bestückungseinrichtung (11) und dem Spulengatter verfahrbar ist und der horizontale Wagendorne (16) hat, die mit den Gatterdornen des Spulengatters in einer Übergabestellung des Spulenwagens (15) fluchten und von einem Dornträger (18) gehalten sind, der vertikal verstellbar ist. Um eine Bestückungsvorrichtung mit den eingangs genannten Merkmalen so zu verbessern, daß der Höhenunterschied zwischen einem untersten Transportdorn (13) und einem untersten Spulendorn mit Hilfe eines einfachen Spulenwagens (15) berücksichtigt werden kann, wird sie so ausgebildet, daß der Dornträger (18) in einem Maße vertikal begrenzt verstellbar ist, das im wesentlichen durch die Differenz des tiefstmöglichen Bodenabstands (x1) eines horizontalen Transportdorns (13) der Bestückungseinrichtung (11) und des Bodenabstands des untersten Gatterdorns bestimmt wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Bestückungsvorrichtung für Spulengatter, mit mindestens einer Bestückungseinrichtung, die volle Garnspulen eines Spulenvorrats auf horizontale Transportdorne übernimmt, die von einem Endlosförderer vertikal umlaufend verstellbar sind, und mit einem Spulenwagen, der zwischen der Bestückungseinrichtung und dem Spulengatter verfahrbar ist und der horizontale Wagendorne hat, die mit den Gatterdornen des Spulengatters in einer Übergabestellung des Spulenwagens fluchten und von einem Dornträger gehalten sind, der vertikal verstellbar ist.
  • Eine Bestückungsvorrichtung mit den vorgenannten Merkmalen ist aus der EP 0 467 101 A1 bekannt. Wenn die Bestückungseinrichtung arbeitet, werden die Transportdorne vom Endlosförderer, mit dem sie transportfest verbunden sind, um ein unteres Umlenkrad dieses Endlosförderers herumbewegt. Da es sehr große Spulenlängen gibt, müssen die Transportdorne entsprechend lang sein. Andererseits dürfen die Transportdorne beim Umlaufen des unteren Umlenkrads keine Bodenberührung haben. Das ist nicht auszuschließen, wenn die unterste Stellung eines Transportdorns des Endlosförderers vergleichsweise bodennah angeordnet werden muß, weil der zu bestückende Spulendorn des Spulengatters entsprechend bodennah angeordnet ist. Es ist nun denkbar, die Bestückungsvorrichtung im einzelnen so auszubilden, daß der Boden einen Schlitz für den Dorndurchlauf aufweist, daß Klappdorne verwendet werden, die bei Umlauf um das Umlenkrad angelegt werden, oder die Bestückungseinrichtung im Bedarfsfall anzuheben. Alle genannten Möglichkeiten sind offensichtlich technisch aufwendig und unbefriedigend. Es erscheint am sinnvollsten, die Bestückungseinrichtung so auszustatten, daß selbst deren längster Transportdorn den Boden beim Umlaufen um das untere Umlenkrad nicht berühren kann. In diesem Fall ist es jedoch erforderlich, etwaige Höhendifferenzen zwischen der untersten Stellung eines Transportdorns der Bestückungseinrichtung und der untersten Stellung eines Spulendorns des Spulengatters auszugleichen.
  • Aus der vorgenannten EP 0 467 101 A1 ist ein Spulenwagen bekannt, der zur Berücksichtigung von Aufsteckmustern am Spulengatter mit einem Dornträger versehen ist, der vertikal verstellt werden kann. Der Dorntrager ist als endlos umlaufendes Kettenpaar mit Dornhalteplatten ausgebildet. Mit einer speziellen Steuerung kann erreicht werden, daß jeder horizontale Wagendorn mit einem Spulendorn des Spulengatters fluchtend angeordnet werden kann. Dabei wird vorausgesetzt, daß jeder horizontale Wagendorn um ein unteres Umlenkrad umlaufen kann, ohne am Boden anzustoßen. Dieser Spulenwagen ist bezüglich seiner mechanischen Ausbildung und bezüglich der Steuerung des die horizontalen Wagendorne positionierenden Antriebs offensichtlich aufwendig.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Bestückungsvorrichtung mit den eingangs genannten Merkmalen so zu verbessern, daß der Höhenunterschied zwischen einem untersten Transportdorn und einem untersten Spulendorn mit Hilfe eines einfachen Spulenwagens berücksichtigt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Dornträger in einem Maße vertikal begrenzt verstellbar ist, das im wesentlichen durch die Differenz des tiefstmöglichen Bodenabstands eines horizontalen Transportdorns der Bestückungseinrichtung und des Bodenabstands des untersten Gatterdorns bestimmt wird.
