DE2736285A1 - Zahnaerztliches handstueck - Google Patents
Zahnaerztliches handstueckInfo
- Publication number
- DE2736285A1 DE2736285A1 DE19772736285 DE2736285A DE2736285A1 DE 2736285 A1 DE2736285 A1 DE 2736285A1 DE 19772736285 DE19772736285 DE 19772736285 DE 2736285 A DE2736285 A DE 2736285A DE 2736285 A1 DE2736285 A1 DE 2736285A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- handpiece
- carrier
- thread
- sleeve
- engagement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C1/00—Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
- A61C1/08—Machine parts specially adapted for dentistry
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
- Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
Description
Dipl.-Ing. H. MITSCHERLICH D-8000 MÖNCHEN 22
Dipt.-Ing. K. GUNSCHMANM SteinsdorfstroßelO
Dr. r.r. not. W. KÖRBER C^ * <0M) '2966M
Gu/ay
5/12o8
Kaltenbach ft Voigt GmbH & Co.
Birmarckring 39 11. August 1977
Birmarckring 39 11. August 1977
795o Biberach/Riß
Patentanmeldung
909808/0297
Die Erfindung betrifft ein zahnärztliches Handstück mit im ■
Innern der länglichen Handstückhülse axial verlaufenden Versorgungsleitungen,
wobei die Handstückhülse und die Versorgungs-j leitungen unter Bildung mehrerer Handstückteile quergeteilt sind
und jeweils eines der beiden Enden zweier benachbarter Handstück^ teile eine axial vorstehende Muffe aufweist, in die jeweils das :
Ende des anderen Handstückteils einführbar ist, und die beiden Enden zur gegenseitigen lösbaren Verbindung der benachbarten
HandstückteiIe mit je einem Schraubgewinde versehen sind, die
einerseits als Innengewinde der einen rohrstutzenförmigen Gewindeträger
bildenden vorstehenden Muffe des Endes des einen HandstückteiIs und andererseits als Außengewinde der ebenfalls
einen rohrstutzenförmigen Gewindeträger bildenden Handstückhülse
des in die Muffe einführbaren Endes des anderen Handstückteils ausgebildet sind. Um das Innere eines solchen Handstückes, z.B.
Lagerteile oder rotierende Teile mit öl oder einem sonstigen Pflegemittel versehen zu können, wird die genannte Verschraubung
gelöst, so daß das Pflegemittel von der Querteilungsstelle aus in das betreffende Handstückteil eingebracht werden kann. Eine
derartige Pflege wird oft mehrmals am Tage durchgeführt.
Ein solches zahnärztliches Handstück ist durch die DT-PS 11 16 86o bekannt. Bei diesem bekannten Handstück nimmt das An-
und Abschrauben der benachbarten HandstückteiIe wegen der zur
Erzielung einer hinreichend stabilen Verbindung der Handstückteile verhältnismäßig vielen Schraubengänge viel Zeit in Anspruch.
Es hat sich gezeigt, daß wegen dieses großen Zeitaufwandes häufig das Pflegen der Handstücke unterlassen wird, so daß
letztere Schaden nehmen.
Durch die DJf-OS 23 59 5o6 ist es bei einem Handstück der vorerwähnten
Art bekannt, eine schnell zu betätigende Zwischenkupplung fest mit den Schraubgewinden am Ende der beiden benachbarte^
909808/0297
Handstückteile zu verbinden. Die Zwischenkupplung besteht dabei aus einer Bajonettkupplung und stellt daher einen verhältnismäßig
hohen Aufwand dar. Der Vorteil der schnellen Betätigung wird somit durch den hohen Aufwand aufgehoben.
