EP0669148A2 - Vorderbacken einer Skibindung und Verfahren zur Montage des Vorderbackens - Google Patents

Vorderbacken einer Skibindung und Verfahren zur Montage des Vorderbackens Download PDF

Info

Publication number
EP0669148A2
EP0669148A2 EP94117364A EP94117364A EP0669148A2 EP 0669148 A2 EP0669148 A2 EP 0669148A2 EP 94117364 A EP94117364 A EP 94117364A EP 94117364 A EP94117364 A EP 94117364A EP 0669148 A2 EP0669148 A2 EP 0669148A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cap
tie rod
coupling
housing part
removable housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94117364A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0669148B1 (de
EP0669148A3 (de
Inventor
Gerd Klubitschko
Premek Stepanek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marker Deutschland GmbH
Original Assignee
Marker Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marker Deutschland GmbH filed Critical Marker Deutschland GmbH
Publication of EP0669148A2 publication Critical patent/EP0669148A2/de
Publication of EP0669148A3 publication Critical patent/EP0669148A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0669148B1 publication Critical patent/EP0669148B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08507Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
    • A63C9/08521Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws pivoting about a vertical axis, e.g. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08592Structure or making

Definitions

  • the invention relates to a toe of a ski binding according to the preamble of claim 1 and a method for assembling this toe.
  • a generic toe piece is known for example from EP 0 311 832 A1.
  • the front jaw described there already has a housing arranged on a base that can be mounted on a ski and two sole holders, which are held in their position by means of a spring-loaded two-part tie rod, with the bias of the spring acting on the tie rod, one end of which is attached to the housing and the other End is supported on the screw head of the tie rod, can be adjusted by turning the screw head.
  • the screw head is freely accessible from the outside at the front end of the housing.
  • the release force of the ski binding can be adjusted in a known manner by changing the bias of the spring by means of a screwdriver. Together with the screw head, a sleeve slidably mounted in the housing can be moved.
  • This sleeve located within the housing can form a display device for setting the binding in conjunction with a housing-fixed scale.
  • a display device for setting the binding in conjunction with a housing-fixed scale.
  • the scale range for displaying the binding setting is relatively poorly resolved.
  • it is cumbersome in this known toe piece to mount the two-part tie rod in the otherwise closed housing since the part of the tie rod that engages the sole holders is not fixed before screwing on the threaded screw head, and it is therefore difficult to connect the two parts to one another in this way to ensure that the mutual threads engage.
  • the object of the invention is therefore to develop the front jaws according to the invention in such a way that the assembly of this front jaw is correspondingly simplified.
  • the screw head of the tie rod is designed as a coupling screw which can be coupled to a cap which can be plugged onto this and that the pluggable cap can be used in a removable housing part in such a way that it can be rotated from the outside .
  • the housing is divided into two, which considerably simplifies assembly.
  • the coupling screw can be screwed into the part of the tie rod articulated on the sole holders, the screwing-in process being observed here due to the opened housing.
  • the tie rod is so rigid due to the spring load that the removable housing part with the pluggable cap inserted can be pushed onto the fixed housing part without further difficulty and firmly connected to it.
  • two sole holders can be pivotally connected to one another via a hinge pin, the tie rod acting centrally on this hinge pin.
  • the coupling screw of the tie rod can have a coupling part such that it consists of a circular disk with a plurality of projections arranged uniformly on the circumference and that the cap has a funnel-shaped coupling part in which longitudinal grooves are excluded corresponding to the projections of the coupling screw in the direction of the line of symmetry.
