EP0662702A1 - Schalthebelverbindung - Google Patents

Schalthebelverbindung

Info

Publication number
EP0662702A1
EP0662702A1 EP94810709A EP94810709A EP0662702A1 EP 0662702 A1 EP0662702 A1 EP 0662702A1 EP 94810709 A EP94810709 A EP 94810709A EP 94810709 A EP94810709 A EP 94810709A EP 0662702 A1 EP0662702 A1 EP 0662702A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pin
shift lever
connection according
lever connection
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94810709A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0662702B1 (de
Inventor
Thomas Rust
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB CMC Carl Meier AG
Original Assignee
CMC Carl Maier and Cie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CMC Carl Maier and Cie AG filed Critical CMC Carl Maier and Cie AG
Publication of EP0662702A1 publication Critical patent/EP0662702A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0662702B1 publication Critical patent/EP0662702B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/1009Interconnected mechanisms
    • H01H71/1018Interconnected mechanisms with only external interconnections

Definitions

  • the invention is based on a shift lever connection according to the preamble of claim 1. With such a shift lever connection, a synchronous actuation of the poles of a multi-pole switching device is achieved.
  • a switching lever connection is preferably used in switching devices, such as, in particular, line fault current or motor protection switches of low-voltage distributors. Such switches often have two, three, four or possibly even more than four identical poles.
  • the invention relates to a state of the art of shift lever connection, as is shown in the manual "Innovative installation with smissline” published by the patent applicant in autumn 1989, for example on page 6.
  • the shift lever connection according to the prior art contains a bridge part designed as a U-shaped sheet. This plate is placed on two or three lever arms of the switching lever of a two- or three-pole circuit breaker, which can be pivoted about a common axis and each designed as an actuating handle, and thus causes the rigid coupling of the switching levers and thus a synchronous actuation of the individual switch poles.
  • the manufacture and assembly of such a bridge part is relatively complex.
  • DE-A-25 40 745 describes a shift lever connection in which the individual shift levers 6 are connected to one another via a bridge part 9 with molded knobs 8.
  • the knobs 8 have lugs 15, which are locked in place by fixing the bridge part 9 in windows 14 of the centrally guided recesses 7 of the shift lever.
  • Such a shift lever connection is relatively complex since the complicated, window-like, centrally guided recess has to be made in each shift lever, and since the bridge part has to be provided with knobs and locking lugs.
  • the invention is based on the object of specifying a shift lever connection of the type mentioned at the outset which can be produced in a simple manner and in a manner suitable for mass production.
  • the shift lever connection according to the invention is characterized in that it can be manufactured extremely simply and inexpensively in a process suitable for mass production by simply pressing the pin into the expansion parts of the shift lever to be connected.
  • the connection produced in this way is characterized by high strength and a high level of operational reliability even under heavy loads. In addition, it does not affect the manageability of the shift lever handles or the aesthetic design of the multi-pole switching device.
  • this shift lever connection according to the invention is completely independent of the nature of the shift lever and can be easily adapted to switch poles of different widths and to switching devices with any number of switch poles by simply cutting the pin to length.
  • the shift lever connection shown in FIGS. 1 and 2 has a pin 1 and three shift levers 3 pivotable about a common axis 2 of the switching device, not shown.
  • the shift levers 3 are formed from a plastic, typically a thermoplastic, for example based on an amide, and are each pivoted about the axis 2 in a pole housing of the switching device, which is also not shown.
  • the three poles can be, for example, the three phases of a three-phase system.
  • Each of the three shift levers 3 is designed with two arms and each has one with an actuating element, not shown lever arm 4 acting on a contact arrangement and a further lever arm designed as a handle 5 and guided outward from the pole housing of the switching device.
  • the lever handles each have an elastically deformable expansion part 6 and the pin 1, which is aligned parallel to the pivot axis 2, is pressed into the expansion parts 6.
  • two flexible legs 8 spaced apart from one another by a slot 7 are formed in the handle 5 as an expansion part 6.
  • the slot 7 has an undercut 9 adapted to the profile of the pin 1, which is provided in the region of the free ends of the two legs 8.
  • the opposite free ends of the legs 8 each have a beveled surface 10 which is inclined towards the interior of the slot 7.
  • the two beveled surfaces form an insertion aid for pin 1 when assembling the shift lever connection.
  • the slot 7 is guided in the axial direction through the shift lever 3 and in the radially outward direction to the end of the lever handle 5 facing away from the pivot axis 2.
  • the beveled surfaces 10 intersect with the boundary surfaces of the slot 7 guided on the handle 5 into two edges which delimit the undercut 9 towards the outside.
  • the undercut 9 initially widens behind these two edges and then tapers continuously down to the width of the slot 7.
  • the structure of the pin 1 can be seen from FIG.
  • This pin is preferably cylindrical. Instead of a round profile, it can also have any other profile that fits into the undercut 9 of the slot 7 and, for example, can have an elliptical, semicircular, square or rectangular cross section. It is particularly important that after the legs 8 of the expansion part 6 have been spread open, the pin in the undercut 9 is stored so that it can no longer be removed from the outside without great effort. Depending on the diameter of the pin 1 and the size of the undercut, the pin 1 is spread and clamped in the undercut 9 or is only kept spread. These different brackets can be caused by unavoidable manufacturing tolerances.
  • the pin 1 has at least one thickening 11 arranged between two switching levers.
  • This thickening 11 can be produced particularly easily and inexpensively by the notch effect.
  • the embossing of, for example, three or four notches 12 is sufficient to produce a thickening 11 which prevents the lateral removal of the pin 1 with great certainty.
  • the shift lever connection according to the invention can be produced particularly simply and inexpensively. On the one hand, this is possible because the slot 7 and the undercut 9 can be molded into the tool used to manufacture the generally injection-molded shift lever 3 without additional effort. On the other hand, this is also possible because the pin 1 can be easily adapted to a desired overall length by cutting to length and the cut pin can be fitted into the slots 7 or the undercuts 9 transversely to the swivel axis 2 without rigid assembly of the three shift levers 3 .

