EP0666395B1 - Schubladenverriegelungsvorrichtung - Google Patents

Schubladenverriegelungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0666395B1
EP0666395B1 EP95101424A EP95101424A EP0666395B1 EP 0666395 B1 EP0666395 B1 EP 0666395B1 EP 95101424 A EP95101424 A EP 95101424A EP 95101424 A EP95101424 A EP 95101424A EP 0666395 B1 EP0666395 B1 EP 0666395B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drawer
locking device
rotary
module
blocks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95101424A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0666395A1 (de
Inventor
Horst Kutschat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
D La Porte Soehne GmbH
Original Assignee
D La Porte Soehne GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4427026A external-priority patent/DE4427026C2/de
Application filed by D La Porte Soehne GmbH filed Critical D La Porte Soehne GmbH
Publication of EP0666395A1 publication Critical patent/EP0666395A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0666395B1 publication Critical patent/EP0666395B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/46Locks or fastenings for special use for drawers
    • E05B65/462Locks or fastenings for special use for drawers for two or more drawers
    • E05B65/463Drawer interlock or anti-tilt mechanisms, i.e. when one drawer is open, at least one of the remaining drawers is locked
    • E05B65/464Drawer interlock or anti-tilt mechanisms, i.e. when one drawer is open, at least one of the remaining drawers is locked comprising two or more lock elements aligned in end-to-end abutting relation

