EP0676606A1 - Heizkörper - Google Patents

Heizkörper Download PDF

Info

Publication number
EP0676606A1
EP0676606A1 EP95890080A EP95890080A EP0676606A1 EP 0676606 A1 EP0676606 A1 EP 0676606A1 EP 95890080 A EP95890080 A EP 95890080A EP 95890080 A EP95890080 A EP 95890080A EP 0676606 A1 EP0676606 A1 EP 0676606A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
radiator
zone
edge
heat conduction
members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95890080A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0676606B1 (de
EP0676606B2 (de
Inventor
Reinhard Heller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
De Longhi SpA
Original Assignee
De Longhi SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3498608&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0676606(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by De Longhi SpA filed Critical De Longhi SpA
Publication of EP0676606A1 publication Critical patent/EP0676606A1/de
Publication of EP0676606B1 publication Critical patent/EP0676606B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0676606B2 publication Critical patent/EP0676606B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/002Air heaters using electric energy supply
    • F24H3/004Air heaters using electric energy supply with a closed circuit for a heat transfer liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • F28D1/0325Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0035Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for domestic or space heating, e.g. heating radiators

Definitions

  • the invention relates to a radiator according to the preamble of claim 1.
  • radiators with electrical resistance heating devices that can be moved on rollers and are suitable for plug sockets, especially heating elements or easily replaceable heating cartridges, have proven themselves extremely well as flexible heating devices for transitional seasons, cold periods in the warmer season and as additional heaters.
  • Such radiators are e.g. known from EP-A-292441 and EP-A 114158.
  • a certain disadvantage is the relatively high cost of such heaters due to the use of electrical energy and there is therefore a tendency to increase the heating effect in an energy-saving manner by making the greatest possible difference between the surface temperature of the radiator fins in the area of their oil filling and the prevailing room temperature is sought.
  • the invention has also set itself the goal of creating in a simple, production-technically economical, and existing manufacturing processes only insignificantly changing, such operating with increased temperature difference electric radiators with oil filling, the manipulability, resemblance and safety in use is not reduced compared to devices of previous design.
  • the internal oil-filled parts can Bodies are brought to a significantly higher temperature without an elevated temperature occurring on the outer contour of the device, that is to say in the special case, for example, on or on the outward-facing weld seams on both sides and on the top of the radiator, or without a T of 85 ° is exceeded.
  • the arrangement of slits and / or heat conduction inhibiting channels that inhibit heat conduction is particularly advantageous in the region of the widened edge zones.
  • Preferred boundary zone-width ratios for example for mobile 1000 to 3500 watt space heaters, are given in claim 3 , wherein expressed in absolute values for such appliances the edge widths can have approximately the preferred minimum values.
  • an embodiment of the radiator ribs according to claim 4 is particularly advantageous.
  • edge zone may be at the bottom running together of the inner and outer weld seam according to claim 5 may be provided, which is also the edge zone width is reduced there.
  • the arrangement of two binding zones at a distance from one another in the sense of a sandwich effect also substantially stiffens and mechanically stabilizes the external influences, for example due to the radiator tipping over, the most exposed and weaker per se due to the widening according to the invention is achieved.
  • Embodiments of the internal bond zone of the widened ribs edges of claim 8 bring addition to an advantageous stabilization of the ribs body in the area of its heat-transfer-passage openings advantage particularly widespread and "cooler" edge zones in the region of the outer contour edge of the radiator, which were also mentioned earlier.
  • the formation or arrangement of a heat conduction inhibiting channel in the widened edge region brings about a further reduction in the outer contour temperatures of the radiator in the operating state, or, at the same outer contour temperatures, enables higher oil temperatures and thus improved heating output of the other radiator body zones and, on the other hand, contributes to the mechanical solidification of the radiator widened edges of the ribs at.
  • Another construction variant which ensures reduced outside contour temperatures provides, alternatively or additionally, as is apparent from claim 6 , the arrangement of a heat conduction channel which runs or is arranged at least in the area of personal contact and which also has a stiffening function.
  • Each of the underside of the radiator members assigned extensions of the heat transfer inhibiting channel of the individual ribs according to claim 7 protect the lower edge zones of the radiator where foot contact with people can possibly occur. In addition, they also cause further mechanical stiffening.
  • An arrangement of the thermal conduction channel in the vicinity of the outer bonding zone of the edges or edge zones of the radiator ribs is simpler in terms of production technology.