Landscapes

  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)

Abstract

Die Schalthebelverbindung dient der starren Kopplung mehrerer um eine gemeinsame Achse (2) schwenkbarer und jeweils einen Griff (5) aufweisender Schalthebel (3) eines mehrpoligen Schalters. Diese Verbindung wird in einfacher und in einer für eine Massenfertigung geeigneten Weise dadurch erreicht, dass die Hebelgriffe (5) jeweils als elastisch verformbares Spreizteil (6) ausgebildet und miteinander durch einen in die Spreizteile (6) eingepressten Stift (1) gekoppelt sind. <IMAGE>

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Bei der Erfindung wird ausgegangen von einer Schalthebelverbindung nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Mit einer derartigen Schalthebelverbindung wird eine synchrone Betätigung der Pole eines mehrpoligen Schaltgerätes erreicht. Bevorzugt wird eine solche Schalthebelverbindung in Schaltgeräten, wie insbesondere Leitungs- Fehlerstrom- oder Motorschutzschaltern von Niederspannungsverteilern verwendet. Solche Schalter weisen häufig zwei, drei, vier oder gegebenenfalls sogar mehr als vier gleichartige Pole auf.
  • STAND DER TECHNIK
  • Die Erfindung nimmt auf einen Stand der Technik von Schalthebelverbindung Bezug, wie er in dem vom Patentanmelder im Herbst 1989 herausgebenen Handbuch "Innovativ installieren mit smissline" etwa auf S.6 abgebildet ist. Die Schalthebelverbindung nach dem Stand der Technik enthält ein als U-förmig gebogenes Blech ausgebildetes Brückenteil. Dieses Blech ist auf zwei bzw. drei um eine gemeinsame Achse schwenkbare und jeweils als Betätigungsgriff ausgebildete Hebelarme der Schalthebel eines zwei-oder dreipoligen Leitungsschutzschalters gesteckt und bewirkt so die starre Kopplung der Schalthebel und damit eine synchrone Betätigung der einzelnen Schalterpole. Die Herstellung und Montage eines derartigen Brückenteils ist relativ aufwendig.
  • In DE-A-25 40 745 ist eine Schalthebelverbindung beschrieben, bei der die einzelnen Schalthebel 6 über ein Brückenteil 9 mit angeformten Noppen 8 miteinander verbunden sind. Die Noppen 8 weisen Nasen 15 auf, welche unter Fixierung des Brückenteils 9 in Fenstern 14 der zentral geführten Ausnehmungen 7 der Schalthebel verrastet sind. Eine solche Schalthebelverbindung ist relativ aufwendig, da in jeden Schalthebel die komplizierte, fensterartig erweiterte, zentral geführte Ausnehmung einzubringen ist, und da das Brückenteil mit Noppen und Rastnasen zu versehen ist.
  • KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung, wie sie in Patentanspruch 1 angegeben ist, liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schalthebelverbindung der eingangs genannten Art anzugeben, die in einfacher und in einer für eine Massenfertigung geeigneten Weise hergestellt werden kann.
