EP0667294A1 - Schachtel zum Verpacken einer elektrischen Lampe - Google Patents

Schachtel zum Verpacken einer elektrischen Lampe Download PDF

Info

Publication number
EP0667294A1
EP0667294A1 EP95100772A EP95100772A EP0667294A1 EP 0667294 A1 EP0667294 A1 EP 0667294A1 EP 95100772 A EP95100772 A EP 95100772A EP 95100772 A EP95100772 A EP 95100772A EP 0667294 A1 EP0667294 A1 EP 0667294A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
box
packaging
electric lamp
flap
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95100772A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0667294B1 (de
Inventor
Werner Fiebig
Helfried Körtel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Publication of EP0667294A1 publication Critical patent/EP0667294A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0667294B1 publication Critical patent/EP0667294B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5002Integral elements for containers having tubular body walls
    • B65D5/5011Integral elements for containers having tubular body walls formed by folding inwardly of extensions hinged to the upper or lower edges of the body
    • B65D5/5014Integral elements for containers having tubular body walls formed by folding inwardly of extensions hinged to the upper or lower edges of the body and with an integral end closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/42Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for ampoules; for lamp bulbs; for electronic valves or tubes

Definitions

  • the invention relates to a box according to the preamble of claim 1.
  • it is a packaging that is also suitable for electric lamps.
  • cuboid folding boxes are usually used for packaging the widely used general-purpose incandescent lamps.
  • These folding boxes consist of a one-piece cardboard blank and have four side walls, a lid flap equipped with an insertion flap and a bottom flap also equipped with an insertion flap.
  • this box has a lid-side and a bottom-side dust flap pair. The flaps of each pair of dust flaps are formed on opposite side walls and overlap in the closed state.
  • such a box is not suitable packaging for a lamp equipped with contact pins, since the contact pins would pierce the lid or bottom of this box and this box does not adequately protect the contact pins from damage in transit.
  • the packaging described in this document is a cuboid, one-piece folding box for packaging an electric lamp. It has four side walls that form a sleeve with open end faces.
  • the end closures of the folding box are completely identical and are formed by four lid flaps or four bottom flaps.
  • Each of the four lid and bottom flaps is molded onto a side wall by means of an end folding edge.
  • Each two opposing lid and bottom flaps have the same shape and form a pair.
  • Both flaps of one of the cover or one of the bottom flap pairs have two additional folding edges which run obliquely to the common folding edge between the flap in question and the corresponding side wall.
  • this pair of lids and bottom flaps has flap parts which are directed into the interior of the folding box and fix the lamp to be packaged in the box.
  • the other pair of lids or bottom flaps closes the lid or bottom opening of the folding box.
  • This folding box has the disadvantage that it is comparatively complex to manufacture.
  • the box according to the invention has four side walls, a bottom and an opening which is closed by means of a lid, and two opposing dust flaps folded back into the inside of the box, the free ends of which have a cupboard lock. When folded, these dust flaps enclose an angle of less than 90 degrees with the side walls to which they are formed, thereby forming a web bridging the box opening, which allows the electrical lamp packed in the box to be fixed in position.
  • the box according to the invention is particularly suitable as packaging for a reflector lamp equipped with contact pins.
  • the lamp is arranged obliquely, approximately diagonally, with the box bottom facing reflector opening in the box, so that the two contact pins of the lamp are arranged in a corner which is formed by one of the dust flaps, the side wall formed on it and an adjacent side wall.
  • the dust flaps form a web that reaches into the inside of the box, which supports the lamp base and in this way fixes the lamp in its diagonal position within the box.
  • the interlocking dust flaps ensure that the sensitive contact pins are protected against transport damage, and it is also avoided that the contact pins of the lamp penetrate the lid of the box.