Schließlich zeigt die CH-PS 354.893 ein ähnliches zahnärztliches Handstück, bei dem jedoch die Enden der benachbarten Handstückteile
keine Gewinde aufweisen. Vielmehr besitzt das in die Muffe des einen Handstückteils einführbare Ende des anderen Handstückteils
eine äußere Ringwulst, die bei der Verbindung zweier benachbarter Handstückteile mit einer inneren Ringnut der elastiscl
ausgebildeten Muffe in Eingriff gelangt. Nach Herstellung dieses Eingriffs muß von dem die Muffe aufweisenden Handstückteil aus
in axialer Richtung eine Verriegelungshülse über die elastische Muffe geschoben werden. Abgesehen davon, daß das Einführen des
mit der Ringwulst versehenen Handstückteils in die elastische Muffe und das überschieben der Verriegelungshülse schwierig und
zeitraubend ist, kann ein dichter Anschluß der Versorgungsleitungen der beiden benachbarten Handstückteile nicht hergestellt
werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein zahnärztliches Handstück der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die
Schraubgewinde zweier benachbarter Handstückteile unter Vermeidung eines hohen Aufwandes schnell und sicher in und außer Eingriff
gebracht werden können, wobei gleichzeitig ein dichter gegenseitiger Anschluß der Versorgungsleitungen der beiden benachbarten
Handstückteile gewährleistet ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen« daß einer der beiden rohrstutzenförmigen Gewindeträger mindestens
eine von seinem freien Ende ausgehende, sich axial erstreckende
909808/0297
Durchbrechung aufweist und im unverschraubten Zustand der beiden benachbarten Handstückteile in Richtung vom anderen Gewindeträgei
weg mit den Gewinden außer Eingriff radial federnd vorgespannt sowie relativ zu einem Eingriffsteil des mit dem die mindestens
eine Durchbrechung aufweisenden Gewindeträger versehenen Handstückteils um die Achse des letzteren drehbar ist, wobei der
Eingriffsteil mit an den genannten Gewindeträger anlegbaren und letzteren bei der Relatiwerdrehung von Gewindeträger und Eingriff
steil entgegen der federnden Vorspannung in Richtung auf das Gewinde des anderen Gewindeträgers zu bis zum gegenseitigen
Eingriff der Gewinde der beiden Gewindeträger radial bewegenden Anlaufflächen bzw. -nocken versehen ist, und wobei der die mindestens
eine Durchbrechung aufweisende Gewindeträger relativ zu seinem Handstückteil um die Achse des letzteren verdrehbar und
mit/ an diesem Handstückteil vorgesehene Gegen-Eingriffsmittel eingreifenden Eingriffsmitteln zum Gegeneinanderdrücken der
Enden der beiden benachbarten Handstückteile bei der Relativverdrehung von Gewindeträger und Handstückteil versehen ist.
Zur Verbindung zweier getrennter benachbarter Handstückteile braucht lediglich der eine Handstückteil mit dem an seinem Ende
vorgesehenen, das Außengewinde aufweisenden rohrstutzenförmigen
Gewindeträger in den das Innengewinde aufweisenden rohrstutzenförmigen Gewindeträger des anderen Handstückteils eingeführt und
dann der die mindestens eine Durchbrechung aufweisende Gewindeträger sowie der dazugehörige Eingriffsteil nur kurz relativ
zueinander verdreht zu werden, wobei infolge der unmittelbar nach Beginn der Verdrehung beginnenden und in radialer Richtung
wirkenden Anlage der Anlaufflächen bzw. -nocken des Eingriffsteil|s
an den federnd vorgespannten Gewindeträger letzterer sehr rasch mit seinem Gewinde in Eingriff mit dem Gewinde des anderen Gewindeträgers
gelangt und unmittelbar nach Herstellung dieses Eingriffes durch relative Verdrehung des die mindestens eine
Ö09808/0297
Durchbrechung aufweisenden Gewindeträgers und des Handstückteils, auf welchem letzterer angeordnet ist, die mit den Gegen-Eingriffsmitteln
des genannten Handstückteils in Eingriff stehenfden Eingriffsmittel des genannten Gewindeträgers sofort ein Gegen
einanderpressen der Enden der beiden benachbarten Handstückteile unter gegenseitiger Abdichtung der Enden der Versorgungsleitungen
der beiden Handstückteile bewirken. Dadurch, daß das erfindungsgemäBe
Handstück im Vergleich mit dem durch die DT-PS 11 16 86o bekannten Handstück an dem Ende des einen Handstück- !
teils unverändert bleibt, wird der Vorteil der schnellen Be- |
tätigung unter gegenseitiger Abdichtung der genannten Versor- \
gungsleitungen mit dem Vorteil eines verhältnismäßig geringen ,
Zweckmäßig bestehen die Eingriffsmittel und die Gegen-EingriffsH
mittel zum Gegeneinanderdrücken der Enden der beiden benachbarten Handstückteile aus einem in dem die mindestens eine Durchbrechung
aufweisenden Gewindeträger vorgesehenen, nach einer Schraubenlinie verlaufenden Führungsschlitz und
einem am Handstückteil vorgesehenen, in den Führungsschlitz ragenden Radialnocken.
Die Relatiwerdrehung zwischen dem die mindestens eine Durch- \
brechung aufweisenden Gewindeträger und dem Eingriffsteil kann , z.B. durch die Enden des Führungsschlitzes begrenzt sein. In ,
ähnlicher Weise kann die Relatiwerdrehung zwischen dem genannte^ Gewindeträger und dem Handstückteil, auf welchem der Gewindeträger angeordnet ist, begrenzt sein. Zweckmäßig sind an den |
Begrenzungen der genannten Relatiwerdrehungen federnde Ein- ! rastungen, z.B. in Form einer an dem einen drehbaren Teil vorgesehenen
Ausnehmung und einem an dem anderen drehbaren Teil unter der Wirkung einer Feder in die Ausnehmung einrastenden
Rastkörper, beispielsweise eine Rastkugel, vorgesehen.
- 1o -
909808/0297
- 1ο -
Der genannte Gewindeträger kann zweckmäßig drei Durchbrechungen aufweisen. Sofern der Gewindeträger zwei oder mehr Durchbrechungen aufweist, sind die zwischen den Durchbrechungen verbleibenden
Teile des Gewindeträgers in Form von federnden Zungen ausgebildet.