  • Die Schalthebelverbindung nach der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass sie durch einfaches Einpressen des Stiftes in die Spreizteile der zu verbindenden Schalthebel äusserst einfach und kostengünstig in einem für Massenfertigung geeigneten Verfahren hergestellt werden kann. Die solchermassen hergestellte Verbindung zeichnet sich durch hohe Festigkeit und eine grosse Betriebssicherheit auch bei starken Beanspruchungen aus. Zudem beeinträchtigt sie weder die Handhabbarkeit der Schalthebelgriffe noch das ästhetische Design des mehrpoligen Schaltgerätes. Darüber hinaus ist diese Schalthebelverbindung nach der Erfindung völlig unabhängig von der Beschaffenheit der Schalthebel und kann durch einfaches Ablängen des Stiftes sehr einfach an unterschiedlich breite Schalterpole sowie an Schaltgeräte mit beliebig vielen Schalterpolen angepasst werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung und die damit erzielbaren weiteren Vorteile werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigt:
  • Fig.1
    in perspektivischer Ansicht eine Schalthebelverbindung nach der Erfindung, bei der drei um eine gemeinsame Achse schwenkbare Schalthebel eines nicht dargestellten Schaltgerätes über einen Stift starr miteinander gekoppelt sind,
    Fig.2
    eine weitere perspektivische Ansicht der Schalthebelverbindung gemäss Fig.1,
    Fig.3
    eine Aufsicht auf einen quer zur Schwenkachse geschnittenen Schalthebel der Schalthebelverbindung gemäss Fig.1 nach Entfernen des Stiftes, und
    Fig.4
    eine Seitenansicht des Stiftes nach seinem Entfernen aus der Schalthebelverbindung gemäss Fig.1.
    WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Schalthebelverbindung weist einen Stift 1 und drei um eine gemeinsame Achse 2 des nicht dargestellten Schaltgerätes schwenkbare Schalthebel 3 auf. Die Schalthebel 3 sind aus einem Kunststoff, typischerweise einem Thermoplast, etwa auf der Basis eines Amides, geformt und sind jeweils in einem ebenfalls nicht dargestellten Polgehäuse des Schaltgerätes um die Achse 2 schwenkbar gelagert. Die drei Pole können bei Ausbildung des Schaltgerätes als Leitungsschutzschalter beispielsweise die drei Phasen eines Drehstromsystems sein. Jeder der drei Schalthebel 3 ist zweiarmig ausgebildet und weist jeweils einen mit einem nicht dargestellten Betätigungselement auf eine Kontaktanordnung wirkenden Hebelarm 4 auf sowie einen als Griff 5 ausgebildeten und aus dem Polgehäuse des Schaltgerätes nach aussen geführten weiteren Hebelarm. Um ein synchrones Schalten der in unabhängig voneinander gefertigten Schalterpolen geführten Phasen zu ermöglichen, weisen die Hebelgriffen jeweils ein elastisch verformbares Spreizteil 6 auf und ist in die Spreizteile 6 der parallel zur Schwenkachse 2 ausgerichtete Stift 1 eingepresst.
  • Wie aus Fig.2, insbesondere aber aus Fig.3 zu erkennen ist, sind in den Griff 5 als Spreizteil 6 zwei durch einen Schlitz 7 voneinander beabstandete, biegbare Schenkel 8 eingeformt. Der Schlitz 7 weist eine an das Profil des Stifts 1 angepasste Hinterschneidung 9 auf, welche im Bereich der freien Enden der beiden Schenkel 8 vorgesehen ist. Die einander gegenüberstehenden freien Enden der Schenkel 8 weisen jeweils eine angeschrägte Fläche 10 auf, die zum