EP0672449A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Aufschlämmen, Emulgieren und/oder Mahlen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Aufschlämmen, Emulgieren und/oder Mahlen Download PDF

Info

Publication number
EP0672449A1
EP0672449A1 EP95810119A EP95810119A EP0672449A1 EP 0672449 A1 EP0672449 A1 EP 0672449A1 EP 95810119 A EP95810119 A EP 95810119A EP 95810119 A EP95810119 A EP 95810119A EP 0672449 A1 EP0672449 A1 EP 0672449A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding
rotation
stirring
axes
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95810119A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0672449B1 (de
Inventor
Roger Kalbermatten
Siegfried Buergi
Michael Rosenzweig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ceres Heilmittel AG
Original Assignee
Ceres Heilmittel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ceres Heilmittel AG filed Critical Ceres Heilmittel AG
Publication of EP0672449A1 publication Critical patent/EP0672449A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0672449B1 publication Critical patent/EP0672449B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/70Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms
    • B01F27/701Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms comprising two or more shafts, e.g. in consecutive mixing chambers
    • B01F27/702Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms comprising two or more shafts, e.g. in consecutive mixing chambers with intermeshing paddles

Definitions

  • the invention is in the field of grinding and mixing technology and relates to a method and a device according to the preambles of the corresponding independent claims for slurrying, emulsifying and / or grinding, in particular for very gentle slurrying, emulsifying and / or grinding, which Particularly suitable for highly sensitive plant and animal, solid and / or liquid material.
  • slurries are used to denote a process in which a macroscopically homogeneous slurry (slurry) is created from a mixture of solid parts and liquid while comminuting the solid parts.
  • Emulsification is a process in which a macroscopically homogeneous emulsion is made from areas of immiscible liquids.
  • the plant material alone is finely chopped using a high-speed cutting machine, such as is used for chopping meat, and the resulting chopped material is used for further processing, e.g. Fermentation or fermentation, mixed with the liquid.
  • a high-speed cutting machine such as is used for chopping meat
  • the resulting chopped material is used for further processing, e.g. Fermentation or fermentation, mixed with the liquid.
  • Another disadvantage is that the plant material is locally heated by high speeds, ie high tool speeds, and the quality of the product can be impaired as a result.
  • Emulsions are also produced by crushing the drops of the various immiscible liquids with high-speed, often sharp tools, the local heating, in particular when processing highly viscous and highly sensitive liquids, such as e.g. Protein, can also be a problem.
  • European patent application No. A2 0 040 182 also describes a motor-driven mortar in which a heavy grinding element (pestle) in the form of a roller or a cone, which rolls freely in the grinding vessel, lies in a rotating grinding vessel (mortar bowl) the material is crushed between the grinding vessel and the grinding media. With such a mortar, it can be ground (ground) gently, but not slurried and emulsified.
  • a heavy grinding element in the form of a roller or a cone, which rolls freely in the grinding vessel, lies in a rotating grinding vessel (mortar bowl) the material is crushed between the grinding vessel and the grinding media.
  • the object of the invention is therefore to demonstrate a method and to provide an apparatus for carrying out the method, using which mixtures consisting of solid parts and liquid, consisting of solid parts and several immiscible liquids or consisting of immiscible liquids are possible in one work step homogeneous slurries or emulsions can be processed, but can also be used to grind solid substances.
  • the method and device should be particularly advantageously applicable for highly sensitive materials.
  • the sensitive components should not be damaged by local heating.
  • the fine structures are to be processed in such a way that the most intensive possible interaction between the individual parts of the materials to be processed is made possible, so that, for example, soluble components pass as completely as possible into the liquid.
  • the device according to the invention should be particularly advantageously applicable for gentle processing of highly sensitive, vegetable and animal materials. It should also be applicable for fibrous and tough solid parts and for highly viscous liquids.
  • the device according to the invention should also be designed such that it is largely independent of the container in which the material to be processed is contained and that it can be easily adapted to different applications.
  • rhythmically pressing forces, deformation forces and shear forces are exerted on the solid parts or drops of the material to be crushed in a rhythmically changing grinding / stirring process, the force action being rhythmically interrupted by dwell times in the liquid.
  • the force of the solid parts is crushed in a grinding manner, i.e. actually crushed, stretched and torn (not cut), while liquid, which adheres to the solid surface and / or has penetrated into the solid parts, is pressed out with substances dissolved in it.
  • the squeezed liquid is replaced and newly created surfaces are wetted by squeezing and tearing and / or newly accessible areas of the interior of the solid parts are brought into interaction with liquid.
  • the device according to the invention is inspired by the natural process of chewing, as is carried out in particular by cows ruminating. Plants or parts of plants are pressed, ground and torn between the chewing surfaces of the teeth, which have mating bumps and hollows, and mixed with saliva in the mouth. The plant material is not only macroscopically crushed, but also microscopic structures are opened, so that, for example, active ingredients and flavorings are accessible. It can be observed that the cow performs this chewing process rhythmically.
  • the device according to the invention has rotating "teeth” (in the sense of blunt chewing teeth, like the above-mentioned chewing teeth of a cow), the “chewing surfaces” of which interact rhythmically with one another and thereby exert the forces required on the material to be mixed and crushed. Due to the rotation, the “teeth” simultaneously feed the material between the “teeth” and mix the material surrounding the “teeth". An interaction between "teeth” and the vessel wall is not intended.
  • the device according to the invention has at least two grinding / stirring bodies which rotate in opposite directions about two parallel axes and the surfaces of which form one or more self-contained grinding surfaces which interact in pairs with one another at the narrowing grinding point as a result of the rotational movement.
  • the grinding / stirring bodies are designed, arranged and driven in pairs in such a way that the grinding surfaces of an interacting pair of grinding surfaces for feeding the material to be processed move in the same direction against the corresponding grinding point such that the two grinding surfaces move against one another in front of the grinding point to generate pressing forces. that to generate deformation forces, one of the grinding surfaces in the area of the grinding point is concave and the other is convex, and that to generate the shear forces, the two grinding surfaces move in the same direction but at different speeds in relation to the grinding point.
  • Figure 1 shows a preferred embodiment of the device according to the invention.
  • the device has two grinding / stirring bodies A and B, which are shown in their corresponding mutual arrangement.
  • the two parallel axes of rotation X and Y with their directions of rotation are also shown. Since the mechanical design of the axes and their connection to a corresponding drive can be designed and implemented by a specialist without difficulty, these parts of the device are not shown.
  • the relative rotation of the two grinding / stirring bodies A and B can also be understood as rotation of the grinding / stirring body B about the axis of rotation X with simultaneous rotation of the body B. the axis of rotation Y and with a stationary body A.
  • the rotation speeds around the axes X and Y should be chosen to be the same regardless of the type of rotation.
  • the two grinding / stirring bodies A and B each consist of a plurality, for example six, grinding / stirring elements A.1-6 and B.1-6 which all have the same shape.