  • a heat-conducting inhibition opening in the widened edges or edge zones of the radiator members provides a construction according to claim 8 .
  • An arrangement of the openings mentioned in the immediately adjacent neighborhood to the inner binding zone of the widened edges is particularly advantageous in terms of heat, strength and production technology, or the location of the slots in terms of safety technology.
  • a certain stiffening edge zone can also abandoning the heat conduction Hemmschlitze approximately in the region of the upper side of the rib edges according bring claim. 9
  • a hood is provided on one side, in which, among other things, the temperature control and switching device, the connection for the heating cartridge, the power supply cable with plug and the like. are accommodated.
  • These functions can of course be assigned to one or both of the protective hoods according to claim 10 .
  • FIG. 1 shows a general, partially expanded oblique view of a device according to the invention to explain its main components and features
  • FIG. 2 shows a view of a particularly preferred embodiment of a link of the new radiator
  • FIG. 3 shows a sectional view of the radiator element along a plane AA 'according to FIG. 2, and
  • FIG. 4 shows a detailed solution.
  • the radiator 100 shown schematically in Fig. 1 is formed from a plurality of fluid-tightly arranged links 10 with end members 10 ', 10' ', the interconnecting interiors of which are filled with a heat transfer fluid which, by means of practically all the links, passes through the electric heating element 6 or. the like are heated.
  • a roller frame 5 fastened with brackets 501 to the underside of the radiator 100 the same is easily at its place of use, e.g. within an apartment, movable.
  • the individual rib bodies have - in this drawing, all the way around them, an outward-facing, in comparison to radiators of the previous type, in particular significantly widened edges 2 with lateral longitudinal edge zones 201 and 202 and upper and lower edge zones 203 and 204, which due to their width have essentially low, harmless temperature even with highly heated heating oil in the interior of the radiator.
  • This border 2 has at least on its outside a closing weld, e.g. an electric roll weld seam 21 on.
  • the two end members 10 'and 10' ' are each practically completely covered on their front surfaces 205, 206 with the profiled embossments 24, 31, 32, which are also arranged on the remaining ribs 10, with removable protective hoods 45, 45' with convection slots 451, 452.
  • the cover 45 contains recesses 453 or attachments 454 or the like. for the accommodation of control and switching elements, cables and the like.
  • the radiator rib 10 shown in top view in FIG. 2 and cut along AA ′ in FIG. 3 is composed of two symmetrical to the central plane Press-molded half-shells 110, 110 'with mutual binding formed over flat outer edges.
  • the rib 10 has an approximately oblong outer contour with rounded corner areas and has a circumferential edge 2 with lateral edge zones 201 and 202 with a respective width b and an upper and a lower edge zone 203, 204 with - here smaller widths.
  • the total width of the radiator fin 10 itself is designated by B.
  • the radiator member 10 In the upper and lower region, the radiator member 10 has circular heat fluid through openings 35, 35 'with concentric sealing press surfaces 351, 351' provided for the fluid-tight connection to the neighboring members.
  • the edge zones 201 to 204 or the edge 2 are delimited by a binding area, in particular an outer weld seam 21.
  • the edge 2 is towards the hollow rib body 3 containing the heat transfer oil by means of a second inner weld seam 23 preventing diffusion of the heat oil into the edge 2, with rounded areas 231 ', 231 surrounding the openings 35', 35 approximately concentrically in the upper area and in the lower area Completed, whereby first "widening” then “narrowing" peripheral zone corner areas 235 are formed in the corner areas.
  • an air-filled heat-conducting inhibiting channel 22 Adjoining the outer weld seam towards the inside, with channel sections running on both sides laterally and at the top and with inward extensions 221, 221 'in the lower area, an air-filled heat-conducting inhibiting channel 22 is arranged, which gives the rib edge 2 a zone which is perceivable from the outside as a thickening. Further inward is a "flat" zone 24, formed by adjacent beads of the half-shells 110, 110 ', which cannot be reached or infused by the heated oil and which has heat-conducting inhibiting slots 25, which are not provided here on the top and bottom of the radiator element .
  • the slots 25 are directly adjacent to the fluid-tight, inner weld seam 23 and are arranged to accompany the same.
  • the actual oil heater 3 is divided into three longitudinal cavities 31, 31', 31 '' which favor the oil circulation and which, as indicated by broken lines, taper into the openings (35, 35 ') can be drawn in for the oil passage.
  • FIG. 4 shows, with otherwise analogous reference numerals, a row of heat-conducting inhibition openings 25 which is also arranged on the upper side of the radiator element 10 within its widened edge zone 203.
  • the half-shells are stably connected at their outer edges and offer an optically perfect impression, in particular no gaping gaps.
  • the radiator has an exact geometric appearance or that on both sides of the half-shells of the link the same temperature profiles or the same heat transfer is available.