Eine zweckmäßige Ausführungsform kennzeichnet sich dadurch, daß der Eingriffsteil durch eine auf dem Ende des einen Handstückteils
um die Achse des letzteren drehbare überwurfhülse gebildet ist, an deren Innenwandung die Anlaufflächen bzw.
-nocken vorgesehen sind, die radial von außen nach innen wirkend an den Gewindeträger bzw. an die federnden Zungen des Gewindeträgers
anlegbar sind, der innerhalb der Überwurfhülse angeordnet
ist und gleichzeitig die Muffe bildet, in die das Ende des anderen Handstückteils eingeführt ist, wobei zweckmäßig drei
Anlaufflächen bzw. -nocken über den Umfang verteilt angeordnet sind.
Bei dieser Ausfuhrungsform wird bei einer Verdrehung der Uberwurfhülse
sowohl eine Verdrehung der Überwurfhülse selbst gegenüber
dem die mindestens eine Durchbrechung aufweisenden Gewindeträger als auch eine gemeinsame Verdrehung der überwurfhülse
mit dem genannten Gewindeträger gegenüber dem den genannten Gewindeträger aufweisenden Handstückteil erreicht. Nachdem
nämlich durch anfängliche Verdrehung der Oberwurfhülse der Eingriff der Gewinde derfbeiden Gewindeträger erfolgt ist, setzt
die relative Verdrehung des Gewindeträgers und des Handstückteils ein, wodurch das oben erwähnte Gegeneinanderpressen der
Enden der beiden zu verbindenden Handstückteile eintritt. ;
Bei dieser Ausführungsform ist es zweckmäßig, wenn zur Begrenzung
der Relativverdrehung zwischen Gewindeträger und Überwurf- | hülse letztere an ihrer Innnwandung einen Nocken aufweist, der !
- 11 909808/0297
: In einen sich über einen Tell des Umfangs des Gewindeträgers
erstreckenden Schlitz eingreift.
j Eine zweite zweckmäßige Ausführungsform kennzeichnet sich da-
: durch, daß der Eingriffsteil durch das Ende des Handstückteils gebildet ist, und daß an der Außenwandung dieses Handstückteilendes
die Anlaufflächen bzw.-nocken vorgesehen sind, die radial von innen nach außen wirkend an den Gewindeträger bzw. an die
federnden Zungen des Gewindeträgers anlegbar sind, der auf dem den Eingriffsteil bildenden Ende des Handstuckteils drehbar
angeordnet und in die am Ende des anderen Handstückteils angeordnete Muffe eingeführt ist. Die Muffe bildet dabei anderen
Gewindeträger und kann auf dem genannten anderen Handstückteil drehbar oder undrehbar angeordnet sein.
Bei dieser Ausführungsform werden bei einer Verdrehung des von
außen zugänglichen und hierfür zweckmäßig mit einem Griffring versehenen, die mindestens eine Durchbrechung aufweisenden
Gewindeträgers gegenüber dem Handstückteil, auf dem der genannte Gewindeträger angeordnet ist, zunächst das Gewinde dieses
Gewindeträgers mit dem Gewinde der den anderen Gewindeträger biljdenden
Muffe in Eingriff gebracht, worauf bei Weiterdrehung des ersten Gewindeträgers dessen Eingriffsmittel sowie die
Gegen-Eingriffsmittel des genannten Handstückteils im Sinne des
oben erwähnten Gegeneinanderpressens der Enden der beiden zu verbindenden Handstückteile zur Wirkung kommen.
. Zweckmäßig ist es bei dieser Ausführungsform, wenn der Führungsj
schlitz als in der Innenwandung des rohrstutzenförmigen Gewinde- ! trägers angeordnete Nut und der Radialnocken als in einem Radial
einstich des Handstückteils gelagerter, unter der Wirkung einer
Feder in die Nut regender Eingriffskörper, z.B. Kugel, ausgebildet
ist.
- 12 -
009808/0297
In der Zeichnung sind Ausführungsformen der Erfindung beispiels-i
weise dargestellt. j
Es zeigen: !
Fig. 1 ein zahnärztliches Handstück in Ansicht von der Seite
im Bereich der Querteilungsstelle im Schnitt, :
Fig. 2 den Bereich der Querteilungsstelle eines zahnärztlichen !
Handstückes in einer ersten Ausführungsform unter Eingriff
der Gewinde der beiden Gewindeträger im Längsschnitt ,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie EI-III in Fig. 2,
Fig. 4 den Bereich der Querteilungsstelle eines zahnärztlichen Handstückes in einer der Fig. 1 entsprechenden zweiten
Ausführungsform unter Eingriff der Gewinde der beiden
Gewindeträger im Längsschnitt,
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 4, Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 4,
Fig. 7 die Darstellung nach Fig. 5 unter Nicht-Eingriff der Gewinde der beiden Gewindeträger und
Fig. 8 die Darstellung nach Fig. 6 unter Nicht-Eingriff der Gewinde der beiden Gewindeträger.
