EP0670946A1 - Hydraulisches druckversorgungs- und steueraggregat für eine autobetonpumpe - Google Patents

Hydraulisches druckversorgungs- und steueraggregat für eine autobetonpumpe

Info

Publication number
EP0670946A1
EP0670946A1 EP94926895A EP94926895A EP0670946A1 EP 0670946 A1 EP0670946 A1 EP 0670946A1 EP 94926895 A EP94926895 A EP 94926895A EP 94926895 A EP94926895 A EP 94926895A EP 0670946 A1 EP0670946 A1 EP 0670946A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
valve
control
valves
comparison
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94926895A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0670946B1 (de
Inventor
Hartmut Benckert
Hans Renz
Werner MÜNZENMAIER
Gabriel Galambos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Putzmeister Concrete Pumps GmbH
Original Assignee
Putzmeister AG
Putzmeister Werk Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Putzmeister AG, Putzmeister Werk Maschinenfabrik GmbH filed Critical Putzmeister AG
Publication of EP0670946A1 publication Critical patent/EP0670946A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0670946B1 publication Critical patent/EP0670946B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • E04G21/0418Devices for both conveying and distributing with distribution hose
    • E04G21/0436Devices for both conveying and distributing with distribution hose on a mobile support, e.g. truck
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87885Sectional block structure

