EP2220383B1 - Hydraulische steueranordnung - Google Patents
Hydraulische steueranordnung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2220383B1 EP2220383B1 EP08774826A EP08774826A EP2220383B1 EP 2220383 B1 EP2220383 B1 EP 2220383B1 EP 08774826 A EP08774826 A EP 08774826A EP 08774826 A EP08774826 A EP 08774826A EP 2220383 B1 EP2220383 B1 EP 2220383B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- pressure
- consumer
- hydraulic control
- control arrangement
- consumers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B21/00—Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
- F15B21/14—Energy-recuperation means
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F9/00—Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
- E02F9/20—Drives; Control devices
- E02F9/22—Hydraulic or pneumatic drives
- E02F9/2217—Hydraulic or pneumatic drives with energy recovery arrangements, e.g. using accumulators, flywheels
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F9/00—Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
- E02F9/20—Drives; Control devices
- E02F9/22—Hydraulic or pneumatic drives
- E02F9/2278—Hydraulic circuits
- E02F9/2296—Systems with a variable displacement pump
Definitions
- the invention relates to a hydraulic control arrangement for supplying a plurality of hydraulic consumers according to the preamble of patent claim 1.
- LS load sensing
- throttle systems are often used.
- the pump pressure is adjusted depending on the highest load pressure of the consumer.
- each of the consumers is assigned an adjustable measuring orifice and a pressure compensator, which keep the pressure medium volume flow independent of the load pressure.
- LUDV systems a subgroup of LS systems - the pressure compensator is connected downstream of the continuously adjustable metering orifice and acted upon in the closing direction by the highest load pressure of all consumers and in the opening direction by the pressure downstream of the metering orifice.
- the available volume flow in LUDV measuring systems is proportionally divided in proportion to the opened measuring orifice cross-sections.
- the pump flow rate is thus adapted to the respective requirements.
- the pump in a load pressure dependent working throttle system, the pump always promotes the maximum possible or a constant flow rate.
- the pump can be designed as a constant or variable.
- These throttle controls use open-center control blocks, as described, for example, in data sheet RE 64 122 / 05.03 from Bosch Rexroth AG. These control blocks have a variety of directional control valve elements that lead in their basic position the pump flow with low pressure loss via a circulation channel back to the tank.
- the valve piston of a valve element When adjusting the valve piston of a valve element, the connection to the associated consumer is steadily turned on, while the pressure fluid volume flow is throttled in the circulation channel, so that the pump pressure rises to the load pressure of the consumer. With the further adjustment of the control piston thus the pump flow is increasingly reversed from the circulation channel to the consumer channel.
- the volume flow is then divided to the individual consumers in dependence on the respective load pressure, wherein due to the load pressure dependence, the pressure medium preferably flows to the consumer with the lowest load pressure.
- a pump pressure sets in that corresponds approximately to the highest load pressure of the consumer plus a predetermined pressure difference. Accordingly, the pump pressure must be throttled for operating the load-lowest consumer accordingly, so that considerable losses.
- the pump pressure is throttled by the individual pressure compensators assigned to the lower- load consumers, so that losses also occur.
- a disadvantage of this solution is that the device complexity is considerable due to the large number of hydraulic motors and thus the energy savings is consumed by the higher investment costs.
- the invention has the object to minimize the energy loss in such control arrangements with low device complexity.
- the hydraulic control arrangement has a pump for supplying pressure medium to a plurality of consumers.
- the control arrangement according to the invention comes with a single hydraulic motor, which is assigned to several, preferably all consumers and is followed by a Um Kunststoffan für only the lastniedrigsten or one of the lower-load consumer.
- the hydraulic energy of the pressure medium flowing away from this consumer is thus used to drive the hydraulic motor associated with a plurality of consumers, so that practically the "load pressure" of this low-load consumer is raised by the additional drive of the hydraulic motor and correspondingly energy can be saved.
- the solution according to the invention is distinguished from the initially known solution by a considerably reduced device complexity, wherein the throttling losses at the low-load consumer can be used for the pump drive, so that the energy saving is almost of the same order of magnitude as in the prior art.
- the consumers are designed as differential cylinders, the annular space or - depending on the load direction - the cylinder chamber is connected to the return, the return of the low-load consumer is guided via the Um Kunststoffan für to the hydraulic motor and the pressure medium from the higher-load consumer via the directional control valve assembly flows to the tank.
- the Um bruisean Alba advantageously has a consumer associated continuously adjustable directional control valves, which are actuated in response to the load pressure.
- control takes place in the direction of control of the connection to the hydraulic motor by the load pressure of the respective consumer and in the opposite direction by the load pressure of the other consumer.
- control of the directional control valves is electrically dependent on the pressure difference between the highest load pressure (pressure in the cylinder chamber of the consumer) and the pressure in the return (pressure in the annulus).
- the directional control valves of Um Kunststoffanix are designed as continuously adjustable 3-way valves, wherein working ports of the directional control valves each with the decreasing pressure chamber of the consumer, return ports of the directional control valves each with a working port of the associated Directional valve element and Um tenuan realise the directional control valves are connected to the input port of the hydraulic motor.
- the continuously adjustable directional control valves can also control a throttle cross-section to the return port and thus to the associated directional valve element when controlling the pressure medium connection to the hydraulic motor.
- the pump of the control arrangement according to the invention can be designed as a constant or variable.
- the pump can be designed as a double pump with pump units connected in parallel.
- the invention can be used particularly advantageously in control arrangements with at least two consumers.
- the control arrangement can be designed as EFM, LS, LUDV or throttle control.
- FIG. 1 shows a circuit diagram of a running as LS, LUDV or throttle control hydraulic control arrangement in which at least three consumers 2, 4, 6 via a pump 8, a LS, LUDV or throttle control block 10 and a reversing device 12 can be supplied with pressure medium.
- the pump 8 is driven by a motor M.
- This drive can be supported by a hydraulic motor 14, which is also adjustable and - as in FIG. 1 indicated - acts on the same pump shaft as the engine.
- the adjustment of the hydraulic motor 14 is carried out according to the embodiment FIG. 1 electronically via an adjusting device 16, which will be explained in more detail below.
- the Um Kunststoffan extract 12 includes a plurality of continuously adjustable 3-way valves 18, 20, 22, each associated with one of the consumers 2, 4 and 6 respectively.
- the adjustment of these directional control valves 18, 20, 22 takes place electrically in dependence on the signal of two pressure sensors 24, 26; 28, 30; 32, 34, which are each assigned to one of the consumers 2, 4 and 6 and over which - as explained in more detail below - the lowest-load consumer is detectable.
- the control block 10 essentially consists of an input element, directional control valve elements and an output element, wherein each of the consumers is associated with a directional control valve element.
- a control block is described by way of example in the data sheets RD 64 122 (throttle control), RD 64 282 (LS control block) or RD 64 127 (LUDV control block).