Inneren des Schlitzes 7 hin geneigt ist. Die beiden angeschrägten Fläche bilden eine Einführhilfe für den Stift 1 bei der Montage der Schalthebelverbindung. Der Schlitz 7 ist in axialer Richtung durch den Schalthebel 3 hindurch und in radial nach aussen verlaufender Richtung auf das von der Schwenkachse 2 abgewandte Ende des Hebelgriffs 5 geführt. Die angeschrägten Flächen 10 schneiden sich mit den auf den Griff 5 geführten Begrenzungsflächen des Schlitzes 7 in zwei die Hinterschneidung 9 nach aussen begrenzenden Kanten. Die Hinterschneidung 9 weitet sich hinter diesen beiden Kanten zunächst auf und verjüngt sich dann kontinuierlich bis auf die Breite des Schlitzes 7.
  • Aus Fig.4 ist der Aufbau des Stifts 1 ersichtlich. Dieser Stift ist vorzugsweise zylinderförmig ausgebildet. Statt rundes Profil kann er aber auch irgendein anderes in die Hinterschneidung 9 des Schlitzes 7 passendes Profil aufweisen und beispielsweise elliptischen, halbrunden, quadratischen oder rechteckigen Querschnitt aufweisen. Wichtig ist vor allem, dass der Stift nach Aufspreizen der Schenkel 8 des Spreizteils 6 derart in der Hinterschneidung 9 gelagert ist, dass er ohne grossen Kraftaufwand nicht mehr nach aussen entfernt werden kann. Je nach Durchmesser des Stifts 1 und Grösse der Hinterschneidung ist der Stift 1 in der Hinterschneidung 9 eingespreizt und eingeklemmt oder lediglich eingespreizt gehalten. Diese unterschiedlichen Halterungen können durch nicht zu vermeidende Fertigungstoleranzen hervorgerufen werden. Um zu verhindern, dass der lediglich durch die Spreizwirkung der Schenkel 8 gehaltene Stift 1 gegebenenfalls in Richtung der Schwenkachse 2 aus den Hinterschneidungen 9 entfernt werden kann, weist der Stift 1 mindestens eine zwischen zwei Schalthebeln angeordnete Verdickung 11 auf. Diese Verdickung 11 kann besonders einfach und kostengünstig durch Kerbwirkung erzeugt werden. Im allgemeinen reicht das Einprägen von beispielsweise drei oder vier Kerben 12 zur Erzeugung einer das seitliche Entfernen des Stiftes 1 mit grosser Sicherheit verhindernden Verdickung 11 bereits aus.
  • Die Schalthebelverbindung nach der Erfindung kann besonders einfach und kostengünstig hergestellt werden. Dies ist zum einen deswegen möglich, da in das zur Herstellung des in allgemeinen spritzgegossenen Schalthebels 3 verwendete Werkzeug der Schlitz 7 und die Hinterschneidung 9 ohne zusätzlichen Aufwand eingeformt werden können. Zum anderen ist dies auch deswegen möglich, da der Stift 1 durch Ablängen leicht an eine erwünschte Baulänge angepasst und der abgelängte Stift unter starrer Kopplung der drei Schalthebel 3 ohne grossen Montageaufwand quer zur Schwenkchse 2 in die Schlitze 7 bzw. die Hinterschneidungen 9 eingepasst werden kann.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Stift
    2
    Schwenkachse
    3
    Schalthebel
    4
    Hebelarm
    5
    Griff
    6
    Spreizteil
    7
    Schlitz
    8
    Schenkel
    9
    Hinterschneidung
    10
    angeschrägte Flächen
    11
    Verdickung
    12
    Kerben

