EP0591904B1 - Elektrisches Schaltgerät - Google Patents

Elektrisches Schaltgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0591904B1
EP0591904B1 EP93116038A EP93116038A EP0591904B1 EP 0591904 B1 EP0591904 B1 EP 0591904B1 EP 93116038 A EP93116038 A EP 93116038A EP 93116038 A EP93116038 A EP 93116038A EP 0591904 B1 EP0591904 B1 EP 0591904B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching
connecting device
toggles
shape
limbs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93116038A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0591904A1 (de
Inventor
Joachim Majewski
Rolf Goehle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Publication of EP0591904A1 publication Critical patent/EP0591904A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0591904B1 publication Critical patent/EP0591904B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/1009Interconnected mechanisms
    • H01H71/1018Interconnected mechanisms with only external interconnections

Definitions

  • the invention relates to an electrical switching device according to the preamble of claim 1.
  • a switching device with a U-shaped connecting device of the type mentioned is known from DE-AS 25 32 192. With this device, the switch toggle of several switches to form z.
  • the object of the invention is to provide a switching device of the type mentioned at the outset with a U-shaped connecting device in which the connecting device is easier to assemble and avoid the risk of breakage and in which the actuating area can be increased in a simple manner.
  • An advantageous embodiment of the invention can be such that the connecting device has an area of greater height in its central area for reinforcement and better manageability.
  • the outer surface of the web of the U-shape has a centrally arranged, approximately roof-shaped attachment.
  • the nose is expediently molded onto the inner surface of the web. It is formed in that a tongue is provided in the web, formed by a support extending from the free end of the device, on which the nose is molded.
  • the two switching knobs 16 and 17 are covered by a connecting device 23, which will be described in more detail with reference to FIGS. 1 to 4.
  • the connecting device 23 has a U-shape with a web 24 and two legs 25, 26 formed thereon, which form an acute angle with one another, which is open in the direction of the open side of the U-shape.
  • the web 24 has an attachment 27 approximately in the middle of the connecting device 23, which forms a roof shape and which serves to increase the height H of the connecting device 23.
  • the increased height is designated H 1 .
  • the web 24 has two parallel slots 28 and 29, which take a tongue 30 between them is molded. The slots 28 and 29 are so on the web 24 that they connect directly to the inside of the legs 25 and 26.
  • the two switching knobs 16 and 17 are placed in alignment with one another, for example in the on or off position. Then the connecting device 23 is pushed perpendicular to the axes of rotation 14, 15 over the switching knob 16 and 17 so that the lugs 31, 32; 33, 34 come to rest in front of the recesses 19 and 20. There is the possibility that the locking lug 35 rests on the front edge of the shift knob, the tongue 30 being deformed.
  • the connecting device 23 is moved to the left, in the direction of arrow P, so that the lugs 31, 32; 33, 34 engage in the respective recesses 19, 20, namely until the lugs 31, 32 and 33, 34 come to abut against the end faces 19a and 20a of the recesses 19 and 20. If this is the case, the nose 32 will grip behind the left end face 21a of the switching knob 16 and in this way latch behind it, so that the connecting device 23 can no longer be pulled off the switching knobs 16, 17 in the opposite direction of the arrow P.
  • the end faces 19a and 20a prevent further displacement of the connecting devices in the direction of the arrow P, and the fact that the lugs 31 to 34 engage in the recesses 19 and 20 also means that the connecting device 23 is pulled off in the direction of the switching knobs 16, 17, arrow direction P 1 , prevented.
  • Openings 40, 41 and 42, 43 can be seen in FIGS. 4 and 2, respectively, which are located exactly above the lugs 31 to 34. These webs have only tool-technical reasons. Of course, they also contribute to a certain saving in material.
  • the middle approach or attachment 27 serves both to enlarge the actuating area and to increase the rigidity of the connecting device 23.
  • FIGS. 1 to 5 show a connecting device 23, with which only two switching knobs 16 and 17 of two line circuit breakers 10, 11 are lined up next to one another, so that a two-pole line circuit breaker is thereby formed. It is of course possible to design the connection device so that three or four adjacent circuit breakers can be connected to each other; For this purpose, three or four pairs of noses are provided, which correspond to the noses 31/32, 33/34 ... This only makes the connecting device longer.
  • the invention can also be applied to all other switching devices which each have a switching knob and are lined up in a row to form a multipole.
  • the invention is also realized if protruding lugs are provided on the side surfaces of the switching toggles and recesses adapted to the lugs are provided on the inner surfaces of the legs of the connecting device.

