EP0664988A1 - Teleskopierbares Saugrohr mit elektrischer Wendelleitung - Google Patents

Teleskopierbares Saugrohr mit elektrischer Wendelleitung Download PDF

Info

Publication number
EP0664988A1
EP0664988A1 EP94116619A EP94116619A EP0664988A1 EP 0664988 A1 EP0664988 A1 EP 0664988A1 EP 94116619 A EP94116619 A EP 94116619A EP 94116619 A EP94116619 A EP 94116619A EP 0664988 A1 EP0664988 A1 EP 0664988A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pipe
line
tube
groove
pipe according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94116619A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0664988B1 (de
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. Stettner
Achim Dipl.-Ing. Breiter
Dieter Wölfel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
AEG Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Hausgeraete GmbH filed Critical AEG Hausgeraete GmbH
Publication of EP0664988A1 publication Critical patent/EP0664988A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0664988B1 publication Critical patent/EP0664988B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/24Hoses or pipes; Hose or pipe couplings
    • A47L9/242Hose or pipe couplings
    • A47L9/246Hose or pipe couplings with electrical connectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/24Hoses or pipes; Hose or pipe couplings
    • A47L9/242Hose or pipe couplings
    • A47L9/244Hose or pipe couplings for telescopic or extensible hoses or pipes

