EP0666133A1 - Längsanschlag für eine Holzfräsmaschine - Google Patents

Längsanschlag für eine Holzfräsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0666133A1
EP0666133A1 EP95101416A EP95101416A EP0666133A1 EP 0666133 A1 EP0666133 A1 EP 0666133A1 EP 95101416 A EP95101416 A EP 95101416A EP 95101416 A EP95101416 A EP 95101416A EP 0666133 A1 EP0666133 A1 EP 0666133A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brackets
grooves
longitudinal stop
bar
stop according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95101416A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0666133B1 (de
Inventor
Fritz Scheppach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Josef Scheppach Maschinenfabrik & Co GmbH
Original Assignee
Josef Scheppach Maschinenfabrik & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4404967A external-priority patent/DE4404967C1/de
Application filed by Josef Scheppach Maschinenfabrik & Co GmbH filed Critical Josef Scheppach Maschinenfabrik & Co GmbH
Publication of EP0666133A1 publication Critical patent/EP0666133A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0666133B1 publication Critical patent/EP0666133B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27CPLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27C5/00Machines designed for producing special profiles or shaped work, e.g. by rotary cutters; Equipment therefor
    • B27C5/02Machines with table
    • B27C5/04Guide fences for work

Definitions

  • the invention relates to a longitudinal stop for a wood milling machine rotating in a horizontal plane with two flanks flanking the milling cutter, which can be fixed on the milling table and which have a plurality of grooves parallel to the table and webs provided between them, and with a distance between the brackets bridging strip arrangement which can be used in aligned, console-side grooves.
  • Such a longitudinal stop for a wood milling machine is known from DE-AS 10 31 954.
  • the brackets are grooved only in the region of their mutually facing ends and have flat stop surfaces in front of or behind them to whom the strips used are cursed. At the ends of the strips there are therefore joints that run transversely to the feed direction. There is therefore a risk that the workpiece guided along the stop surface will get caught on such a joint. An attempt can be made to counteract this by particularly precise machining, which, however, causes a great deal of effort without the danger mentioned being able to be completely eliminated.
  • Another disadvantage of the known arrangement can be seen in the fact that the grooves extending over only one end region of the brackets practically form unoccupied chambers in which dirt can accumulate which is very difficult to remove again. The known arrangement therefore proves to be not user-friendly and safe enough.
  • brackets are grooved over their entire length and that each bar of the bar arrangement comprising at least one bar protrudes over the head side of the webs and extends over the entire length of the stop.
  • the workpiece advantageously lies only on the bar or bars. However, there is a workpiece system on the consoles themselves Not. A bump-free stop surface therefore advantageously results over the entire stop length.
  • Another advantage of the measures according to the invention can be seen in the fact that the console spacing to be bridged can vary without this affecting the advantages mentioned above.
  • the strips inserted into the assigned grooves can be easily secured against movements of any kind with the aid of a locking pin spaced from one end of the strip. Exact fits of the lasts are not necessary. It is therefore possible in an advantageous manner to use unprocessed pressed or molded articles to form the brackets and strips, which has an advantageous effect on the production costs.
  • Another handling advantage is the fact that the continuous grooves can also be easily cleaned.
  • At least one locking pin designed as a plug can be provided, which in the operating position passes through a console and the strip or strips of the strip arrangement and is arranged at a distance from the end of the assigned console.
  • the bar or bars of the bar arrangement practically form two-armed levers, which are locked by the locking pin in the axial direction and in the direction of rotation. This lock works in an advantageous manner even when using unprocessed parts and when Occurrence of vibrations etc. ...
  • the strip or strips of the strip arrangement expediently lie on the bottom of the respectively assigned groove.
  • brackets are designed as turning parts and have grooves arranged asymmetrically to their center. This ensures that the table spacing of the grooves can be changed by turning the brackets by 180 °. This enables a high degree of adaptability to different cutter shapes.
  • the brackets can advantageously have an open edge groove on one flank and a web on the opposite flank. This advantageously also enables the use of a bar lying directly on the milling table, preferably still thinned compared to the clear groove width, which can be advantageous, for example, in the production of so-called door linings etc. which have only a very narrow edge.
  • FIG. 1 shows the longitudinal stop of such a milling machine, which is indicated here by its milling table 1 and a milling head 3, which is accommodated on a shaft 2 arranged perpendicularly thereto and is arranged above the table top.