Das insbesondere in Fig. 1 ersichtliche zahnärztliche Handstück 1 besitzt eine längliche Handstückhülse 2, in deren Innerem
parallel zur Handstückachse A verlaufendeVersorgungsleitungen 3
- 13 -
909808/0297
angeordnet sind. Durch die Versorgungsleitungen 3 wird Energie
oder ein Medium, beispielsweise elektrischer SiFom für einen im
Handstück 1 angeordneten, nicht dargestellten elektrischen Antriebsmotor, Antriebsdruckluft für eine im Kopf 2a gelagerte,
ebenfalls nicht dargestellte Turbine, Kühlluft und/oder Kühlwasser für das im Kopf 2a gelagerte Werkzeug 2b, zugeführt.
Die Versorgungsleitungen 3 sind über in einem biegsamen Zuführungsschlauch
2c angeordnete, nicht dargestellte Anschlußleitungen mit ebenfalls nicht dargestellten Energie- bzw. Mediumquellen
verbunden.
Bildung mehrerer, gemäß Fig. 1, 2 und 4 unter Bildung von zwei j Handstückteilen 4, 5, quergeteilt. Jeweils eines der beiden '
Enden zweier benachbarter Handstückteile 4, 5 weist eine axial vorstehende Muffe 6 auf, in welche jeweils das Ende des anderen
Handstückteils einführbar ist. Die Enden der beiden Handstückteile 4,5 sind zur gegenseitigen lösbaren Verbindung mit je i
einem Schraubgewinde 7, 8 versehen, welche einerseits als Innen-: gewinde 8 der einen rohrstutzenförmigen Gewindeträger 9 bildenden
Muffe 6 des Endes des Handstückteils 5 und andererseits als Außengewinde 7 der ebenfalls einen rohrstutzenförmigen Gewindeträger 1o bildenden Handstückhülse 2 des Handstückteils 4ausgebildet
sind.
Einer der beiden rohrstutzenförmigen Gewindeträger, nämlich der in Fig. 1 und 4 linke und in Fig. 2 rechte Gewindeträger 1o,
ist mit drei von seinem freien Ende ausgehenden, sich axial erstreckenden Durchbrechungen 11 versehen, wobei die zwischen
den Durchbrechungen 11 verbleibenden Teile des Gewindeträgers
1o in Form von federnden Zungen 16 ausgebildet sind. Die federnden Zungen 16 sind im unverschraubten Zustand der benachbarten
Handstückteile 4, 5 in Richtung vom anderen Gewindeträger 9 weg
- 14 -
909808/0297
mit den Gewinden 7, 8 außer Eingriff radial vorgespannt.
Der mit den Durchbrechungen 11 und den federnden Zungen 16 versehene
Gewindeträger 1o 1st relativ zu einem Eingriffstell 12 des Handstückteiles 4 bzw. 5, welches mit dem Gewindeträger 1o
versehen 1st, um die Achse A des Handstückes 1 drehbar. Der Eingriffsteil 12 ist mit Anlaufflächen bzw. -nocken 13 versehen,
welche an die federnden Zungen 16 des Gewindeträgers 1o anlegbar
sind und die federnden Zungen 16 bei der Relatiwerdrehung von Gewindeträger 1o und Eingriffsteil 12 entgegen der federnden
Vorspannung in Richtung auf das Gewinde des anderen Gewindeträgers 9 zu bis zum gegensefcigen Eingriff der Gewinde 7, 8 der
beiden Gewindeträger 9, Io in radialer Richtung bewegen. Bei der Ausfuhrungsform nach Fig. 1 und 4 bis 8 erfolgt diese Bewegung
rad id. nach außen und bei der Ausführungsform nach Fig.
2 und 3 radial nach innen, wie auch aus der noch später erläuterten unterschiedlichen Ausbildung der Eingriffsteile 12 hervorgeht
.
Der mit den Durchbrechungen 11 und den federnden Zungen 16 versehene
Gewindeträger 1o ist relativ zu demjenigen Handstückteil 4 bzw. 5, auf welchem er angeordnet ist, um die Achse A verdrehbar.
Ferner besitzt der Gewindeträger 1o in an dem genannten Handstückteil vorgesehene Gegen-Eingriffsmittel 15 eingreifende
Eingriffsmittel 14. Die Eingriffsmittel 14 und die Gegen-Eingriffsmittel 15 bewirken bei der Relativverdrehung von Gewindeträger Io und Handstückteil 4 bzw. 5 ein Gegeneinanderziehen
der Enden der beiden benachbarten Handstückteile 4, 5, so daß ein abgedichteter übergang der Versorgungsleitungen 3 des einen
Handstückteiles zu den Versorgungsleitungen 3 des anderen Handstückteiles sichergestellt ist.