Definitions

  • the invention relates to a drawer locking device for a drawer cabinet with several drawers, which blocks the simultaneous pulling out of several drawers.
  • Locking devices of this type are described, for example, in FR-OS 2 677 071, EP-0 286 199 B1 and US Pat. No. 4,993,784. These relatively complicated locking devices work with a large number of discrete, pillar-shaped, displacement bodies and a rotary latch per drawer, the rotary latches being arranged at a vertical distance from one another and each being pivotally mounted about a horizontal axis. When pivoting by pulling the associated drawer, the rotary latch releases a pin-shaped or web-shaped horizontally arranged engagement means, for example a locking wedge, arranged on the drawer and displaces the displacement bodies in such a way that their displacement is blocked by another rotary latch of the locking device.
  • a pin-shaped or web-shaped horizontally arranged engagement means for example a locking wedge
  • a relatively simple drawer locking device is known from FR-OS 2 365 677, in which the rotary latches can be pivoted about a vertical axis.
  • the rotary latches work together with a pin, web or locking wedge arranged vertically on the drawer and sit - partially through an opening at a certain height in a bearing tube accommodating the displacement bodies - between the displacement bodies. Their position is determined by the height of the displacement body and the position of the through openings, so that this locking device can also be used only for a specific drawer cabinet and series production for universal use is not readily possible.
  • a relatively simple trained locking device without rotary latches suitable for series production and universal use is described in FR-PS 2 173 463.
  • the displacement bodies mounted in a tube are each provided at certain points with a threaded hole into which a threaded pin can be screwed.
  • the grub screw which is an engagement means for an engagement wedge arranged on the drawer, can be screwed into any displacement body so that its height position can be selected with reference to the height position required for the drawer.
  • the object of the invention is to provide a universally usable drawer locking device which is suitable for series production and works with rotary latches and which consists of simple individual parts and is simple and quick to assemble.
  • the essentially plate-shaped rail 2 has a guide bar 14 which is oval in cross section and laterally adjacent, preferably at an unequal distance, each with a guide bar 15, 16 which is L-shaped in cross section and forms a groove 20 together with the rail plate U.
  • a groove 18 with an oval cross section is provided in the rear wall 17 of each module block 3 in the longitudinal center, and guide webs 19 are provided on the side longitudinal edges of the rear wall 17.
  • the oval guide bar 14 fits in a form-fitting manner in the oval groove 18 and the U-shaped guide grooves 20, 21 receive the guide webs 19 in a form-fitting manner. Accordingly, the module blocks 3 can be threaded into the guide system of the rail 2 at one end and moved to the other end.
  • the unequal spacing of the guide strips 15, 16 serves to insert the module blocks 3 correctly and unmistakably into the rail system.
  • Each module block 3 is essentially cuboid and accordingly has, in addition to the rear wall 17, side walls 22, 23, a front wall 24 and an upper wall 25 and a lower wall 26.
  • the holes 6 and 8 passing through the block are made in the longitudinal direction of the module block 3, of which the hole 6 is expediently circular in cross section.
  • a slot-like rotary catch recess 27 which is approximately rectangular in plan view and which extends over the holes, is also introduced approximately halfway up, or in the region of its longitudinal center, deep into the interior parallel to the upper and lower walls 25, 26 6 and 8 extends and opens into the side wall 23 and the front wall 24.
  • a groove-shaped recess 28 which runs through the block and is open to the front wall 24 can also be provided between the holes 6, 8 and running parallel to it.
  • the rotary latch 4 can be inserted in a form-fitting manner into the slot-shaped rotary latch recess 27, in which the thickness of the rotary latch 4 corresponds to the slot height of the rotary latch recess 27.
  • the rotary latch 4 has the axle hole 7, a U-shaped recess 30 for a locking wedge 34 being arranged on one side of the axle hole 7 and a wedge-shaped displacement lug 31 oriented perpendicular to the extent of the locking wedge recess 30 being arranged on the opposite side.
  • the terminal block 11 is positioned and fastened in the rail 2. From the other end of the rail 2, the module blocks 3, which all have the same design and height, are then pushed on until the rail 2 is equipped with the housing column 13 of the desired length. Subsequently, displacement bodies 9 fitting into the holes 8 are filled into the displacement channel 8a of the housing column 13 formed by the holes 8 to form the displacement body column 10.
  • the displacement bodies 9 are tapered in the shape of a truncated cone at their ends, so that two adjacent displacement bodies 9 placed one on top of the other result in a V-shaped groove 32.
  • the length of the displacement body 9 is selected and the displacement body column 10 is supported in the channel 8a in such a way that the grooves 32 are always arranged in the middle of the slot height of a rotary latch recess 27 and the displacement body 9 against the spring force of an upper spring 33 and a lower spring 33a predetermined piece can be displaced.
  • Rotary latches 4 are inserted into predetermined module blocks 3, the displacement lugs 31 being placed against the grooves 32 and the striker recess 30 protruding from the housing column 13. Then the axis of rotation 5 is firmly inserted into the axis channel 7a of the housing column 13 formed by the holes 6 and 7.
  • a locking wedge 34 arranged on a drawer 1 engages in the locking wedge recess 30 of the rotary latch 4 in a manner known per se (FIG. 3). If a drawer is opened, the closing wedge 34 presses in the direction of the arrow 35 and pivots the catch 4, the wedge nose 31 being forced between two displacement bodies 9 and displacing one displacement body 9 a little upwards and the other displacement body 9 a little downwards. As a result, the grooves 32 are displaced between the other displacement bodies 9 in such a way that the wedge nose 31 of the other rotary latches 4 abut against the cylinder wall of the displacement bodies 9 designed as full cylinders. Because these rotary latches can no longer be pivoted, none of the other drawers can be opened.
  • a second embodiment of the drawer locking device according to the invention does not require a rail in order to fix the module blocks 3 in a row.
  • the module blocks 3 are on their upper and lower walls 25, 26 with pins 40 and Corresponding recesses 41 provided so that they can be put together, forming a continuous row, put together.
  • the module blocks are provided with through holes 42, which form a continuous channel for receiving a rod in the row of module blocks sitting on one another.
  • two through holes 42 are provided on each module block 3 in order to form two channels for receiving a rod 44, 45 each.
  • the through holes 42 are arranged approximately centrally to the pins 40 and recesses 41, the cross-sectional area of the through holes being somewhat smaller than that of the pins 40 or recesses 41.
  • the recesses 41 and through holes 42 are preferably bores with circular cross section.
  • the individual module blocks are assembled into a continuous row by inserting the module blocks 3 with their pins 40 into the recesses 41. Thereafter, at least one rod 44, preferably two rods 44, 45 is guided into the channels formed by the through holes 42.
  • a terminal block 11, 12 is attached, which has corresponding pins 40 or corresponding recesses 41, in order to cooperate with the outermost block 3 of a row.