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic pressure supply and control unit for a truck-mounted concrete pump, which has a multi-armed boom that is rotatably arranged overall on a vehicle with a hydraulic rotary drive and individually assigned hydraulic elevation drives, as well as a hydraulic support device, by means of de ⁇
  • the vehicle can be supported against tilting outside the vehicle base area in the corner points of a larger area, on the other hand, as hydraulic consumers, for the pressure supply of which a single pressure supply unit designed as a load-sensing unit is provided, the pressure output of which is by means of an operating mode preselection
  • the valve can be connected to a hydraulic control unit of the support device or to a hydraulic control unit of the placing boom, so that - for safety reasons - the support device and the mast are not activated at the same time - "move gt "can be.
  • the hydraulic control unit of the distribution mast comprises the hydraulic drive and the elevation drives of the mast individually assigned, electro-hydraulically or electropneumatically piloted, hydraulically operated control valves and pressure-controlled to the pressures prevailing in the respective partial consumers of the mast corresponding load comparison valves, which are connected together in a hydraulic longitudinal linkage and mechanically combined to form a control valve block, the valve groups formed by a control valve and a comparison valve each, which are each assigned to one of the mast drives Lich arranged next to each other.
  • equalization valves can be connected in series with one another via channels which form sections of a load feedback line. These channels lead from a comparison output of the respective comparison valve to a load comparison connection of the adjacent comparison valve which, viewed from the comparison output of the first-mentioned valve, is arranged on the supply unit side.
  • comparison valves are due to the relatively higher pressure at a load connection, at which the pressure effective in the connected partial consumer is present, than at their load comparison input into a connection connecting the load connection to the comparison output and blocking the load comparison input, and due to relatively higher Pressure at the load comparison input is controlled as at the load connection into a functional position connecting the load comparison input to the load comparison output and isolating it from the load connection, as a result of which the highest pressure prevailing in one of the sub-consumers is controlled Pressure supply unit reported back and sensed there for the need-based adjustment of the delivery rate of the pump of the pressure supply unit.
  • valves joined to form the valve block have disc-shaped housings which have through bores arranged in a base part in a defined bore pattern and which are communicatively connected to a supply connection or a control connection of the respective valve. Furthermore, the valve housings have through bores, through which tie rods can be inserted, by means of which the valves can be fastened to one another in such a way that the bores which communicate with hydraulic connections of the valves form continuous supply channels which in the area of the connection planes , on which the housings of adjacent valves abut one another, and the O-rings surrounding the orifices of the bores are sealed off from the outside.
  • a pressure supply and control unit of this type also has a number of disadvantages: the numerous sealing points resulting from the "sandwich" structure of the valve block inevitably have the consequence, due to unavoidable signs of aging on the sealing rings, that the Separation points of the valve block, at least after some time of use, may leak leakage oil to an increased extent, which is unacceptable even in small quantities. Sealing rings must therefore be replaced relatively frequently, which in practice requires the valve block to be removed from the vehicle in order to be able to release the relatively long tie rods. The same applies analogously to the replacement of a defective valve.
  • Such maintenance work is very time-consuming and associated with high costs, both in terms of maintenance and repair work and because of the high downtime of the truck-mounted concrete pump itself.
  • the object of the invention is therefore to improve a pressure supply and control unit of the type mentioned in such a way that it is less susceptible to faults and can be repaired with considerably less time and cost in the event of a seal or valve damage.
  • a connection block designed as a one-piece block of steel or aluminum is provided, in which one block with all High-pressure connections of the control valves connected P-line, one connected to all return connections of the control valves
  • REPLACEMENTB ne tank line, at least one control pressure for the actuation of the valves leading control line and at least one further return line via which the control circuit of the pressure-operated valves to the tank of the pressure supply unit is closed, as in the longitudinal direction of the connection block - the chaining direction - extending, uniaxial Bores are formed, from which connecting channels originate, the valve-side openings of which are arranged within connecting fields of the valves in the bore pattern of proportional valves.
  • the sections of the load feedback line that can be serially connected to one another via the comparison valves are introduced into each of the longitudinal bores from the free end of the connection block and plugged at this free end, and these are individually connected to the load comparison output of one of the comparison valves and to the Load comparison input of the transverse channels connecting adjacent comparison valve on the supply side is formed.
  • the susceptibility to the occurrence of leaks is less, since the one-piece design of the connection block, the blockages of which are not subject to any significant wear, makes it possible to avoid a large number of sealing points, thereby reducing the statistical probability of damage to such seals is significantly reduced.
  • a valve or seal between a valve body and the manifold can be replaced without having to remove the manifold from the vehicle.
  • the times required to carry out repair or maintenance work, which are also downtimes of the automotive concrete pump, are reduced to a small fraction compared to known pressure supply and control units reduced.
  • Valves can be used which have a simpler housing structure and are therefore correspondingly cheaper.
  • connection block manufactured for equipping with proportional valves, is also suitable for equipping with simpler "black and white valves", a decision as to which type of valves should be used for the control can be made relatively late
  • connection block can already be installed and piped in the vehicle, which has the advantage of a much more flexible production planning and implementation for the manufacturer of the truck-mounted concrete pump.
  • the initial assembly of the pressure supply and control unit is also considerably rationalized.
  • connection block provided in accordance with claim 2 results in a space-saving arrangement of the longitudinal bores and transverse channels, which is also easy to implement in terms of production technology.
  • connection block In order to make maximum use of the assembly advantage conveyed by the connection block, it is advantageous if, as provided in a preferred design, it also has a connection field for a pressure compensator or throttle arrangement provided for load sensing and / or a pressure limiting valve or other hydraulic circuit elements of the pressure supply unit .
  • the comparison valves assigned to the partial consumers are preferably designed as exchangeable non-return valves which can be integrated into the control valves themselves.
  • the comparison inlet of the "last" comparison valve of the comparison valves connected in series via the individual line sections of the load feedback line, which is arranged at a distance from the pressure supply unit, is connected to its tank.
  • control valves for the movement control of the mast are designed as so-called “black and white valves", it is particularly advantageous if, as provided in claim 15 , Control and connection ducts that open within the connection fields can be sealed and “blocked” by means of the valve housing.
  • Load-holding circuits provided in accordance with claim 17 ensure that both the support device and the mast maintain a position reached by actuation even after the actuation has been canceled.
  • the type of control of the operating mode preselection valve provided according to claim 18 provides additional security against triggering mast movements which could result from malfunction-related switching positions of the mast control valves without these being actuated.
  • the electronic circuitry connections required for this purpose can be realized without further ado by a specialist in electrohydraulic control technology who has been appropriately trained for this purpose.
  • the preselection switching stage is also actuated accordingly by the first actuation of such a control valve.
  • FIG. 1 a shows a side view of a car pump with a hydraulically movable distribution boom and a hydraulically actuated support device, both in their transport configurations;
  • FIG. 1b shows the support device of the car pump according to FIG. 1 a in its actuated configuration that supports the vehicle against tipping;
  • FIG. 2 shows a simplified hydraulic circuit diagram of the drive and control devices of the placing boom and the support device of the car pump according to FIGS. 1 a and 1 b;
  • FIG. 3 shows a hydraulic circuit diagram to explain a first exemplary embodiment of a pressure supply and control unit provided for controlling the movement of the mast, with a constant pump and proportional valves;
  • FIG. 4 shows a further exemplary embodiment of a pressure supply and control unit suitable for controlling the mast movements with a variable displacement pump as the pressure source;
  • connection block on which the control valves of the pressure supply and control units according to Figures 3 and 4 can be mounted in hydraulic longitudinal linkage.
  • FIG. 5b shows the hydraulic circuit diagram of the connection block according to FIG. 5a
  • Fig. 6 shows another embodiment of a pressure supply and control unit provided for controlling the mast movements, in which the control valves are designed as "black and white valves".
  • the truck-mounted concrete pump shown in FIGS. 1 a and 1 b comprises, mounted on a transport vehicle 11, a concrete feed pump 12, a distribution boom, generally designated 14, rotatable about a vertical, vehicle-fixed axis 13 and having a total of four articulated arms 16, 17, 18, 19, which can be pivoted about - horizontal - articulated axes 26, 27, 28 and 29 by means of hydraulic linear cylinders 21, 22, 23, 24, and a support device, designated overall by 30, which has four vertical hydraulic support cylinders 31 to 34, which are arranged at the free ends of horizontal arms 36 to 39, which in turn, by means of horizontally acting pivoting cylinders 41 to 44, about vertical vehicle axes 51 to 54 fixed to the vehicle, from a position parallel to central chassis side members, for example in FIG lb positions can be swung out, in which the concrete pump 10 far outside the contact surfaces of the vehicle wheels by extending the support cylinder 31 to 34 can be supported against tipping.
  • the rotating column 56 of the placing boom 14, which can be rotated about the vertical axis 13, is also provided with a hydraulic rotary drive 57 which, like the detailed illustration in FIG. 2, to the details of which is now also referred to, can be removed by means of two double-acting "parallel" hydraulic cylinder 58 and 59 is realized, by means of which a rack 61 or 62 can be driven in opposite directions, which has an externally toothed ring gear 64 which is firmly connected to the rotating column 56 on opposite sides thereof are in meshing engagement.
  • the linear cylinders provided for the elevation movements of the articulated arms 16 to 19 of the placing mast 14 are, for example, only for one of them, e.g. the “bottom” linear cylinder 21 is shown as a double-acting hydraulic cylinder, the pistons 63 of which can be acted upon with drive pressure on the bottom over their entire cross-sectional area and on the rod side on an annular area reduced by the cross-sectional area of the piston rod.
  • the correspondingly designed support cylinders 31 to 34 of the support device 30 are arranged in such a way that they are subjected to the output pressure of the operating pressure source on the larger surface of their pistons 63 in the support operation.
  • the double-acting linear cylinders 58 and 59 of the rotary drive 57 are of symmetrical design with the "intended for the elevation drives 21 to 24 and have piston rods protruding from the cylinder housing on both sides, the ends of which are connected to one another by the toothed racks passing laterally on the housing.
  • the support cylinders 31 to 34 of the support device 30 and their pivot cylinders 41 to 44 provided for extending the horizontal arms 36 to 39 supporting the support cylinders, of which in FIG. 2, only one, for example the one, for the sake of simplicity of illustration the left front support cylinder 31 and the swivel cylinder 41 provided for its extension arm 26 can be actuated via a support control valve 66 or a swivel control valve 67, which convey the basic function of 4/3-way valves, the two alternative flow rates ⁇ have positions I and II, which are assigned to the "forward" and "backward" operation of the respective support or swivel cylinder, and a neutral basic position zero, in which the piston 63 of the respective support or pivot cylinder remains in its currently assumed position.
  • the linear cylinders 21 to 24 provided overall for adjusting the elevation of the individual articulated arms 16 to 19 and the placing boom 14, of which only the linear cylinder 21 articulated on one side on the rotating column 56 is shown in FIG. 2 again for the sake of simplicity and the rotary drive 57 of the placing boom 14 comprising the jointly controllable linear cylinders 58 and 59 can be controlled via a control valve 68 to 71 or 72, which is only schematically indicated by a 4/3-way valve symbol, which in turn has two have alternative flow positions I and II, which are assigned to alternative directions of movement of the swivel arms 16 to 19 or rotary movements of the placing boom 14 as a whole, and a neutral basic position zero, in which the piston (s) of the respectively connected elevation control cylinder or the Linear cylinders 58 and 59 of the rotary drive 57 remain in their / their respective instantaneous position (s).
  • the function of the operating mode preselection valve 74 explained so far ensures that the placing boom 14 cannot be moved during the setting of the supporting device 30, and that this in turn cannot be actuated when the placing mast is moved.
  • the placing boom 14 and the supporting device 30 form two hydraulic consumers within the framework of the entire hydraulic supply and control unit, which cannot be actuated jointly, but only individually, whereby a high level of operational safety of the truck-mounted concrete pump 10 is achieved.
  • control technology means that are not specifically shown, in that whenever at least one of the control valves 68 to 72 of the placing boom 14 is / are actuated, simultaneously with this and only as long as this is the case - the operating mode Selector valve 74 is switched to the function position II provided for the pressure supply of the placing boom drives 57 and 21 to 24.
  • the operating mode preselection valve 74 is only switched over to its for the pressure supply of the support cylinders 31 to 34 and the pivot cylinders 41 to 44 of the support device 30 only for as long as at least one of the control valves 66 and / or 67 of the support device 30 is / are operated. Otherwise, the operating mode preselection valve assumes its basic position 0, in which the hydraulic pump 76 of the pressure supply unit, which is denoted overall by 77, is set to circulating operation or, if the pump 76 is designed as a variable displacement pump, to the maximum delivery quantity, the Hydraulic medium is cooled.
  • hydraulic linear cylinders 21 to 24 provided for setting the elevation of the individual articulated arms 16 to 19 and for the rotary drive 57 of the placing boom 14 these are individually assigned hydraulic load-holding circuits, designated overall with 78 or 79, with the hydraulic load holding circuits shown in FIG. 2 visible hydraulic circuitry details are provided, whereby, for the sake of simplicity of illustration, only one of the holding circuits 78 for the elevation cylinders is shown, which is also realized for the other elevation cylinders with the same structure and the load-holding circuit 79 for the rotary drive 57.
  • the load-holding circuits 78 and 79 for the individual mast arm drives 21 to 34 and the rotary drive 57 of the placing boom 14 each comprise two pressure-controlled outlet valves 81 and 82, each individually between the A and B consumer connections 83 and 84 of the respective Drive cylinder or the rotary drive 57 and the control valves 68 to 72 assigned to the linear drives 21 to 24 and the rotary drive 57 of the distributor mast 14, respectively as A-connection 86 and B-connection 87.
  • These outlet valves 81 and 82 are designed as 2/2-way valves with spring-centered, blocking basic position 0, which can be switched into a passage position I by pressurizing their control chambers 85.
  • An input check valve 88 or 89 is connected in parallel to the outlet valves 81 and 82, which, due to the relatively higher pressure at the associated A or B outlet of the respective control valve than in the connected pressure chamber, for example the rod-side pressure chamber 91 and the bottom-side pressure chamber 92 is acted upon by one of the linear cylinders 21 to 24 in the opening direction and is otherwise blocked.
  • the control chamber 88 of the outlet valve 81 connected upstream of the A consumer connection 83 is connected to the B inlet 87 'of the load holding circuit 78 or 79, which in turn is connected to the B inlet Connection 87 of the respective control valve is connected, the control chamber 88 of the outlet valve 82 connected upstream of the B consumer connection 84 to the A input 86 'of the load-holding circuit 78 and 79, respectively.
  • the load-holding circuits 78 and 79 are immediate mounted on the linear cylinders 21 to 24 or the rotary drive 57, while the relevant control valves 68 to 72 are mounted on the remote connection block 73.
  • a further pressure limiter is provided in the elevation drive cylinders 21 to 24, which limits the pressure that can be supplied to the rod-side drive pressure chamber 91 to a lower value than the maximum value of the outlet pressure of the hydraulic pump 76.
  • a pressure control device designated as a whole by 96, the operating mode preselection valve 74 and the control valves 68 to 72 for the mast movements which is referred to as a total of 97 pressure supply and control unit, we now refer to next referred to FIG. 3.
  • the hydraulic pump 76 provided as the primary pressure source is designed as a constant pressure pump which can be operated with a constant rate of delivery: -.- quantity Q and within the scope of which the pressure control device 96 is more comprehensive.
  • Pressure supply unit 77 works as a load-sensing pump, such that the supply high pressure provided at the pressure outlet 98 of the pressure supply unit 77 with the load caused by the respective hydraulic consumers - support device 30 or distribution boom 14 - as required varies.
  • the relevant regulation conveys a 3-way pressure compensator 99 connected between the pressure outlet 98 and the tank 93 of the pressure supply unit 77, which is designed in the manner of a pressure-controlled 2/2-way proportional valve which is actuated by a prestressed valve spring 101 and the pressure drop across the respective connected consumer, which acts via a load feedback line of the pressure compensator 99, designated 102 as a whole, in the sense of an increase in the flow resistance of the adjusting throttle formed by the pressure compensator 99 and is acted upon by the Pressure outlet 98 of the pressure supply unit 77 pressure present, which acts on the opposite end face 104 of the piston of the pressure compensator 99, in the sense of a reduction in the flow resistance of the throttle formed by the pressure compensator 99.
  • the pressure supply unit 77 further comprises a pressure limiting valve 106 which increases the pressure output at the high pressure outlet 98 to a maximum value of e.g. 400 bar, as well as a pressure reducing valve 107, which at a control pressure outlet 108 of the pressure supply unit 77 provides a - relatively low - pressure which can be used as control pressure for the control valves 68 to 72 and for the operating mode preselection valve 74 by 25 bar.
  • a pressure limiting valve 106 which increases the pressure output at the high pressure outlet 98 to a maximum value of e.g. 400 bar
  • a pressure reducing valve 107 which at a control pressure outlet 108 of the pressure supply unit 77 provides a - relatively low - pressure which can be used as control pressure for the control valves 68 to 72 and for the operating mode preselection valve 74 by 25 bar.
  • the operating mode preselection valve 74 immediately downstream of the pressure supply unit 77 in the sense of longitudinal linkage, the control valve 72 following it in the linkage for the rotary drive 57 of the placing boom 14 and the control valves 68 to each individually assigned to the individual mast arm drives 21 to 24 71, of which in FIG.
  • the pressure outlet 98 of the pressure supply unit 77 is via a first flow path 109 of the operating mode preselection valve 74 with a high pressure connection leading to the support device 30.
  • a high pressure supply line 119 for the mast arm starting from the operating mode preselection valve 74 is provided via a flow path 118 which is further released in this function position I.
  • Drives 57 and 21 to 24 provided high-pressure supply line 119 are connected to the tank 93 of the pressure supply unit 77, so that the distributor mast drives cannot be activated.
  • the pressure outlet 98 of the pressure supply unit 77 is connected to the high pressure supply line 119 for the mast drives via a first flow path 121 released in this functional position II the high-pressure supply line 111 provided for the support device 30 is connected to the tank 93 of the pressure supply unit 77 via a second flow path 122 which is released in the functional position II and is therefore kept depressurized, so that in the functional position II of the operating mode preselection valve 74 the support device 30 cannot be operated.
  • the control valve 72 assigned to the rotary drive 57 of the distribution boom 14 has a functional position I which is assigned to a rotation of the distribution mast in the counterclockwise direction and a functional position II which is assigned to the rotation of the distribution mast 14 in a clockwise direction.
  • the rotary drive 57 of the placing boom 14 is held firmly in the azimuthal position assumed by means of its load-holding circuit 79.
  • the supply line 124 which leads from the valve-side A-connection 86 to the consumer-side A-input 86 'of the rotary drive 57, is via a first flow path 126, released in this functional position I, with the pressure outlet 127 of a 2-way pressure compensator 128 connected, which is connected between the control valve 72 and the pressure outlet 98 of the pressure supply unit 77.
  • the second supply line 129 which leads from the B port 87 of the control valve 72 and leads to the consumer-side B input 87 'of the rotary drive 57, is via a second flow path 131, which is released in the functional position I of the control valve 72, with the flow path 131 Tank 93 of the pressure supply unit 77 return line 132 connected.
  • a third flow path 136 or 137 is also released, via which the pressure prevailing on the consumer side is present on the one hand at the load connection 113 of the comparison valve 114 assigned to the rotary drive 57 and on the other hand also at the comparative inlet 138 of the pressure compensator 128 hydraulically connected in series with the rotary drive control valve 72, the reference inlet 139 of which is connected to its pressure outlet 127.
  • This pressure compensator 128, which in turn is designed as a throttle with variable flow resistance, which is reduced by the force of a preloaded valve spring 141 and by the force rectified with it, which results from the load pressure present at the comparative inlet 138, and by its outlet pressure , which is also at its reference input 139, is acted upon in the sense of increasing its flow resistance, has the effect that in the functional positions I and II of the rotary drive control valve 72, depending on how quickly the mast is to be rotated , different flow cross-sections of the flow paths 126 and 131 or 133 and 134 can correspond, the pressure drop across the rotary drive control valve 72 remains constant.
  • ERS ⁇ TZBL ⁇ FT (RULE 26) connected to the unpressurized tank 93 of the pressure supply unit 77. Furthermore, the load connection is via a flow path 143 additionally released in this basic position 0
  • the elevation control valves 68 to 71 assigned to the other "partial consumers" of the distribution mast 14 - the linear drive cylinders 21 to 24 provided as the drives for the mast arms 16 to 19 - are together with a comparison valve each
  • the comparison outlet 117 of the "first" comparison valve 114 assigned to the operating mode preselection valve 74 having one end face 103 of the piston of the pressure compensator 99 of the pressure supply unit 77 is connected and the load comparison port 116 of the "last" elevation control valve 71, which is on the connection block 73 arranged as it were at a distance from the operating mode preselection valve 74 and connected to the tank 93, it is achieved that the highest value of the pressure on the pressure compensator 99 is reported back via the load feedback line 102 with which the partial consumer of the placing boom 14 is operated, because this operating pressure brings the comparison valve 114 of the associated control valve into the functional position blocking its load comparison port 116 against the next comparison valve, and the consumer operating pressure present at its comparison outlet 117 determines the difference between "its" comparison valve ⁇ til and the pressure compensator 99 arranged comparison valves 114 in their releasing the load comparison input 116 and
  • the operating mode preselection valve 74 and the control valves 68 to 72 of the pressure supply and control unit 97 provided for drive control according to FIG. 3 are designed as hydraulically actuated proportional valves with spring-centered basic position 0, in which the control pressure in each case the deflections their slide valves are proportional with respect to the basic position and thus the flow cross sections of the respectively released flow paths, can be adjusted by electro-hydraulic or electro-pneumatic, if necessary also manually operated, not specifically shown pilot valves in the sense of an emergency operation.
  • a pressure supply and control unit 97 'of a truck-mounted concrete pump 10 shown in FIG. 4 the details of which are now referred to, the operating mode selector valve 74 and the control valves 68 to 72 thereof which are shown in FIG 3 described design and function and, including comparison valves 114 and pressure compensators 128 individually assigned to them, are in the same way 11 mounted longitudinally on a common connection block, on which the hydraulic circuit elements of the pump 76 'are also arranged, namely the pressure limiting valve 106, the pressure reducing valve 107 and a 2/2-way valve 154, the "local""arranged in the same way as the pressure compensator 99 of the pressure supply and control unit 97 according to FIG. 3, but fulfills a different function in the context of the device 97 'according to FIG. 4.
  • the pump 76 'of the pressure supply unit 77' is designed as a variable displacement pump, the output volume flow of which can be regulated as required.
  • a suitable pump of this type is e.g. a swash plate pump, the swash plate schematically represented by arrow 146 in FIG. 4 by a prestressed spring 147, so long as no further forces act on the swivel plate 146, is pushed into one position, the maximum delivery rate of the pump 76 'of the pressure supply unit 77' corresponds.
  • the piston rod 148 engages a swivel cylinder 149 designed as a double-acting linear cylinder, the bottom-side drive pressure chamber 151 of which is supplied with the output pressure at the pressure outlet 98 of the variable displacement pump 76 'and the ⁇ -rod-side drive pressure chamber 155 to the load feedback line 102 of the pressure supply and Control unit 97 'is connected, which starts from the comparison outlet 117 of the comparison valve 114 assigned to the operating mode preselection valve 74.
  • the 2/2-way valve 154 is connected to the displacement pump 76 'in parallel between its pressure outlet 98 and the tank 93 and is urged into its blocking basic position 0 by a preloaded valve spring 156.
  • a relief flow path 152 is connected to the pressure outlet 98 of the adjusting pump 76 'via a throttle 150, which only connected to the tank 93 of the pressure supply unit 77 'in the basic position 0 of the operating mode selector valve 74 via a flow path 153 released in this basic position, but is blocked in the functional positions I and II of the operating mode selector valve, so that in These function positions I and II can build up a high pressure in the relief flow path, with which the piston of the valve 154 acts on the spring side and thereby one, the 2/2-way valve in which is directed in the same direction as the restoring force of the spring 156 whose blocking position is subjected to urging force.
  • valve spring 156 of the 2/2-way valve which can be implemented with a structure corresponding to the pressure compensator 99 of the exemplary embodiment according to FIG. 3, is designed in such a way that the valve 154 is subjected to excess pressure due to a relatively low control pressure the end face 157 opposite the spring side ⁇ eine ⁇ piston - from, for example 10 bar reached its flow position I.
  • the spring 147 by means of which the swivel plate 146 of the variable displacement pump 76 'is urged into its position corresponding to the maximum delivery rate of the variable displacement pump 76', is designed such that it holds the swivel plate 146 in this position as long as the difference in the pressures between the the bottom-side drive pressure chamber 151 and the rod-side drive pressure chamber 155 of the swivel cylinder 149 are smaller than a threshold value of about 20 bar.
  • variable displacement pump 76 As long as a consumer is not connected to the pressure outlet 98 of the pressure supply unit 77 ', i.e. the operating mode preselection valve is in its basic position 0, the variable displacement pump 76 'operates in circulation mode, since the 2/2-way valve 154 due to the dynamic pressure building up at its inlet 158, which acts on the spring side the opposite piston end 157 of the valve piston acts, reaches its flow position I and can thereby discharge pressure medium via the 2/2-way valve 154 to the tank 93.
  • the pressure dropping across the 2/2-way valve 154 has the amount of approximately 10 bar equivalent to the resetting force of the valve spring 156 in the circulating operation of the pump 76 '.
  • This pressure which is also coupled into the bottom-side drive chamber 151 of the swivel cylinder 149, is not sufficient to actuate the swivel cylinder 149 against the resetting force of the "spring acting in the opposite direction” and to rotate the swivel disk 146, and so on is held in the position corresponding to the maximum delivery quantity of the variable displacement pump 76 'by the spring 147.
  • the hydraulic fluid is constantly circulated in circulating mode with the amount of large volume flow and can be effectively cooled.
  • Tensioned spring 147 acts the force which results from pressurizing the rod-side drive pressure chamber 155 of the swivel cylinder 149 with the pressure coupled into this drive pressure chamber 155 via the load feedback line 102.
  • the result of this actuation of the swivel cylinder 159 is that the output pressure which the variable displacement pump 76 'generates under load exceeds the pressure used in the consumer ⁇ tet ⁇ by an amount which is equivalent to the restoring force of the spring 147, in the selected explanatory example around 20 bar.
  • connection block 73 on which, in the case of the exemplary embodiment according to FIG. 3, the pressure compensator 99, in the case of the exemplary embodiment according to FIG. 4, the 2/2-way valve 154, which is adjacent to the operating mode preselection valve 74, following this Control valve 72 for the rotary drive 57 of the distributor mast 14 and, following this, the control valves 68 to 71, which are mounted in this order in hydraulic longitudinal linkage, are now referred to the details of FIGS. 5a and 5b and 5c.
  • connection block 73 is formed as a one-piece, elongated, cuboid block made of steel or aluminum, on which, seen in the longitudinal direction, a connection field 161 for functional elements of the pressure supply unit 77 or 77 ', a connection field 162 for the assembly of the latter
  • Operating preselection valve 74, a connection field 163 for the assembly of the control valve 72 for the rotary drive 57 of the distributor mast 14 and the connection fields 163 ', 163 ", 163'” and 163 IV for the elevation control valves 68 to 71 are provided, within which these functional elements and valves can be mounted and can therefore be connected pressure-tight to supply and control lines which are deep holes extending in the longitudinal direction of the connection block 73 or extending over a larger part of the length of the connection block 73 are executed.
  • Such longitudinal bores which differ from those of the connection field 161 for the pressure side and pressure control remote from the end 164 of the connection block 73 are introduced into these, two return lines 132 and 132 'connected to the tank 93 of the pressure supply unit 77 and 77', which, viewed hydraulically, are a single tank connection form the high-pressure supply line 119 which extends into the connection area 162 of the operating mode preselection valve 74, a control line 166 which extends up to the connection area 161 of the pressure supply unit 77 or 77 'and which connects to the control pressure outlet 108 of the pressure reducing valve 107 is connected, as well as two bores 167 and 168 which extend into the connection area 162 of the operating mode preselection valve 74 and are used as control or leakage oil lines, which in turn are connected to the tank 93 of the pressure supply unit 77 or 77 'are connected.
  • connection fields 163 and 163' to 163 IV have an identical bore pattern on the one shown in FIG. 5a
  • the control valves 72 and 68 to 71 of the placing boom movements open.
  • valve-side orifices 177 and 178 are also arranged at right angles to the course of the longitudinal bores of connection bores 179 and 181, the openings on the consumer side of which connect the A and B connections 86 and 87, respectively of the respective control valve.
  • Threaded bores 182 arranged in the corners of the connection fields 161 to 163 IV which are provided for fastening the valve housings to the connection block 73, are designed as blind bores which only extend over a small part of the thickness of the connection block 73, so that in the through the central axes of the threaded bores marked longitudinal planes 180 and 185 longitudinal channels such as the control line 167 can run.
  • the load comparison connections 116 of the comparison valves 114 correspond to orifices 116 'of branch holes 183 and 183' to 183 which run perpendicular to the plane of the orifices of the various connection bores of the connection block IV and the comparative outputs 117 of the comparison valves 114, the orifices 117 'of branch bores 184 and 184' to 184 IV , the central axis of which lies in the same longitudinal plane 186 of the connection block 73 as the central axes 187 of the continuous transverse bores 179 which are used as A connection channels.
  • Each of the comparison inputs 116 of the comparison valves 114 is assigned a longitudinal bore (FIG. 5c) 188 and 188 'to 188 IV , which is made in the end face 164 of the connection block 73 and extends into the longitudinal bore 189 (FIG. 5c) and which extends into the longitudinal edge 189 of the connection block 73 extending plane 191 or 191 'to 191 IV , of which only the planes 191 to 191''are shown in FIG. 5c, in which the axis of the perpendicular right-hand bore 183 or 183' to 183 IV lies, whose mouth opening 116 'forms the comparison input of the respective comparison valve 114.
  • the respective longitudinal bore 188 or 188 'to 188 IV is via a transverse tap hole 192 or 192' to 192 IV , which is introduced from a long side of the connecting block 73 and is sealed there, with the tap hole 183 or 183 '. bi ⁇ 183 IV connected, the mouth opening 116 'forms the load comparison port of the respective comparison valve 114 and connected via a further transversal tap hole 193 or 193' to 193 IV with the tap hole 184 or 184 'to 184 IV whose mouth opening 117 'forms the comparison outlet of the adjacent comparison valve 114, which, seen in the chaining direction, belongs to the subsequent control valve, but that, seen in the feedback direction, is the "preceding" comparison valve 114.
  • connection block 73 explained in detail with reference to FIGS. 5a to 5c is also suitable for the construction of the pressure supply and control unit 97 ′′ shown as a further exemplary embodiment in FIG. 6, so that it differs from that in FIG. 3 shown pressure supply and control unit 97 essentially distinguishes in that the control valve 72 'for the rotary drive 57 de ⁇ Ma ⁇ ts and the control valves 68' to 71 'for the elevation movements of the mast arms as so-called black and white valves, ie as Valves whose flow paths released in the different functional positions 0 and I and II have a defined flow cross section.
  • the control valve 72 'for the rotary drive 57 de ⁇ Ma ⁇ ts and the control valves 68' to 71 'for the elevation movements of the mast arms as so-called black and white valves, ie as Valves whose flow paths released in the different functional positions 0 and I and II have a defined flow cross section.
  • black and white valves ie as Valves whose flow paths released in
  • connection block-side connection openings 117 'and 116' are sealed off by the respective valve housings within the connection fields 163 and 163 'to 163 IV , since they are functionally the same Valves corresponding to comparison valves 114 are not required and, accordingly, pressure compensators assigned to the movement control valves 68 'to 72' are also not provided.
  • the pressure supply and control device 97 ′′ according to FIG. 6 is identical to that according to FIG. 3, so that the Indication of the corresponding reference numerals in FIG. 6 as a reference to the relevant description given on the basis of the exemplary embodiment according to FIG. 3 suffices.
  • the comparison inlet 116 of the comparison valve 114 of the operating mode preselection valve 74 can be connected to the tank 93 of the pressure supply unit 77.
  • the pressure supply and control units explained with reference to FIGS. 1-6 can also be used in vehicles with a support device 30 and an articulated mast 14, in which a device is arranged at the end of the mast 14, which device is arranged along spacious trajectories
  • a cleaning device for airplanes must be movable, for example.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)

Abstract

Hydraulisches Druckversorgungs- und Steueraggregat für eine Auto-Betonpumpe (10), die einen Verteilermast (14) mit hydraulischen Dreh- und Elevationsantrieben, sowie eine hydraulische Abstützvorrichtung (30), als hydraulische Verbraucher umfaßt, zu deren Druckversorgung ein gemeinsames Druckversorgungsaggregat vorgesehen ist, das mittels eines Betriebsart-Vorwahl-Ventils (74) alternativ an eine Steuerventilanordnung der Abstützvorrichtung oder Verteilermast anschließbar ist, ist als hydraulisches Verkettungselement sowie als mechanischer Träger für die Steuerventile (68 bis 72) der Mast-Steuereinheit, das Betriebsart-Vorwahl-Ventil (74) und von Beschaltungselementen des Druckversorgungsaggregats (77) ein einstückiger Anschlußblock (73) vorgesehen, in welchem eine P-Leitung (119), eine T-Leitung (132), eine Steuerleitung (166) und eine weitere Rücklaufleitung (167, 168), als in Verkettungsrichtung verlaufende Bohrungen ausgebildet sind, von denen Anschlußkanäle ausgehen, die innerhalb von Anschlußfeldern (163, 163' bis 163IV) der Ventile im Bohrungsbild von Proportionalventilen münden. Über Last Vergleichsventile (114) seriell miteinander verbindbaren Abschnitte (102') einer Last-Rückmeldeleitung (102) sind durch je eine vom freien Ende (164) dieses Anschlußblocks (73) ausgehende, dort abgestopfte Längsbohrung (188, 188' bis 188IV) sowie diese mit einem Lastvergleichsausgang (117) eines Vergleichsventils und mit dem Lastvergleichseingang (116) des versorgungsseitig benachbarten Vergleichsventils verbindende Querkanäle gebildet.