Landscapes

  • Tumbler Switches (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Schaltgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Ein Schaltgerät mit einer U-förmigen Verbindungsvorrichtung der eingangs genannten Art ist aus der DE-AS 25 32 192 bekannt geworden. Mit dieser Vorrichtung werden die Schaltknebel mehrerer Schalter zur Bildung z. B. eines mehrpoligen Schaltgerätes miteinander verbunden. Sie ist aus gestanztem und U-förmig gebogenem Blech gebildet und besitzt an den Innenwänden der Schenkel Ausklinkungen, die in entsprechende Vertiefungen am Schaltknebel eingreifen. Dadurch kann die Vorrichtung in einer Richtung auf die in einer Reihe hintereinander liegenden Schaltknebel aufgeschoben werden; zur Verhinderung eines Abziehens entgegen der Montagerichtung ist eine Zunge am Steg der U-Form vorgesehen, die im montierten Zustand gegen die benachbarte Stirnfläche des benachbarten Schaltknebels abgebogen wird. Insbesondere die Umbiegung der Zunge bringt Bruchgefahr mit sich, da das Blech mit relativ hoher Kraft mittels eines Stanz- oder Biegewerkzeugs am montierten Schaltgerät umzubiegen ist. Darüberhinaus ist die Betätigungsfläche zur Betätigung der Schaltknebel gegenüber der Schaltknebelhöhe nur um den Betrag der Blechdicke, ca. 0,5 mm vergrößert, so daß die Handhabung relativ schwer ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Schaltgerät der eingangs genannten Art mit einer U-förmigen Verbindungsvorrichtung zu schaffen, bei dem die Verbindungsvorrichtung einfacher und unter Vermeidung einer Bruchgefahr zu montieren ist und bei der die Betätigungsfläche auf einfache Weise erhöht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruches 1.
  • Im Gegensatz zu der Verbindungsvorrichtung des Schaltgerätes nach der DE-AS 25 32 192 ist die erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung aus Kunststoff gebildet. Hierdurch ist es möglich, anstatt eines umzubiegenden Lappens als Mittel zur Verhinderung des Abziehens in die der Montagerichtung entgegengesetzten Richtung eine an der Innenseite der U-Form angeformte Nase vorzusehen, die beim Montieren über den benachbarten Schaltknebel hinüberrutscht und im montierten Zustand hinter den Schaltknebel verrastet ist. Damit kann die Verbindungsvorrichtung weder in Richtung der Drehachsen der Schaltknebel noch in Richtung der Schaltknebel senkrecht zu ihren Drehachsen abgezogen werden. Eine Verschiebung der Verbindungsvorrichtung in eine Richtung wird durch die Zusammenwirkung der Ausformungen am Schaltknebel und der Ausformungen an den Innenflächen der U-förmigen Verbindungsvorrichtung verhindert, wobei diese auch ein Abziehen senkrecht zu den Drehachsen verhindern; ein Abziehen in die entgegengesetzte Richtung wird durch die Nase verhindert.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung kann dahin gehen, daß die Verbindungsvorrichtung in ihrem mittleren Bereich zur Verstärkung und besseren Handhabbarkeit einen Bereich größerer Höhe aufweist. Zu diesem Zweck besitzt die Außenfläche des Steges der U-Form einen mittig angeordneten, etwa dachförmigen Aufsatz.
  • In zweckmäßiger Weise ist die Nase an der Innenfläche des Steges angeformt. Sie wird dadurch gebildet, daß im Steg eine durch vom freien Ende der Vorrichtung ausgehende Stütze gebildete Zunge vorgesehen ist, an der die Nase angeformt ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen sind den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung und weitere Vorteile näher erläutert und beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Seitenansicht einer Verbindungsvorrichtung,