  • the blocks 11, 12 are screwed to the rods 44, 45, so that a stable row of module blocks 3 sitting one on top of the other is produced.
  • the screw connection is preferably carried out with a thread and nuts 47 provided at the ends of the rod or an internal thread provided in block 11.
  • This stable unit made up of module blocks 3 sitting on top of one another can then be screwed onto an inner wall of the cabinet, for which purpose the module blocks 3 are provided with plate-shaped sections 48 which extend laterally outwards and each have a bore 49 for the passage of a screw.
  • a third embodiment of the drawer locking device according to the invention corresponds to the arrangement of the pins 40, recesses 41 and through holes 42 of the second embodiment.
  • These two embodiments differ only in the type of attachment to an inner wall of the cabinet, which in the third embodiment is carried out by hook-shaped elements 50 which are located on the rear wall 17 of the module block 3. With these hook-shaped elements 50, the module blocks 3 or a row of module blocks 3 sitting one on top of the other can be hung on reinforcing surfaces of an inside wall of a cabinet. It is therefore not necessary to provide holes in the module blocks 3 in order to screw them onto the inside wall of the cabinet.
  • any combinations of the type of attachment to the inner wall of the cabinet are possible; in particular, such attachment to the terminal blocks 11, 12 can be carried out by screwing the two blocks 11, 12 onto the inner wall of the cabinet or snapping them into a locking element provided on the inner wall of the cabinet.
  • a fourth embodiment of the locking device according to the invention has module blocks 3 which are held together with a single rod 44 by the rod being fixed to the terminal blocks 11, 12, for example by screwing.
  • the module blocks 3 are provided with pins 40 and corresponding recesses 41, so that the module blocks 3, as in the second and third embodiments, can be inserted into one another.
  • the through hole 42 for the single rod 44 is not arranged in the recesses 41 in the module block but in the transverse center of the module block.
  • the module block 3 can be formed from a thin back wall 53 which only has a thicker area for receiving the rod 44 in the center.
  • the module block is also not a solid body, but the holes 6 and 8 for the displacement column 10 and for the axis of rotation 5 of the rotary latches 4 are perpendicular to the rear wall 43 protruding ribs 54a, 54b, 54c, 54d, are provided.
  • the rotary latch recess 27, in which the rotary latch 4 is arranged, is located between the ribs 54a and 54b or 54c and 54d. There is a further recess between the ribs 54b and 54c or between the ribs 54a and 54d of adjacent module blocks 3, which leads to a significant material saving compared to the above-mentioned embodiments.
  • the displacement bodies 9 are guided through the arrangement of ribs 54a to 54d through holes 8 spaced apart from one another in the longitudinal direction of the displacement body column 10.
  • the distance between the ribs 54a to 54d should be smaller than the length of a displacement body 9, so that the displacement bodies 9 cannot fall out of the channel formed by the holes 8.
  • a module block according to the invention can also be formed with only two ribs of this type, a displacement body 9 then being provided in the displacement column for each module block.
  • a groove-shaped recess 28 is provided between the holes 6, 8 and running parallel thereto (FIG. 10).
  • This fourth embodiment of the locking device according to the invention can be produced by the thin back wall 53, the thin ribs 54a to 54d and the groove 28 with little material expenditure, which can be equated with a significant cost saving in such a mass product.
  • the module blocks 3 are provided on the back of the back walls 53 with hook-shaped elements or hooks 50 with which they can be hung in a bar 51.
  • the module blocks with abutment beads 58 projecting therefrom abut the bar 51.
  • the strip 51 has a U-shaped cross section with a main wall 51a, two side walls 51b projecting perpendicularly therefrom and two further walls 51c, which adjoin the side walls 51b perpendicularly and serve to attach the strip to an inner wall 60 of a drawer cabinet.
  • the bar 51 can by gluing, screwing or the like to the Inner wall 60 of a drawer cabinet can be attached.
  • the strip 51 is provided with regularly spaced holes 52 into which module blocks with their hook-shaped elements 50 are hung. The distance between the centers of the individual holes 52 corresponds to the length of the module blocks 3 if each module block 3 is provided with a hook-shaped element 50.
  • a combination of module blocks 3 with and without hook-shaped element 50 is also possible.
  • the center points of the holes 6, 8 and 42 for the displacement column 10, or the axis of rotation 5 or for the single rod 44 preferably form an approximately isosceles triangle, i.e. the holes 6, 8 are approximately the same distance from the back wall 53, or preferably form an equilateral triangle.
  • the module blocks have only a small depth, i.e. the distance between the back of the back wall 53 and the holes 6, 8 or the walls surrounding them is small.
  • the locking device according to the invention takes up little space when it is mounted on the partition wall 60 of a cabinet.
  • the rotary latch 4 is adapted to the rear wall 53 with the side 59 resting on the rear wall 53 in the extended state of the corresponding drawer 61, so that the thicker area of the rear wall 53 with the through hole 42 is surrounded by the arc of the side 59 of the rotary latch 4.
  • the locking wedge 34 which engages in the locking wedge recess 30 of the rotary latch 4, is provided on a locking wedge element 62 which comprises a bottom wall 63 and a side wall 64.
  • the bottom wall 63 is fastened to the drawer 61 with an area and extends rearward beyond the drawer 61, the side wall 64 standing upright on the bottom wall having a recess 66, so that the striker 34 is a web in the side wall 64.
  • the engagement mechanism between the wedge element 62 and the rotary latch 4 can be simplified in that only a single pin 4a is provided on the rotary latch, which in the Recess 66 of the side wall 64 of the locking wedge element engages, or that a locking wedge recess 30 is formed on the rotary latch 4 by two pins 4a and 4b and on the locking wedge element only a thin web or pin or the like engaging in the locking wedge recess 30 is provided, which the locking wedge 34 represents.
  • the principle of operation of the rotary latch 4 with the cooperating displacement bodies 9 is the same in the second, third and fourth embodiment of the drawer locking device according to the invention as in the first embodiment, so that the same parts are denoted by the same reference numerals in the drawings.
  • the module blocks of the second, third and fourth embodiment have two rotary latch recesses 27, which is a difference from the first embodiment, but also fulfills the functional principle of the device according to the invention.
  • a simplified embodiment of the drawer locking device according to the invention can only be provided with a single rod 44, this rod simultaneously representing the axis of rotation 5 for the catch 4 in the modules 3.
  • the drawer locking device according to the invention is very simple and easy to assemble. Since the module blocks 3 are only a few centimeters, for example only 2 to 5, in particular 3 to 4 centimeters high, rotary latches 4 can be set at the appropriate distance. Accordingly, a relatively fine adjustment of the height of the rotary latches 4 can take place and the height can be adapted to different drawer cabinets. By storing the displacement body 9 and the axis of rotation 5 in the modules 3, and thereby a catch 4 optionally in a certain module block 3, it is possible to achieve the object according to the invention with simple means.