Description

Hydraulisches Druc versorgungs- und Steueraggregat für eine Autobetonpumpe
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein hydraulisches Druckversorgungs- und Steueraggregat für eine Autobetonpumpe, die einen mehrarmigen, insgesamt drehbar auf einem Fahrzeug angeordneten Verteilermast mit einem hydraulischen Drehantrieb und den Armen des Masts einzeln zugeordneten hydraulischen Elevationsantrieben, einer¬ seits, sowie eine hydraulische Abstützvorrichtung, mittels de¬ rer das Fahrzeug außerhalb der Fahrzeuggrundfläche in Eckpunk¬ ten einer größeren Fläche kippsicher abstützbar ist, anderer¬ seits, als hydraulische Verbraucher umfaßt, zu deren Druckver¬ sorgung ein einziges als laεtsensierende P rpe ausgebildetes Druckversorgungsaggregat vorgesehen ist, dessen Druckausgang mittels eines Betriebsart-Vorwahl-Ventils alternativ an eine hydraulische Steuereinheit der Abstützvorrichtung oder an eine hydraulische Steuereinheit des Verteilermasts anschließbar ist, damit - aus Sicherheitsgründen - die Abstützvorrichtunr und der Mast nicht gleichzeitig angesteuert - "bewegt" werden können.
Ein derartiges hydraulisches Druckversorgungs- und Steueraggre¬ gat ist im Rahmen einer Autobetonpumpe auf der einschlägigen Fachmesse "BAUMA", April 1992, vorgestellt worden. Bei dem be¬ kannten Druckversorgungs- und Steueraggregat umfaßt die hydrau¬ lische Steuereinheit des Verteilermasts dem Drehantrieb und den Elevationsantrieben des Masts einzeln zugeordnete, elektrohy- draulisch oder elektropneumatisch vorgesteuerte, hydraulisch betätigte Steuerventile sowie druckgesteuerte, auf die in den jeweiligen Teilverbrauchern des Masts herrschenden Drücke an¬ sprechende Last-Vergleichsventile, welche insgesamt in hydrau¬ lischer Längsverkettung miteinander verbunden und mechanisch zu einem Steuerventilblock zusammengefaßt sind, wobei die durch je ein Steuerventil und ein Vergleichsventil gebildeten Ventil¬ gruppen, die je einem der Mast-Antriebe zugeordnet sind, räum¬ lich einander benachbart angeordnet sind. Hierbei sind die Ver- gleichsventile über Kanäle, die Abschnitte einer Last-Rückmel¬ deleitung bilden, seriell miteinander verbindbar. Diese Kanäle führen von einem Vergleichsausgang des jeweiligen Vergleichs¬ ventils zu einem Last-Vergleichsanschluß desjenigen benachbar¬ ten Vergleichsventils, das, von dem Vergleichsausgang des erst¬ genannten Ventils aus gesehen, versorgungsaggregatseitig ange¬ ordnet ist. Diese Vergleichsventile sind durch relativ höheren Druck an einem Lastanschluß, an dem der im angeschlossenen Teil¬ verbraucher wirksame Druck ansteht, als an ihrem Lastvergleichs¬ eingang in eine den Last-Anschluß mit dem Vergleichsausgang verbindende und gegen den Last-Vergleichseingang sperrende und durch relativ höheren Druck am Last-Vergleichseingang als am Last-Anschluß in eine den Last-Vergleichseingang mit dem Last- Vergleichsausgang verbindende und diesen gegen den Lastanschluß absperrende Funktionsstellung gesteuert, wodurch erreicht wird, daß jeweils der höchste, in einem der Teilverbraucher herrschen¬ de Druck auf das Druckversorgungsaggregat zurückgemeldet und dort zur bedarfsgerechten Anpassung der Fördermenge der Pumpe des Druckversorgungsaggregats sensiert werden kann. Die zu dem Ventilblock zusammengefügten Ventile haben scheibenförmig aus¬ gebildete Gehäuse, die in einem Sockelteil in einem definierten Bohrungsbild angeordnete, durchgehende Bohrungen haben, die mit je einem Versorgungsanschluß oder einem Steueranschluß des je¬ weiligen Ventils kommunizierend verbunden sind. Desweiteren ha¬ ben die Ventilgehäuse durchgehende Bohrungen, durch die Zugan¬ ker hindurchsteckbar sind, mittels derer die Ventile derart an¬ einander befestigbar sind, daß die mit hydraulischen Anschlüs¬ sen der Ventile kommunizierenden Bohrungen durchgehende Versor¬ gungskanäle bilden, die im Bereich der Anschlußebenen, an denen die Gehäuse benachbarter Ventile aneinander anliegen, durch die Mündungsöffnungen der Bohrungen umgebende O-Ringe nach außen dicht abgeschlossen sind.
Durch diese Bauweise ist, in Richtung der miteinander fluchten¬ den Gehäusebohrungen gesehen, ohne nennenswerten Verrohrungsauf¬ wand eine hydraulische Längsverkettung der im Block zusammenge¬ faßten Ventile realisierbar und auch auf einfache Weise eine
ERSATZBLÄTT(REGEL26) individuelle Auslegung des Ventilblocks auf die spezielle Ge¬ staltung der Autobetonpumpe hinsichtlich der Zahl der bewegba¬ ren Arme des Verteilermasts möglich.
Ein Druckversorgungs- und Steueraggregat dieser Art ist jedoch auch mit einer Reihe von Nachteilen behaftet: Die zahlreichen, durch den "Sandwich"-Aufbau des Ventilblocks sich ergebenden Dichtungsstellen haben, bedingt durch unvermeidbare Alterungs¬ erscheinungen an den Dichtringen zwangsläufig zur Folge, daß an den Trennstellen des Ventilblocks, zumindest nach einiger Zeit des Gebrauchs, in erhöhtem Maße Lecköl austreten kann, was auch in kleinen Mengen nicht hinnehmbar ist. Es müssen daher relativ häufig Dichtringe ausgewechselt werden, was in praxi einen Aus¬ bau des Ventilblocks aus dem Fahrzeug erfordert, um die relativ langen Zuganker lösen zu können. Dasselbe gilt sinngemäß für das Auswechseln eines schadhaften Ventils. Derartige Wartungs¬ arbeiten sind sehr zeitraubend und mit hohen Kosten verknüpft, sowohl hinsichtlich des Wartungs- und Reparaturaufwandes als auch wegen der hohen Ausfallzeit der Autobetonpumpe selbst.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Druckversorgungs- und Steueraggregat der eingangs genannten Art dahingehend zu ver¬ bessern, daß es weniger störanfällig ist und im Falle eines Dichtungs- oder Ventilschadens mit wesentlich geringerem Zeit- und Kostenaufwand reparierbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 genannten Merkmale gelöst.
Hiernach ist als hydraulisches Verkettungselement, das auch als mechanischer Träger für die Steuerventile der Mast-Steuerein¬ heit, deren Betriebsart-Vorwahlventil und gegebenenfalls von Beschaltungsele enten des Druckversorgungsaggregats dient ein als einstückiger Block aus Stahl oder Aluminium ausgebildeter Anschlußblock vorgesehen, in welchem eine mit sämtlichen Hoch¬ druck-Anschlüssen der Steuerventile verbundene P-Leitung, eine mit sämtlichen Rücklauf-Anschlüssen der Steuerventile verbunde-
ERSATZB ne Tank-Leitung, mindestens eine Steuerdruck für die Betätigung der Ventile führende Steuerleitung und mindestens eine weitere Rücklaufleitung über die der Steuerkreis der druckbetätigten Ventile zum Tank des Druckversorgungsaggregats hin geschlossen ist, als in Längsrichtung des Anschlußblockes - der Verkettungs¬ richtung - sich erstreckende, einachsige Bohrungen ausgebildet sind, von denen Anschlußkanäle ausgehen, deren ventilseitige Mündungsöffnungen innerhalb von Anschlußfeldern der Ventile im Bohrungsbild von Proportionalventilen angeordnet sind.
Desweiteren sind die über die Vergleichsventile seriell mitein¬ ander verbindbaren Abschnitte der Last-Rückmeldeleitung durch je eine vom freien Ende des Anschlußblocks her in diesen einge¬ brachte und an diesem freien Ende abgestopfte Längsbohrungen sowie diese je einzeln mit dem Lastvergleichsausgang eines der Vergleichsventile und mit dem Lastvergleichseingang des versor- gungsseitig benachbarten Vergleichsventils verbindende Querka¬ näle gebildet.
Hierdurch im Hinblick auf Funktionszuverlässigkeit und Wartungs¬ freundlichkeit des erfindungsgemäßen Druckversorgungs- und Steu¬ eraggregats erzielte Vorteile sind zumindest die folgenden:
1. Die Anfälligkeit gegen ein Auftreten von Leckagen ist gerin¬ ger, da die einstückige Ausbildung des Anschlußblocks, des¬ sen Abstopfungen einem nennenswerten Verschleiß nicht unter¬ worfen sind, die Vermeidung einer Vielzahl von Dichtstellen ermöglicht, wodurch die statistische Wahrscheinlichkeit für Beschädigungen solcher Dichtungen erheblich reduziert ist.
2. Ein Ventil oder eine Dichtung zwischen dem Gehäuse eines Ventils und dem Anschlußblock kann ausgewechselt werden, ohne daß der Anschlußblock aus dem Fahrzeug ausgebaut werden muß. Die zur Durchführung von Reparatur oder Wartungsarbei¬ ten erforderlichen Zeiten, die auch Ausfallzeiten der Auto¬ betonpumpe sind, werden, verglichen mit bekannten Druckver¬ sorgungs- und Steueraggregaten auf einen kleinen Bruchteil reduziert.
3. Es können Ventile verwendet werden, die einen einfacheren Gehäuse-Aufbau haben und daher entsprechend billiger sind.
4. Da der Anschlußblock, gefertigt für eine Bestückung mit Pro¬ portionalventilen, auch für eine Bestückung mit einfacheren "Schwarz-Weiß-Ventilen" geeignet ist, kann eine Entscheidung darüber, mit welcher Art von Ventilen die Steuerung erfolgen soll, zu einem relativ späten Zeitpunkt getroffen werden, zu dem der Anschlußblock schon in das Fahrzeug eingebaut und verrohrt sein kann, was für den Hersteller der Autobetonpum¬ pe den Vorteil einer wesentlich flexibleren Produktions-Pla¬ nung und -Durchführung hat. Auch die Erstmontage des Druck¬ versorgungs- und Steueraggregats wird erheblich rationali¬ siert.
Die gemäß Anspruch 2 vorgesehene Gestaltung des Anschlußblocks ergibt eine raumsparende Anordnung der Längsbohrungen und Quer¬ kanäle, die auch herstellungstechnisch einfach realisierbar ist. Dasselbe gilt sinngemäß für die gemäß Anspruch 3 vorgese¬ hene Anordnung der den Anschluß des Vergleichsventils des Be¬ triebsart-Vorwahlventils mit dem Last-Sensierungseingang des Druckversorgungsaggregats verbindenden Last-Rückmeldeleitung.
Zu einer weitestmöglichen Ausnutzung des durch den Anschlu߬ block vermittelten Montagevorteils ist es günstig, wenn dieser, wie in bevorzugter Gestaltung vorgesehen, auch ein Anschlußfeld für eine zur Lastsensierung vorgesehene Druckwaage oder Dros¬ selanordnung und/ oder ein Druckbegrenzungsventil oder weitere hydraulische Beschaltungselemente des Druckversorgungsaggregats hat.
Die den Teilverbrauchern zugeordneten Vergleichsventile sind bevorzugt als Wechsel-Rückschlagventile ausgebildet, die in die Steuerventile selbst integriert sein können. Zur Erzielung eines definierten Vergleichsdruckes ist der Ver¬ gleichseingang des "letzten", Vergleichsventils der über die einzelnen Leitungsabschnitte der Last-Rückmeldeleitung in Reihe geschalteten Vergleichsventile, das entfernt vom Druckversor¬ gungsaggregat angeordnet ist, mit dessen Tank verbunden.
Durch die gemäß den Ansprüche 7 und 8 vorgesehene Auslegung des Druckversorgungs- und Steueraggregats mit Proportionalventilen und diesen einzelnen zugeordneten Druckwaagen ist eine beson¬ ders feinfühlige Steuerung der Mastbewegungen erzielbar, wobei in Kombination hiermit durch die Merkmale des Anspruchs 9 eine schaltungstechnisch vorteilhafte Gestaltung der Steuerventile im Hinblick auf die Rückkopplung des Verbraucherdruckes auf die Druckwaagen angegeben ist. Für die durch die Merkmale des An¬ spruchs 10 angegebene Ausführung des Druckversorgungs- und Steu¬ eraggregats mit einer Verstellpumpe als Druckquelle ist die durch die Merkmale des Anspruchs 11 angegebene Gestaltung des Förderstrom-Steuerglieds und dessen Ansteuerung besonders zweck¬ mäßig, durch die auf einfache Weise erreicht wird, daß der Aus¬ gangsdruck der Pumpe stets um einen definierten Betrag höher ist als der höchste in einem der Verbraucher oder Teilverbrau¬ cher herrschende Betriebsdruck.
In Kombination hiermit ist durch die Merkmale des Anspruchs 12 eine vorteilhaft einfache Leitungsführung für das über das Pro¬ portionalventil abströmende Hydraulikmedium angegeben.
Wenn, zweckmäßigerweise die Pumpe des Druckversorgungsaggregats als Konstant-Pumpe mit Druckwaage als lastsensierendem Element vorausgesetzt, die Steuerventile für die Bewegungssteuerung des Masts als sogenannte "Schwarz-Weiß-Ventile" ausgebildet sind, so ist es besonders vorteilhaft, wenn, wie gemäß Anspruch 15 vorgesehen, innerhalb der Anschlußfelder mündende Steuer- und Anschlußkanäle mittels der Ventilgehäuse dichtend abdeckbar - "verstopfbar" - sind.
Die gemäß Anspruch 16 vorgesehene Gestaltung solcher "Schwarz- Weiß-Ventile" ist zweckmäßig, um eine sensible Masteinstellung, jedoch ein relativ sanftes Anfahren des Masts bei Drehbewegun¬ gen zu erzielen.
Durch gemäß Anspruch 17 vorgesehene Last-Halteschaltungen wird sichergestellt, daß sowohl die Abstützvorrichtung als auch der Mast eine durch Ansteuerung erreichte Position auch nach Aufhe¬ bung der Ansteuerung beibehalten.
Durch die gemäß Anspruch 18 vorgesehene Art der Ansteuerung des Betriebsart-Vorwahlventils wird zusätzliche Sicherheit gegen eine Auslösung von Mastbewegungen erreicht, die aus fehlfunk- tionsbedingten Schaltstellungen der Mast-Steuerventile resul¬ tieren könnten, ohne daß diese angesteuert sind.
In Kombination mit den die Ansteuerung des Betriebsart-Vorwahl¬ ventil, in dessen für den Einstellbetrieb der Abstützvorrich¬ tung g _ignete Funktionsstellung betreffenden Merkmalen des An¬ spruchs 19, die schaltungstechnisch einfach realisierbar sind, gilt dies zwar nur für die Steuerung der Mastbewegungen, in be¬ vorzugter Kombination mit den Merkmalen des Anspruchs 20, die mit einem relativ geringen technischen Mehraufwand realisierbar sind, jedoch auch für die Steuerung der Einstellung der Abstütz- vorrichtung.
Die hierfür erforderlichen elektronisch-schaltungstechnischen Verknüpfungen sind - bei Kenntnis der Zwecke - für einen ein¬ schlägig vorgebildeten Fachmann der elektrohydraulischen Steue- rungs- und Regelungstechnik ohne weiteres realisierbar.
Hierbei kann es im Sinne einer schnellen Betätigbarkeit der je¬ weiligen Mast- oder Abstützvorrichtungs-Steuerventile vorteil¬ haft sein, wenn durch eine erstmalige Betätigung eines derarti¬ gen Steuerventils auch die Vorwahlschaltstufe entsprechend be¬ tätigt wird.
Wenn, wie gemäß Anspruch 22 vorgesehen, eine gleichsinnige Be- tätigung zweier AbstützZylinder, die an einander diagonal ge¬ genüberliegenden Ecken des Abstützbereiches angeordnet sind, ausgeschlossen ist, so ist schaltungstechnisch eine weitgehende Sicherung dagegen erzielt, daß durch eine unsachgemäße Betäti¬ gung der Abstützzylinder der Abstützvorrichtung ein Abkippen des Fahrzeuges um eine Diagonale der Abstützflache provoziert werden kann.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand in der Zeichnung darge¬ stellter Ausführungsbeispiele hinsichtlich baulicher und funk- tioneller Einzelheiten näher erläutert. Es zeigen:
