AT389242B - Einrichtung zum zerkleinern von material - Google Patents

Einrichtung zum zerkleinern von material

Info

Publication number
AT389242B
AT389242B AT0074087A AT74087A AT389242B AT 389242 B AT389242 B AT 389242B AT 0074087 A AT0074087 A AT 0074087A AT 74087 A AT74087 A AT 74087A AT 389242 B AT389242 B AT 389242B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rollers
concave
rotary pistons
convex
curvature
Prior art date
Application number
AT0074087A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA74087A (de
Inventor
Franz J Ing Scheucher
Original Assignee
Noricum Maschinenbau Handel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Noricum Maschinenbau Handel filed Critical Noricum Maschinenbau Handel
Priority to AT0074087A priority Critical patent/AT389242B/de
Publication of ATA74087A publication Critical patent/ATA74087A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT389242B publication Critical patent/AT389242B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/30Shape or construction of rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/60Pump mixers, i.e. mixing within a pump
    • B01F25/62Pump mixers, i.e. mixing within a pump of the gear type

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Zerkleinern von Material mit Walzen mit von Kreisquerschnitten abweichender Querschnittsform, wobei die Walzen als Drehkolben ausgebildet sind und über ihren Umfang abwechselnd konkav und konvex gekrümmte Bereiche aufweisen, und wobei die Krümmungsradien der konkaven Bereiche der Längsachse der Drehkolben im wesentlichen gleich den oder um die Spaltbreite grösser als die Krümmungsradien der konvexen Bereiche ausgebildet sind. 



   Zum Zerkleinern von Material sind bereits Walzenmühlen bekannt, welche in der Regel mit Rotoren ausgestattet sind, welche kreisrunden Querschnitt aufweisen. Der Zerkleinerungsvorgang innerhalb derartiger Walzenmühlen beschränkt sich auf eine verhältnismässig kurze Strecke vom Einzugspunkt des Brechgutes bis zur engsten Stelle des Walzenspaltes zwischen den Walzen. Insbesondere für die Zerkleinerung von Mineralien und Sinterprodukten lassen sich mit derartigen Walzen nur sehr schwer einheitliche Korngrössen herstellen. Zur Verbesserung der Homogenität in der Korngrössenverteilung wurde in der US-PS 2 734 688 bereits vorgeschlagen, die Walzen mit in Richtung der Rotationsachse verlaufenden Rillen und Rippen zu versehen.

   Derartige Rillen oder Rippen führen zu einer geringfügigen Vergrösserung der für die Zerkleinerungsarbeit zur Verfügung stehenden miteinander zusammenwirkenden Flächen von Walzen. Für die Zerkleinerung von grossen Stücken, beispielsweise in Form von Stangen, insbesondere von Kohleelektroden, wurde in der FR-PS   2 091   172 bereits ein Brecher vorgeschlagen, bei welchem an einer rotierenden Welle Scheiben festgelegt wurden, deren Querschnittsform die Form eines Gleichbreits mit drei Ecken und konvex gekrümmten Mantelflächen zwischen den Ecken aufwies. Die Scheiben benachbarter Brechwerkzeuge waren hiebei in Achsrichtung versetzt, wobei das zu brechende Gut hauptsächlich einer Biegebeanspruchung unterworfen wurde.

   Bei der Ausbildung gemäss der USPS 2 734 688, bei welcher miteinander zusammenwirkende Walzen im wesentlichen nach Art von Zahnrädern miteinander kämmen, wurde zur Verbesserung der   Korngrössenverteilung   eine der beiden Walzen konkav und die andere konvex verrippt bzw. mit konkaven oder konvexen Rillen versehen. Derartige Walzenformen sind überaus aufwendig in ihrer Herstellung. Die Walzen gemäss der US-PS   2 734   688 ebenso wie die Drehscheiben gemäss der FR-PS 2 091 172 sind einem hohen Verschleiss ausgesetzt, welcher insbesondere bei den Ecken der Scheiben rasch zu einem Verrunden führt.

   Nach dem Prinzip der FR-PS   2091172   aufgebaute Walzen wären daher für die Erzielung gleichmässiger Korngrössen kaum geeignet und wurden daher bisher nur in Brechern vorgeschlagen, bei welchen die Korngrösse durch die seitliche Versetzung von benachbarten Scheiben auf benachbarten Rotoren bestimmt ist. 



   Bei weiteren bekannten Einrichtungen, wie sie beispielsweise der US-PS 4 396 158 oder der GB-PS 2 146 919 entnehmbar sind, weisen die Walzen eine Vielzahl von sich im wesentlichen in Längsrichtung erstreckenden, abwechselnd konvex und konkav gekrümmten Bereichen auf, welche nach Art eines Zahnrades miteinander kämmen. Derartige Walzen sind überaus aufwendig in ihrer Herstellung und führen auf Grund der Vielzahl von vorgesehenen Rillen und Rippen bzw. der abwechselnden konvexen und konkaven Bereiche nur zu einer geringfügigen Vergrösserung der für die Zerkleinerungsarbeit zur Verfügung stehenden und miteinander zusammenwirkenden Flächen der Walzen.

