EP0727173A1 - Staubsaugerschlauch mit einem Griffstück - Google Patents

Staubsaugerschlauch mit einem Griffstück Download PDF

Info

Publication number
EP0727173A1
EP0727173A1 EP96100440A EP96100440A EP0727173A1 EP 0727173 A1 EP0727173 A1 EP 0727173A1 EP 96100440 A EP96100440 A EP 96100440A EP 96100440 A EP96100440 A EP 96100440A EP 0727173 A1 EP0727173 A1 EP 0727173A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air duct
shells
handle
vacuum cleaner
cleaner hose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96100440A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0727173B1 (de
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. Stettner
Gerhard Dip.-Ing. Erdmann
Dieter Wölfel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
AEG Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Hausgeraete GmbH filed Critical AEG Hausgeraete GmbH
Publication of EP0727173A1 publication Critical patent/EP0727173A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0727173B1 publication Critical patent/EP0727173B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2889Safety or protection devices or systems, e.g. for prevention of motor over-heating or for protection of the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2857User input or output elements for control, e.g. buttons, switches or displays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/32Handles

Definitions

  • the invention has for its object to take a vacuum cleaner hose according to the preamble of the first claim measures by which a simple, inexpensive structure is achieved.
  • a self-made one-piece air duct tube is inserted into a handle formed from two half-shells, which can be connected at one end to the suction hose and the other end of which protrudes outwards from the half-shells as a plug-in coupling part and for attaching an extension tube or the Connection piece of a suction tool is formed.
  • the half-shells can therefore be designed freely from an ergonomic point of view and shaped to accommodate electrical components such as switching devices, electrical plug-in couplings or rotating slip ring couplings.
  • the suction hose can be placed tightly on one end of the air duct pipe within the half-shells.
  • the handle piece is provided with a special handle bracket, offset from the air duct channel piece, in which electrical lines lead from the rotary coupling to a switching element, which is associated with the handle bracket and which can be operated manually, and which is electrically connected to a plug socket which is located at the transition from the handle half-shells and the protruding therefrom Coupling section of the air duct pipe is arranged.
  • the socket is particularly attached to brackets, which are provided on the one hand on the half-shells and on the other hand on the air duct pipe.
  • This electrical conductor which is preferably designed as a relatively stiff wire, extends from the handle part to the coupling section of the air duct tube projecting outward from the half-shells and is also freely accessible on the lateral surface and forms an open electrical contact that occurs when a metal tube is pushed on with it in electrically conductive connection. Electrostatic voltages occurring on the metallic or metallized suction pipe during suction operation are thereby dissipated via this electrical conductor. When the suction pipe is accessed, the operator receives no electric shock.
  • a vacuum cleaner hose has a manually operated handle 1 which is connected at one end to a suction hose 2.
  • the handle 1 consists of two longitudinally divided half-shells 3, of which in the Figures only one is shown to show the internal structure.
  • the second mirror-shaped half-shell is placed as a conclusion on the arrangement according to the figures and held together in the area of screw connection means 4 and a bayonet lock ring 5 provided at the transition to the suction hose.
  • the half-shells 3 form a continuous air duct piece 6, which encloses an inserted one-piece air duct tube 7.
  • This construction makes it possible in a particularly simple manner to mount the suction hose 2 rotatably on the air duct pipe 7 and, in particular, to provide an electrical rotary coupling, the bushing 11 provided with slip rings 10 of which is connected on the one hand in an airtight manner to the suction hose 2 and which on the other hand is rotatable and secured against axial displacement is arranged on the associated end of the air duct 7 within the space enclosed by the half-shells 3 to protect it against manual access.
  • the half-shells 3 and the air duct pipe 7 consist of electrically insulating material.
  • Fixed slip contacts 12 are assigned to the slip rings and are fixed on a common carrier 13 at least in a half-shell 3.
  • the construction of two half-shells 3 creates the possibility of forming an electrical line connection between the handle bar 8 and the coupling connection 15.
  • an electrical conductor 18, in particular a relatively stiff metal wire following the contour of the handle bar 8 is inserted into the joint facing the air guide channel piece 6 in the area of the handle bar 8, which is possibly guided in an adapted jacket longitudinal groove of the air channel tube 7 into the coupling section 15 and is freely accessible there on the lateral surface, so that when a metal tube is attached, an electrical contact 19 is resilient in the radial direction in an electrically conductive connection with the corresponding shaping of the metal wire 18 Metal pipe occurs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)