  • the coupling part of the coupling screw can have eight circumferential projections which can engage in corresponding grooves in the funnel-shaped coupling part of the cap. It is advantageous to provide a larger number of corresponding protrusions so that the cap only has to be rotated by a relatively small angle of rotation during assembly if the protrusions do not immediately engage in the corresponding grooves when plugged on.
  • the respective coupling parts can also be designed as a polygon.
  • a display device for displaying the setting of the ski binding is also displaceably guided in the removable housing part.
  • This display device can be kinematically coupled to the cap rotatably inserted in the removable housing part.
  • a cap thread with which a corresponding thread of the display device meshes can be arranged in an area of the cap jacket.
  • a desired transmission ratio can be created by appropriate design of the thread pitches. This enables a correspondingly good scale resolution in the display device.
  • cap jacket flats can be provided on the circumference, which lie against at least partially elastic tongues arranged inside the removable housing part.
  • the cap is prevented from undesired rotations, in particular during the assembly process, which in particular cause the possibly already adjusted display device to be adjusted.
  • This assembly method consists in first mounting the sole holder with the tie rod and the spring arranged between the housing and the screw head of the tie rod.
  • the rotatable cap is inserted into the removable housing part and only then is the removable housing part pushed onto the fixed housing part, so that the cap with the screw head, i.e. the coupling screw of the tie rod engages. Finally, the removable housing part is then fixed.
  • the spring preload can be set to a predetermined value by turning the coupling screw of the tie rod before the removable housing part is put on.
  • the displaceably guided display device is set to the value that corresponds to the spring preload.
  • the front jaw 10 has a base plate 12 which can be screwed to a ski.
  • a housing 14 which is open towards the front (cf. FIG. 1) is arranged, wherein the base plate 12 and the housing 14 which is open towards the front can be produced from an injection molded part.
  • two sole holders 18 and 20 rest against the wall of the housing 14 pointing towards the end of the ski in the assembled state, each of which is held pivotably relative to one another by a pivot pin 22 (cf. FIG. 2).
  • the forward section of the first part of the tie rod 24 is designed as a threaded hole.
  • a coupling screw 26, which forms the second part of the tie rod, is screwed into this in the manner shown in FIG. 2.
  • a funnel-shaped spring 30 is braced, which is supported on the one hand on the screw head of the coupling screw 26 and on the other hand on the wall of the housing 14.
  • the setting value of the sole holders 18 and 20 is changed by varying the prestress of the spring 30.
  • the front open part of the housing 14 is closed by plugging and fixing the removable housing part 16.
  • a rotationally symmetrical cap 28 is inserted, the screw head 42 of which is inserted through a forwardly directed opening 36 in the removable housing part 16.
  • the cap 28 is coupled to the coupling screw 26 in the assembled state, so that the pretension of the spring 30 in the assembled state of the front jaw 10 can be adjusted by rotating the screw head 42 of the cap 28.
  • a display device 32 for the setting value of the ski binding is kinematically coupled to the rotationally symmetrical cap 28. In accordance with the rotation of the cap 28, the display device 32 is displaced axially to the longitudinal direction of the front jaw 10. The value of the display device 32 can then be read through a viewing window 34 on a fixed scale.
  • the coupling screw 26 has a screw head which consists of a circular disk 48, on the circumference of which eight projections 50 are provided in a uniformly distributed manner.
  • the cap 28 which is also shown again in detail in FIGS. 5-8, has a thread 38 on its jacket in the region of the open end, which, as already described above, with the thread 46 of the essentially plate-shaped display device 32 combs. According to the pitch of the threads 38 and 46, a desired transmission ratio for the axial movement of the display device 32 can be created the.