  • this measure ensures that in the upper region of the radiator in the half-shells the heat channel 23 can take place all around and uninterrupted or that sufficient space for slots 25 is also provided in this region.
  • the heat conduction inhibiting channel 23 is closed in order to avoid contamination of the same or dust deposits in this channel 23 or to achieve an embodiment of this channel that is easy to manufacture.
  • the heat emission achieved by the at least one heat conduction inhibiting channel 23 due to the enlarged surface of the half-shells or the link 10 is sufficient to reduce the outside temperature in the outer edge regions of the link 10 to an acceptable value.
  • a simple manufacture of the radiator is achieved if the procedure is as claimed in claim 18; the formation of the heat conduction channel 23 by means of symmetrically opposite bulges or deformations in the course of the manufacture of the half-shells enables identical half-shells to be assembled into a link 10 with slots 25 and / or channels 23.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen ölgefüllten Elektro-Heizradiator mit einer Mehrzahl von aus jeweils zwei aneinander gebundenen, insbesondere aneinandergeschweißten, profilgeprägten, jeweils mindestens eine obere und eine untere fluiddurchgängige Öffnung (35,35') aufweisenden Halbschalen aus Blech bestehenden Radiator-Gliedern bzw. -Rippen (10), welche Glieder (10) mindestens einen für die Aufnahme und den Umlauf des Wärmeträgerfluids vorgesehenen, bevorzugt zumindest drei Längskanalzonen (31,31',31'') aufweisenden, Hohlraum (3) und nach außen weisende Randzonen bzw. Ränder (2) aufweisen, welcher dadurch gekennzeichnet ist, daß zumindest alle während des Heizbetriebs des Radiators (100) mit Personen in Direkt-Kontakt gelangbaren Randzonen (201, 202,203) (der einzelnen Glieder bzw. Rippen (10,10',10'')) vom Wärmeträgerfluid freigehalten und mit im Vergleich zu Radiator-Gliedern bzw. -Rippen bisheriger Bauart erhöhter, bevorzugt um mindestens das Zweifache erhöhter, Breite (b) ausgebildet sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Heizkörper gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Seit vielen Jahren haben sich derartige z.B. auf Rollen bewegbare, steckdosenanschlußtaugliche Raumheizradiatoren mit elektrischer Widerstandsheizeinrichtung, insbesondere Heizstäben bzw. leicht austauschbaren Heizpatronen als flexibel einsetzbare Heizgeräte für Übergangsjahreszeiten, Kälteperioden in der wärmeren Jahreszeit und als Zusatzheizungen hervorragend bewährt. Derartige Heizkärper sind z.B. aus der EP-A-292441 und EP-A 114158 bekannt.
  • Einen gewissen Nachteil stellen die infolge Einsatzes elektrischer Energie relativ hohen Kosten solcher Heizgeräte dar und es geht daher die Tendenz in die Richtung, die Heizwirkung energiesparend zu erhöhen, indem eine möglichst hohe Differenz zwischen der Oberflächentemperatur der Radiator-Rippen im Bereich von deren Ölfüllung und der jeweils herrschenden Raumtemperatur angestrebt wird.
  • So entspricht es dieser Tendenz, z.B. bei einer Raumtemperatur von 25°C, eine Oberflächentemperatur der heißesten Zonen der Radiatorglieder von z.B. 110°C zu erreichen, was einer (gemäß EG-Norm derzeit vorgegebenen) Temperaturdifferenz von 85°C entspricht. Gleichzeitig mit den Energieeinsparungen wird so eine verbesserte Konvektion und damit ein angenehmes Raumklima erreicht. Zusätzlich ist der Vorteil gegeben, bei gleicher Wärmeabgabeleistung die Zahl der Radiatorglieder zu verringern, was Materialeinsparungen bringt und Anschaffungskosten senkt, die Manipulierbarkeit der Geräte jedoch gleichzeitig in vorteilhafter Weise verbessert. Ferner soll die Optik und Oberflächengestaltung derartiger Geräte verbessert werden, ohne den Materialverbrauch oder den Herstellungsaufwand zu steigern.
  • Die Erfindung hat sich ferner das Ziel gesteckt, auf einfache, produktionstechnisch ökonomische, und bestehende Herstellungsprozesse nur unwesentlich verändernde Weise derartige, mit erhöhter Temperaturdifferenz arbeitende Elektroradiatoren mit Ölfüllung zu schaffen, deren Manipulierbarkeit, Ahnsehnlichkeit und Gebrauchssicherheit im Vergleich zu Geräten bisheriger Bauweise nicht vermindert ist.
  • Diese Ziele werden erfindungsgemäß bei einem Radiator der eingangs genannten Art mit dem im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angeführten Merkmalen erreicht.
  • Durch die Verbannung des erhitzten Wärmeträgerfluids aus dem Außenkonturbereich der Schweißränder der Radiatorrippen und die "verbreiterte" Ausbildung der Ränder bzw. Randzonen und die damit erhöhte Oberfläche der nicht ölführenden Teile für Wärmeabgabe kann der innenliegende ölgefüllte Körper auf wesentlich erhöhte Temperatur gebracht werden, ohne daß an der Außenkontur des Gerätes, also im speziellen Fall z.B. an bzw. auf den nach außen weisenden Schweißnähten an den beiden Seiten und an der Oberseite des Radiators, eine erhöhte Temperatur auftritt oder daß ein T von 85° überschritten wird.
  • Besonders vorteilhaft ist die Anordnung von die Wärmeleitung hemmenden Schlitzen und/oder Wärmeleitungs-Hemmkanälen im Bereich der verbreiterten Randzonen.
  • Im Sinne eines üblichen Gebrauches kann von einer Verbreiterung der geschweißten Randzone der Radiatorglieder an der Unterseite des Radiators abgesehen werden und nur die im Anspruch 2 genannten Seiten der Glieder die neuen verbreiterten und gleichzeitig vom Wärmeöl freigehaltenen Randzonen aufweisen, wobei relativ gleichmäßige und niedrige Konturtemperaturen der Radiatoren erzielt werden.
  • Ferner können in den bezüglich Körperkontakt extremen Eck- bzw. Kantenpositionen der Radiatoren besonders zuträgliche, niedrige Temperaturen trotz erhöhter Radiatorkörpertemperaturen mit der speziellen Ausbildung der Ränder bzw. der Randzonen-Übergänge erzielt werden.