Claims (7)

  1. Schalthebelverbindung für einen mehrpoligen Schalter mit mehreren um eine gemeinsame Achse (2) schwenkbaren und jeweils einen Griff (5) aufweisenden Schalthebeln (3), bei der die Schalthebel (3) starr miteinander gekoppelt sind durch ein parallel zur Schwenkachse (2) geführtes und an den Hebelgriffen (5) befestigtes Brückenteil, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelgriffe (5) jeweils ein elastisch verformbares Spreizteil (6) mit zwei durch einen Schlitz (7) voneinander beabstandeten, biegbaren Schenkeln (8) aufweisen, und dass das Brückenteil als Stift (1) ausgebildet und zwischen die Schenkel (8) der Spreizteile (6) eingepresst ist.
  2. Schalthebelverbindung nach Anspruch 1, dass der Schlitz (7) eine an das Profil des Stifts (1) angepasste Hinterschneidung (9) aufweist.
  3. Schalthebelverbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterschneidung (9) im Bereich der freien Enden der beiden Schenkel (8) vorgesehen ist.
  4. Schalthebelverbindung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die einander gegenüberstehenden freien Enden der Schenkel (8) unter Bildung einer Einführhilfe für den Stift (1) jeweils eine angeschrägte Fläche (10) aufweisen.
  5. Schalthebelverbindung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (7) in axialer Richtung durch den Schalthebel (3) hindurch und in radial nach aussen verlaufender Richtung auf das von der Schwenkachse (2) abgewandte Ende des Hebelgriffes (5) geführt ist.
  6. Schalthebelverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (1) mindestens eine zwischen zwei Schalthebeln (3) angeordnete Verdickung (11) aufweist.
  7. Schalthebelverbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdickung (11) durch Kerbwirkung erzeugt ist.
EP19940810709 1994-01-06 1994-12-08 Schalthebelverbindung Expired - Lifetime EP0662702B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3394 1994-01-06
CH33/94 1994-01-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0662702A1 true EP0662702A1 (de) 1995-07-12
EP0662702B1 EP0662702B1 (de) 1998-02-25

Family

ID=4177829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19940810709 Expired - Lifetime EP0662702B1 (de) 1994-01-06 1994-12-08 Schalthebelverbindung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0662702B1 (de)
DE (1) DE59405307D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0849760A2 (de) * 1996-12-21 1998-06-24 AEG Niederspannungstechnik GmbH & Co. KG Knebelverbindung für ein mehrpoliges Schaltgerät
WO2001069628A1 (de) * 2000-03-17 2001-09-20 Aeg Niederspannungstechnik Gmbh & Co., Kg Knebelverbindung
DE10013144A1 (de) * 2000-03-17 2001-10-04 Aeg Niederspannungstech Gmbh Knebelverbindung
DE10048329C1 (de) * 2000-09-28 2002-07-25 Aeg Niederspannungstech Gmbh Stiftaufnahme

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3299231A (en) * 1966-01-28 1967-01-17 Heinemann Electric Co Tie pin with improved fastening means for circuit breaker handles
DE2540745B1 (de) * 1975-09-12 1976-06-24 Siemens Ag Mehrpoliger Leitungsschutzschalter
CH604363A5 (en) * 1976-09-10 1978-09-15 Landis & Gyr Ag Electrical cut=out relay
EP0208292A2 (de) * 1985-07-08 1987-01-14 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Schalter
US5109142A (en) * 1991-02-28 1992-04-28 General Electric Company Circuit breaker handle tie for automated assembly