  • the elements are designed as disks with two parallel main surfaces H and H 'and have a two-fold axis of symmetry that coincides with the axis of rotation (X and Y), that is, each grinding / stirring element is after a rotation of 180 ° about the axis of rotation congruent with itself.
  • the elements A.1-6 and the elements B.1-6 are arranged helically on the axis of rotation X and Y, respectively both screws have the same pitches but opposite turns.
  • the outer surfaces M connecting the two main surfaces H and H 'of each grinding / stirring element represent the grinding surfaces. Their interaction will be explained with reference to FIGS. 4a to 4k.
  • FIG 2 shows the two grinding / stirring bodies A and B of Figure 1 as a plan view parallel to the axes of rotation. From this illustration, the grinding point formed by the grinding surfaces MA and MB of the grinding / stirring elements A.1 and B.1 in the current rotational position MS visible. Each additional pair of grinding / stirring elements also forms a grinding point.
  • the width of the grinding point i.e. the distance between the two grinding surfaces MA and MB at the narrowest point, is given by the dimensions of the grinding / stirring elements and by the distance d between the axes of rotation X and Y. It can also depend on the rotational position of the two elements . Given the grinding elements A.1 and B.1, the width of the grinding point can be varied by adjusting the distance d between the axes of rotation X and Y, means for such an adjustment being known per se and therefore not shown.
  • the slurry, emulsification or grinding process can be adapted to specific applications by an application-specific adjustment of the distance d.
  • a grinding point width that is in any case larger than the diameter of granular parts of the material to be processed, it is possible to prevent the grinding of such granular parts (eg seeds).
  • this can adapt to the changing size of the solid parts during the process be continuously adjusted.
  • Figure 3 shows a pair A.1 / B.1 of the grinding / stirring elements of the grinding / stirring body according to Figures 1 and 2.
  • arrows also indicate which movements and vortices the stirring effect of the rotating grinding / stirring elements in the surrounding Material created.
  • the material to be processed is moved against and into the grinding point MS by the two grinding surfaces MA and MB moving from the same side (feed region E) against the grinding point. It can be seen that the movements generated in the material to be processed guarantee, on the one hand, a rhythmic alternation between passing through the grinding point MS (grinding phase) and recovery phase during a movement around the grinding / stirring elements and, on the other hand, are sufficient to ensure continuous homogenization even at relatively low rotational speeds of the material.
  • the speeds of the grinding surfaces in the grinding point depend on the speed of rotation of the grinding bodies and on the distances from the axes of rotation of the grinding surface points forming the grinding point. These speeds have to be adapted to the sensitivity of the material to be processed. Experiments have shown that the difference in grinding surface speeds at the grinding point in particular is an important machining parameter. Speed differences of the order of 0.3 to 1 m / sec have given very good results for highly sensitive materials.
  • FIGS. 4a to 4k now show a pair of grinding / stirring elements A.1 and B.1, as already described in connection with FIGS. 1 to 3, in various rotational positions during a full rotation of the two elements to illustrate the grinding process. It can be seen from the figure that a wide variety of grinding situations arise during one revolution of the grinding elements, in other words that for components of the material to be processed not only does a rhythmic alternation between the grinding phase and the recovery phase take place, but also a rhythmic change of the beginning mentioned pressing, crushing, deformation and shearing processes.
  • the pair of grinding / stirring elements A.1 / B.1 can rotate in opposite directions but in both directions of rotation.
  • the phase sequence in the order a to k applies.
  • the order k to a applies to the reverse directions of rotation (axes of rotation X 'and Y' in FIG. 4k), the same grinding situations being run through in both sequences.
  • such a helical arrangement of the grinding / stirring elements produces a further movement of the material to be processed, specifically with a component parallel to the axes of rotation, which additionally has a positive effect on the homogenization of the slurry or emulsion.
  • the grinding surfaces (M, Fig. 1) obliquely to the main surfaces (H and H ', Fig 1) may be arranged.
  • the grinding / stirring elements can be arranged in any relative position to one another on the axis of rotation instead of in a screw. Arrangements with more than two grinding / stirring bodies are conceivable, these being arranged in pairs with two parallel axes of rotation or in groups of more than two bodies, the associated axes of rotation being parallel and equidistant and each body interacting with more than one other body can stand.
  • the grinding / stirring bodies do not consist of individual grinding / stirring elements, but are in one piece and represent, for example, not a "stepped screw” (FIG. 1) but a continuous screw, the cross section of which, however, is in the form of a grinding at each axial position / Stirring element according to Figure 3.
  • the manufacture of such a screw body is significantly more complex.
  • the individual grinding / stirring elements are arranged at a distance from one another on the axis of rotation and, for example, their main surfaces do not run or only partially perpendicular to the axis of rotation.
  • the main surfaces may be crooked or curved achieve an increased stirring effect.
  • only the elements of the one grinding / stirring body have elements spaced apart from one another with inclined or curved main surfaces, while the other body is configured as shown in FIGS. 1 and 2.
  • FIG. 5 shows a pair of grinding / stirring bodies, which consists of the same elements as the embodiment according to FIGS. 1 to 4. However, the individual elements of each body are all arranged in the same rotational position on the corresponding axis of rotation. Such a grinding / stirring body can also be produced in one piece relatively easily. The movement of the material to be processed parallel to the axes of rotation described in connection with FIGS. 4a to 4k and produced by the helical arrangement of the grinding / stirring elements is eliminated in this embodiment. However, it can be at least partially compensated for by corresponding oblique or curved main surfaces on the two end faces of the grinding / stirring body.
  • FIG. 6 shows a further exemplary embodiment of a pair of grinding / stirring elements (section perpendicular to the axes of rotation) or of grinding / stirring elements (top view or section).
  • This is a shape which not only has a two-fold axis of symmetry, like the embodiment according to FIGS. 1 to 5, but also two planes of symmetry S.1 and S.2.
  • Considerations, such as were made in connection with FIGS. 4a to 4k, on such more symmetrical grinding / stirring bodies or elements show that, in the case of the mirror-symmetrical embodiment, the trough-shaped configuration of the feed area is less strong than in an embodiment according to FIGS. 1 to 5, as a result of which the grinding characteristic, in particular its press aspect, is slightly changed.
  • the proportion of the grinding surfaces actively involved in the grinding process is reduced, which makes the grinding process somewhat less efficient.
  • FIG. 7 shows a further exemplary embodiment of a pair of grinding / stirring elements (section perpendicular to the axes of rotation) or grinding / stirring elements (top view or section). It is a kind of gears with cycloid teeth and, for example, five teeth that interlock.
  • the operation of the interacting concave and convex grinding surface areas is the same as described for the other embodiments.
  • FIG. 8 shows a further exemplary embodiment of a pair of grinding / stirring heads (section perpendicular to the axes of rotation) or grinding / stirring elements (top view or section).
  • these are not the same, but differ in the count of their axes of symmetry, which are three or two in the example shown. Accordingly, the two grinding / stirring bodies can only be operated for an interaction at rotation speeds which behave as 3: 2.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Abstract