  • the shape of the module blocks and the shape of the rotary latch recess, as well as the shape of the rotary latch, can be freely designed within the scope of the invention. It is essential that a rotary latch fits into each of the module blocks and is pivotably mounted in the module block, with stops in the rotary latch recess 27 being expediently provided for the swivel limitation. It is also essential that the displacement channel is formed by the module blocks and the grooves between the displacement bodies in each module block, into which a rotary latch can be inserted, are accessible for the attack of the rotary latch. In this context it is useful if the axis channel for the axis of rotation of the rotary latches is also formed by the module blocks.
  • module blocks without a rotary latch recess, at the height of the housing column, in which no rotary latches are arranged. It is also within the scope of the invention to use module blocks which have a plurality of rotary latch recesses, for example 3 or 4 rotary latch recesses.
  • the rotary latch arrangement according to the invention is also suitable for blocking the entirety of the drawers if, for example, a rotary latch which can be operated independently of the drawer, for example combined with a pull rod, is provided, through the pivoting of which all other rotary latches are blocked.
  • This device can also be used for other drawer locking devices that work with rotary latches, in that only one additional identical rotary latch is positioned at the appropriate location.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schubladenverriegelungsvorrichtung für einen Schubladenschrank mit mehreren Schubladen, die das gleichzeitige Herausziehen mehrerer Schubladen blockiert.
  • Derartige Verriegelungsvorrichtungen werden zum Beispiel in der FR-OS 2 677 071, EP-0 286 199 B1 und US-PS 4 993 784 beschrieben. Diese relativ kompliziert ausgebildeten Verriegelungsvorrichtungen arbeiten mit einer Vielzahl diskreter, eine Säule bildend aufeinander gesetzter, Verdrängungskörper und einer Drehfalle pro Schublade, wobei die Drehfallen im vertikalen Abstand voneinander angeordnet und jeweils um eine horizontale Achse schwenkbar gelagert sind. Bei einem durch Ziehen der dazugehörigen Schublade bewirkten Verschwenken gibt die Drehfalle ein an der Schublade angeordnetes stift- oder stegförmiges horizontal angeordnetes Eingriffsmittel, zum Beispiel einen Schließkeil, frei und verdrängt die Verdrängungskörper derart, daß deren Verdrängung durch eine andere Drehfalle der Verriegelungsvorrichtung blockiert ist. Die Konzeption dieser bekannten Verriegelungsvorrichtungen erlaubt zwar eine Serienfertigung und universelle Verwendung für verschiedene Schubladenschränke, die Drehfallen müssen aber individuell sehr genau positioniert werden, damit sie die Blockiermittel der Verriegelungseinrichtung zwanglos betätigen können. Das Positionieren erfolgt durch Anschrauben der Drehfalleneinrichtung an einer bestimmten Stelle im Schrankkörper oder an einer bestimmten Stelle an einem festen Element der Verriegelungsvorrichtung und erfordert einen erheblichen Arbeitsaufwand. Bei Verwendung der gleichen Verriegelungsvorrichtung in einem Schubladenschrank mit anderen, zum Beispiel höheren oder unterschiedlich hohen Schubladen, ist die Drehfalle an einer anderen bestimmten Stelle genau zu positionieren, wobei die Art und Weise der Festlegung der Position der Drehfallen bei allen diesen bekannten Verriegelungsvorrichtungen erhebliche Mühe macht.
  • Aus der FR-OS 2 365 677 ist eine relativ einfach aufgebaute Schubladenverriegelungsvorrichtung bekannt, bei der die Drehfallen um eine vertikale Achse schwenkbar sind. Die Drehfallen arbeiten mit einem vertikal an der Schublade angeordneten Stift- oder Steg- bzw. Schließkeil zusammen und sitzen - eine Öffnung in bestimmter Höhe in einem die Verdrängungskörper aufnehmenden Lagerrohr durchgreifend - teilbereichsweise zwischen den Verdrängungskörpern. Ihre Position ist durch die Verdrängungskörperhöhe und die Lage der Durchgriffsöffnungen vorgegeben, so daß diese Verriegelungsvorrichtung auch nur für einen bestimmten Schubladenschrank verwendbar und eine Serienfertigung für eine universelle Verwendung nicht ohne weiteres möglich ist.
  • Eine für eine Serienfertigung und universelle Verwendung geeignete, relativ einfach ausgebildete, Verriegelungsvorrichtung ohne Drehfallen, wird in der FR-PS 2 173 463 beschrieben. Dabei sind die in einem Rohr gelagerten Verdrängungskörper an bestimmten Stellen mit je einem Gewindeloch versehen, in das ein Gewindestift einschraubbar ist. Der Gewindestift, der ein Angriffsmittel für einen an der Schublade angeordneten Angriffskeil ist, kann in einen beliebigen Verdrängungskörper geschraubt werden, so daß seine Höhenlage mit Bezug auf die für die Schublade erforderliche Höhenlage gewählt werden kann. Die Nachteile dieser Art von Verriegelungsvorrichtungen, insbesondere bezüglich Verschleiß- und Funktionssicherheit, sind bekannt und sollen im allgemeinen durch die Drehfallen-Vorrichtungen vermieden werden. Hinzu kommt, daß die Positionierung des Angriffskeils an der Schublade bezüglich seiner Höhenlage sehr genau sein muß, und insofern die Montage der bekannten Verriegelungsvorrichtung sehr viel Mühe und Arbeit erfordert.
  • Aufgabe der Erfindung ist, eine für eine Serienfertigung geeignete, mit Drehfallen arbeitende, universell verwendbare Schubladenverriegelungsvorrichtung zu schaffen, die aus einfachen Einzelteilen besteht und einfach und schnell montierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiele der Erfindung abgebildet ist, wird die Erfindung im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    Eine Frontansicht der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung
    Fig. 3
    einen Schnitt entlang der Linie III - III in Fig. 1;
    Fig. 4
    eine perspektivische Darstellung eines Modulblocks der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung;
    Fig. 5
    eine Frontansicht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung;
    Fig. 6
    eine Seitenansicht der zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung;
    Fig. 7
    eine perspektivische Darstellung eines Modulblocks einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung;
    Fig. 8
    eine Frontansicht einer vierten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung;
    Fig. 9
    eine Seitenansicht der dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung;
    Fig. 10
    einen Schnitt entlang der Linie I - I in Fig. 8.
  • Eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung für die Schubladen 1 - um die Übersichtlichkeit der Darstellung der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung nicht zu stören, sind in Figur 2 lediglich bruchteilhaft drei dargestellt - eines nicht dargestellten Schubladenschranks besteht im wesentlichen aus einer an eine Innenwandung des Schubladenschranks, zum Beispiel vertikal zu befestigenden Schiene 2, einer Vielzahl von in der Schiene 2 formschlüssig geführten, plan zu einer Gehäusesäule aufeinandergestapelten Modulblöcken 3, einer der Anzahl der zu blockierenden Schubladen 1 entsprechenden Anzahl von jeweils formschlüssig in einem Modulblock 3 lagernden Drehfallen 4, einer in den Modulblöcken 3 und den Drehfallen 4 vorgesehene Löcher 6, 7 formschlüssig durchgreifenden, in der Gehäusesäule 13 aus den Modulblocken 3 sowie endseitig jeweils in Endblöcken 11, 12 lagernden Drehachse 5, sowie einer Verdrängungskörpersäule 10 aus einer Vielzahl aufeinandersitzender entsprechende Löcher 8 in den Modulblöcken 3 durchgreifender Verdrängungskörper 9, die endseitig in den Endblöcken 11, 12 abgestützt sind.
  • Die im wesentlichen plattenförmige Schiene 2 weist quermittig eine im Querschnitt ovale Führungsleiste 14 und seitlich benachbart, vorzugsweise im ungleichen Abstand, je eine im Querschnitt L-förmige, eine zusammen mit der Schienenplatte U-förmige Nut 20 bildende Führungsleiste 15, 16 auf. Korrespondierend mit diesen Führungsleisten sind in die Rückwand 17 jedes Modulblocks 3 längsmittig eine im Querschnitt ovale Nut 18 und an den Seitenlängskanten der Rückwand 17 Führungsstege 19 vorgesehen. Die ovale Führungsleiste 14 paßt formschlüssig in die ovale Nut 18 und die U-förmigen Führungsnuten 20, 21 nehmen formschlüssig die Führungsstege 19 auf. Demgemäß können die Modulblöcke 3 in das Führungssystem der Schiene 2 an einem Ende eingefädelt und zum anderen Ende verschoben werden. Der ungleiche Abstand der Führungsleisten 15, 16 dient dazu, die Modulblöcke 3 richtig orientiert und unverwechselbar in das Schienensystem einzuschieben.