  • Bevorzugte Randzonen-Breiten-Verhältnisse, etwa für mobile 1000 bis 3500 Watt-Raumheizgeräte gibt der Anspruch 3 wieder, wobei in absoluten Werten ausgedrückt für derartige Geräte die Randbreiten etwa die bevorzugten Minimalwerte aufweisen können.
  • Um eine Diffusion von Wärmeträgeröl in die von den ölgefüllten Rippenkörpern nach außen abstehenden, "verbreiterten" Rippen-Ränder und damit eine Minderung von deren Effekt mit besonderer Sicherheit zu vermeiden, ist eine Ausbildungsform der Radiatorrippen gemäß Anspruch 4 besonders vorteilhaft.
  • Da bei üblichem Betrieb der mobilen, aufrechtstehenden Radiatoren Kontakte mit deren Unterseite im wesentlichen praktisch auszuschließen sind, kann bei gleichzeitig auch schmäleren Ausbildung der Randzone an der Unterseite ein Ineinanderlaufen von innerer und äußerer Schweißnaht gemäß Anspruch 5 vorgesehen sein, was auch die Randzonenbreite dort vermindert. Es soll an dieser Stelle nicht unerwähnt bleiben, daß die Anordnung von zwei Bindungszonen im Abstand voneinander im Sinne eines Sandwicheffektes außerdem eine wesentliche Versteifung und mechanische Stabilisierung der Außeneinwirkungen, z.B. durch Umkippen des Radiators, am meisten ausgesetzten und durch die erfindungsgemäße Verbreiterung an sich geschwächter Ränder erzielt wird.
  • Ausgestaltungen der Innenbindungszone der verbreiterten Rippenränder gemäß Anspruch 8 bringen neben einer vorteilhaften Stabilisierung der Rippenkörper im Bereich von deren Wärmeträger-Durchtritts-öffnungen den Vorteil besonders verbreiteter und damit "kühlerer" Randzonen im Bereich der Außenkonturkanten des Radiators, die auch schon weiter oben erwähnt wurden.
  • Die Ausbildung bzw. Anordnung eines Wärmeleitungs-Hemmkanals im verbreiterten Randbereich bewirkt einerseits eine weitere Herabsetzung der Außenkontur-Temperaturen des Radiators im Betriebszustand, bzw. ermöglicht bei gleichen Außenkontur-Temperaturen höhere Öltemperaturen und damit verbesserte Heizleistung der übrigen Radiatorkörperzonen und trägt anderseits zur mechanischen Verfestigung der verbreiterten Ränder der Rippen bei.
  • Eine weitere, geminderte Außenkontur-Temperaturen gewährleistende Bauvariante sieht alternativ oder zusätzlich, wie aus Anspruch 6 näher hervorgeht, die Anordnung eines zumindest im PersonenkontaktBereich verlaufenden bzw. angeordneten Wärmeleit-Hemmkanals vor, der im übrigen ebenfalls versteifende Funktion hat.
  • Jeweils der Unterseite der Radiatorglieder zugeordnete Fortsätze des Wärmeübergangs-Hemmkanals der einzelnen Rippen gemäß Anspruch 7 schützen die unteren Kantenzonen des Radiators dort, wo eventuell Fußkontakte mit Personen erfolgen können. Daneben bewirken sie auch eine weitere mechanische Versteifung. Fertigungstechnisch vereinfachend ist eine Anordnung des Wärmeleit- Hemmkanals in Nachbarschaft zur Außenbindungszone der Ränder bzw. Randzonen der Radiatorrippen.
  • Ebenfalls im Sinne möglichst hoher Temperaturdifferenzen zwischen Heizkörper und Raumtemperatur bei gleichzeitig auf niedriger Temperatur gehaltenen Außenkonturen des Radiators ist eine Wärmeleit-Hemmöffnung in den verbreiterten Rändern bzw. Randzonen der Radiatorglieder vorsehende Bauweise gemäß Anspruch 8. Dabei ist eine Anordnung der genannten Öffnungen in unmittelbar begleitender Nachbarschaft zur Innenbindungszone der verbreiterten Ränder wärme-, festigkeits- und fertigungstechnisch bzw. die Lage der Schlitze sicherheitstechnisch von besonderem Vorteil.
  • Eine gewisse Randzonenversteifung kann auch ein Verzicht auf die Wärmeleitungs-Hemmschlitze etwa im Bereich der Oberseite der Rippenränder gemäß Anspruch 9 bringen.
  • Schließlich ist es von Vorteil, an beiden Frontseiten des Radiators, also an den Außenseiten des ersten und letzten, begrenzenden Radiatorgliedes jeweils Schutzhauben od.dgl. gemäß Anspruch 10 anzuordnen.
  • Dazu ist ergänzend auszuführen, daß bei den bisher bekannten Ausführungsarten von Radiatoren auf einer Seite eine derartige Haube vorgesehen ist, in welcher u.a. die Temperaturregel- und Schalteinrichtung, der Anschluß für die Heizpatrone, das Stromzuführungskabel mit Stecker u.dgl. untergebracht sind. Diese Funktionen können selbstverständlich einer oder beiden der Schutzhauben gemäß Anspruch 10 zugeordnet sein.
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert, wobei Fig. 1 eine allgemeine, teilexpandierte Schrägansicht eines erfindungsgemäßen Gerätes zur Erläuterung von dessen Hauptkomponenten und -merkmalen, Fig. 2 eine Ansicht einer besonders bevorzugten Ausführungsform eines Gliedes des neuen Radiators und Fig. 3 eine Schnittansicht des Radiatorgliedes entlang einer Ebene A-A' gemäß Fig. 2 darstellen, und Fig. 4 eine Detaillösung zeigt.
  • Der in Fig. 1 schematisch dargestellte Radiator 100 ist aus mehreren, fluiddicht aneinanderliegend angeordneten Gliedern 10 mit Endgliedern 10', 10'' gebildet, deren miteinander in Verbindung stehende Innenräume mit einer Wärmeträgerflüssigkeit gefüllt sind, welcher mittels praktisch alle Glieder durchsetzenden Elektroheizstab 6 od.dgl. beheizbar sind. Mittels mit Bügeln 501 an der Unterseite des Radiators 100 befestigtem Rollengestell 5 ist derselbe leicht an seiner Einsatzstelle, z.B. innerhalb einer Wohnung, bewegbar. Die einzelnen Rippenkörper weisen - auf dieser Zeichnung vollumfänglich umlaufend dieselben umgebend, eine nach außen gerichtete, im Vergleich zu Radiatoren bisheriger Bauart, insbesondere wesentlich verbreiterte Randungen 2 mit seitlichen Längsrandzonen 201 und 202 und oberen und unteren Randzonen 203 und 204 auf, die infolge ihrer Breite im wesentlichen niedere, ungefährliche Temperatur auch bei hocherhitztem Wärmeöl im Radiator-Innenraum aufweisen. Diese Randung 2 weist zumindest an ihrer Außenseite eine schließende Schweißnaht, z.B. eine Elektro-Rollschweißnaht 21, auf. Die beiden Endglieder 10' und 10'' sind jeweils an ihren Frontflächen 205,206 mit den - auch an den restlichen Rippen 10 angeordneten - Profilierungsprägungen 24,31,32 mit abnehmbaren Schutzhauben 45,45' mit Konvektionsschlitzen 451,452 praktisch vollflächig abgedeckt.