Abstract

Bei einem Staubsaugerschlauch mit einem aus Kunststoff gefertigten Griffstück weist das Griffstück ein durchgehendes Luftkanalstück und einen Griffteil auf, wobei zumindest das Luftführungskanalstück (6) in Längsrichtung in Halbschalen (3) geteilt ist und zwischen die Halbschalen (3) ein einendig aus dem Luftführungskanalstück (6) herausragendes einstückiges Luftkanalrohr (7, 15) eingefügt ist, an dessen zweites Ende der Saugschlauch angeschlossen ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Staubsaugerschlauch gemäß dem Oberbegriff des ersten Anspruchs.
  • Es ist ein Staubsaugerschlauch bekannt, an dessen Saugschlauch ein aus Kunststoff gefertigtes Griffstück angesetzt ist, an das andererseits ein insbesondere metallisches Saugrohr angesteckt werden kann. Das Griffstück enthält ein durchgehendes Luftführungskanalstück und ist mit einem von Hand zu umfassenden Griffteil versehen. Von Nachteil ist hierbei, daß die notwendige Dichtheit des Luftführungskanalstücks die ergonomische Gestaltung des Griffstücks beeinträchtigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Staubsaugerschlauch gemäß dem Oberbegriff des ersten Anspruchs Maßnahmen zu treffen, durch welche ein einfacher, kostengünstiger Aufbau erreicht wird.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des ersten Anspruchs.
  • Bei einer Ausgestaltung eines Staubsaugerschlauchs gemäß der Erfindung wird in ein aus zwei Halbschalen ausgebildetes Griffstück ein für sich hergestelltes einstückiges Luftkanalrohr eingefügt, das einendig mit dem Saugschlauch verbunden werden kann und dessen anderes Ende als Steckkupplungsteil aus den Halbschalen nach außen ragt und für das Aufstecken eines Verlängerungsrohrs oder des Anschlußstutzens eines Saugwerkzeugs ausgebildet ist. Die Halbschalen können daher frei nach ergonomischen Gesichtspunkten gestaltet und für die Aufnahme von elektrischen Bauteilen, wie Schalteinrichtungen, elektrische Steckkupplungen oder drehbare Schleifringkupplungen geformt werden. Eine Abdichtung der Trennfugen der Halbschalen entfällt dabei durch die Anwendung des gesonderten Luftkanalrohrs, das dabei mehrfach abgewinkelt sein kann und dessen Oberflächengestaltung zumindest innerhalb der Halbschalen fertigungstechnischen Gegebenheiten entsprechend ausgebildet sein kann. Der Saugschlauch kann innerhalb der Halbschalen unmittelbar auf das eine Ende des Luftkanalrohrs dicht aufgesetzt werden. Es ist jedoch möglich, den Schlauch an einer mit Schleifringen versehenen Buchse einer elektrischen Drehkupplung festzusetzen, wobei die Buchse drehbar an bzw. auf dem zugehörigen Ende des Luftkanalrohrs innerhalb der Halbschalen gelagert werden kann, wobei die zugehörigen feststehenden Schleifkontakte zumindest in einer Halbschale ortsfest gehalten sind. Vorzugsweise ist das Griffstück mit einem vom Luftführungskanalstück abgesetzten besonderen Griffbügel versehen, in dem elektrische Leitungen von der Drehkupplung zu einem insbesondere dem Griffbügel zugeordneten und manuell bedienbaren Schaltelement führen, das mit einer Steckbuchse elektrisch verbunden ist, die