- FIG. 1 are the consumers 2, 4, 6 as a differential cylinder, for example, lifting cylinder of a mobile working device executed, in each case via a differential piston, a bottom-side cylinder chamber 36, 38, 40 of a piston rod side annular space 42, 44, 46 is separated
- FIG. 2 Accordingly, this is designed as a continuously adjustable 3-way valve with a working port A, a return port R and a reversing port U and biased by a spring 48 in a basic position in which the working port A is connected to the return port R and the circulation port U is shut off.
- a valve spool of the directional control valve 22 can be moved so that a connection opened from the working port A to Um Kunststoffan gleich U and the connection to the return port R is controlled.
- a throttle cross-section to the return port R is also controlled in the end position (valve spool of the directional control valve 22 moved to the left).
- the in FIG. 2 dash-dotted lines with the reference numeral 22 'is shown is dispensed with this throttle cross section to the return port R, so that it is shut off in the end position of the valve spool.
- the working port A is connected via a return line 52 to the annular space 46.
- the return port R is connected via a return passage 54 to a working port of the associated directional control valve element.
- the other working port of this directional control valve element is connected via a feed channel 56 to the cylinder chamber 40 of the consumer 6.
- the pressure sensors 32, 34 are arranged in the flow channel 56 and in the return channel 52, so that via these two pressure sensors each of the highest load pressure of the consumer corresponding pressure in the cylinder chamber 40 and the pressure building up in the annular space 46 is detected, which is approximately inversely proportional behaves to the load pressure of the associated consumer.
- the pressure difference detected by the pressure sensors 32, 34 and correspondingly by the pressure sensors 24, 26 and 28, 30 is a measure of the load pressure of the respective consumer.
- the effective area ratio between the cylinder chamber 40 and the annular space 46 is 2: 1 and that the load pressure of the consumer 2 100 bar, the consumer 4 is 70 bar and the consumer 6 50 bar, so is in a throttle control in the cylinder chambers 36, 38, 40 each set the highest load pressure corresponding pressure of about 100 bar.
- the pressure in the annular space 42 of the highest-load consumer 2 would then correspond approximately to the tank pressure.
- the pressure difference detected by means of the pressure sensors 24, 26 thus corresponds approximately to the load pressure (100 bar) for the highest-load consumer.
- the pressure in the annular space 44 of the somewhat lower-load consumer 4 (70 bar) would then be about 60bar, so that the pressure difference detected by the pressure sensors 28, 30 would correspondingly be 40 bar.
- a pressure of about 100 bar would set in the annular space 46, so that the pressure difference detected via the pressure sensors 32, 34 is then approximately equal to zero.
- D. h. The lowest-load consumer is in a throttle control the one in which the pressure sensors 32, 34, the lowest pressure difference is measured.
- This pressure difference is then processed by a control unit CU, which outputs a control signal to the directional control valves 18, 20, 22, so that the directional valve 22 associated with the lowest-load consumer - in the direction of an opening of the pressure medium connection between the working port A and the Um Kunststoffan gleich U is adjusted.
- the lowest load pressure can be detected directly via the sensors 26, 28, 32.
- FIG. 1 and FIG. 2 are all reversal ports U of the directional control valve 18, 20, 22 connected to a circulation channel 58, which leads to the pressure or input port P of the hydraulic motor 14. Its tank connection T is connected via a tank line 60 to a tank 62.
- FIG. 1 can be removed, downstream of each Um Kunststoffan gleiches U of the directional control valves 20 each one in the direction of the hydraulic motor 14 opening check valve 64, 66, 68 is provided, via which a pressure fluid flow from the circulation channel 58 in the direction of the consumer 2, 4, 6 is prevented.
- connection of the other two consumers 2, 4 to the control block 10 and the reversing device 12 is carried out according to the connection of the third consumer 6, based on FIG. 2 is explained in detail - it is omitted for simplicity, to provide the corresponding, the consumers 2, 4 associated channels and lines with reference numerals.
- the pressure medium is conveyed by the pump 8 via a common supply channel 70 to the consumer valve 2, 4, 6 associated directional control valve elements 10 of the control block.
- the pressure medium flowing back from the higher-load consumers 2, 4 is returned to the tank 62 via these directional control valve elements - this pressure medium flow path is in FIG. 1 for the sake of simplicity not shown.
- the adjustment of the hydraulic motor 14 is also carried out electrically in response to the load pressures from the sensors 24, 26; 28, 30; 32, 34 are detected.
- Such an electronic adjusting device 16 may for example be designed as in FIG. 1 shown below right.
- Such adjusting device 16 has an actuating cylinder 72 which, in its spring-biased basic position, sets the displacement of the hydraulic motor 14 to 0.
- the adjusting cylinder 72 can be acted upon by a pressure reducing valve 74 with a control pressure whose size is predetermined via the control unit CU.
- the pressure reducing valve 74 can be electrically actuated or even be adjustable via a control pressure, which is predetermined by the control unit CU.
- Such actuators for hydraulic motors 14 are known, so that further explanations are unnecessary.
- FIG. 1 is represented by the reference numeral 8 ', a further variant of a throttle control arrangement according to the invention.
- the pump 8 may be formed of two pumping units 82, 84, which are connected in parallel to each other and driven by a common motor M and the hydraulic motor 14. In this way, it is possible to ensure a high pressure medium volume flow with comparatively small pumps.
- the pressure medium flowing off via the circulation channel 58 drives the hydraulic motor 14, the displacement of which - as explained above - is set as a function of the load pressure of the last-lowest consumer 6. Pressure medium in the pressure medium flow path to the annular space 6 is thus accumulated via the hydraulic motor 14.
- a pressure builds up, which tapped via the control line 49 and acts in the direction of the spring 48 on the valve spool of the directional control valve 22, so that the valve spool by the spring 48 and this control pressure in the control line 49 on the one hand and by the force of Proportional magnet 50 is applied on the other hand.
- This control pressure also acts on the two other directional valves 18, 20 in the closing direction, so that they are held in their basic positions shown.
- control unit CU decides at the beginning of the activation of the consumers 2, 4, 6 from the evaluation of the pressure signals, which is the load lower consumer and then the corresponding directional control valve 18, 20, 22 adjusted - a subsequent load pressure change is then not considered.
- the reversing arrangement 12 is designed with electrically actuatable directional control valves 18, 20, 22.
- FIG. 3 shows an embodiment in which the control arrangement 12 is formed with hydraulically operated directional valves 18, 20.
- the respective load pressure in the bottom-side cylinder chamber 36, 38 is tapped via control channels 76, 78 and effective in the direction of the spring 48 control surface of the associated directional control valve 18, 20 and in the opposite direction, ie in the direction of controlling the pressure fluid connection to the hydraulic motor fourteenth effective control surface of each other way valve 20, 18 out. That is, in this variant, the directional control valves 18, 20 acted upon by the load pressure difference, wherein in the switching direction (opening of the pressure medium connection to the hydraulic motor 14) each of the load pressure of the other consumer acts.