Das erfindungsgemässe Verfahren und die erfindungsgemässe Vorrichtung zum Aufschlämmen, Emulgieren und/oder Mahlen basiert auf den Teilprozessen Rühren und Mahlen. Dabei werden an mindestens einer Mahlstelle (MS) zwischen den Mahlflächen (M) eines Paares von Mahl/Rührkörpern (A, B), die um zwei parallele Rotationsachsen (X, Y) mit entgegengesetzten Drehrichtungen rotieren, Kräfte auf die Bestandteile des zu verarbeitenden Materials ausgeübt: Pressende und quetschende Kräfte durch eine gleichgerichtete Bewegung der Mahlflächen gegen die Mahlstelle und gleichzeitiges Bewegen gegeneinander, scherende Kräfte durch einen Geschwindigkeitsunterschied der beiden gleichsinnig durch die Mahlstelle bewegten Mahlflächen und deformierende Kräfte durch die konkave Form der einen und die konvexe Form der anderen Mahlfläche im Bereiche der Mahlstelle. Die Mahl/Rührkörper (A, B) der erfindungsgemässen Vorrichtung können aus einer Mehrzahl von gleichen Mahl/Rührelementen (A.1-6, B.1-6) bestehen, die schraubenförmig um die Rotationsachsen (X, Y) angeordnet sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiete der Mahl- und der Mischtechnik und betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung nach den Oberbegriffen der entsprechenden, unabhängigen Patentansprüche zum Aufschlämmen, Emulgieren und/oder Mahlen, insbesondere zum sehr schonenden Aufschlämmen, Emulgieren und/oder Mahlen, das sich insbesondere für hochempfindliches pflanzliches und tierisches, festes und/oder flüssiges Material eignet.
  • Mit Aufschlämmen soll im folgenden ein Prozess bezeichnet werden, in dem aus einem Gemisch von festen Teilen und Flüssigkeit unter Zerkleinerung der festen Teile eine makroskopisch möglichst homogene Aufschlämmung (Brei) erstellt wird. Mit Emulgieren soll ein Prozess bezeichnet werden, in dem aus Bereichen unmischbarer Flüssigkeiten eine makroskopisch homogene Emulsion hergestellt wird.
  • Es gibt verschiedene Methoden, um inhomogene Gemische bestehend aus festen Teilen (z.B. Pflanzenteile, wie Blätter, Stengel oder Teile von Wurzeln) und einer Flüssigkeit (z.B. Wasser) derart zu vermengen und zu verreiben, dass eine relativ homogene und relativ stabile Aufschlämmung in Form eines Breis entsteht, der zu weiteren Verarbeitungszwecken verwendet werden kann.
  • Beispielsweise wird das Pflanzenmaterial allein mit einer hochtourigen Schneidmaschine, wie sie für das Zerhacken von Fleisch verwendet wird, fein zerkleinert und das so entstandene, zerhackte Material für die weitere Aufbereitung, z.B. Gärung oder Fermentation, mit der Flüssigkeit verrührt. Man kann auch Pflanzenteile mit einem Stabmixer in einem Behälter direkt unter Zusatz einer Flüssigkeit zu einem Brei verarbeiten.
  • Gerade bei der Verarbeitung von frischen Pflanzenteilen hat sich aber gezeigt, dass solche bekannte Methoden mit erheblichen Nachteilen belastet sind. Will man zum Beispiel Präparate aus frischen Pflanzen herstellen, so ist es nicht nur wichtig, die Pflanzen oder Pflanzenteile genügend fein zu zerkleinern, sondern es muss auch dafür gesorgt werden, dass beispielsweise die Wirk- und Aromastoffe freigesetzt werden. Durch das Zerhacken mit hochtourigen, scharfkantigen Messerrädern oder hochtourigen Mixern werden für die Freisetzung der gewünschten Stoffe die feinen Strukturen oft in nur ungenügender Weise aufgeschlossen, z.B. werden nur diejenigen Zellen aufgebrochen, die gerade an der Schnittkante liegen, während die anderen intakt bleiben und die Stoffe nicht freigeben.
  • Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass durch hohe Drehzahlen, also hohe Werkzeuggeschwindigkeiten, das Pflanzenmaterial örtlich erwärmt und dadurch die Qualität des Produktes beeinträchtigt werden kann.
  • Ebenso werden Emulsionen durch Zerkleinerung der Tropfen der verschiedenen, nicht mischbaren Flüssigkeiten mit schnellaufenden, oft scharfen Werkzeugen hergestellt, wobei die örtliche Erwärmung, insbesondere bei der Verarbeitung von hochviskosen und hochempfindlichen Flüssigkeiten, wie z.B. Eiweiss, ebenfalls zum Problem werden kann.
  • Die oben genannten Probleme treten weniger auf, wenn mit einem Mörser, bestehend aus Mörserschale und Pistill hochempfindliche Materialien von Hand und mit an das Material angepasster Kraft und Geschwindigkeit zerkleinert werden. Das Aufbereiten von Pflanzenmaterialien mit dem Mörser erfordert aber viel Zeit und eine enorme körperliche Leistung des Menschen. Zudem muss das Material für die Bearbeitung im Mörser vorzerkleinert sein.
  • In der europäischen Patentanmeldung Nr. A2 0 040 182 wird auch ein motorisch angetriebener Mörser beschrieben, in welchem in einem sich drehenden Mahlgefäss (Mörserschale) ein schwerer Mahlkörper (Pistill) in Form einer Walze oder eines Kegels liegt, der im Mahlgefäss frei abrollt, sodass das Material zwischen Mahlgefäss und Mahlkörper zerquetscht wird. Mit einem derartigen Mörser kann zwar schonend zerkleinert (gemahlen), nicht aber aufgeschlämmt und emulgiert werden.
  • Die Erfindung stellt sich deshalb die Aufgabe, ein Verfahren aufzuzeigen und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen, mit denen Gemische bestehend aus festen Teilen und Flüssigkeit, bestehend aus festen Teilen und mehreren, unmischbaren Flüssigkeiten oder bestehend aus unmischbaren Flüssigkeiten in einem Arbeitsschritt zu möglichst homogenen Aufschlämmungen oder Emulsionen verarbeitet werden können, mit denen aber auch feste Stoffe gemahlen werden können. Verfahren und Vorrichtung sollen insbesondere vorteilhaft anwendbar sein für hochempfindliche Materialien. Dabei sollen die empfindlichen Bestandteile nicht durch örtliche Erwärmung zu Schaden kommen. Ferner sollen die Feinstrukturen derart bearbeitet werden, dass eine möglichst intensive Interaktion zwischen den einzelnen Teilen der zu bearbeitenden Materialien möglich wird, sodass beispielsweise lösliche Bestandteile möglichst vollständig in die Flüssigkeit übergehen. Die erfindungsgemässe Vorrichtung soll insbesondere vorteilhaft anwendbar sein für eine schonende Bearbeitung hochempfindlicher, pflanzlicher und tierischer Materialien. Sie soll auch anwendbar sein für faserige und zähe feste Teile und für hochviskose Flüssigkeiten. Die erfindungsgemässe Vorrichtung soll ferner derart ausgestaltet sein, dass sie weitgehend unabhängig vom Behälter ist, in dem das zu bearbeitende Material enthalten ist, und dass sie einfach an verschiedene Anwendungen anpassbar ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch das Verfahren und die Vorrichtung, wie sie in den Patentansprüchen definiert sind.