  • Jeder Modulblock 3 ist im wesentlichen quaderförmig ausgebildet und weist demgemäß außer der Rückwandung 17 Seitenwandungen 22, 23, eine Frontwandung 24 und eine obere Wandung 25 sowie eine untere Wandung 26 auf. In jedem Eckbereich zwischen der Frontwandung 24 und einer Seitenwandung 22 bzw. 23 sind in Längsrichtung des Modulblocks 3 die durch den Block gehenden Löcher 6 und 8 eingebracht, wovon das Loch 6 im Querschnitt zweckmäßigerweise kreisrund ist. In den Modulblock 3 ist zudem etwa auf halber Höhe, bzw. im Bereich seiner Längsmitte eine sich tief ins Innere parallel zu der oberen und unteren Wandung 25, 26 erstreckende, schlitzartige, in der Draufsicht etwa rechteckige Drehfallenausnehmung 27 eingebracht, die sich über die Löcher 6 und 8 erstreckt und in die Seitenwandung 23 sowie in die Frontwandung 24 mündet. Zur Gewichts- und Materialersparnis kann zwischen den Löchern 6, 8 und parallel dazu verlaufend, noch eine durch den Block gehende, nutförmige Ausnehmung 28 vorgesehen sein, die zur Frontwandung 24 offen ist.
  • In die schlitzförmige Drehfallenausnehmung 27 ist die Drehfalle 4 formschlüssig einschiebbar, in dem die Dicke der Drehfalle 4 der Schlitzhöhe der Drehfallenausnehmung 27 entspricht. Die Drehfalle 4 weist das Achsloch 7 auf, wobei auf der einen Seite des Achslochs 7 eine U-förmige Ausnehmung 30 für einen Schließkeil 34 und auf der gegenüberliegenden Seite eine keilförmige, senkrecht zur Erstreckung der Schließkeilausnehmung 30 ausgerichtete Verdrängungsnase 31 angeorndet ist.
  • Für die Montage wird in die Schiene 2 der endständige Block 11 positioniert und befestigt. Vom anderen Ende der Schiene 2 her werden dann die Modulblöcke 3, die alle die gleiche Ausgestaltung und Höhe haben, aufgeschoben, bis die Schiene 2 mit der Gehäusesäule 13 gewünschter Länge bestückt ist. Anschließend werden formschlüssig in die Löcher 8 passende Verdrängungskörper 9 in den von den Löchern 8 gebildeten Verdrängungskörperkanal 8a der Gehäusesäule 13 zur Bildung der Verdrängungskörpersäule 10 gefüllt.
  • Die Verdrängungskörper 9 sind an ihren Enden kegelstumpfförmig verjüngt ausgebildet, so daß zwei benachbarte, aufeinandergesetzte Verdrängungskörper 9 eine V-förmige Rille 32 ergeben. Die Länge der Verdrängungskörper 9 ist so gewählt und die Verdrängungskörpersäule 10 derart im Kanal 8a abgestützt, daß die Rillen 32 immer in der Mitte der Schlitzhöhe einer Drehfallenausnehmung 27 angeordnet sind und die Verdrängungskörper 9 gegen die Federkraft einer oberen Feder 33 und einer unteren Feder 33a ein vorbestimmtes Stück verdrängt werden können.
  • In vorbestimmte Modulblöcke 3 werden Drehfallen 4 eingeschoben, wobei die Verdrängungsnasen 31 gegen die Rillen 32 gesetzt werden und die Schließkeilausnehmung 30 aus der Gehäusesäule 13 ragt. Dann wird die Drehachse 5 in den von den Löchern 6 und 7 gebildeten Achskanal 7a der Gehäusesäule 13 fest eingesetzt.
  • Im eingeschobenen Zustand greift ein an einer Schublade 1 angeordneter Schließkeil 34 in an sich bekannter Weise in die Schließkeilausnehmung 30 der Drehfalle 4 (Figur 3). Wird eine Schublade aufgezogen, drückt der Schließkeil 34 in Pfeilrichtung 35 und verschwenkt die Drehfalle 4, wobei die Keilnase 31 sich zwischen zwei Verdrängungskörper 9 zwängt und den einen Verdrängungskörper 9 ein Stück nach oben und den anderen Verdrängungskörper 9 ein Stück nach unten verdrängt. Dadurch werden die Rillen 32 zwischen den anderen Verdrängungskörpern 9 so verschoben, daß die Keilnase 31 der anderen Drehfallen 4 gegen die Zylinderwandung der als Vollzylinder ausgebildeten Verdrängungskörper 9 stoßen. Dadurch, daß diese Drehfallen nicht mehr verschwenkt werden können, kann auch keine der anderen Schubladen geöffnet werden.
  • Eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schubladenverriegelungsvorrichtung (Fig. 5) benötigt keine Schiene, um die Modulblöcke 3 in einer Reihe zu fixieren. Die Modulblöcke 3 sind an ihrer oberen und unteren Wandung 25, 26 mit Zapfen 40 und korrespondierenden Ausnehmungen 41 versehen, so daß sie aufeinandersitzend, eine durchgehende Reihe bildend, zusammengesteckt werden können. Zusätzlich sind die Modulblöcke mit Durchgangslöchern 42 versehen, die in der aufeinandersitzenden Reihe von Modulblöcken einen durchgehenden Kanal zur Aufnahme einer Stange bilden. Vorzugsweise sind an jedem Modulblock 3 zwei Durchgangslöcher 42 vorgesehen, um zwei Kanäle zur Aufnahme je einer Stange 44, 45 zu bilden. Aus Platzgründen ist es vorteilhaft, wenn die Durchgangslöcher 42 in etwa zentrisch zu den Zapfen 40 und Ausnehmungen 41 angeordnet sind, wobei die Querschnittsfläche der Durchgangslöcher etwas geringer ist als die der Zapfen 40 bzw. Ausnehmungen 41. Die Ausnehmungen 41 und Durchgangslöcher 42 sind vorzugsweise Bohrungen mit kreisförmigem Querschnitt.
  • Bei der Montage werden die einzelnen Modulblöcke zu einer durchgehenden Reihe zusammengesetzt, indem die Modulblöcke 3 mit ihren Zapfen 40 in die Ausnehmungen 41 gesteckt werden. Danach wird wenigstens eine Stange 44, vorzugsweise zwei Stangen 44, 45 in die durch die Durchgangslöcher 42 gebildeten Kanäle geführt. An den Enden der aufeinandersitzenden Modulblöcke 3 wird jeweils ein endständiger Block 11, 12 angebracht, der korrespondierende Zapfen 40 oder entsprechende Ausnehmungen 41 aufweist, um mit jeweils dem äußersten Block 3 einer Reihe zusammenzuwirken. Die Blöcke 11, 12 werden mit den Stangen 44, 45 verschraubt, so daß eine stabile Reihe aufeinandersitzender Modulblöcke 3 erzeugt wird. Die Verschraubung erfolgt vorzugsweise mit einem an den Enden der Stange vorgesehenen Gewinde und Muttern 47 bzw. einem im Block 11 vorgesehenen Innengewinde. Diese stabile Einheit aus aufeinandersitzenden Modulblöcken 3 kann dann an einer Schrankinnenwand angeschraubt werden, wozu die Modulblöcke 3 mit sich seitlich nach außen erstreckenden plattenförmigen Abschnitten 48 versehen sind, die jeweils eine Bohrung 49 zum Durchführen einer Schraube aufweisen.
  • Eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schubladenverriegelungsvorrichtung (Fig. 7) entspricht in der Anordnung der Zapfen 40, Ausnehmungen 41 und Durchgangslöcher 42 der zweiten Ausführungsform. Diese beiden Ausführungsformen unterscheiden sich nur in der Art der Befestigung an einer Schrankinnenwand, die bei der dritten Ausführungsform durch hakenförmige Elemente 50 erfolgt, die sich an der Rückwandung 17 des Modulblocks 3 befinden. Mit diesen hakenförmigen Elementen 50 können die Modulblöcke 3 bzw. eine Reihe aufeinandersitzender Modulblöcke 3 an Verstärkungsflächen einer Schrankinnenwand eingehängt werden. Somit ist es nicht nötig, Bohrungen an den Modulblöcken 3 vorzusehen, um sie an die Schrankinnenwand anzuschrauben. Natürlich sind beliebige Kombinationen der Anbringungsart an der Schrankinnenwand möglich, insbesondere kann eine derartige Befestigung an den endständigen Blöcken 11, 12 erfolgen, indem die beiden Blöcke 11, 12 an die Schrankinnenwand geschraubt werden oder in einem an der Schrankinnenwand vorgesehenen Rastelement eingerastet werden.