   Weiters sind derartig nach Art von Zahnrädern miteinander kämmende Walzen einem hohen Verschleiss ausgesetzt, welcher nach kurzer Betriebszeit zu bedeutenden Änderungen der maximalen   Korngrösse   führen kann. 



   Die Erfindung zielt nun darauf ab, eine Einrichtung zum Zerkleinern von Mineralien und Sinterprodukten der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher mit überaus geringer Antriebsleistung eine hohe Brech- und Mahlleistung erzielt wird. Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die erfindungsgemässe Ausbildung im wesentlichen darin, dass die Drehkolben im Querschnitt normal zur Rotationsachse zwei Symmetrieachsen aufweisen, und dass jede Walze zwei konkave und zwei konvexe Bereiche aufweist. Da die Walzen über ihre gesamte axiale Länge als Drehkolben ausgebildet sind, welche über ihren Umfang lediglich zwei konkave und zwei konvexe Bereiche aufweisen, wird eine Rotorgeometrie geschaffen, bei welcher im Betrieb stets ein verlängerter Mahlspalt gebildet wird, welcher an einer Seite von einem konvexen und an der anderen Seite von einem konkaven Bereich begrenzt ist.

   Bei geeigneter Wahl der Krümmungsradien der konkaven Bereiche und der konvexen Bereiche kann ein derartiger Mahlspalt von im wesentlichen konzentrischen Kreisen begrenzt sein. Ein derartiger verlängerter Mahlspalt bedeutet eine längere Verweilzeit für das Material zwischen den Walzen, wodurch mehr Zeit für die Energieeinbringung auf das Korn zur Verfügung steht. Obwohl bei einer derartigen Konstruktion beide Walzen mit der gleichen Drehzahl arbeiten, kommt es zu einem wechselweisen Vor-und Nachlauf zwischen den   Walzenkörpem.   Diese Relativbewegung bewirkt nun in vorteilhafter Weise eine Druck- und Scherkraft und diese zusammengesetzte Beanspruchung des Mahlgutes zusammen mit der längeren Verweilzeit des Materials zwischen den Walzen führt zu einem besonders energiesparenden Zerkleinern.

   Bei Drehkolben mit zwei Symmetrieachsen wird dabei die kombinierte Scher- und Druckbeanspruchung, welche zu einer Verringerung der erforderlichen Antriebsenergie führt, besonders wirksam. Da die Krümmungsradien der konkaven Bereiche der Längsachsen der Drehkolben im wesentlichen gleich den oder um die Spaltbreite grösser als die Krümmungsradien der konvexen Bereiche ausgebildet sind, ergibt sich ein im wesentlichen von konzentrischen Kreisen begrenzter möglichst langer Mahlspalt. 



   Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. 



   In einem Walzenmühlengehäuse   (1)   sind zwei Rotoren (2) um Rotationsachsen (3) rotierbar und antreibbar gelagert. Die Rotoren (2) sind als Drehkolben ausgebildet, wobei die gezeigten Drehkolben in ihrem Querschnitt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zwei Symmetrieachsen (4 und 5) aufweisen und darüberhinaus bezüglich der Rotationsachse (3) zentrisch symmetrisch sind. Die längere der beiden Achsen (4) endet in konvex gekrümmten Bereichen, wohingegen parallel zur Längsachse an den beiden Längsseiten konkav gekrümmte Bereiche (6) vorgesehen sind. Die stimseitigen konvexen Bereiche sind mit (7) bezeichnet. Der Krümmungsradius der konkav gekrümmten Bereiche (6) sowie der konvex gekrümmten Bereiche (7) ist so aufeinander abgestimmt, dass sich ein möglichst langer Mahlspalt (8) zwischen benachbarten Rotoren (2) ergibt.

   Zu diesem Zweck ist der Krümmungsradius der konkaven Bereiche geringfügig grösser gewählt als der Krümmungsradius der konvexen Bereiche, wodurch sich ein relativ langer von im wesentlichen konzentrischen Kreisen begrenzter Mahlspalt ergibt, wenn die Differenz der Radien etwa der Breite des Mahlspaltes entspricht. Eine der beiden Walzen bzw. Drehkolben (2) kann mit seiner Rotationsachse (3) beweglich gelagert sein, wobei der Mahldruck mit Vorteil in nicht dargestellter aber konventioneller Weise durch eine Hydraulik übertragen wird. 



   Das zu brechende Gut wird über einen Trichter (9) aufgegeben und gelangt ohne zusätzliche Einrichtungen rasch in den Brechspalt (8). Das gebrochene Gut wird am unteren Ende (10) des Gehäuses   (1)   ausgetragen. 