- 15 -
909 808/0 297
mittel 14 aus einem im Gewindeträger 1o vorgesehenen, nach Art
einer Schraubenlinie verlaufenden Führungsschlitz 14, während die Gegen-Eingriffsmittel 15 durch einen am zum Gewindeträger
1o gehörenden Handstückteil vorgesehenen, in den Führungsschlitz ragenden Radialnocken 15 gebildet sind. Bei entsprechender Verdrehung
des Gewindeträgers 1o bewegt sich dieser in Fig. 2 entlang der Achse A nach rechts und in Fig. 1 und 4 entlang der
Achse A nach links. In jedem Fall wird dabei der in Fig. 2 andere Handstückteil 4 und in Fig. 1 und 4 der andere Handstückteil
5 gegen den den Gewindeträger 1o aufweisenden Handstückteil gezogen, so daß der oben erwähnte abgedichtete Obergang der
Versorgungsleitungen 3 sichergestellt ist.
Dieses Gegeneinanderziehen der Handstückteile 4 und 5 wird ermöglicht,
weil zuvor bei der Verdrehung des Gewindeträgers 1o
die Anlaufflächen bzw. -nocken 13 die federnden Zungen 16 in radialer Richtung bis zum Eingriff der Gewinde 7, 8 gedrückt
haben, so daß die beiden Handstückteile 4,5 bei Verdrehung des
Gewindeträgers 1o über die in Eingriff stehenden Gewinde 7,8 xx
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 2 und 3 besteht der Eingriff
steil 12 aus einer auf dem Ende des einen Handstückteiles um die Achse A drehbaren Überwurfhülse 17. An der Innenwandung
der Oberwurfhülse 17 sind die Anlaufflächen bzw. -nocken 13 vorgesehen,
welche, wie erwähnt, radial von außen nach innen wirkend an den federnden Zungen 16 des Gewindeträgers 1o anliegen.
Der Gewindeträger 1o ist innerhalb der Überwurfhülse 17 angeordnet
und bildet gleichzeitig die Muffe 6, in die das Ende des anderen Handstückteiles 4 eingeführt ist.
Zur Begrenzung der Relatiwerdrehung zwischen Gewindeträger 1o
j und Oberwurfhülse 17 ist letztere an ihrer Innenwandung mit einem Nocken 18 versehen, der in einen sich über einen Teil des
xx gegeneinander gezogen werden.
— 1 ο —
808/0297
greift, wobei die Enden des Schlitzes 19 die Grenzen der ReIa- ;
tiwerdrehung bilden. Gemäß Fig. 2 ist der Nocken 18 durch den j
schraubten Schraube gebildet. Die Relativverdrehung zwischen j Gewindeträger Io und Eingriffsteil 12 ist durch die Enden des [
Führungsschlitzes 14 begrenzt. !
Bei der anderen Ausführungsform nach den Fig. 1 und 4 bis 8
besteht der Eingriffsteil 12 aus dem Ende des in Fig. 4 linken · Handstückteils 4, wobei ein besonderes Endteil'vSrgesehen ist, ; welches aus der Handstückhülse 2 herausragt und durch eine Feststellschraube 12b gesichert ist. An der Außenwandung des Endteiles 12a sind die Anlaufflächen bzw. -nocken 13 vorgesehen,
welche, wie ebenfalls schon erwähnt, radial von innen nach außen wirkend die federnden Zungen 16 des Gewindeträgers 1o entgegen
der federnden Vorspannung bis zum Eingriff der Gewinde 7, 8 bewegen. Bei dieser Ausführungsform ist der Gewindeträger 1o auf
dem Endteil 4a drehbar angeordnet und in die am Ende des anderen;
besteht der Eingriffsteil 12 aus dem Ende des in Fig. 4 linken · Handstückteils 4, wobei ein besonderes Endteil'vSrgesehen ist, ; welches aus der Handstückhülse 2 herausragt und durch eine Feststellschraube 12b gesichert ist. An der Außenwandung des Endteiles 12a sind die Anlaufflächen bzw. -nocken 13 vorgesehen,
welche, wie ebenfalls schon erwähnt, radial von innen nach außen wirkend die federnden Zungen 16 des Gewindeträgers 1o entgegen
der federnden Vorspannung bis zum Eingriff der Gewinde 7, 8 bewegen. Bei dieser Ausführungsform ist der Gewindeträger 1o auf
dem Endteil 4a drehbar angeordnet und in die am Ende des anderen;
Desweiteren ist bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 4 j
bis 8 der Führungsschlitz 14 als in der Innenwandung des rohr- ! stutzenförmigen Gewindeträgers 1o angeordnete Nut und der '
Radialnocken 15 als in einem Radialeinstich 2o des Handstückteils 4 gelagerte, unter der Wirkung einer schraubenförmigen
Druckfeder 21 in die Nut ragende Eingriffskugel ausgebildet.
Druckfeder 21 in die Nut ragende Eingriffskugel ausgebildet.