Fig. la eine Seitenansicht einer Autopumpe mit hydraulisch be¬ wegbarem Verteilermast und hydraulisch betätigbarer Ab¬ stützvorrichtung, beide in ihren Transportkonfiguratio¬ nen;
Fig. lb die Abstützvorrichtung der Autopumpe gemäß Fig. la in ihrer das Fahrzeug kippsicher abstützenden - betätig¬ ten - Konfiguration;
Fig. 2 ein vereinfachtes Hydraulik-Schaltbild der Antriebs¬ und Steuereinrichtungen des Verteilermasts und der Ab¬ stützvorrichtung der Autopumpe gemäß den Fig. la und lb;
Fig. 3 ein Hydraulikschaltbild zur Erläuterung eines ersten Ausführungsbeispiels eines zur Bewegungssteuerung des Masts vorgesehenen Druckversorgungs- und Steueraggre¬ gats mit Konstantpumpe und Proportionalventilen;
Fig. 4 ein weiteres Auεführungsbeispiels eines zur Steuerung der Mast-Bewegungen geeigneten Druckversorgungs- und Steueraggregats mit einer Verstellpumpe als Druckquel¬ le;
Fig. 5a Bohrungsbilder von Anschlußfeidern eines Anschlußblocks, auf dem die Steuerventile der Druckversorgungs- und Steueraggregate gemäß den Fig. 3 und 4 in hydraulischer Längsverkettung montierbar sind;
Fig. 5b das Hydraulik-Schaltbild des Anschlußblocks gemäß Fig. 5a;
Fig. 5c Details der Gestaltung von Abschnitten einer Last-Rück¬ meldeleitung des Anschlußblocks gemäß den Fig. 5a und 5b und
Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines zur Steuerung der Mastbewegungen vorgesehenen Druckversorgungs- und Steueraggregats, bei dem die Steuerventile als "Schwarz- Weiß-Ventile" ausgebildet sind.
Die in den Fig. la und lb dargestellte, insgesamt mit 10 be¬ zeichnete Autobetonpumpe umfaßt, auf einem Transportfahrzeug 11 montiert, eine Beton-Förderpumpe 12, einen um eine vertikale, fahrzeugfeste Achse 13 drehbaren, insgesamt mit 14 bezeichneten Verteilermast mit insgesamt vier Gelenkarmen 16,17,18,19, die mittels hydraulischer Linearzylinder 21,22,23,24 um - horizon¬ tale - Gelenkachsen 26,27,28 und 29 schwenkbar sind, und eine insgesamt mit 30 bezeichnete Abstützvorrichtung, welche vier vertikale hydraulische Stützzylinder 31 bis 34 hat, die an den freien Enden von horizontalen Auslegern 36 bis 39 angeordnet sind, die ihrerseits mittels horizontal angreifender Schwenkzy¬ linder 41 bis 44 um fahrzeugfeste vertikale Achsen 51 bis 54 aus einer zu zentralen Fahrgestell-Längsträgern parallelen Po¬ sition in z.B. die in der Fig. lb dargestellten Positonen aus¬ schwenkbar sind, in denen die Betonpumpe 10 weit außerhalb der Aufstandsflächen der Fahrzeugräder durch Ausfahren der Stützzy¬ linder 31 bis 34 kippsicher abstützbar ist. Auch die um die vertikale Achse 13 drehbare Drehsäule 56 des Verteilermasts 14 ist mit einem hydraulischen Drehantrieb 57 versehen, der, wie der Detaildarstellung der Fig. 2, auf deren Einzelheiten nun¬ mehr ebenfalls Bezug genommen sei, entnehmbar, mittels zweier doppelt wirkender "paralleler" Hydrozylinder 58 und 59 reali¬ siert ist, mittels derer je eine Zahnstange 61 bzw. 62 gegen¬ sinnig antreibbar ist, die mit einem außen verzahnten, mit der Drehsäule 56 fest verbundenen Zahnkranz 64 an einander gegen¬ überliegenden Seiten desselben in kämmendem Eingriff stehen.
Die für die Elevations-Bewegungen der Gelenkarme 16 bis 19 des Verteilermasts 14 vorgesehenen Linearzylinder sind, wie in der Fig. 2 beispielhaft nur für einen derselben, z.B. den "unter¬ sten" Linearzylinder 21 dargestellt, als doppelt wirkende Hy¬ drozylinder ausgebildet, deren Kolben 63 bodenseitig auf ihrer gesamten Querschnittsfläche und stangenseitig auf einer um die Querschnittsfläche der Kolbenstange verminderten Ringfläche mit Antriebsdruck beaufschlagbar sind.
Die entsprechend ausgebildeten Stützzylinder 31 bis 34 der Ab¬ stützvorrichtung 30 sind so angeordnet, daß sie im Abstützbe¬ trieb auf der größeren Fläche ihrer Kolben 63 mit dem Ausgangs¬ druck der Betriebsdruckquelle beaufschlagt sind. Die doppelt wirkenden Linearzylinder 58 und 59 des Drehantriebs 57 sind mit der für die Elevationsantriebe 21 bis 24 vorgesehenen, "symme¬ trisch ausgebildet und haben beidseits aus dem Zylindergehäuse heraustretende Kolbenstangen, deren Enden durch die seitlich am Gehäuse vorbeitretenden Zahnstangen miteinander verbunden sind.
Die Stützzylinder 31 bis 34 der AbstützVorrichtung 30 und deren zum Ausfahren der die Stützzylinder tragenden horizontalen Aus¬ leger 36 bis 39 vorgesehene Schwenkzylinder 41 bis 44, von de¬ nen in der Fig. 2, der Einfachheit der Darstellung halber nur jeweils einer, z.B. der linke vordere Stützzylinder 31 und der für dessen Ausleger 26 vorgesehene Schwenkzylinder 41 darge¬ stellt sind, sind über je ein Abstütz-Steuerventil 66 bzw. ein Schwenk-Steuerventil 67 betätigbar, die die Grundfunktion von 4/3-Wegeventilen vermitteln, die zwei alternative Durchflu߬ stellungen I und II haben, die dem "Vorwärts"- und dem "Rück¬ wärts"-Betrieb des jeweiligen Stütz- bzw. Schwenkzylinders zu¬ geordnet sind, sowie eine neutrale Grundstellung Null, in der der Kolben 63 des jeweiligen Stütz- bzw. Schwenkzylinders in seiner momentan eingenommenen Position verharrt.
Die zur Einstellung der Elevation der einzelnen Gelenkarme 16 bis 19 und des Verteilermasts 14 insgesamt vorgesehenen Linear¬ zylinder 21 bis 24, von denen in der Fig. 2 wiederum der Ein¬ fachheit halber lediglich der an der Drehsäule 56 einseitig an¬ gelenkte Linearzylinder 21 dargestellt ist und der die gemein¬ sam ansteuerbaren Linearzylinder 58 und 59 umfassende Drehan¬ trieb 57 des Verteilermasts 14 sind über je ein lediglich sche¬ matisch durch ein 4/3-Wegeventilsymbol angedeutetes Steuerven¬ til 68 bis 71 bzw. 72 steuerbar, die wiederum zwei alternative Durchflußstellungen I und II haben, die alternativen Bewegungs¬ richtungen der Schwenkarme 16 bis 19 bzw. Drehbewegungen des Verteilermasts 14 insgesamt zugeordnet sind, sowie eine neutra¬ le Grundstellung Null, in welcher der/die Kolben des jeweils angeschlossenen Elevations-Steuerzylinders bzw. der Linearzy¬ linder 58 und 59 des Drehantriebes 57 in seiner/ihren jeweili¬ gen Momentanstellung(en) bleibt/bleiben.
Das Steuerventil 72 für die Drehbewegungen des Verteilermasts 14 um die Hochachse 13 seiner Drehsäule 56 und die Elevations- Steuerventile 68 bis 71 für die Elevations-Schwenkantriebe 21 bis 24 des ersten Gelenkarmes 16, der an der Drehsäule 56 ange¬ lenkt ist, des zweiten Gelenkarmes, der an dem ersten Gelenkarm 16 angelenkt ist, des dritten Gelenkarmes 18, der an dem zwei¬ ten Gelenkarm angelenkt ist und des vierten Gelenkarmes 19, der an dem dritten Gelenkarm 18 angelenkt ist, sind, in dieser Rei¬ henfolge, im Sinne einer Längsverkettung dieser Ventile 72,68 bis 71, auf einem gemeinsamen, insgesamt mit 73 bezeichneten Anschlußblock montiert, auf dem, in Verkettungsrichtung gese¬ hen, "vor" dem Steuerventil 72 für die Drehbewegungen des Ver¬ teilermasts 14 ein Betriebsart-Vorwahlventil 74 montiert ist, das, seiner Grundfunktion nach, ein 8/3-Wegeventil ist, das ei¬ ne neutrale Grundstellung 0 hat, in der weder die Abstützvor¬ richtung 30 noch der Verteilermast 14 betätigbar ist und zwei alternative Durchflußstellungen I und II hat, in deren einer
ERSTCZBLAF(SOäEL26) - der Durchflußstellung I - nur die Abstützvorrichtung 30 mit Systemdruck versorgt ist, und in deren zweiter Funktionsstel¬ lung II lediglich die Hydraulikantriebe 58 und 59 bzw. 21 bis 24 des Verteilermasts 14 mit Antriebsdruck beaufschlagbar sind.
Durch die insoweit erläuterte Funktion des Betriebsart-Vorwahl¬ ventils 74 wird sichergestellt, daß der Verteilermast 14 wäh¬ rend der Einstellung der Abstützvorrichtung 30 nicht bewegt werden kann, und daß diese ihrerseits nicht betätigt werden kann, wenn der Verteilermast bewegt wird.
Der Verteilermast 14 und die Abstützvorrichtugn 30 bilden im Rahmen des gesamten hydraulischen Versorgungs- und Steueraggre¬ gats zwei hydraulische Verbraucher, die nicht gemeinsam, son¬ dern nur je einzeln betätigt werden können, wodurch eine hohe Betriebssicherheit der Autobetonpumpe 10 erzielt wird.
Diese Sicherheit ist mit nicht eigens dargestellten steuerungs¬ technischen Mitteln dadurch noch erhöht, daß, wann immer minde¬ stens eines der Steuerventile 68 bis 72 des Verteilermasts 14 betätigt wird/werden, gleichzeitig hiermit und nur so lange dies der Fall ist - das Betriebsart-Vorwahlventil 74 in die für die Druckversorgung der Verteilermast-Antriebe 57 sowie 21 bis 24 vorgesehene Funktionsstellung II umgeschaltet wird.
Desgleichen erfolgt eine Umschaltung des Betriebsart-Vorwahl¬ ventils 74 in seine für die Druckversorgung der Stützzylinder 31 bis 34 und der Schwenkzylinder 41 bis 44 der Stützvorrich¬ tung 30 auch nur dann und so lange wie mindestens eines der Steuerventile 66 und/oder 67 der Abstützvorrichtung 30 betätigt wird/werden. Ansonsten nimmt das Betriebsart-Vorwahlventil sei¬ ne Grundstellung 0 ein, in welcher die Hydraulikpumpe 76 des insgesamt mit 77 bezeichneten Druckversorgungsaggregats auf Um¬ laufbetrieb, oder, falls die Pumpe 76 als Verstellpumpe ausge¬ bildet ist, auf maximale Fördermenge eingestellt ist, wobei das Hydraulikmedium gekühlt wird. Damit, wenn sich das Betriebsart-Vorwahlventil 74 in seiner Grundstellung 0 befindet, der Verteilermast 14 nicht "zusammen¬ klappt" - seine Arme 16 bis 19 in den eingenommenen Elevations- Stellungen verharren und der Mast 14 sich auch nicht dreht, sind für dessen, zur Einstellung der Elevation der einzelnen Gelenkarme 16 bis 19 vorgesehene hydraulische Linearzylinder 21 bis 24 sowie für den Drehantrieb 57 des Verteilermasts 14 die¬ sen je einzeln zugeordnete, insgesamt mit 78 bzw. 79 bezeichne¬ te hydraulische Last-Halteschaltungen mit den aus der Fig. 2 ersichtlichen hydraulisch-schaltungstechnischen Einzelheiten vorgesehen, wobei, der Einfachheit der Darstellung halber nur eine der Halteschaltungen 78 für die Elevations-Zylinder darge¬ stellt ist, die mit demselben Aufbau auch für die anderen Ele- vationszylinder realisiert ist sowie die Last-Halteschaltung 79 für den Drehantrieb 57.
Die Last-Halteschaltungen 78 bzw. 79 für die einzelnen Mastarm- Antriebe 21 bis 34 bzw. den Drehantrieb 57 des Verteilermasts 14 umfassen je zwei druckgesteuerte Auslaßventile 81 und 82, die je einzeln zwischen die A- und B-Verbraucheranschlüsse 83 und 84 des jeweiligen Antriebszylinders bzw. des Drehantriebes 57 und den entsprechend als A-Anschluß 86 und B-Anschluß 87 der den Linearantrieben 21 bis 24 bzw. dem Drehantrieb 57 des Ver¬ teilermasts 14 zugeordneten Steuerventile 68 bis 72 geschaltet sind. Diese Auslaßventile 81 und 82 sind als 2/2-Ventile mit federzentrierter, sperrender Grundstellung 0 ausgebildet, die durch Druckbeaufschlagung ihrer Steuerkammern 85 in eine Durch¬ laß-Stellung I umschaltbar sind. Zu den Auslaßventilen 81 und 82 ist je ein Eingangs-Rückschlagventil 88 bzw. 89 parallel ge¬ schaltet, das durch relativ höheren Druck am zugeordneten A- oder B-Ausgang des jeweiligen Steuerventils als im angeschlos¬ senen Druckraum, z.B. dem stangenseitigen Druckraum 91 und dem bodenseitigen Druckraum 92 eines der Linearzylinder 21 bis 24 in Öffnungsrichtung beaufschlagt und sonst gesperrt ist. Die Steuerkammer 88 des dem A-Verbraucheranschluß 83 vorgeschalte¬ ten Auslaßventils 81 ist mit dem B-Eingang 87' der Last-Halte¬ schaltung 78 bzw. 79 verbunden, der seinerseits mit dem B-An- Schluß 87 des jeweiligen Steuerventils verbunden ist, desglei¬ chen die Steuerkammer 88 des dem B-Verbraucheranschluß 84 vor¬ geschalteten Auslaßventils 82 mit dem A-Eingang 86' der Last- Halteschaltung 78 bzw. 79. Die Last-Halteschaltungen 78 und 79 sind unmittelbar an die Linearzylinder 21 bis 24 bzw. den Dreh¬ antrieb 57 montiert, während die diesbezüglichen Steuerventile 68 bis 72 an dem entfernt angeordneten Anschlußblock 73 mon¬ tiert sind. Bei dieser Gestaltung der Last-Halteschaltungen 78 und 79 wird durch den Druck, der in demjenigen Antriebsdruck¬ raum 91 oder 92 herrscht, in den Hydraulikflüssigkeit hinein¬ verdrängt wird, das Auslaßventil des anderen Druckraumes 92 bzw. 91 geöffnet, so daß aus diesem Hydraulikflüssigkeit ab¬ strömen kann.
Funktioneil den Last-Halteschaltungen 78 und 79 entsprechende hydraulische Verriegelungen sind zweckmäßigerweise auch für die Abstützzylinder und die Schwenkzylinder der Abstützvorrichtung 30 vorgesehen und in der Fig. 2 lediglich als entsperrbare Rück¬ schlagventile angedeutet.
Unterschiede zwischen den Last-Halteschaltungen 78 der Eleva- tions-Antriebe 21 bis 24 des Verteilermasts 14 und der Last- Halteschaltung 79 seines Drehantriebes 57 bestehen insoweit, als zwischen die A- und B-Verbraucheranschlüsse 83 und 88 und eine zum Tank 93 des Druckversorgungsaggregats 77 zurückführen¬ de Rücklaufleitung 94 geschaltete Druckbegrenzungsventile bei dem Drehantrieb auf denselben Höchst-Druckwert ausgelegt sind, bei den als Elevationsantriebe ausgenutzten Linearzylindern 21 bis 24 jedoch auf unterschiedliche Werte, wobei der höhere Wert für den bodenseitigen Antriebsdruckraum 92 der Linearzylinder 21 bis 24 gilt, der im Aufrichtbetrieb des Verteilermasts 14 jeweils mit dem hohen Ausgangsdruck der Druckversorgungsquelle 77 beaufschlagt wird. Demgemäß ist auch bei den Elevations-An- triebszylindern 21 bis 24 ein weiterer Druckbegrenzer vorgese¬ hen, der den dem stangenseitigen Antriebsdruckraum 91 zuführba¬ ren Druck auf einen niedrigeren Wert begrenzt als den Maximal¬ wert des Ausgangsdruckes der Hydraulikpumpe 76. Zu einer detaillierteren Erläuterung des die Hydraulikpumpe 76, eine insgesamt mit 96 bezeichnete Druck-Regeleinrichtung, das Betriebsart-Vorwahlventil 74 und die Steuerventile 68 bis 72 für die Mast-Bewegungen umfassenden, insgesamt mit 97 bezeich¬ neten Druckversorgungs- und Steueraggregats sei nunmehr zu¬ nächst auf die Fig. 3 Bezug genommen.
Für das in der Fig. 3 dargestellte Druckversorgungs- und Steuer¬ aggregat 97 ist vorausgesetzt, daß dif. ls Primär-Druckquelle vorgesehene Hydraulikpumpe 76 als Kon αtpumpe ausgebildet ist, die mit zeitlich konstanter Förde:-.-nenge Q betreibbar ist und im Rahmen des die Druckregeleinrichtung 96 mit umfassender. Druckversorgungsaggregats 77 als last-sensierende Pumpe arbei¬ tet, derart, daß der am Druck-Ausgang 98 des Druckversorgungs¬ aggregats 77 bereitgestellte Versorgungs-Hochdruck mit der durch den jeweiligen hydraulischen Verbrauchern - Abstützvor¬ richtung 30 oder Verteilermast 14 - bedingten Last bedarfsge¬ recht variiert.
