EP0676498A2 - Dampfaustritt und Dampfverteilung - Google Patents

Dampfaustritt und Dampfverteilung Download PDF

Info

Publication number
EP0676498A2
EP0676498A2 EP95104622A EP95104622A EP0676498A2 EP 0676498 A2 EP0676498 A2 EP 0676498A2 EP 95104622 A EP95104622 A EP 95104622A EP 95104622 A EP95104622 A EP 95104622A EP 0676498 A2 EP0676498 A2 EP 0676498A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
steam
steam outlet
sole
sliding surface
outer edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95104622A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0676498A3 (de
Inventor
Andrea Hahnewald
Augustin Auria
Miguel Jiminez
Miguel C/O Braun Espanola Vazquez
Francesc Carreras
Juan Carlos C/O Braun Espanola Coronado
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4411790A external-priority patent/DE4411790A1/de
Priority claimed from DE19944422087 external-priority patent/DE4422087A1/de
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Publication of EP0676498A2 publication Critical patent/EP0676498A2/de
Publication of EP0676498A3 publication Critical patent/EP0676498A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/38Sole plates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/10Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed
    • D06F75/20Arrangements for discharging the steam to the article being ironed

Definitions

  • the invention relates to a steam iron according to the preamble of claim 1.
  • the aim is to introduce the steam emerging from the steam outlet openings in the sole as large as possible and evenly into the ironing material.
  • steam outlet holes in the sole which are supplied by a steam supply channel.
  • This steam supply channel is located in the iron shoe. The steam enters this steam supply channel in the rear area of the iron. This steam flows through the steam supply channel and exits through the holes in the soleplate into the ironing material.
  • the steam exit area in a bead was limited in a bead by the size of the steam exit hole. If the steam outlet hole was too large, it could be easier for water to drip onto the ironing material through this steam outlet hole. Water stains could then appear on the ironing material. Because this hole in the bead was limited in size, the steam exit area in the individual bead was also limited in size.
  • the steam outlet area in the bead is enlarged without a hole being formed which is of such a size that problems caused by dripping water can occur. Because the steam exit surface is distributed over two holes which are made in the bead, the steam exit takes place in different places of the bead. This results in a better steam distribution within the bead.
  • the article according to claim 2 shows an advantageous steam distribution, since the outer edge of the beads lies on a larger radius than the inner edge of the beads. Because the larger steam outlet holes are in the area of the outer edge of the beads, the steam is better distributed on the larger surface of the outer edge of the beads.
  • the object of claim 3 represents an advantageous embodiment when beads have a certain size such that the steam outlet surface is better realized by 3 steam outlet holes than by 2 steam outlet holes.
  • the object of claim 5 represents an advantageous embodiment in that in the direction of flow of the steam in the steam supply channel, as the flow direction increases, a larger steam exit area is achieved overall.
  • the design of the sole according to claim 6 has an optimized steam distribution over the sliding surface of the iron when the steam flows into the steam supply channel in the rear region of the iron.
  • the overall larger steam outlet area in the front area of the iron compensates for the effect that the steam in this front area has a lower pressure due to the direction of flow of the steam in the steam supply channel.
  • Fig. 1 shows a plan view of the sliding surface 2 of a sole 4 made of metal, for example made of sheet steel or aluminum.
  • a number of beads 6 are incorporated into the sole 4.
  • the beads 6. bulge from the sliding surface 2 into the sole 4.
  • the cross section of the beads 6 is greatest in the plane of the sliding surface 2.
  • At least two steam outlet openings 8 are incorporated into each bead.
  • the number of steam outlet openings 8 in a bead increases as seen in the direction of the ironing B, towards the tip 10 of the sole 4.
  • the bead 6a closest to the tip 10 has five steam outlet openings 8.
  • the steam outlet openings 8a closer to the outer edge 12 are larger than the steam outlet openings 8b which face away from the outer edge 12.