- the adjustment of the absorption volume of the hydraulic motor 14 via a control unit 86, which consists essentially of the actuating cylinder 72 and a control valve 88.
- This is designed as a continuously adjustable 3-way valve whose input port P is connected via a pressure channel 90 to the inlet channel 70.
- the adjusting cylinder 72 is connected via a control line 92 to the output terminal A.
- the control valve 88 further has a tank port T connected to the tank S.
- the adjustment of the control valve 88 is a function of the load pressure difference of the two consumers 2, 4. It is assumed that the load pressure of the consumer 2, the pressure p 1 in the pressure chamber 36th and the load pressure of the further consumer 4, the pressure p 2 in the cylinder chamber 38 of the consumer 4 is. As shown in FIG.
- the adjustment of the swivel angle of the hydraulic motor 14 also takes place as a function of the two aforementioned load pressures.
- this higher load pressure is guided via the shuttle valve 96 to the effective in the direction of the spring 94 control surface of the control valve 88, while the smaller Load pressure p 2 via the inverse shuttle valve 98 acts on the effective in the opposite direction control surface of the control valve 88.
- the output port A is connected to the tank port S, so that pressure medium from the actuator cylinder 72 can flow to the tank T and the swing angle is taken back and thus according to the pressure in the circulation channel 58 increases until the smaller load pressure p 2 is only smaller than the load pressure p 1 by the pressure equivalent of the spring 94.
- each two consumers 2, 4 associated with a hydraulic motor 14. If several consumers are controlled in the manner shown, two hydraulic motors 14 could always be assigned to two other consumers.
- FIG. 4 shows the conditions in a controller according to the invention, wherein in each case the load pressures P are shown above the pressure medium volume flow Q.
- the throttle losses at the load 2 is approximately equal to zero, since here the load pressure corresponds approximately to the self-adjusting pump pressure.
- the second consumer 4 throttle losses are present, since the pump pressure must be throttled.
- a hydraulic control arrangement with a pump, via which a plurality of consumers, preferably three or more consumers are supplied with pressure medium.
- the pressure medium supply via a directional control valve arrangement, which can be designed as LS, LUDV or throttle control.
- a low-pressure consumer is followed by a hydraulic motor, which is driven by the pressure medium flowing away from this consumer.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine hydraulische Steueranordnung zur Versorgung mehrerer hydraulischer Verbraucher gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Insbesondere zur Druckmittelversorgung hydraulischer Verbraucher mobiler Arbeitsgeräte, wie beispielsweise Baggern, Traktoren, Lader etc. werden häufig LS (Loadsensing) - oder Drosselsysteme eingesetzt. Bei LS-Systemen wird der Pumpendruck in Abhängigkeit vom höchsten Lastdruck der Verbraucher eingeregelt. Um den Druckmittelvolumenstrom zu jedem Verbraucher lastdruckunabhängig einstellen zu können, sind bei LS-Steuerblöcken jedem der Verbraucher eine verstellbare Messblende und eine Druckwaage zugeordnet, die den Druckmittelvolumenstrom lastdruckunabhängig konstant halten. Bei so genannten LUDV-Systemen - eine Untergruppe der LS-Systeme - ist die Druckwaage der stetig verstellbaren Messblende nachgeschaltet und in Schließrichtung durch den höchsten Lastdruck aller Verbraucher und in Öffnungsrichtung von dem Druck stromabwärts der Messblende beaufschlagt. Im Fall einer Untersättigung wird bei LUDV-Messsystemen der zur Verfügung stehende Volumenstrom im Verhältnis der geöffneten Messblendenquerschnitte proportional aufgeteilt.
- Bei LS-Systemen wird somit der Pumpenförderstrom den jeweiligen Erfordernissen angepasst. Im Gegensatz dazu fördert bei einem lastdruckabhängig arbeitenden Drosselsystem die Pumpe immer die maximal mögliche oder eine konstante Fördermenge. Dabei kann die Pumpe als Konstant- oder Verstellpumpe ausgeführt sein. Bei diesen Drosselsteuerungen werden Open-Center-Steuerblöcke eingesetzt, wie sie beispielsweise im Datenblatt RD 64 122/05.03 der Bosch Rexroth AG beschrieben sind. Diese Steuerblöcke haben eine Vielzahl von Wegeventilelementen, die in ihrer Grundposition den Pumpenvolumenstrom bei geringem Druckverlust über einen Umlaufkanal zurück zum Tank führen. Bei Verstellen des Ventilkolbens eines Ventilelementes wird die Verbindung zum zugeordneten Verbraucher stetig aufgesteuert, während der Druckmittelvolumentstrom im Umlaufkanal angedrosselt wird, so dass der Pumpendruck auf den Lastdruck des Verbrauchers ansteigt. Mit dem weiteren Verstellen des Steuerkolbens wird somit der Pumpenvolumenstrom zunehmend vom Umlaufkanal zum Verbraucherkanal umgesteuert.
- Bei der Ansteuerung mehrerer Verbraucher (wie z.B. in
US20030221339 ) über einen derartigen Steuerblock wird dann der Volumenstrom zu den einzelnen Verbrauchern in Abhängigkeit vom jeweiligen Lastdruck aufgeteilt, wobei aufgrund der Lastdruckabhängigkeit das Druckmittel bevorzugt zu dem Verbraucher mit dem geringsten Lastdruck strömt. Bei der Ansteuerung mehrerer Verbraucher stellt sich dabei ein Pumpendruck ein, der etwa dem höchsten Lastdruck der Verbraucher zuzüglich einer vorbestimmten Druckdifferenz entspricht. Dementsprechend muss der Pumpendruck zur Betätigung des lastniedrigsten Verbrauchers entsprechend abgedrosselt werden, so dass erhebliche Verluste entstehen. - Bei LS- und LUDV-Systemen wird der Pumpendruck über die den lastniedrigeren Verbrauchern zugeordneten Individualdruckwaagen abgedrosselt, so dass ebenfalls Verluste entstehen.
- Zur Verringerung derartiger Verluste wird in der
WO 2006/088399 A1 vorgeschlagen, in den Rücklauf jeden Verbrauchers einen Hydromotor zu schalten, der über das vom Verbraucher ablaufende Druckmittel angetrieben wird und die so in mechanische Energie umgewandelte hydraulische Energie zum Antrieb der Pumpe zu nutzen. - Nachteilig bei dieser Lösung ist, dass der vorrichtungstechnische Aufwand aufgrund der Vielzahl von Hydromotoren erheblich ist und somit die Energieeinsparung durch die höheren Investitionskosten aufgezehrt wird.
- Dem gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den Energieverlust bei derartigen Steueranordnungen mit geringem vorrichtungstechnischem Aufwand zu minimieren.