  • the plate-shaped display device 32 is slidably inserted in a guide of the removable housing part 16.
  • the cap 28 has the screw head 42 already described above, which has a comparatively smaller diameter, so that it can be inserted into the opening 36 in the removable housing part 16. Slots 44 for receiving a screwdriver are accommodated in the screw head 72.
  • the inside of the cap 28 is funnel-shaped.
  • Grooves 52 are formed on the inner circumference in accordance with the projections 50 of the coupling screw 26 to be received in the interior of the cap 28.
  • the grooves 52 are widened like a funnel in the region of the open end of the cap 28, so that guiding and receiving the projections 50 of the coupling screw is facilitated.
  • the structure of the toe, described above, particularly facilitates its assembly.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Vorderbacken einer Skibindung mit einem auf einer skifest montierbaren Grundplatte angeordneten Gehäuse, mindestens einem Sohlenhalter, der über einen federbeaufschlagten Zuganker in seiner Grundposition gehalten ist, wobei die Vorspannung der den Zuganker beaufschlagenden Feder, deren eines Ende sich am Gehäuse und deren anderes Ende sich an einem Schraubkopf des Zugankers abstützt, durch Verdrehen des Schraubkopfes einstellbar ist. Zur Lösung der Aufgabe, einen Vorderbacken zu schaffen, der vergleichsweise einfacher zu montieren ist, wird der Schraubkopf des Zugankers als Kupplungsschraube ausgebildet, die mit einer auf dieser aufsteckbaren Kappe kuppelbar ist. Die aufsteckbare Kappe ist in dem abnehmbaren Gehäuseteil dabei derart einsetzbar ist, daß sie von außen verdrehbar ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Montage des vorgenannten Vorderbackens. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Vorderbacken einer Skibindung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zur Montage dieses Vorderbakkens.
  • Ein gattungsgemäßer Vorderbacken ist beispielsweise aus der EP 0 311 832 A1 bekannt. Der dort beschriebene Vorderbacken weist bereits einen auf einer skifest montierbaren Grundplatte angeordnetes Gehäuse und zwei Sohlenhalter, die über einen federbeaufschlagten zweiteiligen Zuganker in ihrer Position gehalten sind, auf, wobei die Vorspannung der den Zuganker beaufschlagenden Feder, deren eines Ende sich am Gehäuse und deren anderes Ende sich am Schraubkopf des Zugankers abstützt, durch Verdrehen des Schraubkopfes einstellbar ist. Der Schraubkopf ist am vorderen Ende des Gehäuses von außen frei zugänglich angeordnet. Hier kann in bekannter Weise mittels eines Schraubendrehers die Auslösekraft der Skibindung durch Veränderung der Vorspannung der Feder eingestellt werden. Mit dem Schraubkopf zusammen kann eine im Gehäuse verschieblich gelagerte Hülse verschoben werden. Das innerhalb des Gehäuses liegende freie Ende dieser Hülse kann in Verbindung mit einer gehäusefesten Skala eine Anzeigeeinrichtung für die Einstellung der Bindung bilden. Hier ist es aber nachteilig, daß der Skalenbereich für die Anzeige der Bindungseinstellung verhältnismäßig schlecht aufgelöst ist. Weiterhin ist es bei diesem vorbekannten Vorderbacken umständlich, den zweiteiligen Zuganker in dem ansonsten geschlossenen Gehäuse zu montieren, da der an den Sohlenhaltern angreifende Teil des Zugankers vor dem Aufschrauben des Schraubkopfes mit Gewinde nicht fixiert ist und es daher schwierig ist, die beiden Teile derart zueinander zuzuführen, daß die gegenseitigen Gewinde greifen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, den erfindungsgemäßen Vorderbacken derart weiterzubilden, daß sich die Montage dieses Vorderbackens entsprechend vereinfacht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe ausgehend von dem gattungsgemäßen Vorderbacken dadurch gelöst, daß der Schraubkopf des Zugankers als Kupplungsschraube ausgebildet ist, die mit einer auf dieser aufsteckbaren Kappe kuppelbar ist und daß die aufsteckbare Kappe in einem abnehmbaren Gehäuseteil derart einsetzbar ist, daß sie von außen verdrehbar ist. Durch diese Maßnahme wird eine Zweiteilung des Gehäuses vorgesehen, die die Montage wesentlich vereinfacht. Die Kupplungsschraube kann bei geöffnetem Gehäuse in den an den Sohlenhaltern angelenkten Teil des Zugankers eingeschraubt werden, wobei hier der Einschraubvorgang aufgrund des geöffneten Gehäuses beobachtet werden kann. Nach Einschrauben der Kupplungsschraube ist der Zuganker aufgrund der Federbelastung so starr, daß der abnehmbare Gehäuseteil mit der eingesetzten aufsteckbaren Kappe ohne weitere Schwierigkeit auf den feststehenden Gehäuseteil aufgeschoben und mit diesem fest verbunden werden kann.