  • the steam outlet openings 8a can be supplied with steam through a steam supply channel running above the sole 4.
  • the beads 6 in the sliding surface 2 can be kept small and there remains a large flat surface for ironing the items to be ironed.
  • Fig. 2 shows a cross section through a steam iron 14 with a housing 16 and a liquid container 18.
  • the liquid container 18 is connected by a valve or a channel to a heatable metal block 20, for example made of cast aluminum.
  • the metal block 20 is connected to the sole 4 and heats the sole 4 when the steam iron 14 is switched on.
  • the metal block 20 serves to evaporate the liquid, usually water, which is dripped onto the metal block 20.
  • the one through the Heatable metal block generated steam is supplied to the steam outlet openings 8 via a steam supply channel 24, which runs over the beads 6.
  • the steam flows from the rear end of the iron into the steam supply channel 24.
  • an aperture 22 is provided in the steam supply channel 24, which prevents the steam from escaping immediately through the steam outlet holes in the rear area of the sole when it flows into the steam supply channel 24.
  • the steam then flows in the steam supply channel 24 initially up to approximately the middle of the soleplate 4 (in the longitudinal direction). From there, the steam then continues upward to the steam outlet holes and under the cover 22 to the steam outlet holes in the rear region of the soleplate.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Irons (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein verbessertes Dampfbügeleisen, dessen Sohle (4) eine Anzahl von Sicken (6) aufweist. In jeder Sicke (6) sind mindestens zwei Dampfaustrittsöffnungen (8) eingearbeitet. Die Dampfaustrittsöffnungen (8a), die der Außenkante (12) der Sohle (4) näherliegen, sind größer als die Dampfaustrittsöffnungen (8b), die der Außenkante (12) der Sohle (4) abgewandt sind. Die größeren Dampfaustrittsöffnungen (8a) sind in Bügelrichtung (B) vor den kleineren Dampfaustrittsöffnungen (8b) angeordnet. Die Anzahl der Dampfaustrittsöffnungen (8) je Sicke (6) nehmen zur Spitze der Sohle (4) hin zu. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dampfbügeleisen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei Dampfbügeleisen wird angestrebt, den aus den Dampfaustrittsöffnungen in der Sohle austretenden Dampf möglichst großflächig und gleichmäßig in das Bügelgut einzubringen.
  • Es ist bekannt, zahlreiche Dampfaustrittsöffnungen, die zur besseren Verteilung des Dampfes jeweils von einer Sicke umgeben sind, in die Sohle des Dampfbügeleisens einzuarbeiten.
  • In der Sohle sind dabei Dampfaustrittslöcher vorhanden, die von einem Dampfzuführungskanal versorgt werden. Dieser Dampfzuführungskanal befindet sich in dem Bügeleisenschuh. In diesen Dampfzuführungskanal tritt im hinteren Bereich des Bügeleisens der Dampf ein. Dieser Dampf durchströmt dabei den Dampfzuführungskanal und tritt durch die Löcher der Bügeleisensohle in das Bügelgut aus.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Dampfbügeleisen bereitzustellen, bei dem ein möglichst großflächiger und gleichmäßiger Dampfaustritt gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Dampfbügeleisen nach dem Patentanspruch 1 gelöst.
  • Beim bisherigen Stand der Technik war die Dampfaustrittsfläche in einer Sicke durch die Größe des Dampfaustrittsloches begrenzt. Bei einem zu großen Dampfaustrittsloch konnte es leichter vorkommen, daß Wasser durch dieses Dampfaustrittsloch auf das Bügelgut tropft. Es konnte dann zu Wasserflecken auf dem Bügelgut kommen. Dadurch, daß also dieses Loch in der Sicke in seiner Größe begrenzt war, war die Dampfaustrittsfläche in der einzelnen Sicke ebenfalls in ihrer Größe begrenzt. Durch die erfindungsgemäße Anbringung von wenigstens zwei Dampfaustrittslöchern in einer Sicke der Sohle, wird die Dampfaustrittsfläche in der Sicke vergrößert, ohne daß dabei ein Loch entsteht, das eine solche Größe aufweist, daß Probleme durch austropfendes Wasser auftreten können. Dadurch, daß sich die Dampfaustrittsfläche auf zwei Löcher verteilt, die in der Sicke angebracht sind, erfolgt der Dampfaustritt in unterschiedlichen Stellen der Sicke. Dadurch wird innerhalb der Sicke eine bessere Dampfverteilung erreicht.
  • Beim Gegenstand nach Anspruch 2 zeigt sich eine vorteilhafte Dampfverteilung, da der äußere Rand der Sicken auf einem größeren Radius liegt als der innere Rand der Sicken. Dadurch, daß die größeren Dampfaustrittslöcher im Bereich des äußeren Randes der Sicken liegen, wird der Dampf auf der größeren Fläche des äußeren Randes der Sicken dadurch besser verteilt.