    Figur 2
    eine Aufsicht auf die Verbindungsvorrichtung nach Figur 1,
    Figur 3
    eine Frontansicht auf die Verbindungsvorrichtung nach Figur 1 und 2,
    Figur 4
    eine Schnittansicht gemäß der Schnittlinie IV-IV und
    Figur 5
    eine Vorrichtung nach den Figuren 1 bis 4 im an zwei Schaltern montierten Zustand.
  • Es sei nun Bezug genommen auf die Figur 5. Man erkennt zwei nebeneinander aufgereihte Leitungsschutzschalter 10 und 11 in Ansicht auf die Schmalseiten. Aus einer Vertiefung 12 und 13 ragen um Drehachsen 14 und 15 schwenkbare Schaltknebel 16 und 17 heraus, von denen der Schaltknebel 16 des Schalters 10 vollständig und der Schaltknebel 17 des Schalters 11 nur teilweise sichtbar ist. Die Drehachsen
  • 14 und 15 der beiden Schaltknebel fluchten miteinander. Jeder Schaltknebel 16, 17 besitzt auf seinen parallel zu den Drehachsen 14 und 15 verlaufenden Seitenflächen - bei dem Schaltknebel 16 ist lediglich die Seitenfläche 18 sichtbar - Vertiefungen 19 und 20; die Vertiefung 20 ist nicht sichtbar. Diese Vertiefungen 19 und 20 verlaufen parallel zu den Drehachsen 14 und 15 und überdecken lediglich den halben Bereich der Seitenfläche 18, so daß sie in die gleiche Stirnfläche 21 und 22 jedes Schaltknebels 16, 17 einmünden. Die Vertiefungen 19 und 20 können, wie oben angedeutet, auf beiden Seitenflächen der Schaltknebel 16 und 17 angeordnet sein; sie können sich natürlich auch nur auf einer Seite, beispielsweise der dem Betrachter zugewandten Seitenfläche 18 der Schaltknebel 16 und 17 befinden. Bei den in der Figur 5 dargestellten Schaltern 10 und 11 sind die Vertiefungen 19 und 20 auf beiden Seitenflächen der Schaltknebel 16, 17 vorgesehen.
  • Die beiden Schaltknebel 16 und 17 sind von einer Verbindungsvorrichtung 23 überdeckt, die anhand der Figuren 1 bis 4 näher beschrieben werden soll.
  • Die Verbindungsvorrichtung 23 besitzt eine U-Form mit einem Steg 24 und zwei daran angeformten Schenkeln 25, 26, die einen spitzen Winkel miteinander einschließen, der in Richtung der offenen Seite der U-Form geöffnet ist. Der Steg 24 besitzt etwa in der Mitte der Verbindungsvorrichtung 23 einen Aufsatz 27, der eine Dachform bildet und der zur Vergrößerung der Höhe H der Verbindungsvorrichtung 23 dient. Die vergrößerte Höhe ist mit H1 bezeichnet. An dem in der Figur 1 bzw. 2 links befindlichen Ende besitzt der Steg 24 zwei parallele Schlitze 28 und 29, die eine Zunge 30 zwischen sich nehmen, an deren innerem, der U-Form zugewandten Ende eine in der Figur 1 strichliert dargestellte Rastnase 35 angeformt ist. Die Schlitze 28 und 29 befinden sich so am Steg 24, daß sie direkt an den Innenseiten der Schenkel 25 uns 26 anschließen.
  • In einem dem Abstand zweier Schaltknebel 16 und 17 zweier nebeneinander aufgereihter Leitungsschutzschalter 10 und 11 entsprechenden Abstand sind an der Innenseite der Schenkel 25 und 26 senkrecht zu der Schenkelfläche vorspringende, sich jeweils gegenüberliegende Nasenpaare 31 und 32 bzw. 33 und 34 vorgesehen, die so bemessen sind, daß sie in die Vertiefungen 19 und 20 hineinpassen. Wie insbesondere aus der Figur 5 ersichtlich, paßt die Nase 34 exakt in die Vertiefung 20, wobei die Nase 34 an der etwa in der Mitte befindlichen Endwand 20a der Vertiefung 20 zum Anschlag gelangen kann. Eine entsprechende Endwand besitzt auch die Vertiefung 19; sie ist mit der Bezugsziffer 19a bezeichnet.