  • the longitudinal stop along which a workpiece (not shown in FIG. 1) is guided, contains two plate-shaped brackets 5 flanking the milling head 3, that is to say arranged in front of and behind the milling head 3 in the feed direction indicated by the arrow 4, which are assigned by clamping screws 6 to Holders 7 are releasably fixable. These are adjustable parallel to the top of the milling table 1 on trestles 8 fastened with respect to the milling table 1.
  • the front of the plate-shaped brackets serves as a stop surface.
  • the consoles 5 flanking the milling head 3 are by a Strip arrangement bridged with one or more strips 9. These are arranged and designed so that there is an uninterrupted stop surface 10 formed by the strip arrangement.
  • the brackets 5, as shown in FIGS. 2 and 3, are provided with grooves 12 separated from one another by webs 11. These go through the entire length of the consoles 5. Above the height of the brackets 5, a plurality of grooves 12 are provided which are evenly spaced from one another. The clear width of the grooves 12 corresponds to the thickness of the webs 11.
  • the grooves 12 can be milled or cut into the rail-shaped brackets 5.
  • the grooves 12 are to be formed without cutting. The accuracy that can be achieved is sufficient.
  • sections of expediently made of a light metal or extrusion rails can simply be used.
  • sections of a square profile which is likewise expediently likewise made of a light metal can be used.
  • the strip 9a used in FIG. 3 and placed in an open edge groove 12a corresponds the height of the step forming the edge groove 12a, this is less than the clear width of the grooves 12, so that there is a smaller thickness of the strip 9a compared to the thickness of the strips 9a.
  • the strips 9 and 9a as FIGS. 2 and 3 clearly show, rest with their backs on the bottom of the respectively assigned groove 12 and 12a and project with their front side over the head side of the webs 11, as in FIGS. 1 to 3 the supernatant b is indicated.
  • the protruding front flank of the strips 9 and 9a forms, as FIGS. 2 and 3 also show, the contact surface for the workpiece 13 and 14.
  • the strip length therefore corresponds to the available stop length.
  • the length of the strips 9 and 9a is accordingly chosen so that the desired stop length is achieved.
  • the strip length corresponds almost to the total length of the console arrangement, as can be seen from FIG. 1.
  • the rear faces of the strips 9 are arranged flush with the rear face of the rear console 5.
  • the front console 5 protrudes somewhat at the front, but without forming a stop surface. This protrusion can increase somewhat when the console distance is increased and vice versa.
  • the strips 9 are secured against change of location by a locking pin 15 designed as a plug.
  • the locking pin 15 arranged in the area of a console 5 extends through, as FIGS. 2 and 3 clearly show, all the webs 11 and grooves 12 and 12a of the assigned console 5 and, accordingly, each strip 9 or 9a of the strip arrangement accommodated on the consoles 5.
  • the webs 11 and the strips 9, 9a are accordingly provided with aligned bores.
  • the locking pin 15, as can best be seen from FIG. 1, is provided in the region of the rear console 5 and is arranged here at a distance from the rear end of the strips 9.
  • the strips 9 and 9a which rest with their back against the base of the respectively assigned groove 12 and 12a are secured by the locking pin 15 in the axial direction and against pivoting about the locking pin axis and accordingly against any change in location.
  • the strips 9 are each provided with a bore suitable for receiving the locking pin 15.
  • Two corresponding holes 16 are provided on the console side, namely in the area of the rear and in the area of the front console 5, but, as can be seen in FIG. 1, only the rear hole is occupied by a locking pin 15.
  • the bore of the other bracket 5 is used when the direction of rotation of the tool changes.
  • the strips 9, 9a are implemented so that their holes are back in the feed direction.
  • the bores mentioned are expediently placed in the center with respect to the width of the ledge, so that the ledges can simply be folded over. In the case of an asymmetrical arrangement, the strips would have to be turned additionally, but this is easily possible due to the cross sections.
  • each console 5 for receiving the locking pin 15 it is also possible to interchange the two consoles 5 and to use them in a position rotated by 180 °. This is used to achieve a change in the table spacing of the grooves 12.
  • the grooves 12 are arranged asymmetrically to the height center of the brackets 5.
  • the above-mentioned open edge groove 12a is provided in the area of a console flank, which is placed at the top in FIG. 2 and, as was also mentioned above, at the bottom in FIG. 3.
  • a web 11 is placed in the area of the opposite console flank, which is accordingly located at the bottom in FIG. 2 and at the top in FIG. 3.
  • a strip 9a lying directly on the milling table 1 can be used.
  • these door panels have a comparatively thin edge, overlapped by the milling head 3a, on the longitudinal stop side, which can only be guided along a stop surface which engages under the milling head 3a and is formed here by the strip 9a.
  • edge groove 12a and the strip 9a placed in it are placed in grooves 12 delimited on both sides by a web 11 compared to the thickness of the insert used in FIG Leistem 9 diluted, so that particularly thin door linings etc. can be produced.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Dovetailed Work, And Nailing Machines And Stapling Machines For Wood (AREA)