- Diese Aufgabe wird durch eine hydraulische Steueranordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
- Erfindungsgemäß hat die hydraulische Steueranordnung eine Pumpe zur Druckmittelversorgung mehrerer Verbraucher. Die Einstellung der Durchflussrichtung und des Druckmittelvolumenstroms erfolgt über eine Wegeventilanordnung, die als LS-, LUDV- oder Drosselsteuerung ausgeführt sein kann. Die erfindungsgemäße Steueranordnung kommt mit einem einzigen Hydromotor aus, der mehreren, vorzugsweise allen Verbrauchern zugeordnet ist und über eine Umsteueranordnung nur dem lastniedrigsten oder einem der lastniedrigeren Verbraucher nachgeschaltet ist. Die hydraulische Energie des von diesem Verbraucher abströmenden Druckmittels wird somit zum Antrieb des mehreren Verbrauchern zugeordneten Hydromotors genutzt, so dass praktisch der "Lastdruck" dieses lastniedrigen Verbrauchers durch den zusätzlichen Antrieb des Hydromotors angehoben wird und entsprechend Energie eingespart werden kann. Die erfindungsgemäße Lösung zeichnet sich gegenüber der eingangs bekannten Lösung durch einen erheblich verringerten vorrichtungstechnischen Aufwand aus, wobei die Drosselverluste am lastniedrigen Verbraucher zum Pumpenantrieb genutzt werden können, so dass die Energieeinsparung nahezu in der gleichen Größenordnung wie beim Stand der Technik ist.
- Erfindungsgemäß wird es bevorzugt, über den Hydromotor eine Pumpe anzutreiben - prinzipiell könnte diese Energie jedoch auch zum Antrieb anderer Verbraucher verwendet werden.
- Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Verbraucher als Differentialzylinder ausgeführt, deren Ringraum oder - je nach Lastrichtung - deren Zylinderraum jeweils mit dem Rücklauf verbunden ist, wobei der Rücklauf des lastniedrigen Verbrauchers über die Umsteueranordnung zum Hydromotor geführt ist und das Druckmittel vom lasthöheren Verbraucher über die Wegeventilanordnung zum Tank fließt.
- Die Umsteueranordnung hat vorteilhafter Weise jeweils einem Verbraucher zugeordnete stetig verstellbare Wegeventile, die in Abhängigkeit vom Lastdruck betätigbar sind.
- Bei einer Variante mit zwei Verbrauchern erfolgt die Ansteuerung in Richtung Aufsteuerung der Verbindung zum Hydromotor durch den Lastdruck des jeweiligen Verbrauchers und in Gegenrichtung durch den Lastdruck des anderen Verbrauchers.
- Bei einer alternativen Lösung erfolgt die Ansteuerung der Wegeventile elektrisch in Abhängigkeit von der Druckdifferenz zwischen dem höchsten Lastdruck (Druck im Zylinderraum des Verbrauchers) und dem Druck im Rücklauf (Druck im Ringraum).
- Bei einer Ausführungsform sind die Wegeventile der Umsteueranordnung als stetig verstellbare 3-Wegeventile ausgeführt, wobei Arbeitsanschlüsse der Wegeventile jeweils mit dem sich verkleinernden Druckraum des Verbrauchers, Rücklaufanschlüsse der Wegeventile jeweils mit einem Arbeitsanschluss des zugehörigen Wegeventilelementes und Umsteueranschlüsse der Wegeventile mit dem Eingangsanschluss des Hydromotors verbunden sind.
- Bei einer Variante der Erfindung können die stetig verstellbaren Wegeventile beim Aufsteuern der Druckmittelverbindung zum Hydromotor auch einen Drosselquerschnitt zum Rücklaufanschluss und somit zum zugehörigen Wegeventilelement steuern.
- Um eine Rückströmung von Druckmittel zum Verbraucher zu verhindern, ist stromabwärts jedes Umsteueranschlusses der stetig verstellbaren Wegeventile jeweils ein in Richtung zum Hydromotor öffnendes Rückschlagventil angeordnet.
- Die Pumpe der erfindungsgemäßen Steueranordnung kann als Konstant- oder Verstellpumpe ausgeführt sein.
- In dem Fall, in dem die Verbraucher mit einem hohen Druckmittelvolumenstrom versorgt werden sollen, kann die Pumpe als Doppelpumpe mit parallel geschalteten Pumpeinheiten ausgeführt werden.
- Die Erfindung ist besonders vorteilhaft bei Steueranordnungen mit zumindest zwei Verbrauchern einsetzbar.
- Die Steueranordnung kann als EFM-, LS-, LUDV- oder Drosselsteuerung ausgeführt sein.
- Sonstige vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
- Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
-
Figur 1 ein Schaltschema eines ersten Ausführungsbeispiels einer hydraulischen Steuerung mit elektrisch betätigten Wegeventilen einer Umsteueranordnung; -
Figur 2 eine Detaildarstellung der Steueranordnung ausFigur 1 ; -
Figur 3 ein Ausführungsbeispiel mit hydraulisch betätigten Wegeventilen und -
Figur 4 Diagramme zur Veranschaulichung der Energieeinsparung, die bei Verwendung der erfindungsgemäßen Konstruktion möglich ist. -
Figur 1 zeigt ein Schaltschema einer als LS-, LUDV- oder Drosselsteuerung ausgeführten hydraulischen Steueranordnung, bei der zumindest drei Verbraucher 2, 4, 6 über eine Pumpe 8, einen LS-, LUDV- oder Drosselsteuerblock 10 sowie eine Umsteueranordnung 12 mit Druckmittel versorgbar ist. Die Pumpe 8 wird von einem Motor M angetrieben. Dieser Antrieb kann durch einen Hydromotor 14 unterstützt werden, der ebenfalls verstellbar ausgeführt ist und - wie inFigur 1 angedeutet - auf die gleiche Pumpenwelle wie der Motor wirkt. Die Verstellung des Hydromotors 14 erfolgt beim Ausführungsbeispiel gemäßFigur 1 elektronisch über eine Verstelleinrichtung 16, die im Folgenden noch näher erläutert wird. - Die Umsteueranordnung 12 enthält mehrere stetig verstellbare 3-Wegeventile 18, 20, 22, die jeweils einem der Verbraucher 2, 4 bzw. 6 zugeordnet sind. Die Verstellung dieser Wegeventile 18, 20, 22 erfolgt elektrisch in Abhängigkeit vom Signal zweier Drucksensoren 24, 26; 28, 30; 32, 34, die jeweils einem der Verbraucher 2, 4 bzw. 6 zugeordnet sind und über die - wie im Folgenden noch näher erläutert - der lastniedrigste Verbraucher detektierbar ist.
- Der Steuerblock 10 besteht im Wesentlichen aus einem Eingangselement, Wegeventilelementen und einem Ausgangselement, wobei jedem der Verbraucher ein Wegeventilelement zugeordnet ist. Ein derartiger Steuerblock ist beispielhaft in den Datenblättern RD 64 122 (Drosselsteuerung), RD 64 282 (LS-Steuerblock) oder RD 64 127 (LUDV-Steuerblock) beschrieben.