  • Eine vierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung (Fig. 8 bis 10) hat Modulblöcke 3, die mit einer einzigen Stange 44 zusammengehalten werden, indem die Stange an den endständigen Blöcken 11, 12 beispielsweise durch verschrauben fixiert wird. Die Modulblöcke 3 sind entsprechend der zweiten und dritten Ausführungsform mit Zapfen 40 und korrespondierenden Ausnehmungen 41 versehen, so daß die Modulblöcke 3, wie bei der zweiten und dritten Ausführungsform, ineinandergesteckt werden können. Das Durchgangsloch 42 für die einzige Stange 44 ist im Modulblock nicht in den Ausnehmungen 41 sondern in der Quermitte des Modulblocks angeordnet. Durch diese mittige Anordnung der einzigen Stange 44 im Modulblock kann der Modulblock 3 aus einer dünnen Rückenwandung 53 ausgebildet sein, die nur in der Quermitte einen stärkeren Bereich zur Aufnahme der Stange 44 hat. Der Modulblock ist zudem kein Vollkörper, sondern die Löcher 6 und 8 für die Verdrängungskörpersäule 10 bzw. für die Drehachse 5 der Drehfallen 4 sind in senkrecht von der Rückwandung 43 abstehenden Rippen 54a, 54b, 54c, 54d, vorgesehen. Zwischen den Rippen 54a und 54b bzw. 54c und 54d befindet sich die Drehfallenausnehmung 27, in der die Drehfalle 4 angeordnet ist. Zwischen den Rippen 54b und 54c bzw. zwischen den Rippen 54a und 54d benachbarter Modulblöcke 3 befindet sich eine weitere Ausnehmung, die zu einer deutlichen Materialeinsparung gegenüber den obengenannnten Ausführungsformen führt. Die Verdrängungskörper 9 werden durch die Anordnung von Rippen 54a bis 54d durch voneinander in Längsrichtung der Verdrängungskörpersäule 10 beabstandete Löcher 8 geführt. Um eine sichere Funktion der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung zu gewährleisten, soll der Abstand zwischen den Rippen 54a bis 54d kleiner als die Länge eines Verdrängungskörpers 9 sein, so daß die Verdrängungskörper 9 nicht aus dem durch die Löcher 8 gebildeten Kanal herausfallen können. Ein erfindungsgemäßer Modulblock kann auch nur mit zwei derartigen Rippen ausgebildet sein, wobei dann in der Verdränungskörpersäule pro Modulblock ein Verdrängungskörper 9 vorgesehen ist.
  • Zwischen den Löchern 6, 8 und parallel dazu verlaufend ist eine nutförmige Ausnehmung 28 vorgesehen (Fig. 10). Diese vierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung kann durch die dünne Rückenwandung 53, den dünnen Rippen 54a bis 54d und der Nut 28 mit geringem Materialaufwand hergestellt werden, was bei einem derartigen Massenprodukt mit einer bedeutenden Kostenersparnis gleichzusetzen ist.
  • Die Modulblöcke 3 sind an Ihrer Rückseite der Rückenwandungen 53 mit hakenförmigen Elementen bzw. Haken 50 versehen, mit denen sie in eine Leiste 51 eingehängt werden können. An der Leiste 51 liegen die Modulblöcke mit davon vorstehenden Anlagewülsten 58 an. Die Leiste 51 hat einen U-förmigen Querschnitt mit einer Hauptwandung 51a, zwei senkrecht davon abstehenden Seitenwandungen 51b und zwei weiteren Wandungen 51c, die sich senkrecht an den Seitenwandungen 51b anschließen und der Anbringung der Leiste an eine Innenwand 60 eines Schubladenschranks dienen. Die Leiste 51 kann durch kleben, schrauben oder dergleichen an die Innenwand 60 eines Schubladenschranks befestigt werden. Die Leiste 51 ist mit regelmäßig voneinander beabstandeten Löcher 52 versehen, in die Modulblöcke mit ihren hakenförmigen Elementen 50 eingehängt werden. Der Abstand zwischen den Mittelpunkten der einzelnen Löcher 52 entspricht der Länge der Modulblöcke 3, wenn jeder Modulblock 3 mit einem hakenförmigen Element 50 versehen ist. Es ist auch eine Kombination von Modulblöcken 3 mit und ohne hakenförmigen Element 50 möglich.
  • Die Mittelpunkte der Löcher 6, 8 und 42 für die Verdrängungskörpersäule 10, bzw. der Drehachse 5 bzw. für die einzige Stange 44 bilden vorzugsweise ein etwa gleichschenkliges Dreieck, d.h. die Löcher 6, 8 haben etwa den gleichen Abstand zur Rückenwandung 53, oder bilden vorzugsweise ein gleichseitiges Dreieck. Durch eine solche Anordnung der Löcher 6, 8 und 42 haben die Modulblöcke nur eine geringe Tiefe, d.h. der Abstand zwischen der Rückseite der Rückenwandung 53 und den Löchern 6,8 bzw. der sie umgebenden Wandungen ist gering. Hierdurch nimmt die erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung nur wenig Raum in Anspruch, wenn sie an der Trennwand 60 eines Schranks montiert ist. Die Drehfalle 4 ist mit der an der Rückenwandung 53 im ausgefahrenen Zustand der entsprechenden Schublade 61 anliegenden Seite 59 bogenförmig an die Rückenwandung 53 angepaßt, so daß der stärkere Bereich der Rückenwandung 53 mit dem Durchgangsloch 42 vom Bogen der Seite 59 der Drehfalle 4 umgeben ist.
  • Der Schließkeil 34, der in der Schließkeilausnehmung 30 der Drehfalle 4 eingreift, ist an einem Schließkeilelement 62 vorgesehen, das eine Bodenwandung 63 und eine Seitenwandung 64 umfaßt. Die Bodenwandung 63 ist mit einem Bereich an die Schublade 61 befestigt und erstreckt sich nach hinten über die Schublade 61 hinaus, wobei die senkrecht an der Bodenwandung hochstehende Seitenwandung 64 eine Ausnehmung 66 hat, so daß der Schließkeil 34 ein Steg in der Seitenwandung 64 ist. Der Eingriffsmechanismus zwischen dem Schließkeilelement 62 und der Drehfalle 4 kann dahingehend vereinfacht werden, daß nur ein einziger Zapfen 4a an der Drehfalle vorgesehen ist, der in die Ausnehmung 66 der Seitenwandung 64 des Schließkeilelements eingreift, oder daß an der Drehfalle 4 eine Schließkeilausnehmung 30 durch zwei Zapfen 4a und 4b gebildet wird und am Schließkeilelement nur ein dünner in die Schließkeilausnehmung 30 eingreifender Steg bzw. Zapfen oder dergleichen vorgesehen ist, der den Schließkeil 34 darstellt.
  • Das Funktionsprinzip der Drehfalle 4 mit den zusammenwirkenden Verdrängungkörpern 9 ist in der zweiten, dritten und vierten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schubladenverriegelungsvorrichtung das gleiche wie in der ersten Ausführungsform, so daß auch in den Zeichnungen die gleichen Teile mit den selben Bezugszeichen bezeichnet sind. Die Modulblöcke der zweiten, dritten und vierten Ausführungsform haben zwei Drehfallenausnehmungen 27, was einen Unterschied zur ersten Ausführungsform darstellt, aber das Funktionsprinzip der erfindungsgemäßen Vorrichtung gleichermaßen erfüllt.
  • Eine vereinfachte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Shlubladenverriegelungsvorrichtung kann nur mit einer einzigen Stange 44 versehen sein, wobei diese Stange zugleich die Drehachse 5 für die Drehfalle 4 in den Modulen 3 darstellt.
  • Die erfindungsgemäße Schubladenverriegelungsvorrichtung ist sehr einfach aufgebaut und einfach montierbar. Da die Modulblöcke 3 nur wenige Zentimeter, zum Beispiel nur 2 bis 5, insbesondere 3 bis 4 Zentimeter hoch sind, können Drehfallen 4 im entsprechenden Abstand gesetzt werden. Demgemäß kann eine relativ feine Abstimmung der Höhenlage der Drehfallen 4 erfolgen und die Höhenlage an verschiedene Schubladenschränke angepaßt werden. Durch die Lagerung der Verdrängungskörper 9 und der Drehachse 5 in den Modulen 3, sowie dabei einer Drehfalle 4 wahlweise in einem bestimmten Modulblock 3, gelingt es, die erfindungsgemäße Aufgabe mit einfachen Mitteln zu lösen.
  • Die Form der Modulblöcke und die Form der Drehfallenausnehmung, sowie die Form der Drehfallen, ist im Rahmen der Erfindung frei gestaltbar. Im wesentlichen kommt es darauf an, daß eine Drehfalle in jeden der Modulblöcke paßt und im Modulblock verschwenkbar gelagert ist, wobei zweckmäßigerweise Anschläge in der Drehfallenausnehmung 27 für die Schwenkbegrenzung vorgesehen sein können. Wesentlich ist ferner, daß der Verdrängungskörperkanal von den Modulblöcken gebildet wird und die Rillen zwischen den Verdrängungskörpern in jedem Modulblock, in den eine Drehfalle einschiebbar ist, für den Angriff der Drehfalle zugängig ist. Zweckmäßig ist es in diesem Zusammenhan, wenn auch der Achskanal für die Drehachse der Drehfallen durch die Modulblöcke gebildet wird.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, auch Modulblöcke ohne Drehfallenausnehmung zu verwenden, in Höhenlagen der Gehäusesäule, in denen keine Drehfallen angeordnet werden. Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, Modulblöcke zu verwenden, die mehrere Drehfallenausnehmungen, zum Beispiel 3 oder 4 Drehfallenausnehmungen, aufweisen.
  • Die erfindungsgemäße Drehfallenanordnung eignet sich auch zur Blockierung der Gesamtheit der Schubladen, wenn zum Beispiel eine Drehfalle schubladenunabhängig bedienbar, zum Beispiel mit einer Zugstange kombiniert, vorgesehen ist, durch deren Verschwenken sämtliche andere Drehfallen blockiert werden. Diese Einrichtung ist auch für andere Schubladenverriegelungsvorrichtungen verwendbar, die mit Drehfallen arbeiten, indem lediglich eine zusätzliche gleiche Drehfalle an entsprechender Stelle positioniert wird.