Abstract

Bei einem Längsanschlag für eine Holzfräsmaschine mit zwei den Fräskopf (3) flankierenden, am Frästisch (1) festlegbaren Konsolen (5) die über ihrer Höhe mehrere tischparallele Nuten (12, 12a) und zwischen diesen vorgesehene Stege (11) aufweisen, und mit einer den Abstand der Konsolen 5 überbrückenden, in miteinander fluchtende, konsolenseitige Nuten (12, 12a) einsetzbaren Leistenanordnung, lassen sich dadurch eine hohe Sicherheit und Bedienungsfreundlichkeit erreichen, daß die Konsolen (5) auf ihrer ganzen, in Vorschubrichtung weisenden Länge genutet sind und jede Leiste (9, 9a) der wenigsten eine Leiste (9, 9a) umfassenden Leistenanordnung über die Kopfseite der Stege 11 vorsteht und über die ganze Anschlaglänge reicht. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Längsanschlag für eine einen in einer horizontalen Ebene rotierenden Fräser aufweisende Holzfräsmaschine mit zwei den Fräser flankierenden, am Frästisch festlegbaren Konsolen, die über ihrer Höhe mehren, tischparallele Nuten und zwischen diesen vorgesehene Stege aufweisen, und mit einer den Abstand zwischen den Konsolen überbrückenden, in miteinander fluchtende, konsolenseitige Nuten einsetzbaren Leistenananordnung.
  • Ein derartiger Längsanschlag für eine Holzfräsmaschine ist aus der DE-AS 10 31 954 bekannt. Bei dieser bekannten Anordnung sind die Konsolen lediglich im Bereich ihrer einander zugewandten Enden genutet und besitzen davor beziehungsweise dahinter ebene Anschlagflächen, mit denen die eingesetzten Leisten fluchten. An den Enden der Leisten ergeben sich daher quer zur Vorschubrichtung verlaufende Fugen. Es besteht daher die Gefahr, daß das an der Anschlagfläche entlanggeführte Werkstück an einer derartigen Fuge hängenbleibt. Es kann zwar versucht werden, dem durch eine besonders exakte Bearbeitung entgegenzuwirken, was allerdings einen hohen Aufwand verursacht, ohne daß die genannte Gefahr vollkommen ausgeschaltet werden könnte. Ein weiterer Nachteil der bekannten Anordnung ist darin zu sehen, daß die nur über einen Endbereich der Konsolen sich erstreckenden Nuten im unbelegten Zustand praktisch Kammern bilden, in denen sich Schmutz ansammeln kann, der nur sehr schwer wieder entfernbar ist. Die bekannte Anordnung erweist sich demnach als nicht bedienungsfreundlich und sicher genug.
  • Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anordnung gattungsgemäßer Art mit einfachen und kostengünstigen Mitteln so zu verbessern, daß eine hohe Bedienungsfreundlichkeit und Sicherheit erreicht werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Konsolen auf ihrer ganzen Länge genutet sind und daß jede Leiste der wenigstens eine Leiste umfassenden Leistenanordnung über die Kopfseite der Stege vorsteht und über die ganze Anschlaglänge reicht.
  • Das Werkstück liegt hierbei in vorteilhafter Weise nur an der Leiste beziehungsweise den Leisten an. Zu einer Werkstückanlage an den Konsolen selbst kommt es dagegen nicht. Es ergibt sich daher in vorteilhafter Weise auf der gesamten Anschlaglänge eine stoßfreie Anschlagfläche. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Maßnahmen ist darin zu sehen, daß der zu überbrückende Konsolenabstand variieren kann, ohne daß dies die oben genannten Vorteile beeinträchtigen könnte. Die in die zugeordneten Nuten eingesetzten Leisten lassen sich einfach mit Hilfe eines von einem Leistenende distanzierten Sperrstifts gegen Bewegungen jeder Art sichern. Exakte Passungen der Leisten sind nicht erforderlich. Es lassen sich daher in vorteilhafter Weise unbearbeitete Preß- beziehungsweise Gußformlinge zur Bildung der Konsolen und Leisten verwenden, was sich vorteilhaft auf den Gestehungsaufwand auswirkt. Ein weiterer Handhabungsvorteil ist darin zu sehen, daß die durchgehenden Nuten auch einfach gereinigt werden können.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • So kann wenigstens ein als Stecker ausgebildeter Sperrstift vorgesehen sein, der in der Betriebsstellung eine Konsole und die Leiste beziehungsweise Leisten der Leistenanordnung durchgreift und mit Abstand vom Ende der zugeordneten Konsole angeordnet ist. Die Leiste beziehungsweise Leisten der Leistenanordnung bilden dabei praktisch zweiarmige Hebel, die durch den Sperrstift in axialer Richtung und in Drehrichtung gesperrt sind. Diese Sperrung funktioniert dabei in vorteilhafter Weise auch bei Verwendung unbearbeiteter Teile und beim Auftreten von Vibrationen etc... Zweckmäßig liegen die Leiste beziehungsweise Leisten der Leistenanordung dabei am Boden der jeweils zugeordnenten Nut an.
  • Eine weitere vorteilhafte Maßnahme kann darin bestehen, daß die Konsolen als Wendeteile ausgebildet sind und asymetrisch zu ihrer Mitte angeordnete Nuten aufweisen. Hierdurch wird erreicht, daß der Tischabstand der Nuten durch Wenden der Konsolen um 180 ° verändert werden kann. Dies ermöglicht eine hohe Anpassungsfähigkeit an verschiedene Fräserformen.
  • Vorteilhaft können die Konsolen an einer Flanke eine offene Randnut und an der gegenüberliegenden Flanke einen Steg aufweisen. Dies ermöglicht in vorteilhafter Weise auch die Verwendung einer direkt auf dem Frästisch aufliegenden, vorzugsweise gegenüber der lichten Nutweite noch verdünnten Leiste, was beispielsweise bei der Herstellung sogenannter Türfutter etc.., die nur eine sehr schmale Randflanke aufweisen, vorteilhaft sein kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den restlichen Unteransprüchen angegeben und aus der nachstehenden Beispielsbeschreibung entnehmbar.
  • Nachstehend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Längsanschlag,
    Figur 2
    eine Stirnansicht der Anordnung gemäß Figur 1 mit zwei vom Frästisch distanzierten Leisten und
    Figur 3
    eine Stirnansicht der Anordnung gemäß Figur 1 mit einer direkt auf dem Frästisch aufliegenden, dünnen Leiste.
  • Der Aufbau und die Funktionsweise von Horizontalfräsmaschinen zur Bearbeitung von Werkstücken aus Holz sind an sich bekannt und bedürfen daher im vorliegenden Zusammenhang keiner näheren Erläuterung mehr. Die Figur 1 zeigt den Längsanschlag einer derartigen Fräsmaschine, die hier durch ihren Frästisch 1 und einen auf einer senkrecht hierzu angeordneten Welle 2 aufgenommenen, oberhalb der Tischoberseite angeordneten Fräskopf 3 angedeutet ist.
  • Der Längsanschlag, an dem ein in Figur 1 nicht dargestelltes Werkstück entlanggeführt wird, enthält zwei den Fräskopf 3 flankierende, das heißt in der durch den Pfeil 4 angedeuteten Vorschubrichtung vor und hinter dem Fräskopf 3 angeordnete, plattenförmige Konsolen 5, die durch Klemmschrauben 6 an zugeordneten Haltern 7 lösbar festlegbar sind. Diese sind parallel zur Oberseite des Frästisches 1 verstellbar an bezüglich des Frästisches 1 befestigten Böcken 8 aufgenommen. Bei Bearbeitung langer Werkstücke dient die Vorderseite der plattenförmigen Konsolen als Anschlagfläche.