  • Die Abdeckhaube 45 enthält Ausnehmungen 453 bzw. Aufsätze 454 od.dgl. für die Unterbringung von Steuer- und Schaltorganen, Kabeln u.dgl.
  • Die in Fig.2 in Aufsicht gezeigte und in Fig.3 entlang A-A' geschnittene Radiatorrippe 10 ist aus zwei symmetrisch zur einen Mittelebene profilpreßgeprägten Halbschalen 110,110' mit gegenseitiger Bindung über flache Außenränder gebildet.
  • Die Rippe 10 hat etwa länglich rechteckige Außenkontur mit abgerundeten Eckbereichen und weist einen umlaufenden Rand 2 mit seitlichen Randzonen 201 und 202 mit einer jeweiligen Breite b sowie einer oberen und einer unteren Randzone 203,204 mit - hier geringeren Breiten - auf. Die Gesamtbreite der Radiatorrippe 10 selbst ist mit B bezeichnet. Im oberen und unteren Bereich weist das Radiatorglied 10 kreisrunde Wärmefluid-Durchgangsöffnungen 35,35' mit zum fluiddichten Anschluß an die Nachbarglieder vorgesehenen konzentrischen Dichtpreßflächen 351,351' auf. Nach außen hin sind die Randzonen 201 bis 204 bzw. ist der Rand 2 durch einen Bindungsbereich, insbesondere eine äußere Schweißnaht 21, begrenzt.
  • Zum das Wärmeübertragungsöl enthaltenden hohlen Rippenkörper 3 hin ist der Rand 2 durch eine zweite, eine Diffusion des Wärmeöls in den Rand 2 verhindernde innere Schweißnaht 23 mit im oberen Bereich und im unteren Bereich die Öffnungen 35',35 etwa konzentrisch umgebenden Rundungsbereichen 231',231 abgeschlossen, wodurch in den Eckbereichen jeweils zuerst sich "verbreiternde" dann wieder "verengende" Randzoneneckbereiche 235 ausgebildet sind.
  • An die äußere Schweißnaht nach innen hin anliegend ist mit beidseitig seitlich und oben verlaufenden und im unteren Bereich nach innen gerichtete Fortsätze 221,221' aufweisenden Kanalabschnitten insgesamt ein luftgefüllter Wärmeleit-Hemmkanal 22 angeordnet, der dem Rippenrand 2 eine von außen als Verdickung wahrnehmbare Zone verleiht. Weiter nach innen hin ist eine durch aneinander liegende Sickungen der Halbschalen 110,110' gebildete, vom erhitzten Öl nicht erreichbare bzw. infundierbare "flache" Zone 24 angeordnet, welche Wärmeleit-Hemmschlitze 25 aufweist, die an der Oberseite und Unterseite des Radiatorgliedes hier nicht vorgesehen sind.
  • Die Schlitze 25 sind unmittelbar an die fluiddichte, innere Schweißnaht 23 nach außen hin anliegend, dieselbe begleitend angeordnet. Durch zwei Längs-Sickungen 32 und 32' wird der eigentliche Ölheizkörper 3 in drei den Ölumlauf geregelt begünstigende Längshohlräume 31,31',31'' geteilt, welche gegebenenfalls, wie durch unterbrochene Linien angedeutet, bis auf einander zulaufend in die Öffnungen (35,35') für den Öldurchtritt hineingezogen sein können.
  • Das Detail der Fig.4 zeigt bei sonst analogen Bezugszeichen eine auch an der Oberseite des Radiatorgliedes 10 innerhalb von dessen verbreiterter Randzone 203 angeordnete Reihe von Wärmeleit-Hemmöffnungen 25.
  • Weitere bauliche vorteilhafte Ausführungsformen, die zu dem Ziel beitragen, die Außentemperatur der Heizrippen bzw. -glieder zu senken, sind in den Ansprüchen 11 bis 18 beschrieben.
  • Bei einer Vorgangsweise gemäß Anspruch 11 sind die Halbschalen an ihren äußeren Rändern stabil verbunden und bieten einen optisch einwandfreien Eindruck, insbesondere keine klaffenden Spalten.
  • Gemäß Anspruch 12 wird erreicht, daß der Heizkörper ein exaktes geometrisches Aussehen besitzt bzw. daß auf beiden Seiten der Halbschalen des Gliedes gleiche Temperaturverläufe bzw. ein gleicher Wärmetransport vorhanden ist.
  • Wenn gemäß Anspruch 14 vorgegangen wird, wird erreicht, daß zuerst der Wärmetransport gehemmt wird und erst dann eine Abgabe der Wärme aufgrund vergrößerter Konvektion im Bereich des Wärmeleitungs-Hemmkanales erfolgt.
  • Wenn gemäß Anspruch 15 vorgegangen wird, so wird durch diese Maßnahme erreicht, daß im oberen Bereich des Heizkörpers in den Halbschalen der Wärmekanal 23 rundum und ununterbrochen erfolgen kann bzw. daß auch in diesem Bereich ausreichend Platz für Schlitze 25 vorgesehen ist. Gemäß Anspruch 17 ist der Wärmeleitungs-Hemmkanal 23 geschlossen, um Verunreinigungen desselben bzw. Staubablagerungen in diesem Kanal 23 zu vermeiden bzw. eine einfach herzustellende Ausführungsform dieses Kanals zu erreichen. Die von dem zumindest einem Wärmeleitungs-Hemmkanal 23 erreichte Wärmeabgabe aufgrund der vergrößerten Oberfläche der Halbschalen bzw. des Gliedes 10 reichen aus, um die Außentemperatur in den äußeren Randbereichen des Gliedes 10 auf einen annehmbaren Wert herabzusetzen.
  • Eine einfache Herstellung des Radiators wird erreicht, wenn gemäß dem Anspruch 18 vorgegangen wird; die Ausbildung des Wärmeleitungshemmkanales 23 durch einander symmetrisch gegenüberliegende Ausbauchungen bzw. Verformungen im Zuge der Herstellung der Halbschalen ermöglicht, daß idente Halbschalen zu einem Glied 10 mit Schlitzen 25 und/oder Kanälen 23 zusammengesetzt werden.
  • Einfach ist, wenn die Wärmeleitungs-Hemmkanäle 23 direkt an die Außenbindungszone angrenzen, da damit trotz Ausbildung der Wärmeleitungs-- Hemmkanäle ein ordnungsgemäßer allseitiger Verschluß der Glieder nach außen zu gewährleistet wird. Soferne keine Schlitze in dem Glied ausgebildet werden, könnte diese Ausbildungszone als zusätzlicher Sicherheitsverschluß für einen Austritt des Heizfluides aus der inneren Innenbindungszone gedacht sein.

