EP0677458A1 - Deckelöffner - Google Patents
Deckelöffner Download PDFInfo
- Publication number
- EP0677458A1 EP0677458A1 EP95105431A EP95105431A EP0677458A1 EP 0677458 A1 EP0677458 A1 EP 0677458A1 EP 95105431 A EP95105431 A EP 95105431A EP 95105431 A EP95105431 A EP 95105431A EP 0677458 A1 EP0677458 A1 EP 0677458A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- lid
- control lever
- lid opener
- opener according
- bolt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65F—GATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
- B65F3/00—Vehicles particularly adapted for collecting refuse
- B65F3/02—Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
- B65F3/04—Linkages, pivoted arms, or pivoted carriers for raising and subsequently tipping receptacles
- B65F3/041—Pivoted arms or pivoted carriers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65F—GATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
- B65F3/00—Vehicles particularly adapted for collecting refuse
- B65F3/02—Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
- B65F2003/0286—Means mounted on the vehicle for opening the lid or cover of the receptacle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65F—GATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
- B65F3/00—Vehicles particularly adapted for collecting refuse
- B65F3/02—Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
- B65F2003/0293—Means mounted on the vehicle for supporting the refuse receptacle in the tipping position
- B65F2003/0296—Means mounted on the vehicle for supporting the refuse receptacle in the tipping position the supporting means mounted on the discharging means
Definitions
- the invention relates to a lid opener for large containers with a lid pin having a sliding lid, which is arranged in the region of the pouring opening of a collecting container of a refuse collection vehicle, with a pivotable device for detecting the lid pin, on which a drive device for moving the pivotable device acts in the rest and working position.
- lid openers are mostly on garbage trucks that have an open fill tray, e.g. with a bulky waste vehicle, or arranged on a vehicle for emptying large containers from 2.5 to 10 m3.
- the containers with a capacity of approx. 0.6 to 1 m3 have a sliding lid, which is mounted on the side swivel arms approximately centrally on the side wall of the container and covers an arcuate opening path when opened.
- the opening movement is forced on the container lid in a known manner in that a lid opener acts on the lateral pins of the container lid as an abutment during the emptying of the container and the lid thereby executes a movement opposite to the emptying direction.
- the lid opener also has the task of preventing the container from tipping over into the filling opening.
- the known lid openers of this type are either arranged in a swinging manner in the pouring opening of the collecting container or are designed as a run-up curve for the lid pins on the side walls of the pouring opening.
- a precondition for the use of these known lid openers is that the width of the filling opening corresponds approximately to the width of the waste container to be emptied.
- the pouring opening is considerably wider, so that when this vehicle is also to be used to empty smaller containers, special measures must be taken to attach a lid opener.
- the lid opener is fitted in the pouring opening in such a way that it can be folded out or swiveled into the pouring opening when emptying smaller containers with a sliding lid.
- the lid opener is swung in because it would otherwise hinder the emptying.
- a lid opener with a swinging swing arm is known, which is mounted on a bracket on the edge of the pouring opening of the collecting container.
- the bracket is pivoted at its ends and can be pivoted from a rest position into a working position and vice versa with a drive device.
- the swinging swing arm can thus swing freely in its working position from the drive direction of the bracket.
- the bracket is an additional component with the task of accommodating the actual lid opener as a carrier and to enable the lid opener to be pivoted.
- the bracket also fulfills the task of bridging the much larger pouring opening in such a way that the lid opener can be placed in the pouring opening for the engagement of smaller containers.
- the object of the invention is to provide a lid opener for large-capacity fillings without an additional carrier or bracket, which on the one hand can be moved from a rest position into the working position and vice versa via a drive unit and yet is freely movable in its working position around the pins of the container lid to guide safely during emptying in accordance with the inevitable movement sequences and not exert any force on the drive units which have pivoted the lid opener into the working position.
- a lid opener in which the drive device engages via a control lever on a horizontally arranged pivot shaft, on which the device for gripping the cover pins is rotatably mounted and has at least one stop side and a locking device which is dependent on the control lever interact from the position of the swivel shaft to determine the swivel range.
- the pivotable device for grasping the cover pin which according to a preferred embodiment comprises two pivot arms arranged at a distance, each with a guide plate and a stop for the cover pin, can be moved from the rest position into the working position by the drive device , but is completely free to move in the working position without any forces being exerted on the drive device.
- control lever has a bolt spaced from the pivot shaft, on which the pivot arm rests with its stop part as the lower pivot limit.
- the control lever is preferably designed so that the pivot points of the pivot shaft and the drive device or the control rod and the bolt form a right-angled triangle.
- the locking device is preferably designed as a drop pawl which engages the bolt in the rest position and locks the rail, and which releases the bolt when the rail is lowered in the working position.
- the locking device In the rest position of the swiveling device for gripping the cover pins, the locking device lies over the bolt and thereby connects the swivel arm to the control lever.