Definitions

  • the invention relates to a suction pipe according to the preamble of the first claim.
  • a multiply coiled electrical line surrounding the circumference is placed around the outer circumference of one of the telescopically displaceable pipes, the first end of which leads to a suction hose to be connected to the suction pipe and the second end of which is on the outside the jacket of the other pipe leads to a working tool attached to this pipe.
  • the disadvantage of this structure is that the electrical line extends downwards in an uncontrolled manner due to its own weight and thereby lies closely against the respective jacket of the tube. This can hinder the free movement of the pipes. Special holding elements are therefore required to hold the electrical line.
  • the invention has for its object to take measures in a suction pipe according to the preamble of the first claim, through which a free mobility of the coiled portion of the electrical line is achieved.
  • a helical line produced with a helical diameter that is small compared to the tube diameter is introduced into a cavity between the outer tube and the inner tube, in which it is guided freely and only on the outer sides thereof on the inner sides of the cavity.
  • One end of the helical line is fixed in the area of the end section of the inner tube, which ends in the outer tube.
  • the second end is held in the region of the end section of the outer tube, which overlaps the inner tube.
  • a sliding tab can be provided on the end section of the inner tube, which tightly engages in a shape of the outer tube corresponding to the cavity and directed radially outwards and running in the longitudinal axis of the tube, as well as this inner end section of the inner tube on it rest of the circumference sealingly against the inner jacket of the outer tube.
  • the end portion of the outer tube which surrounds the inner tube also lies sealingly on the outer circumference of the inner tube, the shape formed as a groove also being closed on the end face, so that also in this end section is an all-round seal between the pipes.
  • the groove required to accommodate the helical cable can also be displaced as a radially inward indentation in the jacket of the inner tube.
  • a sliding tab of the outer tube engages in this groove for sealing, if the sealing end in the area of the immersing end section of the inner tube is not sufficient.
  • the cavity can also be represented by embossing on the inner tube as on the outer tube.
  • the outer tube can also be provided with a longitudinal slot, which is closed by means of a curved channel profile piece, which can be fixed in the area of the opening in the tube in question, for example by welding.
  • a curved channel profile piece which can be fixed in the area of the opening in the tube in question, for example by welding.
  • the spiral line is connected at its first end to an additional electrical line section, preferably connected in one piece, which leads from the overlapped end section of the inner tube on the inner tube into the region of the free end of the inner tube to a connection point provided there.
  • another electrical line section likewise preferably connected in one piece, leads to the free end of the outer tube and to a second connection point provided there.
  • beads that are adapted to the inner tube can be pressed into the outer tube provide mechanical protection for these line sections.
  • an inwardly embossed bead in the outer tube can accommodate the further line section and at the same time engage in an adapted longitudinal bead of the inner tube and thus serve as an anti-twist device between the two tubes.
  • the helical line can also consist of flat and zigzag-shaped adjoining helical webs, which are curved in particular in accordance with the pipe curvature, so that the cavity can be made correspondingly low in the radial direction and the bead (s) can be made correspondingly flat .
  • the representation of the cavity can then be accomplished with less deformation work on the pipe or pipes.
  • a locking mechanism can be structurally combined with the outwardly directed part of the groove of the outer tube, so that a closed structure is achieved which can accommodate any necessary electrical connection connections between the helical line and the further line section.
  • a telescopic suction pipe for vacuum cleaners to which electrically operated additional devices are to be connected, has an inner pipe 1 and an outer pipe 2 with a larger diameter, the inner pipe 1 being axially displaceably mounted in the outer pipe 2 via interposed ring seals 3.
  • a cavity 4 is formed, in which a preferably two-wire electrical wire, which is wound in circular turns, is accommodated, the helical axis of which runs parallel to the tube longitudinal axis.
  • the cavity 4 can be formed in the undeformed inner tube 1 by a radially outward, extending over the displacement of the inner tube and the length of the compressed spiral line 5, radially outward and embossed into the jacket of the outer tube 2, the cross section for the Recording of the helical line is sufficiently large so that the helical line 5 can be freely expanded and compressed therein.
  • a radially engaging in the groove 6 possibly detachable sliding tab 8 is attached to the end section 7 of the inner tube overlapped by the outer tube 2, which provides a tight seal over the free displacement path within the groove 6 ensures.
  • the groove 6, which is designed as a shape of the outer tube 2, is closed at the end section 9, which overlaps the inner tube 1, by an adapted, possibly removable end wall 10 and, like the rest of the end section, is largely dust and airtight with respect to the outer jacket of the inner tube 1.
  • a first end 11 of the helical line 5 is connected via clamping or soldering pieces, but preferably in one piece, to an additional line section 12, which is connected by the sliding tab 8 or the adjacent end section 7 of the Inner tube into the inner tube 1 and on the inner jacket in the region of the free end 13 of the inner tube and out there to a first connection point 14 with plug contacts 15.
  • This additional line section 12 can, however, also be laid from the outside in a preferably inwardly directed longitudinal bead 16 of the inner tube, the outwardly open longitudinal bead 16 being cast, for example, with an insulating material and supplementing the round contour of the outer tube.
  • the additional line section can be inserted inside the inner tube 1 and protected against mechanical damage by means of a protective cover.
  • This longitudinal bead can engage in an adapted longitudinal bead of the outer tube and can thus be used as an anti-rotation device between the two tubes 1, 2.
  • the free end 13 of the inner tube facing the second end 17 of the helical line 5 is fixed in the region of the end wall 10 of the groove 6 on the outer tube 2 and preferably also integrally merges into a further line section 18 which on the outer tube 2 to one of the free end 19 of the Outer tube 2 associated second connection point 20 is guided with contacts 21.
  • the outer tube 2 can have a corresponding longitudinal bead 22 which runs next to the cavity 4 or along the groove 6.
  • the helical line 5 is located in the cavity 4 in its axially undrawn position. If the outer tube 2 is pushed axially further onto the inner tube 1, then the end wall 10 and thus the second end 17 of the helical line 5 also migrates toward the free end 13 of the inner tube 1. Since the first end 11 of the helical line 5 is fixed on the inner tube 1, the helical line 4 is axially stretched and thus serves as an elastic connecting member between the electrical line sections 12 and 18, which are fixed on the inner tube 1 and on the outer tube 2.
  • connection points 14 and 20 The current-conducting connection between the connection points 14 and 20 is thus retained, the axial displacement of the tubes 1, 2 is reliably maintained, the spiral line 5 ensuring by its own insulation that no electrical circuit with the tubes 1, 2, which are made in particular of metal, can occur . If such a danger is to be feared, the bead 6 and the jacket part of the inner tube covered by it can be provided with an additional electrical insulating coating.
  • the helical line 5 is pushed back into the position shown. In this embodiment, no susceptible sliding contacts are required.
  • the helical line 5 can also be formed by the fact that the cable is not wound spirally, but is folded flat and zigzag-shaped, this folding being permanently retained and elastically contracting itself back to the starting position after stretching.
  • the spiral web can be curved to match the pipe curvature, so that the cavity 4 with an enlarged extent in the circumferential direction can be limited essentially in its radial dimension to the size of the diameter of the individual spiral webs. Such flat embossing can be carried out on pipes with simplified effort.
  • the groove 6 assigned to the outer tube 2 can be integrated in an actuating mechanism 24 for locking the tubes 1, 2 in different axial positions, so that a closed structure is achieved overall.
  • an outwardly curved channel profile piece can also be placed on the jacket of the outer tube 2, which is closed at both ends and covers an adapted longitudinal section of the outer tube 2.
  • the outer tube 2 only needs to be slotted in the region of the groove 6 for the passage of the additional line section, while the other end of the helical line 5 is still fixed to the end of the groove 6 which faces the free end 13 of the inner tube 1.
  • These partial grooves are also closed at the ends, the sliding elements 8, 10 corresponding sliding elements on the tubes 1, 2 immersing tightly in the groove of the other tube.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)