Claims (18)

  1. Radiator, insbesondere mobiler Raumheizradiator, mit elektrischer Heizeinrichtung und Füllung mit einem Wärmeträgerfluid, insbesondere Wärmeöl, mit einer Mehrzahl von aus jeweils zwei aneinander gebundenen, insbesondere aneinandergeschweißten, profilgeprägten, jeweils mindestens eine obere und eine untere fluiddurchgängige Öffnung (35,35') aufweisenden Halbschalen aus Blech, insbesondere Stahlblech od.dgl., bestehenden Radiator-Gliedern bzw. -Rippen (10), welche Glieder (10) mindestens einen für die Aufnahme und den Umlauf des Wärmeträgerfluids vorgesehenen, gegebenenfalls zumindest drei Längskanalzonen (31,31',31'') aufweisenden, Hohlraum (3) und nach außen weisende Randzonen bzw. Ränder (2) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil, vorzugsweise alle, der während des Heizbetriebs des Radiators (100) mit Personen in Direkt-Kontakt gelangbaren Randzonen (201, 202,203) (der einzelnen Glieder bzw. Rippen (10,10',10'')) vom Wärmeträgerfluid freigehalten und mit im Vergleich zu Radiator-Gliedern bzw. -Rippen bisheriger Bauart erhöhter, bevorzugt auf mindestens das Zweifache erhöhter, Breite (b) ausgebildet sind.
  2. Radiator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verbreiterten Ränder (2) jeweils an den beiden Längs-Seiten (201,202) und/oder der Oberseite (203), gegebenenfalls auch an der Unterseite (204) der einzelnen Radiator-Glieder (10,10',10'') angeordnet sind und/oder daß die verbreiterten Ränder (2) der einzelnen Glieder (10) an allen bzw. zumindest zwei (201,202), insbesondere drei (201,202,203), damit ausgestatteten Seiten (201,202,203,204) untereinander gleiche Breite(n) (b) aufweisen und/oder daß die verbreiterten Randzonen (2) bzw. Ränder (201-203, und gegebenenfalls 204) in den Eckbereichen (235,235') der Radiatorglieder (10,10',10'') jeweils sich weiter verbreiternd und wieder verjüngend ausgebildet sind.
  3. Radiator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Randzonen-Breite (b) zur Radiatorrippen-Außenkontur-Gesamtbreite (B) zumindest 1:9, bevorzugt zumindest 1:6, beträgt und/oder daß die Breite (b) der verbreiterten Randzone (2) bzw. der Ränder (201-204) der einzelnen Radiatarglieder (10,10',10'') zumindest 16 mm, insbesondere zumindest 20 mm, beträgt.
  4. Radiator nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die verbreiterten Randzonen (2,201,204) der einzelnen Radiatorglieder (10,10',10'') eine, bevorzugt umlaufende, außenkonturnahe Außenbindungszone, insbesondere äußere Schweißnaht (21), und eine davon beabstandete, den Wärmeträgerfluid-Umlaufraum (3) fluiddicht begrenzende Innenbindungszone, insbesondere innere Schweißnaht (23), aufweisen.
  5. Radiator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenbindungszone, insbesondere innere Schweißnaht (23), und die Außenbindungszone in der Randzone (204) an der Unterseite der einzelnen Radiatorglieder (10,10',10'') nahe nebeneinander zu liegen kommen oder zumindest teilweise ineinander übergehend ausgebildet sind und/oder daß die Innenbindungszone, insbesondere innere Schweißnaht (23), der einzelnen Rippen (10,10',10'') an der Oberseite-Randzone (203) und der Unterseiten-Randzone (204) mit Rundungen, bevorzugt mit im wesentlichen halbkreisförmigen Rundungen (231,231') ausgebildet ist und/oder daß die gerundeten, insbesondere halbkreisförmigen, Abschnitte (231,231') der Innenbindungszone, insbesondere inneren Schweißnaht (23), im wesentlichen im Abstand von der und zumindest teilweise parallel zur Kontur der im wesentlichen kreisförmigen Wärmeträgerfluid-Umlauföffnungen (35,35') der einzelnen Glieder (10) verlaufend ausgebildet bzw. angeordnet sind.
  6. Radiator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich (24) zwischen Innenbindungszone, insbesondere innerer Schweißnaht (23), und Außenbindungszone, insbesondere äußerer Schweißnaht (21), des verbreiterten Randes (2) der einzelnen Radiatorglieder (10,10',10'') ein vorzugsweise etwa diagonal-liegend-quadratischen oder runden Querschnitt aufweisender Wärmeleitungs-Hemmkanal (22) angeordnet ist, wobei gegebenenfalls der Wärmeleitungs-Hemmkanal (22) im wesentlichen jeweils an den beiden Längsseitrandzonen (201,202) und/oder an der Oberseitenrandzone (203) der einzelnen Radiatorglieder (10,10',10'') angeordnet ist.
  7. Radiator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeleitungs-Hemmkanal (22) an der Unterseitenrandzone (204) der Radiatorglieder (10,10',10'') jeweils beidseitig Kanalfortsätze (221,222) aufweist und/oder daß der Wärmeleitungs-Hemmkanal (22) im wesentlichen an die Innenseite der Außenbindungszone, insbesondere äußere Schweißnaht (21) der verbreiterten Randzone (2), unmittelbar anschließend bzw. anliegend angeordnet ist.
  8. Radiator nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich (22,24) zwischen Innenbindungszone, insbesondere innerer Schweißnaht (23), und Außenbindungszone, inbesondere äußerer Schweißnaht (21), der verbreiterten Randzone bzw. Ränder (2,201-204) der einzelnen Radiatorglieder bzw. -rippen (10,10',10'') eine Mehrzahl von Öffnungen (25), bevorzugt im wesentlichen rechteckigen bzw. länglich-rechteckigen Öffnungen, angeordnet ist, wobei gegebenenfalls die Öffnungen (25) an die Innenbindungszone, insbesondere inneren Schweißnaht (23), unmittelbar anschließend angeordnet sind oder gegebenenfalls im Falle des Vorhandenseins eines Wärmeleit-Hemmkanals (22) die Öffnungen (25) im Bereich zwischen Innenbindungszone (23) und Wärmeleit-Hemmkanal (22) angeordnet sind.
  9. Radiator nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der verbreiterten Randzone (203) an der Oberseite der Radiatorglieder (10,10',10'') keine Wärmeleitungs-Hemmöffnungen (25) angeordnet sind oder nur der oberste Bereich öffnungsfrei ist und die Öffnungen bis in einen Bereich der Randzone reichen, der in seiner Breite der Breite der Öffnungen entspricht.
  10. Radiator nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden äußersten Glieder bzw. Rippen (10',10'') des Radiators (100) mit ihre nach außen weisenden Flächen (205,206) im wesentlichen vollflächig deckenden, Außenluft-Konvektion ermöglichenden Berührungsschutzhauben (45, 45') mit Luftström-Öffnungen, insbesondere -Schlitzen (451,452), ausgestattet sind.
  11. Radiator nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Radiatorglieder (10,10',10'') bzw. die ein Glied bildenden Halbschalen im Bereich ihres Randes eine Schweißnaht (21) und/oder eine Umbördelung od.dgl. zur Verbindung der Randzonen (201,202,203) aufweisen.
  12. Radiator nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Randzonen (201,202,203) jeder Halbschale eines Gliedes bzw. einer Rippe (10,10',10'') im Bereich zwischen der Innenbindungszone (22) und der Außenbindungszone (21), ausgenommen der Bereich des Wärmeleitungs-Hemmkanals (23), im wesentlichen parallel zueinander verlaufen, vorzugsweise aneinander anliegend ausgebildet sind.
  13. Radiator nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei, vorzugsweise mehr als zwei Wärmeleitungs-Hemmkanäle (22) im wesentlichen parallel zueinander zwischen der Innenbindungszone (23) und der Außenbindungszone (21) ausgebildet sind.
  14. Radiator nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (25) im Bereich zwischen der Innenbindungszone (23) und dem Wärmeleitungs-Hemmkanal (23) ausgebildet sind und/oder daß im Bereich zwischen dem Wärmeleitungs-Hemmkanal (23) und der Außenbindungszone (21) Schlitze (25), vorzugsweise in den Bereich, in dem die Randzonen zweier Halbschalen im wesentlichen parallel zueinander verlaufen, ausgebildet sind, wobei gegebenenfalls die Schlitze (25) in einer oder zwei zum Rand des Gliedes im wesentlichen parallelen Reihe(n) ausgerichtet sind.
  15. Radiator nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der oberen Wärmefluid-Durchgangsöffnung (35') vom oberen Ende der Radiatorrippe (10) größer ist als der Abstand der unteren Wärmefluid-Durchgangsöffnung (35) vom unteren Ende der Radiatorrippe (10).
  16. Radiator nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeleitungs-Hemmkanal (23), insbesondere allseitig geschlossen ausgeführt ist und/oder daß der Wärmeleitungs-Hemmkanal (23) luftgefüllt bzw. frei von Heizfluid ist.
  17. Radiator nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (25) und/oder der Wärmeleitungs-Hemmkanal (23) in dem Bereich der Randzonen (201,202,203) ausgebildet sind, in dem die Randzonen der beiden zu einem Glied (10) zusammengeführten Halbschalen aneinander anliegen bzw. im wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
  18. Radiator nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeleitungs-Hemmkanal (23) durch einander symmetrisch gegenüberliegende Sickungen bzw. Ausbauchungen in den Randzonen (201,202,203) ausgebildet ist und/oder daß der Wärmeleitungs-Hemmkanal (23) nach außen zu von der Außenbindungszone abgeschlossen ist.
EP95890080A 1994-04-11 1995-04-07 Heizkörper Expired - Lifetime EP0676606B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT742/94 1994-04-11
AT74294 1994-04-11
AT0074294A AT401969B (de) 1994-04-11 1994-04-11 Radiator, insbesondere mobiler raumheizradiator