  • Der Gegenstand nach Anspruch 3 stellt eine vorteilhafte Ausbildung dar, wenn Sicken eine bestimmte Größe aufweisen derart, daß die Dampfaustrittsfläche besser durch 3 Dampfaustrittslöcher realisiert wird als durch 2 Dampfaustrittslöcher.
  • Bei dem Gegenstand nach Anspruch 4 erweist es sich als vorteilhaft, daß innerhalb der einzelnen Sicken die Dampfaustrittslöcher, die in Strömungsrichtung des Dampfes im Dampfzuführungskanal wei ter weg liegen, eine größere Austrittsfläche aufweisen. Dadurch wird aufgrund des in Strömungsrichtung abzunehmenden ( geringeren) Strömungswiderstandes (mit zunehmender Strömungsrichtung] eine bessere Dampfverteilung in der Sicke erreicht.
  • Der Gegenstand nach Anspruch 5 stellt eine vorteilhafte Ausbildung dahingehend dar, daß in Strömungsrichtung des Dampfes im Dampfzuführungskanal mit zunehmender Strömungsrichtung insgesamt eine größere Dampfaustrittsfläche erreicht wird.
  • Die Ausbildung der Sohle nach Anspruch 6 weist eine optimierte Dampfverteilung über die Gleitfläche des Bügeleisens auf, wenn der Dampf in den Dampfzuführungskanal im hinteren Bereich des Bügeleisens einströmt. Durch die insgesamt größere Dampfaustrittsfläche im vorderen Bereich des Bügeleisens wird der Effekt ausgeglichen, daß der Dampf in diesem vorderen Bereich aufgrund der Strömungsrichtung des Dampfes in dem Dampfzuführungskanal einen geringeren Druck aufweist.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiele hervor. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Aufsicht auf die Unterseite (Gleitfläche) der Sohle eines erfindungsgemäßen Dampfbügeleisens
    Fig. 2
    ein Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Bügeleisen.
  • Fig. 1 zeigt eine Aufsicht auf die Gleitfläche 2 einer Sohle 4 aus Metall, beispielsweise aus Stahlblech oder aus Aluminium. In die Sohle 4 sind eine Anzahl von Sicken 6 eingearbeitet. Die Sicken 6. wölben sich von der Gleitfläche 2 in die Sohle 4 hinein. Der Querschnitt der Sicken 6 ist in der Ebene der Gleitfläche 2 am größten. In jede Sicke sind jeweils mindestens zwei Dampfaustrittsöffnungen 8 eingearbeitet. Die Anzahl der Dampfaustrittsöffnungen 8 in einer Sicke nimmt in Bügelrichtung B gesehen, zur Spitze 10 der Sohle 4 hin zu. Bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 1 weist die der Spitze 10 am nächsten liegende Sicke 6a fünf Dampfaustrittsöffnungen 8 auf.
  • Bezogen auf die Außenkante 12 der Sohle 4 sind die der Außenkante 12 näherliegenden Dampfaustrittsöffnungen 8a größer als die Dampfaustrittsöffnungen 8b, die der Außenkante 12 abgewandt sind. Zudem liegen die größeren Dampfaustrittsöffnungen 8a in Bügelrichtung B gesehen, vor den kleineren Dampfaustrittsöffnungen 8b.
  • Es ist vorteilhaft, die äußeren Dampfaustrittsöffnungen 8a jeweils in konstantem Abstand von der Außenkante 12 der Sohle 4 anzuordnen. Die Dampfaustrittsöffnungen 8 können durch einen oberhalb der Sohle 4 verlaufenden Dampfzuführungskanal mit Dampf versorgt werden. Dadurch können die Sicken 6 in der Gleitfläche 2 klein gehalten werden und es verbleibt eine große ebene Fläche zum Bügeln des Bügelgutes.
  • Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch ein Dampfbügeleisen 14 mit einem Gehäuse 16 und einem Flüssigkeitsbehälter 18. Der Flüssigkeitsbehälter 18 ist durch ein Ventil oder einen Kanal mit einem aufheizbaren Metallblock 20, beispielsweise aus Aluminiumguß, verbunden. Der Metallblock 20 ist mit der Sohle 4 verbunden und heizt bei eingeschaltetem Dampfbügeleisen 14 die Sohle 4 auf. Gleichzeitig dient der Metallblock 20 zum Verdampfen der Flüssigkeit, meist Wasser, das auf den Metallblock 20 aufgetropft wird. Der durch den beheizbaren Metallblock erzeugte Dampf wird über einen Dampfzuführkanal 24, der über den Sicken 6 verläuft, den Dampfaustrittsöffnungen 8 zugeführt. Der Dampf strömt dabei vom hinteren Ende des Bügeleisens in den Dampfzuführungskanal 24 ein. In einer besonders vorteilhaften Ausbildung ist in dem Dampfzuführungskanal 24 eine Blende 22 vorgesehen, durch die verhindert wird, daß der Dampf beim Einströmen in den Dampfzuführungskanal 24 sofort durch die Dampfaustrittslöcher im hinteren Bereich der Sohle austreten kann. Der Dampf strömt dann in dem Dampfzuführungskanal 24 zunächst bis in etwa der Mitte der Bügeleisensohle 4 (in Längsrichtung). Von dort gelangt der Dampf dann weiter nach oben zu den Dampfaustrittslöchern sowie unter der Blende 22 zu den Dampfaustrittslöchern im hinteren Bereich der Bügeleisensohle.