  • Um die Verbindungsvorrichtung zu montieren, werden die beiden Schaltknebel 16 und 17 miteinander fluchtend gestellt, beispielsweise in Einschalt- oder Ausschaltstellung. Sodann wird die Verbindungsvorrichtung 23 senkrecht zu den Drehachsen 14, 15 so über die Schaltknebel 16 und 17 geschoben, daß die Nasen 31, 32; 33, 34 vor den Vertiefungen 19 und 20 zu liegen kommen. Dabei besteht die Möglichkeit, daß die Rastnase 35 auf der Stirnkante des Schaltknebels aufliegt, wobei die Zunge 30 verformt ist. Sodann wird die Verbindungsvorrichtung 23 nach links, in Pfeilrichtung P, verschoben, so daß die Nasen 31, 32; 33, 34 in die jeweiligen Vertiefungen 19, 20 eingreifen, und zwar soweit, bis die Nasen 31, 32 bzw. 33, 34 an den Stirnflächen 19a bzw. 20a der Vertiefungen 19 und 20 zum Anschlag kommen. Wenn dies der Fall ist, wird die Nase 32 hinter die linke Stirnfläche 21a des Schaltknebels 16 greifen und auf diese Weise dahinter verrasten, so daß die Verbindungsvorrichtung 23 entgegen der Pfeilrichtung P nicht mehr von den Schaltknebeln 16, 17 abgezogen werden kann. Die Stirnflächen 19a und 20a verhindern eine weitere Verschiebung der Verbindungsvorrichtungen in Pfeilrichtung P und dadurch, daß die Nasen 31 bis 34 in die Vertiefungen 19 und 20 eingreifen, wird auch ein Abziehen der Verbindungsvorrichtung 23 in Richtung der Schaltknebel 16, 17, Pfeilrichtung P1, verhindert.
  • In der Figur 4 bzw. 2 sind Durchbrüche 40, 41 bzw. 42, 43 zu sehen, die sich genau über den Nasen 31 bis 34 befinden. Diese Stege haben lediglich werkzeugtechnische Gründe. Zu einer gewissen Materialersparnis tragen sie selbstverständlich auch bei.
  • Mit der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung ist eine einfache Montage möglich und aufgrund der Herstellung durch Spritzgießen ist auch eine einfachere Herstellung der Verbindungsvorrichtung 23 möglich. Der mittlere Ansatz bzw. Aufsatz 27 dient sowohl zur Vergrößerung der Betätigungsfläche als auch zur Erhöhung der Steifigkeit der Verbindungsvorrichtung 23.
  • Die Figuren 1 bis 5 zeigen eine Verbindungsvorrichtung 23, mit der lediglich zwei Schaltknebel 16 und 17 zweier nebeneinander aufgereihter Leitungsschutzschalter 10, 11 verbunden werden, so daß hierdurch ein zweipoliger Leitungsschutzschalter gebildet wird. Es ist selbstverständlich möglich, die Verbindungsvorrichtung so auszugestalten, daß drei oder vier nebeneinander liegende Leitungsschutzschalter miteinander verbunden werden können; zu diesem Zweck sind drei bzw. vier Nasenpaare vorgesehen, die den Nasen 31/32, 33/34... entsprechen. Dadurch wird die Verbindungsvorrichtung lediglich länger.
  • Selbstverständlich kann die Erfindung auch bei allen anderen Schaltgeräten angewendet werden, die je einen Schaltknebel aufweisen und zu mehreren zur Bildung einer Mehrpoligkeit nebeneinander aufgereiht werden.
  • Die Erfindung ist auch dann verwirklicht, wenn an den Seitenflächen der Schaltknebel vorspringende Nasen und an den Innenflächen der Schenkel der Verbindungsvorrichtung an die Nasen angepaßte Vertiefungen vorgesehen sind.