  • Für die Erfindung ist die Erkenntnis von Bedeutung, daß eine vertikal begrenzte Verstellung des Dornträgers genügt, um mit einem dermaßen ausgebildeten Spulenwagen die unterschiedlichen Bodenabstände eines Transportdorns der Bestückungseinrichtung und eines Spulendorns des Spulengatters ausgleichen zu können, wobei zugleich eine konstruktiv einfache Ausbildung erreicht wird. Die konstruktiv einfache Ausbildung des Spulenwagens wird dadurch bedingt, daß nur eine vergleichsweise geringe Vertikalverstellung erforderlich ist, die einen aufwendigen Antrieb und eine entsprechend aufwendige Antriebssteuerung nicht benötigen. Letztlich ist es für die Lösung des technischen Problems von Bedeutung, die begrenzte vertikale Beweglichkeit im Bereich des Spulenwagens vorzunehmen, statt im Bereich der Bestückungseinrichtung, die einen vergleichsweise komplizierten Aufbau hat und bei der das Anheben im Bereich dieser Bestückungseinrichtung bei Anwendung eines Spulenwagens, bei dem der Bodenabstand der Wagendorne an den Bodenabstand der Spulendorne des Spulengatters angepaßt ist, jedesmal erfolgen müßte, wenn ein Dorn unten umläuft.
  • Vorteilhafterweise wird die Bestückungsvorrichtung so ausgebildet, daß der Dornträger in einem Traggestell des Spulenwagens vertikal hin- und herverschieblich geführt ist. Alle Teile des Dornträgers werden infolgedessen lediglich in zwei, einander entgegengesetzte Richtungen bewegt und dementsprechend einfach kann die konstruktive Ausgestaltung sein. Derartige Verschiebeführungen sind dauerhaft und wartungsarm.
  • Besonders vorteilhaft ist es, die Bestückungsvorrichtung so auszubilden, daß der Dornträger vertikale Schienen hat, die zwischen Rollen des Traggestells vertikal verschieblich geführt sind. Mit diesen bewährten konstruktiven Mitteln wird die Ausbildung des Dornträgers vorteilhaft an die im wesentlichen vertikale Erstreckung des Spulenwagengestells angepaßt.
  • Wenn ein Kolben-Zylinder-Antrieb vorhanden ist, der sich einerseits am Traggestell des Spulenwagens und andererseits am Dornträger abstützt, können übliche Hubwege des Dornträgers beherrscht werden. Derartige Kolben-Zylinder-Antriebe sind robust und wenig aufwendig auch dann, wenn sie größere Lasten zu bewegen haben.
  • Es ist vorteilhaft, die Bestückungsvorrichtung so auszubilden, daß die vertikal begrenzte Verstellbarkeit während der Fahrt des Spulenwagens von der Beschickungseinrichtung zur Übergabestellung vor dem Spulengatter oder zurück selbsttätig durchführbar ist. Infolgedessen wird der Arbeitsablauf durch Bewegungen des Dornträgers nicht verzögert.
  • Die Bestückungsvorrichtung wird dadurch ausgestaltet, daß die Wagendorne des Spulenwagens reihen- und zeilenweise an einem als spulengatterparalleles Gestänge ausgebildeten Dornträger angebracht sind. Ein derartiger Dornträger gestattet es, eine größere Anzahl von Wagendornen zu verwenden, so daß nur vergleichsweise wenig Fahrten des Spulenwagens zwischen dem Spulengatter und der Beschickungseinrichtung durchgeführt werden müssen. Das Gestänge ist horizontal oder vertikal angeordnet. Insbesondere kann der Dornträger so ausgebildet werden, daß er eine Seite eines Drehrahmens des Spulengatters vollständig bestücken kann. Das vereinfacht die Übersichtlichkeit der Vorgänge während des Betriebs des Spulengatters und dessen Neubestückung.
  • In besonders vorteilhafter Weise wird die Bestückungsvorrichtung dadurch weitergebildet, daß das Traggestell des Spulenwagens als Drehgestell ausgebildet ist, das mit einem Fahrgestell verfahrbar ist. Infolgedessen kann das Traggestell und damit der Dornträger relativ zum Fahrgestell verdreht werden. Das bedeutet eine erhebliche Steigerung der Anwendungsmöglichkeiten des Spulenwagens im Zusammenwirken mit der Positionierung der Bestückungseinrichtung relativ zum Spulengatter. Insbesondere kann die Bestückungseinrichtung auf einander gegenüberliegenden Seiten des Spulenwagens positioniert werden. Es ist infolgedessen möglich, die Bestückungseinrichtung den gegebenen räumlichen Bedingungen der gesamten Wickelanlage entsprechend besser anzupassen.
  • Eine Bestückungsvorrichtung mit einem Spulenwagen, dessen Traggestell als Drehgestell ausgebildet ist, kann vorteilhafterweise dadurch weitergebildet werden, daß der Dornträger in entgegengesetzte Richtungen weisende Wagendorne aufweist. Der Spulenwagen kann dann mit der doppelten Menge Spulen bestückt werden, so daß sich der Zeitaufwand zum Bewegen des Spulenwagens zwischen seiner Bestückungsstellung und den Übergabestellungen vor dem Spulengatter entsprechend verringert.
  • Es ist vorteilhaft, die Bestückungsvorrichtung so auszubilden, daß der Dornträger etwa dem vertikalen Abstand zweier Gatterdorne entsprechend vertikal verstellbar ist. Das bedeutet zwar einen etwas größeren Verstellweg des Dornträgers, als nur für den Höhenausgleich zwischen dem bodennächsten Transportdorn der Bestückungseinrichtung und dem bodennächsten Spulendorn des Spulengatters. Jedoch wird dadurch erreicht, daß die Bestückung des Spulengatters flexibler durchgeführt werden kann.
  • Es ist möglich, die Bestückungsvorrichtung so auszubilden, daß die Bestückungseinrichtung eine bodennahe Zentriereinrichtung hat, die mit unterschiedlichen Bodenarretierungen in Eingriff zu bringen ist. Infolgedessen ist es möglich, die universelle Einsatzfähigkeit der Bestückungseinrichtung optimal zu nutzen, in dem sie in einfacher Weise zwischen unterschiedlichen Arbeitsstellungen verfahren werden kann. Bei schienengebundenem Verfahren kann sie beispielsweise zwischen zwei Gatterseiten verfahren werden, um z.B. wechselweise die Spulenwagen der beiden Gatterseiten bestücken zu können. Bei geeigneter Ausstattung mit lenkbaren und feststellbaren Fahrrollen ist es möglich, sie vorteilhaft zwischen frei wählbaren Einsatzstellen zu verwenden, z.B. zwischen Einsatzstellen an unterschiedlichen Spulengattern. Es ist dann erforderlich, die Bestückungseinrichtung mit Kupplungen für die Energieversorgung auszustatten.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, die Bestückungsvorrichtung so auszubilden, daß die Bestückungseinrichtung schärmaschinenseitig vom Spulengatter und auf der dem Spulengatter abgewendeten Seite des mit einem Drehgestell versehenen Spulenwagens angeordnet ist. Infolge der schärmaschinenseitigen Anordnung der Bestückungseinrichtung ist es möglich, daß der Arbeitsplatz dieser Bestückungseinrichtung und der Schärmaschine einander benachbart sind. Infolgedessen kann mit der Bestückungseinrichtung gearbeitet werden, wenn an der Schärmaschine nicht gearbeitet werden muß. Die Arbeit an der Schärmaschine reduziert sich jedoch zunehmend, da die Anzahl der Fadenbrüche stets sinkt. Es ergibt sich dadurch eine erhebliche Verbesserung der Produktion mit der Gesamtanlage dadurch, daß dieselbe Person sowohl schären als auch bestücken kann.
  • Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig.1
    eine schematische Seitenansicht einer Bestückungsvorrichtung eines Spulengatters mit einer einzigen Bestückungseinrichtung, mit deren Hilfe zwei Spulenwagen zweier Gatterseiten bestückt werden,
    Fig.2
    eine Aufsicht auf eine Wickelanlage im Bereich des der Wickelmaschine abgewendeten Endes eines Spulengatters,
    Fig.3
    die Anordnung der Spulenwagen der Fig.1 im Bereich des Spulengatters in Übergabestellung ohne Darstellung der Bestückungseinrichtung,
    Fig.4
    eine Ansicht der Breitseite eines Spulenwagens mit davor angeordneter Bestückungseinrichtung und
    Fig.5
    eine Seitenansicht des Spulenwagens der Fig.4 und seiner Bestückungseinrichtung in Richtung des Pfeils A der Fig.4.
  • Das in den Fig.2,3 dargestellte Spulengatter 10 besteht aus mehreren Drehrahmen 17, die jeweils um eine Drehachse 26 gedreht werden können. Jeder Drehrahmen 17 trägt auf beiden Seiten mehrere horizontal in einer Reihe angeordnete Gatterdorne 19, vgl. Fig.2 und mehrere vertikal in einer Zeile angeordnete Gatterdorne 19, vgl. Fig.3. Mehrere Drehrahmen sind jeweils einer Gatterseite 27 oder 28 zugeordnet und haben einen Abstand voneinander, der durch den Fadenabzug bedingt ist, wenn also die Fäden mehrerer auf die einander zuweisenden Gatterdorne 19 der Gatterseiten 27,28 aufgesteckten Spulen 12 zwischen den Gatterseiten von einer Wickelmaschine abgezogen werden, beispielsweise von einer Schärmaschine. Die voneinander wegweisenden Dorne 19 der beiden Gatterseiten 27, 28 können von abgewickelten Spulenhülsen befreit und mit vollen Garnspulen bestückt werden. Nach dem Bestücken und dem Abwickeln der Fäden von den einander benachbarten Spulen der beiden Gatterseiten 27,28 können die Drehrahmen 17 gedreht und die dann außen liegenden Gatterdorne 19 neu bestückt werden.
  • Die Bestückung der Gatterdorne 19 erfolgt mittels Spulenwagen 15. Jeder Gatterseite 27,28 ist ein Spulenwagen 15 zugeordnet. Jeder Spulenwagen ist auf einer Schiene 29 verfahrbar und mit einer Führungsschiene 30 gegen Umkippen gesichert, indem sich ein Traggestell 20 des Spulenwagens 15 über Führungsrollen 31 an der Führungsschiene 30 abstützt. Jeder Spulenwagen 15 hat einen Dornträger 18 für Wagendorne 16 zum Aufnehmen von vollen Garnspulen 12.
  • Jeder Spulenwagen 15 ist mit vollen Garnspulen 12 in einem Bereich zu bestücken, der von einer Spulenübergabestellung zwischen Spulenwagen 15 und Spulengatter 10 entfernt sein muß. Demgemäß sind die Spulenwagen 15 gemäß Fig.2 beispielsweise im hinteren, der Wickelmaschine für die Fäden gegenüberliegenden Spulengatterbereich 33 angeordnet. Hier ist eine Bestückungseinrichtung 11 vorhanden, mit denen die Spulenwagen 15 mit vollen Garnspulen 12 bestückt werden. Die Bestückungseinrichtung 11 kann zwischen den Bestückungsstellungen der Spulenwagen 15 hinter dem Gatterende in Richtung des Doppelpfeils 34 verfahren werden. In Fig.2 ist die dem rechten Spulenwagen 15 benachbarte Bestückungsstellung der Bestückungseinrichtung 11 mit ausgezogenen Strichen dargestellt, während die dem linken Spulenwagen 15 benachbarte Stellung der Bestückungseinrichtung 11 gestrichelt dargestellt wurde. In Fig.1 ist die Darstellung umgekehrt, die Bestückungseinrichtung 11 wurde also aus der dem rechten Spulenwagen 15 zugeordneten gestrichelten Position entsprechend dem Pfeil 34 in die linke Bestückungsstellung vor dem linken Spulenwagen 15 verfahren.
  • Die Bestückungseinrichtung 11 hat eine Vielzahl von Transportdornen 13, die mit den vollen Garnspulen 12 von einer Person 35 bestückt werden. Die Spulen 12 werden auf die dem Spulenwagen 15 abgewendeten Transportdorne 13 aufgesteckt, vgl. auch Fig.5, unterster Pfeil. Danach werden die Transportdorne 13 entsprechend dem Kreispfeil 35 in Fig.1 überkopf auf die dem Spulenwagen 15 benachbarte Seite der Bestückungseinrichtung 11 gefördert. Hierzu dient ein Endlosförderer 14, der im wesentlichen aus zwei Umlenkrädern 36 und darüber geführten Gliederketten oder einem Tragband 37 besteht, an dem die Tragdorne 13 mit geeigneten Versteifungen bzw. Halterungen befestigt sind. Infolgedessen können die vollen Garnspulen 12 gemäß Fig.1,4 und 5 problemlos überkopf bewegt werden. Der Endlosförderer 14 ist manuell gesteuert oder rechnergesteuert. Er ist so ausgebildet, daß auch der durch lange Spulen bedingte längste Transportdorn 13 problemlos vertikal unter dem unteren Umlenkrad 36 hindurchgeführt werden kann, ohne mit dem Boden bzw. einem bodennahen Gestellteil des Traggestells 20 in Berührung zu kommen. Es ist ausreichend Abstand x2 vorhanden.
  • Für das Überschieben voller Garnspulen 12 von der Bestückungseinrichtung 11 auf einen Spulenwagen 15 bzw. auf dessen Wagendorne 16 kann die Bestückungseinrichtung 11 mit Überschiebemitteln versehen werden, wie sie in der EP 0 467 101 A1 ausführlich beschrieben sind. Von Bedeutung dabei ist, daß die Transportdorne 13 beim Überschieben der vollen Garnspulen 12 mit den Wagendornen 16 fluchten, damit anstoßfreies Überschieben erreicht wird. Die untersten Wagendorne 16 müssen daher den Abstand x1 vom Boden haben, der also dem tiefstmöglichen Bodenabstand eines Transportdorns 13 entspricht, wenn sich dieser bei horizontaler Anordnung in einer Übergabestellung befindet, also im Bereich einer Übergabeeinrichtung oder jedenfalls in einer Stellung, in der eine volle Garnspule 12 bestimmungsgemäß von der Bestückungseinrichtung 11 auf den Spulenwagen 15 übergeben werden kann.
  • Andererseits ist aber der tiefstmögliche Bodenabstand x1 eines horizontalen Transportdorns 13 wegen des auch für lange Dorne 13 erforderlichen Freimaßes x2 in aller Regel höher, als der Bodenabstand x3 eines untersten Gatterdorns 19, vgl. Fig.3. Um insoweit ausgleichen zu können, ist der Spulenwagen 15 mit einem Dornträger 18 versehen, der vertikal begrenzt verstellbar ist. Fig.1 zeigt den Dornträger 18 vertikal nach oben verstellt und Fig.3 zeigt ihn vertikal nach unten verstellt. Hierzu ist der Dornträger 18 mit vertikalen Schienen 21 versehen, die dem Traggestell 20 bzw. dessen Längserstreckung parallel sind. Das Traggestell 20 hat an ihm befestigte Rollen 22, die paarweise angeordnet sind. Zwischen je zwei Rollen 22 ist eine der Schienen 21 vertikal und gegen seitliches Verkippen mit einem Freiheitsgrad geführt. Das Hin- und Herverstellen des Dornträgers 18 wird durch einen Kolben-Zylinder-Antrieb 23 besorgt, der unterhalb des Dornträgers 18 angeordnet ist. Dieser Antrieb 23 stützt sich mit seinem Zylinder am Traggestell 20 und mit seiner Kolbenstange am Dornträger 18 ab. Die Abstützung ist im erforderlichen Maße gelenkig. Das Gewicht des Dornträgers 18 bewegt den Antrieb 23 in seine Ruhestellung, wenn er nicht druckbeaufschlagt ist. Diese Ruhestellung entspricht hinsichtlich der Höhe der Wagendorne 16 dem Bodenabstand x3 der untersten Gatterdorne 19. Lediglich im Bestückungsfall, wenn also der Spulenwagen 15 von der Bestückungseinrichtung 11 zu bestücken ist, müssen die Wagendorne 16 vom Dornträger 18 angehoben werden, so daß der Antrieb 23 nur dann zu beaufschlagen ist. Infolge dieser kurzen Zeit der Bestückung des Spulenwagens ist der Energieaufwand für den Antrieb 23 gering.
  • Aus den Fig.4,5 ist ersichtlich, daß die Bestückungseinrichtung 11 einen Endlosförderer 14 hat, dessen Transportdorne 13 einreihig angeordnet sind. Im Vergleich dazu sind die Wagendorne 16 dieser Ausführung des Spulenwagens 15 reihen- und zeilenweise angeordnet. Der Dornträger 18 ist demgemäß ein Gestänge aus mehreren zeilenweise übereinander angeordneten Dornstangen 45, an denen die Wagendorne 16 reihenweise übereinander befestigt sind. Auch ein derartiger Dornträger 18 kann bei entsprechender Führung im Traggestell 20 von einem Kolben-Zylinder-Antrieb 23 beaufschlagt werden. Es ist aber möglich, diesen auch bei Anwendung eines Drehgestells zu integrieren. In den Fig.4,5 wurde ein Kolben-Zylinder-Antrieb 23 des Dornträgers 18 nicht dargestellt. Die Ausgestaltung des Spulenwagens 15 bezüglich der Anzahl und Anordnung seiner Wagendorne 16 ist auf die Drehrahmen 17 des Spulengatters 10 abgestimmt, so daß ein Drehrahmen 17 komplett oder jeweils eine Seite eines Drehrahmens von einer Ladung eines Spulenwagens 15 bestückt werden kann.
  • Für alle Spulenwagen 15 gilt, daß sie so ausgebildet sein können, daß ihre Wagendorne 16 etwa dem vertikalen Abstand 25 zweier Gatterdorne 19 entsprechend verstellbar sind. Diese Verstellbarkeit kann bei speziellen Bestückungsaufgaben genutzt werden, z.B. um Bestückungsmuster zu beeinflussen oder Gatter mit vertikal versetzter Teilung zu bestücken.
  • In den Fig.4,5 ist ein Spulenwagen 15 mit speziell ausgebildetem Traggestell 20 dargestellt. Dieses Traggestell 20 ist als Drehgestell ausgebildet und von einem Fahrgestell 24 abgestützt. Das Fahrgestell 24 besitzt eine Abstützplatte 39, die in ihrem Zentrum ein Zentrallager 40 hat, das auf einer Querachse 41 ruht, an deren Enden Rollen 42 zum Abstützen des Gestells 20 gegen Verkippen angebracht sind. Beidseitig des Zentrallagers 40 wird das Traggestell 20 mit weiteren Abstützvorrichtungen 43 versehen, die es in der Horizontalen halten. Die Drehachse des Traggestells wird durch einen Lagerbolzen 44 bestimmt, der in das Fahrgestell 24 eingreift.
  • Der Spulenwagen 15 der Fig.4,5 weist die Besonderheit auf, daß Wagendorne 16 auf beiden Seiten des Dornträgers 18 vorhanden sind. Sie fluchten und sind in einander entgegengesetzte Richtungen orientiert. Infolgedessen kann der Spulenwagen 15 beidseitig bestückt werden, wozu er nach der Bestückung der einen Seite aufgrund seines Drehgestells um 180° gedreht und dann erneut bestückt werden kann. Mit einem derartigen Spulenwagen können daher nach Bestückung durch die Bestückungseinrichtung 11 zwei Drehrahmen 17 je zur Hälfte bestückt werden, ohne daß der Spulenwagen 15 dazu aus einer Übergabestellung im Bereich des Spulengatters zu einer Bestückungseinrichtung 11 und nach Bestückung wieder zurück verfahren werden müßte. Darüber hinaus bietet der Spulenwagen aber auch die Möglichkeit, die Bestückungseinrichtung 11 variabel einzusetzen. Sie könnte nämlich in Fig.2 auf der anderen Seite der Schiene 29 angeordnet sein. Die von dort aus bestückten Wagendorne 16 können durch Drehen des Traggestells 20 zu den Spulendornen 19 hin gerichtet werden. Eine solche Anordnung ist besonders vorteilhaft, wenn schärmaschinenseitig bestückt wird. Ein Drehgestell des Spulenwagens 15 ist dann unbedingt erforderlich, nicht aber eine zweiseitige Anordnung von Wagendornen 16.

Claims (11)

  1. Bestückungsvorrichtung für Spulengatter (10), mit mindestens einer Bestückungseinrichtung (11), die volle Garnspulen (12) eines Spulenvorrats auf horizontale Transportdorne (13) übernimmt, die von einem Endlosförderer (14) vertikal umlaufend verstellbar sind, und mit einem Spulenwagen (15), der zwischen der Bestückungseinrichtung (11) und dem Spulengatter (10) verfahrbar ist und der horizontale Wagendorne (16) hat, die mit den Gatterdornen (19) des Spulengatters (10) in einer Übergabestellung des Spulenwagens (15) fluchten und von einem Dornträger (18) gehalten sind, der vertikal verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Dornträger (18) in einem Maße vertikal begrenzt verstellbar ist, das im wesentlichen durch die Differenz des tiefstmöglichen Bodenabstands (x1) eines horizontalen Transportdorns (13) der Bestückungseinrichtung (11) und des Bodenabstands (x3) des untersten Gatterdorns (19) bestimmt wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dornträger (18) in einem Traggestell (20) des Spulenwagens (15) vertikal hin- und herverschieblich geführt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dornträger (18) vertikale Schienen (21) hat, die zwischen Rollen (22) des Traggestells (20) vertikal verschieblich geführt sind.
  4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kolben-Zylinder-Antrieb (23) vorhanden ist, der sich einerseits am Traggestell (20) des Spulenwagens (15) und andererseits am Dornträger (18) abstützt.
  5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikal begrenzte Verstellbarkeit während der Fahrt des Spulenwagens (15) von der Beschickungseinrichtung (11) zur Übergabestellung vor dem Spulengatter (10) oder zurück selbsttätig durchführbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wagendorne (16) des Spulenwagens (15) reihen- und zeilenweise an einem als spulengatterparalleles Gestänge ausgebildeten Dornträger (18) angebracht sind.
  7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggestell (20) des Spulenwagens (15) als Drehgestell ausgebildet ist, das mit einem Fahrgestell (24) verfahrbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Dornträger (18) in entgegengesetzte Richtungen weisende Wagendorne (16) aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Dornträger (18) etwa dem vertikalen Abstand (25) zweier Gatterdorne (19) entsprechend vertikal verstellbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestückungseinrichtung (11) eine bodennahe Zentriereinrichtung hat, die mit unterschiedlichen Bodenarretierungen in Eingriff zu bringen ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestückungseinrichtung (11) schärmaschinenseitig vom Spulengatter (10) und auf der dem Spulengatter (10) abgewendeten Seite des mit einem Drehgestell versehenen Spulenwagens (15) angeordnet ist.
EP95105151A 1994-04-20 1995-04-06 Bestückungsvorrichtung für Spulengatter Expired - Lifetime EP0678469B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9406566U DE9406566U1 (de) 1994-04-20 1994-04-20 Bestückungsvorrichtung für Spulengatter
DE9406566U 1994-04-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0678469A2 true EP0678469A2 (de) 1995-10-25
EP0678469A3 EP0678469A3 (de) 1995-11-15
EP0678469B1 EP0678469B1 (de) 1999-11-24

Family

ID=6907589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95105151A Expired - Lifetime EP0678469B1 (de) 1994-04-20 1995-04-06 Bestückungsvorrichtung für Spulengatter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0678469B1 (de)
DE (2) DE9406566U1 (de)
ES (1) ES2139107T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10100764A1 (de) * 2001-01-10 2002-08-22 Neuenhauser Maschb Gmbh & Co K Anordnung zum Austausch von leeren Spulen gegen volle Spulen in einem mit einer Bändchen oder Fäden verarbeitenden Maschine zusammenwirkenden Spulengatter
EP2045380A2 (de) * 2007-10-03 2009-04-08 Fulvio Primon Verfahren und System zum automatischen Bestücken von Spulengattern
ITRM20120391A1 (it) * 2012-08-03 2014-02-04 Ind Meccaniche S R L Apparato per il carico automatizzato diretto dele bobine di filo continuo dal magazzino al carrello

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3931882A1 (de) * 1989-09-23 1991-04-04 Zinser Textilmaschinen Gmbh Textilmaschine mit einem spulenwechselwagen
EP0467101A1 (de) * 1990-07-03 1992-01-22 Hacoba Textilmaschinen GmbH & Co KG Vorrichtung zum Bestücken der Spulendorne eines Spulengatters
DE4213049A1 (de) * 1991-04-19 1992-10-22 Murata Machinery Ltd Spulenwechselanlage
US5180269A (en) * 1990-06-01 1993-01-19 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Yarn package supply and empty bobbin removing apparatus for warper creel
GB2269827A (en) * 1992-08-22 1994-02-23 Rieter Scragg Ltd Yarn package removal arrangement

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2659381C2 (de) * 1976-12-29 1979-03-01 Toray Industries, Inc., Tokio Verfahren zum Transportieren von Spulen zwischen zwei Arbeitsmaschinen
DE3241032A1 (de) * 1982-11-06 1984-05-10 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Spulenhuelsenmagazin
DE3244925A1 (de) * 1982-12-04 1984-06-14 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Spulentransportvorrichtung
JPS61111282A (ja) * 1984-11-02 1986-05-29 Murata Mach Ltd ワ−パ−クリ−ルへのパツケ−ジ供給装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3931882A1 (de) * 1989-09-23 1991-04-04 Zinser Textilmaschinen Gmbh Textilmaschine mit einem spulenwechselwagen
US5180269A (en) * 1990-06-01 1993-01-19 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Yarn package supply and empty bobbin removing apparatus for warper creel
EP0467101A1 (de) * 1990-07-03 1992-01-22 Hacoba Textilmaschinen GmbH & Co KG Vorrichtung zum Bestücken der Spulendorne eines Spulengatters
DE4213049A1 (de) * 1991-04-19 1992-10-22 Murata Machinery Ltd Spulenwechselanlage
GB2269827A (en) * 1992-08-22 1994-02-23 Rieter Scragg Ltd Yarn package removal arrangement

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10100764A1 (de) * 2001-01-10 2002-08-22 Neuenhauser Maschb Gmbh & Co K Anordnung zum Austausch von leeren Spulen gegen volle Spulen in einem mit einer Bändchen oder Fäden verarbeitenden Maschine zusammenwirkenden Spulengatter
US6769854B2 (en) 2001-01-10 2004-08-03 Neuenhauser Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Arrangement for exchange of empty bobbins with full bobbins in a bobbin creel
DE10100764B4 (de) * 2001-01-10 2005-03-10 Neuenhauser Maschb Gmbh & Co K Anordnung zum Austausch von leeren Spulen gegen volle Spulen in einem mit einer Bändchen oder Fäden verarbeitenden Maschine zusammenwirkenden Spulengatter
EP2045380A2 (de) * 2007-10-03 2009-04-08 Fulvio Primon Verfahren und System zum automatischen Bestücken von Spulengattern
EP2045380A3 (de) * 2007-10-03 2010-11-17 Fulvio Primon Verfahren und System zum automatischen Bestücken von Spulengattern
ITRM20120391A1 (it) * 2012-08-03 2014-02-04 Ind Meccaniche S R L Apparato per il carico automatizzato diretto dele bobine di filo continuo dal magazzino al carrello

Also Published As

Publication number Publication date
EP0678469B1 (de) 1999-11-24
ES2139107T3 (es) 2000-02-01
DE59507265D1 (de) 1999-12-30
EP0678469A3 (de) 1995-11-15
DE9406566U1 (de) 1995-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3824843C2 (de)
DE3538838C2 (de)
DE4016810C1 (de)
DE2402744C2 (de) Automatische arbeitende Übergabe- und Transportvorrichtung für von einem Förderband angelieferte volle Garnspulen
DE2227105A1 (de) Transportanlage zum transportieren von spulen
EP0104298B1 (de) Vorrichtung zur logistischen Bedienung von Textilmaschinen
CH661060A5 (de) Ringspinnmaschine mit einem spulengatter.
DE60110678T2 (de) Vorrichtung zum Fördern von massiven Gegenständen, insbesondere Metallspulen
CH662586A5 (de) Spinnanlage zur herstellung von garn aus vorgarn.
DE3518906C2 (de) Kopsladevorrichtung in einer Kopstransportvorrichtung für den Kopstransport von einer Spinnmaschine zu einem Spulautomaten
DE3630214C2 (de)
WO1998005810A1 (de) Vorspinnmaschine mit spulenwechselvorrichtung
AT407129B (de) Vorrichtung zum wechseln von spannrahmen in einer bearbeitungsstation
DE4323726A1 (de) Transportfahrzeug für Faserbandkannen
DE4117859A1 (de) Spulenwechsler fuer ein schaergatter
DE10100764A1 (de) Anordnung zum Austausch von leeren Spulen gegen volle Spulen in einem mit einer Bändchen oder Fäden verarbeitenden Maschine zusammenwirkenden Spulengatter
EP0678469B1 (de) Bestückungsvorrichtung für Spulengatter
CH691489A5 (de) Vorspinnmaschine mit einer Vorrichtung zum selbsttätigen Auswechseln voller Vorgarnspulen gegen leere Hülsen.
DE2410408A1 (de) Vorrichtung zum austausch von spulenkoerpern an garn-streck- bzw. zwirnmaschinen
EP0628648B1 (de) Vorrichtung zum Bestücken der Spulendorne eines Spulengatters
EP0474990B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Spulenhülsen von den Spulendornen eines Spulengatters od. dgl.
EP0919309B1 (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von aufgerollten Bewehrungsstabmatten
DE2521370A1 (de) Einrichtung zum selbsttaetigen spulen- oder huelsenwechsel an spinn- oder zwirnmaschinen
DE19702163A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren voller Vorgarnspulen bzw. leerer Vorgarnhülsen
EP0468206B1 (de) Vorrichtung zum Bestücken der Spulendorne eines Spulengatters oder dergleichen mit vollen Garnspulen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19960509

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960612

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59507265

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991230

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2139107

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA S.R.L.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000323

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000404

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000405

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000407

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20010430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010505

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010505

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010606

Year of fee payment: 7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010406

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050406