  • Gemäß einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung können zwei Sohlenhalter über einen Gelenkbolzen schwenkbar miteinander verbunden sein, wobei der Zuganker zentral an diesem Gelenkbolzen angreift.
  • Die Kupplungsschraube des Zugankers kann einen Kupplungsteil derart aufweisen, daß er aus einer kreisrunden Scheibe mit mehreren gleichmäßig auf Umfang angeordneten Vorsprüngen besteht und daß die Kappe einen trichterförmigen Kupplungsteil aufweist, in welchem entsprechend zu den Vorsprüngen der Kupplungsschraube in Richtung zur Symmetrielinie längsverlaufende Nuten ausgenommen sind.
  • Das Kupplungsteil der Kupplungsschraube kann gemäß einer bevorzugten Ausführung acht Vorsprünge auf Umfang aufweisen, die in entsprechende Nuten des trichterförmigen Kupplungsteils der Kappe eingreifen können. Es ist vorteilhaft eine größere Anzahl von entsprechenden Vorsprüngen vorzusehen, damit bei der Montage die Kappe nur um einen verhältnismäßig kleinen Drehwinkel verdreht werden muß, falls die Vorsprünge beim Aufstecken nicht gleich in die entsprechenden Nuten eingreifen.
  • Alternativ zu der Ausführungsform mit Vorsprüngen und Nuten können die jeweiligen Kupplungsteile auch als Mehrecke ausgebildet sein.
  • In dem abnehmbaren Gehäuseteil ist zusätzlich eine Anzeigeeinrichtung zur Anzeige der Einstellung der Skibindung verschieblich geführt. Diese Anzeigeeinrichtung kann mit der drehbar in das abnehmbare Gehäuseteil eingesetzten Kappe kinematisch gekoppelt sein. Dazu kann in einem Bereich des Kappenmantels ein Kappengewinde angeordnet sein, mit dem ein entsprechendes Gewinde der Anzeigeeinrichtung kämmt. Durch entsprechende Ausgestaltung der Gewindesteigungen kann ein gewünschtes Übersetzungsverhältnis geschaffen werden. Dieses ermöglicht eine entsprechend gute Skalenauflösung bei der Anzeigeeinrichtung.
  • In einem Bereich des Kappenmantels können auf Umfang Abflachungen vorgesehen sein, die an innerhalb des abnehmbaren Gehäuseteils angeordneten, zumindest teilweise elastischen Zungen anliegen. Hierdurch wird die Kappe insbesondere während des Montagevorganges vor ungewollten Rotationen, die insbesondere ein Verstellen der gegebenenfalls schon justierten Anzeigeeinrichtung bewirken, verhindert.
  • Der Aufbau des zuvor beschriebenen Vorderbackens ermöglicht ein vorteilhaftes Montageverfahren, für das unabhängig Schutz beansprucht wird.
  • Dieses Montageverfahren besteht darin, daß zunächst der Sohlenhalter mit dem Zuganker und der zwischen dem Gehäuse und dem Schraubkopf des Zugankers angeordneten Feder montiert wird. In das abnehmbare Gehäuseteil wird die drehbare Kappe eingesetzt und erst dann wird das abnehmbare Gehäuseteil auf das feststehende Gehäuseteil aufgesteckt, so daß die Kappe mit dem Schraubkopf d.h. der Kupplungsschraube des Zugankers in Eingriff geht. Abschließend wird dann der abnehmbare Gehäuseteil fixiert.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausbildung kann vor dem Aufsetzen des abnehmbaren Gehäuseteils die Federvorspannung durch Verdrehen der Kupplungsschraube des Zugankers auf einen vorbestimmten Wert eingestellt werden. In dem abnehmbaren Gehäuseteil wird die verschieblich geführte Anzeigeeinrichtung auf den Wert eingestellt, der der Federvorspannung entspricht. Somit ist nach Aufsetzen und Fixieren des abnehmbaren Gehäuseteils sichergestellt, daß der auf der Anzeigeeinrichtung eingestellte Wert auch dem durch die Federvorspannung vorgegebenen Einstellwert der Bindung entspricht.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1: eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Vorderbacken in Explosionsdarstellung,
    • Fig. 2: einen Schnitt durch den Vorderbakken gemäß der Ausführungsform nach Fig. 1,
    • Fig. 3: einen Schnitt durch einen Teil des Vorderbackens gemäß Fig. 1, explosionsartig auseinandergezogen,
    • Fig. 4: eine Draufsicht auf die Kupplungsschraube gemäß der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform,
    • Fig. 5: eine Seitenansicht der in Fig. 3 dargestellten Kappe,
    • Fig. 6: eine Draufsicht auf die Kappe in Pfeilrichtung C gemäß Fig. 5,
    • Fig. 7: einen Schnitt A-A durch die Kappe gemäß Fig. 5 und