Claims (30)

  1. Schubladenverriegelungsvorrichtung für einen mit mehreren Schubladen bestückten Schubladenschrank, die das gleichzeitige Herausziehen mehrerer Schubladen blockiert, mit
    - in einem an einer Schrankinnenwand anzubringenden vertikalen Verdrängungskörperkanal (8a) aufeinandersitzender, in ihren Berührungsbereichen eine V-förmige Rille (32) bildender, oben und unten gegen eine Federkraft abgestützter Verdrängungskörper (9) sowie
    - mehreren Drehfallen (4), die jeweils mit einer Verdrängungseinrichtung (31) in eine der V-förmigen Rillen (32) eingreifen können und mit einer an einer Schublade angeordneten Schließkeileinrichtung zusammenwirken,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Verdrängungskörperkanal (8a) aus einer Vielzahl vertikal fluchtender Löcher (8) gebildet wird, die in diskreten, vertikal aufeinandersitzenden Modulblöcken (3) eingebracht sind, und
    - daß in der vertikalen Reihe (13) der Modulblöcke (3) für die Einwirkung einer Drehfalle (4) auf Verdrängungskörper (9) eine Vielzahl von in den Verdrängungskörperkanal (8a) jeweils im Bereich einer V-förmigen Rille (32) mündenden Drehfallenausnehmung (27) vorgesehen ist.
  2. Schubladenverriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1
    daduch gekennzeichnet,
    daß eine vertikal an der Schrankinnenwand anzubringende Schiene zur Aufnahme der Modulblöcke (3) vorgesehen ist.
  3. Schubladenverriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2,
    daduch gekennzeichnet,
    daß die Anzahl der Modulblöcke (3) eine Vielfaches der Anzahl der Schubladen (1) beträgt.
  4. Schubladenverriegelungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
    daduch gekennzeichnet,
    daß jeder Modulblöck (3) eine Drehfallenausnehmung (27) aufweist.
  5. Schubladenverriegelungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
    daduch gekennzeichnet,
    daß jeder Modulblöck (3) ein Achsloch (6) für die Lagerung der Drehachse (5) einer Drehfalle (4) aufweist.
  6. Schubladenverriegelungsvorrichtung nach Anspruch 5
    daduch gekennzeichnet,
    daß die Achslöcher (6) der Modulblöcke (3) in vertikaler Richtung miteinander fluchten und in dem durch die Löcher (6) gebildeten Achskanal (7a) eine sämtliche Löcher (6) durchsetzende Drehfallenachse (5) steckt.
  7. Schubladenverriegelungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
    daduch gekennzeichnet,
    Modulblöck (3) im wesentlichen quaterförmig ausgebildet ist und eine sich in horizontaler Richtung in den Querkörper erstreckende Drehfallenausnehmung (27) aufweist, die sich über die Löcher (6) und (8) erstreckt.
  8. Schubladenverriegelungsvorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in die Drehfallenausnehmung (27) eine Drehfalle (4) formschlüssig einschiebbar ist, in dem die Dicke der Drehfalle (4) der Höhe der Drehfallenausnehmung (27) entspricht, und die Drehfalle (4) ein Achsloch (7) aufweist, das nach ihrem Einschieben in die Drehfallenausnehmung (27) mit den Löchern (6) fluchtet und von der Drehachse (5) durchsetzt wird.
  9. Schubladenverriegelungsvorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Drehfalle (4) auf der einen Seite des Achslochs (7) eine U-förmige Ausnehmung (30) für ein Schließkeil (34) und auf der gegenüberliegenden Seite eine keilförmige, senkrecht zur Erstreckung der Schließkeilausnehmung (30) ausgerichtete Verdrängungsnase (31) aufweist, wobei die Schließkeilausnehmung (30) außerhalb des Modulblocks (3) und die Verdrängungsnase (31) im Bereich einer V-förmigen Rille (32) angeordnet sind.
  10. Schubladenverriegelungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 9 und Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schiene (2) im wesentlichen plattenförmig ausgebildet ist und auf ihrer einen Seite eine sich in ihrer Längserstreckung erstreckende Führungseinrichtung (14, 15, 16) aufweist, die formschlüssig mit einer an jedem Modulblock (3) vorgesehenen Führungseinrichtung (18 und 19) korrespondiert.
  11. Schubladenverriegelungsvorrichtung nach Anspruch 10,
    gekennzeichnet durch
    eine Unverwechselbarkeitseinrichtung für die Führungseinrichtungen.
  12. Schubladenverriegelungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Modulblöcke (3) mit mehr als einer Drehfallenausnehmung (27) versehen sind.
  13. Schubladenverriegelungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Drehfalle (4) schubladenunabhängig bedienbar angeordnet ist.
  14. Schubladenverriegelungsvorrichtung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die schubladenunabhängig bedienbare Drehfalle (4) mit einem von außerhalb des Schubladenschrankes bedienbaren, mit der Drehfalle (4) in Verbindung stehenden Betätigungselement, zum Beispiel mit einer Zugstange zur Blockierung der Gesamtheit der anderen Drehfallen (4) verschwenkbar ist.
  15. Schubladenverriegelungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Modulblöcke (3) ineinander steckbar ausgebildet sind.
  16. Schubladenverriegelungsvorrichtung nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Zapfen (40) und die Zapfen (40) formschlüssig aufnehmende Ausnehmungen (41) an einer oberen und unteren Wandung (25, 26) der Modulblöcke (3) vorgesehen sind.
  17. Schubladenverriegelungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Modulblöcke (3) ein Durchgangsloch (42) zur Bildung eines vertikal verlaufenden Aufnahmekanals in der Reihe aufeinandersitzender Modulblöcke (3) zum Aufnehmen einer Stange (44, 45) hat.
  18. Schubladenverriegelungsvorrichtung nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Modulblöcke (3) ein zweites Durchgangsloch (42) zur Bildung eines zweiten vertikal verlaufenden Aufnahmekanals in den aufeinandersitzenden Modulbllöcken (3) zur Aufnahme einer zweiten Stange (45) haben.
  19. Schubladenverriegelungsvorrichtung nach Anspruch 17 oder 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stange(n) (44, 45) an beiden Enden der Reihe aufeinandersitzender Modulblöcke (3) beispielsweise durch Verschrauben fixiert werden.
  20. Schubladenverriegelungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß wenigstens ein Modulblock (3) einer Reihe aufeinandersitzender Modulblöcke (3) an seiner Rückseite mit einem hakenförmigen Element zum Einhängen an einer Schrankinnenwand versehen ist.
  21. Schubladenverriegelungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an beiden Enden der Reihe aufeinandersitzender Modulblöcke (3) endseitige Blöcke (11) positioniert und lösbar befestigt sind.
  22. Schubladenverriegelungsvorrichtung nach Anspruch 21,
    dadurch gekenzeichnet, daß die endseitigen Verdrängungskörper (9) in den endseitigen Blöcken (11) von Federn (33a) abgestützt lagern.
  23. Schubladenverriegelungsvorrichtung nach Anspruch 21 und/oder 22,
    dadurch gekenzeichnet, daß die Drehachse (5) in den endseitigen Blöcken (11) lagert.
  24. Schubladenverriegelungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 21 bis 23 und Anspruch 2,
    dadurch gekenzeichnet, daß die endseitigen Blöcke (11) in der Schiene (2) fixiert sind.
  25. Schubladenverriegelungsvorrichtung nach Anspruch 17 oder Anspruch 17 und einem oder mehreren der Ansprüche 19 bis 24, dadurch gekenzeichnet, daß die Modulblöcke (3) ein einziges Durchgangsloch (42) zur Bildung eines einzigen vertikal verlaufenden Aufnahmekanals in der Reihe aufeinandersitzender Modulblöcke (3) zum Aufnehmen einer Stange (44) hat, wobei das Durchgangsloch (42) etwa mittig an den Modulblöcken (3) angeordnet ist.
  26. Schubladenverriegelungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 25,
    dadurch gekenzeichnet, daß die Modulblöcke (3) aus einer dünnen Rückenwandung (53) mit wenigstens zwei davon wegstehenden Rippen (54a bis 54d) ausgebildet sind, wobei in den Rippen das Loch (8) für die Verdrängungskörper (9) vorgesehen ist.
  27. Schubladenverriegelungsvorrichtung nach Anspruch 5 und Anspruch 26,
    dadurch gekenzeichnet,
    daß in den Rippen (54a bis 54d) das Achsloch (6) für die Drehachse (5) der Drehfallen (4) vorgesehen ist.
  28. Schubladenverriegelungsvorrichtung nach Anspruch 25 und Anspruch 26 und / oder Anspruch 27,
    dadurch gekenzeichnet,
    daß in den Rippen (54a bis 54d) des Modulblocks (3) das Durchgangsloch (42) für die Stange (44) vorgesehen ist.
  29. Schubladenverriegelungsvorrichtung nach Anspruch 26 oder 27 oder 28,
    dadurch gekenzeichnet,
    daß der Modulblock (3) mit vier Rippen (54a bis 54d) versehen ist.
  30. Schubladenverriegelungsvorrichtung nach Anspruch 25 und 26 oder nach Anspruch 25 und 26 und Anspruch 27 und / oder Anspruch 28,
    dadurch gekenzeichnet,
    daß die dünne Rückenwandung (53) des Modulblocks (3) im Bereich des Durchgangslochs (42) etwas stärker als in den übrigen Bereichen ist und daß die Drehfalle (4) mit ihrer Seite (59), die beim Eingreifen der Drehfalle (4) in die V-förmige Rille (32) der Verdrängungskörper (9) an der Rückenwandung (53) anliegt, der Form der Rückenwandung (53) angepaßt ist.
EP95101424A 1994-02-03 1995-02-02 Schubladenverriegelungsvorrichtung Expired - Lifetime EP0666395B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4403325 1994-02-03
DE4403325 1994-02-03
DE4427026 1994-07-29
DE4427026A DE4427026C2 (de) 1994-02-03 1994-07-29 Schubladenverriegelungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0666395A1 EP0666395A1 (de) 1995-08-09
EP0666395B1 true EP0666395B1 (de) 1997-09-10