am Übergang von den Griffhalbschalen und dem daraus herausragenden Kupplungsabschnitt des Luftkanalrohrs angeordnet ist. Die Steckbuchse ist dabei insbesondere an Halterungen festgesetzt, die einerseits an den Halbschalen und andererseits am Luftkanalrohr vorgesehen sind. Ein besonderer Vorteil ergibt sich dadurch, daß der Griffteil und insbesondere der Griffbügel mit einem offenliegenden elektrischen Leiter versehen werden kann, der vorzugsweise in eine Trennfuge der Halbschalen eingelegt ist und beim Umfassen des Griffteils manuell berührt wird. Dieser elektrische Leiter, der vorzugsweise als relativ steifer Draht ausgebildet ist, erstreckt sich vom Griffteil bis zu dem aus den Halbschalen nach außen ragenden Kupplungsabschnitt des Luftkanalrohres und liegt dort ebenfalls frei zugänglich an der Mantelfläche und bildet einen offenen elektrischen Kontakt, der beim Aufschieben eines Metallrohres mit demselben in elektrisch leitende Verbindung tritt. Während des Saugbetriebes am metallischen oder metallisierten Saugrohr auftretende elektrostatische Spannungen werden dadurch über diesen elektrischen Leiter abgeleitet. Bei einem Zugriff zum Saugrohr erhält dann die Bedienungsperson keinen elektrischen Schlag.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Skizzen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Staubsaugerschlauch im Bereich eines Griffstücks und daran angesetztem Saugschlauch sowie integrierter elektrischer Drehkupplung,
    • Fig. 2 eine Anordnung mit unmittelbar an ein Luftkanalrohr angeschlossenem Saugschlauch und
    • Fig. 3 eine Teilansicht des Griffstücks im Bereich eines freien Kupplungsabschnitts.
  • Ein Staubsaugerschlauch weist ein manuell zu handhabendes Griffstück 1 auf, das einendig mit einem Saugschlauch 2 verbunden ist. Das Griffstück 1 besteht aus zwei in Längsrichtung geteilten Halbschalen 3, von welchen in den Figuren lediglich eine dargestellt ist, um den Innenaufbau zu zeigen. Die zweite spiegelbildlich ausgebildete Halbschale wird als Abschluß auf die Anordnung gemäß den Figuren aufgesetzt und im Bereich von Schraubverbindungsmitteln 4 sowie einem am Übergang zum Saugschlauch vorgesehenen Bajonettverschlußring 5 zusammengehalten. Die Halbschalen 3 bilden ein durchgehendes Luftkanalstück 6, welches ein eingefügtes einstückiges Luftkanalrohr 7 umschließt. Zugleich sind die Halbschalen 3 im mittleren Bereich mit einem als Griffbügel 8 ausgebildeten Griffteil versehen, der brückenförmig den mittleren Abschnitt des Luftführungskanalstücks überspannt, so daß eine Durchgrifföffnung 9 gebildet ist. Das Luftkanalrohr 7 ist ein eigenständiges Bauteil und wird klemmschlüssig zwischen den Halbschalen 3 gehalten. Es kann daher bei freier Oberflächengestaltung mehrmals leicht geknickt sein und weist in Längsrichtung keine Trennfuge auf, die Undichtigkeiten mit sich bringen könnte oder besondere Abdichtmaßnahmen erforderte. Das mehrfache, vorliegend dreifache Knicken des Luftkanalrohrs 7 ermöglicht eine Anpassung an die notwendige ergonomische Gestaltung des gesamten Griffstücks. Insbesondere sind Abdichtungsmaßnahmen