Claims (6)

  1. Elektrisches Schaltgerät mit wenigstens zwei aneinandergereihten Schaltern (10, 11), deren um eine Drehachse (14, 15) drehbare Schaltknebel (16, 17) mittels einer U-förmig ausgebildeten Verbindungsvorrichtung (23) für die gleichzeitige Betätigung der Schaltknebel (16, 17) gekuppelt sind, wobei die Schenkel (25, 26) der Verbindungsvorrichtung (23) im montierten Zustand die Schaltknebel (16, 17) beidseitig umfassen, mit an den Innenflächen der Schenkel (25, 26) angeordneten Ausformungen in Form von Nasen (11, 33; 32, 34), die in entsprechende, an den parallel zur Drehachse (14, 15) liegenden Seitenflächen der Schaltknebel (16, 17), die Seitenflächen in Richtung der Drehachsen (14, 15) teilweise überdeckend, angeordnete und in eine senkrecht zur Drehachse (14, 15) liegende Stirnwand der Schaltknebel (16, 17) einmündende Vertiefungen (19, 20) eingreifen, wobei eine Montage der Verbindungsvorrichtung (23) lediglich von einer Seite der Schalter (10, 11) aus in Richtung der Drehachsen (14, 15) gestattet ist, und mit Mitteln zur Verhinderung des Abziehens in die der Montagerichtung entgegengesetzte Richtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsvorrichtung (23) aus Kunststoff gebildet ist und als Mittel eine an der Innenseite der U-Form an dem in Montagerichtung gesehen vorn liegenden Ende angeformte Rastnase (35) vorgesehen ist, so daß nach Montieren die Nasen (31, 32; 33, 34) in den Vertiefungen (19, 20) ein Abziehen der Verbindungsvorrichtung (23) sowohl in Montagerichtung als auch in Richtung der Schaltknebel (P1) und die Rastnase (35) ein Abziehen entgegen der Montagerichtung verhindern.
  2. Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie im mittleren Bereich zur Verstärkung und besseren Handhabbarkeit einen Bereich größerer Höhe (H1) aufweist.
  3. Schaltgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche des Steges (24) der U-Form einen etwa mittigen Aufsatz (27) aufweist.
  4. Schaltgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastnase (35) an der Innenfläche des Steges (24) angeformt ist.
  5. Schaltgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Steg eine durch vom freien Ende der Vorrichtung ausgehende Schlitze (28, 29) gebildete Zunge (30) vorgesehen ist, an der die Rastnase (35) angeformt ist.
  6. Schaltgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (25, 26) der U-Form einen spitzen Winkel miteinander einschließen, der in Richtung der Öffnung der U-Form geöffnet ist, so daß der Abstand der Schenkel (25, 26) an ihren freien Enden größer ist als im Bereich des Steges.
EP93116038A 1992-10-08 1993-10-05 Elektrisches Schaltgerät Expired - Lifetime EP0591904B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4233852A DE4233852A1 (de) 1992-10-08 1992-10-08 Verbindungsvorrichtung für die gleichzeitige Betätigung der Schaltknebel wenigstens zweier Schalter
DE4233852 1992-10-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0591904A1 EP0591904A1 (de) 1994-04-13
EP0591904B1 true EP0591904B1 (de) 1996-12-18