- Gemäß
Figur 1 sind die Verbraucher 2, 4, 6 als Differentialzylinder, beispielsweise Hubzylinder eines mobilen Arbeitsgerätes ausgeführt, wobei jeweils über einen Differentialkolben ein bodenseitiger Zylinderraum 36, 38, 40 von einem kolbenstangenseitigem Ringraum 42, 44, 46 getrennt ist -
Figur 2 zeigt eine vergrößerte Darstellung des Verbrauchers 6 mit dem zugehörigen Wegeventil 22. Demgemäß ist dieses als stetig verstellbares 3-Wegeventil mit einem Arbeitsanschluss A, einem Rücklaufanschluss R und einem Umsteueranschluss U ausgeführt und über eine Feder 48 in eine Grundposition vorgespannt, in der der Arbeitsanschluss A mit dem Rücklaufanschluss R verbunden ist und der Umlaufanschluss U abgesperrt ist. Durch Bestromung eines Proportionalmagneten 50 lässt sich ein Ventilschieber des Wegeventils 22 verschieben, so dass eine Verbindung vom Arbeitsanschluss A zum Umsteueranschluss U geöffnet und die Verbindung zum Rücklaufanschluss R zugesteuert wird. Bei dem inFigur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist auch in der Endstellung (Ventilschieber des Wegeventils 22 ganz nach links verschoben) ein Drosselquerschnitt zum Rücklaufanschluss R aufgesteuert. Bei einer Variante des Wegeventils 22, die inFigur 2 strichpunktiert mit dem Bezugszeichen 22' dargestellt ist, wird auf diesen Drosselquerschnitt zum Rücklaufanschluss R verzichtet, so dass dieser in der Endposition des Ventilschiebers abgesperrt ist. - Gemäß den
Figuren 1 und2 ist der Arbeitsanschluss A über eine Rücklaufleitung 52 mit dem Ringraum 46 verbunden. Der Rücklaufanschluss R ist über einen Rücklaufkanal 54 mit einem Arbeitsanschluss des zugeordneten Wegeventilelementes verbunden. Der andere Arbeitsanschluss dieses Wegeventilelementes ist über einen Vorlaufkanal 56 mit dem Zylinderraum 40 des Verbrauchers 6 verbunden. Die Drucksensoren 32, 34 sind im Vorlaufkanal 56 bzw. im Rücklaufkanal 52 angeordnet, so dass über diese beiden Drucksensoren jeweils der dem höchsten Lastdruck der Verbraucher entsprechende Druck im Zylinderraum 40 und der sich im Ringraum 46 aufbauende Druck erfasst wird, der sich etwa umgekehrt proportional zum Lastdruck des zugeordneten Verbrauchers verhält. D. h., bei einem lastniedrigeren Verbraucher muss im Ringraum 46 ein höherer Gegendruck als bei einem lasthöheren Verbraucher aufgebracht werden. Dem entsprechend ist von den Drucksensoren 32, 34 und entsprechend von den Drucksensoren 24, 26 und 28, 30 erfasste Druckdifferenz ein Maß für den Lastdruck des jeweiligen Verbrauchers. Nimmt man beispielsweise an, dass das Wirkflächenverhältnis zwischen Zylinderraum 40 und Ringraum 46 2:1 beträgt und dass der Lastdruck des Verbrauchers 2 100 bar, des Verbrauchers 4 70 bar und des Verbrauchers 6 50 bar beträgt, so wird sich bei einer Drosselsteuerung in den Zylinderräumen 36, 38, 40 jeweils ein dem höchsten Lastdruck entsprechender Druck von etwa 100 bar einstellen. Der Druck im Ringraum 42 des lasthöchsten Verbrauchers 2 würde dann etwa dem Tankdruck entsprechen. Die mittels der Drucksensoren 24, 26 erfasste Druckdifferenz entspricht somit beim lasthöchsten Verbraucher in etwa dem Lastdruck (100 bar). Der Druck im Ringraum 44 des etwas lastniedrigeren Verbrauchers 4 (70 bar) würde dann etwa 60bar betragen, so dass die von den Drucksensoren 28, 30 erfasste Druckdifferenz entsprechend 40 bar betragen würde. Beim lastniedrigsten Verbraucher würde sich im Ringraum 46 ein Druck von etwa 100 bar einstellen, so dass die über die Drucksensoren 32, 34 erfasste Druckdifferenz dann etwa gleich Null ist. D. h., der lastniedrigste Verbraucher ist bei einer Drosselsteuerung derjenige, bei dem über die Drucksensoren 32, 34 die geringste Druckdifferenz gemessen wird. Diese Druckdifferenz wird dann über eine Steuereinheit CU verarbeitet, die an die Wegeventile 18, 20, 22 ein Steuersignal abgibt, so dass das dem lastniedrigsten Verbraucher zugeordnete Wegeventil - im vorliegenden Fall das Wegeventil 22 - in Richtung einer Öffnung der Druckmittelverbindung zwischen dem Arbeitsanschluss A und dem Umsteueranschluss U verstellt wird. - Bei LUDV- oder LS-Systemen kann der niedrigste Lastdruck direkt über die Sensoren 26, 28, 32 erfasst werden.