  • Bei der Bearbeitung kürzerer Werkstücke sind die den Fräskopf 3 flankierenden Konsolen 5 sind durch eine Leistenanordnung mit einer oder mehreren Leisten 9 überbrückt. Diese sind dabei so angeordnet und ausgebildet, daß sich eine ununterbrochen durchgehende, durch die Leistenanordnung gebildete Anschlagfläche 10 ergibt.
  • Zur Aufnahme der Leisten 9 sind die Konsolen 5, wie die Figuren 2 und 3 anschaulich zeigen, mit durch Stege 11 voneinander getrennten Nuten 12 versehen. Diese gehen über die ganze Länge der Konsolen 5 durch. Über der Höhe der Konsolen 5 sind mehrere, gleichmäßig voneinander beabstandete Nuten 12 vorgesehen. Die lichte Weite der Nuten 12 entspricht der Dicke der Stege 11.
  • Die Nuten 12 können in die schienenförmigen Konsolen 5 eingefräst oder eingeschnitten werden. Im dargestellten Beispiel sollen die Nuten 12 spanlos angeformt sein. Die dabei erzielbare Genauigkeit ist ausreichend. Zur Bildung der Konsolen 5 können hierbei einfach Abschnitte von zweckmäßig aus einem Leichtmetall bestehenden Stranggußbeziehungsweise Strangpreßschienen Verwendung finden.
  • Zur Bildung der Leisten 9 können einfach Abschnitte eines zweckmäßig ebenfalls aus einem Leichtmetall bestehenden Vierkantprofils Verwendung finden. Die Dicke der in Figur 2 Verwendung findenden Leisten 9, die jeweils in einer beidseitig durch einen Steg 11 begrenzten Nut 12 platziert sind, entspricht der lichten Weite der Nuten 12. Die in Figur 3 Verwendung findende, in einer offenen Randnut 12a platzierte Leiste 9a entspricht der Höhe der die Randnut 12a bildenden Stufe, diese ist kleiner als die lichte Weite der Nuten 12, sodaß sich eine gegenüber der Dicke der Leisten 9 kleinere Dicke der Leiste 9a ergibt.
  • Die Leisten 9 beziehungsweise 9a liegen, wie die Figuren 2 und 3 anschaulich zeigen, mit ihrem Rücken am Grund der jeweils zugeordneten Nut 12 beziehungsweise 12a an und stehen mit ihrer Vorderseite über die Kopfseite der Stege 11 vor, wie in den Figuren 1 bis 3 durch den Überstand b angedeutet ist. Die vorstehende Vorderflanke der Leisten 9 beziehungsweise 9a bildet, wie die Figuren 2 und 3 weiter zeigen, die Anlagefläche für das Werkstück 13 beziehungsweise 14. Die Leistenlänge entspricht daher der zur Verfügung stehenden Anschlaglänge. Die Länge der Leisten 9 bzw. 9a ist dementsprechend so gewählt, daß die gewünschte Anschlaglänge erreicht wird. Im dargestellten Beispiel entspricht die Leistenlänge nahezu der Gesamtlänge der Konsolenanordnung, wie aus Figur 1 entnehmbar ist. Hierbei sind die hinteren Stirnseiten der Leisten 9 bündig mit der hinteren Stirnseite der hinteren Konsole 5 angeordnet. Vorne steht die vordere Konsole 5 etwas über, ohne jedoch eine Anchlagfläche zu bilden. Dieser Überstand kann sich bei Vergrößerung des Konsolenabstands etwas vergrößern und umgekehrt.