Claims (6)

  1. Sohle eines Dampfbügeleisens, wobei die Sohle im Bereich der Dampfaustrittslöcher Sicken aufweist, dadurch gekennzeicht, daß in wenigstens einer Sicke (6) in der Sohle(4) des Dampfbügeleisens (14) wenigstens zwei Dampfaustrittslöcher (8) eingearbeitet sind.
  2. Sohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Sicke (6) das der Außenkante (12) der Gleitfläche (2) näher liegende Dampfaustrittsloch (8a) größer ist als das der Außenkante (12) der Gleitfläche (2) ferner liegende Dampfaustrittsloch (8b).
  3. Sohle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in wenigstens einer Sicke (6) mindestens drei Dampfaustrittslöcher (8) eingearbeitet sind, wobei das der Außenkante (12) am nächsten liegende Dampfaustrittsloch am größten und das der Außenkante (12) der Gleitfläche (2) am fernsten liegende Dampfaustrittsloch am kleinsten ist.
  4. Sohle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die der Außenkante (12) der Gleitfläche (2) näher liegenden, größeren Dampfaustrittslöcher (8a) in Bügelrichtung (B) der Gleitfläche (2) vor den der Außenkante (12) ferner liegenden, kleineren Dampfaustrittslöchern (8b) liegen.
  5. Sohle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicken (6) um so mehr Dampfaustrittslöcher (8) aufweisen, je näher sie, in Bügelrichtung (B) der Gleitfläche (2) gesehen, an der Spitze (10) der Gleitfläche (2) angeordnet sind, wobei die Sicken (6) im Bereich der Spitze (10) der Gleitfläche (2) größer sind als die Sicken (6) im hinteren Bereich der Gleitfläche (2).
  6. Sohle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die überwiegende Anzahl der Dampfaustrittslöcher (8) in der vorderen Hälfte der Sohle (4) angeordnet ist.
EP95104622A 1994-04-06 1995-03-29 Dampfaustritt und Dampfverteilung. Withdrawn EP0676498A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4411790 1994-04-06
DE4411790A DE4411790A1 (de) 1994-04-06 1994-04-06 Elektrisches Bügeleisen
DE4422087 1994-06-24
DE19944422087 DE4422087A1 (de) 1994-06-24 1994-06-24 Dampfaustritt und Dampfverteilung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0676498A2 true EP0676498A2 (de) 1995-10-11
EP0676498A3 EP0676498A3 (de) 1996-04-17