Die diesbezügliche Regelung vermittelt eine zwischen den Druck¬ ausgang 98 und den Tank 93 des Druckversorgungsaggregats 77 geschaltete 3-Wege-Druckwaage 99, die in der Art eines druckge¬ steuerten 2/2-Wege-Proportionalventils ausgebildet ist, das durch eine vorgespannte Ventilfeder 101 sowie den über dem je¬ weils angeschlossenen Verbraucher abfallenden Druck, der über eine insgesamt mit 102 bezeichnete Last-Rückmeldeleitung der Druckwaage 99 wirkt, im Sinne einer Vergrößerung des Strömungs¬ widerstandes der durch die Druckwaage 99 gebildeten Verstell¬ drossel beaufschlagt ist und durch den am Druckausgang 98 des Druckversorgungsaggregats 77 anstehenden Druck, der auf die gegenüberliegende Stirnseite 104 des Kolbens der Druckwaage 99 wirkt, im Sinne einer Verringerung des Strömungswiderstandes der durch die Druckwaage 99 gebildeten Drossel beaufschlagt ist.
Der über die Last-Rückmeldeleitung 102 auf die eine Stirnseite 103 der Druckwaage 99 wirkende Druck entspricht, wenn gleich¬ zeitig mehrere der Antriebe 21 bis 24 und/oder 57 des Vertei¬ lermasts 14 betätigt sind, dem jeweils höchsten Druck, der über einem dieser jeweils durch ihr Steuerventil repräsentierten TeilVe braucher abfällt.
Das Druckversorgungsaggregat 77 umfaßt weiter ein Druckbegren¬ zungsventil 106, das den am Hochdruck-Ausgang 98 abgegebenen Druck auf einen Maximalwert von z.b. 400 bar begrenzt, sowie ein Druckminderventil 107, das an einem Steuerdruck-Ausgang 108 des Druckversorgungsaggregats 77 einen - relativ niedrigen - als Steuerdruck für die Steuerventile 68 bis 72 sowie für das Betriebsart-Vorwahl-Ventil 74 ausnutzbaren Druck um 25 bar be¬ reitstellt.
Das im Sinne der Längsverkettung dem Druckversorgungsaggregat 77 unmittelbar nachgeschaltete Betriebsart-Vorwahl-Ventil 74, das diesem in der Verkettung folgende Steuerventil 72 für den Drehantrieb 57 des Verteilermasts 14 und die den einzelnen Mast¬ arm-Antrieben 21 bis 24 je einzeln zugeordneten Steuerventile 68 bis 71, von denen in der Fig. 3, der Einfachheit der Dar¬ stellung halber, lediglich das "erste", dem einseitig an der Drehεäule 56 des Verteilermaεtε 14 angelenkten Linearzylinder 21 zugeordnete Steuerventil 68 dargeεtellt iεt, mit dem die weiteren Steuerventile 69 biε 71 identiεch εind, εind als Pro¬ portionalventile ausgebildet, die innerhalb ihrer aus Grund¬ stellungen 0 heraus anfahrbaren, alternativen Funktionszuεtän- den zugeordneten, verεchiedenen Durchflußstellungen I und II stetige Veränderungen der Durchflußquerεchnitte der jeweilε freigegebenen Durchflußpfade und inεoweit eine feinfühlige An¬ steuerung der einzelnen Antriebe ermöglichen.
In der die Druckversorgung der AbεtützVorrichtung 30 vermit¬ telnden Funktionεstellung I des Betriebsart-Vorwahl-Ventilε 74 ist der Druckausgang 98 des Druckversorgungεaggregats 77 über einen erεten Durchflußpfad 109 des Betriebεart-Vorwahlventilε 74 mit einer zur Abεtützvorrichtung 30 führenden Hochdruck-Ver- sorgungsleitung 111 verbunden und dieεe über einen in der Funk¬ tionsstellung I ebenfalls freigegebenen, zweiten Durchflußpfad 112 mit einem Last-Anschluß 113 eines als Wechsel-Rückεchlag- ventil dargeεtellten Vergleichsventils 114 verbunden, das hier¬ durch in eine Funktionsstellung geschaltet ist, in welcher die Hochdruck-Versorgungεleitung 111 der Abεtützvorrichtung 30 mit der zu der einen Stirnseite 103 des Kolbens der Druckwaage 99 des Druckverεorgungεaggregatε 77 führenden Rückmeldeleitung 102 verbunden, diese jedoch gegen einen an einen Last-Vergleichsan¬ schluß 116 des Vergleichsventilε 114 angeschlosεenen Abεchnitt 102' der insgesamt zur Druckwaage 99 zurückführenden Last-Rück¬ meldeleitung abgesperrt ist, der vom Vergleichsausgang 117 ei¬ nes dem Steuerventil 72 für den Drehantrieb 57 des Verteiler¬ masts 14 zugeordneten, bau- und funktionsanalogen Vergleichs¬ ventilε 114 ausgeht.
In der der Hochdruck-Versorgung der AbstützVorrichtung 30 zuge¬ ordneten Funktionεstellung I des Betriebsart-Vorwahlventils 34 ist über einen in dieser Funktionεεtellung I weiter freigegebe¬ nen Durchflußpfad 118 eine von dem Betriebεart-Vorwahl-Ventil 74 ausgehende Hochdruck-Versorgungsleitung 119 für die Mastarm- Antriebe 57 εowie 21 bis 24 vorgesehene Hochdruck-Verεorgungs- leitung 119 mit dem Tank 93 des Druckversorgungεaggregatε 77 verbunden, εo daß die Verteilermaεt-Antriebe nicht aktiviert werden können.
In der dem Einεtellbetrieb deε Verteilermaεtε 14 zugeordneten Funktionεεtellung II deε Betriebεart-Vorwahl-Ventils iεt über einen erεten, in dieεer Funktionεεtellung II freigegebenen Durchflußpfad 121 der Druckausgang 98 des Druckversorgungsaggre¬ gats 77 mit der Hochdruck-Versorgungsleitung 119 für die Mast¬ antriebe verbunden, während die für die Abεtützvorrichtung 30 vorgesehene Hochdruck-Verεorgungεleitung 111 über einen in der Funktionsstellung II freigegebenen zweiten Durchflußpfad 122 mit dem Tank 93 des Druckversorgungsaggregats 77 verbunden und daher drucklos gehalten iεt, εo daß in der Funktionεεtellung II deε Betriebεart-Vorwahl-Ventilε 74 die Abstützvorrichtung 30 nicht betätigbar iεt.
In der - federzentrierten - Grundεtellung 0 deε Betriebεart- Vorwahlventilε 74 iεt lediglich ein Durchflußpfad 123 freigege¬ ben, über den der Lastanεchluß 113 des dem Betriebsart-Vorwahl- Ventils 74 zugeordneten Vergleichsventils 114 mit dem Tank 93 des Druckversorgungsaggregatε 77 verbunden iεt, so daß dieseε Vergleichεventil 114, wenn über den Rückmeldungε-Leitungεab- schnitt 102' Druck an den Last-Vergleichεanschluß 116 gelangt, in diejenige seiner alternativen Funktionsstellungen übergeht, in welcher der Lastanεchluß 113 abgeεperrt iεt und dafür der Rückmeldungs-Leitungsabεchnitt 102' mit der zur Druckwaage 99 führenden Laεt-Rückmeldeleitung 102 verbunden iεt.
Daε dem Drehantrieb 57 des Verteilermasts 14 zugeordnete Steu¬ erventil 72 hat eine Funktionsεtellung I, die einer Drehung des Verteilermastε im Gegenuhrzeigersinn zugeordnet ist und eine Funktionεεtellung II, die der Drehung deε Verteilermasts 14 im Uhrzeigersinn zugeordnet ist. In der Grundstellung 0 dieεes Steuerventilε 72 ist der Drehantrieb 57 des Verteilermastε 14 mittelε εeiner Laεt-Halteεchaltung 79 in der jeweilε eingenom¬ menen azimutalen Poεition feεtgehalten.
In der Funktionεεtellung I ist die Versorgungsleitung 124, die von dem ventilseitigen A-Anschluß 86 zum verbraucherseitigen A- Eingang 86' des Drehantriebes 57 führt, über einen ersten, in dieεer Funktionεεtellung I freigegebenen Strömungεpfad 126 mit dem Druckauεgang 127 einer 2-Wege-Druckwaage 128 verbunden, die zwiεchen daε Steuerventil 72 und den Druckauεgang 98 des Druck¬ versorgungsaggregats 77 geschaltet ist. Die zweite, vom B-An¬ schluß 87 deε Steuerventils 72 ausgehende, zum verbrauchersei¬ tigen B-Eingang 87' des Drehantriebes 57 führende Versorgungs¬ leitung 129 ist über einen zweiten, in der Funktionsεtellung I deε Steuerventilε 72 freigegebenen Durchflußpfad 131 mit der zum Tank 93 des Druckversorgungsaggregats 77 zurückführenden Rücklaufleitung 132 verbunden.
ERSATZBLAΓΓ (REGEL 26) In der Funktionsstellung II des Drehantriebs-Steuerventils 72, die im Uhrzeigersinn erfolgenden Drehbewegungen deε Verteiler¬ masts 14 zugeordnet ist, ist "umgekehrt" die vom B-Anεchluß 87 des Steuerventils 72 zum B-Eingang 87' führende Versorgungεlei- tung 129 über einen ersten in dieεer Funktionεεtellung II frei¬ gegebenen Strömungεpfad 133 mit dem Hochdruck-Auεgang 127 der Druckwaage 128 verbunden und die andere, vom A-Anεchluß 86 deε Steuerventilε 72 auεgehende, zum A-Eingang 86' führende Verεor- gungεleitung 124 über einen zweiten Durchflußpfad 134 mit dem druckloεen Tank 93 des Druckversorgungsaggregatε 77 verbunden.
Sowohl in der Funktionsstellung I als auch in der Funktionsstel¬ lung II des Drehantriebs-Steuerventils 72 ist jeweils noch ein dritter Durchflußpfad 136 bzw. 137 freigegeben, über den der verbraucherseitig herrεchende Druck einerseitε am Lastanschluß 113 des dem Drehantrieb 57 zugeordneten Vergleichsventilε 114 anεteht und andererεeits auch am Vergleichseingang 138 der mit dem Drehantriebs-Steuerventil 72 hydraulisch in Reihe geεchal- teten Druckwaage 128, deren Referenzeingang 139 mit ihrem Druck¬ ausgang 127 verbunden iεt. Dieεe Druckwaage 128, die wiederum als Drossel mit veränderbarem Strömungswiderstand ausgebildet ist, die durch die Kraft einer vorgeεpannten Ventilfeder 141 und durch die mit dieεer gleichgerichteten Kraft, die aus dem am Vergleichseingang 138 anstehenden Last-Druck resultiert, im Sinne einer Verringerung und durch ihren Auεgangεdruck, der auch an ihrem Referenzeingang 139 anεteht, im Sinne einer Ver¬ größerung ihreε Strömungswiderstandes beaufschlagt ist, hat die Wirkung, daß in den Funktionsstellungen I und II des Drehan- triebε-Steuerventilε 72 denen, je nachdem wie εchnell die Mast- Drehung erfolgen soll, verschiedene Durchflußquerschnitte der Strömungεpfade 126 und 131 bzw. 133 und 134 entεprechen können, der Druckabfall über dem Drehantriebε-Steuerventil 72 konεtant bleibt.
In der Grundεtellung 0 deε Drehantriebs-Steuerventilε 72 εind dessen A-Anschluß 86 und dessen B-Anschluß 87 über eine gemein¬ same Abflußleitung 142 mit der Rücklaufleitung 132 und dadurch
ERSÄTZBLÄFT(REGEL26) mit dem drucklosen Tank 93 des Druckverεorgungsaggregats 77 verbunden. Desweiteren sind über einen in dieεer Grundεtellung 0 zusätzlich freigegebenen Strömungspfad 143 der Lastanεchluß
113 deε dem Drehantriebs-Steuerventil 72 zugeordneten Vergleichs- ventilε 114 und der Vergleichsanεchluß 138 der dem Drehantrieb
57 zugeordneten Druckwaage 128 mit der Rücklaufleitung 132 bzw. dem Tank 93 verbunden.
Der Druckausgang 127 dieser Druckwaage 128 ist in der Grundstel¬ lung 0 des Drehantriebε-Steuerventilε 72 gegen den an dieεeε angeschloεεenen Teilverbraucher - den Drehantrieb 57 - abge- εperrt.
Die den weiteren "Teilverbrauchern" des Verteilermaεtε 14 - den alε Antriebe für die Mastarme 16 bis 19 vorgesehenen linearen Antriebεzylindern 21 biε 24 - zugeordneten Elevationε-Steuer- ventile 68 biε 71 εind zusammen mit je einem Vergleichεventil
114 und einer Druckwaage 128 auf genau dieεelbe Weiεe in daε Verkettungεεyεtem des Druckversorgungs- und Steueraggregats 97 eingefügt wie anhand des Drehantriebs-Steuerventils 72 erläu¬ tert, worauf insoweit Bezug genommen werden kann. Unterschied¬ lich gegenüber dem Drehantriebε-Steuerventil 72 iεt bei den Elevationεεteuerventilen 68 biε 71 lediglich, daß in deren Grundstellung 0 die von dem jeweiligen Steuerventil ausgehenden Versorgungsleitungen 124 und 129 auch gegen den Tank 93 des Druckversorgungsaggregats 77 abgesperrt sind, εo daß diese Ver- εorgungεleitungen 124 und 129 εtändig mit dem Hydraulik-Arbeitε- medium befüllt bleiben.
Durch die Vergleichεventile 114, deren Laεt-Vergleichεanεchluß 116 jeweilε mit dem Vergleichsauεgang 117 des in der Verkettung folgenden Vergleichεventilε verbunden iεt, wobei der Vergleichε- auεgang 117 des "ersten" dem Betriebsart-Vorwahl-Ventil 74 zu¬ geordneten Vergleichsventils 114 mit der einen Stirnseite 103 des Kolbenε der Druckwaage 99 des Druckverεorgungεaggregatε 77 verbunden iεt und der Last-Vergleichsanεchluß 116 deε "letz¬ ten" Elevationε-Steuerventils 71, das auf dem Anschlußblock 73 gleichsam entfernt von dem Betriebsart-Vorwahlventil 74 ange¬ ordnet ist, mit dem Tank 93 verbunden iεt, wird erreicht, daß über die Laεt-Rückmeldeleitung 102 jeweilε der höchεte Wert des Druckes auf die Druckwaage 99 zurückgemeldet wird, mit dem ei¬ ner der Teilverbraucher des Verteilermasts 14 betrieben wird, da durch diesen Betriebsdruck das Vergleichsventil 114 des zu¬ geordneten Steuerventils in die seinen Last-Vergleichsanschluß 116 gegen das nächste Vergleichsventil sperrende Funktionsstel¬ lung gelangt und der an seinem Vergleichεauεgang 117 anstehende Verbraucher-Betriebsdruck die zwischen "seinem" Vergleichsven¬ til und der Druckwaage 99 angeordneten Vergleichsventile 114 in deren den Last-Vergleichseingang 116 freigebenden und ihren Lastanschluß 113 gegen den Teilverbraucher sperrenden Funktions¬ stellung hält. Dadurch wird im Ergebniε erreicht, daß daε Druck¬ versorgungsaggregat 77 - geregelt durch die Druckwaage 99 - εtets einen dem Bedarf entsprechenden Ausgangε-Hochdruck er¬ zeugt.
Daε Betriebsart-Vorwahl-Ventil 74 und die zur Antriebssteuerung vorgesehenen Steuerventile 68 bis 72 des Druckversorgungs- und Steueraggregats 97 gemäß Fig. 3 εind als hydrauliεch betätigba¬ re Proportionalventile mit federzentrierter Grundεtellung 0 ausgebildet, bei denen der Steuerdruck zu dem jeweils die Aus¬ lenkungen ihrer Schieber bezüglich der Grundstellung und damit die Strömungsquerschnitte der jeweils freigegebenen Strömungs¬ pfade proportional sind, durch elektro-hydraulische oder elek- tro-pneumatiεche, gegebenenfallε auch im Sinne einer Notbetäti¬ gung von Hand betätigbare, nicht eigens dargeεtellte Vorεteuer- ventile einstellbar ist.
Auch bei dem in der Fig. 4, auf deren Einzelheiten nunmehr ver¬ wiesen sei, dargestellten, weiteren Ausführungεbeiεpiel eines Druckversorgungε- und Steueraggregats 97' einer Autobetonpumpe 10 haben deren Betriebεart-Vorwahlventil 74 und die Steuerven¬ tile 68 biε 72 die anhand der Fig. 3 geεchilderte Auεbildung und Funktion und sind einschließlich ihnen einzeln zugeordneter Vergleichsventile 114 und Druckwaagen 128 in derselben Weise 11längε"-verkettet auf einem gemeinεamen Anschlußblock montiert, auf dem auch die hydraulischen Beschaltungε-Elemente der Pumpe 76' angeordnet εind, nämlich daε Druckbegrenzungεventil 106, daε Druckminderventil 107 und ein 2/2-Wege-Ventil 154, das "lo¬ kal" in derselben Weiεe angeordnet iεt wie die Druckwaage 99 deε Druckverεorgungε- und Steueraggregats 97 gemäß Fig. 3, im Rahmen der Einrichtung 97' gemäß Fig. 4 jedoch eine andere Funk¬ tion erfüllt.
Im weiteren Unterschied zum Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 ist die Pumpe 76' des Druckversorgungsaggregats 77' als Ver¬ stellpumpe ausgebildet, deren Ausgangs-Volumenstrom bedarfεge- recht regelbar iεt. Eine geeignete Pumpe dieεer Art iεt z.B. eine Schwenkscheibenpumpe, deren in der Fig. 4 durch den Pfeil 146 schematisch repräsentierte Schwenkscheibe durch eine vorge- εpannte Feder 147, εo lange keine weiteren Kräfte an der Schwenk¬ εcheibe 146 angreifen, in eine Position gedrängt ist, die maxi¬ maler Fördermenge der Pumpe 76' des Druckversorgungsaggregatε 77' entspricht.