Abstract

Einem teleskopierbaren Saugrohr (1, 2) ist eine in Richtung der Rohrlängsachse sich erstreckende, teilweise gewendelte elektrische Leitung (5, 12, 18) zugeordnet. Um die Handhabung und die Funktion einfach und sicher gewährleisten zu können, ist zwischen dem Innenrohr (1) und dem Außenrohr (2) ein über den Verschiebeweg reichender, endseitig abgedichteter Hohlraum (4) vorgesehen, in welchem die gewendelte Leitung (5) angeordnet ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Saugrohr gemäß dem Oberbegriff des ersten Anspruchs.
  • Bei einem bekannten Saugrohr dieser Art (EP 0 433 774 A1) ist um den Außenumfang eines der teleskopierbar ineinander verschiebbar gelagerten Rohre eine den Umfang umschließende mehrfach gewendelte elektrische Leitung gelegt, deren erstes Ende zu einem an das Saugrohr anzusteckenden Saugschlauch und deren zweites Ende außen auf dem Mantel des anderen Rohres zu einem an dieses Rohr angesetzten Arbeitswerkzeug führt. Von Nachteil ist bei diesem Aufbau, daß sich die elektrische Leitung in unkontrollierter Weise durch ihr Eigengewicht nach unten ausstreckt und sich dadurch eng an den jeweiligen Mantel des Rohres anlegt. Dadurch kann die freie Beweglichkeit der Rohre behindert werden. Für die Halterung der elektrischen Leitung sind daher besondere Halteelemente erforderlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Saugrohr gemäß dem Oberbegriff des ersten Anspruchs Maßnahmen zu treffen, durch welche eine freie Beweglichkeit des gewendelten Abschnitts der elektrischen Leitung erreicht wird.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des ersten Anspruchs.
  • Bei einem Aufbau eines Saugrohres gemäß der Erfindung wird eine mit im Vergleich zum Rohrdurchmesser geringen Wendeldurchmesser hergestellte Wendelleitung in einen Hohlraum zwischen dem Außenrohr und dem Innenrohr eingebracht, in dem sie frei und nur an ihren Außenseiten an den Innenseiten des Hohlraums geführt ist. Dabei ist ein Ende der Wendelleitung im Bereich des Endabschnitts des Innenrohres festgelegt, der in das Außenrohr eintaucht. Dagegen ist das zweite Ende im Bereich des Endabschnitts des Außenrohres gehalten, der das Innenrohr übergreift. Beim Zusammenschieben der beiden Rohre wird somit die Wendelleitung gestreckt, wobei sich der wirksame Wendungsdurchmesser verkleinert und die freie Beweglichkeit im Hohlraum erhalten bleibt. Bei in der Länge auseinander gezogenen Rohren kehrt die Wendelleitung dagegen in ihre axial zusammengezogene Ausgangslage zurück. Hierbei ist es jedoch auch möglich, die Wendelleitung mechanisch so vorzuspannen, daß sie im Ruhezustand in eine gestreckte Ausgangslage übergeht und bei ausgezogenen Rohren so gestaucht wird, daß die einzelnen Windungen eng aneinander zu liegen kommen. Um den für die Unterbringung der Wendelleitung vorgesehenen Hohlraum abzudichten, kann am Endabschnitt des Innenrohres eine Gleitlasche vorgesehen sein, die in eine dem Hohlraum entsprechende radial nach außen gerichtete und in Rohrlängsachse verlaufende Ausformung des Außenrohres dicht eingreift, wie auch dieser innenliegende Endabschnitt des Innenrohres an seinem übrigen Umfang dichtend am Innenmantel des Außenrohres anliegt. Auch der das Innenrohr umgreifende Endabschnitt des Außenrohres liegt dichtend am Außenumfang des Innenrohes an, wobei auch die als Rille ausgebildete Ausformung stirnseitig geschlossen ist, so daß auch in diesem Endabschnitt eine rundum laufende Abdichtung zwischen den Rohren gegeben ist. Die für die Aufnahme der Wendelleitung erforderliche Rille kann auch als radial nach innen gerichtete Einformung in den Mantel des Innenrohres verlagert werden. Dann greift in analoger Weise eine Gleitlasche des Außenrohres in diese Rille zur Abdichtung ein, wenn nicht der Dichtungsabschluß im Bereich des eintauchenden Endabschnitts des Innenrohres ausreicht. Der Hohlraum kann jedoch auch durch Prägungen am Innenrohr wie am Außenrohr dargestellt werden. Reicht die Verformbarkeit der Rohres nicht für die Darstellung der jeweils notwendigen Rille aus, dann kann das Außenrohr auch mit einem Längsschlitz versehen werden, der mittels eines gewölbten Rinnenprofilstücks abgeschlossen wird, welches im Bereich des Durchbruchs am betreffenden Rohr beispielsweise durch Schweißen festgesetzt werden kann. Es ist jedoch auch möglich das Rinnenprofil mittels U-förmiger Seitennuten an den betreffenden Schlitzwänden festzusetzen. In diesem Fall ist es zweckmäßig, das Profilstück aus Kunststoff herzustellen, das gegenüber der Wendelleitung als elektrischer Isolator dient, falls die Wendelleitung im Betrieb einen Isolationsschaden erleiden sollte.
