EP1907706B1 - Hydraulische Schaltungsanordnung, insbesondere für den Antrieb von Betonverteilermasten - Google Patents
Hydraulische Schaltungsanordnung, insbesondere für den Antrieb von Betonverteilermasten Download PDFInfo
- Publication number
- EP1907706B1 EP1907706B1 EP06743070.2A EP06743070A EP1907706B1 EP 1907706 B1 EP1907706 B1 EP 1907706B1 EP 06743070 A EP06743070 A EP 06743070A EP 1907706 B1 EP1907706 B1 EP 1907706B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- pressure
- spring
- valve
- pump
- feed line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims 11
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 33
- 239000010720 hydraulic oil Substances 0.000 description 5
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- 230000002730 additional effect Effects 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/16—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/02—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
- F15B11/04—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
- F15B11/05—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed specially adapted to maintain constant speed, e.g. pressure-compensated, load-responsive
- F15B11/055—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed specially adapted to maintain constant speed, e.g. pressure-compensated, load-responsive by adjusting the pump output or bypass
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G21/00—Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
- E04G21/02—Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
- E04G21/04—Devices for both conveying and distributing
- E04G21/0418—Devices for both conveying and distributing with distribution hose
- E04G21/0436—Devices for both conveying and distributing with distribution hose on a mobile support, e.g. truck
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/16—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
- F15B11/161—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
- F15B11/165—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for adjusting the pump output or bypass in response to demand
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/205—Systems with pumps
- F15B2211/2053—Type of pump
- F15B2211/20546—Type of pump variable capacity
- F15B2211/20553—Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/25—Pressure control functions
- F15B2211/253—Pressure margin control, e.g. pump pressure in relation to load pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/405—Flow control characterised by the type of flow control means or valve
- F15B2211/40515—Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/41—Flow control characterised by the positions of the valve element
- F15B2211/413—Flow control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/42—Flow control characterised by the type of actuation
- F15B2211/426—Flow control characterised by the type of actuation electrically or electronically
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/455—Control of flow in the feed line, i.e. meter-in control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/46—Control of flow in the return line, i.e. meter-out control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/605—Load sensing circuits
- F15B2211/6051—Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
- F15B2211/6054—Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using shuttle valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/65—Methods of control of the load sensing pressure
- F15B2211/651—Methods of control of the load sensing pressure characterised by the way the load pressure is communicated to the load sensing circuit
Definitions
- the invention relates to a hydraulic circuit arrangement, in particular for the drive of concrete distributor masts, with at least one input side connected via a feed line to the pressure output of a hydraulic variable displacement hydraulic consumers, with at least one arranged in the feed line, one of the consumers associated proportional valve, in its rest position the supply line blocks and forms in its operating position, an orifice with variable opening cross-section, arranged in the feed line, at rest with a tank and in the operating position with the at least one consumer associated Um Strukturteil, arranged in a variable displacement with the adjustment, which has a in a pump branch arranged flow regulator is controlled, wherein the flow controller includes a directional control valve, whose one control input beank with the pressure prevailing at the pressure output of the variable pump pressure is strikes and the opposite pilot input spring loaded with a defined bias and additionally acted upon by the prevailing behind the orifice plate load pressure.
- a control device for a variable in their delivery pump is eg in WO 03/093676 A1 described.
- the circuit arrangement according to the invention contains a load-pressure-controlled delivery flow regulator (load-sensing regulator), which tunes the displacement volume of the variable displacement pump to the flow rate required by the consumer.
- the flow of the variable displacement pump depends on the position of the arranged between the variable displacement pump and the consumer orifice in the proportional valve.
- the directional control valve in the delivery flow controller compares the pressure in front of the orifice plate and behind the orifice plate and keeps the differential pressure occurring there and thus the volume flow constant.
- the adjustment range is usually between 14 and 25 bar, suitably 18 bar.
- standby mode in which the proportional valve is locked, the hydraulic oil is pumped via the variable displacement pump with maximum flow in the circuit via a cooler to the tank and thereby used for system cooling. It is felt to be disadvantageous that in stand-by mode for the promotion of hydraulic oil, a relatively high energy demand and thus a high fuel consumption occurs.
- the present invention seeks to improve the hydraulic circuit arrangement of the type specified in that the pump operation is optimized in the start-up phase and / or in stand-by mode.
- a first solution variant of the invention provides that a responsive to the load pressure control group is provided, which controls the directional control valve from the spring side below a predetermined minimum value of the load pressure while bringing the pilot member of the variable displacement in its position for maximum flow.
- the control group according to the invention thus ensures that during the entire starting process, the variable displacement pump is operated at maximum flow rate without regard to the time-consuming build-up of the load pressure, so that no pressure drop and therefore no oil deficiency occurs.
- the control group expediently has a control valve which is pretensioned under the action of the load pressure against the pressure of a spring and controls the pump pressure on the spring side of the directional control valve in the delivery flow regulator at a load pressure below the minimum value.
- a purely hydraulic embodiment provides in this case that the control valve is acted upon directly at its opposite the spring pilot input to the load pressure, while the spring pressure set via the spring corresponds to the predetermined minimum value of the load pressure.
- a typical minimum value for the load pressure is 80 to 150 bar, preferably about 100 bar.
- a pressure switch or pressure transducer which is acted upon by the load pressure and which responds to the minimum value of the load pressure is provided, while the spring-facing pilot control input of the directional control valve is arranged in the circuit of the pressure switch or of the pressure transducer and can be electrically and / or magnetically actuated thereby.
- the switching process is triggered by the pressure switch or the pressure transducer, so that the spring acts as a return spring in the directional control valve, which can be designed relatively weak.
- a further preferred embodiment of the invention provides that the control group is connected via an output-side throttle to the input of a shuttle valve whose second input is acted upon by the load pressure and whose output is connected to the spring side of the directional control valve of the flow control.
- an output side, connected to the tank pressure relief valve may be connected to the control group.
- a downstream of the flow control valve pressure regulator for controlling the adjustment of the variable is additionally arranged in the pump branch.
- a preferred embodiment of the invention provides that the adjusting member of the variable displacement pump is coupled to at least one actuated by the flow regulator and / or the pressure regulator lifting cylinder, wherein at least one of the lifting cylinder is preferably spring-loaded in the opening direction of the adjusting.
- a plurality of drive units assigned to the articulated axes in the form of hydraulic cylinders must be controlled via the circuit arrangement. Accordingly, there are provided several consumers, each associated with a proportional valve. Since only the highest load pressure is to be selected for the load-pressure-controlled delivery flow control, in this case the load branches of the individual consumers are expediently connected to the control group and the directional control valve via a shuttle valve chain which transmits the highest load pressure signal.
- the respective spring pressure is adjustable via an adjusting member for adjusting the spring force to a predetermined value.
- the flow rate is set to zero or to a minimum value in stand-by mode by selecting a sufficiently large spring force at the input module, while in the latter case an intermediate value for the flow rate can be set.
- an intermediate value for the flow rate can be set.
- hydraulic circuit arrangements can be used, for example, for controlling the designed as a hydraulic cylinder 34 to 38 drive units of the distributor mast 14 of a truck-mounted concrete pump.
- Fig. 1a and b is an example of a truck-mounted concrete pump 10, which is a transport vehicle 11, a z. B. designed as a two-cylinder piston pump thick matter pump 12 and a pivotable about a vehicle-mounted vertical axis 13 concrete distribution boom 14 as a carrier for a Concrete delivery line 16 includes.
- About the concrete conveyor line 16 is liquid concrete, which is continuously introduced into a hopper 17 during concreting, promoted to a location remote from the location of the vehicle 11 concreting 18.
- the distribution boom 14 consists of a means of a hydraulic rotary drive 19 about the vertical axis 13 by the angle ⁇ rotatable mast bracket 21 and a pivotable on this articulated mast 22, the variable range r and height difference h between the vehicle 11 and the concreting 18 is continuously adjustable.
- the articulated mast 22 consists in the illustrated embodiment of five pivotally interconnected mast arms 23 to 27, which are parallel to each other and at right angles to the vertical axis 13 of the mast bracket 21 extending axes 28 to 32 pivotally.
- the bending angles ⁇ 1 to ⁇ 5 ( Fig. 1b ) of the articulated joints formed by the bending axes 28 to 32 and their arrangement to each other are coordinated so that the distribution boom 14 with the off Fig.
- a multiple folding corresponding space-saving transport configuration on the vehicle 11 can be stored.