    • Fig. 8. einen Schnitt B-B gemäß Fig. 5 durch die Kappe.
  • Der Vorderbacken 10 weist eine Grundplatte 12 auf, die mit einem Ski verschraubbar ist. Im vorderen Bereich der Grundplatte 12, d.h. im montierten Zustand des Vorderbackens in Richtung zur Skischaufel hin, ist ein nach vorne hin offenes Gehäuse 14 (vgl. Fig. 1) angeordnet, wobei die Grundplatte 12 und das nach vorne offene Gehäuse 14 aus einem Spritzgußteil hergestellt sein können. An der im montierten Zustand des Vorderbackens 10 zum Skiende hinweisenden Wandung des Gehäuses 14 liegen im montierten Zustand zwei Sohlenhalter 18 und 20 an, die jeweils um einen Gelenkbolzen 22 (vgl. Fig. 2) gegeneinander verschwenkbar gehalten sind. Am Gelenkbolzen 22 greift ein erster Teil eines Zugankers 24 an, der sich durch einen Durchbruch 23 der hinteren Wand des Gehäuses 14 nach vorne hin erstreckt. Der nach vorne gerichtete Abschnitt des ersten Teils des Zugankers 24 ist als Gewindebohrung ausgeführt. In diese ist eine Kupplungsschraube 26, die den zweiten Teil des Zugankers bildet in der in Fig. 2 dargestellten Art und Weise eingeschraubt. Durch Einschrauben der Kupplungsschraube 26 wird eine trichterförmige Feder 30, die sich einerseits an dem Schraubkopf der Kupplungsschraube 26 und andererseits an der Wandung des Gehäuses 14 abstützt, verspannt. Durch Variationen der Vorspannung der Feder 30 wird der Einstellwert der Sohlenhalter 18 und 20 verändert.
  • Der vordere offene Teil des Gehäuses 14 wird durch Aufstecken und Fixieren des abnehmbaren Gehäuseteils 16 verschlossen. In dem abnehmbaren Gehäuseteil 16 ist eine rotationssymmetrische Kappe 28 eingesetzt, deren Schraufkopf 42 durch einen nach vorne hin gerichteten Durchbruch 36 im abnehmbaren Gehäuseteil 16 durchgesteckt ist. Die Kappe 28 ist im montierten Zustand mit der Kupplungsschraube 26 gekuppelt, so daß die Vorspannung der Feder 30 im montierten Zustand des Vorderbackens 10 durch Drehung des Schraubkopfs 42 der Kappe 28 verstellt werden kann.
  • Mit der rotationssymmetrischen Kappe 28 ist eine Anzeigeeinrichtung 32 für den Einstellwert der Skibindung kinematisch gekoppelt. Entsprechend der Rotation der Kappe 28 wird die Anzeigeeinrichtung 32 axial zur Längsrichtung des Vorderbackens 10 verschoben. Durch ein Sichtfenster 34 kann dann über eine feststehende Skala der Wert der Anzeigeeinrichtung 32 abgelesen werden.
  • Anhand der Fig. 3 und 4 kann der Kupplungsmechanismus zwischen der Kupplungsschraube 26 des Zugankers und der rotationssymmetrischen Kappe 28 nochmals näher erläutert werden. Die Kupplungsschraube 26 hat einen Schraubkopf, der aus einer kreisrunden Scheibe 48 besteht, an deren Umfang gleichverteilt acht Vorsprünge 50 vorgesehen sind.
  • Die Kappe 28, die im Detail auch noch mal in den Fig. 5-8 dargestellt ist, weist auf ihrem Mantel im Bereich des offenen Endes ein Gewinde 38 auf, das, wie bereits zuvor beschrieben, mit dem Gewinde 46 der im wesentlichen plattenförmigen Anzeigeeinrichtung 32 kämmt. Entsprechend der Steigung der Gewindegänge 38 und 46 kann ein gewünschtes Übersetzungsverhältnis für die Axialbewegung der Anzeigeeinrichtung 32 geschaffen werden. Die plattenförmige Anzeigeeinrichtung 32 ist verschieblich in eine Führung des abnehmbaren Gehäuseteils 16 eingesetzt.
  • An dem offenen Ende gegenüberliegenden Ende weist die Kappe 28 den bereits zuvor beschriebenen Schraubkopf 42 auf, der einen vergleichsweise kleineren Durchmesser aufweist, damit er in dem Durchbruch 36 des abnehmbaren Gehäuseteils 16 einsteckbar ist. Im Schraubkopf 72 sind Schlitze 44 zur Aufnahme eines Schraubendrehers aufgenommen.
  • An dem Gewinde 38 der Kappe 28 schließen Abflachungen 40 an, die nach Einsetzen der Kappe 28 in den abnehmbaren Gehäuseteil 16 an entsprechenden im abnehmbaren Gehäuseteil 16 angeordneten federnden Zungen anliegen. Hierdurch ist eine Verdrehung der rotationssymmetrischen Kappe 28 nur gegen Überwindung der zurückfedernden elastischen Zungen (hier nicht dargestellt) möglich.
  • Das Innere der Kappe 28 ist trichterförmig ausgebildet. Auf dem Innenumfang sind entsprechend der Vorsprünge 50 der im Inneren der Kappe 28 aufzunehmenden Kupplungsschraube 26 Nuten 52 ausgebildet. Die Nuten 52 sind im Bereich des offenen Endes der Kappe 28 trichterartig erweitert, so daß eine Führung und Aufnahme der Vorsprünge 50 der Kupplungsschraube erleichtert ist.
  • Der zuvor beschriebene Aufbau des Vorderbakkens erleichtert insbesondere seine Montage.