Zur leichteren Betätigung besitzt der Gewindeträger 1o gemäß
Fig. 1 und 4 einen radial nach außen vorspringenden Griffring 22
Fig. 1 und 4 einen radial nach außen vorspringenden Griffring 22
^§09808/0297
Claims (9)
- AnsprücheZahnärztliches Handstück mit im Innern der länglichen Handstückhülse axial verlaufenden Versorgungsleitungen, wobei die Handstückhülse und die Versorgungsleitungeniinter Bildung mehrerer Handstückteile quergeteilt sind und jeweils eines der beiden Enden zweier benachbarter Handstückteile eine axial vorstehende Muffe aufweist, in die jeweils das Ende des anderen Handstückteils einführbar ist, und die beiden Enden zur gegenseitigen lösbaren Verbindung der benachbarten Handstückteile mit je einem Schraubgewinde versehen sind, die einerseits als Innengewinde der einen rohrstutzenfönnigea Gewindeträger bildenden vorstehenden Muffe des Endes des einen Handstückteils und andererseits als Außengewinde der ebenfalls einen rohrstutzenförmigen Gewindeträger bildenden Handstückhülse des in die Muffe einführbaren Endes des anderen Handstückteils ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß einer der beiden rohrstutzenförmigen Gewindeträger0 mindestens eine von seinem freien Ende ausgehende, sich axial erstreckende Durchbrechung/aufweist und im unverschraubten Zustand der beiden benachbarten Handstückteife in Richtung vom anderen Gewindeträger/weg mit den Gewinden außer Eingriff radial federnd vorgespannt sowie relativ zu einem Eingriffsteil (12) des mit dem die mindestens eine Durchbrechung (11) aufweisenden Gewindeträger (1o) versehenen Handstückteils (4 bzw. 5) um die Achse (A) des letzteren drehbar ist, wobei der Eingriffsteil (12) mit an den genannten Gewindeträger (1o) anlegbaren und letzteren bei der Relatiwerdrehung von Gewindeträger (1o) und Eingriff steil (12) entgegen der federnden Vorspannung in Richtung auf das Gewinde des anderen Gewindeträgers (9) zu bis zum gegenseitigen Eingriff der Gewinde (7, 8) der beiden Gewindeträger (9, 1o) radial bewegenden Anlaufflächen bzw. -nocken (13)909808/0297273Β285versehen ist, und wobei der die mindestens eine Durchbrechung (11) aufweisende Gewindeträger (1o) relativ zu seinem Handstückteil (4 bzw. 5) um die Achse (A) des letzteren verdrehbar und mit in an diesem Handstückteil vorgesehene Gegen-Eingriffsmittel (15) eingreifenden Eingriffsmitteln(14) zum Gegeneinanderdrücken der Enden der beiden benachbarten Handstückteile (4, 5) bei der Relatiwerdrehung von Gewindeträger (1o) und Handstückteil (4 bzw. 5) versehen ist.
- 2. Zahnärztliches Handstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffsmittel (14) und die Gegen-Eingriffsmittel (15) zum Gegeneinanderdrücken der Enden der beiden benachbarten Handstückteile (4, 5) aus einem in dem die mindestens eine Durchbrechung aufweisenden Gewindeträger (1o) vorgesehenen, nach einer Schraubenlinie verlaufenden Führungsschlitz (14) und einem am Handstückteil (4 bzw. 5) vorgesehenen, in den Führungsschlitz ragenden Radialnocken(15) bestehen.
- 3. Zahnärztliches Handstück nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gxennzeichnet, daß die Relativverdrehung zwischen Gewindeträger (1o) und Eingriffsteil (12) begrenzt ist.
- 4. Zahnärztliches Handstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Relatiwerdrehung zwischen dem Gewindeträger (1o) und dem zugehörigen Handstückteil (4 bzw. 5) begrenzt ist.
- 5. Zahnärztliches Handstück nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Gewindeträger (1o) drei Durchbrechungen (11) aufweist.
- 6. Zahnärztliches Handstück nach einem der Ansprüche 1 bis 5, j dadurch gekennzeichnet, daß der eine Gewindeträger (1o) zwei; oder mehr Durchbrechungen (11) aufweist und die zwischen den Durchbrechungen (11) verbleibenden Teile des Gewindeträgers (1o) in Form von federnden Zungen (16) ausgebildet sind.
- 7. Zahnärztliches Handstück nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingriffsteil (12) durch eine auf dem Ende des einen Handstückteils (5) um die Achse (A) des letzteren drehbare Überwurfhülse (17) gebildet ist, an deren Innenwandung die Anlaufflächen bzw. -nocken (13) vorgesehen sind, die radial von außen nach innen wirkend an den Gewindeträger (1o) bzw. an die federnden Zungen (16) des Gewindeträgers (1o) anlegbar sind, der innerhalb der Überwurfhülse (17) angeordnet ist und gleichzeitig die Muffe (6) bildet, in die das Ende des anderen Handstückteils (4) eingeführt ist.