  • Die Wendelleitung ist an ihrem ersten Ende mit einem vorzugsweise einstückig damit verbundenen zusätzlichen elektrischen Leitungsabschnitt verbunden, der vom übergriffenen Endabschnitt des Innenrohres am Innenrohr in den Bereich des freien Endes des Innenrohres zu einer dort vorgesehenen Anschlußstelle führt. Vom zweiten Ende der Wendelleitung führt ein ebenfalls vorzugsweise einstückig damit verbundener weiterer elektrischer Leitungsabschnitt zum freien Ende des Außenrohres und zu einer dort vorgesehenen zweiten Anschlußstelle. Für die Verlegung der Leitungsabschnitte können in das Innenrohr wie in das Außenrohr angepaßte Sicken eingedrückt werden, die als mechanischer Schutz für diese Leitungsabschnitte dienen. Dabei kann eine nach innen geprägte Sicke im Außenrohr den weiteren Leitungsabschnitt aufnehmen und zugleich in eine angepaßte Längssicke des Innenrohres eingreifen und so als Verdrehsicherung zwischen beiden Rohren dienen.
  • An Stelle von kreisförmigen Windungen kann die Wendelleitung auch aus flach und zick-zackförmigen aneinander anschließenden Wendelstegen bestehen, die insbesondere der Rohrkrümmung entsprechend gewölbt sind, so daß der Hohlraum in radialer Richtung entsprechend niedrig ausgebildet werden kann und die Sicke/n entsprechend flach ausgebildet werden können. Die Darstellung des Hohlraums läßt sich dann mit geringerer Verformungsarbeiten des oder der Rohre bewerkstelligen. Im Bereich des übergreifenden Endabschnitts des Außenrohres kann eine Verriegelungsmechanik mit dem nach außen gerichteten Teil der Rille des Außenrohres baulich vereinigt werden, so daß ein geschlossener Aufbau erreicht wird, der ggf. notwendige elektrische Verbindungsanschlüsse zwischen der Wendelleitung und dem weiteren Leitungsabschnitt aufnehmen kann.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Prinzipskizze eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 ein Teleskoprohr mit integrierter Wendelleitung in einem prinzipiellen Längs schnitt und
    • Fig 2 einen Querschnitt durch die Anordnung nach Fig. 1 im Bereich der Wendelleitung.
  • Ein teleskopierbares Saugrohr für Staubsauger, an das elektrisch betriebene Zusatzgeräte anzuschließen sind, weist ein Innenrohr 1 und ein im Durchmesser größeres Außenrohr 2 auf, wobei das Innenrohr 1 in axialer Richtung längsverschiebbar im Außenrohr 2 über zwischengefügte Ringdichtungen 3 gelagert ist. Zwischen dem Innenrohr 1 und dem Außenrohr 2 ist ein Hohlraum 4 ausgebildet, in dem eine vorzugsweise zweiadrige, in kreisförmigen Windungen gewendelte elektrische Leitung untergebracht ist, deren Wendelachse parallel zur Rohrlängsachse verläuft. Der Hohlraum 4 kann bei unverformtem Innenrohr 1 durch eine radial nach außen gerichtete, über den Verschiebeweg des Innenrohres und die Länge der gestauchten Wendelleitung 5 reichende, radial nach außen gerichtete und in den Mantel des Außenrohres 2 geprägte Rille 6 gebildet sein, deren Querschnitt für die Aufnahme der Wendelleitung ausreichend groß bemessen ist, so daß die Wendelleitung 5 darin frei gedehnt und gestaucht werden kann. Zur Abdichtung des die Wendelleitung 5 aufnehmenden Hohlraums 4 gegenüber dem freien Innenraum des Außenrohres ist an den vom Außenrohr 2 übergriffenen Endabschnitt 7 des Innenrohres eine radial in die Rille 6 eingreifende, ggf. lösbare Gleitlasche 8 angesetzt, die einen dichten Abschluß über den freien Verschiebeweg innerhalb der Rille 6 gewährleistet. Die als Ausformung des Außenrohres 2 ausgebildete Rille 6 ist am das Innenrohr 1 übergreifenden Endabschnitt 9 durch eine angepaßte, ggf. abnehmbare Abschlußwand 10 verschlossen und wie der übrige Endabschnitt durch die zugeordnete Ringdichtung 3 gegenüber dem Außenmantel des Innenrohres 1 weitgehend staub- und luftdicht abgeschlossen.
  • Ein erstes Ende 11 der Wendelleitung 5 ist über Klemm- oder Lötstücke, jedoch vorzugsweise einstückig mit einem zusätzlichen Leitungsabschnitt 12 verbunden, der durch die Gleitlasche 8 oder den benachbarten Endabschnitt 7 des Innenrohres in das Innenrohr 1 hinein und an dessen Innenmantel in den Bereich des freien Endes 13 des Innenrohres und dort nach außen zu einer ersten Anschlußstelle 14 mit Steckkontakten 15 geführt. Dieser zusätzliche Leitungsabschnitt 12 kann jedoch auch von außen in einer vorzugsweise nach innen gerichteten Längssicke 16 des Innenrohres verlegt sein, wobei die nach außen offene Längssicke 16 beispielsweise mit einem Isolierstoff ausgegossen ist und die runde Kontur des Außenrohres ergänzt. Wird diese Längssicke nach außen gerichtet, kann der zusätzliche Leitungsabschnitt innerhalb des