An der Schwenkscheibe 146 greift die Kolbenstange 148 eines als doppelt wirkender Linearzylinder ausgebildeten Schwenkzylinderε 149 an, deεεen bodenεeitiger Antriebsdruckraum 151 mit dem am Druckausgang 98 der Verstellpumpe 76' anεtehenden Ausgangsdruck beaufschlagt ist und desεen εtangenseitiger Antriebsdruckraum 155 an die Last-Rückmeldeleitung 102 des Druckversorgungε- und Steueraggregats 97' angeschloεεen ist, die vom Vergleichsauε- gang 117 deε dem Betriebsart-Vorwahl-Ventil 74 zugeordneten Vergleichsventilε 114 ausgeht.
Das 2/2-Wege-Ventil 154 iεt zu der Verεtellpumpe 76' parallel zwiεchen deren Druckauεgang 98 und den Tank 93 geschaltet und wird durch eine vorgespannte Ventilfeder 156 in seine εperrende Grundεtellung 0 gedrängt.
An dem Druckauεgang 98 der Verεtellpumpe 76' iεt über eine Dros¬ sel 150 ein Entlastungε-Strömungεpfad 152 angeεchloεεen, der lediglich in der Grundεtellung 0 deε Betriebsart-Vorwahlventils 74 über einen in dieser Grundstellung freigegebenen Strömungs¬ pfad 153 mit dem Tank 93 deε Druckversorgungsaggregatε 77' ver¬ bunden, in den Funktionsstellungen I und II des Betriebsart- Vorwahlventilε jedoch gesperrt ist, so daß sich in diesen Funk¬ tionsstellungen I und II in dem Entlastungs-Strömungεpfad ein hoher Druck aufbauen kann, mit dem der Kolben deε Ventilε 154 federseitig beaufschlagt und dadurch einer zuεätzliehen, mit der Rückstellkraft der Feder 156 gleichsinnig gerichteten, das 2/2-Wege-Ventil in dessen Sperrstellung drängenden Kraft ausge¬ setzt ist. Auf der der Federseite gegenüberliegenden Stirnseite 157 des Kolbens des 2/2-Wegeventilε ist dieεer dem Ausgangs¬ druck der Verstellpumpe 76' und dadurch einer zu dieεem propor¬ tionalen Kraft auεgesetzt, die das 2/2-Wege-Ventil in dessen Durchflußstellung I drängt und, wenn der Entlastungs-Strömungs- pfad 152 über das Betriebsart-Vorwahlventil 74 druckentlastet ist, auch in dieser Durchflußstellung I - gegen die Rückstell¬ kraft der Feder 156 - hält.
Die Ventilfeder 156 des 2/2-Wege-Ventilε, das mit einem der Druckwaage 99 des Ausführungsbeiεpielε gemäß Fig. 3 entεprechen- den Aufbau realisiert εein kann, iεt so auεgelegt, daß daε Ven¬ til 154 durch einen relativ niedrigen Steuerdruck - Überdruck an der der Federseite gegenüberliegenden Stirnεeite 157 εeineε Kolbens - von z.B. 10 bar in seine Durchflußstellung I gelangt.
Die Feder 147, durch welche die Schwenkεcheibe 146 der Verstell¬ pumpe 76' in ihre maximaler Fördermenge der Verstellpumpe 76' entsprechende Position gedrängt wird, ist so ausgelegt, daß sie die Schwenkscheibe 146 in dieser Poεition hält, so lange die Differenz der Drücke zwischen dem bodenεeitigen Antriebsdruck¬ raum 151 und dem stangenseitigen Antriebsdruckraum 155 des Schwenkzylinderε 149 kleiner ist alε ein Schwellenwert von etwa 20 bar.
Das insoweit hinsichtlich seiner gegenüber dem Druckversorgungs¬ und Steueraggregat 97 gemäß Fig. 3 gegebenen baulichen Unter- schiede erläuterte Druckverεorgungε-und Steueraggregat 97' ar¬ beitet wie folgt:
Solange ein Verbraucher an den Druckauεgang 98 deε Druckversor¬ gungsaggregats 77' nicht angeschlossen ist, d.h. das Betriebs¬ art-Vorwahl-Ventil sich in εeiner Grundstellung 0 befindet, ar¬ beitet die Verstellpumpe 76' im Umlaufbetrieb, da das 2/2-Wege- Ventil 154 durch den an seinem Eingang 158 sich aufbauenden Staudruck, der auf die der Federεeite deε Ventilkolbens gegen¬ überliegende Kolben-Stirnseite 157 wirkt, in seine Durchfluß- εtellung I gelangt und dadurch Druckmittel über daε 2/2-Wege- Ventil 154 zum Tank 93 hin abεtrömen kann. Der über dem 2/2-We- ge-Ventil 154 abfallende Druck hat im Umlaufbetrieb der Pumpe 76' den zur Rückεtellkraft der Ventilfeder 156 äquivalenten Be¬ trag von ca. 10 bar. Dieεer Druck, der auch in die bodenεeitige Antriebεkammer 151 deε Schwenkzylinderε 149 eingekoppelt iεt, reicht nicht auε, den Schwenkzylinder 149 gegen die Rückεtell¬ kraft der "in entgegengeεetzter Richtung angreifenden" Feder 147 zu betätigen und die Schwenkεcheibe 146 zu drehen, die so¬ mit durch die Feder 147 in der maximaler Fördermenge der Ver¬ stellpumpe 76' entsprechenden Positon gehalten bleibt. Die Hy- draulikflüεεigkeit wird, εolange ein Verbraucher - Maεt 14 oder Abεtützvorrichtung 30 - nicht betätigt wird, mit dem Betrage nach großem Volumenεtrom εtändig im Umlaufbetrieb umgewälzt und kann hierbei wirkεam gekühlt werden.
Wird durch Ansteuerung des Betriebsart-Vorwahl-Ventilε 74 ein Verbraucher zugeεchaltet, so steigt der Druck am Druckausgang 98 des Druckversorgungsaggregatε 77', da nunmehr daε Betriebs- art-Vorwahl-Ventil 74 den Rücklauf-Strömungεpfad 152 gegen den Tank 93 absperrt, an, da über das 2/2-Wege-Ventil 154 Druckmit¬ tel nicht mehr abfließen kann. Durch den Ausgangεdruck der Ver¬ εtellpumpe 76', der in die bodenεeitige Antriebεkammer 151 deε Schwenkzylinderε 149 eingekoppelt iεt, kann deren Schwenkεchei¬ be 146 nunmehr im Sinne einer Verringerung der Fördermenge der Verstellpumpe 76' geschwenkt werden. Der dieεbezüglichen Ver¬ stellkraft entgegen und gleichsinnig mit der Kraft der vorge-
ERSÄTZBLÄIT(REGEL26) spannten Feder 147 wirkt die Kraft, die durch Druckbeaufschla¬ gung des stangenseitigen Antriebsdruckraumemε 155 deε Schwenk¬ zylinderε 149 mit dem über die Laεt-Rückmeldeleitung 102 in diesen Antriebsdruckraum 155 eingekoppelten Druck resultiert. Das Ergebnis dieser Ansteuerung des Schwenkzylinderε 159 ist, daß der Auεgangεdruck, den die Verstellpumpe 76' unter Last erzeugt, den im Verbraucher genutzten Druck εtetε um einen Be¬ trag übersteigt, welcher der Rückstellkraft der Feder 147 äqui¬ valent ist, beim gewählten Erläuterungsbeispiel somit um 20 bar.
Zur Erläuterung des Anschlußblocks 73, auf dem im Falle des Auεführungsbeispiels gemäß Fig. 3 die Druckwaage 99, im Falle des Ausführungεbeiεpielε gemäß Fig. 4 daε 2/2-Wegeventil 154, dieεem benachbart daε Betriebεart-Vorwahl-Ventil 74, auf dieses folgend das Steuerventil 72 für den Drehantrieb 57 des Vertei¬ lermasts 14 und an dieses anschließend die Steuerventile 68 bis 71, in dieser Reihenfolge in hydrauliεcher Längεverkettung mon¬ tiert εind, εei nunmehr auf Einzelheiten der Fig. 5a sowie 5b und 5c Bezug genommen.
Der Anεchlußblock 73 iεt als einstückiger, langgestreckt-quader- förmiger Block aus Stahl oder Aluminium auεgebildet, auf dem, in Längεrichtung geεehen, ein Anschlußfeld 161 für Funktions¬ elemente des Druckverεorgungεaggregats 77 bzw. 77', ein An- εchlußfeld 162 für die Montage deε Betriebs-Vorwahl-Ventils 74, ein Anschlußfeld 163 für die Montage deε Steuerventilε 72 für den Drehantrieb 57 deε Verteilermaεts 14 sowie die Anschlu߬ felder 163' ,163" ,163' " und 163IV für die Elevations-Steuer- ventile 68 biε 71 vorceεehen εind, innerhalb derer dieεe Funk- tionεelemente und Ventile montierbar und dadurch druckdicht mit Versorgungs- und Steuerleitungen verbindbar sind, die als in Längsrichtung des Anschlußblockes 73 sich erstreckende durch¬ gehende oder εich über einen größeren Teil der Länge deε An¬ schlußblockes 73 erstreckende Tiefbohrungen ausgeführt εind.
Derartige Längεbohrungen, die von der vom Anεchlußfeld 161 für die Druckverεorung und -regelung entfernt angeordneten Stirn¬ seite 164 des Anschlußblockeε 73 her in dieεen eingebracht εind, sind zwei mit dem Tank 93 deε Druckversorgungsaggregats 77 bzw. 77' verbundene Rücklaufleitungen 132 und 132', die, hydraulisch gesehen, eine einzige Tank-Verbindung bilden, die sich biε in den Anεchlußbereich 162 deε Betriebεart-Vorwahl-Ventilε 74 er¬ streckende Hochdruck-Versorgungεleitung 119, eine sich bis in den Anεchlußbereich 161 des Druckverεorgungεaggregatε 77 bzw. 77' erstreckende Steuerleitung 166, die an den Steuerdruck-Aus¬ gang 108 des Druckminderventilε 107 angeεchlossen iεt, εowie zwei Bohrungen 167 und 168, die sich bis in den Anschlußbereich 162 des Betriebsart-Vorwahl-Ventils 74 erstrecken und als Steu¬ er- bzw. als Leckölleitungen auεgenutzt sind, die ihrerseitε mit dem Tank 93 deε Druckverεorgungεaggregatε 77 bzw. 77' ver¬ bunden εind.
Mit dieεen Längskanälen 132, 132',119 sowie 166,167 und 168 kom¬ munizieren Stichbohrungen 169,171 und 172 sowie 173, 174 und 176, die innerhalb der Anschlußfelder 163 und 163' bis 163IV mit identischem, in der Fig. 5a dargeεtelltem Bohrungεbild an der Anεchlußεeite der Steuerventile 72 εowie 68 biε 71 der Ver¬ teilermast-Bewegungen münden.
Innerhalb dieser Anschlußfelder 163 sowie 163' bis 163IV sind auch die ventilseitigen Mündungsöffnungen 177 und 178 den An¬ schlußblock 73 rechtwinklig zum Verlauf der Längsbohrungen durchquerender Anschlußbohrungen 179 und 181 angeordnet, deren verbraucherseitige Öffnungen den A- bzw. B-Anεchluß 86 bzw. 87 des jeweiligen Steuerventils bilden.
In den Ecken der Anschlußfelder 161 bis 163IV angeordnete Ge¬ windebohrungen 182, die zur Befestigung der Ventilgehäuεe an dem Anεchlußblock 73 vorgeεehen sind, sind als Sackbohrungen ausgebildet, die sich nur über einen kleinen Teil der Dicke deε Anεchlußblockeε 73 erstrecken, so daß in den durch die zentra¬ len Achsen der Gewindebohrungen markierten Längεebenen 180 und 185 Längεkanäle wie die Steuerleitung 167 verlaufen können. Innerhalb der einheitlichen - genormten - Bohrungsbildern ent¬ sprechenden Anschlußfelder 163 bis 163IV entsprechen den Last- Vergleichsanεchlüεsen 116 der Vergleichsventile 114 Mündungs¬ öffnungen 116' von senkrecht zur Ebene der Mündungsöffnungen der verschiedenen Anschlußbohrungen deε Anεchlußblockes verlau¬ fenden Stichbohrungen 183 sowie 183' bis 183IV und den Ver¬ gleichsausgängen 117 der Vergleichsventile 114 die Mündungs¬ öffnungen 117' von Stichbohrungen 184 sowie 184' bis 184IV, deren zentrale Achse in derεelben Längsebene 186 des Anschlu߬ blockes 73 liegen wie die zentralen Achsen 187 der durchgehen¬ den Querbohrungen 179, die als A-Anschlußkanäle auεgenutzt sind. Jedem der Vergleichseingänge 116 der Vergleichsventile 114 ist eine von der Endstirnfläche 164 des Anschlußblockeε 73 her in dieεen eingebrachte Längsbohrung (Fig. 5c) 188 sowie 188' bis 188IV zugeordnet, die sich bis in die rechtwinklig zu den Längs¬ kanten 189 des Anεchlußblockeε 73 verlaufende Ebene 191 bzw. 191' bis 191IV, von denen in der Fig. 5c nur die Ebenen 191 bis 191'' dargestellt sind, erεtreckt, in der die Achεe der εenk- rechten Stichbohrung 183 bzw. 183' biε 183IV liegt, deren Mün- dungεöffnung 116' den Vergleichεeingang deε jeweiligen Ver- gleichεventilε 114 bildet. Die jeweilige Längsbohrung 188 bzw. 188' bis 188IV ist über eine transversale Stichbohrung 192 bzw. 192' bis 192IV, die von einer Längεεeite des Anεchlußblockeε 73 her eingebracht und dort dicht abgeεtopft iεt, mit der Stich¬ bohrung 183 bzw. 183' biε 183IV verbunden, deren Mündungεöff- nung 116' den Last-Vergleichεanschluß des jeweiligen Vergleichs¬ ventils 114 bildet und über eine weitere transverεale Stichboh¬ rung 193 bzw. 193' bis 193IV mit der Stichbohrung 184 bzw. 184' bis 184IV verbunden ist, deren Mündungsöffnung 117' den Ver¬ gleichsausgang des benachbarten Vergleichsventils 114 bildet, das, in Verkettungsrichtung gesehen zu dem nachfolgenden Steu¬ erventil gehört, daε jedoch, in Rückmelderichtung gesehen das "vorauεgehende" Vergleichsventil 114 ist.
Diese Längsbohrungen 188 bzw. 188' bis 188IV, über die jeweils nur ein Vergleichseingang 116 eines der Vergleichsventile 114 mit dem Vergleichsausgang 117 eineε benachbarten Vergleichsven¬ tils 114 kommunizierend verbunden iεt, sind an der Endstirnsei¬ te 164 des Anεchlußblockeε 73 durch Stopfen dicht verschlossen, wobei der Vergleichseingang 116' des in Verkettungsrichtung ge¬ sehen letzten von dem Anεchlußfeld 161 deε Druckverεorgungε- aggregats 77 bzw. 77' entfernt angeordneten Vergleichsventilε 114 intern mit einer zum Tank 93 deε Druckverεorgungsaggregateε führenden Leitung verbunden ist.
Die über je eine der Längsbohrungen 188 bzw. 188' bis 188IV über je eine der Stichleitungen 192 und 193 bzw. 192' bis 192IV und 193' biε 193IV kommunizierenden Stichleitung 183 und 184 bzw. 183' bis 183IV und 184' bis 184IV bilden die jeweilε zwei Steuer- bzw. Vergleichεventile miteinander verbindenden Ab¬ schnitte 102' der insgeεamt mit 102 bezeichneten Laεt-Rückmel- deleitung, deren erεter, zum Druckversorgungsaggregat 77 bzw. 77' führender Abschnitt zweckmäßigerweise durch eine von der Aggregatseite her in den Anεchlußblock 73 eingebrachte - nicht dargeεtellte - Bohrung gebildet ist, die mit dem Vergleichεauε- gang 117 des Vergleichsventilε 114 deε Betriebsart-Vorwahlven¬ tils 74 verbunden ist.
Der anhand der Fig. 5a bis 5c in Einzelheiten erläuterte An¬ schlußblock 73 ist auch zum Aufbau des als weiteres Ausführungs¬ beispiel in der Fig. 6 dargestellten Druckversorgungs- und Steu¬ eraggregats 97'' geeignet, daε εich von dem in der Fig. 3 dar¬ gestellten Druckversorgungs- und Steueraggregat 97 im wesentli¬ chen dadurch unterscheidet, daß daε Steuerventil 72' für den Drehantrieb 57 deε Maεts und die Steuerventile 68' biε 71' für die Elevationεbewegungen der Mastarme als sogenannte Schwarz- Weiß-Ventile, d.h. als Ventile, deren in den verschiedenen Funk¬ tionsstellungen 0 sowie I und II freigegebene Strömungspfade einen definierten Strömungεquerεchnitt haben. Bei der Druckver- εorgungε- und -εteuereinrichtung 97'' gemäß Fig. 6 εind die Anεchlußblock-εeitigen Anεchlußöffnungen 117' und 116' durch daε jeweilige Ventilgehäuεe innerhalb der Anεchlußfeider 163 εowie 163' biε 163IV dicht abgeschloεsen, da funktioneil den Vergleichεventilen 114 entεprechende Ventile nicht benötigt werden und demgemäß auch den Bewegungε-Steuerventilen 68' biε 72' zugeordnete Druckwaagen nicht vorgesehen sind. Im Umfang des Druckversorgungεaggregatε 77 und der Geεtaltung des Be¬ triebsart-Vorwahl-Ventils 74 und desεen hydraulischer Beschal- tung iεt die Druck-Verεorgungε- und -εteuereinrichtung 97'' gemäß Fig. 6 mit derjenigen gemäß Fig. 3 identisch, so daß die Angabe der entsprechenden Bezugszeichen in Fig. 6 alε Verweis auf die diesbezügliche, anhand des Auεführungεbeiεpielε gemäß Fig. 3 gegebene Beεchreibung genügt.
Bei der Einrichtung 97'' gemäß Fig. 6 kann der Vergleichεein- gang 116 deε Vergleichεventilε 114 des Betriebεart-Vorwahlven- tils 74 mit dem Tank 93 des Druckversorgungεaggregatε 77 ver¬ bunden εein.
Die anhand der Fig. 1 - 6 erläuterten Druckverεorgungε- und Steueraggregate εind auch bei Fahrzeugen mit einer Abεtützvor¬ richtung 30 und einem Knickmast 14 einεetzbar, bei denen am En¬ de des Mastε 14 ein Gerät angeordnet ist, das entlang weiträu¬ mig verlaufender Bewegungsbahnen verfahrbar sein muß wie bei¬ spielweise ein Reinigungsgerät für Flugzeuge.
BSÄΓZBLÄΠ (REGEL 26)