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0676606A1 true EP0676606A1 (de) 1995-10-11
EP0676606B1 EP0676606B1 (de) 1998-03-18
EP0676606B2 EP0676606B2 (de) 2002-03-27

Family

ID=3498608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95890080A Expired - Lifetime EP0676606B2 (de) 1994-04-11 1995-04-07 Heizkörper

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0676606B2 (de)
AT (2) AT401969B (de)
DE (2) DE29506092U1 (de)
DK (1) DK0676606T4 (de)
ES (1) ES2116708T5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001027542A1 (de) * 1999-10-09 2001-04-19 Honeywell Ag Radiator

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT241445Y1 (it) * 1996-03-22 2001-05-09 Laminox Srl Radiatore ad olio capace di mantenere i propri bordi esterni aridotta temperatura
US7539400B2 (en) * 2004-12-13 2009-05-26 Guoning Yao Electric radiator filled with oil
DE102011088773A1 (de) 2011-12-15 2013-06-20 Behr Gmbh & Co. Kg Elektrisch betreibbares Heizgerät

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0114158A2 (de) * 1983-01-12 1984-07-25 Ciracco Metal Fabricating Co., Inc. Heizkörpergehäuse und Herstellungsverfahren

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE725403C (de) 1938-10-15 1942-09-21 Robert V Linde Dipl Ing Heizkoerperglied, an dessen Heizmittelkanal sich Luftschaechte anschliessen
DE823191C (de) 1948-10-17 1951-12-03 Aluminium Walzwerke Singen Gliederheizkoerper aus Leichtmetall
GB730976A (en) 1952-08-06 1955-06-01 Harry Harvey Improvements in and relating to electrically heated hot-water radiators
US3265121A (en) 1963-12-10 1966-08-09 Inland Steel Products Company Three-ply temperature-regulating panel
FR1394844A (fr) * 1964-02-22 1965-04-09 élément de radiateur électrique de chauffage
DE2502453C3 (de) 1974-01-29 1980-10-02 Id-Hc Handels Ag, Schaan (Liechtenstein) Aus Aluminium gefertigter Gliederradiator für Zentralheizungsanlagen
DE2440184A1 (de) * 1974-08-22 1976-03-04 Roentgen & Co Ausgestaltung eines gliedes aus stahlblech fuer einen heizungsradiator
IT1218602B (it) * 1987-04-16 1990-04-19 De Longhi Spa Radiatore autonomo, in particolare con unita' convettiva radiante in correlazione con analoga a flussi forzati
IT226255Z2 (it) * 1992-02-18 1997-06-02 Miralfin Srl Struttura di radiatore particolarmente per il riscaldamento di locali
EP0694743A1 (de) 1994-07-28 1996-01-31 Dimplex (Uk) Limited Ölgefüllter Säulenheizkörper