Family

ID=25935392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95104622A Withdrawn EP0676498A3 (de) 1994-04-06 1995-03-29 Dampfaustritt und Dampfverteilung.

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5592763A (de)
EP (1) EP0676498A3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998022647A1 (es) * 1996-11-18 1998-05-28 Oficina De Investigacion Agrupada, S.A. Suela de plancha perfeccionada
US5862571A (en) * 1997-01-10 1999-01-26 Hp Intellectual Corp. Comfort grip handle and process
ES2150341A1 (es) * 1996-08-29 2000-11-16 Rowenta Werke Gmbh "plancha de vapor".
CN103109012A (zh) * 2010-08-12 2013-05-15 皇家飞利浦电子股份有限公司 以液相服装保湿为特征的熨斗
WO2016030224A1 (en) * 2014-08-26 2016-03-03 Koninklijke Philips N.V. A steam device with a noise generator

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59702213D1 (de) * 1997-09-05 2000-09-21 Braun Gmbh Dampfbügeleisen mit Dampfaustritt vor bzw. neben dem Bügeleisen
US7178276B2 (en) * 2004-12-20 2007-02-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Steam iron
CN1664222B (zh) * 2004-12-20 2010-05-05 松下·万宝(广州)电熨斗有限公司 电熨斗
JP4277795B2 (ja) * 2004-12-20 2009-06-10 パナソニック株式会社 スチームアイロン
EP2119822A1 (de) * 2008-05-16 2009-11-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Vorrichtung mit einer beschichteten Metallplatte und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Vorrichtung
ES2445272B1 (es) * 2012-08-30 2015-01-12 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Dispositivo de planchado a vapor, plancha a vapor y estación de planchado
USD821674S1 (en) 2016-10-11 2018-06-26 Rowenta Werke Gmbh Soleplate for iron