  • Nach dem erfindungsgemässen Verfahren werden in einem rhythmisch wechselnden Mahl/Rührvorgang auf die zu zerkleinernden festen Teile oder Tropfen des zu bearbeitenden Materials rhythmisch Presskräfte, Deformationskräfte und Scherkräfte ausgeübt, wobei die Krafteinwirkung rhythmisch unterbrochen wird von Verweilzeiten in der Flüssigkeit. Durch die Krafteinwirkung werden die Festkörperteile in mahlender Weise zerkleinert, das heisst eigentlich zerquetscht, zerdehnt und zerrissen (nicht zerschnitten), während Flüssigkeit, die an den Festkörperoberflächen haftet und/oder in die festen Teile eingedrungen ist, mit darin gelösten Stoffen ausgepresst wird. In den Verweilzeiten wird die ausgepresste Flüssigkeit ersetzt und werden durch das Quetschen und Zerreissen neu entstandene Oberflächen benetzt und/oder neu zugängliche Bereiche des Innern der festen Teile mit Flüssigkeit in Interaktion gebracht.
  • Für die Erstellung von Emulsionen ist das oben Erläuterte für Tropfen entsprechend anwendbar. Für einen reinen Mahlvorgang fällt die Interaktion mit der Flüssigkeit weg.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist inspiriert durch den natürlichen Prozess des Kauens, wie er insbesondere durch Kühe beim Wiederkäuen durchgeführt wird. Dabei werden Pflanzen oder Pflanzenteile zwischen den mit ineinander passenden Höckern und Mulden versehenen Kauflächen der Zähne gepresst, zermahlen und zerrissen und im Munde mit Speichel vermischt. Das Pflanzenmaterial wird dabei nicht nur makroskopisch zerkleinert sondern auch mikroskopische Strukturen werden aufgeschlossen, sodass beispielsweise Wirkstoffe und Aromastoffe zugänglich werden. Es ist dabei zu beobachten, dass die Kuh diesen Kauvorgang rhythmisch ausführt. Man muss daraus folgern, dass durch den Wechsel zwischen aktivem Kauen zwischen den Zähnen und dem entspannenden Bewegen im Maul (z.B. durch die Zunge) ein wesentlicher Beitrag zur Qualität des Pflanzenbreis geleistet wird. Auf diese Weise wird im Beispiel der Natur ein Pflanzenbrei hoher Qualität zur nachfolgenden Weiterverarbeitung (Verdauung) erzeugt.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung besitzt rotierende "Zähne" (im Sinne von stumpfen Kauzähnen, wie die oben erwähnten Kauzähne einer Kuh), deren "Kauflächen" rhythmisch miteinander in Interaktion treten und dabei die geforderten Kräfte auf das zu mischende und zu zerkleinernde Material ausüben. Durch die Rotation sorgen die "Zähne" gleichzeitig für eine Zuführung des Materials zwischen die "Zähne" und für eine Durchmischung des die "Zähne" umgebenden Materials. Eine Interaktion zwischen "Zähnen" und Gefässwand ist nicht vorgesehen.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung weist mindestens zwei Mahl/Rührkörper auf, die um zwei parallele Achsen in gegenläufigem Drehsinn rotieren und deren Oberflächen eine oder mehrere in sich geschlossene Mahlflächen bilden, die durch die Rotationsbewegung paarweise miteinander an einer sich verengenden Mahlstelle mahlend in Interaktion treten. Die Mahl/Rührkörper sind dabei paarweise derart ausgestaltet, angeordnet und angetrieben, dass sich die Mahlflächen eines interagierenden Mahlflächenpaares zur Zuführung des zu bearbeitenden Materials zur entsprechenden Mahlstelle gleichsinnig gegen diese bewegen, dass die zwei Mahlflächen sich vor der Mahlstelle zur Erzeugung von Presskräften gegeneinander bewegen, dass zur Erzeugung von Deformationskräften die eine der Mahlflächen im Bereiche der Mahlstelle konkav und die andere konvex ist und dass zur Erzeugung der Scherkräfte die beiden Mahlflächen in Bezug auf die Mahlstelle sich in derselben Richtung aber mit verschiedenen Geschwindigkeiten bewegen.
  • Verschiedene, beispielhafte Ausführungsformen der erfindungsgemässen Vorrichtung sollen anhand der folgenden Figuren detailliert beschrieben werden.
  • Dabei zeigen:
  • Figur 1
    ein Paar von Mahl/Rührkörpern einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung in perspektivischer Darstellung;
    Figur 2
    die beiden Mahl/Rührkörper der Ausführungsform gemäss Figur 1 als Draufsicht parallel zu den Rotationsachsen;
    Figur 3
    ein Paar von Mahl/Rührelementen der Ausführungsform gemäss Figur 1 als Draufsicht parallel zu den Rotationsachsen;
    Figuren 4a bis 4k
    das Paar von Mahl/Rührelementen der Figur 3 in verschiedenen Rotationspositionen;
    Figuren 5 bis 8
    weitere Ausführungsformen der erfindungsgemässen Vorrichtung.
  • Figur 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung. Die Vorrichtung weist zwei Mahl/Rührkörper A und B auf, die in ihrer entsprechenden, gegenseitigen Anordnung dargestellt sind. Auch die beiden parallelen Rotationsachsen X und Y mit ihren Rotationsrichtungen sind dargestellt. Da die mechanische Ausführung der Achsen und ihre Verbindung zu einem entsprechenden Antrieb von einem Fachmann ohne Schwierigkeiten ausgelegt und realisiert werden kann, sind diese Teile der Vorrichtung nicht dargestellt.
  • Die relative Rotation der beiden Mahl/Rührkörper A und B, wie sie durch die beiden Achsen X und Y und die beiden Drehrichtungen dargestellt ist, kann auch verstanden werden als Rotation des Mahl/Rührkörpers B um die Rotationsachse X bei gleichzeitiger Rotation des Körpers B um die Rotationsachse Y und bei stationärem Körper A. Die Rotationsgeschwindigkeiten um die Achsen X und Y sind unabhängig von der Art der Rotation gleich gross zu wählen.
  • Die beiden Mahl/Rührkörper A und B bestehen aus je einer Mehrzahl, beispielsweise sechs, Mahl/Rührelementen A.1-6 und B.1-6 die alle dieselbe Form haben. Die Elemente sind als Scheiben mit zwei parallelen Hauptflächen H und H' ausgebildet und besitzen eine zweizählige Symmetrieachse, die mit der Rotationsachse (X bzw. Y) zusammenfällt, das heisst, jedes Mahl/-Rührelement ist nach einer Drehung um 180° um die Rotationsachse mit sich selbst deckungsgleich. Die Elemente A.1-6 bzw. die Elemente B.1-6 sind schraubenförmig auf der Rotationsachse X bzw. Y angeordnet, wobei die beiden Schrauben gleiche Steigungen aber einander entgegengesetzte Windungssinne aufweisen.