  • Die Leisten 9 sind durch einen als Stecker ausgebildeten Sperrstift 15 gegen Ortsveränderung gesichert. Der im Bereich einer Konsole 5 angeordnete Sperrstift 15 durchgreift wie die Figuren 2 und 3 anschaulich zeigen, sämtliche Stege 11 und Nuten 12 beziehungsweise 12a der zugeordneten Konsole 5 und dementsprechend auch jede Leiste 9 beziehungsweise 9a der auf den Konsolen 5 aufgenommenen Leistenanordnung. Die Stege 11 und die Leisten 9, 9a sind dementsprechend mit fluchtenden Bohrungen versehen. Der Sperrstift 15 ist, wie am besten aus Figur 1 erkennbar ist, im Bereich der hinteren Konsole 5 vorgesehen und hier mit Abstand vom hinteren Ende der Leisten 9 angeordnet. Die mit ihrer Rückseite am Grund der jeweils zugeordneten Nut 12 beziehungsweise 12a anliegenden Leisten 9 beziehungsweise 9a werden durch den Sperrstift 15 in axialer Richtung und gegen Verschwenken um die Sperrstiftachse und dementsprechend gegen jede Ortsveränderung gesichert.
  • Die Leisten 9 sind jeweils mit einer zur Aufnahme des Sperrstifts 15 geeigneten Bohrung versehen. Konsolenseitig sind zwei entsprechende Bohrungen 16 vorgesehen, nämlich im Bereich der hinteren und im Bereich der vorderen Konsole 5, wobei jedoch, wie Figur 1 erkennen läßt, nur die hintere Bohrung mit einem Sperrstift 15 besetzt ist. Die Bohrung der anderen Konsole 5 kommt zum Einsatz, wenn sich die Drehrichtung des Werkzeugs ändert. Die Leisten 9, 9a werden dabei so umgesetzt, daß ihre Bohrungen wieder in Vorschubrichtung hinten sind. Zweckmäßig sind die genannten Bohrungen bezüglich der Leistenbreite mittig plaziert, sodaß die Leisten einfach umgelegt werden können. Bei asymetrischer Anordnung müßten die Leisten zusätzlich gewendet werden, was aber aufgrund der Querschnitte ohne weiteres möglich ist.
  • Zudem ist es aufgrund der Ausstattung jeder Konsole 5 zur Aufnahme des Sperrstifts 15 auch möglich, die beiden Konsolen 5 zu vertauschen und in einer um 180° verdrehten Stellung zum Einsatz zu bringen. Dies wird angewandt, um eine Änderung des Tischabstands der Nuten 12 zu erreichen. Hierzu sind die Nuten 12 asymetrisch zur Höhenmitte der Konsolen 5 angeordnet. Im dargestellten Beispiel ist im Bereich einer Konsolenflanke die oben schon genannte offene Randnut 12a vorgesehen, die in Figur 2 oben und, wie weiter oben ebenfalls schon erwähnt wurde, in Figur 3 unten plaziert ist. Im Bereich der gegenüberliegenden Konsolenflanke ist ein Steg 11 plaziert, der sich dementsprechend in Figur 2 unten und in Figur 3 oben befindet.
  • Bei der Anordnung gemäß Figur 3 mit unten plazierter, einseitig offener Randnut 12a kann eine direkt auf dem Frästisch 1 aufliegende Leiste 9a Verwendung finden. Hierdurch ist es möglich, einen vergleichsweise dicht oberhalb des Frästisches 1 angeordneten Fräskopf 3a zu untergreifen, wie er beispielsweise zum Fräsen des Rands von sogenannten Türfüllungen Verwendung findet. Diese Türfüllungen besitzen, wie Figur 3 weiter zeigt, längsanschlagseitig einen vergleichsweise dünnen, vom Fräskopf 3a übergriffenen Rand, der nur entlang einer den Fräskopf 3a untergreifenden, hier durch die Leiste 9a gebildeten Anschlagfläche geführt werden kann. Im dargestellten Beispiel sind, wie schon erwähnt, die Randnut 12a und die in dieser plazierte Leiste 9a gegenüber der Dicke der in Figur 2 zum Einsatz kommenden, in beidseitig durch einen Steg 11 begrenzten Nuten 12 plazierten Leistem 9 verdünnt, sodaß randseitig besonders dünne Türfutter etc,. hergestellt werden können.