- Gemäß
Figur 1 undFigur 2 sind sämtliche Umsteueranschlüsse U der Wegeventil 18, 20, 22 mit einem Umlaufkanal 58 verbunden, der zum Druck- oder Eingangsanschluss P des Hydromotors 14 führt. Dessen Tankanschluss T ist über eine Tankleitung 60 mit einem Tank 62 verbunden. - Wie des Weiteren
Figur 1 entnehmbar ist, ist stromabwärts jedes Umsteueranschlusses U der Wegeventile 20 jeweils ein in Richtung zum Hydromotor 14 öffnendes Rückschlagventil 64, 66, 68 vorgesehen, über das eine Druckmittelströmung von dem Umlaufkanal 58 in Richtung zum Verbraucher 2, 4, 6 verhindert wird. - Die Anbindung der beiden anderen Verbraucher 2, 4 an den Steuerblock 10 und an die Umsteueranordnung 12 ist entsprechend der Anbindung des dritten Verbrauchers 6 ausgeführt, der anhand
Figur 2 ausführlich erläutert ist - es wird der Einfachheit halber verzichtet, die entsprechenden, den Verbrauchern 2, 4 zugeordneten Kanäle und Leitungen mit Bezugszeichen zu versehen. - Das Druckmittel wird von der Pumpe 8 über einen gemeinsamen Zulaufkanal 70 zu den den Verbrauchern 2, 4, 6 zugeordneten Wegeventilelementen des Steuerblocks 10 gefördert. Das von den lasthöheren Verbrauchern 2, 4 zurückströmende Druckmittel wird über diese Wegeventilelemente zum Tank 62 zurückgeführt - dieser Druckmittelströmungspfad ist in
Figur 1 der Einfachheit halber nicht dargestellt. - Die Verstellung des Hydromotors 14 erfolgt ebenfalls elektrisch in Abhängigkeit von den Lastdrücken, die von den Sensoren 24, 26; 28, 30; 32, 34 erfasst werden. Eine derartige elektronische Verstelleinrichtung 16 kann beispielsweise so ausgeführt sein, wie sie in
Figur 1 unten rechts dargestellt ist. Eine derartige Verstelleinrichtung 16 hat einen Stellzylinder 72, der in seiner federvorgespannten Grundposition das Schluckvolumen des Hydromotors 14 auf 0 stellt. Zur Erhöhung des Schluckvolumens kann der Stellzylinder 72 über ein Druckminderventil 74 mit einem Steuerdruck beaufschlagt werden, dessen Größe über die Steuereinheit CU vorgegeben ist. Dazu kann das Druckminderventil 74 elektrisch betätigbar oder selbst über einen Steuerdruck verstellbar sein, der von der Steuereinheit CU vorgegeben ist. Derartige Stelleinrichtungen für Hydromotoren 14 sind bekannt, so dass weitere Erläuterungen entbehrlich sind. - In
Figur 1 ist mit dem Bezugszeichen 8' eine weitere Variante einer erfindungsgemäßen Drosselsteueranordnung dargestellt. Demgemäß kann zur kostengünstigen Druckmittelversorgung der Verbraucher 2, 4, 6 die Pumpe 8 aus zwei Pumpeinheiten 82, 84 gebildet sein, die parallel zueinander geschaltet sind und von einem gemeinsamen Motor M und vom Hydromotor 14 angetrieben werden. Auf diese Weise lässt sich mit vergleichsweise kleinen Pumpen ein hoher Druckmittelvolumenstrom gewährleisten. - Werden nunmehr die drei Verbraucher 2, 4, 6 beispielsweise mit den oben genannten Lastdrücken (100 bar, 70 bar, 50 bar) betrieben, so wird bei einer Drosselsteuerung über die beiden Drucksensoren 32, 34 am lastniedrigsten Verbraucher 6 eine Druckdifferenz von etwa 0 bar detektiert und von der Steuereinheit CU ein Stellsignal generiert, über das das stetig verstellbare Wegeventil 22 verstellt wird, so dass die Verbindung vom Arbeitsanschluss A zum Umsteueranschluss U aufgesteuert wird und entsprechend die Druckmittelverbindung vom Rücklaufanschluss R zum Steuerblock 10 angedrosselt und Druckmittel bei Umgehung des Steuerblocks 10 vom Ringraum 46 über das Wegeventil 22 und das sich öffnende Rückschlagventil 68 in den Umlaufkanal 58 fließt. Das über den Umlaufkanal 58 abströmende Druckmittel treibt den Hydromotor 14 an, dessen Schluckvolumen - wie vorstehend erläutert - in Abhängigkeit vom Lastdruck des lastniedrigsten Verbrauchers 6 eingestellt wird. Über den Hydromotor 14 wird somit Druckmittel im Druckmittelströmungspfad zum Ringraum 6 angestaut. Im Umlaufkanal 58 baut sich ein Druck auf, der über die Steuerleitung 49 abgegriffen und in Richtung der Feder 48 auf den Ventilschieber des Wegeventils 22 wirkt, so dass der Ventilschieber durch die Feder 48 und diesen Steuerdruck in der Steuerleitung 49 einerseits und durch die Kraft des Proportionalmagneten 50 andererseits beaufschlagt ist. Dieser Steuerdruck wirkt auch auf die beiden anderen Wegeventile 18, 20 in Schließrichtung, so dass diese in ihren dargestellten Grundpositionen gehalten werden.
- Erfindungsgemäß wird es bevorzugt, wenn die Steuereinheit CU zu Beginn der Ansteuerung der Verbraucher 2, 4, 6 aus der Auswertung der Drucksignale entscheidet, welcher der lastniedrigere Verbraucher ist und dann das entsprechende Wegeventil 18, 20, 22 verstellt - eine nachfolgende Lastdruckänderung wird dann nicht berücksichtigt.
- Bei der vorbeschriebenen Steuerung ist die Umsteueranordnung 12 mit elektrisch betätigbaren Wegeventilen 18, 20, 22 ausgeführt.
Figur 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Steueranordnung 12 mit hydraulisch betätigten Wegeventilen 18, 20 ausgebildet ist. Bei dieser Lösung wird über Steuerkanäle 76, 78 der jeweilige Lastdruck im bodenseitigen Zylinderraum 36, 38 abgegriffen und zu der in Richtung der Feder 48 wirksamen Steuerfläche des zugeordneten Wegeventils 18, 20 und zu der in Gegenrichtung, d.h. in Richtung Aufsteuern der Druckmittelverbindung zum Hydromotor 14 wirksamen Steuerfläche des jeweils anderen Wegeventils 20, 18 geführt. D.h. bei dieser Variante sind die Wegeventile 18, 20 durch die Lastdruckdifferenz beaufschlagt, wobei in Umschaltrichtung (Öffnung der Druckmittelverbindung zum Hydromotor 14) jeweils der Lastdruck des anderen Verbrauchers wirkt. - Die Verstellung des Schluckvolumens des Hydromotors 14 erfolgt über eine Regeleinheit 86, die im Wesentlichen aus dem Stellzylinder 72 und einem Regelventil 88 besteht. Dieses ist als stetig verstellbares 3-Wege-Ventil ausgeführt, dessen Eingangsanschluss P über einen Druckkanal 90 mit dem Zulaufkanal 70 verbunden ist. Der Stellzylinder 72 ist über eine Stellleitung 92 mit dem Ausgangsanschluss A verbunden. Das Regelventil 88 hat des Weiteren einen mit dem Tank T verbundenen Tankanschluss S. Die Einstellung des Regelventils 88 erfolgt in Abhängigkeit von der Lastdruckdifferenz der beiden Verbraucher 2, 4. Es sei angenommen, dass der Lastdruck des Verbrauchers 2 der Druck p1 im Druckraum 36 und der Lastdruck des weiteren Verbrauchers 4 der Druck p2 im Zylinderraum 38 des Verbrauchers 4 ist. Gemäß der Darstellung in
Figur 3 ist das Regelventil 88 in Richtung einer Verbindung des Ausgangsanschlusses A mit dem Tankanschluss S über eine Feder 94 und über den größeren der Lastdrücke p1, p2 beaufschlagt, der von den Steuerkanälen 76, 78 über ein Wechselventil 96 abgegriffen wird. In Gegenrichtung, d.h. in Richtung einer Verbindung des Druckanschlusses P mit dem Ausgangsanschluss A wirkt der kleinere der beiden Lastdrücke p1, p2, der über ein inverses Wechselventil 98 von den Steuerkanälen 76, 78 abgegriffen ist. - Es sei nun angenommen, dass der Verbraucher 2 der lastdruckhöhere Verbraucher ist. Entsprechend wirkt dieser höhere Lastdruck gemeinsam mit der Feder 48 auf das Wegeventil 18, so dass dieses in seiner dargestellten Position verbleibt und das Druckmittel über den Steuerblock vom Ringraum 42 abströmt. Das dem lastniedrigeren Verbraucher 4 zugeordnete Wegeventil 20 ist vom höheren Lastdruck des Verbrauchers 2 in Umsteuerrichtung beaufschlagt. In Gegenrichtung wirkt die Feder 48 und der niedrige Lastdruck im Zylinderraum 38. Durch den höheren Lastdruck des Verbrauchers 2 wird die Druckmittelverbindung zum Umlaufkanal 58 aufgesteuert, so dass der Hydromotor 14 mit Druckmittel versorgt wird. Wie beim vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel wird dann über den Hydromotor 14 die Pumpe 8 mit angetrieben, so dass der Antrieb M entlastet wird. Die Einstellung des Schwenkwinkels des Hydromotors 14 erfolgt ebenfalls in Abhängigkeit von den beiden vorgenannten Lastdrücken. In dem Fall, in dem der Lastdruck p1 am Verbraucher 2 höher als der Lastdruck p2 des anderen Verbrauchers 4 ist, wird dieser höhere Lastdruck über das Wechselventil 96 an die in Richtung der Feder 94 wirksame Steuerfläche des Regelventils 88 geführt, während der kleinere Lastdruck p2 über das inverse Wechselventil 98 auf die in Gegenrichtung wirksame Steuerfläche des Regelventils 88 wirkt. Durch diese Lastdruckdifferenz und die Kraft der Feder 94 wird der Ausgangsanschluss A mit dem Tankanschluss S verbunden, so dass Druckmittel vom Stellzylinder 72 zum Tank T abströmen kann und der Schwenkwinkel zurück genommen wird und somit entsprechend der Druck im Umlaufkanal 58 ansteigt, bis der kleinere Lastdruck p2 nur noch um das Druckäquivalent der Feder 94 kleiner ist als der Lastdruck p1.