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0114158A2 (de) * 1983-01-12 1984-07-25 Ciracco Metal Fabricating Co., Inc. Heizkörpergehäuse und Herstellungsverfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001027542A1 (de) * 1999-10-09 2001-04-19 Honeywell Ag Radiator

Also Published As

Publication number Publication date
AT401969B (de) 1997-01-27
ATA74294A (de) 1996-05-15
DE29506092U1 (de) 1995-06-08
ES2116708T5 (es) 2002-11-16
EP0676606B1 (de) 1998-03-18
DK0676606T4 (da) 2002-07-22
DE59501620D1 (de) 1998-04-23
DK0676606T3 (da) 1998-12-28
ES2116708T3 (es) 1998-07-16
EP0676606B2 (de) 2002-03-27
ATE164218T1 (de) 1998-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19846518A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Gase und Flüssigkeiten
DE3609029C2 (de)
EP0676606B1 (de) Heizkörper
DE4422360A1 (de) Wärme-Haushaltgerät
DE202016104740U1 (de) Bodengruppe für eine Batteriemodulaufnahme
DE19644584A1 (de) Rippenrohrblock für einen Wärmeübertrager
DE3336311A1 (de) Elektrokochplatte
EP2636438B1 (de) Filterelement zum Einsatz als Kopf- oder Endelement für eine Filterpresse
DE60311144T2 (de) Rippe und block für einen heizkörper
DE909848C (de) Elektrischer Rohrheizkoerper mit Blechrippen
DE7737375U1 (de) Radiator fuer die kuehlung des oels oelgefuellter transformatoren
DE19840544C5 (de) Solarkollektorgehäuse
DE881995C (de) Gliederheizkoerper fuer Warmwasser-, Dampfheizungen usw., mit Gliedern aus profilierten Blechen
DE3818413C2 (de)
DE2749508A1 (de) Kessel fuer fluessigkeitsgekuehlte transformatoren
DE1237729B (de) Transportables Schwitzgeraet
DE102004003035B4 (de) Elektrisches Heizelement aus einem flächigen Heizband
EP0338120A2 (de) Heizkessel-Speicherkombination
EP0022940A2 (de) Solarkollektor
DE3229757C2 (de) Profilrohr für Wärmetauscher, insbesondere für Raumheizkörper
DE10217619A1 (de) Behälter wie Kühlwasserausgleichsbehälter oder Bremsflüssigkeitsbehälter oder dergleichen
DE3229759C2 (de)
AT384103B (de) Raumheizkoerper
DE1227923B (de) Plattenfoermiger Waermeaustauscher
DE29620022U1 (de) Heizkörper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Free format text: LT PAYMENT 950503;SI PAYMENT 950503

17P Request for examination filed

Effective date: 19960118

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960423

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DE'LONGHI S.P.A.

Owner name: HELLER, REINHARD

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HELLER, REINHARD

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT PAYMENT 950503;SI PAYMENT 950503

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension
REF Corresponds to:

Ref document number: 164218

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980407

REF Corresponds to:

Ref document number: 59501620

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980423

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO BREVETTI RAPISARDI S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HANS RUDOLF GACHNANG PATENTANWALT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980609

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 79412

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2116708

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBCC Gb: corrected translation (of claims) filed (gb section 80(3)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19980617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981031

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: HONEYWELL AUSTRIA HAUSTECHNIK GMBH

Effective date: 19981217

Opponent name: ZASS GMBH

Effective date: 19981211

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: HONEYWELL AUSTRIA HAUSTECHNIK GMBH

Opponent name: ZASS GMBH

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

RDAH Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20020327

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT PAYMENT 19950503;SI PAYMENT 19950503

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20020509

NLR2 Nl: decision of opposition
NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T4

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20020401926

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Kind code of ref document: T5

Effective date: 20020627

NLR2 Nl: decision of opposition

Effective date: 20020327

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

BECA Be: change of holder's address

Owner name: *DE'LONGHI S.P.A.VIA L. SEITZ 47, I-31100 TREVISO

Effective date: 20040426

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: PC4A

Free format text: DE'LONGHI SPA IT

Effective date: 20040406

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: DE'LONGHI S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUEA

Owner name: DE'LONGHI S.P.A.

Free format text: HELLER, REINHARD#HOHENSTAUFENGASSE 4#A-8020 GRAZ (AT) $ DE'LONGHI S.P.A.#VIA L. SEITZ, 47#31100 TREVISO (IT) -TRANSFER TO- DE'LONGHI S.P.A.#VIA L. SEITZ, 47#31100 TREVISO (IT)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050407

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: STUDIO RAPISARDI S.A.

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20080228

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20080317

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080414

Year of fee payment: 14

Ref country code: DK

Payment date: 20080411

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20080307

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080312

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20080430

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20080414

Year of fee payment: 14

Ref country code: NL

Payment date: 20080430

Year of fee payment: 14

Ref country code: IE

Payment date: 20080424

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20080228

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20091007

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090424

Year of fee payment: 15

BERE Be: lapsed

Owner name: *DE'LONGHI S.P.A.

Effective date: 20090430

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090407

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20091101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091103

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090407

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090407

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090407

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091222

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080403

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20080428

Year of fee payment: 14

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20091201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090408

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20091201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090408