Claims

Patentansprüche
1. Hydraulisches Druckversorgungε- und Steueraggregat für eine Auto-Betonpumpe, die einen mehrarmigen, inεgesamt drehbar auf einem Fahrzeug angeordneten Verteilermast mit einem hydraulischen Drehantrieb und den Armen deε Maεts einzeln zugeordneten hydrauliεchen Elevationεantrieben, εowie eine hydraulische Abstützvorrichtung, mittels derer daε Fahrzeug außerhalb der Fahrzeuggrundfläche in Eckpunkten einer größe¬ ren Flächen kippεicher abεtützbar ist, als hydrauliεche Verbraucher umfaßt, zu deren Druckverεorgung ein einziges lastsensierendes Druckverεorgungsaggregat vorgesehen ist, deεεen Druckauεgang mittelε eineε Betriebsart-Vorwahl-Ven¬ tils alternativ an eine hydraulische Steuereinheit der Ab¬ stützvorrichtung oder eine hydraulische Steuereinheit deε Verteilermaεtε anεchließbar iεt, welche dem Drehantrieb und den Elevationεantrieben deε Maεtε einzeln zugeordnete, elek- trohydrauliεch oder elektropneumatiεch vorgesteuerte, hy¬ draulisch betätigte Steuerventile sowie druckgeεteuerte, auf die in den jeweiligen Teilverbrauchen deε Maεtε herr- εchenden Drücke ansprechende Last-Vergleichsventile umfaßt, welche in hydraulischer Längsverkettung miteinander verbun¬ den und mechanisch zu einem Steuerventilblock zusammenge¬ faßt sind, auf dem die durch je ein Steuerventil und ein Vergleichεventil gebildeten Ventilgruppen räumlich einander benachbart angeordnet εind, wobei die Vergleichεventile über, Abεchnitte einer Last-Rückmeldeleitung bildende Kanä¬ le seriell miteinander verbindbar εind, die von einem Ver- gleichεauεgang deε jeweiligen Vergleichεventils zu einem Last-Vergleichsanschluß desjenigen benachbarten Vergleichs¬ ventilε führen, daε versorgungsaggregatεeitig angeordnet iεt und die Vergleichεventile durch relativ höheren Druck an einem Last-Anschluß, an dem der im angeschloεεenen Teil¬ verbraucher wirksame Druck ansteht, als an ihren Last-Ver¬ gleichseingang in eine den Last-Anschluß mit dem Vergleichs- auεgang verbindende und gegen den Laεt-Vergleichεeingang sperrende und durch relativ höheren Druck am Last-Vergleichs- eingang als am Laεt-Anschluß in eine den Last-Vergleichε- eingang mit dem Laεt-Vergleichεausgang verbindende und die¬ se gegen den Last-Anεchluß abεperrende Funktionεεtellung gesteuert sind, dadurch gekennzeichnet, daß als hydrauli¬ sches Verkettungselement εowie als mechanischer Träger für die Steuerventile (68 bis 72) der Mast-Steuereinheit, das Betriebsart-Vorwahl-Ventil (74) und gegebenenfallε von Be- schaltungselementen deε Druckverεorgungεaggregats {11 ) 11 ' ) ein als einεtückiger Block aus Stahl oder Aluminium ausge¬ bildeter Anschlußblock (73) vorgesehen ist, in welchem
a) eine mit sämtlichen Hochdruck-Anschlüsεen der Steuerven¬ tile (68 biε 72) verbundene P-Leitung (119) ,
b) eine mit εämtlichen Rücklauf-Anεchlüεεen der Steuerven¬ tile verbundene Tank-Leitung (132) ,
c) mindestens eine Steuerdruck für die Betätigung der Ven¬ tile (68 bis 72 und 74) führende Steuerleitung (166) und
d) mindeεtenε eine weitere Rücklaufleitung (167, 168), über die der Steuerkreiε der druckbetätigten Ventile zum Tank (93) deε Druckverεorgungεaggregatε (77;77') hin geεchlos- sen ist,
als in Längεrichtung des Anεchlußblockeε (73) - der Verket¬ tungsrichtung - sich erstreckende, einachsige Bohrungen ausgebildet εind, von denen Anεchlußkanäle auεgehen, deren ventilseitige Mündungsöffnungen innerhalb von Anschlußfel¬ dern (163,163' bis 163IV) der Ventile im Bohrungsbild von Proportionalventilen angeordnet sind, und daß die über die Vergleichεventile (114) εeriell miteinander verbindbaren Abεchnitte (102') der Laεt-Rückmeldeleitung (102) durch je eine vom freien Ende (164) dieεeε Anεchlußblockε (74) her in dieεen eingebrachte und dort abgestopfte Längsbohrungen (188,188' bis 188IV) εowie dieεe je einzeln mit dem Laεt- vergleichεauεgang (117) eineε der Vergleichsventile (114) sowie mit dem Lastvergleichseingang (116) des versorgungε- seitig benachbarten Vergleichsventilε verbindende Querkanä¬ le (192,192' biε 192IV, 183, 183' biε 183IV, 193,193' biε 193IV und 184,184' biε 184IV) gebildet εind.
2. Druckverεorgungε- und Steueraggregat nach Anεpruch 1, da¬ durch gekennzeichnet, daß die mit je einer der abgeεtopften Längεbohrungen (188,188' biε 188IV) in kommunizierender Verbindung stehender Querkanäle durch je eine Stichbohrung
(192,192' bis 192IV,193, 193' biε 193IV) , die von einem rechtwinklig zur Anεchlußflache der Ventile verlaufenden Längεflache her in den Anεchlußblock (73) eingebracht ist, durch die Längsbohrung hindurchtritt und an dieser Längs¬ fläche abgestopft iεt und eine in dieεe Querbohrung münden¬ de, von der Anεchlußseite her in den Anεchlußblock (73) eingebrachte, εich εenkrecht zur Anschlußflache erstrecken¬ de Stichbohrung (183,183' bis 183IV, 184, 184IV) gebildet sind.
3. Druckverεorgungε- und Steueraggregat nach Anεpruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem Ver¬ gleichsventil (114) des Betriebsart-Vorwahl-Ventilε (74) zum Laεtsensierungε-Eingang des Druckverεorgungεaggregatε (77) führende Laεt-Rückmeldeleitung (102) durch eine vom verεorgungεεeitigen Ende des Anεchlußblocks (73) her in dieεen eingebrachte Längεbohrung gebildet iεt.
4. Druckverεorgungε- und Steueraggregat nach einem der Anεprü- che 1 biε 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Anschlu߬ block (73) auch ein Anschlußfeld (61) für eine zur Lastsen- sierung vorgesehene Druckwaage (99) oder Drosselanordnung (154) und/oder ein Druckbegrenzungsventil (106) und/oder ein zur Ableitung von Steuerdruck ausgenutzteε Druckminder¬ ventil (107) des Druckversorgungεaggregatε (77;77') vorge- εehen iεt.
5. Druckverεorgungε- und Steueraggregat nach einem der Anεprü- ehe 1 biε 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergleichεven¬ tile (114) als Wechsel-Rückschlagventile ausgebildet sind.
6. Druckversorgungs- und Steueraggregat nach einem der Ansprü¬ che 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Vergleichεein- gang (116) deε von dem Druckverεorgungsaggregat (77, ' 11 ' ) entfernt angeordneten Vergleichsventilε (114) mit dem Tank (93) des Druckverεorgungsaggregats verbunden ist.
7. Druckversorgungs- und Steueraggregat nach einem der Anεprü- che 1 bis 6, wobei die Steuerventile für die Dreh- und die Elevations-Antriebe des Mastε als Proportionalventile aus¬ gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß den Steuerventi¬ len einzeln zugeordnete Druckwaagen (128) vorgesehen sind, die den über das jeweilige Steuerventil fließenden Druck¬ mittelstrom auf konεtanten Druckabfall über dem jeweiligen Steuerventil regeln.
8. Druckverεorgungs- und Steueraggregat nach Anεpruch 7, da¬ durch gekennzeichnet, daß die den Steuerventilen (68 biε 72) einzeln zugeordneten Druckwaagen (128) als 2-Wege-Strom- regelventile ausgebildet sind, die mit dem jeweiligen Steu¬ erventil hydraulisch in Reihe geschaltet sind.
9. Druckverεorgungε- und Steueraggregat nach Anεpruch 7 oder Anεpruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerventile (68 biε 72) zuεätzliche in den alternativen Durchflußstel¬ lungen (I und II) freigegebene, in der Grundstellung (0) gesperrte Durchflußpfade (136,137) haben, über die der Ver¬ braucher-Druck an dem Vergleichseingang (138) der jeweili¬ gen Druckwaage (128) ansteht, an deren Referenzeingang der Auεgangεdruck deε Druckverεorgungεaggregats als Referenz¬ druck angelegt iεt.
10. Druckverεorgungs- und Steueraggregat nach einem der Ansprü¬ che 1 biε 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (76') des Druckversorgungεaggregatε (77') alε regelbare Pumpe, z.B. alε Schwenkscheibenpumpe, mit druckgesteuertem Förder- strm-Steuerglied (149) ausgebildet ist, dem als Steuerdruck, durch den es im Sinne einer Vergrößerung deε Förderεtromeε der Pumpe beaufεchlagt wird, der Auεgangεdruck deε Vergleichs¬ ventils (114) des Betriebsart-Vorwahlventils (74) zugelei¬ tet ist.
11. Druckversorgungs- und Steueraggregat nach Anspruch 10, da¬ durch gekennzeichnet, daß als Förderstrom-Steuerglied (149) der regelbaren Pumpe (76') ein doppelt-wirkender hydrauli- εcher Linearzylinder vorgesehen ist, dessen am Fördermen¬ gen-Stellglied (146) der Pumpe (76') angreifender Kolben durch Druckbeaufschlagung des bodenseitigen Antriebsdruck¬ raumes (51) des Förderstrom-Steuerglieds (149) mit dem Aus- gangεdruck der Pumpe gegen die Wirkung deε in εeinen εtan- genseitigen Antriebεdruckraum (155) eingekoppelten Auεgangε- druckes des Vergleichεventilε (114) deε Betriebsart-Vorwahl¬ ventils (74) und gegen die Rückstellkraft einer vorgespann¬ ten Feder (147) im Sinne einer Verringerung der Fördermenge der Pumpe (76') verεchiebbar ist und daß zu der Verstellpum¬ pe (76') ein als druckgesteuertes Proportionalventil ausge¬ bildetes 2/2-Wege-Ventil (154) parallel geschaltet iεt, daε durch die Wirkung einer vorgeεpannten Ventilfeder (156) und gegebenenfallε beidεeitiger Druckbeaufschlagung seines Ven¬ tilkolbens auf dessen federseitiger Stirnfläche und auf der dieser gegenüberliegenden Stirnseite (157) derεelben mit dem Auεgangεdruck der Pumpe (76') in εeine εperrende Grund- εtellung (0) und durch Beaufεchlagung lediglich der der Fe¬ derseite gegenüberliegenden Stirnεeite (157) des Ventilkol¬ bens mit dem Ausgangεdruck der Pumpe (76') in εeine Durch- flußεtellung (I) mit auslenkungsproportionale Strömungs- querεchnitt deε Durchflußpfades gelangt, und daß die Vor¬ spannung der Ventilfeder (156) deutlich kleiner ist als diejenige der Rückstellfeder (147) des Fördermengen-Stell- gliedeε (146) der Pumpe (76') und etwa der Hälfte derεel¬ ben entεpricht.
12. Druckverεorgungε- und Steueraggregat nach Anεpruch 11, da¬ durch gekennzeichnet, daß die federεeitige Stirnfläche des Kolbens des 2/2-Wege-Proportionalventils (154) über einen nur in der Grundstellung (0) des Betriebsart-Vorwahl-Ven¬ tils (74) freigegebenen Strömungspfad (153) desεelben zum Tank (93) deε Druckverεorgungsaggregats (77') hin druckent- laεtbar iεt.
13. Druckverεorgungε- und Steueraggregat nach einem der Ansprü¬ che 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (76) des Druckversorgungsaggregats (77) als Konstant-Pumpe mit 3-We¬ ge-Druckwaage (99) als lastsensierendem Element ausgebildet ist.
14. Druckversorgungε- und Steueraggregat nach Anεpruch 13, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Steuerventile (68 biε 72) für die Bewegungεεteuerung deε Maεtε (16) alε Umεchaltventile ausgebildet sind, die in ihren verschiedenen, altenativen Bewegungsrichtungen der Mastantriebe zugeordneten Funktionε- st llungen (I und II) Strömungspfade mit definierten Werten des Durchflußquerschnittε freigeben.
15. Druckversorgungs- und Steueraggregat nach Anspruch 14, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Mündungεöffnungen (116' und 177') des Anschlußblocks (73), mit denen die Leitungsab¬ schnitte (102') der Rückmeldeleitung (102) innerhalb der Anschlußfelder (163,163' bis 163IV) der Steuerventile (68 biε 71) an der Anεchlußseite des Anschlußblocks (73) münden und die anschlußεeitigen Mündungεöffnungen der von der Steu¬ erleitung (166) auεgehenden Stichbohrung (173) εowie der von zuεätzlichen Rücklaufleitungen (167, 168) ausgehenden Stichbohrungen (174,176) innerhalb der Anschlußfelder (163, 163' biε 163IV) münden, mittelε der Ventilgehäuεe der Steu¬ erventile (68 biε 71) in deren montiertem Zuεtand dicht verεchloεsen sind.
16. Druckversorgungs- und Steueraggregat nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerventile (68 biε 71) für die Elevationεantriebe des Masts (14) als 4/3-Wege- ventile mit sperrender Grundstellung (0) ausgebildet sind und das Steuerventil (74) für den Drehantrieb deε Maεtε alε 4/3-Wegeventil auεgebildet ist, das in seiner Grundstellung (0) beide Versorgungεanεchlüsse deε Drehantriebeε mit dem Tank (93) deε Druckverεorgungεaggregats (77) verbindet.
17. Druckversorgungs- und Steueraggregat nach einem der Ansprü¬ che 1 biε 16, dadurch gekennzeichnet, daß verbraucherseitig angeordnete Last-Halte-Schaltungen (78,79) vorgeεehen εind, die im nicht betätigten Zuεtand (0) des Betriebsart-Vorwahl- ventilε (74) die Rücklaufleitungen der einzelnen Teilver¬ braucher der Abεtützvorrichtung (30) und des Masts (14) ab¬ gesperrt halten.
18. Druckversorgungε- und Steueraggregat nach einem der Ansprü¬ che 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Betriebsart- Vorwahlventil (74) nur dann in seine dem Mast-Steuerbetrieb zugeordnete Funktionsεtellung II gelangt, wenn
a) eine Vorwahlεchaltεtufe betätigt ist, durch die der Mast (14) als hydraulischer Verbraucher auεgewählt ist und
b) mindestens eines der Steuerventile des Masts (14) ange¬ steuert ist,
und ansonεten in seiner Grundstellung (0) verharrt.
19. Druckversorgungε- und Steueraggregat nach Anεpruch 18, da¬ durch gekennzeichnet, daß daε Betriebεart-Vorwahlventil (74) durch eine Betätigung der Vorwahl-Schaltεtufe, durch die die Abεtützvorrichtung (30) alε hydraulischer Verbrau¬ cher ausgewählt wird in seine der Einstellbetätigung der Abstützvorrichtung (30) zugeordnete Funktionsεtellung ge¬ langt und in dieεer bleibt, εolange die Abεtützvorrichtung (30) alε hydrauliεcher Verbraucher auεgewählt ist.
20. Druckversorgungs- und Steueraggregat nach Anspruch 18, da¬ durch gekennzeichnet, daß auch das Betriebsart-Vorwahlven¬ til (74) nur dann in seine dem Einstellbetrieb der Abεtütz¬ vorrichtung (30) zugeordnete Funktionεεtellung (I) gelangt, wenn
a) die Vorwahlεchaltεtufe im Sinne der Auεwahl der Abεtütz¬ vorrichtung (30) alε hydrauliεcher Verbraucher betätigt ist und
b) mindestens eines der Steuerventile (67,68) der Abstütz¬ vorrichtung (30) angesteuert ist,
und ansonsten in seiner Grundstellung (0) verharrt.
21. Druckversorgungs- und Steueraggregat nach einem der Ansprü¬ che 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine erst¬ malige Betätigung eines Steuerventils des Masts (14) oder der Abstützvorrichtung (30) auch die Vorwahl-Schaltεtufe betätigt wird.
22. Druckverεorgungε- und Steueraggregat nach einem der Ansprü¬ che 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß eine gleichsinni¬ ge Betätigung zweier Abstützzylinder (Auε- bzw. Einfahren) , die an einander diagonal gegenüberliegenden Ecken des Ab- stützbereiches der Autobetonpumpe (10) angeordnet εind, ausgeschlosεen iεt.
23. Druckverεorgungε- und Steueraggregat, inεbesondere nach ei¬ nem der Ansprüche 1 bis 22, gekennzeichnet durch seinen Einεatz an einem Fahrzeug mit hydrauliεcher Abεtützvorrich¬ tung (30) und einem hydrauliεch angetriebenen Auεleger, an deεεen Ende ein Arbeitεgerät weiträumig verfahrbar angeord¬ net iεt.
EP94926895A 1993-09-07 1994-08-26 Hydraulisches druckversorgungs- und steueraggregat für eine autobetonpumpe Expired - Lifetime EP0670946B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4330137A DE4330137A1 (de) 1993-09-07 1993-09-07 Hydraulisches Druckversorgungs- und Steueraggregat für eine Autobetonpumpe
DE4330137 1993-09-07
PCT/EP1994/002836 WO1995007399A1 (de) 1993-09-07 1994-08-26 Hydraulisches druckversorgungs- und steueraggregat für eine autobetonpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0670946A1 true EP0670946A1 (de) 1995-09-13
EP0670946B1 EP0670946B1 (de) 1998-10-14