Claims (10)

1. Vorderbacken einer Skibindung mit einem auf einer skifest montierbaren Grundplatte angeordneten Gehäuse, mindestens einem Sohlenhalter, der über einen federbeaufschlagten Zuganker in seiner Grundposition gehalten ist, wobei die Vorspannung der den Zuganker beaufschlagenden Feder, deren eines Ende sich am Gehäuse und deren anderes Ende sich an einem Schraubkopf des Zugankers abstützt, durch Verdrehen des Schraubkopfes einstellbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schraubkopf des Zugankers als Kupplungsschraube (26) ausgebildet ist, die mit einer auf diese aufsteckbaren Kappe (28) kuppelbar ist und daß die aufsteckbare Kappe (28) in einem abnehmbaren Gehäuseteil (16) derart einsetzbar ist, daß sie von außen verdrehbar ist.
2. Vorderbacken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Sohlenhalter (18, 20) über einen Gelenkbolzen (22) schwenkbar miteinander verbunden sind und daß der Zuganker (24, 26) an dem Gelenkbolzen (22) angreift.
3. Vorderbacken nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsschraube (26) einen Kupplungsteil aufweist, der aus einer kreisrunden Scheibe (48) mit mehreren gleichmäßig auf Umfang angeordneten Vorsprüngen (50) besteht, und daß die Kappe (28) einen trichterförmigen Kupplungsteil aufweist, in welchem entsprechend zu den Vorsprüngen (50) der Kupplungsschraube (26) in Richtung zur Symmetrielinie längs verlaufende Nuten (52) ausgenommen sind.
4. Vorderbacken nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsteil der Kupplungsschraube (26) acht Vorsprünge (50) auf Umfang aufweist.
5. Vorderbacken nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem abnehmbaren Gehäuseteil (16) zusätzlich eine Anzeigeeinrichtung (32) zur Anzeige der Einstellung der Skibindung verschieblich geführt ist.
6. Vorderbacken nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung (32) mit der drehbar in das abnehmbare Gehäuseteil (16) eingesetzten Kappe (28) kinematisch gekoppelt ist.
7. Vorderbacken nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Bereich des Kappenmantels ein Außengewinde (38) angeordnet ist, mit dem ein entsprechendes Gewinde (46) der Anzeigeeinrichtung (32) kämmt.
8. Vorderbacken nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Bereich des Kappenmantels auf Umfang Abflachungen (40) vorgesehen sind, die an innerhalb des abnehmbaren Gehäuseteils (16) angeordneten, zumindest teilweise elastischen Zungen anliegen.
9. Verfahren zur Montage eines Vorderbackens nach einem der Ansprüche 1-8,
dadurch gekennzeichnet,
daß zunächst der Sohlenhalter (18, 20) mit dem Zuganker (24, 26) und der zwischen dem Gehäuse (14) und der Kupplungsschraube (26) des Zugankers angeordneten Feder (30) montiert wird und daß anschließend das abnehmbare Gehäuseteil (16), in dem die drehbare Kappe (28) eingesetzt ist, aufgesteckt und fixiert wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Aufsetzen des abnehmbaren Gehäuseteils (16) die Federvorspannung durch Verdrehen der Kupplungsschraube (26) des Zugankers auf einen vorbestimmten Wert eingestellt wird und daß in dem abnehmbaren Gehäuseteil (16) die verschieblich geführte Anzeigeeinrichtung (32) auf den Wert eingestellt wird, der der Federvorspannung entspricht.
EP94117364A 1994-02-23 1994-11-03 Vorderbacken einer Skibindung und Verfahren zur Montage des Vorderbackens Expired - Lifetime EP0669148B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4405875A DE4405875A1 (de) 1994-02-23 1994-02-23 Vorderbacken einer Skibindung und Verfahren zur Montage des Vorderbackens
DE4405875 1994-02-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0669148A2 true EP0669148A2 (de) 1995-08-30
EP0669148A3 EP0669148A3 (de) 1996-06-19
EP0669148B1 EP0669148B1 (de) 1998-02-25