- the drop pawl is preferably freely movable in the area of the stop part of the rail. Due to an appropriate weight distribution, the drop latch is always in the same position even when swiveling the swivel arms. This results in a drag lock between the rail and control lever, which remains in engagement until the drop pawl is released from the pin of the control lever by gravity. During the entire lowering movement of the swivel arms into the working position, the swivel arms rest with their stop part on the bolt of the control lever, so that there can be no uncontrolled movements of the swivel arms when the drag lock is released.
- the respective swivel arm can move freely about the swivel shaft and can thus counteract the movements of the cover pins of the container cover in the required manner and thereby force the cover to open.
- the stop for the cover pin is preferably designed as a catch mouth on each swivel arm.
- the drop pawl has a stop with which the drop pawl engages on an abutment of the control lever in the working position.
- This stop approach is preferably arranged on the drop pawl such that the opening of the drop pawl in the unlocked position forms approximately a horizontal line with the bolt of the control lever. This is advantageous insofar as the drop pawl comes into engagement with the bolt again when the control lever moves upward and the swivel arm can be moved back into the rest position with the resulting drag connection.
- the drive device can be a pressure-medium-operated piston-cylinder unit. Depending on the design of the filling opening of the collecting container, the drive device can be articulated directly on the control lever. If the space available at the filling opening does not allow, a deflection lever and a control rod are additionally required, the control rod being articulated on the control lever and the drive device acting on the deflection lever.
- FIG. 1 shows the rear view of a refuse collection vehicle 1.
- the lifting and swiveling device 4 for emptying the refuse containers is not shown.
- a lid opener 10 is shown, which has a pivot shaft 11, which is arranged horizontally and has a pivot arm 20 a, b, spaced laterally at the filling opening 2, which has means for grasping the cover pins of the refuse container to be emptied.
- the swivel shaft 11 is driven by a drive device 12 which is fastened to the refuse collection vehicle 1 and engages on the swivel shaft 11 via a control lever 50.
- FIG. 3 The rear of the vehicle is shown in a side view in FIG. Below the filling opening 2, a lifting and swiveling device 4 is shown, on which the waste container 5 to be emptied is suspended.
- the waste container 5 is in the tilted position, the rail 20a gripping the two cover pins 7, the sliding cover 6.
- the details of the lid opener 10, which is arranged in the region of the filling opening 2, are explained below in connection with FIG. 3.
- the lid opener 10 has two pivot arms 20a, b arranged parallel to one another, which are fastened to a common pivot shaft 11, which is arranged above the pouring opening 2 of the collecting container.
- the swivel arms 20 a, b are at a distance from one another which corresponds approximately to the width of a waste container 5 coming to be emptied in the size of 0.6 to approximately 1.1 m 3, so that their cover pins 7 are securely removed from the swivel arms 20 a, b can be detected.
- the swivel arms 20 a, b normally consist of rectangular tube, to the free end 24 of which a guide plate 21 is fastened, which merges at its rear end into a stop 22, which is preferably designed as a catch mouth 23.
- the guide plate 21 is located on the rail section 29, which merges via a first and second connecting section 27, 28 into a right-angled end section 26 which is connected in a rotationally fixed manner to the pivot shaft 11.
- a control lever 50 which has an articulation point 17 to which a control rod 16 engages, which is pivotably attached with its upper end to a bell crank 15, is likewise fixed in a rotationally fixed manner to the pivot shaft 11.
- the bell crank 15 is articulated on the one hand on the bracket 3, which is fastened to the collecting vehicle, and on the other hand is linked to a piston 14 of the drive device 12.
- the drive device is a cylinder 13-piston 14 unit, the cylinder 13 also being fastened to the bracket 3.
- the drive device 12 serves to move the swivel arms 20 a, b from the working position, as shown in FIG. 3, to the rest position, which is shown in FIGS. 4 and 5, and vice versa.
- the swivel arm 20a rests with its stop part 30 and with its stop surface 31 designed as a curve against a bolt 51 which is fastened to the control lever 50.
- the control lever 50 is designed such that the pivot shaft 11, the pivot point 17 and the bolt 51 form a right-angled triangle.
- a lock in the form of a drop pawl 40 is pivotally attached to the hinge point 41 on the stop part 30. Due to its own weight, the drop pawl 40 always falls down, but only so far until the stop lug 43 abuts the control lever 50. This is the case in FIG. 3.
- the stop lug 43 is arranged on the drop pawl 40 that in the working position shown here Opening 42 of the drop pawl 40 lies approximately perpendicularly under the bolt 51, so that the bolt 51 and the opening 42 form a vertical line.
- the lock In the working position, the lock is released and the swivel arm 20a only rests with its stop surface 31 on the bolt 51 and is thus freely pivotable upwards.
- the stop surface 31 and the bolt 51 thus form the lower stop limit.