  • Die die beiden Hauptflächen H und H' je eines Mahl/Rührelementes verbindenden Mantelflächen M stellen die Mahlflächen dar. Ihre Interaktion soll anhand der Figuren 4a bis 4k erläutert werden.
  • Figur 2 stellt die beiden Mahl/Rührkörper A und B der Figur 1 als Draufsicht parallel zu den Rotationsachsen dar. Aus dieser Darstellung ist die durch die Mahlflächen MA und MB der Mahl/Rührelemente A.1 und B.1 in der momentanen Rotationsstellung gebildete Mahlstelle MS sichtbar. Jedes weitere Paar von Mahl/Rührelementen bildet ebenfalls eine Mahlstelle. Die Breite der Mahlstelle, das heisst der Abstand der beiden Mahlflächen MA und MB an der engsten Stelle ist gegeben durch die Abmessungen der Mahl/Rührelemente und durch den Abstand d der Rotationsachsen X und Y. Er kann auch abhängig sein von der Rotationsposition der beiden Elemente. Bei gegebenen Mahlelementen A.1 und B.1 kann die Breite der Mahlstelle durch Einstellung des Abstandes d zwischen den Rotationsachsen X und Y variiert werden, wobei Mittel zu einer solchen Einstellung an sich bekannt und deshalb nicht dargestellt sind.
  • Durch eine anwendungsspezifische Einstellung des Abstandes d kann der Aufschlämmungs-, Emulgier- oder Mahlprozess an bestimmte Anwendungen angepasst werden. Durch Einstellung einer Mahlstellenbreite, die in jedem Falle grösser ist als der Durchmesser körniger Anteile des zu bearbeitenden Materials wird es möglich, dass die Zerkleinerung solcher körniger Teile (z.B. Samenkörner) verhindert wird. Durch eine kontinuierliche Verkleinerung des Abstandes d während dem Aufschlämmungs- oder Emulgierprozess kann dieser an die sich während dem Prozess verändernde Grösse der festen Teile kontinuierlich angepasst werden. Dadurch wird es möglich, dass auch grobe Körner zum Beispiel zu Beginn des Mahlprozesses (bei relativ breiter Mahlstelle oder Mahlstellen) nur geringfügig in den Mahlprozess miteinbezogen werden, so dass die Belastung des Mahlwerkes nicht durch ein Verklemmen grober Teile zwischen den Mahlwerkzeugen oder in der beim Mahlvorgang entstehenden Mahltaschen zum Stillstand führt.
  • Figur 3 zeigt ein Paar A.1/B.1 der Mahl/Rührelemente der Mahl/Rührkörper gemäss Figuren 1 und 2. In der Figur ist zudem mit Pfeilen angedeutet, welche Bewegungen und Wirbel die Rührwirkung der rotierenden Mahl/Rührelemente in dem sie umgebenden Material erzeugt. Zusätzlich wird durch die beiden sich von derselben Seite (Einzugsbereich E) gegen die Mahlstelle bewegenden Mahlflächen MA und MB das zu bearbeitende Material gegen und in die Mahlstelle MS bewegt. Es zeigt sich, dass die erzeugten Bewegungen im zu bearbeitenden Material einerseits ein rhythmisches Abwechseln zwischen Passieren durch die Mahlstelle MS (Mahlphase) und Erholphase während einer Bewegung um die Mahl/Rührelemente herum gewährleisten und andererseits auch bei relativ kleinen Rotationsgeschwindigkeiten genügen, um eine kontinuierliche Homogenisierung des Materials zu bewirken.
  • Die Geschwindigkeiten der Mahlflächen in der Mahlstelle sind abhängig von der Rotationsgeschwindigkeit der Mahlkörper und von den Abständen von den Rotationsachsen der die Mahlstelle bildenden Mahlflächenstellen. Diese Geschwindigkeiten sind an die Empfindlichkeit des zu bearbeitenden Materials anzupassen. Experimente haben gezeigt, dass insbesondere die Differenz der Mahlflächen-Geschwindigkeiten an der Mahlstelle ein wichtiger Bearbeitungsparameter ist. Geschwindigkeitsdifferenzen in der Grössenordnung von 0,3 bis 1 m/sec haben für hochempfindliche Materialien sehr gute Resultate ergeben.
  • Figuren 4a bis 4k zeigen nun zur Illustration des Mahlvorganges ein Paar von Mahl/Rührelementen A.1 und B.1 wie sie bereits im Zusammenhang mit den Figuren 1 bis 3 beschrieben wurden, in verschiedenen Rotationspositionen während einer vollen Umdrehung der beiden Elemente. Es ist aus der Figur ersichtlich, dass während einer Umdrehung der Mahlelemente die verschiedensten Mahlsituationen entstehen, das heisst mit anderen Worten, dass für Bestandteile des zu verarbeitenden Materials nicht nur ein rhythmisches Abwechseln zwischen Mahlphase und Erholungsphase stattfindet, sondern auch ein rhythmisches Wechseln der eingangs bereits erwähnten Press-, Quetsch-, Deformations- und Schervorgänge.
  • Die die Mahlstelle MS bildenden Bereiche der Mahlflächen MA und MB variieren durch ihren Abstand von der Rotationsachse, was ihre Geschwindigkeit bestimmt, und durch ihre Form (konkav oder konvex), was ihre Deformationswirkung bestimmt. An den verschiedenen Stadien der Figur 4 können die folgenden Teilmahlvorgänge beobachtet werden:
    • In der Phase a wird die Mahlstelle durch zwei konvexe Mahlflächen gebildet, sodass keine Deformationswirkung entsteht. Die Deformationswirkung nimmt bis zur Phase e zu und nimmt von Phase h an wieder ab.
    • In der Phase a haben die beiden Mahlflächen etwa die gleiche Geschwindigkeit, sie üben also keine oder eine sehr kleine Scherwirkung aus. Die Scherwirkung nimmt bis zur Phase e zu und von Phase h an wieder ab.
      Das Maximum an Scherwirkung entsteht bei grösstem Unterschied der Abstände der Mahlstelle von den beiden Rotationsachsen, was bei der vorliegenden Ausführungsform einem Verhältnis von ca. 1:3 entspricht, und womit gute Resultate erzeugt worden sind.
    • Zwischen den Phasen a und e wird im Einzugsbereich E der Mahlstelle eine Art Mahltasche kontinuierlich verengt, wodurch Presskräfte entstehen, die die Flüssigkeit langsam aus den festen Teilen des zu bearbeitenden Materials pressen.
    • In Phase g erweitert sich die Mahlstelle vorübergehend, sodass sie von dem zu verarbeitenden Material oder von Flüssigkeit allein durchspühlt und so gereinigt wird.