- the articulated boom 22 can be unfolded at different distances r and / or height differences h between the concreting location 18 and the vehicle location ( Fig. 1 b) .
- the mast tip 33 is guided away with the end hose 43 over the area to be concreted.
- the control of the consumers 34 to 38 via a not shown, designed as a control lever remote control member, which can be adjusted in three Hauptstellraumen under the delivery of control signals.
- the control signals are transmitted via a radio link to a vehicle-mounted radio receiver.
- the radio receiver is connected to a microcontroller, not shown, through which interprets the received control signals and in actuation signals for the pilot inputs 52,53 the arranged in the circuit Um Kunststoff- and proportional valves 54,56 are implemented.
- the actuation of the consumers 34 to 40 via the reversing valve 54 and the proportional valves 56.
- the consumers 34,35, ... are in Fig. 2 to 4 illustrated for simplicity as a single-acting hydraulic cylinder. In practice, 22 double acting hydraulic cylinders are used to operate the mast arms 23 to 27 of the buckling mast.
- the circuit arrangements shown each comprise a motor-operated hydraulic variable displacement pump 60, which can be adjusted via a pivotable adjusting element 58 and conveys hydraulic oil from a tank 62 into a feed line 64.
- the adjusting member 58 is adjustable via two actuating cylinders 66,68, one of which is spring-supported, continuously between two end positions corresponding to a minimum and a maximum flow rate V ⁇ min and V ⁇ max .
- the control of the actuating cylinder 66, 68 via a flow controller 70 and a parallel to this pressure regulator 72, which are each formed as a spring-centered 2/2-way valves 71,73.
- the directional control valves 71, 73 are acted upon on their one pilot control side by the pressure p at the pressure outlet of the variable displacement pump 60 and piloted on the opposite pilot control side by a respective adjusting spring 74, 76.
- the adjusting spring 74 of the flow control valve 70 is set to 18 bar, for example, while the compression spring 76 of the pressure regulator is set to 350 bar by way of example.
- On the spring side of the flow control valve 70 also a pilot line 78 is connected, which is acted upon in the operating state via the tap 92 with the highest load pressure p LS at the inputs of the loads 34,35, ....
- load-sensing regulator which tunes the displacement volume of the variable displacement pump 60 to the quantity required by the consumers 34, 35,...
- load-sensing controller is described below in the description of the operating state in connection with Fig. 2 and 3d explained in more detail.
- the feed line 64 is also the above-mentioned, designed as an optional mode valve reversing valve 54, which locks the feed line 64 in the stand-by state to the loads 34,35, ... and connects to the tank 62 and in the operating state to the Consumers 34,35, ... Deutschen tokent.
- Each consumer 34,35, ... is associated with a connected to the feed line 64 in parallel proportional valve 56 which, like the reversing valve 54 is controlled at its electromagnetic input 52,53 via the remote control device.
- the taps 92 for the load pressure signals are located respectively on the consumer side of the proportional valves 56.
- the shuttle valve chain 94 ensures that only the highest load pressure signal p LS is turned on to the pilot control line 78.
- variable displacement pump 60 In stand-by mode, the variable displacement pump 60 is always set to maximum flow rate via the delivery flow controller 70 in the absence of load pressure p LS and largely unpressurized state in the feed line 64.
- the guided over the reversing valve 54 to the tank 62 hydraulic oil is used in this case for system cooling. Nevertheless, it is considered disadvantageous that the variable displacement pump 60 is subject to a not inconsiderable power requirement for the circulation of the hydraulic oil in stand-by mode, which requires a correspondingly high fuel requirement.
- pilot control line 78 is guided via a shuttle valve 96 which is acted on the one hand via the Last réelleabgriffe 92 and the shuttle valve chain 94 with the currently highest load pressure p LS and on the other side via a switching valve 100th is connected to a pressure tap 102 in the feed line.
- the switching valve 100 is acted upon on the one hand via a prestressed spring 104 with a setting pressure of for example 100 bar, which is compared via the pilot control input 106 with the instantaneous load pressure p LS .
- the input module includes a switching valve 84, which controls in particular in the stand-by state between the feed line 64 and tank 62 and is otherwise locked.
- the switching valve 84 has a control input 86 acted upon via the tap 85 with the pressure p in the feed line 64 and an opposite pilot side 90 acted upon by a spring 88 and connected to the outlet of the throttle 80.
- the switching valve 84 in stand-by mode when the valves 54 and 56 are locked, ensures that the adjusting member 58 of the variable displacement pump 60 in a position with a minimum flow V ⁇ min is pivoted back. This is the case when the pressure built up via the spring 88 is greater than the pressure set via the adjusting spring 74 of the delivery flow regulator 70.
- the bias of the spring 88 can also be any intermediate positions of the flow to adjust the variable displacement 60 in the stand-by position. With these measures, the fuel consumption of the drive motor of the variable displacement pump 60 can be reduced in stand-by mode.
- the switching valve 100 ensures rapid pressure build-up on the selected consumers 34, 35, ....
- Fig. 3b shows the switching position, in which although the reversing valve 54 controlled by but no proportional valve 56 is still driven.
- the operating pressure p builds up very quickly behind the reversing valve 54, which is controlled via the pressure tap 102 and the switching valve 100 via the throttle 106 to an input of the shuttle valve 96. Since there is no load pressure p LS on the other side of the shuttle valve 96, the instantaneous pump pressure becomes p controlled by the flow regulator 70.
- variable displacement pump 60 initially operates as a pressure-controlled pump, so that prior to the proportional valve 56, a pressure up to that in the control group 107 via the pressure limiting valve 108 set pressure of 250 bar, for example.
- the switching valve 100 enters its closed position, so that the shuttle valve 96 is opened via the load pressure p LS in the line 98.
- the flow controller 70 is load pressure. This means that the delivery flow of the variable displacement pump 60 is dependent on the orifice 57 of the proportional valve 56 connected between the variable displacement pump 60 and the consumer 34, 35,.
- the additionally present pressure regulator 72 is superimposed on the delivery flow regulator 70, ie, below the set pressure setpoint at the pressure regulator 72 (eg 350 bar), the adjustment process in the variable displacement pump 60 is load pressure controlled.
- Another pressure limiting valve 110 ensures that the system pressure p in the feed line 64 does not exceed a predetermined maximum value of, for example, 380 bar.
- the circuit arrangement shown differs from the circuit arrangement Fig. 3a to d in that the switching valve 100 has an electromagnetic pilot input 106 ', which is actuated via a pressure switch 112 or pressure sensor 114 responding to the load pressure p LS .
- the pressure switch 112 or the pressure transducer 114 responds when the load pressure p LS a certain minimum pressure, z. B. 100 bar, exceeds.
- the spring 104 'on the switching valve 100 is in this case only a holding function.
- the invention relates to a hydraulic circuit arrangement, in particular for the drive of concrete distributor masts.
- the circuit arrangement comprises at least one on the input side via a feed line 64 to the pressure output of a hydraulic variable displacement pump 60 hydraulic consumers 34,35, ... and at least one arranged in the feed line 64, one of the consumers associated proportional valve 56, the feed line 64 in its rest position locks and forms an orifice 57 with a variable opening cross-section in an operating position.
- Next is in the feed line 64 in the stand-by state with the tank 62 and in the operating position with the at least one consumer 34,35, ... connected Um Tavernmaschine 82 is provided.
- the variable displacement pump 60 has an adjusting member 58, which is controlled via a flow divider 70 arranged in a pump branch 111, which comprises a directional control valve 71 whose one pilot control input is acted upon by the pump pressure p prevailing at the output of the variable displacement pump 60 and whose opposite pilot control input is defined Spring biased biasing force and in addition to the prevailing behind the orifice 57 load pressure p LS is acted upon.
- a responsive to the load pressure p LS control group 107 is provided with a switching valve 100 which below a predetermined minimum value of the load pressure p LS the adjusting member 58 of the variable 60 in its position for maximum Flow brings.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine hydraulische Schaltungsanordnung, insbesondere für den Antrieb von Betonverteilermasten, mit mindestens einem eingangsseitig über eine Speiseleitung mit dem Druckausgang einer hydraulischen Verstellpumpe verbundenen hydraulischen Verbraucher, mit mindestens einem in der Speiseleitung angeordneten, je einem der Verbraucher zugeordneten Proportionalventil, das in seiner Ruhestellung die Speiseleitung sperrt und in seiner Betriebsstellung eine Drosselblende mit variablem Öffnungsquerschnitt bildet, mit einer in der Speiseleitung angeordneten, im Ruhezustand mit einem Tank und in der Betriebsstellung mit dem mindestens einen Verbraucher verbundenen Umsteuergruppe, mit einem in der Verstellpumpe angeordneten Verstellorgan, das über einen in einem Pumpenzweig angeordneten Förderstromregler angesteuert ist, wobei der Förderstromregler ein Wegeventil umfasst, dessen einer Vorsteuereingang mit dem am Druckausgang der Verstellpumpe herrschenden Pumpendruck beaufschlagt ist und dessen gegenüberliegender Vorsteuereingang mit einer definierten Vorspannung federbelastet und zusätzlich mit dem hinter der Drosselblende herrschenden Lastdruck beaufschlagt ist.
