DE8019985U1 - Teleskopierbares saugrohr - Google Patents

Teleskopierbares saugrohr

Info

Publication number
DE8019985U1
DE8019985U1 DE19808019985 DE8019985U DE8019985U1 DE 8019985 U1 DE8019985 U1 DE 8019985U1 DE 19808019985 DE19808019985 DE 19808019985 DE 8019985 U DE8019985 U DE 8019985U DE 8019985 U1 DE8019985 U1 DE 8019985U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe part
outer pipe
suction tube
telescopicable
suction pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808019985
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority to DE19808019985 priority Critical patent/DE8019985U1/de
Publication of DE8019985U1 publication Critical patent/DE8019985U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)

Description

Vorwerk & Co. 5600 Wuppertal, den 21. Juli 1980
Interholding GmbH.
Teleskopierbares Saugrohr
Die Neuerung bezieht sich auf ein teleskopierbares Saugrohr für Haushaltsstaubsauger, bestehend aus einem inneren und einem äußeren Rohrteil, wobei beide Rohrteile durch umfangsseitiges Verdrehen gegeneinander zum gegenseitigen Verschieben gelöst werden können.
Diese Art Saugrohre sind in der Technik bekannt. Bei ihnen existiert zumeist an dem Ende des äußeren Rohrteils, welches dem inneren Rohrteil zugewandt ist, eine Nockenverklemmung, die durch Drehung des äußeren Rohrteils und Festhalten eines Ringes an diesem Rohrteil festgestellt und gelöst werden kann.
Bei diesen Saugrohren existieren jedoch keinerlei elektrische Verbindungen zwischen den Rohren. Einzig sind mit großem Spiel verlegte elektrische Leitungen bekannt, welche außen am Saugrohr vorhanden sind.
Die Neuerung hat nun zur Aufgabe, an diesen vorgenannten Saugrohren eine elektrische Leitung anzuordnen, die innen geschützt geführt wird.
Neuerungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß zwischen dem inneren Rohrteil und dem äußeren Rohrteil eine elektrische Leitung angeordnet ist, welche nach Art einer Spirale auf dem inneren Rohrteil aufgewickelt ist.
Weiterhin ist es angezeigt, das die Wi ekel richtung der Spirale vom äußeren Rohrteil zum inneren Rohrteil hin gesehen, entgegengesetzt zur Verdrehrichtung zum Lösen der beiden Rohrteile ausgeführt ist.
Somit hat die Neuerung zum entscheidenden Vorteil, daß mit Hilfe einer einfachen normalen elektrischen Anschlußleitung auf einfache Art und Weise ein teleskopierbares Saugrohr erstellt werden kann, an welches elektrische Zusatzgeräte angeschlossen werden können.
Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung gezeichnet und beschrieben.
let · . 9 » · .
t I
■ · · ι
• · t *
Vorwerk & Co.
Interfolding GmbH.
Es zeigt:
Fig. 1: Ein Saugrohr im zusammengeschobenen Zustand,
ein Saugrohr im auseinandergezogenen Zustand.
In Fig. 1 ist ein Saugrohr 9 dargestellt, welches im wesentlichen aus einem inneren Rohrteil 1 und einem äußeren Rohrteil 2 besteht. Das innere Rohrteil 1 weist ein Anschlußstück 5 auf, an welches normalerweise ein Saugschlauch (nicht dargestellt ) angeschlossen wird, während am äußeren Rohrteil 2 ebenfalls ein Anschlußstück 6 angeordnet ist, welches Vorsatzgeräte (nicht dargestellt) aufnimmt.
Beide Anschlußstücke 5 und 6 sind nun durch die elektrische Leitung 3 miteinander verbunden.
Die elektrische Leitung 3 führt dabei spiralförmig um das innere Rohrteil 1 herum zu einem Halte-und Anschlußring 7 im äußeren Rohrteil 2. Von hier führt die elektrische Leitung 3 dann geradlinig zum Anschlußstück 6.
Der Halte-und Anschlußring 7 verhindert das Herausziehen des inneren Rohrteils 1, da das innere Rohrteil 1 mit Anschlägen 8 gegen den Halte- und Anschlußring 7 fährt.
Die Drehkappe 4 enthält den Arretier-und Lösemechanismus, der in bekannter Weise durch Verdrehen von Drehkappe 4 und äußerem Rohrteil 2 gegeneinander gelöst und arretiert wird.
Im zusammengeschobenen Zustand ist. nun die elektrische Leitung 3 in engen Windungen um das innere Rohrteil 1 geführt. Soll nun nach Fig. 2 das Saugrohr 9 auseinandergezogen werden, so werden Drehkappe 4 und äußeres Rohrteil 2 gegeneinander verdreht, d.h. das äußere Rohrteil bewegt sich in einer der beiden Pfeil richtungen.
Wird nun gewährleistet, daß die Wickel richtung der elektrischen Leitung 3 vom äußeren Rohrteil 2 aus gesehen, entgegen dieser "Löserichtung" angeordnet ist, so werden beim mechanischen Lösen des äußeren Rohrteils 2
Vorwerk & Co.
Interholding GmbH.
die einzelnen Windungen der elektrischen Leitung 3 geöffnet und die Rohrteile 1 und 2 können gegeneinander verschoben werden, wobei die Windungen in die Länge gezogen werden. Danach wird das äußere Rohrteil 2 wieder arretiert.
Die aufgeführten Zeichnungen dienen nur der Erläuterung, wobei die Dimensionen und Abmessungen teilweise nicht im gleichen Maßstab ausgeführt sind. Die Erklärung wird jedoch vereinfacht.