Claims (8)

  1. Längsanschlag für eine einen in einer horizontaler Ebene rotierenden Fräser aufweisende Holzfräsmaschine mit zwei den Fräser flankierenden, am Frästisch (1) festlegbaren Konsolen (5) die über ihrer Höhe mehrere tischparallele Nuten (12, 12a) und zwischen diesen vorgesehene Stege (11) aufweisen, und mit einer den Abstand der Konsolen (5) überbrückenden, in miteinander fluchtende, konsolenseitige Nuten (12,12a) einsetzbaren Leistenanordnung, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsolen (5) auf ihrer ganzen, in Vorschubrichtung weisenden Länge genutet sind und daß jede Leiste (9,9a) der wenigstens eine Leiste (9, 9a) umfassenden Leistenanordnung über die Kopfseite der Stege (11) vorsteht und über die ganze Anschlaglänge reicht.
  2. Längsanschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein als Stecker ausgebildeter Sperrstift (15) vorgesehen ist, der in der Betriebsstellung eine Konsole (5) und die Leiste beziehungsweise Leisten (9, 9a) durchgreift und mit vom Ende der zugeordneten Konsole (5) angeordnet ist.
  3. Längsanschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste beziehungsweise Leisten (9, 9a) am Boden der jeweils zugeordneten Nut (12, 12a) anliegt beziehungsweise -liegen.
  4. Längsanschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsolen (5) als Wendeteile ausgebildet sind und asymetrisch zu ihrer mittleren Höhe angeordnete Nuten (12, 12a) aufweisen.
  5. Längsanschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsolen (5) an einer Flanke eine offene Randnut (12a) und an der gegenüberliegenden Flanke einen Steg (11) aufweisen, wobei die Stufenhöhe der Randnut (12a) vorzugsweise kleiner als die lichte Weite der Nuten (12) ist.
  6. Längsanschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Leiste (9a) der Leistenanordnung, die vorzugsweise einer offenen Randnut (12a) zugeordnet ist, dünner als die lichte Weite der Nuten (12) ist.
  7. Längsanschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnt, daß die Konsolen (5) als schienenförmige Abschnitte vorgeformter Strangguß-oder Strangpreßprofile ausgebildet sind.
  8. Längsanschlag nach einem der vorhergehenden Anstrüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Konsolen (5) gleich ausgebildet sind.
EP95101416A 1994-02-08 1995-02-02 Längsanschlag für eine Holzfräsmaschine Expired - Lifetime EP0666133B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4403853 1994-02-08
DE4403853 1994-02-08
DE4404967A DE4404967C1 (de) 1994-02-08 1994-02-17 Längsanschlag für eine Holzfräsmaschine
DE4404967 1994-02-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0666133A1 true EP0666133A1 (de) 1995-08-09
EP0666133B1 EP0666133B1 (de) 1996-08-21

Family

ID=25933623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95101416A Expired - Lifetime EP0666133B1 (de) 1994-02-08 1995-02-02 Längsanschlag für eine Holzfräsmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0666133B1 (de)
AT (1) ATE141537T1 (de)
CZ (1) CZ28595A3 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE544133C (de) * 1931-03-24 1932-02-13 Max Weinberger Sicherheitsanschlag fuer Fraesmaschinen zur Holzbearbeitung
DE1031954B (de) * 1940-06-05 1958-06-12 Het Spoorwegbouwbedrijf Nv Abschirmvorrichtung fuer umlaufende Schneidwerkzeuge fuer die Holzbearbeitung
DE8517012U1 (de) * 1985-06-11 1985-07-25 Kleindienst, Manfred, 4800 Bielefeld Vorrichtung zum Bearbeiten, beispielsweise zum Fräsen von aus Holz oder einem holzartigen Werkstoff bestehenden Werkstücken
DE8524946U1 (de) * 1985-08-31 1985-12-12 Aigner, Georg, 8386 Thannenmais Führungsvorrichtung für Holzbearbeitungsmaschinen
WO1986004849A1 (fr) * 1985-02-18 1986-08-28 Georg Aigner Butee de securite pour machines a travailler le bois
DE8709946U1 (de) * 1987-07-20 1987-09-10 Aigner, Georg, 8386 Reisbach Abstandshalter für eine Führungsvorrichtung an Holzbearbeitungsmaschinen
US5016693A (en) * 1990-05-22 1991-05-21 Delta International Machinery Corporation Guide fence for power tools
EP0586171A2 (de) * 1992-08-28 1994-03-09 Black & Decker Inc. Führungsschiene