Family

ID=6511027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94117364A Expired - Lifetime EP0669148B1 (de) 1994-02-23 1994-11-03 Vorderbacken einer Skibindung und Verfahren zur Montage des Vorderbackens

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0669148B1 (de)
AT (1) ATE163362T1 (de)
DE (2) DE4405875A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT1711U1 (de) * 1995-11-07 1997-10-27 Look Fixations Sa Skibindungselement mit vorspannungsanzeiger
WO2010081777A1 (de) * 2009-01-19 2010-07-22 Tyrolia Technology Gmbh Skibindung
WO2010081776A1 (de) * 2009-01-19 2010-07-22 Tyrolia Technology Gmbh Skibindung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2492668A1 (fr) * 1980-10-24 1982-04-30 Salomon & Fils F Systeme d'energisation pour fixation de ski
FR2537878A1 (fr) * 1982-12-15 1984-06-22 Salomon & Fils F Procede et dispositif de tarage d'un mecanisme d'energisation d'une fixation de securite pour ski
DE3918938A1 (de) * 1989-06-09 1990-12-13 Geze Sport Seitenausloesbarer vorderbacken
EP0564769A1 (de) * 1992-04-10 1993-10-13 Salomon S.A. Anzeige der eingestellten Vorspannung, insbesondere der einer Spannfeder eines alpinen Bindungselements