Claims (1)

I · » · «It Vorwerk & Co. Interholding GmbH. Ansprüche
1) Teleskopierbares Saugrohr für Haushaltsstaubsauger, bestehend aus einem inneren und einem äußeren Rohrteil, wobei beide Rohrteile durch umfangsseitiges
% Verdrehen gegeneinander zum gegenseitigen Verschieben
[!- gelöst werden können, dadurch gekennzeichnet, daß zwi-
§ sehen dem inneren Rohrteil (1) und dem äußeren Rohr-
I teil (2) eine elektrische Leitung (3) angeordnet ist,
|| welche nach Art einer Spirale auf dem inneren Rohr-
I; teil (1) aufgewickelt ist.
|i 2) Teleskopierbares Saugrohr nach Anspruch 1, dadurch ge-
'i; kennzeichnet, daß die Wi ekel richtung der Spirale vom
|;i äußeren Rohrteil (2) zum inneren Rohrteil (1) gese-
i; hen, entgegengesetzt zur Verdrehrichtung zum Lösen
I der beiden Rohrteile (1,2) angeordnet ist.
DE19808019985 1980-07-25 1980-07-25 Teleskopierbares saugrohr Expired DE8019985U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808019985 DE8019985U1 (de) 1980-07-25 1980-07-25 Teleskopierbares saugrohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808019985 DE8019985U1 (de) 1980-07-25 1980-07-25 Teleskopierbares saugrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8019985U1 true DE8019985U1 (de) 1980-10-30

Family

ID=6717520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808019985 Expired DE8019985U1 (de) 1980-07-25 1980-07-25 Teleskopierbares saugrohr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8019985U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4402835A1 (de) * 1994-01-31 1995-08-03 Licentia Gmbh Teleskopierbares Saugrohr mit elektrischer Wendelleitung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4402835A1 (de) * 1994-01-31 1995-08-03 Licentia Gmbh Teleskopierbares Saugrohr mit elektrischer Wendelleitung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1220979B (de) Einrichtung an einem Staubsauger zur leicht loesbaren Verbindung zweier Teile seinerLuftleitung miteinander
DE1728486A1 (de) Drehbare kupplung zum anschluss eines staubsaugerschlauches und einer elektrischen leitung an ein staubsaugergehaeuse
DE4316590A1 (de) Drehgelenk für einen ein medizinisches Gerät, eine Leuchte o. dgl. verstellbar aufnehmenden Tragarm
DE8019985U1 (de) Teleskopierbares saugrohr
DE1963660U (de) Teleskopartige rohrverbindung.
DE1684135C3 (de) Teleskopartig ausziehbare Strebe, insbesondere für den Gerüstbau
DE102018103902A1 (de) nicht entkonnektierbar sicherbarer Konnektor mit Überwurfhülse
EP0634601A1 (de) Anordnung zum lösbaren Verbinden von zwei mit ihren einen Enden ineinandersteckbaren Rohrteilen
DE62880T1 (de) Ventil-verbindungselement.
DE837492C (de) Leicht zusammenfuegbare, zugfeste Schnellverbindung von Teilen, insbesondere runden Querschnitts
DE525184C (de) Beutelfilter
DE708043C (de) Anschlussvorrichtung fuer Saug- und Blasleitungen an Staubsaugern
CH648191A5 (en) Wash brush, in particular for washing lorries and buses
DE4344686C2 (de) Erektionshilfe
DE3108171C2 (de)
DE8137759U1 (de) Anordnung zur schwenkbaren befestigung eines deckels fuer den staubfilterraum eines staubsaugers
EP2123205A2 (de) Staubsauger und Halterung
DE653610C (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Feststellen von ineinanderschiebbaren Rohren, insbesondere fernrohrartig zusammenschiebbaren Schirmstoecken
DE2015969A1 (de) Übergangsleitungskupplung für Schienenfahrzeuge
DE844098C (de) Mechanische Verbindung mit loesbarer Sicherung
DE8028562U1 (de) Geteiltes saugrohr fuer staubsauger
AT281513B (de) Schnellkupplung
DE7511593U (de) Kupplung zur Verbindung der Frontelemente mit den Anbauelementen von elektrischen Befehls- und Meldegeräten
DE3402420A1 (de) Anordnung zur versteifung des saugschlauches bei staubsaugern
DE1161084B (de) Kupplung zum loesbaren Festhalten zweier ineinandergesteckter rohrfoermiger Bauteile