im Trennfugenbereich zwischen den Halbschalen damit überflüssig. Dabei ermöglicht es dieser Aufbau in besonders einfacher Weise, den Saugschlauch 2 drehbeweglich am Luftkanalrohr 7 zu lagern und dabei insbesondere eine elektrische Drehkupplung vorzusehen, deren mit Schleifringen 10 versehene Buchse 11 einerseits luftdicht mit dem Saugschlauch 2 verbunden ist und die andererseits drehbeweglich und gegen Axialverschiebung gesichert auf dem zugehörigen Ende des Luftkanalrohres 7 innerhalb des von den Halbschalen 3 umschlossenen Raumes gegen manuellen Zugriff geschützt angeordnet ist. Die Halbschalen 3 und das Luftkanalrohr 7 bestehen aus elektrisch isolierendem Werkstoff. Den Schleifringen zugeordnet sind feststehende Schleifkontakte 12, die auf einem gemeinsamen Träger 13 zumindest in einer Halbschale 3 festgesetzt sind. Außerdem ist ein problemloser Einbau von elektrischen Leitungsverbindungen 17 und weiteren, manuell zu bedienden Schalteinrichtungen 14 möglich, die am Übergang des Griffbügels 8 zum frei nach außen ragenden Kupplungsabschnitt 15 des Luftkanalrohrs 7 in angepaßten Aussparungen zwischen den Halbschalen 3 gehaltert werden können. Im Bereich des Kupplungsabschnitts 15 kann zwischen die Wandung der Halbschalen 3 und des Kupplungsabschnittes 15 auch eine elektrische Steckbuchse 16 mit axial parallel zum Kupplungsabschnitt 15 gericheteten Steckkontakten eingesetzt werden, wobei die Steckbuchse 16, die Schalteinrichtung 14 und die Schleifringanordnung 10, 12 mittels elektrischer Leitungen 17 verbunden sind, die durch den hohlen Griffbügel 8 und einen entsprechenden Hohlraum zwischen der Schalteinrichtung 14 und der Steckbuchse 16 verlaufen.
  • In besonders vorteilhafter Ausgestaltung wird bei dem Aufbau aus zwei Halbschalen 3 die Möglichkeit geschaffen, eine elektrische Leitungsverbindung zwischen dem Griffbügel 8 und dem Kupplungsanschluß 15 auszubilden. Hierzu ist in die dem Luftführungskanalstück 6 zugewandte Trennfuge im Bereich des Griffbügels 8 ein elektrischer Leiter 18, insbesondere ein der Kontur des Griffbügels 8 folgender relativ steifer Metalldraht eingelegt, der ggf. in einer angepaßten Mantellängsnut des Luftkanalrohrs 7 bis in den Kupplungsabschnitt 15 geführt ist und dort frei an der Mantelfläche zugänglich ist, so daß beim Aufstecken eines Metallrohres ein elektrischer Kontakt 19 durch entsprechende Formgebung des Metalldrahtes 18 in radialer Richtung federnd in elektrisch leitende Verbindung mit dem Metallrohr tritt. Am Metallrohr während des Saugbetriebs auftretende elektrostatische Aufladungen werden somit unmittelbar der Bedienungsperson durch deren Eingriff mit dem elektrischen Leiter 18 vermittelt, so daß bereits während des Betriebs über die Bedienungsperson elektrostatische Ladungen abgeleitet werden oder zumindest kein Spannungspotentialunterschied gegeben ist, wenn bei erfaßtem Griffbügel 8 mit der anderen Hand das metallische Saugrohr berührt wird. Die Steckbuchse 16 ist im übrigen einerseits an einer am Kupplungsabschnitt 15 vorgesehenen Halterung 20 und andererseits innerhalb der Halbschalen 3 festgesetzt.