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR602293A (fr) * 1925-08-19 1926-03-16 Fer électrique à repasser, avec dispositif d'humidification du tissu
US2750690A (en) * 1953-01-21 1956-06-19 Mcgraw Electric Co Steam iron
GB812828A (en) * 1955-04-29 1959-05-06 Sunbeam Corp Pressing iron
DE8516445U1 (de) * 1985-06-05 1985-08-14 Rowenta-Werke Gmbh, 6050 Offenbach Elektrisch beheiztes Dampfbügeleisen
DE3743917A1 (de) * 1987-12-23 1989-07-06 Bosch Siemens Hausgeraete Dampfbuegeleisen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2729004A (en) * 1953-04-22 1956-01-03 Swanson Carl Arthur Laundry iron
US2906043A (en) * 1955-04-29 1959-09-29 Sunbeam Corp Pressing iron
US2918739A (en) * 1957-05-02 1959-12-29 Whirlpool Co Flatirons
US3130507A (en) * 1957-06-28 1964-04-28 Albert C Hoecker Steam and dampening iron
CH524710A (de) * 1970-06-02 1972-06-30 Jura Elektroapp Fabriken L Hen Dampfbügeleisen
DE3435051A1 (de) * 1984-09-24 1986-04-03 Veit GmbH & Co, 8910 Landsberg Dampfbuegeleisen
DE3603409A1 (de) * 1985-06-05 1986-12-11 Rowenta-Werke Gmbh, 6050 Offenbach Elektrisch beheiztes dampfbuegeleisen
DE3901024A1 (de) * 1989-01-13 1990-07-26 Braun Ag Elektrisches dampfbuegeleisen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR602293A (fr) * 1925-08-19 1926-03-16 Fer électrique à repasser, avec dispositif d'humidification du tissu
US2750690A (en) * 1953-01-21 1956-06-19 Mcgraw Electric Co Steam iron
GB812828A (en) * 1955-04-29 1959-05-06 Sunbeam Corp Pressing iron
DE8516445U1 (de) * 1985-06-05 1985-08-14 Rowenta-Werke Gmbh, 6050 Offenbach Elektrisch beheiztes Dampfbügeleisen
DE3743917A1 (de) * 1987-12-23 1989-07-06 Bosch Siemens Hausgeraete Dampfbuegeleisen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2150341A1 (es) * 1996-08-29 2000-11-16 Rowenta Werke Gmbh "plancha de vapor".
GB2316688B (en) * 1996-08-29 2000-11-22 Rowenta Werke Gmbh Steam iron
WO1998022647A1 (es) * 1996-11-18 1998-05-28 Oficina De Investigacion Agrupada, S.A. Suela de plancha perfeccionada
US5862571A (en) * 1997-01-10 1999-01-26 Hp Intellectual Corp. Comfort grip handle and process
CN103109012A (zh) * 2010-08-12 2013-05-15 皇家飞利浦电子股份有限公司 以液相服装保湿为特征的熨斗
WO2016030224A1 (en) * 2014-08-26 2016-03-03 Koninklijke Philips N.V. A steam device with a noise generator
RU2675027C2 (ru) * 2014-08-26 2018-12-14 Конинклейке Филипс Н.В. Устройство для обработки паром, выполненное с генератором шума

Also Published As

Publication number Publication date
EP0676498A3 (de) 1996-04-17
US5592763A (en) 1997-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69216561T2 (de) Elektrisches Dampfbügeleisen
EP0676498A2 (de) Dampfaustritt und Dampfverteilung
DE2907619A1 (de) Leicht-dampfbuegeleisen
DE2419734C3 (de) Selbstreinigendes Dampfbügeleisen
DE3815212A1 (de) Papierbahnbehandlungsvorrichtung
DE69216562T2 (de) Elektrisches Dampfbügeleisen
DE3112131C2 (de)
DE2633981A1 (de) Dichtungseinrichtung fuer hochdruckdaempfer
EP0866162A2 (de) Dampfbügeleisen
DE4422087A1 (de) Dampfaustritt und Dampfverteilung
EP1031655A1 (de) Bügeleisenschuh und elektrisches Dampfbügeleisen
EP0605783A1 (de) Kocher für einen Würzekessel
DE3006783A1 (de) Buegeleisensohle fuer ein dampf-buegeleisen
DE3901024C2 (de)
DE3819132A1 (de) Dampfbuegeleisen
DE10044466B4 (de) Beschwadungsvorrichtung
EP0685012B1 (de) Elektrisches bügeleisen
DE2735533A1 (de) Handbrause mit einem brausekopf und einem auf einen duschschlauch aufschraubbaren griff
DE3872384T2 (de) Eine sohle zur zufuehrung von dampf fuer dampfbuegeleisen.
DE202016103202U1 (de) Verbesserter Bügeleisenaufbau
DE2747990B2 (de) Kaffeemaschine zum Zubereiten von Kaffee in Tassen R. Rancilio S.a.s, Parabiago, Mai¬
DE3408087A1 (de) Spritzkabine zum spritzen und trocknen von gegenstaenden
EP1109964B1 (de) Dampfbügeleisen
DE621384C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2248639C3 (de) Selbstreinigendes Dampfbügeleisen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL PT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BRAUN AKTIENGESELLSCHAFT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19961004

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970822

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19980303