  • Aus den Figuren 4a bis 4k ist auch ersichtlich, dass das Paar von Mahl/Rührelementen A.1/B.1 gegenläufig aber in beiden Drehrichtungen rotieren kann. Für die Rotationsachsen X und Y mit den in der Figur 4a angegebenen Drehrichtungen gilt die Phasenabfolge in der Reihenfolge a bis k. Für die umgekehrten Drehrichtungen (Rotationsachsen X' und Y' in Figur 4k) gilt die Reihenfolge k bis a, wobei in beiden Abfolgen gleiche Mahlsituationen durchlaufen werden.
  • Die Wirkung der schraubenartigen Anordnung der Mahl/Rührelemente auf gemeinsamen Rotationsachsen, wie sie im Zusammenhang mit den Figuren 1 und 2 beschrieben wurde, kann ebenfalls aus der Abfolge der Figuren 4a bis 4k erklärt werden, wenn diese nicht als zeitliche Abfolge sondern als relative Stellungen auf der Rotationsachse benachbart angeordneter Paare von Mahl/-Rührelementen betrachtet wird. Es ist dabei ersichtlich, dass aus dem sich zwischen den Phasen a bis e verengenden Einzugsbereich E Flüssigkeit nur in einer Richtung abfliessen kann, nämlich gegen das benachbarte Paar mit einem noch weiteren Einzugsbereich. Das heisst mit anderen Worten, dass durch eine derartige schraubenförmige Anordnung der Mahl/Rührelemente eine weitere Bewegung des zu bearbeitenden Materials und zwar mit einer Komponente parallel zu den Rotationsachsen erzeugt wird, was sich zusätzlich positiv auf die Homogenisierung der Aufschlämmung oder Emulsion auswirkt.
  • Zu der in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung sind mannigfache Variationen vorstellbar. Beispielsweise können die Mahlflächen (M, Fig. 1) schief zu den Hauptflächen (H und H', Fig 1) angeordnet sein. Die Mahl/Rührelemente können statt in einer Schraube in jeder beliebigen relativen Position zueinander auf der Rotationsachse angeordnet sein. Es sind Anordnungen mit mehr als zwei Mahl/Rührkörpern vorstellbar, wobei diese paarweise mit je zwei parallelen Rotationsachsen oder in Gruppen zu mehr als zwei Körpern angeordnet sind, wobei die zugehörigen Rotationsachsen parallel und äquidistant sind und jeder Körper mit mehr als einem anderen Körper in Interaktion stehen kann.
  • Variationen sind auch denkbar, dadurch dass die Mahl/Rührkörper nicht aus einzelnen Mahl/Rührelementen bestehen, sondern einstückig sind und beispielsweise nicht eine "Stufenschraube" (Figur 1) sondern eine kontinuierliche Schraube darstellen, deren Querschnitt aber auf jeder achsialen Position der Form eines Mahl/Rührelementes gemäss Figur 3 darstellt. Offensichtlich ist die Herstellung eines derartigen Schraubenkörpers aber bedeutend aufwendiger.
  • Weitere Variationen sind denkbar, dadurch dass das Verhältnis des grössten zum kleinsten Abstand zwischen Mahlfläche und Rotationsachse anders als 1:3 (gemäss Figuren 1 bis 4) ist. Dadurch wird einerseits die maximal erreichbare Scherwirkung beeinflusst und andererseits auch die mechanischen Eigenschaften der Mahl/Rührelemente. Je grösser der Unterschied der beiden Abstände wird, desto höhere Scherwirkungen werden erzielt, aber desto eingeschnürter werden die Elemente. Gute Resultate sind erzielt worden mit Abstandsverhältnissen von 5:1 bis 1,5:1, insbesondere 3:1 bis 2:1.
  • Als weitere Variation ist es vorstellbar, dass die einzelnen Mahl/Rührelemente voneinander beabstandet auf der Rotationsachse angeordnet sind und beispielsweise ihre Hauptflächen nicht oder nur teilweise senkrecht zur Rotationsachse verlaufen. Dabei können schiefe oder geschweifte Hauptflächen eine erhöhte Rührwirkung erzielen. Es ist auch vorstellbar, dass nur die Elemente des einen Mahl/Rührkörpers voneinander beabstandete Elemente mit schiefen oder geschweiften Hauptflächen aufweist, während der andere Körper ausgestaltet ist wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt.
  • Weitere beispielhafte Ausführungsformen von Paaren von Mahl/Rührkörpern sind in den Figuren 5 bis 8 dargestellt.
  • Figur 5 stellt ein Paar von Mahl/Rührkörpern dar, das aus denselben Elementen besteht wie die Ausführungsform gemäss Figuren 1 bis 4. Die einzelnen Elemente jedes Körpers sind dabei aber alle in derselben Rotationsposition auf der entsprechenden Rotationsachse angeordnet. Ein derartiger Mahl-/Rührkörper kann relativ einfach auch einstückig hergestellt werden. Die im Zusammenhang mit den Figuren 4a bis 4k beschriebene, durch die schraubenförmige Anordnung der Mahl/Rührelemente erzeugte Bewegung des zu bearbeitenden Materials parallel zu den Rotationsachsen fällt bei dieser Ausführungsform weg. Sie kann aber wenigstens teilweise wettgemacht werden durch entsprechende schiefe oder geschweifte Hauptflächen auf den beiden Stirnseiten der Mahl/Rührkörper.
  • Figur 6 zeigt eine weitere, beispielhafte Ausführungsform eines Paares von Mahl/Rührkörpern (Schnitt senkrecht zu den Rotationsachsen) bzw. von Mahl/Rührelementen (Draufsicht oder Schnitt). Es handelt sich dabei um eine Form, die nicht nur, wie die Ausführungsform gemäss den Figuren 1 bis 5, eine zweizählige Symmetrieachse aufweist sondern ebenfalls zwei Symmetrieebenen S.1 und S.2. Betrachtungen, wie sie im Zusammenhang mit den Figuren 4a bis 4k angestellt wurden, an derartigen höher symmetrischen Mahl/Rührkörpern oder -elementen ergeben, dass bei der spiegelsymmetrischen Ausführungsform die muldenförmige Ausgestaltung des Einzugsbereiches weniger stark ist als bei einer Ausführungsform gemäss Figuren 1 bis 5, wodurch die Mahlcharakteristik, insbesondere deren Pressaspekt, leicht verändert wird. Zudem wird in einer spiegelsymmetrischen Ausgestaltung der am Mahlvorgang aktiv beteiligte Anteil der Mahlflächen geringer, was den Mahlvorgang etwas weniger effizient macht.
  • Figur 7 zeigt eine weitere beispielhafte Ausführungsform von einem Paar von Mahl/Rührkörpern (Schnitt senkrecht zu den Rotationsachsen) bzw. Mahl/-Rührelementen (Draufsicht oder Schnitt). Es handelt sich dabei um eine Art Zahnräder mit Zykloidenverzahnung und beispielsweise fünf Zähnen, die ineinander greifen. Die Wirkungsweise der interagierenden konkaven und konvexen Mahlflächenbereiche ist dieselbe, wie beschrieben für die anderen Ausführungsformen. Auch Ausführungsformen, wie in der Figur 7 dargestellt, können derart ausgestaltet sein, dass sie lediglich eine n-zählige Symmetrieachse (für die in der Figur 7 dargestellte Ausführungsform ist n = 5) aufweisen oder aber dass sie zusätzlich n Symmetrieebenen aufweisen. Der Wirkungsunterschied ist dabei derselbe wie bereits beschrieben.
  • Figur 8 zeigt eine weitere beispielhafte Ausführungsform eines Paares von Mahl/Rührköpern (Schnitt senkrecht zu den Rotationsachsen) bzw. Mahl/-Rührelementen (Draufsicht oder Schnitt). Im Gegensatz zu den bis anhin beschriebenen Ausführungsformen sind diese nicht gleich, sondern unterscheiden sich in der Zähligkeit ihrer Symmetrieachsen, die im dargestellten Beispiel drei- bzw. zweizählig sind. Entsprechend können die beiden Mahl/Rührkörper für eine Interaktion nur mit Rotationsgeschwindigkeiten, die sich wie 3:2 verhalten, betrieben werden.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Aufschlämmen, Emulgieren und/oder Mahlen, wobei das zu verarbeitende Material bestehend aus festen Teilen, aus festen Teilen und einer Flüssigkeit, aus festen Teilen und mehreren nicht mischbaren Flüssigkeiten oder bestehend aus mehreren nicht mischbaren Flüssigkeiten gerührt und an mindestens einer sich verengenden Mahlstelle (MS) zwischen Bereichen von zwei in sich geschlossenen, rotierenden Mahlflächen (MA, MB) bearbeitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Zuführung des zu bearbeitenden Materials zur Mahlstelle (MS) und zur Erzeugung von pressenden Kräften auf die Bestandteile des zu bearbeitenden Materials die zwei Mahlflächen (MA, MB) von der gleichen Seite und sich einander nähernd zur mindestens einen Mahlstelle (MS) bewegt werden, dass zur Erzeugung scherender Kräfte auf die Bestandteile des zu bearbeitenden Materials die beiden Mahlflächen (MA, MB) mindestens zeitweise mit verschiedenen Geschwindigkeiten durch die Mahlstelle (MS) bewegt werden und dass zur Erzeugung von deformierenden Kräften auf die Bestandteile des zu bearbeitenden Materials im Bereiche der Mahlstelle (MS) mindestens zeitweise die eine Mahlfläche konkav und die andere konvex ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erzeugung der pressenden, scherenden und deformierenden Kräfte einem zeitlichen Rhythmus untergeordnet ist.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Grössen der auf die Bestandteile des zu bearbeitenden Materials ausgeübten Kräfte einem zeitlichen Rhythmus untergeordnet sind.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Mahlflächen (MA, MB) an der Mahlstelle (MS) während dem Aufschlämmungs- und/oder Emulgierprozess einstellbar ist.
  5. Vorrichtung zum Aufschlämmen und/oder Emulgieren nach dem Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4 mit mindestens zwei Mahl/Rührkörpern (A, B), die paarweise um zwei parallele Rotationsachsen (X, Y) in gegenläufigem Drehsinn rotierend antreibbar sind und deren Oberflächen paarweise an mindestens einer Mahlstelle (MS) mahlend interagierende, in sich geschlossene Mahlflächen (MA, MB) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Mahlflächen (MA, MB) derart ausgebildet und/oder antreibbar sind, dass sie mindestens an der Mahlstelle (MS) mindestens zeitweise mit verschiedenen Geschwindigkeiten bewegbar sind, dass die Mahlflächen (MA, MB) senkrecht zu den Rotationsachsen (X, Y) konkave und konvexe Bereiche aufweisen und dass die Mahl/Rührkörper (A, B) derart relativ zueinander angeordnet sind, dass die Mahlstelle (MS) oder Mahlstellen mindestens zeitweise durch einen konkaven und einen konvexen Mahlflächenbereich gebildet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mahlflächen (MA, MB) parallel zu den Rotationsachsen (X, Y) der Mahl/Rührkörper (A, B) sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mahlfläche oder Mahlflächen jedes Mahl/Rührkörpers (A, B) in Ebenen senkrecht zu den Rotationsachsen (X, Y) Punkte mit verschiedenen Abständen von den Rotationsachsen (X, Y) und sowohl konkave als auch konvexe Bereiche aufweisen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis zwischen maximalem Abstand von Mahlfläche und Rotationsachse und minimalem Abstand zwischen Mahlfläche und Rotationsachse 3:1 bis 2:1 beträgt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Mahl/Rührkörper (A, B) aus einer Anzahl von gleichen Mahl/-Rührelementen (A.1-6, B.1-6) besteht, die auf einer Rotationsachse angeordnet sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnitte durch Mahl/Rührkörper (A, B) oder Mahl/Rührelemente (A.1-6, B.1-6) senkrecht zu den Rotationsachsen (X, Y) eine n-zählige Symmetrieachse aufweisen, wobei n gleich oder grösser als zwei ist, und dass sie derart angeordnet sind, dass die Symmetrieachse mit der Rotationsachse (X, Y) zusammenfällt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnitte durch Mahl/Rührkörper (A, B) oder Mahl/Rührelemente (A.1-6, B.1-6) senkrecht zu den Rotationsachsen (X, Y) zusätzlich n Symmetrieebenen (S.1, S.2) aufweisen.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass äquidistante Schnitte senkrecht zu den Rotationsachsen (A, B) durch einen Mahl/Rührkörper (A, B) oder Schnitte durch die Mahl/Rührelemente (A.1-6. B.1-6) eines Mahl/Rührkörpers (A, B) alle gleich sind und schraubenförmig um die Rotationsachse (X, Y) angeordnet, wobei die Windungsrichtung der Schraube des einen Mahl/Rührkörpers eines Paares entgegengesetzt ist zur Windungsrichtung der Schraube des anderen Mahl/Rührkörpers.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Mahl/Rührkörper (A, B) eines Paares um je eine Rotationsachse (X, Y) rotierend antreibbar ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass von einem Paar von Mahl/Rührkörpern (A, B) der eine stationär ist und der andere um den einen und um sich selbst rotierend antreibbar ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (d) zwischen den Rotationsachsen (X, Y) einstellbar ist.
EP95810119A 1994-03-17 1995-02-22 Verfahren und Vorrichtung zum Aufschlämmen, Emulgieren und/oder Mahlen Expired - Lifetime EP0672449B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH79094 1994-03-17
CH790/94 1994-03-17
CH00790/94A CH688026A5 (de) 1994-03-17 1994-03-17 Verfahren und Vorrichtung zum Aufschlaemmen, Emulgieren und/oder Mahlen.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0672449A1 true EP0672449A1 (de) 1995-09-20
EP0672449B1 EP0672449B1 (de) 2000-09-06