- Eine Regeleinrichtung für eine in ihrem Fördervolumen einstellbare Pumpe ist z.B. in
WO 03/093676 A1 - Als Verbraucher kommen beispielsweise die Hydrozylinder in Betracht, die zur Bewegung der Mastarme eines als Knickmast ausgebildeten Betonverteilermasts verwendet werden (
DE-10107107 A1 ). Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung enthält einen lastdruckgeführten Förderstromregler (Load-Sensing-Regler), der das Verdrängungsvolumen der Verstellpumpe auf die vom Verbraucher benötigte Fördermenge abstimmt. Der Förderstrom der Verstellpumpe hängt dabei von der Stellung der zwischen der Verstellpumpe und dem Verbraucher angeordneten Drosselblende im Proportionalventil ab. Dazu vergleicht das Wegeventil im Förderstromregler den Druck vor der Drosselblende und hinter der Drosselblende und hält den dort auftretenden Differenzdruck und damit den Volumenstrom konstant. Steigt der Differenzdruck an, wird das Verstellorgan der Verstellpumpe zurückgestellt, fällt der Differenzdruck ab, wird das Verstellorgan ausgestellt, bis das Gleichgewicht im Wegeventil wieder hergestellt ist. Die Einstellung des Differenzdrucks erfolgt über die definierte Vorspannkraft auf der Federseite des Wegeventils. Bei Betonpumpen liegt der Einstellbereich üblicherweise zwischen 14 und 25 bar, zweckmäßig bei 18 bar. Im Stand-by-Betrieb, bei welchem das Proportionalventil gesperrt ist, wird das Hydrauliköl über die Verstellpumpe mit maximalem Förderstrom im Kreislauf über einen Kühler zum Tank gefördert und dabei zur Systemkühlung verwendet. Dabei wird als nachteilig empfunden, dass im Stand-by-Betrieb zur Förderung des Hydrauliköls ein relativ hoher Energiebedarf besteht und damit ein hoher Treibstoffverbrauch auftritt. Weiter hat es sich gezeigt, dass beim Anfahrvorgang mit einem lastdruckgeführten Förderstromregler es zu Fehlfunktionen kommen kann, die zu einem unerwünschten Druckeinbruch und einem dadurch bedingten Ölmangel führen. Dieser Fehler rührt daher, dass zu Beginn zunächst nur der Pumpendruck auf das Förderstromventil einwirkt, ohne dass auf der Federseite ein Load-Sensing-Signal ansteht. Dies bedeutet, dass bei Überschreiten der über die Feder eingestellten Druckdifferenz das Verstellorgan der Verstellpumpe über das Wegeventil des Förderstromreglers zeitweilig in Schließrichtung verschoben wird und dadurch einen Ölmangel verursacht. - Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die hydraulische Schaltungsanordnung der eingangs angegebenen Art dahingehend zu verbessern, dass der Pumpenbetrieb in der Anfahrphase und/oder im Stand-by-Betrieb optimiert wird.
- Zur Lösung dieser Aufgabe werden die in den Ansprüchen 1, 16 oder 17 angegebenen Merkmalskombinationen vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
- Eine erste Lösungsvariante der Erfindung sieht vor, dass eine auf den Lastdruck ansprechende Steuergruppe vorgesehen ist, die unterhalb eines vorgegebenen Mindestwerts des Lastdrucks das Wegeventil von der Federseite her durchsteuert und dabei das Vorsteuerorgan der Verstellpumpe in seine Position für maximalen Förderstrom bringt. Die erfindungsgemäße Steuergruppe sorgt also dafür, dass während des gesamten Anfahrvorgangs die Verstellpumpe ohne Rücksicht auf den sich zeitverzögert aufbauenden Lastdruck bei maximalem Förderstrom betrieben wird, so dass kein Druckeinbruch und damit auch kein Ölmangel auftritt. Zweckmäßig weist hierzu die Steuergruppe ein unter der Einwirkung des Lastdrucks gegen den Druck einer Feder vorgespanntes Steuerventil auf, das bei einem den Mindestwert unterschreitenden Lastdruck den Pumpendruck auf die Federseite des Wegeventils im Förderstromregler durchsteuert.
- Eine rein hydraulische Ausführungsvariante sieht hierbei vor, dass das Steuerventil an seinem der Feder gegenüberliegenden Vorsteuereingang unmittelbar mit dem Lastdruck beaufschlagt ist, während der über die Feder eingestellte Federdruck dem vorgegebenen Mindestwert des Lastdrucks entspricht. Ein typischer Mindestwert für den Lastdruck liegt bei 80 bis 150 bar, vorzugsweise bei etwa 100 bar.
- Gemäß einer elektrohydraulischen Ausführungsvariante ist ein mit dem Lastdruck beaufschlagter, auf den Mindestwert des Lastdrucks ansprechender Druckschalter oder Druckaufnehmer vorgesehen, während der der Feder gegenüberliegende Vorsteuereingang des Wegeventils im Schaltkreis des Druckschalters oder des Druckaufnehmers angeordnet ist und durch diesen elektrisch und/oder magnetisch betätigbar ist. In diesem Falle wird der Schaltvorgang über den Druckschalter oder den Druckaufnehmer ausgelöst, so dass die Feder im Wegeventil als Rückstellfeder fungiert, die relativ schwach ausgelegt sein kann.
- Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Steuergruppe über eine ausgangsseitige Drossel mit dem Eingang eines Wechselventils verbunden ist, dessen zweiter Eingang mit dem Lastdruck beaufschlagt ist und dessen Ausgang mit der Federseite des Wegeventils des Förderstromreglers verbunden ist. An die Steuergruppe kann in diesem Fall ein ausgangsseitig angeordnetes, mit dem Tank verbundenes Druckbegrenzungsventil angeschlossen sein. Außerdem ist ein weiteres mit dem Tank verbundenes Druckbegrenzungsventil, das den maximalen Betriebsdruck begrenzt, an die Speiseleitung angeschlossen.
- Zweckmäßig ist im Pumpenzweig zusätzlich ein dem Förderstromregler nachgeordneter Druckregler zur Ansteuerung des Verstellorgans der Verstellpumpe angeordnet.
- Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Verstellorgan der Verstellpumpe mit mindestens einem durch den Förderstromregler und/oder den Druckregler betätigten Hubzylinder gekoppelt ist, wobei mindestens einer der Hubzylinder vorzugsweise in Öffnungsrichtung des Verstellorgans federbelastet ist.
- Bei einem Knickmast für Betonpumpen müssen über die Schaltungsanordnung mehrere, den Knickachsen zugeordnete Antriebsaggregate in Form von Hydrozylindern angesteuert werden. Dementsprechend sind dort mehrere Verbraucher vorgesehen, denen jeweils ein Proportionalventil zugeordnet ist. Da für die lastdruckgeführte Förderstromregelung jeweils nur der höchste Lastdruck auszuwählen ist, sind in diesem Falle zweckmäßig die Lastzweige der einzelnen Verbraucher über eine das höchste Lastdrucksignal durchlassende Wechselventilkette mit der Steuergruppe und dem Wegeventil verbunden.
- Eine weitere vorteilhafte oder alternative Ausführungsvariante der Erfindung sieht vor, dass die Umsteuergruppe ein von der Speiseleitung aus wahlweise mit dem Verbraucher oder dem Tank verbundenes Umsteuerventil aufweist, dass in der zum Tank führenden Leitung eine Drossel angeordnet ist, dass die Umsteuergruppe ein Eingangsmodul mit einem federgestützten Abschaltventil aufweist, das eingangsseitig an die Speiseleitung und ausgangsseitig an den Tank angeschlossen ist und das auf seiner Federseite über den Ausgang der Drossel vorgesteuert und auf der der Feder gegenüberliegenden Vorsteuerseite mit dem Pumpendruck beaufschlagt ist. Um einen optimalen Stand-by-Betrieb zu gewährleisten, wird hierbei entweder vorgeschlagen,
- dass der aus der Federkraft der einstellbaren Feder des Eingangsmoduls resultierende Hydraulikdruck gleich groß oder größer ist, als der aus der Federkraft der Einstellfeder des Förderstromreglers resultierende Hydraulikdruck, so dass das Verstellorgan der Verstellpumpe in der Ruhestellung der Umsteuergruppe seine kleinste Öffnungsstellung bzw. seine Schließstellung einnimmt, oder
- dass der aus der Federkraft der einstellbaren Feder des Eingangsmoduls resultierende Hydraulikdruck kleiner ist, als der aus der Federkraft der Einstellfeder des Förderstromreglers resultierende Hydraulikdruck, und dabei so bemessen ist, dass das Verstellorgan der Verstellpumpe in der Ruhestellung der Umsteuergruppe eine vorgegebene Zwischenstellung zwischen seiner kleinstmöglichen und seiner größtmöglichen Offenstellung einnimmt.
- Der jeweilige Federdruck ist dabei über ein Einstellorgan zur Verstellung der Federkraft auf einen vorgegebenen Wert einstellbar.
- Im ersteren Falle wird also im Stand-by-Betrieb über die Auswahl einer ausreichend großen Federkraft am Eingangsmodul der Förderstrom auf Null oder auf einen minimalen Wert eingestellt, während im letzteren Falle ein Zwischenwert für den Förderstrom eingestellt werden kann. Damit können im Stand-by-Betrieb sowohl der Energiebedarf und damit der Treibstoffverbrauch als auch die Geräuschentwicklung reduziert werden.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
- Fig. 1a
- und b eine Seitenansicht einer Autobetonpumpe mit zusammengelegtem Knickmast und - in vereinfachter Darstellung - mit Knickmast in Arbeitsstellung;
- Fig. 2
- eine hydraulische Schaltungsanordnung zur Ansteuerung hydraulischer Verbraucher nach dem vorbekannten Stand der Technik;
- Fig. 3a
- bis d eine hydraulische Schaltungsanordnung zur Ansteuerung mit hydraulisch betätigter Steuergruppe gemäß der Erfindung; und
- Fig. 4
- eine Schaltungsanordnung entsprechend
Fig. 3a bis d mit elektrisch betätigter Steuergruppe gemäß der Erfindung. - Die in
Fig. 2 bis 4 gezeigten hydraulischen Schaltungsanordnungen können beispielsweise zur Ansteuerung der als Hydrozylinder 34 bis 38 ausgebildeten Antriebsaggregate des Verteilermasts 14 einer Autobetonpumpe eingesetzt werden. - In
Fig. 1a und b ist zur Veranschaulichung beispielhaft eine Autobetonpumpe 10 dargestellt, die ein Transportfahrzeug 11, eine z. B. als Zweizylinderkolbenpumpe ausgebildete Dickstoffpumpe 12 sowie einen um eine fahrzeugfeste Hochachse 13 drehbaren Betonverteilermast 14 als Träger für eine Betonförderleitung 16 umfasst. Über die Betonförderleitung 16 wird Flüssigbeton, der in einen Aufgabebehälter 17 während des Betonierens fortlaufend eingebracht wird, zu einer vom Standort des Fahrzeugs 11 entfernt angeordneten Betonierstelle 18 gefördert. - Der Verteilermast 14 besteht aus einem mittels eines hydraulischen Drehantriebs 19 um die Hochachse 13 um dem Winkel ϕ drehbaren Mastbock 21 und einem an diesem schwenkbaren Knickmast 22, der auf variable Reichweite r und Höhendifferenz h zwischen dem Fahrzeug 11 und der Betonierstelle 18 kontinuierlich einstellbar ist. Der Knickmast 22 besteht bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus fünf gelenkig miteinander verbundenen Mastarmen 23 bis 27, die um parallel zueinander und rechtwinklig zur Hochachse 13 des Mastbocks 21 verlaufende Achsen 28 bis 32 schwenkbar sind. Die Knickwinkel ε1 bis ε5 (
Fig. 1b ) der durch die Knickachsen 28 bis 32 gebildeten Knickgelenke und deren Anordnung zueinander sind so aufeinander abgestimmt, dass der Verteilermast 14 mit der ausFig. 1a ersichtlichen, einer mehrfachen Faltung entsprechenden raumsparenden Transportkonfiguration auf dem Fahrzeug 11 ablegbar ist. Durch eine Aktivierung der als Hydrozylinder 34 bis 38 ausgebildeten hydraulischen Verbraucher 34 bis 38, die den Knickachsen 28 bis 32 einzeln zugeordnet sind, ist der Knickmast 22 in unterschiedlichen Distanzen r und/oder Höhendifferenzen h zwischen der Betonierstelle 18 und dem Fahrzeugstandort entfaltbar (Fig. 1 b) . Bei der Bewegung wird die Mastspitze 33 mit dem Endschlauch 43 über den zu betonierenden Bereich 18 hinweggeführt. - Die Ansteuerung der Verbraucher 34 bis 38 erfolgt über ein nicht dargestelltes, als Steuerhebel ausgebildetes Fernsteuerorgan, das in drei Hauptstellrichtungen unter Abgabe von Steuersignalen verstellt werden kann. Die Steuersignale werden über eine Funkstrecke zu einem fahrzeugfesten Funkempfänger übertragen. Der Funkempfänger ist an einen nicht dargestellten Mikrocontroller angeschlossen, durch welchen die empfangenen Steuersignale interpretiert und in Betätigungssignale für die Vorsteuereingänge 52,53 der in der Schaltungsanordnung angeordneten Umsteuer- und Proportionalventile 54,56 umgesetzt werden. Die Betätigung der Verbraucher 34 bis 40 erfolgt über das Umsteuerventil 54 und die Proportionalventile 56. Die Verbraucher 34,35,... sind in
Fig. 2 bis 4 der Einfachheit halber als einfach wirkende Hydrozylinder dargestellt. In der Praxis werden zur Betätigung der Mastarme 23 bis 27 des Knickmasts 22 doppelt wirkende Hydrozylinder eingesetzt. - Die in
Fig. 2 bis 4 gezeigten Schaltungsanordnungen umfassen im Übrigen jeweils eine motorbetriebene, über ein verschwenkbares Verstellorgan 58 verstellbare hydraulische Verstellpumpe 60, die Hydrauliköl von einem Tank 62 in eine Speiseleitung 64 fördert. Das Verstellorgan 58 ist über zwei Stellzylinder 66,68, von denen einer federgestützt ist, kontinuierlich zwischen zwei Endstellungen, die einem minimalen und einem maximalen Förderstrom V̇ min und V̇ max entsprechen, verstellbar. Die Ansteuerung der Stellzylinder 66, 68 erfolgt über einen Förderstromregler 70 und einen zu diesem parallel geschalteten Druckregler 72, die jeweils als federzentrierte 2/2-Wegeventile 71,73 ausgebildet sind. Die Wegeventile 71,73 sind auf ihrer einen Vorsteuerseite mit dem Druck p am Druckausgang der Verstellpumpe 60 beaufschlagt und auf der gegenüberliegenden Vorsteuerseite über je eine Einstellfeder 74,76 vorgesteuert. Die Einstellfeder 74 des Förderstromreglers 70 ist beispielhaft auf 18 bar eingestellt, während die Druckfeder 76 des Druckreglers beispielhaft auf 350 bar eingestellt wird. Auf der Federseite des Förderstromreglers 70 ist außerdem eine Vorsteuerleitung 78 angeschlossen, die im Betriebszustand über den Abgriff 92 mit dem höchsten Lastdruck pLS an den Eingängen der Verbraucher 34,35,... beaufschlagt ist. Im Betriebszustand erhält man dadurch einen lastdruckgeführten Förderstromregler (Load-Sensing-Regler), der das Verdrängungsvolumen der Verstellpumpe 60 auf die von den Verbrauchern 34,35,... benötigte Menge abstimmt. Die Funktion des Load-Sensing-Reglers wird nachfolgend im Zuge der Beschreibung des Betriebszustands im Zusammenhang mitFig. 2 und3d noch näher erläutert. In der Speiseleitung 64 befindet sich außerdem das vorstehend bereits erwähnte, als Wahlbetriebsartenventil ausgebildete Umsteuerventil 54, das die Speiseleitung 64 im Stand-by-Zustand zu den Verbrauchern 34,35,... sperrt und mit dem Tank 62 verbindet und im Betriebszustand zu den Verbrauchern 34,35,... durchsteuert. - Jedem Verbraucher 34,35,... ist ein an die Speiseleitung 64 in Parallelschaltung angeschlossenes Proportionalventil 56 zugeordnet, das ebenso wie das Umsteuerventil 54 an seinem elektromagnetischen Eingang 52,53 über das Fernsteuergerät ansteuerbar ist.
- Die Abgriffe 92 für die Lastdrucksignale befinden sich jeweils auf der Verbraucherseite der Proportionalventile 56. Die Wechselventilkette 94 sorgt dafür, dass nur das höchste Lastdrucksignal pLS auf die Vorsteuerleitung 78 durchgesteuert wird.
- Die in
Fig. 2 gezeigte Schaltungsanordnung nach dem vorbekannten Stand der Technik ist so ausgelegt, dass der Förderstromregler 70 stets lastdruckgeführt arbeitet. Es hat sich jedoch gezeigt, dass diese Betriebsweise nur im stationären Betrieb zufriedenstellend arbeitet. - Im Stand-by-Betrieb wird über den Förderstromregler 70 bei fehlendem Lastdruck pLS und weitgehend drucklosem Zustand in der Speiseleitung 64 die Verstellpumpe 60 stets auf maximalen Förderstrom eingestellt. Das über das Umsteuerventil 54 zum Tank 62 geführte Hydrauliköl wird in diesem Fall zur Systemkühlung eingesetzt. Gleichwohl wird als nachteilig empfunden, dass die Verstellpumpe 60 für die Umwälzung des Hydrauliköls im Stand-by-Betrieb einer nicht unerheblichen Leistungsanforderung unterliegt, die einen entsprechend hohen Treibstoffbedarf erfordert.
- Weiter wird beim Anfahrvorgang, wenn zunächst das Umsteuerventil 54 und anschließend mit einer gewissen Zeitverzögerung das eine oder andere Proportionalventil 56 in Richtung Verbraucher 34,35,... durchgesteuert wird, sich erst nach einer gewissen Zeit ein stationärer Lastdruck pLS an den Abgriffsstellen 92 aufbauen. Dies bedeutet, dass in der Anfahrphase zunächst der Volumenstrom der Verstellpumpe 60 über den Förderstromregler 70 vom anfänglichen Maximaldurchsatz zurückgesteuert wird, so dass es in der Speiseleitung 64 zeitweilig zu einem Volumenstrom- und Druckeinbruch kommt. Erst wenn der Lastdruck pLS an den Abgriffsstellen 92 ausreichend hoch ist, stellt sich ein lastdruckgeführter Volumenstrom ein. Die Folge hiervon ist, dass die Verbraucher 34,35,... in der Anfahrphase verzögert auf die Stellsignale ansprechen.
- Diese Nachteile werden mit den in
Fig. 3a bis d und 4 gezeigten Schaltungsanordnungen vermieden. - Für die Optimierung des Anfahrbetriebs ist die zum Förderstromregler 70 führende Vorsteuerleitung 78 über ein Wechselventil 96 geführt, das auf der einen Seite über die Lastdruckabgriffe 92 und die Wechselventilkette 94 mit dem augenblicklich höchsten Lastdruck pLS beaufschlagt ist und auf der anderen Seite über ein Schaltventil 100 mit einem Druckabgriff 102 in der Speiseleitung verbunden ist. Das Schaltventil 100 ist auf der einen Seite über eine vorgespannte Feder 104 mit einem Stelldruck von beispielsweise 100 bar beaufschlagt, der über den Vorsteuereingang 106 mit dem augenblicklichen Lastdruck pLS verglichen wird. Solange der Lastdruck pLS unterhalb der Vorspannung der Stellfeder 104 liegt, wird über das Schaltventil 100 der Druck p in der Speiseleitung 64 auf das Wechselventil 96 und damit über die Leitung 78 auf den Vorsteuereingang des Förderstromreglers 70 durchgeschaltet, so dass unter der zusätzlichen Einwirkung der Einstellfeder 74 die Verstellpumpe 60 über das Verstellorgan 58 in ihrer maximalen Förderstromstellung gehalten wird. Dies ist allerdings nur dann der Fall, wenn zugleich das Umsteuerventil 54 in seiner die Speiseleitung 64 durchsteuemden Betriebsstellung steht und sich nicht im Stand-by-Zustand befindet. Das Umsteuerventil 54 wirkt bei den in
Fig. 3 und4 gezeigten Ausführungsbeispielen unter Bildung einer Umsteuergruppe 82 über eine Drossel 80 mit einem Eingangsmodul 82 zusammen. Das Eingangsmodul enthält ein Schaltventil 84, das vor allem im Stand-by-Zustand zwischen Speiseleitung 64 und Tank 62 durchsteuert und sonst gesperrt ist. Das Schaltventil 84 weist einen über den Abgriff 85 mit dem Druck p in der Speiseleitung 64 beaufschlagten Steuereingang 86 sowie eine gegenüberliegende mit einer Feder 88 beaufschlagte und an den Ausgang der Drossel 80 angeschlossene Vorsteuerseite 90 auf. - Unter der Voraussetzung, dass die Federkraft der Feder 88 ausreichend hoch gewählt ist, sorgt das Schaltventil 84 im Stand-by-Betrieb, wenn die Ventile 54 und 56 gesperrt sind, dafür, dass das Verstellorgan 58 der Verstellpumpe 60 in eine Stellung mit minimalem Förderstrom V̇ min zurückgeschwenkt wird. Dies ist dann der Fall, wenn der über die Feder 88 aufgebaute Druck größer als der über die Einstellfeder 74 des Förderstromreglers 70 eingestellte Druck ist. Durch eine Reduzierung der Vorspannung der Feder 88 lassen sich auch beliebige Zwischenstellungen des Förderstroms an der Verstellpumpe 60 in der Stand-by-Stellung einstellen. Mit diesen Maßnahmen kann der Treibstoffverbrauch des Antriebsmotors der Verstellpumpe 60 im Stand-by-Betrieb reduziert werden.
- In der Anfahrphase, in welcher zeitlich nacheinander zunächst das Umsteuerventil 54 und anschließend mindestens eines der Proportionalventile 56 durchgesteuert wird, sorgt das Schaltventil 100 für einen raschen Druckaufbau an den ausgewählten Verbrauchern 34,35,....
Fig. 3b zeigt die Schaltstellung, bei welcher zwar das Umsteuerventil 54 durchgesteuert aber noch kein Proportionalventil 56 angesteuert ist. Hier baut sich hinter dem Umsteuerventil 54 sehr rasch der Betriebsdruck p auf, der über den Druckabgriff 102 und das Schaltventil 100 über die Drossel 106 auf einen Eingang des Wechselventils 96 durchgesteuert wird. Da auf der anderen Seite des Wechselventils 96 noch kein Lastdruck pLS anliegt, wird der augenblickliche Pumpendruck p auf den Förderstromregler 70 durchgesteuert. Dieser bringt unter zusätzlicher Einwirkung der Einstellfeder 74 das Verstellorgan 58 der Verstellpumpe 60 in seine maximale Offenstellung. Wenn im Anschluss daran das Proportionalventil 56 öffnet (Fig. 3c ), ist der Verbraucherdruck pLS zunächst noch kleiner als der Stelldruck der Feder 104 am Schaltventil 100. Dementsprechend arbeitet die Verstellpumpe 60 zunächst als druckgeregelte Pumpe, so dass sich vor dem Proportionalventil 56 ein Druck bis zu dem in der Steuergruppe 107 über das Druckbegrenzungsventil 108 eingestellten Druck von beispielsweise 250 bar aufbauen kann. Wenn schließlich der Lastdruck pLS größer als der Stelldruck der Feder 104 ist, gelangt das Schaltventil 100 in seine Schließstellung, so dass das Wechselventil 96 über den Lastdruck pLS in der Leitung 98 geöffnet wird. Von da an ist der Förderstromregler 70 lastdruckgeführt. Dies bedeutet, dass der Förderstrom der Verstellpumpe 60 von der zwischen Verstellpumpe 60 und Verbraucher 34,35,... geschalteten Drosselblende 57 des Proportionalventils 56 abhängig ist. Das Wegeventil 71 des Förderstromreglers 70 vergleicht den Druck vor der Drosselblende 57 mit dem hinter der Drosselblende und hält den hier auftretenden Druckabfall Δp = p - pLS und damit den Volumenstrom konstant. Der zusätzlich vorhandene Druckregler 72 ist dem Förderstromregler 70 überlagert, d.h. unterhalb des eingestellten Drucksollwerts am Druckregler 72 (z. B. 350 bar) ist der Verstellvorgang in der Verstellpumpe 60 lastdruckgeführt. - Ein weiteres Druckbegrenzungsventil 110 sorgt dafür, dass der Systemdruck p in der Speiseleitung 64 einen vorgegebenen Maximalwert von beispielsweise 380 bar nicht überschreitet.
- Die in
Fig. 4 gezeigte Schaltungsanordnung unterscheidet sich von der Schaltungsanordnung nachFig. 3a bis d dadurch, dass das Schaltventil 100 einen elektromagnetischen Vorsteuereingang 106' aufweist, der über einen auf den Lastdruck pLS ansprechenden Druckschalter 112 oder Druckaufnehmer 114 angesteuert wird. Der Druckschalter 112 oder der Druckaufnehmer 114 spricht an, wenn der Lastdruck pLS einen bestimmten Mindestdruck, z. B. 100 bar, übersteigt. Der Feder 104' am Schaltventil 100 kommt in diesem Fall lediglich eine Haltefunktion zu. Die Federkraft dieser Feder 104' spielt nur eine untergeordnete Rolle und kann sehr viel niedriger sein als im Falle derFig. 3a bis d. - Zusammenfassend ist folgendes festzuhalten: Die Erfindung betrifft eine hydraulische Schaltungsanordnung, insbesondere für den Antrieb von Betonverteilermasten. Die Schaltungsanordnung umfasst mindestens einen eingangsseitig über eine Speiseleitung 64 mit dem Druckausgang einer hydraulischen Verstellpumpe 60 verbundenen hydraulischen Verbraucher 34,35,... und mindestens ein in der Speiseleitung 64 angeordnetes, einem der Verbraucher zugeordnetes Proportionalventil 56, das in seiner Ruhestellung die Speiseleitung 64 sperrt und in einer Betriebsstellung eine Drosselblende 57 mit variablem Öffnungsquerschnitt bildet. Weiter ist in der Speiseleitung 64 eine im Stand-by-Zustand mit dem Tank 62 und in der Betriebsstellung mit dem mindestens einen Verbraucher 34,35,... verbundene Umsteuergruppe 82 vorgesehen. Die Verstellpumpe 60 weist ein Verstellorgan 58 auf, das über einen in einem Pumpenzweig 111 angeordneten Förderstromregler 70 angesteuert ist, der ein Wegeventil 71 umfasst, dessen einer Vorsteuereingang mit dem am Ausgang der Verstellpumpe 60 herrschenden Pumpendruck p beaufschlagt ist und dessen gegenüberliegender Vorsteuereingang mit einer definierten Vorspannkraft federbelastet und zusätzlich mit dem hinter der Drosselblende 57 herrschenden Lastdrucks pLS beaufschlagt ist. Um auch in der Anfahrphase einen zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten, ist gemäß der Erfindung eine auf den Lastdruck pLS ansprechende Steuergruppe 107 mit einem Schaltventil 100 vorgesehen, die unterhalb eines vorgegebenen Mindestwerts des Lastdrucks pLS das Verstellorgan 58 der Verstellpumpe 60 in seine Position für maximalen Förderstrom bringt.
Claims (17)
- Hydraulische Schaltungsanordnung, insbesondere für den Antrieb von Betonverteilermasten (14), mit mindestens einem eingangsseitig über eine Speiseleitung (64) mit dem Druckausgang einer hydraulischen Verstellpumpe (60) verbundenen hydraulischen Verbraucher (34,35,...), mit mindestens einem in der Speiseleitung (64) angeordneten, je einem der Verbraucher zugeordneten Proportionalventil (56), das in seiner Ruhestellung die Speiseleitung (64) sperrt und in seiner Betriebsstellung eine Drosselblende (57) mit variablem Öffnungsquerschnitt bildet, mit einer in der Speiseleitung (64) angeordneten, im Ruhezustand mit einem Tank (62) und in der Betriebsstellung mit dem mindestens einen Verbraucher (34,35,...) verbundenen Umsteuergruppe (82), mit einem in der Verstellpumpe (60) angeordneten Verstellorgan (58), das über einen in einem Pumpenzweig angeordneten Förderstromregler (70) angesteuert ist, wobei der Förderstromregler (70) ein Wegeventil (71) umfasst, dessen einer Vorsteuereingang mit dem am Druckausgang der Verstellpumpe (60) herrschenden Pumpendruck (p) beaufschlagt ist und dessen gegenüberliegender Vorsteuereingang mit einer definierten Vorspannkraft federbelastet und zusätzlich mit dem hinter der Drosselblende (57) herrschenden Lastdruck (pLS) beaufschlagt ist, gekennzeichnet durch eine auf den Lastdruck (pLS) ansprechende Steuergruppe (107), die unterhalb eines vorgegebenen Mindestwerts des Lastdruckes das Wegeventil (71) von der Federseite her durchsteuert und dabei das Verstellorgan (58) der Verstellpumpe (60) in seine Position für maximalen Förderstrom (V̇ max) bringt.
- Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuergruppe (107) ein unter der Einwirkung des Lastdrucks (PLS) gegen den Druck einer Stellfeder (104) vorgespanntes Schaltventil (100) aufweist, das bei einem den Mindestwert unterschreitenden Lastdruck (pLS) den Pumpendruck (p) auf die Federseite des Wegeventils (71) des Förderstromreglers (70) durchsteuert.
- Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltventil (100) an seinem der Stellfeder (104) gegenüberliegenden Vorsteuereingang unmittelbar mit dem Lastdruck (PLS) beaufschlagt ist und dass der über die Stellfeder (104) eingestellte resultierende Druck dem Mindestwert des Lastdrucks entspricht.
- Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit dem Lastdruck (PLS) beaufschlagter, auf den Mindestwert des Lastdruckes ansprechender Druckschalter (112) oder Druckaufnehmer (114) vorgesehen ist, und dass der der Stellfeder (104') gegenüberliegende Vorsteuereingang des Schaltventils (100) im Schaltkreis des Druckschalters (112) oder Druckaufnehmers (114) angeordnet und durch diesen elektrisch und/oder magnetisch betätigbar ist.
- Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuergruppe (107) über eine ausgangsseitige Drossel (106) mit dem Eingang eines Wechselventils (96) verbunden ist, dessen zweiter Eingang mit dem Lastdruck (PLS) beaufschlagt ist, und dessen Ausgang mit der Federseite des Wegeventils (71) des Förderstromreglers (70) verbunden ist.
- Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an die Steuergruppe (107) ein ausgangsseitig angeordnetes, mit dem Tank (62) verbundenes Druckbegrenzungsventil (108) angeschlossen ist.
- Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Speiseleitung (64) ein mit dem Tank (62) verbundenes Druckbegrenzungsventil (110) angeordnet ist.
- Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Pumpenzweig (111) zusätzlich ein den Förderstromregler (70) nachgeordneter Druckregler (72) zur Ansteuerung des Verstellorgans (58) der Verstellpumpe (60) angeordnet ist.
- Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellorgan (58) der Verstellpumpe (60) mit mindestens einem durch den Förderstromregler (70) und/oder den Druckregler (72) betätigten Stellzylinder (66,68) gekoppelt ist.
- Schaltungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Stellzylinder vorzugsweise in Öffnungsrichtung des Verstellorgans (58) federbelastet ist.
- Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Verbraucher (34,35,...) vorgesehen sind, denen jeweils ein Proportionalventil (56) zugeordnet ist, und dass die Lastzweige der einzelnen Verbraucher (34,35,...) über eine das höchste Lastdrucksignal (pLS) durchlassende Wechselventilkette (94) mit der Steuergruppe (107) und dessen Schaltventil (100) verbunden sind.
- Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsteuergruppe (82) ein von der Speiseleitung (64) wahlweise mit dem Verbraucher (34,35,...) oder dem Tank (62) verbundenes Umsteuerventil (54) aufweist, und dass in der zum Tank (62) führenden Leitung eine Drossel (80) angeordnet ist.
- Schaltungsanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsteuergruppe (82) ein Eingangsmodul mit einem federgestützten Schaltventil (84) aufweist, das eingangsseitig an die Speiseleitung (64) und ausgangsseitig an den Tank (62) angeschlossen ist und das auf seiner Federseite über den Ausgang der Drossel (80) vorgesteuert und auf der der Feder (88) gegenüberliegenden Vorsteuerseite mit dem Pumpendruck (p) beaufschlagt ist.
- Schaltungsanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der aus der Federkraft der einstellbaren Feder (88) des Eingangsmoduls resultierende Hydraulikdruck gleich groß oder größer ist, als der aus der Federkraft der Elnstellfeder (74) des Förderstromreglers (70) resultierende Hydraulikdruck, so dass das Verstellorgan (58) der Verstellpumpe (60) in der Stand-by-Stellung der Umsteuergruppe (82) seine kleinste Offenstellung (V̇ min) bzw, seine Schließstellung einnimmt.
- Schaltungsanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der aus der Federkraft der einstellbaren Feder (88) des Eingangsmoduls resultierende Hydraulikdruck kleiner ist, als der aus der Federkraft der Einstellfeder (74) des Förderstromreglers (70) resultierende Hydraulikdruck, und so bemessen ist, dass das Verstellorgan (58) der Verstellpumpe (60) in der Stand-by-Stellung der Umsteuergruppe (82) eine vorgegebene Zwischenstellung zwischen seiner kleinstmöglichen und seiner größtmöglichen Offenstellung einnimmt.
- Hydraulische Schaltungsanordnung, insbesondere für den Antrieb von Betonverteilermasten (14), mit mindestens einem eingangsseitig über eine Speiseleitung (64) mit dem Druckausgang einer hydraulischen Verstellpumpe (60) verbundenen hydraulischen Verbraucher (34,35,...), mit mindestens einem in der Speiseleitung (64) angeordneten, je einem der Verbraucher (34,35....) zugeordneten Proportionalventil, das in seiner Ruhestellung die Speiseleitung (64) sperrt und in seiner Betriebsstellung eine Drosselblende (57) mit variablem Öffnungsquerschnitt bildet, mit einer in der Speiseleitung (64) angeordneten, im Ruhezustand mit einem Tank (62) und in der Betriebsstellung mit dem mindestens einen Verbraucher verbundenen Umsteuergruppe (82), mit einem in der Verstellpumpe (60) angeordneten Verstellorgan (58), das über einen in einem Pumpenzweig angeordneten Förderstromregler (70) angesteuert ist, wobei der Förderstromregler (70) ein Wegeventil (71) umfasst, dessen einer Vorsteuereingang mit dem am Druckausgang der Verstellpumpe (60) herrschenden Pumpendruck (p) beaufschlagt ist und dessen gegenüberliegender Vorsteuereingang mit einer definierten Vorspannkraft federbelastet und zusätzlich mit dem hinter der Drosselblende (57) herrschenden Lastdruck (PLS) beaufschlagt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsteuergruppe (82) ein von der Speiseleitung (64) wahlweise mit dem Verbraucher (34,35,...) oder dem Tank (62) verbundenes Schaltventil (54) aufweist, dass in der zum Tank (62) führenden Leitung eine Drossel (80) angeordnet ist, dass die Umsteuergruppe (82) ein Eingangsmodul mit einem federgestützten Schaltventil (84) aufweist, das eingangsseitig an die Speiseleitung (64) und ausgangsseitig an den Tank (62) angeschlossen ist und das auf seiner Federseite über den Ausgang der Drossel (80) vorgesteuert und auf der der Feder (88) gegenüberliegenden Vorsteuerseite mit dem Pumpendruck (p) beaufschlagt ist und dass der aus der Federkraft der einstellbaren Feder (88) des Eingangsmoduls resultierende Hydraulikdruck gleich groß oder größer ist, als der aus der Federkraft der Einstellfeder (74) des Förderstromreglers (70) resultierende Hydraulikdruck, so dass das Verstellorgan (58) der Verstellpumpe (60) in der Stand-by-Stellung der Umsteuergruppe (82) seine kleinste Offenstellung bzw. seine Schließstellung einnimmt.
- Hydraulische Schaltungsanordnung, insbesondere für den Antrieb von Betonverteilermasten (14), mit mindestens einem eingangsseitig über eine Speiseleitung (64) mit dem Druckausgang einer hydraulischen Verstellpumpe (60) verbundenen hydraulischen Verbraucher (34,35,...), mit mindestens einem in der Speiseleitung (64) angeordneten, je einem der Verbraucher (34,35,...) zugeordneten Proportionalventil (56), das in seiner Ruhestellung die Speiseleitung (64) sperrt und in seiner Betriebsstellung eine Drosselblende (52) mit variablem Öffnungsquerschnitt bildet, mit einer in der Speiseleitung (64) angeordneten, im Ruhezustand mit einem Tank (62) und in der Betriebsstellung mit dem mindestens einen Verbraucher verbundenen Umsteuergruppe (54,82), mit einem in der Verstellpumpe (60) angeordneten Verstellorgan (58), das über einen in einem Pumpenzweig angeordneten Förderstromregler (70) angesteuert ist, wobei der Förderstromregler (70) ein Wegeventil (71) umfasst, dessen einer Vorsteuereingang mit dem am Druckausgang der Verstellpumpe (60) herrschenden Pumpendruck (p) beaufschlagt ist und dessen gegenüberliegender Vorsteuereingang mit einer definierten Vorspannkraft federbelastet und zusätzlich mit dem hinter der Drosselblende (57) herrschenden Lastdruck (pLS) beaufschlagt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsteuergruppe (82) ein von der Speiseleitung (64) wahlweise mit dem Verbraucher (34,35,...) oder dem Tank (62) verbundenes Schaltventil (54) aufweist, dass in der zum Tank (62) führenden Leitung eine Drossel (80) angeordnet ist, dass die Umsteuergruppe (82) ein Eingangsmodul mit einem federgestützten Schaltventil (84) aufweist, das eingangsseitig an die Speiseleitung (64) und ausgangsseitig an den Tank (62) angeschlossen ist und das auf seiner Federseite über den Ausgang der Drossel (80) vorgesteuert und auf der der Feder (88) gegenüberliegenden Vorsteuerseite mit dem Pumpendruck (p) beaufschlagt ist, und dass der aus der Federkraft der einstellbaren Feder (88) des Eingangsmoduls resultierende Hydraulikdruck kleiner ist, als der aus der Federkraft der Einstellfeder (74) des Förderstromreglers (70) resultierende Hydraulikdruck, und so bemessen ist, dass das Verstellorgan (58) der Verstellpumpe (60) in der Stand-by-Stellung der Umsteuergruppe (82) eine vorgegebene Zwischenstellung zwischen seiner kleinstmöglichen und seiner größtmöglichen Offenstellung (V̇ min, V̇ max) einnimmt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005035981A DE102005035981A1 (de) | 2005-07-28 | 2005-07-28 | Hydraulische Schaltungsanordnung, insbesondere für den Antrieb von Betonverteilermasten |
PCT/EP2006/005043 WO2007012361A1 (de) | 2005-07-28 | 2006-05-26 | Hydraulische schaltungsanordnung, insbesondere für den antrieb von betonverteilermasten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1907706A1 EP1907706A1 (de) | 2008-04-09 |
EP1907706B1 true EP1907706B1 (de) | 2014-04-30 |
Family
ID=37075820
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06743070.2A Not-in-force EP1907706B1 (de) | 2005-07-28 | 2006-05-26 | Hydraulische Schaltungsanordnung, insbesondere für den Antrieb von Betonverteilermasten |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20080016862A1 (de) |
EP (1) | EP1907706B1 (de) |
JP (1) | JP2009503383A (de) |
KR (1) | KR20080038079A (de) |
CN (1) | CN101069018A (de) |
DE (1) | DE102005035981A1 (de) |
WO (1) | WO2007012361A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3093505A1 (de) | 2015-05-11 | 2016-11-16 | HAWE Hydraulik SE | Hydrauliksteuervorrichtung und wahlventil |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007055377A1 (de) | 2007-11-19 | 2009-05-20 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulische Steueranordnung und Wegeventilsektion |
DE102011083874A1 (de) * | 2011-09-30 | 2013-04-04 | Putzmeister Engineering Gmbh | Hydrauliksystem mit Saug-Rücklauffilter |
DE102012001369B4 (de) * | 2012-01-25 | 2021-12-16 | Robert Bosch Gmbh | Verstellbare Hydropumpe |
DE102012207422A1 (de) * | 2012-05-04 | 2013-11-07 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulische Steueranordnung mit Lastdruckminderungund hydraulischer Ventilblock dafür |
DE102012209142A1 (de) | 2012-05-31 | 2013-12-05 | Putzmeister Engineering Gmbh | Hydrauliksystem |
EP2679833B1 (de) * | 2012-06-29 | 2018-03-21 | Fluid-System (Sarl) | Loadsensing-Hydrauliksystem für ein Fahrzeug |
DE102012216242A1 (de) * | 2012-09-13 | 2014-03-13 | Putzmeister Engineering Gmbh | Vorrichtung zur Antriebssteuerung einer Zweizylinder-Dickstoffpumpe |
CN103031957B (zh) * | 2012-12-13 | 2014-02-19 | 北汽福田汽车股份有限公司 | 一种用于混凝土机械的控制系统及方法 |
US20170328382A1 (en) * | 2016-05-13 | 2017-11-16 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulic system for controlling an implement |
DE102016122392A1 (de) * | 2016-11-21 | 2018-05-24 | Schwing Gmbh | Dickstoffpumpe mit einstellbarer Begrenzung des Förderdrucks |
DE102018206271A1 (de) | 2018-04-24 | 2019-10-24 | Putzmeister Engineering Gmbh | Verfahren zur Bewegungssteuerung eines Masts und Arbeitsmaschine |
DE102018109789A1 (de) | 2018-04-24 | 2019-10-24 | Putzmeister Engineering Gmbh | Verfahren und System zur hydraulischen Steuerung eines Betonverteilermasts |
DE102018214965A1 (de) * | 2018-09-04 | 2020-03-05 | Putzmeister Engineering Gmbh | Autobetonpumpe |
CN110118209B (zh) * | 2019-05-23 | 2023-10-20 | 福州大学 | 保证hb砼泵机稳定工作的换向控制回路系统 |
CN112096683A (zh) * | 2020-09-01 | 2020-12-18 | 宁波斯特林科技有限公司 | 集成式泵送主阀 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3973399A (en) * | 1975-12-29 | 1976-08-10 | Deere & Company | Demand compensated hydraulic system with pilot line dither |
JPS5969505A (ja) * | 1982-10-14 | 1984-04-19 | Daikin Ind Ltd | キヤビテ−シヨン防止回路 |
DE3340332C2 (de) * | 1983-11-08 | 1988-11-10 | Hydromatik GmbH, 7915 Elchingen | Leistungs-Regelvorrichtung für einen hydrostatischen Antrieb mit Fördermengeneinstellung |
DE3607138C2 (de) * | 1986-03-05 | 1994-05-26 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulikanlage mit einer Steuereinrichtung |
US4798126A (en) * | 1987-03-23 | 1989-01-17 | Caterpillar Inc. | Load responsive system using load responsive pump control of a bypass type |
DE3805287C2 (de) * | 1988-02-19 | 1995-02-09 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Ventilanordnung für mindestens einen von einer Pumpe mit veränderlichem Fördervolumen gespeisten hydraulischen Verbraucher |
DE3812753C2 (de) * | 1988-04-16 | 1994-05-26 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Ventilanordnung für eine verstellbare Pumpe |
DE4141492C2 (de) * | 1991-12-16 | 2000-08-10 | Mannesmann Rexroth Ag | Hydraulische Anordnung für Arbeitsmaschinen |
DE4330137A1 (de) * | 1993-09-07 | 1995-03-09 | Putzmeister Maschf | Hydraulisches Druckversorgungs- und Steueraggregat für eine Autobetonpumpe |
DE19517974A1 (de) * | 1995-05-16 | 1996-11-21 | Brueninghaus Hydromatik Gmbh | Verschiebbare hydraulische Leistungs- bzw. Momentenregeleinrichtung |
DE10107107A1 (de) | 2001-02-14 | 2002-08-29 | Putzmeister Ag | Vorrichtung zur Betätigung eines Knickmasts eines Großmanipulators sowie Großmanipulator mit einer solchen Vorrichtung |
DE10219850B3 (de) * | 2002-05-03 | 2004-02-05 | Brueninghaus Hydromatik Gmbh | Regeleinrichtung mit Grenzwertregelventil |
US6874318B1 (en) * | 2003-09-18 | 2005-04-05 | Sauer-Danfoss, Inc. | Automatic remote pressure compensation in an open circuit pump |
-
2005
- 2005-07-28 DE DE102005035981A patent/DE102005035981A1/de not_active Withdrawn
-
2006
- 2006-05-26 EP EP06743070.2A patent/EP1907706B1/de not_active Not-in-force
- 2006-05-26 JP JP2008523144A patent/JP2009503383A/ja active Pending
- 2006-05-26 CN CNA2006800012657A patent/CN101069018A/zh active Pending
- 2006-05-26 KR KR1020077011574A patent/KR20080038079A/ko not_active Application Discontinuation
- 2006-05-26 US US11/664,628 patent/US20080016862A1/en not_active Abandoned
- 2006-05-26 WO PCT/EP2006/005043 patent/WO2007012361A1/de active Application Filing
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3093505A1 (de) | 2015-05-11 | 2016-11-16 | HAWE Hydraulik SE | Hydrauliksteuervorrichtung und wahlventil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20080016862A1 (en) | 2008-01-24 |
WO2007012361A1 (de) | 2007-02-01 |
JP2009503383A (ja) | 2009-01-29 |
EP1907706A1 (de) | 2008-04-09 |
DE102005035981A1 (de) | 2007-02-01 |
KR20080038079A (ko) | 2008-05-02 |
CN101069018A (zh) | 2007-11-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1907706B1 (de) | Hydraulische Schaltungsanordnung, insbesondere für den Antrieb von Betonverteilermasten | |
EP1851445B1 (de) | Hydraulikantrieb, insbesondere für zweizylinder-dickstoffpumpen | |
EP1092095B2 (de) | Hydraulische schaltung | |
EP1915538B1 (de) | Schaltung zur ansteuerung eines doppeltwirkenden hydraulischen antriebszylinders | |
EP1355065B1 (de) | Hydraulische Steuerung | |
EP2855945B2 (de) | Verfahren zum betrieb eines hydrauliksystems | |
EP2895743B1 (de) | Vorrichtung zur antriebssteuerung einer zweizylinder-dickstoffpumpe | |
WO1995032364A1 (de) | Steueranordnung für wenigstens zwei hydraulische verbraucher | |
WO1995007399A1 (de) | Hydraulisches druckversorgungs- und steueraggregat für eine autobetonpumpe | |
EP0141301B1 (de) | Hydraulischer Kreislauf für einen eine Last bewegenden Motor | |
EP0402390B1 (de) | Steuerungsanordnung für eine zweizylinder-dickstoffpumpe | |
WO2008116451A1 (de) | Hydraulische steueranordnung | |
EP2016818B1 (de) | Hubwerk und Verfahren zum Ansteuern eines derartigen Hubwerks | |
EP2016817B1 (de) | Verfahren zum Ansteuern eines Hubwerks und Hubwerk | |
DE3844405C2 (de) | Ventilanordnung für ein hydraulisches System | |
DE19646427A1 (de) | Ventilanordnung | |
DE19548943A1 (de) | Ventilanordnung | |
WO1997028374A1 (de) | Hydraulische steuervorrichtung zur druckmittelversorgung mehrerer hydraulischer verbraucher | |
DE2800814A1 (de) | Hydraulische steuereinrichtung | |
DE19719745B4 (de) | Druckschaltventilanordnung mit Überlastsicherungsfunktion für einen hydraulischen Verbraucher | |
EP2674626B1 (de) | Hydraulikschaltung | |
DE19749639A1 (de) | Hydraulische Schaltung | |
EP2220383B1 (de) | Hydraulische steueranordnung | |
DE102006060335B3 (de) | Hydraulische Ventilanordnung | |
WO2002025118A2 (de) | Verfahren und steueranordnung zur ansteuerung von hydraulischen verbrauchern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20070216 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: PUTZMEISTER ENGINEERING GMBH |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: F15B 11/16 20060101AFI20130925BHEP Ipc: F15B 11/05 20060101ALI20130925BHEP |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20131213 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 665342 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20140515 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502006013701 Country of ref document: DE Effective date: 20140612 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20140430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140730 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140430 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140430 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140430 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140430 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140731 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140830 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140430 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140430 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140430 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140901 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140430 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140531 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140430 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140430 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140430 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140430 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140531 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140430 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502006013701 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140730 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20150302 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20150202 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140526 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502006013701 Country of ref document: DE Effective date: 20150202 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140630 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140730 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 665342 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20140526 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140526 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140531 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20060526 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140526 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20210522 Year of fee payment: 16 Ref country code: IT Payment date: 20210524 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20210521 Year of fee payment: 16 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502006013701 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220526 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220526 |