- Bei der Variante gemäß
Figur 3 sind jeweils zwei Verbraucher 2, 4 einem Hydromotor 14 zugeordnet. Sollten mehrere Verbraucher in der dargestellten Weise angesteuert werden, könnten immer jeweils zwei weiteren Verbrauchern ein Hydromotor 14 zugeordnet werden. - Die mit der erfindungsgemäßen Steuerung mögliche Energieeinsparung ist anhand der schematischen Darstellung in
Figur 4 erläutert. InFigur 4 oben sind dabei die Verhältnisse bei einer herkömmlichen Steuerung gemäß den vorgenannten Datenblättern dargestellt, das inFigur 4 unten dargestellte Diagramm zeigt die Verhältnisse bei einer erfindungsgemäßen Steuerung, wobei jeweils die Lastdrücke P über dem Druckmittelvolumenstrom Q dargestellt sind. Nimmt man - wie bei den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen an, dass der Verbraucher 2 der lasthöchste und der Verbraucher 6 der lastniedrigste Verbraucher ist, so wären, wie inFigur 4 oben dargestellt, die Drosselverluste am Verbraucher 2 etwa gleich Null, da hier der Lastdruck etwa dem sich einstellenden Pumpendruck entspricht. Beim zweiten Verbraucher 4 sind Drosselverluste vorhanden, da der Pumpendruck abgedrosselt werden muss. Diese Verluste sind beim lastniedrigsten Verbraucher (50 bar) am höchsten, da hier eine Abdrosselung entsprechend der Druckdifferenz zwischen dem Pumpendruck und dem Lastdruck erforderlich ist. Diese Verluste an den Druckwaagen der LS-/LUDV-Systeme oder durch die Drosselung im Rücklauf von den Verbrauchern 4, 6 bei einer Drosselsteuerung sind inFigur 4 oben schraffiert dargestellt. Mit der erfindungsgemäßen Lösung sind die Drosselverluste am lastniedrigsten Verbraucher 6 demgegenüber vernachlässigbar, da die hydraulische Energie des vom Verbraucher 6 abströmenden Druckmittels zum Antrieb des Motors verwendet wird - die Drosselverluste über die gesamte Anlage entsprechen dann etwa den Drosselverlusten am Verbraucher 4. - Offenbart ist eine hydraulische Steueranordnung mit einer Pumpe, über die mehrere Verbraucher, vorzugsweise drei oder mehr Verbraucher mit Druckmittel versorgbar sind. Die Druckmittelversorgung erfolgt über eine Wegeventilanordnung, die als LS-, LUDV- oder Drosselsteuerung ausgeführt sein kann. Erfindungsgemäß ist einem lastniedrigen Verbraucher ein Hydromotor nachgeschaltet, der von dem von diesem Verbraucher abströmenden Druckmittel angetrieben wird.
Claims (14)
- Hydraulische Steueranordnung mit einer Pumpe (8), über die mehrere Verbraucher (2, 4, 6) mit Druckmittel versorgbar sind, wobei jeder Verbraucher eine Wegeventilanordnung (10) zur Einstellung des Druckmittelvolumenstroms und der Durchflussrichtung zugeordnet ist, und mit einem im Rücklauf eines Verbrauchers (2, 4, 6) angeordneten Hydromotor (14), dadurch gekennzeichnet, dass der Hydromotor (14) mehreren Verbrauchern (2, 4, 6) zugeordnet ist und über eine in einem Rücklauf (52) von den Verbrauchern (2, 4, 6) gelegene Umsteueranordnung (12) dem lastniedrigsten oder einem der lastniedrigeren Verbraucher (2, 4, 6) nachgeschaltet ist.
- Hydraulische Steueranordnung nach Patentanspruch 1, wobei der Hydromotor (14) die Pumpe (8) antreibt.
- Hydraulische Steueranordnung nach Patentanspruch 1 oder 2, wobei die Verbraucher Differentialzylinder (2, 4, 6) sind, deren Ringraum (42, 44, 46) oder Zylinderraum (38, 40) jeweils mit dem Rücklauf (52) verbunden ist.
- Hydraulische Steueranordnung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Umsteueranordnung (12) jeweils einem Verbraucher (2, 4, 6) zugeordnete stetig verstellbare Wegeventile (18, 20) hat, die in Abhängigkeit vom Lastdruck betätigbar sind.
- Hydraulische Steueranordnung nach Patentanspruch 4, wobei zwei Verbrauchern (2, 4) jeweils ein Wegeventil (18, 20) zugeordnet ist, das in Richtung Zusteuern der Verbindung zum Hydromotor (14) durch den jeweiligen Lastdruck und in Gegenrichtung durch den Lastdruck des anderen Verbrauchers (2, 4) beaufschlagt ist.
- Hydraulische Steueranordnung nach Patentanspruch 3 und 4, wobei die Wegeventile (18, 20, 22) elektrisch in Abhängigkeit von der Druckdifferenz zwischen dem Druck im Ringraum (42, 44, 46) oder einem sich verkleinernden Druckraum des Verbrauchers (2, 4, 6) und dem höchsten Lastdruck oder dem Druck im Zylinderraum (36, 38, 40) bzw. dem sich vergrößernden Druckraum betätigbar sind.