Innenrohres 1 eingelegt und mittels einer Schutzabdeckung gegen mechanische Beschädigung geschützt werden. Diese Längssicke kann dabei in eine angepaßte Längssicke des Außenrohres eingreifen und so als Verdrehsicherung zwischen beiden Rohren 1, 2 ausgenutzt werden. Das dem freien Ende 13 des Innenrohres zugewandte zweite Ende 17 der Wendelleitung 5 ist im Bereich der Abschlußwand 10 der Rille 6 am Außenrohr 2 festgesetzt und geht vorzugsweise ebenfalls einstückig in einen weiteren Leitungsabschnitt 18 über, der am Außenrohr 2 zu einer dem freien Ende 19 des Außenrohres 2 zugeordneten zweiten Anschlußstelle 20 mit Anschlußkontakten 21 geführt ist. Für den weiteren Leitungsabschnitt 18 kann das Außenrohr 2 eine entsprechende Längssicke 22 aufweisen, die neben dem Hohlraum 4 bzw. entlang der Rille 6 verläuft. Sie kann entweder nach außen ausgeformt sein, wie es in Fig. 2 rechts neben der Rille 6 dargestellt wird. Sie kann jedoch auch radial nach innen gerichtet sein, wie es in Fig. 2 links neben der Rille 6 dargestellt ist. Dann wird der weitere Leitungsabschnitt 18 von außen eingelegt und kann darin z. B. durch eine Abdeckung geschützt festgelegt werden. Eine der nach innen eingeprägten Längssicke angepaßte, in den Mantel des Innenrohres 1 eingeformte Führungssicke 23 dient dann als Verdrehsicherung zwischen den Rohren 1, 2.
  • Ausgehend von der in Fig. 1 dargestellten ausgezogenen Lage des Saugrohres befindet sich die Wendelleitung 5 im Hohlraum 4 in ihrer axial ungestreckten Lage. Wird das Außenrohr 2 axial weiter auf das Innenrohr 1 aufgeschoben, dann wandert auch die Abschlußwand 10 und damit das zweite Ende 17 der Wendelleitung 5 zum freien Ende 13 des Innenrohres 1 hin. Da das erste Ende 11 der Wendelleitung 5 am Innenrohr 1 festgelegt ist, wird die Wendelleitung 4 axial gedehnt und dient so als elastisches Verbindungsglied zwischen den elektrischen Leitungsabschnitten 12 und 18, die am Innenrohr 1 bzw. am Außenrohr 2 festgelegt sind. Die stromleitende Verbindung zwischen den Anschlußstellen 14 und 20 bleibt dadurch über, den axialen Verschiebeweg der Rohre 1, 2 sicher erhalten, wobei die Wendelleitung 5 durch ihre eigene Isolierung sicherstellt, daß kein elektrischer Schluß mit den insbesondere aus Metall bestehenden Rohren 1, 2 entstehen kann. Sollte eine derartige Gefährdung zu befürchten sein, kann die Sicke 6 und der von ihr überdeckte Mantelteil des Innenrohres mit einer zusätzlichen elektrischen isolierenden Beschichtung versehen sein. Beim Auseinanderziehen der Rohre 1, 2 wird die Wendelleitung 5 wieder in ihre dargestellte Lage zurück geschoben. Bei dieser Ausführungsform sind somit keine störanfälligen Schleifkontakte erforderlich.
  • Die Wendelleitung 5 kann auch dadurch gebildet werden, daß der Leitungszug nicht spiralig aufgewickelt, sondern flach und zick-zack-förmig gefaltet wird, wobei diese Faltung dauerhaft erhalten bleibt und elastisch nach einer Dehnung sich selbst in die Ausgangslage zurück zusammenzieht. Dabei können die Wendelsteg der Rohrkrümmung angepaßt gewölbt werden, so daß der Hohlraum 4 bei vergrößerter Erstreckung in Umfangsrichtung sich im wesentlichen in seiner radialen Abmessung auf die Größe des Durchmessers der einzelnen Wendelstege beschränken kann. Derartige flache Prägungen lassen sich an Rohren mit vereinfachtem Aufwand ausführen.
  • Die dem Außenrohr 2 zugeordnete Rille 6 kann in einen Betätigungsmechanismus 24 zur Verriegelung der Rohre 1, 2 in unterschiedlichen axialen Stellungen integriert sein, so daß insgesamt ein geschlossener Aufbau erreicht wird.
  • An Stelle einer einstückig ausgebildeten Ausprägung zur Darstellung der Rille 6 kann auf den Mantel des Außenrohres 2 auch ein nach außen gewölbtes Rinnenprofilstück aufgesetzt werden, das an beiden Enden geschlossen ist und einen angepaßten Längsschnitt des Außenrohres 2 überdeckt. Dabei braucht das Außenrohr 2 im Bereich der Rille 6 lediglich für den Durchtritt des zusätzlichen Leitungsabschnitts geschlitzt zu sein, während das andere Ende der Wendelleitung 5 weiterhin an dem Ende der Rille 6 festgelegt ist, das dem freien Ende 13 des Innenrohres 1 zugewandt ist. Es ist aber auch möglich, das Innenrohr 1 mit einer nach innen gerichteten und/oder das Außenrohr mit einer nach außen gerichteteten, in Rohrlängsrichtung verlaufenden Rille zu versehen, so daß insgesamt eine für die Aufnahme der Wendelleitung 5 ausreichender Hohlraum 4 geschaffen ist. Diese Teilrillen sind ebenfalls endseitig verschlossen, wobei den Gleitlaschen 8, 10 entsprechende Gleitelemente an den Rohren 1, 2 in die Rille des jeweils anderen Rohres dicht eintauchen.

Claims (13)

  1. Saugrohr, insbesondere für Staubsauger, mit nach Art eines Teleskops ineinander greifenden, relativ zueinander längsverschiebbaren Innen- und Außenrohren und mit einer sich in Richtung der Rohrlängsachse erstreckenden isolierten elektrischen Leitung, die zumindest teilweise gewendelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Innenrohr (1) und dem Außenrohr (2) ein über den Verschiebeweg reichender, endseitig abgedichteter Hohlraum (4) vorgesehen ist, in welchem die gewendelte Leitung (5) angeordnet ist.
  2. Saugrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende (11) der Wendelleitung (5) an dem vom Außenrohr (2) übergriffenen Endabschnitt (7) des Innenrohres (1) und das zweite Ende (17) der Wendelleitung (5) im Bereich des davon abgewandten Endes (9) des Hohlraums (4) am Außenrohr (2) festgesetzt ist.
  3. Saugrohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr (1) einen zusätzlichen elektrischen Leitungsabschnitt (12) aufweist, der vom freien Ende (13) her von außerhalb des vom Außenrohr (2) zu übergreifenden Rohrteils bis an das mit dem Innenrohr (1) verbundene Ende (11) der Wendelleitung (5) reicht und damit elektrisch verbunden ist.
  4. Saugrohr nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Mantel des Außenrohres (2) ein nach außen gewölbtes Rinnenprofilstück aufgesetzt ist, das an beiden Enden geschlossen ist.
  5. Saugrohr nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet daß das Außenrohr (2) im Bereich der Rille (6) axial für den Durchtritt des Leitungsabschnitts (12) geschlitzt ist und daß das andere Ende (17) der Wendelleitung (5) an dem Ende der Rille (6) festgelegt ist, das dem freien Ende (13) des Innenrohres (1) zugewandt ist.
  6. Saugrohr nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr (1) eine nach innen gerichtete und/oder das Außenrohr (2) eine nach außen gerichtete , in Rohrlängsrichtung verlaufende Rille aufweist, daß im Querschnitt der ggf. gemeinsam gebildeten Rille die gewendelte Leitung (5)angeordnet ist, daß im Berreich wenigstens eines der sich übergreifenden Enden (7, 9) der Rohre eine den Querschnitt der Rille (6) verschließende, an einem Rohr (1, 2) festgesetzte Gleitlasche (8, 10) angeordnet ist und daß die Enden (11, 17) der gewendelten Leitung (5) jeweils am Bereich der sich übergreifenden Enden (7, 9) der Rohre (1, 2) festgelegt sind.
  7. Saugrohr nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Außenrohr (2) ein weiterer elektrischer Leitungsabschnitt (18) zugeordnet ist, der mit dem am Außenrohr (2) festgesetzten Ende (17) der gewendelten Leitung (5) elektrisch verbunden und in den Bereich des freien Endes (19) des Außenrohres (2) geführt ist.
  8. Saugrohr nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Leitungsabschnitt (12) in einer Längssicke (16) des Innenrohres (1) verlegt ist.
  9. Saugrohr nach Anspruch 6 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Leitungsabschnitt (18) in einer Längssicke (22) des Außenrohres (2) verlegt ist.
  10. Saugrohr nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Längssicken (16, 22) nach innen eingeprägt sind.
  11. Saugrohr nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Längssicke (22) im Außenrohr (2) in eine angepaßte Axialnut (23) im Innenrohr (1) eingreift.
  12. Saugrohr nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendelung der Leitung (5) flach und zick-zack-förmig ausgebildet ist.
  13. Saugrohr nach Anspruch 12 , dadurch gekennzeichnet, daß die Wendelstege der Rohrkrümmung entsprechend gewölbt sind.
EP94116619A 1994-01-31 1994-10-21 Teleskopierbares Saugrohr mit elektrischer Wendelleitung Expired - Lifetime EP0664988B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4402835A DE4402835C2 (de) 1994-01-31 1994-01-31 Teleskopierbares Saugrohr mit elektrischer Leitung
DE4402835 1994-01-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0664988A1 true EP0664988A1 (de) 1995-08-02
EP0664988B1 EP0664988B1 (de) 1999-03-31