- the cover pins 7 of the container cover 6 slide into the guide plates 21 and raise the swivel arms 20a, b by the further swiveling movement without pressure being able to be exerted on the bolt 51 and thus on the drive device 12.
- the cover pins 7 initially slide along the guide plate 21 up to the stop 22. The further tipping-in movement pushes the cover 6 of the container 5 into the open position.
- the lid opener When the container is pivoted back, the lid opener is pivoted back into the lower working position by the lid pin 7.
- the piston 14 In order to move the lid opener 10 in the rest position, the piston 14 is tightened, so that the control lever 16 moves upward via the deflection lever 15 and thereby takes the control lever 50 with it.
- the pivot arms 20a, b rest with their stop part on the bolt 51, they are also pivoted upward, and the opening 42 of the drop pawl 40 moves towards the bolt 51 and locks it.
- FIGS. 4 and 5 show the rest position of the lid opener 10. In this position, the drop pawl 40 engages over the bolt 51 and locks the swivel arm 20a and the control lever 50 together.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Refuse-Collection Vehicles (AREA)
- Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Deckelöffner für Großbehälter mit Deckelzapfen aufweisendem Schiebedeckel, der im Bereich der Einschüttöffnung eines Sammelbehälters eines Müllfahrzeugs angeordnet ist, mit einer schwenkbaren Einrichtung zum Erfassen der Deckelzapfen, an der eine Antriebseinrichtung zum Bewegen der schwenkbaren Einrichtung in Ruhe- und Arbeitsstellung angreift.
- Derartige Deckelöffner sind meist an Müllfahrzeugen, die eine offene Einfüllwanne, wie z.B. bei einem Sperrmüllfahrzeug, aufweisen, oder an einem Fahrzeug für die Entleerung von Großbehältern von 2,5 bis 10 m³ angeordnet.
- Die Behälter mit einem Fassungsvolumen von ca. 0,6 bis 1 m ³ haben einen Schiebedeckel, der an seitlichen Schwenkarmen etwa zentral an der Behälterseitenwand gelagert ist und beim Öffnen einen kreisbogenförmigen Öffnungsweg zurücklegt. Die Öffnungsbewegung wird dem Behälterdeckel in bekannter Weise dadurch aufgezwungen, daß ein Deckelöffner an seitlichen Zapfen des Behälterdeckels als Widerlager bei der Entleerung des Behälters angreift und der Deckel dadurch eine der Entleerungsrichtung entgegengesetzte Bewegung ausführt. Der Deckelöffner hat gleichzeitig die Aufgabe, ein Überkippen des Behälters in die Einfüllöffnung zu verhindern.
- Die bekannten Deckelöffner dieser Art sind entweder pendelnd in der Einschüttöffnung des Sammelbehälters angeordnet oder als Auflaufkurve für die Deckelzapfen an den Seitenwänden der Einschüttöffnung ausgebildet. Vorbedingung für die Anwendung dieser bekannten Deckelöffner ist, daß die Breite der Einfüllöffnung in etwa der Breite des zu entleerenden Müllbehälters entspricht.
- Bei der Entleerung von Großbehältern von ca. 2,5 m³ und größer, ist die Einschüttöffnung erheblich breiter, so daß dann, wenn mit diesem Fahrzeug auch kleinere Behälter entleert werden sollen, besondere Maßnahmen zur Anbringung eines Deckelöffners getroffen werden müssen. Der Deckelöffner wird in diesem Fall so in der Einschüttöffnung angebracht, daß er bei der Entleerung von kleineren Behältern mit Schiebedeckel in die Einschüttöffnung ausklappbar oder schwenkbar ist. Bei der Entleerung von Großbehältern wird der Deckelöffner eingeschwenkt, weil er ansonsten die Entleerung behindern würde.
- Aus der DE-4041 483 ist ein Deckelöffner mit einer pendelnd aufgehängten Schwinge bekannt, die an einem Bügel am Rande der Einschüttöffnung des Sammelbehälters gelagert ist. Der Bügel ist an seinen Enden schwenkbar gelagert und kann mit einer Antriebseinrichtung aus einer Ruheposition in eine Arbeitsposition und umgekehrt geschwenkt werden. Die pendelnd aufgehängte Schwinge kann dadurch in ihrer Arbeitsstellung unbelastet von der Antriebsrichtung des Bügels frei schwingen. Der Bügel ist ein zusätzliches Bauteil mit der Aufgabe, den eigentlichen Deckelöffner als Träger aufzunehmen und die Schwenkbarkeit des Deckelöffners zu ermöglichen. Der Bügel erfüllt weiterhin die Aufgabe, die weitaus größere Einschüttöffnung so zu überbrücken, daß der Deckelöffner in der Einschüttöffnung zum Eingriff kleinerer Behälter plaziert werden kann.
- Diese Ausführung hat sich zwar in der praktischen Anwendung bewährt, sie ist jedoch in einigen Fällen je nach Gestaltung der Einschüttöffnung des Sammelbehälters nicht anwendbar, wenn z.B. Großbehälter entleert werden, die vor dem Entleeren geöffnet werden müssen. Der Bügel kann in diesem Fall den geöffneten Behälterdeckel beschädigen.