Family

ID=4195248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95810119A Expired - Lifetime EP0672449B1 (de) 1994-03-17 1995-02-22 Verfahren und Vorrichtung zum Aufschlämmen, Emulgieren und/oder Mahlen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0672449B1 (de)
AT (1) ATE196103T1 (de)
CH (1) CH688026A5 (de)
DE (1) DE59508694D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014083479A (ja) * 2012-10-22 2014-05-12 Shin Nichinan:Kk 混練装置
CN111972467A (zh) * 2020-06-30 2020-11-24 泉州职业技术大学 一种食用肉泥加工装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114053936A (zh) * 2021-11-23 2022-02-18 浙江锦丰新材料科技有限公司 一种涂料的混合装置及混合方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE239974C (de) *
BE332265A (de) *
BE410149A (de) *
DE411741C (de) * 1923-05-21 1925-04-03 Drying Systems Inc Vorrichtung zur Erzeugung eines Gemisches aus Luft und fluessigem Brennstoff zur Speisung von Brennern
GB595261A (en) * 1944-12-07 1947-12-01 Sydney Laurence Goodchild Improvements in or relating to mixing machines
US3831906A (en) * 1972-11-09 1974-08-27 Crepaco Ingredient dispersing apparatus
EP0160570A2 (de) * 1984-05-01 1985-11-06 E.I. Du Pont De Nemours And Company Mehrwellige Maschine mit gegenläufigdrehenden Schnecken
AT389242B (de) * 1987-03-26 1989-11-10 Noricum Maschinenbau Handel Einrichtung zum zerkleinern von material

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE239974C (de) *
BE332265A (de) *
BE410149A (de) *
DE411741C (de) * 1923-05-21 1925-04-03 Drying Systems Inc Vorrichtung zur Erzeugung eines Gemisches aus Luft und fluessigem Brennstoff zur Speisung von Brennern
GB595261A (en) * 1944-12-07 1947-12-01 Sydney Laurence Goodchild Improvements in or relating to mixing machines
US3831906A (en) * 1972-11-09 1974-08-27 Crepaco Ingredient dispersing apparatus
EP0160570A2 (de) * 1984-05-01 1985-11-06 E.I. Du Pont De Nemours And Company Mehrwellige Maschine mit gegenläufigdrehenden Schnecken
AT389242B (de) * 1987-03-26 1989-11-10 Noricum Maschinenbau Handel Einrichtung zum zerkleinern von material

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014083479A (ja) * 2012-10-22 2014-05-12 Shin Nichinan:Kk 混練装置
CN111972467A (zh) * 2020-06-30 2020-11-24 泉州职业技术大学 一种食用肉泥加工装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATE196103T1 (de) 2000-09-15
CH688026A5 (de) 1997-04-30
EP0672449B1 (de) 2000-09-06
DE59508694D1 (de) 2000-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60018801T2 (de) Vorrichtung um futter zu häckseln und zu zerreissen
DE3782387T2 (de) Muellzerkleinerungsmaschine und seitenschienen dafuer.
DE2616155A1 (de) Nassmahlvorrichtung
DE69818069T2 (de) Gerät zum zerkleinern und trennen von teilchen
DE2242422C3 (de) Vorrichtung zum Zerteilen von Tabletten
EP0570335B1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Beimischen einer schüttbaren Feststoffkomponente zu einer flüssigen Grundmasse
EP0657218B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Fleisch
EP0487772B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Fleisch
EP1237656A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern eines zerkleinerungsgutes
EP0124138B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerkleinerung von Pflanzengut
EP0672449B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufschlämmen, Emulgieren und/oder Mahlen
DE1782585A1 (de) Mischmaschine
DE8718067U1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfall
EP0648537A1 (de) Vorrichtung zum Dispergieren von fliessfähigen Material-Gemischen
DE3317613A1 (de) Verfahren zur behandlung von ausgangsmaterialien fuer brot, gebaeck oder dergleichen
DE865521C (de) Haushaltmaschine mit fluegelartigem Werkzeug zum Zerkleinern, Mischen, Ruehren, Verschaeumen, Koagulieren und Durchlueften von Nahrungs- und Genussmitteln
DE970255C (de) Vorrichtung zum Mischen von Stoffen
CH553004A (de) Zerkleinerungsmaschine, besonders fuer abfaelle.
DE968672C (de) Einrichtung zur Zerkleinerung von insbesondere pflanzlichem Gut unter Verwendung des Prinzips der Hammermuehle
EP3011878A1 (de) Verfahren und küchenmaschine zum zubereiten eines zubereitungsguts
DE663281C (de) Brecher fuer Gut aller Art
DE140804C (de)
DE4135529A1 (de) Verfahren zum aufbereiten von lebensmittelgemengen, insbesondere fleisch
DE959701C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern und Verfeinern von Papierstoff
DE1112877B (de) Schleudermuehle fuer Futtermittel, Getreide, Huelsenfruechte, vorgebrochene OElkuchen und aehnliches koerniges Gut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960301

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980505

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980505

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000906

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000906

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000906

REF Corresponds to:

Ref document number: 196103

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59508694

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20001012

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20001206

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20001206

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20001206

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20001206

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010419

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: CERES HEILMITTEL A.G.

Effective date: 20010228

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030206

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040222

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140116

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20140219

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20140212

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20140219

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59508694

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 196103

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150222