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE544133C (de) * 1931-03-24 1932-02-13 Max Weinberger Sicherheitsanschlag fuer Fraesmaschinen zur Holzbearbeitung
DE1031954B (de) * 1940-06-05 1958-06-12 Het Spoorwegbouwbedrijf Nv Abschirmvorrichtung fuer umlaufende Schneidwerkzeuge fuer die Holzbearbeitung
WO1986004849A1 (fr) * 1985-02-18 1986-08-28 Georg Aigner Butee de securite pour machines a travailler le bois
DE8517012U1 (de) * 1985-06-11 1985-07-25 Kleindienst, Manfred, 4800 Bielefeld Vorrichtung zum Bearbeiten, beispielsweise zum Fräsen von aus Holz oder einem holzartigen Werkstoff bestehenden Werkstücken
DE8524946U1 (de) * 1985-08-31 1985-12-12 Aigner, Georg, 8386 Thannenmais Führungsvorrichtung für Holzbearbeitungsmaschinen
DE8709946U1 (de) * 1987-07-20 1987-09-10 Aigner, Georg, 8386 Reisbach Abstandshalter für eine Führungsvorrichtung an Holzbearbeitungsmaschinen
US5016693A (en) * 1990-05-22 1991-05-21 Delta International Machinery Corporation Guide fence for power tools
EP0586171A2 (de) * 1992-08-28 1994-03-09 Black & Decker Inc. Führungsschiene

Also Published As

Publication number Publication date
CZ28595A3 (en) 1995-11-15
ATE141537T1 (de) 1996-09-15
EP0666133B1 (de) 1996-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1427765C3 (de) Führungseinrichtung für eine Betonschneidmaschine
EP0471889B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Profile
DE102004023743A1 (de) Fräskopf zum Fräsen von Fasen
AT391645B (de) Lehrenvorrichtung fuer moebelteile
DE3228141C2 (de) Arbeitstisch oder Werkbank
DE3533404A1 (de) Holzbearbeitungsmaschine
EP0181623B1 (de) Hilfsvorrichtung zum Fräsen von Nuten bei rechtwinklig zusammenzuzinkenden Brettern
DE3606525A1 (de) Fuehrungseinrichtung fuer elektrohandwerkzeuge
EP0666133B1 (de) Längsanschlag für eine Holzfräsmaschine
DE19844516A1 (de) Tragbare Vorrichtung zur Erstellung von Dübellöchern und/oder Ausfräsungen
EP0166320B1 (de) Fenster mit aufgesetztem Sprossengitter
DE4404967C1 (de) Längsanschlag für eine Holzfräsmaschine
EP3721100B1 (de) Verbindungsanordnung
EP1227251A1 (de) Profil mit einer hinterschnittenen Nut
EP0292864A1 (de) Holzbearbeitungsmaschine
DE4431064A1 (de) Längstransfersystem mit Dilatation
DE3917146A1 (de) Anschlagvorrichtung
DE3145375C2 (de) Mehrteiliges Rahmenprofil
DE4310631C2 (de) Vorschubeinrichtung zum Profilieren von Fenstersprossen aus Holz oder dergl.
EP0445363A1 (de) Fräs- oder Bohrvorrichtung
DE4447345C1 (de) Stufenlos einstellbare Unterlage für auf Werkzeugmaschinen zu bearbeitende Werkstücke
DE4107946A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fraesen von werkstuecken aus holz oder holzaehnlichem material
EP0126283A1 (de) Führungseinrichtung für Handhobelgeräte
DE10316371B4 (de) Fräswerkzeug, insbesondere Profilfräser
DE19704957C1 (de) Wangen und Trittstufen aufweisende Treppe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19951027

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960202

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960821

Ref country code: FR

Effective date: 19960821

REF Corresponds to:

Ref document number: 141537

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59500009

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960926

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. AUSSERER ANTON

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19960821

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120229

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120224

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120220

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 141537

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59500009

Country of ref document: DE

Effective date: 20130903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130903