  • the box according to the invention advantageously consists of recyclable material, such as cardboard or corrugated cardboard.
  • the cover consists of a lid flap, to which an insertion flap is formed via a folded edge.
  • the insertion flap has an incision at an angle to the folding edge on both sides, at the level of the folding edge. This allows the insert flap to snap behind the dust flaps on the lid when the lid flap is closed.
  • the box according to the invention according to a particularly preferred embodiment consists of cardboard and is designed as a one-piece folding box.
  • Figure 1 shows the cardboard blank of this folding box. It has four interrelated side walls 1, 2, 3, 4 with folded edges 12, 23, 34.
  • An adhesive flap 5 is formed on the longitudinal edge of the fourth side wall 4 and is used to glue the fourth 4 to the first side wall 1. After gluing by means of the adhesive tab 5, the four side walls form a tubular sleeve with a rectangular cross section. The open end faces of this sleeve are closed by a bottom flap 6 and a lid flap 7.
  • the lid flap 7 is formed on the upper front edge of the second side wall 2 via a folded edge 27 and the bottom flap 6 is formed on the lower front edge of the fourth side wall 4 via a folded edge 46. Both the bottom flap 6 and the lid flap 7 are each equipped with an insertion flap 6a or 7a.
  • the cover-side insertion flap 7a has on both sides, at the level of the folding edge separating it from the cover flap 7, an incision 40 which runs obliquely to this folding edge.
  • the box bottom also has two dust flaps 8, 9 lying opposite one another and overlapping in the closed state. These dust flaps 8, 9 are each formed via a folded edge 18 or 39 on the edge of the side wall 1 or 3 facing the floor and are covered by the bottom flap 6 in the closed state (FIG. 2).
  • the lid side of the folding box also has two mutually opposite, essentially trapezoidal dust flaps 10, 11, which are each formed via a folding edge 110 or 311 on the edge of the opposing side walls 1 and 3 facing the lid.
  • the free ends of these dust flaps 10, 11 are provided with teeth 10a, 11 which are matched to one another and by means of which these dust flaps 10, 11 are interlocked when the box is closed.
  • the length of both dust flaps 10, 11 is slightly greater than half the distance between the side walls 1, 3.
  • FIG. 2 shows the closed box according to the invention with a reflector lamp 20 packed therein.
  • the lamp or the lamp axis is oriented obliquely, approximately diagonally in the folding box.
  • the lamp base or the reflector neck 20a faces the lid of the box.
  • the lid-side dust flaps 10, 11 form an angle of less than 90 degrees with the side walls 1, 3 in the entangled state and form a web that reaches into the box and bridges the box opening and supports the lamp base or the reflector neck 20a.
  • the lamp 20 is thus stabilized in its inclined position.
  • the contact pins 21 are arranged in a corner, which is formed by the dust flap 11 and the side walls 3, 4.
  • the lid flap 7 covers the dust flaps 10, 11 after closing the box.
  • the lid and / or the bottom flap can also have an adhesive closure instead of an insertion flap.
  • the box does not necessarily have to consist of a one-piece cardboard blank. It can be made in several parts and, for example, also be made from corrugated cardboard.
  • the box shape can also be varied.
  • the box can have a cylindrical shape with six or even eight side walls, the end faces of which are closed by a lid and a bottom flap.
  • the cover side can also be equipped with interlocking dust flaps formed on two opposite side walls.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schachtel zum Verpacken einer elektrischen Lampe mit mindestens vier Seitenwänden (1, 2, 3, 4), einem Boden (6), einer Öffnung und einem Deckel (7) zum Verschließen der Schachtelöffnung sowie mit zwei an einander gegenüberliegenden Seitenwänden (1, 3) angeformten deckelseitigen Staubklappen (10, 11). Die Staubklappen (10, 11) sind in das Innere der Schachtel zurückgefaltet und ihre freien Enden weisen einen Schränkverschluß (10a, 11a) auf, so daß sie im verschränkten Zustand mit den Seitenwänden (1, 3) einen Winkel kleiner als 90° einschließen und einen die Schachtelöffnung überbrückenden Steg formen, der die in der Schachtel verpackte Lampe abstützt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schachtel gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1. Insbesondere handelt es sich um eine Verpackung, die auch für elektrische Lampen geeignet ist.
  • Im Handel werden zum Verpacken der weitverbreiteten Allgebrauchsglühlampen üblicherweise quaderförmige Faltschachteln verwendet. Diese Faltschachteln bestehen aus einem, einteiligen Kartonzuschnitt und besitzen vier Seitenwände, eine mit einer Einstecklasche ausgestattete Deckelklappe und eine ebenfalls mit einer Einstecklasche ausgerüsteten Bodenklappe. Außerdem weist diese Schachtel ein deckelseitiges und ein bodenseitiges Staubklappenpaar auf. Die Klappen eines jeden Staubklappenpaares sind dabei an einander gegenüberliegenden Seitenwänden angeformt und überlappen sich im verschlossenen Zustand. Eine derartige Schachtel ist allerdings keine geeignete Verpackung für eine mit Kontaktstiften ausgestattete Lampe, da die Kontaktstifte den Deckel bzw. Boden dieser Schachtel durchbohren würden und diese Schachtel die Kontaktstifte nicht ausreichend vor Transportschäden schützt.
  • Eine weitere, dem, Oberbegriff des Schutzanspruchs 1 entsprechende Schachtel ist beispielsweise in der DE 28 19 699 offenbart. Bei der in dieser Schrift beschriebenen Verpackung handelt es sich um eine quaderförmige, einteilige Faltschachtel zum Verpacken einer elektrischen Lampe. Sie besitzt vier Seitenwände, die eine Hülse mit offenen Stirnseiten bilden. Die stirnseitigen Verschlüsse der Faltschachtel sind vollkommen identisch und werden von vier Deckelklappen bzw. vier Bodenklappen geformt. Jede der vier Deckel- bzw. Bodenklappen ist über eine stirnseitige Faltkante an eine Seitenwand angeformt. Jeweils zwei einander gegenüberliegende Deckel- bzw. Bodenklappen besitzen die gleiche Gestalt und bilden ein Paar. Beide Klappen eines der Deckel- bzw. eines der Bodenklappenpaare weisen zwei zusätzliche Faltkanten auf, die schräg zur gemeinsamen Faltkante zwischen der betreffenden Klappe und der entsprechenden Seitenwand verlaufen. Dadurch besitzt dieses Deckel- bzw. Bodenklappenpaar in das Innere der Faltschachtel gerichtete Klappenteile, die die zu verpackende Lampe in der Schachtel fixieren. Das andere Deckel- bzw. Bodenklappenpaar verschließt die Deckel- bzw. Bodenöffnung der Faltschachtel. Diese Faltschachtel hat den Nachteil, daß sie vergleichsweise aufwendig herzustellen ist.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Schachtel gemäß dem Obergriff des Schutzanspruchs 1 bereitzustellen, die bei minimalem Verpackungsmaterialaufwand die darin verpackte elektrische Lampe hinreichend vor Transportschäden schützt, und die außerdem nur einen geringen Fertigungsaufwand erfordert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Schutzanspruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Schachtel besitzt vier Seitenwände, einen Boden und eine Öffnung, die mittels eines Deckels verschlossen wird, sowie zwei einander gegenüberliegende, in das Innere der Schachtel zurückgefaltete Staubklappen, deren freie Enden einen Schränkverschluß aufweisen. Diese Staubklappen schließen im verschränkten Zustand mit den Seitenwänden, an die sie angeformt sind, einen Winkel Kleiner als 90 Grad ein und bilden dabei einen die Schachtelöffnung überbrückenden Steg, der eine Lagefixierung der in der Schachtel verpackten elektrischen Lampe erlaubt. Die erfindungsgemäße Schachtel eignet sich besonders als Verpackung für eine mit Kontaktstiften ausgestattete Reflektorlampe. Die Lampe ist schräg, annähernd diagonal, mit dem Schachtelboden zugewandter Reflektoröffnung in der Schachtel angeordnet, so daß die beiden Kontaktstifte der Lampe in einer Ecke angeordnet sind, die von einer der Staubklappen, der an sie angeformten Seitenwand und einer dazu benachbarten Seitenwand gebildet wird. Im verschränkten Zustand formen die Staubklappen einen in das Schachtelinnere greifenden Steg, der den Lampensockel stützt und die Lampe auf diese Weise in ihrer diagonalen Lage innerhalb der Schachtel fixiert. Außerdem gewährleisten die ineinander verschränkten Staubklappen auf diese Weise einen Schutz der empfindlichen Kontaktstifte vor Transportschäden und es wird ferner vermieden, daß die Kontaktstifte der Lampe den Deckel der Schachtel durchstoßen. Die erfindungsgemäße Schachtel besteht vorteilhafterweise aus recyclingfähigem Material, wie zum Beispiel Karton oder Wellpappe. Sie ist bei den besonders bevorzugten Ausführungsformen als quaderförmige Faltschachtel, bestehend aus einem einteiligen Karton- oder Wellpappenzuschnitt, ausgebildet. Der Faserlauf des Kartons verläuft bei der erfindungsgemäßen Schachtel vorteilhafterweise parallel zur Schachtelhöhe, das heißt, vom Boden zum Deckel, wodurch die deckelseitigen Staubklappen eine besondere Stabilität erhalten. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht der Dekkel aus einer Deckelklappe, an die über eine Faltkante eine Einstecklasche angeformt ist. Die Einstecklasche besitzt auf beiden Seiten, in Höhe der Faltkante, jeweils einen schräg zur Faltkante verlaufenden Einschnitt. Dadurch kann die Einstecklasche beim Verschließen der Deckelklappe hinter die deckelseitigen Staubklappen hinterrasten.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 den Kartonzuschnitt der erfindungsgemäßen Schachtel nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel
    • Figur 2 einen Querschnitt durch die Schachtel gemäß Fig. 1 mit darin verpackter Reflektorlampe
  • Die erfindungsgemäße Schachtel gemäß eines besonders bevorzugten Ausführungsbeispiels besteht aus Karton und ist als einteilige Faltschachtel ausgeführt. Figur 1 zeigt den Kartonzuschnitt dieser Faltschachtel. Sie besitzt vier untereinander zusammenhängende Seitenwände 1, 2, 3, 4 mit Faltkanten 12, 23, 34. An die Längskante der vierten Seitenwand 4 ist eine Klebelasche 5 angeformt, die zum Verkleben der vierten 4 mit der ersten Seitenwand 1 dient. Nach dem Verkleben mittels der Klebelasche 5 bilden die vier Seitenwände eine schlauchartige Hülse mit rechteckigem Querschnitt. Die offenen Stirnseiten dieser Hülse werden von einer Bodenklappe 6 und einer Deckelklappe 7 verschlossen. Die Deckelklappe 7 ist über eine Faltkante 27 an die obere stirnseitige Kante der zweiten Seitenwand 2 und die Bodenklappe 6 über eine Faltkante 46 an die untere stirnseitige Kante der vierten Seitenwand 4 angeformt. Sowohl die Boden- 6 als auch die Deckelklappe 7 sind jeweils mit einer Einstecklasche 6a bzw. 7a ausgestattet. Die deckelseitige Einstecklasche 7a besitzt auf beiden Seiten, auf Höhe der sie von der Deckelklappe 7 trennenden Faltkante, jeweils einen schräg zu dieser Faltkante verlaufenden Einschnitt 40.
  • Der Schachtelboden weist ferner zwei einander gegenüberliegende und sich im verschlossenen Zustand überlappende Staubklappen 8, 9 auf. Diese Staubklappen 8, 9 sind jeweils über eine Faltkante 18 bzw. 39 an die dem Boden zugewandte Kante der Seitenwand 1 bzw. 3 angeformt und werden im verschlossenen Zustand (Figur 2) von der Bodenklappe 6 abgedeckt. Die Deckelseite der Faltschachtel besitzt ebenfalls zwei einander gegenüberliegende, im wesentlichen trapezförmige Staubklappen 10, 11, die jeweils über eine Faltkante 110 bzw. 311 an die den, Deckel zugewandte Kante der einander gegenüberliegenden Seitenwände 1 und 3 angeformt sind. Die freien Enden dieser Staubklappen 10, 11 sind mit aufeinander abgestimmten Zähnen 10a, 11 versehen, mittels derer diese Staubklappen 10, 11 beim Verschließen der Schachtel ineinander verschränkt werden. Die Länge beider Staubklappen 10, 11 ist geringfügig größer als der halbe Abstand der Seitenwände 1, 3. Sie 10, 11 bilden nach dem Verschließen einen die Schachtelöffnung überbrückenden Steg, der die in der Schachtel verpackte Lampe 20 abstützt. Die Gesamtlänge dieses Steges ist größer als der Abstand der Seitenwände 1, 3. Beim Verschließen der Deckelklappe 7 rastet die Einstecklasche 7a hinter die deckelseitigen Staubklappen 10, 11 ein, das heißt, die Staubklappen 10, 11 greifen in die Einschnitte 40 hinein.
  • Figur 2 zeigt die verschlossenen erfindungsgemäße Schachtel mit einer darin verpackten Reflektorlampe 20. Die Lampe bzw. die Lampenachse ist schräg, annähernd diagonal in der Faltschachtel ausgerichtet. Der Lampensockel bzw. der Reflektorhals 20a weist zum Deckel der Schachtel. Die deckelseitigen Staubklappen 10, 11 schließen im verschränkten Zustand mit den Seitenwänden 1, 3 einen Winkel Kleiner als 90 Grad ein und formen einen in die Schachtel greifenden und die Schachtelöffnung überbrückenden Steg, der den Lampensockel bzw. den Reflektorhals 20a stützt. Die Lampe 20 wird auf diese Weise in ihrer Schräglage stabilisiert. Die Kontaktstifte 21 sind dabei in einer Ecke angeordnet, die von der Staubklappe 11 und den Seitenwänden 3, 4 gebildet wird. Die Deckelklappe 7 deckt die Staubklappen 10, 11 nach dem Verschließen der Schachtel ab.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das oben näher erläuterte Ausführungsbeispiel. So können beispielsweise die Deckel- und/oder die Bodenklappe anstelle einer Einstecklasche auch einen Klebverschluß besitzen. Ferner muß die Schachtel nicht unbedingt aus einem einteiligen Kartonzuschnitt bestehen. Sie kann mehrteilig ausgeführt sein und beispielsweise auch aus Wellpappe gefertigt sein. Die Schachtelform kann ebenfalls variert werden. So kann die Schachtel beispielsweise eine zylindrische Gestalt mit sechs oder gar acht Seitenwände besitzen, deren Stirnseiten von einer Deckel- und einer Bodenklappe verschlossen werden. Die Deckelseite ist läßt sich auch hier mit ineinander verschränkbaren, an zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden angeformten Staubklappen ausstatten.