- Aufgabe der Erfindung ist es, einen Deckelöffner für Großraumschüttungen ohne einen zusätzlichen Träger bzw. Bügel zu schaffen, der einerseits über eine Antriebseinheit aus einer Ruhestellung in die Arbeitsstellung und umgekehrt zu verfahren ist und dennoch in seiner Arbeitsstellung frei beweglich ist, um die Zapfen des Behälterdeckels bei der Entleerung entsprechend der zwangsläufig eintretenden Bewegungsabläufe sicher zu führen und dabei keine Kraft auf die Antriebseinheiten auszuüben, die den Deckelöffner in die Arbeitsposition verschwenkt haben.
- Diese Aufgabe wird mit einem Deckelöffner gelöst, bei dem die Antriebseinrichtung über einen Steuerhebel an einer horizontal angeordneten Schwenkwelle angreift, an der frei drehbar die Einrichtung zum Erfassen der Deckelzapfen befestigt ist, die mindestens eine Anschlagseite und eine Verriegelungseinrichtung aufweist, die mit dem Steuerhebel in Abhängigkeit von der Stellung der Schwenkwelle zur Festlegung des Schwenkbereichs zusammenwirken.
- Für die Erfindung ist es wesentlich, daß die schwenkbare Einrichtung zum Erfassen der Deckelzapfen, die gemäß einer bevorzugten Ausführungsform zwei beabstandet angeordnete Schwenkarme mit je einem Leitblech und einem Anschlag für die Deckelzapfen umfaßt, durch die Antriebseinrichtung zwar aus der Ruhestellung in die Arbeitsstellung gefahren werden kann, jedoch in der Arbeitsstellung völlig frei beweglich ist, ohne daß irgendwelche Kräfte auf die Antriebseinrichtung ausgeübt werden.
- Dies wird zum einen vorzugsweise dadurch realisiert, daß der Steuerhebel beabstandet zur Schwenkwelle einen Bolzen aufweist, an dem der Schwenkarm mit seinem Anschlagteil als untere Schwenkbegrenzung anliegt. Der Steuerhebel ist vorzugsweise so ausgebildet, daß die Anlenkpunkte der Schwenkwelle und der Antriebseinrichtung oder der Steuerstange und des Bolzens ein rechtwinkliges Dreieck bilden.
- Zum anderen ist die Verriegelungseinrichtung vorzugsweise als Fallklinke ausgebildet, die in Ruheposition am Bolzen angreift und die Schiene verriegelt, und die beim Absenken der Schiene in Arbeitsposition den Bolzen freigibt. In Ruheposition der schwenkbaren Einrichtung zum Erfassen der Deckelzapfen legt sich die Verriegelungseinrichtung über den Bolzen und verbindet dadurch den Schwenkarm mit dem Steuerhebel.
- Die Fallklinke ist vorzugsweise im Bereich des Anschlagteiles der Schiene frei beweglich angeordnet. Aufgrund einer entsprechenden Gewichtsverteilung befindet sich die Fallklinke auch beim Schwenken der Schwenkarme immer in derselben Position. Dadurch ergibt sich eine Schleppvorriegelung zwischen Schiene und Steuerhebel, die so lange im Eingriff bleibt, bis die Fallklinke durch Schwerkraft vom Bolzen des Steuerhebels gelöst wird. Während der gesamten Absenkbewegung der Schwenkarme in die Arbeitsposition ruhen die Schwenkarme mit ihrem Anschlagteil auf dem Bolzen des Steuerhebels, so daß es in keinem Fall zu unkontrollierten Bewegungen der Schwenkarme kommen kann, wenn die Schleppverriegelung aufgelöst wird. Nach dem Lösen der Schleppverriegelung ist der jeweilige Schwenkarm frei um die Schwenkwelle beweglich und kann dadurch den Bewegungsabläufen der Deckelzapfen des Behälterdeckels in der erforderlichen Weise entgegenwirken und dadurch die Öffnung des Deckels erzwingen. Zum Erfassen der Deckelzapfen ist vorzugweise an jedem Schwenkarm der Anschlag für die Deckelzapfen als Fangmaul ausgebildet.
- Gemäß einer besonderen Ausführungsform weist die Fallklinke einen Anschlagansatz auf, mit dem die Fallklinke an einem Widerlager des Steuerhebels in Arbeitsposition angreift. Dieser Anschlagansatz ist vorzugsweise derart an der Fallklinke angeordnet, daß die Öffnung der Fallklinke in der entriegelten Stellung mit dem Bolzen des Steuerhebels in etwa eine horizontale Linie bildet. Dies ist insofern vorteilhaft, als die Fallklinke bei der Aufwärtsbewegung des Steuerhebels wieder mit dem Bolzen in Eingriff gelangt und der Schwenkarm mit der dadurch hergestellten Schleppverbindung wieder in die Ruheposition gefahren werden kann.