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2492668A1 (fr) * 1980-10-24 1982-04-30 Salomon & Fils F Systeme d'energisation pour fixation de ski
FR2537878A1 (fr) * 1982-12-15 1984-06-22 Salomon & Fils F Procede et dispositif de tarage d'un mecanisme d'energisation d'une fixation de securite pour ski
DE3918938A1 (de) * 1989-06-09 1990-12-13 Geze Sport Seitenausloesbarer vorderbacken
EP0564769A1 (de) * 1992-04-10 1993-10-13 Salomon S.A. Anzeige der eingestellten Vorspannung, insbesondere der einer Spannfeder eines alpinen Bindungselements

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT1711U1 (de) * 1995-11-07 1997-10-27 Look Fixations Sa Skibindungselement mit vorspannungsanzeiger
WO2010081777A1 (de) * 2009-01-19 2010-07-22 Tyrolia Technology Gmbh Skibindung
WO2010081776A1 (de) * 2009-01-19 2010-07-22 Tyrolia Technology Gmbh Skibindung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4405875A1 (de) 1995-08-31
EP0669148B1 (de) 1998-02-25
DE59405308D1 (de) 1998-04-02
ATE163362T1 (de) 1998-03-15
EP0669148A3 (de) 1996-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60128109T2 (de) Vorrichtung zum fixieren von teleskopisch zusammenwirkenden elementen
DE4444049A1 (de) Vorrichtung für die Verbindung eines Endoskops mit einem Zusatzgerät
EP2812622A1 (de) Stativkopf
DE2630181C3 (de) Vorrichtung zum Schwenken eines in zwei rechtwinklig zueinander stehenden Ebenen schwenkbar gelagerten Gegenstandes
EP1888280B1 (de) Verbindung zwischen zwei werkzeugteilen
DE102010062565B4 (de) Winkelverstellbarer Handgriff für ein Handwerkzeug
DE3020838C2 (de)
DE4001199A1 (de) Abstuetzeinrichtung
EP0669148B1 (de) Vorderbacken einer Skibindung und Verfahren zur Montage des Vorderbackens
DE2416511B2 (de) Lagerung fuer einen spiegelglastraeger eines fahrzeugrueckblickspiegels
DE2900590A1 (de) Tuerschliesser
DE4326477C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung einer Führungsstange
EP1034847A2 (de) Kartuschenpresse mit einer Kartuschenhalterung
EP1814353A1 (de) Vorrichtung zur neigbaren Lagerung einer Lautsprecherbox
DE602004001495T2 (de) Vorrichtung zum Offenhalten von LKW-Türen, Anhänger-Türen oder dergleichen
EP1752197B1 (de) Lawinensonde
EP0718745B1 (de) Gasherd mit Schalteinheit
DE7242098U (de) Zusammenlegbares stativ
DE10015186B4 (de) Objektivfassung
DE2925463C2 (de) Scharnier mit einem in einen Türflügel einsetzbaren Scharniertopf o.dgl.
AT407655B (de) Scharnier
EP0319714B1 (de) Backen für Skibindungen
EP4300156A1 (de) Justiervorrichtung zur justierung optischer komponenten eines optischen instruments sowie vorrichtungsanordnung
DE69837191T2 (de) Leuchte
EP0887561A2 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Teile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19960509

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970404

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 163362

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59405308

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980402

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011029

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011122

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20011123

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051103