Claims (8)

  1. Staubsaugerschlauch mit einem aus Kunststoff gefertigten Griffstück an einem Saugschlauch, wobei das Griffstück ein durchgehendes Luftkanalstück und einen Griffteil aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest das Luftführungskanalstück (6) in Längsrichtung in Halbschalen (3) geteilt ist und daß zwischen die Halbschalen (3) ein einendig aus dem Luftführungskanalstück (6) herausragendes einstückiges Luftkanalrohr (7, 15) eingefügt ist, an dessen zweites Ende der Saugschlauch (2) angeschlossen ist.
  2. Staubsaugerschlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugschlauch (2) an einer mit Schleifringen (10) versehenen Buchse (11) einer elektrischen Drehkupplung festgesetzt ist, die drehbar auf dem zweiten Ende des Luftkanalrohrs (7) innerhalb der Halbschalen (3) gelagert und deren feststehende Schleifkontakte (12) zumindest in einer Halbschale (3) gehalten sind.
  3. Staubsaugerschlauch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des aus den Halbschalen (3) hervorragenden Kupplungsabschnitts (15) eine elektrische Steckbuchse (16) an Halterungen der Halbschalen (3) und des Luftkanalrohrs (7, 15) gehalten ist.
  4. Staubsaugerschlauch nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß an den Halbschalen (3) ein eine Grifföffnung (9) überspannender Griffbügel (8) ausgebildet ist.
  5. Staubsaugerschlauch, insbesondere nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß dem Griffteil (8) ein offenliegender elektrischer Leiter (18) zugeordnet ist, der bis zu dem aus den Halbschalen (3) nach außen ragenden Kupplungsabschnitt (15) des Luftkanalrohres (7) reicht und dort als radial zu kontaktierender elektrischer Kontakt (19) ausgebildet ist.
  6. Staubsaugerschlauch nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Leiter (18) ein eigensteifer Metalldraht ist, der in eine nach außen offene Trennfuge des Griffteils (8) eingelegt ist.
  7. Staubsaugerschlauch nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiter (18) in die dem Luftführungskanalstück (6) zugewandte Trennfuge eines zugeordneten Griffbügels (8) eingefügt ist.
  8. Staubsaugerschlauch nach Anspruch 5 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Leiter (18) im Bereich des Kupplungsabschnitts (15) zu einem in radialer Richtung federnden elektrischen Kontakt (19) geformt ist.
EP96100440A 1995-02-18 1996-01-13 Staubsaugerschlauch mit einem Griffstück Expired - Lifetime EP0727173B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29502725U DE29502725U1 (de) 1995-02-18 1995-02-18 Staubsaugerschlauch mit einem Griffstück
DE29502725U 1995-02-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0727173A1 true EP0727173A1 (de) 1996-08-21
EP0727173B1 EP0727173B1 (de) 2000-11-02

Family

ID=8004128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96100440A Expired - Lifetime EP0727173B1 (de) 1995-02-18 1996-01-13 Staubsaugerschlauch mit einem Griffstück

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0727173B1 (de)
DE (2) DE29502725U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0882422A1 (de) * 1997-05-30 1998-12-09 Aktiebolaget Electrolux (publ) Drehbare Verbindung zwischen einem Saugschlauch eines Staubsaugers und einem Griffteil
EP2025280A3 (de) * 2007-08-02 2010-12-01 Truplast Kunststofftechnik Gmbh Griffanordnung an einem Staubsaugerschlauch

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10241129B4 (de) * 2002-05-24 2012-10-04 Stein & Co. Gmbh Vorrichtung für Saugrohre von Staubsaugern
DE102009044793B4 (de) * 2009-12-07 2013-12-24 Miele & Cie. Kg Griffstück und Staubsauger
DE102014108481A1 (de) * 2014-06-17 2015-12-17 Miele & Cie. Kg Handgriff für einen Staubsauger und Staubsauger mit einem solchen Handgriff