Family

ID=25933531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95101424A Expired - Lifetime EP0666395B1 (de) 1994-02-03 1995-02-02 Schubladenverriegelungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0666395B1 (de)
AT (1) ATE158052T1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA200404507B (en) * 2004-06-09 2005-04-26 Wijk Arnoldus Adriaan Apparatus for controlling the operation of drawers.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL183165C (nl) * 1976-04-23 1988-08-16 Stichting Werkvoorziening Part Vergrendelinrichting voor een reeks onafhankelijk van elkaar verschuifbare laden in een ladenkast.
US4957334A (en) * 1988-11-01 1990-09-18 Priority Mfg. Corp. Interlock system
US4960309A (en) * 1988-11-29 1990-10-02 Steelcase Inc. Drawer lock and interlock mechanism
US5056877A (en) * 1990-05-08 1991-10-15 Pundra Industries Limited Locking anti-tip device
US5074627A (en) * 1990-07-13 1991-12-24 Reff Incorporated Anti-tilt and locking mechanism for multi-drawer cabinets

Also Published As

Publication number Publication date
EP0666395A1 (de) 1995-08-09
ATE158052T1 (de) 1997-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2412114A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln bestimmter von mehreren herausziehbaren aufbewahrungseinheiten bei einer aufbewahrungseinrichtung, z.b. einem schrank
CH660116A5 (de) Gestell aus mehreren profilstaeben.
DE2633972A1 (de) Verbindungsanordnung fuer moebel
EP0864489B1 (de) Bodenelement
EP0099972B1 (de) Verbindungselement für Platten
DE2541554C3 (de) Beschlaganordnung für Kastenmöbel
EP0718456A1 (de) Fenster, Tür, od. ähnlicher Öffnungsverschluss
DE4427026C2 (de) Schubladenverriegelungsvorrichtung
EP0666395B1 (de) Schubladenverriegelungsvorrichtung
DE19712278B4 (de) Bodenelement
DE1759642B2 (de) Mehrfach verstellbares scharnier
CH625010A5 (en) Self-supporting, vertical partition wall and a method of producing the same
EP3299531B1 (de) Deckenplatte einer unterdecke mit werkzeuglos betätigbarem verriegelungselement
DE10047954C2 (de) Rahmenstruktur zum Einbauen von Einschubplatten
DE2257010A1 (de) Schrankkombination
DE3512856A1 (de) Verbesserungen an abgeschirmten und/oder gepanzerten tueren
DE202013004939U1 (de) Vorrichtung zur Positionierung und Fixierung eines beweglichen Möbelteils
DE102022109805B4 (de) Modulares Möbelsystem
EP0542020B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Schubladenschränke
DE2644397B2 (de) Möbelaufbausystem
DE69915245T2 (de) Tür für Stallausrüstung, insbesondere für Schweineställe
DE2952655C2 (de) Fadenführerbefestigung bei Kettenwirkmaschinen
DE60112587T2 (de) Befestigungsvorrichtung für Paneelen in einem Trennwandsystem
DE19954678C2 (de) Blechschrank
DE3144967A1 (de) "winkelschliessblech"

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19950826

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970204

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970910

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970910

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970910

REF Corresponds to:

Ref document number: 158052

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59500616

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980202

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980228

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: D. LA PORTE SOHNE G.M.B.H.

Effective date: 19980228

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050426

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060901