Family

ID=6496991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94926895A Expired - Lifetime EP0670946B1 (de) 1993-09-07 1994-08-26 Hydraulisches druckversorgungs- und steueraggregat für eine autobetonpumpe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5640850A (de)
EP (1) EP0670946B1 (de)
JP (1) JP3662022B2 (de)
KR (1) KR100431351B1 (de)
DE (2) DE4330137A1 (de)
ES (1) ES2124426T3 (de)
WO (1) WO1995007399A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112610556A (zh) * 2020-12-07 2021-04-06 湖南挖挖工程科技有限公司 泵车总车一体化阀块结构及泵车总车
CN113330174A (zh) * 2019-01-30 2021-08-31 普茨迈斯特工程有限公司 车辆

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11113992A (ja) * 1997-10-15 1999-04-27 Family Kk エアマッサージ機及びエア分配器
DE10032622A1 (de) * 2000-07-07 2002-01-17 Putzmeister Ag Stützausleger für fahrbare Arbeitsmaschinen und Autobetonpumpen mit solchen Stützauslegern
ES2178939B1 (es) * 2000-11-15 2004-10-01 Jose Alfonso Mendoza Aleson Bomba de hormigonar perfeccionada.
DE10107107A1 (de) 2001-02-14 2002-08-29 Putzmeister Ag Vorrichtung zur Betätigung eines Knickmasts eines Großmanipulators sowie Großmanipulator mit einer solchen Vorrichtung
DE10112084A1 (de) * 2001-03-12 2002-09-19 Putzmeister Ag Fahrbare Dickstoffpumpe mit Stützkonstruktion und luftgefederter Radachse
DE10116407A1 (de) 2001-04-02 2002-10-17 Putzmeister Ag Vorrichtung zur Betätigung eines Knickmasts insbesondere für Betonpumpen
US6588448B1 (en) * 2002-01-07 2003-07-08 Glazer Enterprises, Inc. Telescopic boom-mounted concrete pump apparatus
KR100606203B1 (ko) * 2004-04-19 2006-07-31 주식회사 디앤에스 펌프카의 콘크리트 압송변환시스템
DE102005035981A1 (de) * 2005-07-28 2007-02-01 Putzmeister Ag Hydraulische Schaltungsanordnung, insbesondere für den Antrieb von Betonverteilermasten
DE102008007918A1 (de) * 2008-02-06 2009-08-13 Putzmeister Concrete Pumps Gmbh Fahrbare Arbeitsmaschine
DE102008007917A1 (de) 2008-02-06 2009-08-13 Putzmeister Concrete Pumps Gmbh Fahrbare Arbeitsmaschine
DE102008053061A1 (de) * 2008-10-24 2010-04-29 Hydac System Gmbh Hydromechanische Abstützeinrichtung
CN201574992U (zh) * 2009-11-10 2010-09-08 三一重工股份有限公司 多路阀、液压装置及混凝土泵车
CN102561701B (zh) * 2012-01-19 2014-01-22 东南大学 一种用于混凝土泵车智能臂架的闭环检测开环控制方法
CN102621993B (zh) * 2012-04-01 2015-03-18 三一汽车制造有限公司 臂架控制系统、控制方法和混凝土泵车
KR101224195B1 (ko) * 2012-09-26 2013-01-21 (주)대우건설 그라우팅 주입 자동화 시스템
CN103603840B (zh) * 2013-11-26 2016-03-23 三一汽车制造有限公司 集成液压阀组及液压驱动系统及混凝土泵
DE102014200396A1 (de) * 2014-01-13 2015-07-30 Putzmeister Engineering Gmbh Autobetonpumpe und Schutzschaltung dafür
US20180313370A1 (en) * 2017-04-28 2018-11-01 Upwardor Inc. Electro-pneumatic modular manifold for the control of a pneumatically actuated access mechanism
DE102017118274A1 (de) * 2017-08-10 2019-02-14 Putzmeister Engineering Gmbh Großmanipulator und hydraulische Schaltungsanordnung für einen Großmanipulator
CN109764014A (zh) * 2018-03-08 2019-05-17 贵州詹阳动力重工有限公司 一种支腿液压系统及工程机械
CN111156210A (zh) * 2020-03-27 2020-05-15 湖南拓沃重工科技有限公司 一种混凝土泵用泵送油缸控制系统及控制方法
DE102020209387B3 (de) 2020-07-24 2021-07-15 Hawe Hydraulik Se Vorwahlventil, Hydraulikventilverband und Hydrauliksteuervorrichtung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1364749A (en) * 1971-07-29 1974-08-29 Kayaba Industry Co Ltd Integrated multiple valve unit
DE2737884A1 (de) * 1977-08-23 1979-03-08 Schlecht Karl Betonpumpverteiler auf sattelfahrzeug
DE3546336A1 (de) * 1985-12-30 1987-07-02 Rexroth Mannesmann Gmbh Steueranordnung fuer mindestens zwei von mindestens einer pumpe gespeiste hydraulische verbraucher
DE8625407U1 (de) * 1986-09-23 1986-11-13 Festo Kg, 73734 Esslingen Magnetventil
DE3729216A1 (de) * 1987-09-02 1989-03-16 Teves Gmbh Alfred Hydraulikaggregat
JPH01216174A (ja) * 1988-02-22 1989-08-30 Diesel Kiki Co Ltd シャトル弁装置
DE3812753C2 (de) * 1988-04-16 1994-05-26 Rexroth Mannesmann Gmbh Ventilanordnung für eine verstellbare Pumpe
DE3901207C2 (de) * 1989-01-17 1994-06-23 Rexroth Mannesmann Gmbh Ventilanordnung für mehrere hydraulische Antriebe, insbesondere für die Antriebe eines Krans
JPH0668336B2 (ja) * 1989-12-20 1994-08-31 太陽鉄工株式会社 電磁弁マニホールド
DE4005967C2 (de) * 1990-02-26 1996-05-09 Rexroth Mannesmann Gmbh Steueranordnung für mehrere hydraulische Verbraucher
DE4203820C5 (de) * 1992-02-10 2011-01-13 Hudelmaier, Ulrike Fahrbare Betonpumpe
DE9202227U1 (de) * 1992-02-21 1993-04-15 Teupen Maschinenbaugesellschaft mbH, 4432 Gronau Mobiles Arbeitsgerät, insbesondere Hubarbeitsbühne

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9507399A1 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113330174A (zh) * 2019-01-30 2021-08-31 普茨迈斯特工程有限公司 车辆
JP2022519053A (ja) * 2019-01-30 2022-03-18 プツマイスター エンジニアリング ゲーエムベーハー 車両
CN113330174B (zh) * 2019-01-30 2023-12-08 普茨迈斯特工程有限公司 车辆
CN112610556A (zh) * 2020-12-07 2021-04-06 湖南挖挖工程科技有限公司 泵车总车一体化阀块结构及泵车总车

Also Published As

Publication number Publication date
JP3662022B2 (ja) 2005-06-22
WO1995007399A1 (de) 1995-03-16
ES2124426T3 (es) 1999-02-01
DE59407096D1 (de) 1998-11-19
EP0670946B1 (de) 1998-10-14
DE4330137A1 (de) 1995-03-09
US5640850A (en) 1997-06-24
KR100431351B1 (ko) 2004-08-18
JPH08503755A (ja) 1996-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1995007399A1 (de) Hydraulisches druckversorgungs- und steueraggregat für eine autobetonpumpe
EP1915538B1 (de) Schaltung zur ansteuerung eines doppeltwirkenden hydraulischen antriebszylinders
EP2171285B1 (de) Hydraulische steueranordnung
DE10004905C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Hubzylinders insbesondere von Arbeitsmaschinen
EP1907706B1 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung, insbesondere für den Antrieb von Betonverteilermasten
EP2294331B1 (de) Hydraulische ventilvorrichtung
EP2449267B1 (de) Ventilanordnung
EP1003939B1 (de) Hydraulische steueranordnung für eine mobile arbeitsmaschine, insbesondere für einen radlader
DE102004057522A1 (de) Bremseinrichtung
DE3710699C1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung fuer eine Verbrauchergruppe
EP2142808A1 (de) Hydraulische steueranordnung
EP1101038A1 (de) Hydraulische schaltung
WO1997024534A1 (de) Ventilanordnung
EP0735275B1 (de) Rastschaltvorrichtung
DE10216119A1 (de) Hydraulische Steueranordnung in Load-Sensing Technik
EP2891805A2 (de) Steueranordnung und Steuerventil für eine derartige Steueranordnung
WO2016206966A1 (de) Steuerungsvorrichtung für eine pneumatische kolben-zylinder-einheit zum verstellen eines verschlussgliedes eines vakuumventils
WO2010069473A1 (de) Hydraulische steueranordnung mit senkbremsventilen
EP2199186B1 (de) Hydraulische Lenksteuervorrichtung
DE19719745B4 (de) Druckschaltventilanordnung mit Überlastsicherungsfunktion für einen hydraulischen Verbraucher
DE102019207539A1 (de) Absperr- und Sicherheitsblock
WO1999024720A1 (de) Hydraulische schaltung
DE2244445B2 (de) Hydraulische Einrichtung zum Steuern der Druckmittelwege in einer Anlage mit wenigstens einem doppeltwirkenden Servomotor
DE202011101545U1 (de) Hydraulik-Steuerblock und Proportional-Entlastungsventil und Hydraulische Schaltanordnung zur feinfühligen hydraulischen Steuerung
DE102022213955A1 (de) Ventilanordnung und hydraulischer Kreislauf damit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950109

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PUTZMEISTER AKTIENGESELLSCHAFT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970515

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59407096

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981119

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19981110

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2124426

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20110113 AND 20110119

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: PUTZMEISTER ENGINEERING GMBH

Effective date: 20110610

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120821

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120816

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20120906

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130822

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130823

Year of fee payment: 20

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130826

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130826

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59407096

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130902

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130827