Claims (10)

1. Schachtel zum Verpacken einer elektrischen Lampe mit mindestens vier Seitenwänden (1, 2, 3, 4), einem Boden (6), einer Öffnung und einem Deckel (7) zum Verschließen der Schachtelöffnung sowie mit zwei an einander gegenüberliegenden Seitenwänden (1, 3) angeformten deckelseitigen Staubklappen (10, 11), dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Staubklappen (10, 11) einen Schränkverschluß (10a, 11 a) aufweisen, die Staubklappen (10, 11) in das Innere der Schachtel zurückgefaltet sind, so daß sie im verschränkten Zustand mit den Seitenwänden (1, 3), an die sie angeformt sind, einen Winkel kleiner als 90 Grad einschließen und im verschränkten Zustand einen die Schachtelöffnung überbrückenden Steg formen, dessen Länge größer als der Abstand der einander gegenüberliegenden Seitenwände (1, 3) ist, an die die Staubklappen (10, 11) angeformt sind, wobei der Steg die in der Schachtel verpackte elektrische Lampe (20) abstützt.
2. Schachtel zum Verpacken einer elektrischen Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge beider Staubklappen (10, 11) größer als der halbe Abstand der einander gegenüberliegenden Seitenwände (1, 3) ist, an die die Staubklappen (10, 11) angeformt sind.
3. Schachtel zum Verpacken einer elektrischen Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel von einer Deckelklappe (7) gebildet wird und die Staubklappen (10, 11) nach dem Verschließen der Schachtel von der Deckelklappe (7) abgedeckt werden.
4. Schachtel zum Verpacken einer elektrischen Lampe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckelklappe (7) eine Einstecklasche (7a) besitzt.
5. Schachtel zum Verpacken einer elektrischen Lampe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckelklappe einen Klebverschluß aufweist.
6. Schachtel zum Verpacken einer elektrischen Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schachtel eine einteilige Faltschachtel ist.
7. Schachtel zum Verpacken einer elektrischen Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schachtel aus Karton oder Wellpappe besteht.
8. Schachtel zum Verpacken einer elektrischen Lampe nach den Ansprüchen 1, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Faserlauf des Karton- oder Wellpappenzuschnitts parallel zur Schachtelhöhe verläuft.
9. Schachtel zum Verpacken einer elektrischen Lampe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schachtel eine quaderförmige Gestalt aufweist.
10. Schachtel zum Verpacken einer elektrischen Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die deckelseitige Einstecklasche (7a) auf beiden Seiten, auf Höhe der sie von der Deckelklappe (7) trennenden Faltkante, jeweils einen schräg zu dieser Faltkante verlaufenden Einschnitt (40) besitzt, die beim Verschließen der Deckelklappe (7) ein Einrasten der Einstecklasche (7a) hinter die deckelseitigen Staubklappen (10, 11) ermöglicht..
EP95100772A 1994-02-04 1995-01-20 Schachtel zum Verpacken einer elektrischen Lampe Expired - Lifetime EP0667294B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9401893U 1994-02-04
DE9401893U DE9401893U1 (de) 1994-02-04 1994-02-04 Schachtel zum Verpacken einer elektrischen Lampe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0667294A1 true EP0667294A1 (de) 1995-08-16
EP0667294B1 EP0667294B1 (de) 1999-04-14

Family

ID=6904172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95100772A Expired - Lifetime EP0667294B1 (de) 1994-02-04 1995-01-20 Schachtel zum Verpacken einer elektrischen Lampe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5507387A (de)
EP (1) EP0667294B1 (de)
DE (2) DE9401893U1 (de)
ES (1) ES2132438T3 (de)
HK (1) HK1011962A1 (de)
HU (1) HU218076B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103832690A (zh) * 2012-11-26 2014-06-04 深圳市海洋王照明工程有限公司 灯具支架包装结构

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2751302B1 (fr) * 1996-07-19 1998-10-09 Valeo Vision Flan pour constituer une boite de conditionnement avec moyens de calage, et boite de conditionnement
US6503270B1 (en) * 1998-12-03 2003-01-07 Medinol Ltd. Serpentine coiled ladder stent

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1067305A (fr) * 1952-11-29 1954-06-15 Parisienne Impression Perfectionnements aux boîtes en carton
DE1027590B (de) * 1956-06-01 1958-04-03 Deena Ges M B H Zum Verpacken von Tuben usw. dienende Faltschachtel mit dachartigen Widerlagern fuer die Tubenenden
BE676550A (de) * 1965-03-02 1966-08-16
FR2354251A1 (fr) * 1976-06-08 1978-01-06 Colgate Palmolive Co Flan, en particulier en carton ondule, propre a la realisation d'un emballage parallelepipedique, ebauche d'emballage et emballage realises a partir d'un tel flan, et dispositif propre a sa realisation
US4159076A (en) * 1978-03-23 1979-06-26 Federal Paper Board Company, Inc. Sealed end carton
DE8414328U1 (de) * 1984-05-10 1986-12-18 Zweckform Werk Gmbh, 8150 Holzkirchen, De
NL9002106A (nl) * 1990-09-27 1992-04-16 Philips Nv Verpakte elektrische lamp.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE23670E (en) * 1953-06-23 Integral carton for protection of
US1077751A (en) * 1913-03-19 1913-11-04 Albert F Pribnow Electric-incandescent-lamp carrier.
US1250770A (en) * 1916-05-09 1917-12-18 Gen Electric Lamp-protector.
US1343002A (en) * 1919-03-03 1920-06-08 John P Markert Container structure
FR74903E (fr) * 1959-02-04 1961-03-03 Emballage en carton pour ampoules électriques
NL7705187A (nl) * 1977-05-11 1978-11-14 Philips Nv Doos met een daarin verpakt voorwerp.
US4260059A (en) * 1979-06-01 1981-04-07 Champion International Corporation Container having an internal support for fragile articles and blank therefor
US4921099A (en) * 1988-11-28 1990-05-01 Gte Products Corporation Lamp carton with false, angled trap

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1067305A (fr) * 1952-11-29 1954-06-15 Parisienne Impression Perfectionnements aux boîtes en carton
DE1027590B (de) * 1956-06-01 1958-04-03 Deena Ges M B H Zum Verpacken von Tuben usw. dienende Faltschachtel mit dachartigen Widerlagern fuer die Tubenenden
BE676550A (de) * 1965-03-02 1966-08-16
FR2354251A1 (fr) * 1976-06-08 1978-01-06 Colgate Palmolive Co Flan, en particulier en carton ondule, propre a la realisation d'un emballage parallelepipedique, ebauche d'emballage et emballage realises a partir d'un tel flan, et dispositif propre a sa realisation
US4159076A (en) * 1978-03-23 1979-06-26 Federal Paper Board Company, Inc. Sealed end carton
DE8414328U1 (de) * 1984-05-10 1986-12-18 Zweckform Werk Gmbh, 8150 Holzkirchen, De
NL9002106A (nl) * 1990-09-27 1992-04-16 Philips Nv Verpakte elektrische lamp.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103832690A (zh) * 2012-11-26 2014-06-04 深圳市海洋王照明工程有限公司 灯具支架包装结构
CN103832690B (zh) * 2012-11-26 2016-05-18 深圳市海洋王照明工程有限公司 灯具支架包装结构

Also Published As

Publication number Publication date
US5507387A (en) 1996-04-16
EP0667294B1 (de) 1999-04-14
HU218076B (hu) 2000-05-28
DE59505619D1 (de) 1999-05-20
HU9500347D0 (en) 1995-03-28
DE9401893U1 (de) 1994-03-31
HK1011962A1 (en) 1999-07-23
HUT72112A (en) 1996-03-28
ES2132438T3 (es) 1999-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0835827B1 (de) Quaderförmige Verpackung für Zigaretten sowie Zuschnitt für die Verpackung
DE2644334A1 (de) Verpackungsbehaelter
EP0616950A1 (de) Faltschachtel zum Verpacken länglicher Gegenstände
EP1361987B1 (de) Zuschnittbogen und schachtel insbesondere fur zigaretten
EP0857655A1 (de) Verpackung in Form eines Behälters aus Karton, Wellpappe od. dgl.
DE4003104A1 (de) Verpackungsbehaelter, insbesondere zur aufnahme von schokoladenartikeln, und zuschnitt zur bildung desselben
DE2759178A1 (de) Zuschnitt zum herstellen von klappschachteln, bahn o.dgl. aus verpackungsmaterial zur bildung von zuschnitten sowie klappschachtel
EP0367945B1 (de) Verpackung aus Karton
DE3612998A1 (de) Faltschale
DE102015001285A1 (de) Einsatz für eine Versandverpackung, Verpackung damit, Versandverpackung und Zuschnitt dafür
EP1015353A1 (de) Klappschachtel für zigaretten
DE4129458A1 (de) Stapelbarer behaelter
EP0667294A1 (de) Schachtel zum Verpacken einer elektrischen Lampe
EP0381967A1 (de) Umverpackung aus Karton
EP0784013B1 (de) Verpackungsbehälter aus Karton
EP0016848B1 (de) Behälter, insbesondere Faltschachtel
EP2905242A2 (de) Packung für Zigaretten
DE3937263A1 (de) Halter zur anordnung zwischen uebereinanderliegenden gegenstaenden sowie zuschnitt zur bildung eines derartigen halters
DE4310252A1 (de) Faltschachtel für elektrische Glühlampen
DE202015101623U1 (de) Faltschachtel mit variabler Größe
DE19710130A1 (de) Verpackung für Leuchtmittel, Zuschnitt zur Herstellung der Verpackung und Gebindeverpackung
DE19520331A1 (de) Verpackung
DE202022104095U1 (de) Deckel und Faltkarton
EP0823379A1 (de) Faltschachtel
AT390420B (de) Zuschnitt fuer eine faltschachtel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19950915

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970314

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59505619

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990520

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990609

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2132438

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050120

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060112

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060209

Year of fee payment: 12

BERE Be: lapsed

Owner name: *PATENT-TREUHAND-G.- FUR ELEKTRISCHE GLUHLAMPEN M.

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060131

Year of fee payment: 12

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20080301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090129

Year of fee payment: 15

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20080301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090120

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100801

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59505619

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59505619

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59505619

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130822

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140122

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140121

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59505619

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20150119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20150119