   Obwohl die beiden Rotoren (2) mit der gleichen Drehzahl (N) umlaufen, kommt es bei dieser Konstruktion stets zu einem wechselweisen Vor- und Nachlauf zwischen den Rotoren (2). Diese Relativbewegung bewirkt eine aus Druck- und Scherkraft zusammengesetzte Beanspruchung auf das Mahlgut. Durch die gegenüber konventionellen Walzenmühlen längere Mahlbahn ergibt sich für das Mahlgut eine längere Verweilzeit für die Energieübertragung und damit eine bessere Energieausnutzung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH 1. Einrichtung zum Zerkleinern von Material mit Walzen mit von Kreisquerschnitten abweichender Querschnittsform, wobei die Walzen als Drehkolben ausgebildet sind und über ihren Umfang abwechselnd konkav und konvex gekrümmte Bereiche aufweisen, und wobei die Krümmungsradien der konkaven Bereiche der Längsachse der Drehkolben im wesentlichen gleich den oder um die Spaltbreite grösser als die Krümmungsradien der konvexen Bereiche ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehkolben im Querschnitt normal zur Rotationsachse (3) zwei Symmetrieachsen (4,5) aufweisen und dass jede Walze (2) zwei konkave und zwei konvexe Bereiche (6,7) aufweist.
AT0074087A 1987-03-26 1987-03-26 Einrichtung zum zerkleinern von material AT389242B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0074087A AT389242B (de) 1987-03-26 1987-03-26 Einrichtung zum zerkleinern von material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0074087A AT389242B (de) 1987-03-26 1987-03-26 Einrichtung zum zerkleinern von material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA74087A ATA74087A (de) 1989-04-15
AT389242B true AT389242B (de) 1989-11-10

Family

ID=3498548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0074087A AT389242B (de) 1987-03-26 1987-03-26 Einrichtung zum zerkleinern von material

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT389242B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0672449A1 (de) * 1994-03-17 1995-09-20 Ceres Heilmittel AG Verfahren und Vorrichtung zum Aufschlämmen, Emulgieren und/oder Mahlen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4396158A (en) * 1981-05-28 1983-08-02 Olsen Jerome A Device and method for processing hatchery offal
GB2146919A (en) * 1983-09-03 1985-05-01 Walter Raymond Elsome Rotary crushing apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4396158A (en) * 1981-05-28 1983-08-02 Olsen Jerome A Device and method for processing hatchery offal
GB2146919A (en) * 1983-09-03 1985-05-01 Walter Raymond Elsome Rotary crushing apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0672449A1 (de) * 1994-03-17 1995-09-20 Ceres Heilmittel AG Verfahren und Vorrichtung zum Aufschlämmen, Emulgieren und/oder Mahlen

Also Published As

Publication number Publication date
ATA74087A (de) 1989-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1945017B1 (de) Zerkleinerungseinrichtung für erntegut
EP0516952B1 (de) Verschleissfeste Mahlwalze für die Verwendung in Walzenmaschinen, insbesondere in Hochdruckwalzenpressen
DE2315587A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pulverisieren von vulkanisiertem gummi und vulkanisierten gummiprodukten
EP1588786A1 (de) Häckselmesser sowie Gegenmesser für eine Häckselvorrichtung und Verfahren seiner Herstellung
DE2730188A1 (de) Zerkleinerungsmaschine
EP0856246B1 (de) Nachzerkleinerungsvorrichtung
AT394588B (de) Zerkleinerungsflaechen aufweisendes segment fuer trommelrefiner und hiemit versehene anordnung
DE3145671A1 (de) Verfahren zum mahlen von mahlgut und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT402162B (de) Kreiselbrecher
AT389242B (de) Einrichtung zum zerkleinern von material
EP0260636A2 (de) Abstreifer für das Schneidwerk von Aktenvernichtern
EP0610573A2 (de) Mahlverfahren und zugehörige Mahlanlage
DE1245690B (de) Mahlvorrichtung
EP1335794B1 (de) Zweikammer-schleudermühle
DE102010046183A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Gut für eine Schlauchsilierung
EP0184992A2 (de) Kugelmühle
DE4232045A1 (de) Vorrichtung zur Gutbettzerkleinerung von sprödem Mahlgut
DE102012000974A1 (de) Zerkleinerungsscheibe für Erntegut
EP0845295A1 (de) Getreide-mahlverfahren zur herstellung von mehl
DE2936351C2 (de) Brechwalze für Walzenbrecher
DE3535727C2 (de) Rotationsbrecher
DE3426477A1 (de) Schneidmuehle mit scherenschnitt
DE3504584A1 (de) Anlage zur zerkleinerung von mahlgut
DE202010005879U1 (de) Mahlwalzensystem für eine Rollenpresse
DE102013104587B4 (de) Profilierte Zerkleinerungsscheibe, Zerkleinerungswalze und Zerkleinerungseinrichtung für Erntemaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
EEIH Change in the person of patent owner