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8618237U1 (de) * 1986-07-08 1986-08-28 Plastiflex Europe N.V., Herentals Kupplungseinrichtung
US4715085A (en) * 1986-12-19 1987-12-29 Whirlpool Corporation Vacuum cleaner and method of dissipating electrostatic charge
US4915640A (en) * 1988-08-25 1990-04-10 Hayden Theodore R Central vacuum system apparatus
DE4037889A1 (de) * 1990-06-15 1991-12-19 Rexair Inc Handgriff fuer einen staubsauger
EP0621003A2 (de) * 1993-04-23 1994-10-26 Electrolux Corporation Handgriff- und Rohrsystem für Staubsauger
US5459901A (en) * 1994-01-14 1995-10-24 Bissell Inc. Hose and wand assembly for water extraction machine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8618237U1 (de) * 1986-07-08 1986-08-28 Plastiflex Europe N.V., Herentals Kupplungseinrichtung
US4715085A (en) * 1986-12-19 1987-12-29 Whirlpool Corporation Vacuum cleaner and method of dissipating electrostatic charge
US4915640A (en) * 1988-08-25 1990-04-10 Hayden Theodore R Central vacuum system apparatus
DE4037889A1 (de) * 1990-06-15 1991-12-19 Rexair Inc Handgriff fuer einen staubsauger
EP0621003A2 (de) * 1993-04-23 1994-10-26 Electrolux Corporation Handgriff- und Rohrsystem für Staubsauger
US5459901A (en) * 1994-01-14 1995-10-24 Bissell Inc. Hose and wand assembly for water extraction machine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0882422A1 (de) * 1997-05-30 1998-12-09 Aktiebolaget Electrolux (publ) Drehbare Verbindung zwischen einem Saugschlauch eines Staubsaugers und einem Griffteil
EP2025280A3 (de) * 2007-08-02 2010-12-01 Truplast Kunststofftechnik Gmbh Griffanordnung an einem Staubsaugerschlauch
US8099830B2 (en) 2007-08-02 2012-01-24 Truplast Kunststofftechnik Gmbh Handle arrangement on a vacuum cleaner hose

Also Published As

Publication number Publication date
DE59606063D1 (de) 2000-12-07
EP0727173B1 (de) 2000-11-02
DE29502725U1 (de) 1996-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0383031B1 (de) Sprühpistole zum elektrostatischen Sprühbeschichten
DE19510896C1 (de) Abdichtende Kabeldurchführung für geschirmte Kabel
DE4037889A1 (de) Handgriff fuer einen staubsauger
DE3914936C2 (de)
DE3923474A1 (de) Elektrischer umschalter
EP0727173B1 (de) Staubsaugerschlauch mit einem Griffstück
DE10121675B4 (de) Elektrische Steckverbindung
DE60010637T2 (de) Leitungsdrahteinheit einer elektrischen rotierenden Gleichstrommaschine
EP0671019A1 (de) Steckverbindung für einen an einen baugruppenrahmen anschliessbaren lichtleiter
EP0912287B1 (de) Schweissbrenner mit einer kontaktbuchse und einer zufuhrvorrichtung
DE3123517A1 (de) Buerstenhalter
DE3026322A1 (de) Kofferraum-leuchte
DE4142281C2 (de) Griffstück für einen Saugschlauch
DE3931639A1 (de) Rohrsteckverbindung zwischen einem innenrohr und einem aussenrohr mit einer loesbaren rohrverriegelung
DE2500388A1 (de) Kabelklemme
EP0664988A1 (de) Teleskopierbares Saugrohr mit elektrischer Wendelleitung
DE4224155C2 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung
DE19525801C2 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
DE4404394A1 (de) Teleskopsaugrohr für Staubsauger mit Elektroenergieübertragung
DE10150462A1 (de) Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr
EP0835632A2 (de) Verstellbare Stromübertragungseinrichtung für ein Staubsaugerteleskoprohr
DE4116016C1 (en) Handset for telephone appts. - has housing halves supporting leads and contact surfaces
DE3341356A1 (de) Koaxialkabel-anschlussvorrichtung
EP0727172A1 (de) Saugwerkzeug mit einer Rohrsteckkupplung
DE3204341A1 (de) Fuehrungsstueck fuer einen saugschlauch eines staubsaugers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19970121

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980813

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59606063

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20001207

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010118

Year of fee payment: 6

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010202

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010212

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010202

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050113