- Hydraulische Steueranordnung nach Patentanspruch 3 und einem der Patentansprüche 4 bis 6, wobei Arbeitsanschlüsse (A) der Wegeventile (18, 20, 22) mit dem Ringraum (42, 44, 46) oder einem sich verkleinernden Druckraum des Verbrauchers (2, 4, 6), Rücklaufanschlüsse (R) jeweils mit einem Arbeitsanschluss des zugehörigen Wegeventilelementes der Wegeventilanordnung (10) und Umsteueranschlüsse (U) mit dem Eingangsanschluss (P) des Hydromotors (14) verbunden sind.
- Hydraulische Steueranordnung nach Patentanspruch 7, wobei das Wegeventil (18, 20, 22) in seiner Umsteuerposition eine gedrosselte Verbindung zum Rücklaufanschluss (R) offen lässt.
- Hydraulische Steueranordnung nach Patentanspruch 7, 8, wobei stromabwärts jedes Umsteueranschlusses (U) jeweils ein in Richtung zum Hydromotor (14) hin öffnendes Rückschlagventil (68) angeordnet ist.
- Hydraulische Steueranordnung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Pumpe (8) eine Verstellpumpe ist.
- Hydraulische Steueranordnung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei zwei Pumpeneinheiten (82, 84) parallel geschaltet sind.
- Hydraulische Steueranordnung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der Hydromotor (14) zumindest zwei Verbrauchern (2, 4, 6) zugeordnet ist.
- Hydraulische Steueranordnung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der Hydromotor (14) in Abhängigkeit vom niedrigsten Lastdruck oder von einer Lastdruckdifferenz zweier Verbraucher (2, 4) verstellbar ist.
- Hydraulische Steueranordnung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Wegeventilanordnung (10) eine LS-, LUDV- oder Drosselsteuerung ausbildet.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007035972A DE102007035972A1 (de) | 2007-08-01 | 2007-08-01 | Hydraulische Steueranordnung |
PCT/EP2008/058758 WO2009015998A1 (de) | 2007-08-01 | 2008-07-07 | Hydraulische steueranordnung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2220383A1 EP2220383A1 (de) | 2010-08-25 |
EP2220383B1 true EP2220383B1 (de) | 2011-03-02 |
Family
ID=39744733
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08774826A Not-in-force EP2220383B1 (de) | 2007-08-01 | 2008-07-07 | Hydraulische steueranordnung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2220383B1 (de) |
AT (1) | ATE500428T1 (de) |
DE (2) | DE102007035972A1 (de) |
WO (1) | WO2009015998A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009054217B4 (de) * | 2009-11-21 | 2020-09-03 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulikanordnung |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2004011168A (ja) * | 2002-06-04 | 2004-01-15 | Komatsu Ltd | 建設機械 |
JP3957061B2 (ja) * | 2002-07-08 | 2007-08-08 | 株式会社小松製作所 | 複数の圧油エネルギー選択回収装置及びその選択回収方法 |
CN101120142B (zh) | 2005-02-17 | 2012-08-08 | 沃尔沃建造设备控股(瑞典)有限公司 | 用于控制作业车辆的设备及方法 |
-
2007
- 2007-08-01 DE DE102007035972A patent/DE102007035972A1/de not_active Withdrawn
-
2008
- 2008-07-07 DE DE502008002780T patent/DE502008002780D1/de active Active
- 2008-07-07 EP EP08774826A patent/EP2220383B1/de not_active Not-in-force
- 2008-07-07 WO PCT/EP2008/058758 patent/WO2009015998A1/de active Application Filing
- 2008-07-07 AT AT08774826T patent/ATE500428T1/de active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2220383A1 (de) | 2010-08-25 |
WO2009015998A1 (de) | 2009-02-05 |
DE102007035972A1 (de) | 2009-02-05 |
DE502008002780D1 (de) | 2011-04-14 |
ATE500428T1 (de) | 2011-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1092095B2 (de) | Hydraulische schaltung | |
EP1710446B1 (de) | Hydraulische Steueranordnung und Steuerblock | |
EP1701042B1 (de) | Hydraulische Steueranordnung | |
DE19831595B4 (de) | Hydraulische Schaltung | |
EP2636908A2 (de) | Steueranordnung | |
EP2142808B1 (de) | Hydraulische steueranordnung | |
DE10219717B3 (de) | Hydraulische Ventilanordnung | |
DE19834955A1 (de) | Hydrostatisches Antriebssystem | |
EP2881594A1 (de) | Hydraulische Steueranordnung | |
EP1616997B1 (de) | Hydraulische Steueranordnung | |
EP2176556B1 (de) | Steueranordnung und verfahren zur ansteuerung von zumindest zwei hydraulischen verbrauchern | |
EP1736671B1 (de) | LS-Steueranordnung und LS-Wegeventil | |
EP2542788B1 (de) | Hydraulische steueranordnung | |
DE3422164C2 (de) | Hydraulische Anlage mit mindestens zwei Verbrauchern hydraulischer Energie | |
EP2220383B1 (de) | Hydraulische steueranordnung | |
DE102012012977A1 (de) | Hydraulischer Antrieb | |
EP2513491B1 (de) | Ventilanordnung zur ansteuerung eines verbrauchers | |
EP1831573B1 (de) | Hydraulische steueranordnung | |
DE10216119A1 (de) | Hydraulische Steueranordnung in Load-Sensing Technik | |
EP2062848B1 (de) | Elektrohydraulischer Hubmodul | |
DE102008008102A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Druckmittelversorgung von zumindest drei hydraulischen Verbrauchern | |
EP1954949B1 (de) | Hydraulische steuervorrichtung | |
DE102012103733A1 (de) | Load-Sensing geregeltes hydrostatisches Antriebssystem | |
DE4026849C2 (de) | Ventilanordnung zum Erzeugen eines Steuerdrucks in einer hydraulischen Anlage | |
DE202011101545U1 (de) | Hydraulik-Steuerblock und Proportional-Entlastungsventil und Hydraulische Schaltanordnung zur feinfühligen hydraulischen Steuerung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20100621 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502008002780 Country of ref document: DE Date of ref document: 20110414 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502008002780 Country of ref document: DE Effective date: 20110414 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20110302 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110603 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110302 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110602 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110302 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110302 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110302 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110613 |
|
LTIE | Lt: invalidation of european patent or patent extension |
Effective date: 20110302 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110602 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110302 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110302 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110302 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110302 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110302 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110302 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110704 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110302 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110302 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110302 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110702 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110302 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: ROBERT BOSCH G.M.B.H. Effective date: 20110731 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20111205 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110731 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110302 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110302 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502008002780 Country of ref document: DE Effective date: 20111205 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110302 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120707 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120707 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120731 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110707 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110302 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110302 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 500428 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20130707 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130707 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20150730 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160801 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20170331 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20180928 Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502008002780 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200201 |