- 8. Zahnärztliches Handstück nach Anspruch 7, dadurch gekenn? zeichnet, daß zur Begrenzung der Relatiwerdrehung zwischen Gewindeträger (1o) und Überwurfhülse (17) letztere an ihrer Innenwandung einen Nocken (18) aufweist, der in einen sich über einen Teil des Umfangs des Gewindeträgers (1o) erstrekkenden Schlitz (19) eingreift.
- 9. Zahnärztliches Handstück nach einem der Ansprüche 1 bis 6, j dadurch gekennzeichnet, daß der Eingriffsteil (12) durch das Ende (4a) des Handstückteils (4) gebildet ist und daß an der Außenwandung dieses Handstückteilendes die Anlaufflächen bzw. -nocken (13) vorgesehen sind, die radial von innen nach außen wirkend an den Gewindeträger (1o) bzw. an die federndei Zungen (16) des Gewindeträgers (1o) anlegbar sind, der auf dem den Eingriffsteil (12) bildenden Ende (4a) des Handstück- 5 909808/0297273628Stells (4) drehbar angeordnet und In die am Ende des anderen Handstückteils (5) angeordnete Muffe (6) eingeführt 1st.1o. Zahnärztliches Handstück nach den Ansprüchen 2 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsschlitz (14) als In der Innenwandung des rohrstutzenförmigen Gewindeträgers (1o) angeordnete Nut und der Radialnocken (15) als in einem Radialeinstich (2o) des Handstückteils (4) gelagerter, unter der Wirkung einer Feder (21) in die Nut ragender Eingriffskörper ausgebildet ist.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2736285A DE2736285C3 (de) | 1977-08-11 | 1977-08-11 | Zahnärztliches Handstuck |
US05/852,601 US4175323A (en) | 1977-08-11 | 1977-11-15 | Dental handpiece |
GB7829905A GB2002476B (en) | 1977-08-11 | 1978-07-14 | Dental handpiece |
JP8888478A JPS5430697A (en) | 1977-08-11 | 1978-07-20 | Dental hand piece |
CS784943A CS258106B2 (en) | 1977-08-11 | 1978-07-25 | Dentistic handpiece |
IT68835/78A IT1109094B (it) | 1977-08-11 | 1978-08-01 | Manipolo dentistico |
IT7853603U IT7853603V0 (it) | 1977-08-11 | 1978-08-01 | Manipolo dentistico |
BR7805068A BR7805068A (pt) | 1977-08-11 | 1978-08-08 | Porta-instrumentos odontologico |
FR7823439A FR2399831A1 (fr) | 1977-08-11 | 1978-08-09 | Piece a main de dentisterie |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2736285A DE2736285C3 (de) | 1977-08-11 | 1977-08-11 | Zahnärztliches Handstuck |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2736285A1 true DE2736285A1 (de) | 1979-02-22 |
DE2736285B2 DE2736285B2 (de) | 1979-06-28 |
DE2736285C3 DE2736285C3 (de) | 1980-02-28 |
Family
ID=6016183
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2736285A Expired DE2736285C3 (de) | 1977-08-11 | 1977-08-11 | Zahnärztliches Handstuck |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4175323A (de) |
JP (1) | JPS5430697A (de) |
BR (1) | BR7805068A (de) |
CS (1) | CS258106B2 (de) |
DE (1) | DE2736285C3 (de) |
FR (1) | FR2399831A1 (de) |
GB (1) | GB2002476B (de) |
IT (2) | IT7853603V0 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4310310A (en) * | 1980-09-08 | 1982-01-12 | Young Dental Mfg. Co. | Locking assembly for dental handpiece |
FR2508306A1 (fr) * | 1981-06-30 | 1982-12-31 | Micro Mega Sa | Dispositif pour l'accouplement rapide entre un appareil de dentisterie et un element sur lequel il est raccorde en cours d'utilisation par le praticien |
JPS588748A (ja) * | 1981-07-08 | 1983-01-18 | Showa Denko Kk | 架橋ポリオレフイン組成物 |
US4534734A (en) * | 1983-06-09 | 1985-08-13 | Lares Research | Swivel dental handpiece |
US5145370A (en) * | 1989-03-01 | 1992-09-08 | Gary Woodward | Dental fiberoptic handpiece hose assembly |
US5741084A (en) * | 1995-03-27 | 1998-04-21 | Del Rio; Eddy H. | Wear compensating axial connection |
US20190192255A1 (en) * | 2017-12-27 | 2019-06-27 | Sarah Rzeszotko | Dental Instrument Silencer Assembly |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE590962C (de) * | 1934-01-13 | Alwin Berger Fa | Selbsttaetige Entkupplungsvorrichtung fuer durch biegsame Wellen angetriebene zahnaerztliche Werkzeuge | |