Family

ID=6509085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94116619A Expired - Lifetime EP0664988B1 (de) 1994-01-31 1994-10-21 Teleskopierbares Saugrohr mit elektrischer Wendelleitung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0664988B1 (de)
DE (2) DE4402835C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0738492A1 (de) * 1995-04-21 1996-10-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Staubsauger
EP0835632A2 (de) * 1996-08-13 1998-04-15 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Verstellbare Stromübertragungseinrichtung für ein Staubsaugerteleskoprohr
CN1781438B (zh) * 2004-11-22 2011-08-10 胡佛有限公司 真空吸尘器的伸长杆

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19638976A1 (de) * 1996-09-23 1998-03-26 Bosch Siemens Hausgeraete Verstellbare Stromübertragungseinrichtung für ein Staubsaugerteleskoprohr
PL181955B1 (pl) * 1996-10-28 2001-10-31 Zelmer Teleskopowa rura ssaca do odkurzacza PL
DE19652647C1 (de) * 1996-12-18 1997-12-18 Fischer Rohrtechnik Gmbh Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr mit einem darin angeordneten, elektrisch leitenden Kabel
DE10314800B3 (de) * 2003-04-01 2004-05-19 Fischer Rohrtechnik Gmbh Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr mit Elektrokabel
DE102004004009B4 (de) * 2004-01-27 2006-02-02 Fischer Rohrtechnik Gmbh Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr mit einem in Kabelkanälen geführten elektrisch leitenden Kabel

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2376651A1 (fr) * 1977-01-10 1978-08-04 Hoover Ltd Tuyau de nettoyage par aspiration
FR2379745A1 (fr) * 1977-02-07 1978-09-01 Dayco Corp Structure de tuyau renforce comprenant un tube helicoidalement ondule etirable et un element renforcateur par lequel passent des conducteurs electriques
GB2052348A (en) * 1979-05-29 1981-01-28 Vorwerk Co Interholding Telescopic guiding handle for a domestic appliance
EP0395908A1 (de) * 1989-05-05 1990-11-07 Vorwerk &amp; Co. Interholding GmbH Teleskopierbarer Führungsstiel für Bodenpflegegeräte
EP0433774A1 (de) * 1989-12-18 1991-06-26 Progress Elektrogeräte GmbH Vorrichtung zur Halterung einer elektrischen Leitung an einem Staubsaugerrohr und/oder -schlauch
EP0537457A1 (de) * 1991-10-14 1993-04-21 AEG Hausgeräte GmbH Längenveränderbares Saugrohr