- Die Antriebseinrichtung kann eine druckmittelbetriebene Kolben-Zylinder-Einheit sein. Je nach Gestaltung der Einfüllöffnung des Sammelbehälters kann die Antriebseinrichtung unmittelbar am Steuerhebel angelenkt sein. Wenn es die Platzverhältnisse an der Einfüllöffnung nicht zulassen, ist zusätzlich ein Umlenkhebel und eine Steuerstange erforderlich, wobei die Steuerstange am Steuerhebel angelenkt ist und die Antriebseinrichtung am Umlenkhebel angreift.
- Beispielhafte Ausführungsformen werden nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
- Es zeigen:
- Figur 1
- die rückwärtige Ansicht eines Müllfahrzeuges,
- Figur 2
- das Heck des Müllfahrzeuges in Seitenansicht, wobei sich der Deckelöffner in Arbeitsposition befindet,
- Figur 3
- eine vergrößerte Darstellung des in Figur 2 gezeigten Deckelöffners,
- Figur 4
- das Heck eines Müllfahrzeuges in Seitenansicht, wobei sich der Deckelöffner in Ruheposition befindet und
- Figur 5
- den in Figur 4 gezeigten Deckelöffner in vergrößerter Darstellung.
- In der Figur 1 ist die rückwärtige Ansicht eines Müllsammelfahrzeuges 1 dargestellt. Der Übersichtlichkeit halber ist die Hub-Schwenkeinrichtung 4 (s. Fig. 2) zum Entleeren der Müllbehälter nicht eingezeichnet. Im Bereich der Einschüttöffnung 2 ist ein Deckelöffner 10 dargestellt, der eine Schwenkwelle 11 aufweist, die horizontal angeordnet ist und beabstandet seitlich an der Einfüllöffnung 2 jeweils einen Schwenkarm 20 a,b aufweist, die Mittel zum Erfassen der Deckelzapfen des zu entleerenden Müllbehälters aufweisen. Die Schwenkwelle 11 wird von einer Antriebseinrichtung 12 angetrieben, die am Müllsammelfahrzeug 1 befestigt ist und über einen Steuerhebel 50 an der Schwenkwelle 11 angreift.
- In der Figur 2 ist das Heck des Fahrzeuges in Seitenansicht dargestellt. Unterhalb der Einfüllöffnung 2 ist eine Hub-Schwenkeinrichtung 4 dargestellt, an der der zu entleerende Müllbehälter 5 eingehängt wird. In der hier gezeigten Darstellung befindet sich der Müllbehälter 5 in Einkippstellung, wobei die Schiene 20a die beiden Deckelzapfen 7, des Schiebedeckels 6 erfaßt. Die Einzelheiten des Deckelöffners 10, der im Bereich der Einfüllöffnung 2 angeordnet ist, wird nachfolgend im Zusammenhang mit der Figur 3 erläutert.
- Der Deckelöffner 10 weist zwei parallel zueinander angeordnete Schwenkarme 20a,b auf, die an einer gemeinsamen Schwenkwelle 11 befestigt sind, die oberhalb der Einschüttöffnung 2 des Sammelbehälters angeordnet ist. Die Schwenkarme 20 a,b haben einen Abstand voneinander, der in etwa der Breite eines zur Entleerung kommenden Müllbehälters 5 in der Größe von 0,6 bis ca. 1,1 m³ entspricht, so daß deren Deckelzapfen 7 sicher von den Schwenkarmen 20 a,b erfaßt werden können. Die Schwenkarme 20 a,b bestehen normalerweise aus Rechteckrohr, an dessen freiem Ende 24 jeweils ein Leitblech 21 befestigt ist, das an seinem rückwärtigen Ende in einen Anschlag 22 übergeht, der vorzugweise als Fangmaul 23 ausgebildet ist. Das Leitblech 21 befindet sich am Schienenabschnitt 29, der über einen ersten und zweiten Verbindungsabschnitt 27, 28 in einen rechtwinklig angeordneten Endabschnitt 26 übergeht, der mit der Schwenkwelle 11 drehfest verbunden ist.
- An der Schwenkwelle 11 ist ebenfalls drehfest ein Steuerhebel 50 befestigt, der einen Gelenkpunkt 17 aufweist, an dem eine Steuerstange 16 angreift, die mit ihrem oberen Ende an einem Umlenkhebel 15 schwenkbar befestigt ist. Der Umlenkhebel 15 ist einerseits an der Konsole 3 angelenkt, die am Sammelfahrzeug befestigt ist, und andererseits an einem Kolben 14 der Antriebseinrichtung 12 angelinkt ist. Die Antriebseinrichtung ist in der hier gezeigten Ausführungsform eine Zylinder 13 - Kolben 14 - Einheit, wobei der Zylinder 13 ebenfalls an der Konsole 3 befestigt ist. Die Antriebseinrichtung 12 dient dazu, die Schwenkarme 20 a,b von der Arbeitsposition, wie sie in Figur 3 dargestellt ist, in die Ruheposition, die in den Figuren 4 und 5 dargestellt ist, zu bewegen und umgekehrt.
- In der Arbeitsposition liegt der Schwenkarm 20a mit seinem Anschlagteil 30 und mit seiner als Rundung ausgeführten Anschlagfläche 31 an einem Bolzen 51 an, der an dem Steuerhebel 50 befestigt ist. Der Steuerhebel 50 ist derart ausgebildet, daß die Schwenkwelle 11, der Gelenkpunkt 17 und der Bolzen 51 ein rechtwinkliges Dreieck bilden. An dem Anschlagteil 30 ist eine Verriegelung in Form einer Fallklinke 40 am Gelenkpunkt 41 schwenkbar befestigt. Aufgrund des Eigengewichtes fällt die Fallklinke 40 immer nach unten, allerdings nur so weit, bis der Anschlagansatz 43 an dem Steuerhebel 50 anliegt. Dies ist in der Figur 3 der Fall. Der Anschlagansatz 43 ist derart an der Fallklinke 40 angeordnet, daß in der hier gezeigten Arbeitsposition die Öffnung 42 der Fallklinke 40 in etwa senkrecht unter dem Bolzen 51 liegt, so daß der Bolzen 51 und die Öffnung 42 eine vertikale Linie bilden.
- In der Arbeitsstellung ist die Verriegelung gelöst, und der Schwenkarm 20a liegt lediglich mit ihrer Anschlagfläche 31 am Bolzen 51 an und ist somit nach oben frei schwenkbar. Die Anschlagfläche 31 und der Bolzen 51 bilden somit die untere Anschlagbegrenzung. Beim Einschwenken eines Behälters gleiten die Deckelzapfen 7 des Behälterdeckels 6 in die Leitbleche 21 und heben die Schwenkarme 20a,b durch die weitere Schwenkbewegung an, ohne daß Druck auf den Bolzen 51 und damit auf die Antriebseinrichtung 12 ausgeübt werden kann. Die Deckelzapfen 7 gleiten bei der Einkippbewegung zunächst an dem Leitblech 21 entlang bis zum Anschlag 22. Durch die weitere Einkippbewegung wird der Deckel 6 des Behälters 5 in die Offenstellung geschoben. Mit dem Rückschwenken des Behälters wird der Deckelöffner durch die Deckelzapfen 7 wieder in die untere Arbeitsstellung zurückgeschwenkt.
- Um den Deckelöffner 10 in Ruhestellung zu bewegen, wird der Kolben 14 angezogen, so daß der Steuerhebel 16 über den Umlenkhebel 15 sich nach oben bewegt und hierbei den Steuerhebel 50 mitnimmt. Dadurch, daß die Schwenkarme 20a,b mit ihrem Anschlagteil auf dem Bolzen 51 aufliegen, werden sie mit nach oben geschwenkt, und die Öffnung 42 der Fallklinke 40 bewegt sich auf den Bolzen 51 zu und verriegelt diesen.
- In den Figuren 4 und 5 ist die Ruhestellung des Deckelöffners 10 dargestellt. In dieser Position greift die Fallklinke 40 über den Bolzen 51 und verriegelt den Schwenkarm 20a und den Steuerhebel 50 miteinander.
-
- 1
- Müllfahrzeug
- 2
- Einschüttöffnung
- 3
- Konsole
- 4
- Hub- Schwenkvorrichtung
- 5
- Müllbehälter
- 6
- Deckel
- 7
- Deckelzapfen
- 10
- Deckelöffner
- 11
- Schwenkwelle
- 12
- Antriebseinrichtung
- 13
- Zylinder
- 14
- Kolben
- 15
- Umlenkhebel
- 16
- Steuerstange
- 17
- Anlenkpunkt
- 20a,b
- Schwenkarm
- 21
- Leitblech
- 22
- Anschlag
- 23
- Fangmaul
- 24
- freies Ende
- 26
- Endabschnitt
- 27
- erster Verbindungsabschnitt
- 28
- zweiter Verbindungsabschnitt
- 29
- Schienenabschnitt
- 30
- Anschlagteil
- 31
- Anschlagfläche
- 40
- Fallklinke
- 41
- Gelenkpunkt
- 42
- Öffnung
- 43
- Anschlagansatz
- 50
- Steuerhebel
- 51
- Bolzen
Claims (11)
- Deckelöffner für Großbehälter mit Deckelzapfen aufweisendem Schiebedeckel, der im Bereich der Einfüllöffnung eines Sammelbehälters eines Müllfahrzeuges angeordnet ist, mit einer schwenkbaren Einrichtung zum Erfassen der Deckelzapfen, an der eine Antriebseinrichtung zum Bewegen der schwenkbaren Einrichtung in Ruhe- und Arbeitsstellung angreift,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Antriebseinrichtung (12) über einen Steuerhebel (50) an einer horizontal angeordneten Schwenkwelle (11) angreift, an der frei drehbar die Einrichtung zum Erfassen der Deckelzapfen (7) befestigt ist, die mindestens ein Anschlagteil (30) und eine Verriegelungseinrichtung aufweist, die mit dem Steuerhebel (50) in Abhängigkeit von der Stellung der Schwenkwelle (11) zur Festlegung des Schwenkbereichs der Einrichtung zum Erfassen der Deckelzapfen zusammenwirkt. - Deckelöffner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Erfassen der Deckelzapfen (7) zwei beabstandet angeordnete Schwenkarme (20a,b) mit je einem Leitblech (21) und einem Anschlag (22) für die Deckelzapfen (7) umfaßt.
- Deckelöffner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhebel (50) beabstandet zur Schwenkwelle (11) einen Bolzen (51) aufweist, an dem der Schwenkarm (20a) mit dem Anschlagteil (30) als untere Schwenkbegrenzung anliegt.
- Deckelöffner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Verriegelungseinrichtung eine an dem Schwenkarm (20a,b) schwenkbar angeordnete Fallklinke (40) ist, die in Ruheposition am Bolzen (51) angreift und den Schwenkarm (20a,b) verriegelt, und die beim Absenken des Schwenkarmes in Arbeitsposition den Bolzen (51) freigibt.
- Deckelöffner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fallklinke (40) einen Anschlagansatz (43) aufweist, mit dem in Arbeitsposition die Fallklinke (40) an einem Widerlager des Steuerhebels (50) angreift.
- Deckelöffner nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagansatz (43) derart an der Fallklinke (40) angeordnet ist, daß die Öffnung (42) der Fallklinke (40) in der entriegelten Stellung mit dem Bolzen (51) des Steuerhebels (50) in etwa eine horizontale Linie bildet.
- Deckelöffner nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (12) eine druckmittelbetriebene Kolben-Zylinder-Einheit (13,14) ist.
- Deckelöffner nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (13) am Sammelfahrzeug (2) befestigt ist, und daß der Kolben (14) unmittelbar am Steuerhebel (50) angelenkt ist.
- Deckelöffner nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (13) am Sammelfahrzeug (2) befestigt ist, und daß der Kolben (14) über einen Umlenkhebel (15) und eine Steuerstange (16) am Steuerhebel (50) angelenkt ist.
- Deckelöffner nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhebel (50) derart ausgebildet ist, daß die Anlenkpunkte der Schwenkwelle (11) und der Antriebseinrichtung (12) oder der Steuerstange (16) und des Bolzens (51) ein rechtwinkliges Dreieck bilden.
- Deckelöffner nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Fallklinke (40) im Bereich des Anschlagteiles (30) frei beweglich an dem Schwenkarm (20a,b) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19949406269 DE9406269U1 (de) | 1994-04-15 | 1994-04-15 | Deckelöffner |
DE9406269U | 1994-04-15 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0677458A1 true EP0677458A1 (de) | 1995-10-18 |
EP0677458B1 EP0677458B1 (de) | 1996-10-16 |
Family
ID=6907368
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP95105431A Expired - Lifetime EP0677458B1 (de) | 1994-04-15 | 1995-04-11 | Deckelöffner |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0677458B1 (de) |
AT (1) | ATE144228T1 (de) |
DE (2) | DE9406269U1 (de) |
ES (1) | ES2092910T3 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2153053A1 (de) * | 1971-09-17 | 1973-04-27 | Streuber Sulo Eisenwerk F | |
GB2001294A (en) * | 1977-07-25 | 1979-01-31 | Zoeller Kipper | Lifting-tipping apparatus |
FR2528810A3 (fr) * | 1982-06-22 | 1983-12-23 | Farid Spa | Dispositif de chargement pour un vehicule pourvu d'un caisson porte-dechets |
DE4041483A1 (de) * | 1990-12-22 | 1992-06-25 | Zoeller Kipper | Deckeloeffner fuer grossraummuellgefaesse |
-
1994
- 1994-04-15 DE DE19949406269 patent/DE9406269U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-04-11 ES ES95105431T patent/ES2092910T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-04-11 DE DE59500029T patent/DE59500029D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-04-11 AT AT95105431T patent/ATE144228T1/de active
- 1995-04-11 EP EP95105431A patent/EP0677458B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2153053A1 (de) * | 1971-09-17 | 1973-04-27 | Streuber Sulo Eisenwerk F | |
GB2001294A (en) * | 1977-07-25 | 1979-01-31 | Zoeller Kipper | Lifting-tipping apparatus |
FR2528810A3 (fr) * | 1982-06-22 | 1983-12-23 | Farid Spa | Dispositif de chargement pour un vehicule pourvu d'un caisson porte-dechets |
DE4041483A1 (de) * | 1990-12-22 | 1992-06-25 | Zoeller Kipper | Deckeloeffner fuer grossraummuellgefaesse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59500029D1 (de) | 1996-11-21 |
EP0677458B1 (de) | 1996-10-16 |
DE9406269U1 (de) | 1994-06-09 |
ES2092910T3 (es) | 1996-12-01 |
ATE144228T1 (de) | 1996-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2146653C3 (de) | Einrichtung zum Entleeren von im wesentlichen einen quadratischen oder rechteckigen Grundriß aufweisenden GroOraum-Müllbehältern | |
DE3313282C2 (de) | Hub- und Kippvorrichtung zum Entleeren von größeren Müllgefäßen | |
DE4041483C2 (de) | Deckelöffner für Großraummüllgefäße | |
DE2606599C2 (de) | Vorrichtung zum Entleeren von Behältern, beispielsweise Müllgefäßen | |
DE4441551C1 (de) | Vorrichtung zum hängenden Anheben und Entleeren von Behältern, Containern od. dgl. | |