Family

ID=6469934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93116038A Expired - Lifetime EP0591904B1 (de) 1992-10-08 1993-10-05 Elektrisches Schaltgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0591904B1 (de)
AT (1) ATE146622T1 (de)
DE (2) DE4233852A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6137069A (en) * 1994-08-18 2000-10-24 General Electric Company Circuit breaker handle interlock
FR2733092B1 (fr) * 1995-04-13 1997-06-06 Schneider Electric Sa Assemblage d'appareils electriques modulaires utilisables en distribution repartie
DE102005008384B3 (de) * 2005-02-23 2006-06-14 Siemens Ag Griffverbinder zur Kopplung von Bedienelementen zweier Module und Schaltgerät mit Griffverbinder
DE102009007369B3 (de) * 2009-02-04 2010-06-24 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung aus einem Griffverbinder und mehreren Elektroinstallationsgeräten sowie Griffverbinder zur mechanischen Kopplung mehrerer Betätigungselemente
DE102012216421B4 (de) 2012-08-28 2023-08-10 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung, aufweisend eine Griffbrücke und zumindest zwei Elektroinstallationsgeräte
EP4390996A1 (de) * 2022-12-21 2024-06-26 PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG Trennklemmenanordnung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6926910U (de) * 1969-07-07 1969-11-20 Siemens Ag Mehrpoliger installationsschalter
DE2532192C3 (de) * 1975-07-18 1979-10-11 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Verbindungsvorrichtung für die gleichzeitige Betätigung von Schaltknebeln
FR2414784A1 (fr) * 1978-01-11 1979-08-10 Merlin Gerin Dispositif de liaison de manettes de commande de disjoncteurs
FR2494031A1 (fr) * 1980-11-13 1982-05-14 Merlin Gerin Prolongateur de manette d'un disjoncteur miniature
US5172087A (en) * 1992-01-31 1992-12-15 General Electric Company Handle connector for multi-pole circuit breaker

Also Published As

Publication number Publication date
DE4233852A1 (de) 1994-04-14
EP0591904A1 (de) 1994-04-13
ATE146622T1 (de) 1997-01-15
DE59304807D1 (de) 1997-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0113809B1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit einer Verriegelungseinrichtung für ein in einer Gehäusekammer steckendes, elektrisches Kontaktelement
EP0603547B1 (de) Kabelband aus Kunststoff
WO2001069738A1 (de) Adapterplatte und system zur anbringung eines bauelementes auf eine montageunterlage
DE1765266A1 (de) Ausschalter mit Schnappbefestigung
WO2008119651A1 (de) Schnappbefestigung zur befestigung eines gehäuses
EP0591904B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE2507721A1 (de) Mosaikschaltwand
EP0451726A1 (de) Schnellbefestigung für ein elektrisches Installationsgerät
EP1040499B1 (de) Kopplungseinrichtung
DE3531714C2 (de) Modulares Gehäuse für elektrische Anlagen
WO2020207523A1 (de) Schaltschrankanordnung mit einem schaltschrankrahmengestell und einem auf einer montageplatte montierten mehrpoligen berührungsschutzmodul
DE4305844C2 (de) Steckverbinder
EP0491674B1 (de) Schnellbefestigungseinrichtung
EP1038109B1 (de) Elektrisches gerät mit einem verbindungsclip und einer verbindungsclipaufnahme zur verbindung mit einem zweiten elektrischen gerät
EP1119085B1 (de) Schnellbefestigung für ein elektrisches Installationsgerät
DE69010929T2 (de) Verriegelungsbaustein für zwei elektrische Schaltgeräte mit gegossenem Miniaturgehäuse.
EP0639846B1 (de) Schaltwelle für einen Installationsschalter
DE3636434C2 (de) Lösbare Verbindung zwischen einer Schalterleiste und einem Gehäuse
EP3655982B1 (de) Basisträger für einen leistungsschalter
EP0849757A2 (de) Gehäuse für ein elektrisches Installationsgerät, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter oder Fehlerstromschutzschalter oder dergleichen
EP0123040A2 (de) Klemmbrett für elektrische oder elektronische Geräte, z.B. Überstrom-Schutzschalter
EP0871271B1 (de) Montageelement für eine elektrische Anschlussdose
DE3025129A1 (de) Schnellbefestigungsvorrichtung
EP1046008A1 (de) Montageelement
EP4094329A1 (de) Leuchtensystem mit mechanischem sperrelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19940712

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951110

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 146622

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970115

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59304807

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970130

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000815

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000816

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000829

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000907

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

BERE Be: lapsed

Owner name: ABB PATENT G.M.B.H.

Effective date: 20011031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051005