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8019985U1 (de) * 1980-07-25 1980-10-30 Vorwerk & Co Interholding Gmbh, 5600 Wuppertal Teleskopierbares saugrohr

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2376651A1 (fr) * 1977-01-10 1978-08-04 Hoover Ltd Tuyau de nettoyage par aspiration
FR2379745A1 (fr) * 1977-02-07 1978-09-01 Dayco Corp Structure de tuyau renforce comprenant un tube helicoidalement ondule etirable et un element renforcateur par lequel passent des conducteurs electriques
GB2052348A (en) * 1979-05-29 1981-01-28 Vorwerk Co Interholding Telescopic guiding handle for a domestic appliance
EP0395908A1 (de) * 1989-05-05 1990-11-07 Vorwerk &amp; Co. Interholding GmbH Teleskopierbarer Führungsstiel für Bodenpflegegeräte
EP0433774A1 (de) * 1989-12-18 1991-06-26 Progress Elektrogeräte GmbH Vorrichtung zur Halterung einer elektrischen Leitung an einem Staubsaugerrohr und/oder -schlauch
EP0537457A1 (de) * 1991-10-14 1993-04-21 AEG Hausgeräte GmbH Längenveränderbares Saugrohr

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0738492A1 (de) * 1995-04-21 1996-10-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Staubsauger
US5740583A (en) * 1995-04-21 1998-04-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Electric vacuum cleaner
EP0835632A2 (de) * 1996-08-13 1998-04-15 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Verstellbare Stromübertragungseinrichtung für ein Staubsaugerteleskoprohr
EP0835632A3 (de) * 1996-08-13 1999-07-07 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Verstellbare Stromübertragungseinrichtung für ein Staubsaugerteleskoprohr
CN1781438B (zh) * 2004-11-22 2011-08-10 胡佛有限公司 真空吸尘器的伸长杆

Also Published As

Publication number Publication date
DE4402835C2 (de) 1997-09-18
DE4402835A1 (de) 1995-08-03
DE59408040D1 (de) 1999-05-06
EP0664988B1 (de) 1999-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3001529C2 (de) Schlauch, insbesondere Saugschlauch und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0268869B1 (de) Kunststoff-Schutzrohranordnung für Leitungen
EP0693811B1 (de) Einrichtung zur Richtungsänderung eines Schutzschlauchsystems
DE2758463B2 (de) Endoskop mit flexiblem Endabschnitt und Krümmungseinrichtung dafür
DE3018119C2 (de) Mit Zugentlastung versehene Kabeleinführung für Gehäuse elektrischer Maschinen und Geräte
DE102007036341A1 (de) Griffanordnung an einem Staubsaugerschlauch
DE4402835C2 (de) Teleskopierbares Saugrohr mit elektrischer Leitung
DE2844578C2 (de) Befehlstaster
DE7915432U1 (de) Teleskopierbarer fuehrungsstiel fuer haushaltsgeraete
EP1289087B1 (de) Verschluss- und Abdichtelement
DE2238363B2 (de) Elektrischer Schnurschalter
DE4121137C3 (de) Verbindungseinrichtung mit einem nach Art einer Uhrfeder angeordnetem elektrischen Kabel
DE2736285A1 (de) Zahnaerztliches handstueck
DE2332846A1 (de) Schlauch, insbesondere staubsaugerschlauch
DE10019005B4 (de) Schutzrohr für Kabel oder dgl. sowie Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE4216248C2 (de) Aufnahmebehälter für einen Wandler für einen Fehlerstromschutzschalter und Wandler
WO1994029630A1 (de) Knie-rohrverbindung für ein lüftungsrohr oder dergleichen mit veränderlicher schenkellänge
DE1615009A1 (de) Stromschienenanordnung mit in hohlzylindrischen Gehaeusen angeordneten Stromschienen
EP0727173A1 (de) Staubsaugerschlauch mit einem Griffstück
DE4202331C2 (de) Schutzvorrichtung für Kabelsteckteile in T- oder Winkelform
DE2161635C3 (de) Drossel oder Transformator, insbesondere als Vorschaltgerät für Gasentladungslampen
DE19516617C1 (de) Biegsame Schlauchleitung
EP0884019A1 (de) Staubsaugerschlauch mit elektrischen Leitern
DE202005014591U1 (de) Anschlussvorrichtung zum Verbinden von mit einer Kabelverschraubung versehenen Kabeln mit Industriegeräten
DE2408629B2 (de) Kabelgarnitur mit Steuerelektrode für Hochspannungskabel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19951221

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970313

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990331

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: PROPRIA S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59408040

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990506

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991021

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19991021

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 94116619.1

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011018

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011116

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051021