EP0677458B1 (de) | Deckelöffner | |
DE3033298C2 (de) | Öffnungs- und Zuhaltevorrichtung für Deckel von Großraummüllbehältern | |
EP3640161A1 (de) | Schliessvorrichtung für einen müllbehälter | |
EP0106260B1 (de) | Hubkippvorrichtung für grossvolumige Klappdeckel-Müllbehälter | |
DE2741448A1 (de) | Sammelbehaelter fuer muell | |
DE3830989A1 (de) | Hubkippvorrichtung zum entleeren von muellbehaeltern in ein sammelfahrzeug | |
DE3511087C2 (de) | Deckel für einen Müllbehälter | |
DE19628224C2 (de) | Vorrichtung zum Entleeren von Müllgroßbehältern | |
DE2944396C2 (de) | Vorrichtung zum Entleeren von mit seitlich vorstehenden Tragelementen, beispielsweise Tragzapfen, versehenen Müllgroßbehältern in einen Sammelbehälter | |
DE4328378A1 (de) | Hebe- und Entleervorrichtung für einen Abfall-Sammelbehälter | |
AT234598B (de) | Staubfreie Einschüttvorrichtung für Müllgefäße unterschiedlicher Größe | |
WO1994007773A1 (de) | Wägevorrichtung für schüttgüter, insbesondere für müll | |
DE1268539B (de) | Einrichtung zum Entleeren von Muellgefaessen mit rechteckigem Grundriss und zylindrisch gewoelbtem Deckel | |
EP0786424A2 (de) | Hub-Kipp-Vorrichtung mit Mitteln zum Verriegeln der Aufnahmezapfen eines Müllbehälters | |
DE2560233C2 (de) | Vorrichtung zum Entleeren von mit seitlich vorstehenden Tragelementen, beispielsweise Tragzapfen versehenen Behältern | |
DE1756608C (de) | Entleerungsvorrichtung, insbesondere an Miillfahrzeugen für Großraummüllgefäße mit rechteckigem Querschnitt | |
DE1218934B (de) | Vorrichtung zum Entleeren von Muellsammelbehaeltern in Muellabfuhrwagen | |
DE19919879A1 (de) | Hubkippvorrichtung | |
DD140023B1 (de) | Einrichtung zur oeffnung und schliessung der entleerungsklappen von sammelbehaeltern | |
DE3831796A1 (de) | Hub- und kippvorrichtung zum anbau an muellpressen, muellfahrzeuge u. dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB LI NL |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: GAJEWSKI, ARNO |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19950927 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19960219 |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB LI NL |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 144228 Country of ref document: AT Date of ref document: 19961115 Kind code of ref document: T |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: AMMANN PATENTANWAELTE AG BERN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59500029 Country of ref document: DE Date of ref document: 19961121 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2092910 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
ET | Fr: translation filed |
Free format text: CORRECTIONS |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19970120 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20110427 Year of fee payment: 17 Ref country code: ES Payment date: 20110419 Year of fee payment: 17 Ref country code: CH Payment date: 20110421 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20110420 Year of fee payment: 17 Ref country code: AT Payment date: 20110418 Year of fee payment: 17 Ref country code: GB Payment date: 20110419 Year of fee payment: 17 Ref country code: BE Payment date: 20110419 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20110620 Year of fee payment: 17 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 59500029 Country of ref document: DE Representative=s name: MEHLER ACHLER PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 59500029 Country of ref document: DE Representative=s name: MEHLER ACHLER PATENTANWAELTE, DE |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: *ZOLLER-KIPPER G.M.B.H. Effective date: 20120430 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: V1 Effective date: 20121101 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 144228 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20120411 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120411 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20121228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120430 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120430 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120430 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120411 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120411 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 59500029 Country of ref document: DE Effective date: 20121101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121101 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20130715 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120412 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121101 |