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3299231A (en) * 1966-01-28 1967-01-17 Heinemann Electric Co Tie pin with improved fastening means for circuit breaker handles
DE2540745B1 (de) * 1975-09-12 1976-06-24 Siemens Ag Mehrpoliger Leitungsschutzschalter
CH604363A5 (en) * 1976-09-10 1978-09-15 Landis & Gyr Ag Electrical cut=out relay
EP0208292A2 (de) * 1985-07-08 1987-01-14 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Schalter
US5109142A (en) * 1991-02-28 1992-04-28 General Electric Company Circuit breaker handle tie for automated assembly

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0849760A2 (de) * 1996-12-21 1998-06-24 AEG Niederspannungstechnik GmbH & Co. KG Knebelverbindung für ein mehrpoliges Schaltgerät
EP0849760A3 (de) * 1996-12-21 1998-07-01 AEG Niederspannungstechnik GmbH & Co. KG Knebelverbindung für ein mehrpoliges Schaltgerät
WO1998028765A1 (de) * 1996-12-21 1998-07-02 Aeg Niederspannungstechnik Gmbh & Co. Kg Knebelverbindung für ein mehrpoliges schaltgerät
DE19654015C2 (de) * 1996-12-21 2001-01-04 Aeg Niederspannungstech Gmbh Knebelverbindung für ein mehrpoliges Schaltgerät
WO2001069628A1 (de) * 2000-03-17 2001-09-20 Aeg Niederspannungstechnik Gmbh & Co., Kg Knebelverbindung
DE10013106C1 (de) * 2000-03-17 2001-10-04 Aeg Niederspannungstech Gmbh Knebelverbindung
DE10013144A1 (de) * 2000-03-17 2001-10-04 Aeg Niederspannungstech Gmbh Knebelverbindung
DE10013144B4 (de) * 2000-03-17 2006-06-22 Aeg Niederspannungstechnik Gmbh & Co Kg Knebelverbindung
CN100459011C (zh) * 2000-03-17 2009-02-04 Aeg低压技术股份有限两合公司 锁紧手柄连接装置
DE10048329C1 (de) * 2000-09-28 2002-07-25 Aeg Niederspannungstech Gmbh Stiftaufnahme

Also Published As

Publication number Publication date
DE59405307D1 (de) 1998-04-02
EP0662702B1 (de) 1998-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3639334B1 (de) Tragschienenbefestigung
EP2839544B1 (de) Prüfklemmenblock
EP0253154B1 (de) Einrichtung zum Verklammern von Papier
DE60028846T2 (de) Installation mit elektrischem schaltgerät und gegenseitiger seilzugverriegelung
EP2139017B1 (de) Verbindungselement für Installationsgeräte, insbesondere für Niederspannungsschaltgeräte
DE3717980A1 (de) Verschlusssystem fuer eine laengsgeteilte kabelmuffe aus kunststoff
DE102004053538A1 (de) Kupplungsvorrichtung zum Verbinden von Leitungen und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Kupplungsvorrichtung
EP0756352A1 (de) Steckverbinder
WO2005096478A1 (de) Langstator mit einer erdungsleitung und damit ausgerüstete magnetschwebebahn
EP2869417B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Kabelbahnabschnitten und Kabelbahn
EP0662702B1 (de) Schalthebelverbindung
EP3686909A1 (de) Elektroinstallationsgerät mit sockelaufsatz
EP0780939A1 (de) Gehäuse zum Ansetzen an eine Tragschiene
DE3516450C2 (de)
EP1180607A1 (de) Klemmstück
EP0591904B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE2532192A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer die gleichzeitige betaetigung von schaltknebeln
EP1525649B1 (de) Tragschiene für einen sammelschienen-adapter sowie adapter-system mit einer solchen tragschiene
EP0491674B1 (de) Schnellbefestigungseinrichtung
DE19537253C2 (de) Kippschalter
EP0289707B1 (de) Elektrisches Heizelement mit Abgriff
EP0601462A1 (de) Schalter, insbesondere Lenkstockschalter
EP1554788B1 (de) Elektrisches gerät
EP1505701A1 (de) Auf Stromschienen anzuordnendes elektrischesTeil
DE3615133C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19960105

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970416

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980225

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980225

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59405307

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980402

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19980225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031205

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050701