US348131A (en) * | 1886-08-24 | Samuel jobnagan lea | ||
DE364354C (de) * | 1922-11-20 | Alwin Berger Fa | Hilfsvorrichtung fuer das Lagern von biegsamen Wellen im Schutzschlauch, insbesondere zahnaerztlicher Bohrmaschinen | |
US756336A (en) * | 1903-06-15 | 1904-04-05 | Lyter H Crawford | Dental handpiece. |
US2043028A (en) * | 1933-11-03 | 1936-06-02 | Chayes Dental Instr Corp | Dental tool attachment |
DE699351C (de) * | 1939-03-12 | 1940-11-27 | Henschel Flugzeug Werke A G | Mehrmotoriges Landflugzeug mit schwimmfaehiger Kabine |
US2319328A (en) * | 1939-05-26 | 1943-05-18 | Kaltenbach Alois | Angle piece |
DE1077823B (de) * | 1958-12-13 | 1960-03-17 | Siemens Reiniger Werke Ag | Zahnaerztliches Bohr-, Spritz- oder dergleichen Handstueck |
CH354893A (fr) * | 1959-06-12 | 1961-06-15 | Mosimann David | Pièce à main pour fraise dentaire |
CH375484A (fr) * | 1961-12-20 | 1964-02-29 | Gallay Robert | Pièce à main dentaire droite |
DE1920743C3 (de) * | 1969-04-24 | 1973-10-31 | Otto 3011 Ahlem Muss | Antrieb mittels biegsamer Welle fur auswechselbare Dentalwerkzeuge |
CH528895A (fr) * | 1970-09-29 | 1972-10-15 | Bien Air | Micromoteur électrique pour l'entraînement d'une fraise dentaire |
DE2359506A1 (de) * | 1973-11-29 | 1975-06-12 | Kaltenbach & Voigt | Zahnaerztliches handstueck |
-
1977
- 1977-08-11 DE DE2736285A patent/DE2736285C3/de not_active Expired
- 1977-11-15 US US05/852,601 patent/US4175323A/en not_active Expired - Lifetime
-
1978
- 1978-07-14 GB GB7829905A patent/GB2002476B/en not_active Expired
- 1978-07-20 JP JP8888478A patent/JPS5430697A/ja active Granted
- 1978-07-25 CS CS784943A patent/CS258106B2/cs unknown
- 1978-08-01 IT IT7853603U patent/IT7853603V0/it unknown
- 1978-08-01 IT IT68835/78A patent/IT1109094B/it active
- 1978-08-08 BR BR7805068A patent/BR7805068A/pt unknown
- 1978-08-09 FR FR7823439A patent/FR2399831A1/fr not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2002476B (en) | 1982-01-27 |
GB2002476A (en) | 1979-02-21 |
JPS5430697A (en) | 1979-03-07 |
DE2736285B2 (de) | 1979-06-28 |
DE2736285C3 (de) | 1980-02-28 |
JPS5714188B2 (de) | 1982-03-23 |
FR2399831A1 (fr) | 1979-03-09 |
IT7868835A0 (it) | 1978-08-01 |
CS258106B2 (en) | 1988-07-15 |
IT7853603V0 (it) | 1978-08-01 |
US4175323A (en) | 1979-11-27 |
IT1109094B (it) | 1985-12-16 |
BR7805068A (pt) | 1979-03-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1033146B1 (de) | Katheterkupplung | |
DE3426848A1 (de) | Einrastende verbindung | |
DE2332427A1 (de) | Verbinder | |
DD141854A5 (de) | Klemmschelle | |
DE2921031A1 (de) | Schlauchklemme | |
DE3604214A1 (de) | Kabelverschraubung | |
DE1963299C3 (de) | Anschluß für mindestens ein druckmittelbeaufschlagtes, ein glattes Ende aufweisendes rohrförmiges Element | |
DE2903689A1 (de) | Angelleinen-bindevorrichtung | |
EP1709931B1 (de) | Motorelement, insbesondere dentalmedizinisches Handstück mit einer lösbaren Kupplung für einen Werkzeughalter | |
DE2800791A1 (de) | Angelrollenhalter | |
DE2736285C3 (de) | Zahnärztliches Handstuck | |
DE2435744C2 (de) | Zahnhülsenband | |
DE19603506A1 (de) | Lösbare Steckverbindung | |
DE3604213A1 (de) | Kabelverschraubung | |
EP0029860A1 (de) | Zahnärztliches Handstück | |
DE3631547A1 (de) | Kupplung fuer schlaeuche, rohre o. dgl., insbes. kunststoffschlaeuche | |
DE3603345A1 (de) | Endoskopvorrichtung | |
DE2456340A1 (de) | Steckverbinder | |
DE3204726A1 (de) | Steckerteil einer schnellkupplung fuer rohr- oder schlauchleitungen | |
DE102018110531B4 (de) | Schlauchschelle | |
EP1265021B1 (de) | Schutzkappe | |
DE19756598B4 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Schnüren | |
DE2163218A1 (de) | Kupplung zum Kuppeln von Rohrteilen großen Durchmessers | |
DE3442327C1 (de) | Verbindungsstück für Hochdruck-Schläuche | |
DE4303596A1 (de) | Staubsaugerschlauch mit einer Kupplungsvorrichtung zum lösbaren Anschluß an ein hohles Anschlußteil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |