EP4094329A1 - Leuchtensystem mit mechanischem sperrelement - Google Patents

Leuchtensystem mit mechanischem sperrelement

Info

Publication number
EP4094329A1
EP4094329A1 EP22706512.5A EP22706512A EP4094329A1 EP 4094329 A1 EP4094329 A1 EP 4094329A1 EP 22706512 A EP22706512 A EP 22706512A EP 4094329 A1 EP4094329 A1 EP 4094329A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lighting system
coupling element
locking
blocking
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP22706512.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4094329B1 (de
Inventor
Claudio Ender
Michael Spiegel
Wolfgang Bechter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Publication of EP4094329A1 publication Critical patent/EP4094329A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4094329B1 publication Critical patent/EP4094329B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/002Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips making direct electrical contact, e.g. by piercing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • H01R25/142Their counterparts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/046Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures having multiple lighting devices, e.g. connected to a common ceiling base
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/025Elongated bases having a U-shaped cross section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/34Supporting elements displaceable along a guiding element
    • F21V21/35Supporting elements displaceable along a guiding element with direct electrical contact between the supporting element and electric conductors running along the guiding element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/005Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure requiring successive relative motions to complete the coupling, e.g. bayonet type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • F21S8/066Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension from a light track
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/005Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips for several lighting devices in an end-to-end arrangement, i.e. light tracks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • H01R25/145Details, e.g. end pieces or joints

Definitions

  • the present invention relates to a lighting system with a mounting rail having an elongated mounting profile and a current-conducting profile arranged therein, and an (electrical or electronic) component with a coupling element for electrically and mechanically coupling the component to the mounting rail via an opening in the mounting profile.
  • Lighting systems of the type mentioned are known from the prior art in principle. These usually have a support rail with an elongated support profile, which has an elongated opening through which you can get into the interior of the support profile.
  • a longitudinally extending current-conducting profile to which different electrical or electronic components can be electrically coupled.
  • These components are usually provided next to one another along the elongate opening and are often arranged closed in series in order to form an elongate lighting system, such as a light band, for example.
  • the components are also coupled mechanically to the support profile.
  • the components have a coupling element, which is electrically and mechanically coupled to the mounting rail by means of actuation after it has been inserted into the interior of the support profile.
  • this coupling element is designed as a so-called “rehklock” which is provided to be rotatable about an axis of rotation extending in the direction of insertion and has electrical and mechanical projections projecting laterally or radially to the axis of rotation, which take on corresponding contours when the rotary toggle is rotated about the axis of rotation (for mechanical coupling) or retract the current-conducting profile (for electrical coupling).
  • the electrical or mechanical coupling forces can arise which lead to a deformation of the support profile, which in turn can result in a loosening or, in the worst case, failure of the mechanical coupling.
  • the influence of other factors, such as the operating temperature can also lead to fluctuating tolerances and possibly more flexible Material behavior lead, which can weaken both the electrical and the mechanical coupling.
  • the present invention relates to a lighting system which has a mounting rail and an (electrical or electronic) component.
  • the support rail in turn has an elongate support profile with a longitudinal extension.
  • the support profile in turn delimits an interior space.
  • the mounting rail also has a current-conducting profile that extends longitudinally in the interior.
  • the Stromleitprofil in turn has wires for power supply and / or transmission of digital control commands.
  • the support profile is formed at least by two laterally opposite side walls delimiting an elongate opening and a rear wall connecting the side walls. These therefore preferably delimit the above-described interior space of the elongate support profile.
  • the component in turn has a coupling element.
  • the coupling element can be inserted through the opening into the interior of the support profile and can be actuated there in such a way that at the same time a contacting element of the coupling element makes electrical contact with the wires of the current-conducting profile for the electrical connection of the component and a locking element of the coupling element has locking sections on both sides of the opening provided on the side walls of the Support profile for mechanically coupling the component interacts with the support profile.
  • the component also includes a locking member having locking portions.
  • the component is thus provided with a further protection mechanism.
  • the component is thus provided together with the prescribed blocking element.
  • the blocking element is thus positioned accordingly and is provided on the outside adjacent to the respective side wall or side walls in order to limit or prevent their migration laterally in such a way that even when the coupling element is actuated and thus any transverse forces that may occur by contacting the Contacting elements with the wires or interaction of the locking elements with corresponding locking sections loosening the mechanical - and preferably also electrical - coupling is prevented.
  • electrical contacting is provided with significantly greater tolerances than the mechanical coupling, so that failure usually occurs first with the mechanical coupling.
  • the failure of the mechanical coupling usually means a greater danger from a safety point of view, since a falling lamp weighs more heavily than, for example, a lamp that cannot be operated properly due to a failure of an electrical contact. It is thus possible with the system according to the invention, for example, to mechanically and securely couple heavy components to the mounting rail. It is also possible to provide complex electrical contacting in a reliable manner (for example with sufficiently large tolerances using electrical spring contacts) without fearing that the mechanical coupling will be impaired. Due to the additional stabilization of the mechanical coupling, it is also conceivable to design the support profile to be more filigree, since the mechanical coupling is now securely supported over a wider area and these are preferably provided in opposite directions as a type of clamp connection. This in turn allows more flexibility with regard to the choice of material, for example with regard to the type and material thickness as well as with regard to the design of the lighting system and in particular the support profile.
  • the locking sections can preferably protrude towards the interior in such a way that upon actuation of the coupling element, the locking element Locking sections for mechanically coupling the components engages behind on the support profile. In this way, a particularly simple mechanical coupling can be provided, which is finally effectively secured by the blocking element.
  • Each side wall is preferably assigned at least one blocking section accordingly.
  • the lighting system can be designed to be particularly safe overall. This also enables more flexibility with regard to the entire lighting system and in particular the design of the support profile.
  • the blocking sections are preferably formed integrally with one another to form the blocking element.
  • the stability of the blocking element in general and of the blocking sections in particular can thus be further increased.
  • the locking element can be easily manufactured and handled.
  • the locking member may preferably include a base support from which the locking portions extend; this preferably on the same side of the base support and/or parallel to one another.
  • the blocking element can be made stable overall. Arranging the blocking sections on the base support also stabilizes them accordingly.
  • a blocking element designed in this way can also be produced easily and can ensure reliable lateral support.
  • the base support can preferably be designed in the form of a plate.
  • the blocking sections can extend as webs to the side of the base support.
  • the webs can be distributed along at least a part of opposite sides of the plate-shaped base support or along the opposite sides. Consequently, the blocking section designed as a web can form a folded side edge of the base support, for example. A correspondingly large-area supporting effect can thus be achieved.
  • the blocking sections can be provided at defined areas.
  • material can be saved.
  • the blocking element is preferably essentially U-shaped. The comparatively simple structure of the locking element enables easy manufacture of the same.
  • the U-shaped design provides effective lateral support for the side walls by the blocking element.
  • the U-shaped blocking element is also easy to assemble and automatically encompasses the relevant side walls when the component is assembled, which makes assembly intuitive when the components are correctly positioned relieved.
  • the locking sections may each be arranged in groups of two or more locking sections. In this case, they can preferably be arranged transversely to the longitudinal extent and essentially in alignment with one another.
  • the functional assignment of several blocking sections can ensure a high overall stability of the blocking element. In particular in the case of blocking sections arranged in a correspondingly aligned manner, these can serve in a defined area for a particularly high stability of the lighting system in general and the mechanical coupling in particular.
  • a plurality of blocking sections can preferably be provided for each side wall. These are preferably provided spaced apart from one another in the direction of the longitudinal extent. In this way, the stability of the blocking element can be increased overall and it can be made available at desired, defined positions.
  • the actuation is preferably a rotary movement. This can particularly preferably take place around at least one fixed axis of rotation.
  • the coupling element is preferably provided to be rotatable for actuation. Actuation by means of a rotary movement requires comparatively little space, so that the components can be made as compact as possible.
  • the coupling element can be designed as a rotary toggle or have this.
  • the contacting element and the locking element can thus be pivoted by means of a simple but secure mechanism and thus brought into operative contact with the corresponding areas on the side of the mounting rail.
  • the coupling element can preferably be designed in several parts. The plurality of parts can preferably be in engagement with one another in such a way that actuation of one of the parts causes actuation of all parts.
  • each of the parts can preferably have a (fixed) axis of rotation.
  • These multiple axes of rotation can particularly preferably be aligned parallel to one another. In this way, it is possible to distribute the contacting elements and locking elements over these parts in any way, in order to provide them at defined and, at best, functionally optimal positions. Also, by means of these multiple parts, for example, it can easily be made possible to provide the number of electrical contacting parts or mechanical coupling parts as desired; e.g. to increase. A lighting system that is particularly flexible overall can thus be provided.
  • the coupling element can be expanded by a further part with a locking element for mechanical coupling.
  • additional electrical connection options are required, so that, for example, the additional part has corresponding electrical contacting elements.
  • the coupling element can preferably have a plurality of contacting elements or this correspondingly a plurality of contacting parts for electrical contacting and/or a plurality of locking elements or this a plurality of locking parts for mechanical coupling.
  • the lighting system can thus be provided and designed in a highly flexible manner.
  • the current-conducting profile can preferably be arranged on at least one of the two inner sides of the side walls facing the interior.
  • the wires can then be accessible via longitudinal grooves extending in the direction of the longitudinal extension.
  • the contacting element can then be designed such that it can be moved into the grooves by actuating the coupling element for electrical contacting with the wires.
  • An example of such an embodiment is a rotary knob that has already been described above.
  • electrical contacting can be provided in a particularly simple manner.
  • the lighting system can have several of the support rails, which are preferably provided longitudinally in a row adjacent to one another. A lighting system of any length and branching can thus be formed, which significantly increases the overall flexibility of the lighting system.
  • the interior spaces of the support rails or of their support profiles form a coherent system space.
  • This in turn can preferably be accessible through a continuous system opening formed from the openings for inserting the coupling element into the system space and there for actuating the coupling element. It can thus be made possible, for example, to form an arbitrarily designed system that can be equipped with components at any position and continuously, independently of the individual mounting rails and over the entire system length. This in turn further increases the flexibility of the lighting system.
  • the lighting system can preferably have several of the components, which are then preferably provided adjacent along the opening or along the system opening and preferably adjacent to one another.
  • the lighting system can thus be equipped with different and multiple components in any way, which further increases the overall flexibility of the lighting system.
  • the component can particularly preferably be any type of electrical or electronic component, such as a lamp, a sensor, a loudspeaker, an operating device, or a combination thereof.
  • the lighting system can thus be equipped with any electrical or electronic components, which further increases the possible uses of the lighting system.
  • FIG. 1 shows a cross-sectional view of a lighting system according to a first exemplary embodiment of the present invention, seen in the direction of the longitudinal extension
  • FIG. 2 shows a perspective detailed view of a component of the lighting system according to FIG. 1 in an unactuated position of the coupling element
  • FIG. 3 shows a perspective detailed view of the component according to FIG. 2 in an actuated position of the coupling element.
  • the figures show an elongate lighting system 1 according to the invention and an electrical or electronic component 3 of the same.
  • the electrical or electronic component 3 can be, for example, a light such as a continuous-row light or a spot light or a ceiling light and the like.
  • the component 3 can also be any other electrical or electronic component, such as a sensor, a loudspeaker, an operating device, and much more like that, or a combination thereof.
  • the lighting system 1 also has a mounting rail 2 .
  • the support rail 2 in turn has an elongate support profile 20 with a longitudinal extent L.
  • L longitudinal extent
  • the support profile 20 preferably extends along the longitudinal extension L in a straight line.
  • a different longitudinal extension is also conceivable, such as a (multiple) angled, curved, wave-shaped, zigzag-shaped and similar longitudinal extension.
  • the support profile 20 delimits an interior space I.
  • the support rail 2 also has a current-conducting profile 21 that extends longitudinally in the interior I and has wires 22 for the power supply and/or transmission of digital control commands.
  • the support profile 20 is formed at least by two side walls 24, 25 laterally oppositely delimiting an elongated opening 23 and a rear wall 26 connecting the side walls 24, 25.
  • the support profile 20 is essentially U-shaped in profile cross-section, viewed in the direction of the longitudinal extent.
  • Profile cross-section also have any other shape or contour, such as. A V-shape, a pitch circle shape, and the like.
  • the side walls 24, 25 and the rear wall 26 can be connected to one another in any other way and by further elements or, as shown, merge directly into one another.
  • the support profile 20 can have different structural areas.
  • the support profile 20 has a support structure 200 on its rear wall 26, via which the lighting system 1 can be mounted; this, for example, on a corresponding bracket of a ceiling mounting or on a corresponding fastening element of a suspension as a pendant light.
  • the side walls 24, 25 can have retaining structures 201 for supporting the insertion of the current-conducting profile 21, as shown in FIG. 1 by way of example.
  • These or other or further structural elements 200, 201 preferably extend over the entire length of the support profile 20.
  • the component 3 has a coupling element 30 .
  • the coupling element 30 can be inserted into the interior I of the support profile 20 via the opening 23 and can be actuated there in such a way that a contacting element 31 of the coupling element 30 electrically contacts the wires 22 of the current-conducting profile 21 for the electrical connection of the component 3 and a locking element 32 of the coupling element 30 interacts with locking sections 202 provided on both sides of the opening 23 of the side walls 24, 25 of the support profile 20 for mechanically coupling the component 3 to the support profile 20.
  • the locking sections 202 preferably protrude, as shown here in FIG.
  • the locking sections 202 are also preferably formed here by structural areas of the support profile 20, which here also preferably extend along the entire length of the support profile 20 in the direction of the longitudinal extension L.
  • the contacting element 31 can have a plurality of contacting parts 301 for direct contacting with the wires 22 .
  • Locking element 32 have a plurality of locking parts 302 for direct mechanical coupling with the corresponding locking sections 202.
  • the actuation can be a rotary movement. This preferably takes place around at least one fixed axis of rotation D1, D2.
  • the coupling element 3 can thus be provided as a whole so that it can be rotated for actuation, as can be seen in particular from FIGS.
  • the coupling element 30 can preferably have a multi-part design.
  • the plurality of parts 300,310 preferably engage one another such that actuation of one of the parts 300 causes all of the parts 300,310 to be actuated.
  • each of the parts 300, 301 can have an axis of rotation D1, D2, which is fixed here. These are preferably aligned parallel to one another here, so that the rotary movements can be transmitted in a simple manner.
  • the coupling element 30 has a so-called rotary toggle as one of its parts 300 .
  • This rotary knob 300 here has terminal contacts that protrude radially laterally, that is to say with respect to the axis of rotation D1, and here preferably lie opposite one another as contacting parts 301 of the contacting element 31 .
  • the rotary toggle 300 here has locking projections as locking parts 302 of the locking element 32 which are comparable to the connection contacts, also laterally, ie radially with respect to the axis of rotation D1 and here preferably opposite.
  • the current-conducting profile 21 can be arranged on at least one or, as shown here, on both of the two inner sides 240, 250 of the side walls 24, 25 facing the interior space I.
  • the wires 22 can then be accessible via longitudinal grooves 241, 251 extending in the direction of the longitudinal extent L.
  • the contacting element 31 is then preferably in a guided coupling element 30 by actuating the coupling element 30 - here by rotary movement around the Axis of rotation Dl - for electrical contacting with the wires 22 in these same longitudinal grooves 241, 251 can be inserted.
  • the locking parts 302 of the locking element 32 can be moved here behind the locking sections 202 with respect to the opening 23 in order to reach behind them and bring about the mechanical coupling.
  • the coupling element 3 has another part in the form of a mechanical locking element 310 here.
  • This locking element 310 can also be rotated about a fixed axis of rotation D2, which is aligned parallel to the axis of rotation D1.
  • the locking element 310 is designed here like a wing, with the opposing wings 311 having lateral projections as a locking part 302 for forming a locking element 32 .
  • a rotary movement of the rotary toggle is the first to be achieved here Transfer part 300 to the locking element as the second part 310 accordingly.
  • these two parts 300, 310 are always rotated or actuated together at the same time.
  • the two parts 300, 310 each have a locking element 32 and the first part 300 also has a contacting element 31.
  • the contacting element or elements 31 or their contacting parts 301 and the locking element or elements 32 or whose locking parts 302 are distributed in any other way on these two or more parts 300, 310 of the coupling element 30.
  • the component 3 also has, as can be seen in particular from FIG. 1, a blocking element 4 with blocking sections 41 , 42 .
  • these blocking sections 41, 42 are arranged adjacent to one of the side walls 24, 25 on an outer side 242, 252 facing away from the interior I when the coupling element 30 is guided, so that the blocking sections 41, 42 when actuated Coupling element 30 prevent a release of the mechanical coupling by migration of the respective side wall 24, 25 from the interior I away. Consequently, the side wall 24 on the left here migrates to the left and the side wall 25 shown here on the right migrates to the right.
  • the locking sections 41, 42 do not have to be in direct contact with the respective side walls 24, 25, but a gap S can also be provided between the respective side wall 24, 25 and the associated locking section 41, 42. This can, for example, enable the component 3 to be easily inserted onto the support profile 20 .
  • the blocking sections 41, 42 are already in direct contact with the associated side wall 24, 25 in the rest position.
  • the blocking element 4 or its blocking sections 41, 42 when the coupling element 30 is actuated, a loosening of the electrical contact by the respective side wall 24, 25 migrating away from the interior space I can preferably also be prevented. Since the electrical contacting often has a greater tolerance than the mechanical coupling, this is usually already structurally given. In any case, due to the usually greater risk arising from a failure of the mechanical coupling compared to a failure of the electrical contacting, the former must be created by means of the present invention in any case; and the latter is also preferred in order to enable long-term safe operation of the lamp.
  • each side wall 24, 25 can be assigned at least one blocking section 41, 42 accordingly.
  • the blocking sections 41, 42 can preferably be formed integrally with one another to form the blocking element 4.
  • the locking element 4 can preferably have a base support 40 from which the locking sections 41, 42 extend away. This is preferably on the same side of the base support 40 and/or parallel to one another, both of which are shown in FIG.
  • the base support 40 can preferably be designed in the form of a plate.
  • the blocking sections 41, 42 can extend as webs to the side of the base support 40. The webs along at least a portion of opposite sides of the plate-shaped base support 40 or along the Distributed opposite side (see. Fig. 2, 3) may be provided.
  • the base support 40 can be of multi-part (here two-part) design and preferably also an integral part of a housing 34 of the component 3 .
  • the blocking element 4 or its blocking sections 41, 42 can also be provided as a separate component(s), which is then attached, for example, to a region of the component 3 facing the support rail 2 or its support profile 20.
  • the blocking element 4 can be made of sheet metal, for example.
  • the blocking element 4 can preferably be produced, for example, in a bending process or a stamping and bending process; this as a separate component or as an integral part of a part (e.g. housing 34) of component 3.
  • the blocking element 4 is particularly preferably essentially U-shaped when viewed at least in the direction of the longitudinal extension L, as can be seen, for example, from the illustration in FIG. 1 .
  • the blocking sections 41, 42 can each be arranged in groups G1-G4 of two or more blocking sections 41, 42. This is preferably arranged transversely to the longitudinal extension L essentially in alignment.
  • groups G1, G2, G3, each with two aligned blocking sections 41, 42, and a further group G4 with three essentially aligned blocking sections 41, 42 are shown as examples.
  • the lighting system 1 can preferably have a plurality of the mounting rails 2 . These can then preferably be provided longitudinally in a row adjacent to one another. This is particularly preferred in such a way that their interior spaces I form a coherent system space.
  • This system space can preferably be formed by a continuous system opening formed from the openings 23 for inserting the coupling element 30 into the system space and there to actuate the coupling element 30 to be accessible.
  • the lighting system 1 can also have a plurality of the components 3 . These are then preferably adjacent along the opening 23 or also along the system opening and preferably provided adjoining one another—preferably longitudinally in a row. In this way, for example, a continuous band of light can be formed. For example, different functional components 3, such as sensors and the like, can also be inserted into the light band. A lighting system 1 that is particularly flexible overall can thus be formed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Leuchtensystem (1), aufweisend eine Tragschiene (2), welche ein einen Innenraum (I) begrenzendes, längliches Tragprofil (20) mit einer Längserstreckung (L), sowie ein in dem Innenraum (I) längs erstreckend angeordnetes Stromleitprofil (21) mit Drähten (22) zur Stromversorgung und/oder Übertragung von digitalen Steuerbefehlen aufweist, wobei das Tragprofil (20) wenigstens durch zwei eine längliche Öffnung (23) seitlich gegenüberliegend begrenzende Seitenwände (24, 25) und eine die Seitenwände (24, 25) verbindende Rückwand (26) gebildet ist, und eine Komponente (3) mit einem Kopplungselement (30), welches über die Öffnung (23) in den Innenraum (I) des Tragprofils (20) einführbar und dort derart betätigbar ist, so dass gleichzeitig ein Kontaktierungselement (31) des Kopplungselements (30) die Drähte (22) des Stromleitprofils (21) zum elektrischen Anschluss der Komponente (3) elektrisch kontaktiert und ein Verriegelungselement (32) des Kopplungselements (30) mit beidseits der Öffnung (23) vorgesehenen Verriegelungsabschnitten (202) der Seitenwände (24, 25) des Tragprofils (20) zum mechanischen Kopplung der Komponente (3) an dem Tragprofil (20) zusammenwirkt, wobei die Komponente (3) ferner ein Sperrelement (4) mit Sperrabschnitten (41, 42) aufweist, welche bei eingeführtem Kopplungselement (30) derart benachbart zu jeweils einer der Seitenwände (24, 25) an einer den Innenraum (I) abgewandten Außenseiten (242, 252) angeordnet sind, so dass die Sperrabschnitte (41, 42) bei betätigtem Kopplungselement (30) ein Lösen der mechanischen Kopplung durch Auswandern der jeweiligen Seitenwand (24, 25) von dem Innenraum (I) weg verhindern.

Description

LEUCHTENSYSTEM MIT MECHANISCHEM SPERRELEMENT
Beschreibung:
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchten system mit einer Tragschiene aufweisend ein längliches Tragprofil und darin angeordnetem Stromleitprofil, sowie einer (elektrischen oder elektronischen) Komponente mit einem Kopplungselement zum elektrischen und mechanischen Koppeln der Komponente mit der Tragschiene über eine Öffnung in dem Tragprofil.
Leuchtensysteme der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik grundsätzlich bekannt. Diese weisen meist eine Tragschiene mit einem länglichen Tragprofil auf, welches eine längliche Öffnung hat, über die man in den Innenraum des Tragprofils gelangt. Innerhalt des Tragprofils ist ein sich längs erstreckendes Stromleitprofil vorgesehen, an das unterschiedliche elektrische oder elektronische Komponenten elektrisch angekoppelt werden können. Diese Komponenten werden dabei in der Regel entlang der länglichen Öffnung benachbart und oft in Reihe geschlossen nebeneinander angeordnet vorgesehen, um ein längliches Leuchtensystem, wie beispielsweise ein Lichtband, zu bilden. Die Komponenten werden hierzu ferner mechanisch mit dem Tragprofil gekoppelt. Die Komponenten weisen dazu ein Kopplungselement auf, welches mittels Betätigung nach Einführen desselben in den Innenraum des Tragprofils elektrisch und mechanisch mit der Tragschiene gekoppelt wird. In bekannten Ausführungsformen ist dieses Kopplungselement als sogenannter , rehknebel“ ausgebildet, welcher um eine sich in Einführrichtung erstreckende Drehachse drehbar vorgesehen ist und quer bzw. radial zur Drehachse seitlich vorstehende elektrische und mechanische Vorsprünge aufweist, welche bei Drehbewegung des Drehknebels um die Drehachse in entsprechende Konturen (zur mechanischen Kopplung) bzw. das Stromleitprofil (zur elektrischen Kopplung) einfahren. Bei der elektrischen oder mechanischen Kopplung können dabei Kräfte entstehen, welche zu einer Verformung des Tragprofils führen, was wiederum eine Lockerung oder schlimmstenfalls das Versagen der mechanischen Kopplung zur Folge haben kann. Auch kann der Einfluss weiterer Faktoren, wie beispielsweise die Betriebstemperatur, zu schwankenden Toleranzen und ggf. flexiblerem Materialverhalten führen, welche sowohl die elektrische als auch die mechanische Kopplung schwächen können.
Es ist somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Leuchtensystem der eingangs genannten Art bereitzustellen, welches eine sichere mechanische und elektrische Kopplung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Die abhängigen Ansprüche bilden den zentralen Gedanken der vorliegenden Erfindung in besonders vorteilhafter Weise weiter.
Gemäß einem Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Leuchtensystem, welches eine Tragschiene sowie eine (elektrische oder elektronische) Komponente aufweist. Die Tragschiene wiederum weist ein längliches Tragprofil mit einer Längserstreckung auf. Das Tragprofil wiederum begrenzt einen Innenraum. Die Tragschiene weist ferner ein in dem Innenraum längst erstreckend angeordnetes Stromleitprofil auf. Das Stromleitprofil wiederum weist Drähte zur Stromversorgung und/oder Übertragung von digitalen Steuerbefehlen auf. Das Tragprofil ist wenigstens durch zwei eine längliche Öffnung seitlich gegenüberliegend begrenzende Seitenwände und eine die Seitenwände verbindende Rückwand gebildet. Diese begrenzen somit bevorzugt den vorbeschriebenen Innenraum des länglichen Tragprofils. Die Komponente wiederum weist ein Kopplungselement auf. Das Kopplungselement ist über die Öffnung in den Innenraum des Tragprofils einführbar und dort derart betätigbar, so dass gleichzeitig ein Kontaktierungselement des Kopplungselements die Drähte des Stromleitprofils zum elektrischen Anschluss der Komponente elektrisch kontaktiert und ein Verriegelungselement des Kopplungselements mit beidseits der Öffnung vorgesehenen Verriegelungsabschnitten der Seiten wände des Tragprofils zum mechanischen Koppeln der Komponente an dem Tragprofil zusammenwirkt. Die Komponente weist ferner ein Sperrelement mit Sperrabschnitten auf. Die Sperrabschnitte sind bei ein geführtem Kopplungselement derart benachbart zu jeweils einer der Seitenwände an einer den Innenraum abgewandten Außenseite dieser Seitenwand angeordnet, so dass die Sperrabschnitte bei betätigtem Kopplungselement ein Lösen der mechanischen Kopplung - und bevorzugt auch des elektrischen Anschlusses, also vorzugsweise unter Aufrechterhaltung der elektrischen Kontaktierung - durch Auswandern der jeweiligen Seitenwand von dem Innenraum weg verhindern.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird folglich die Komponente mit einem weiteren Schutzmechanismus versehen. So wird die Komponente zusammen mit dem vorgeschriebenen Sperrelement bereitgestellt. Durch Einfuhren des Kopplungselements wird das Sperrelement somit entsprechend positioniert und ist benachbart zu der jeweiligen Seitenwand bzw. den Seitenwänden außen vorgesehen, um deren Auswandern seitlich derart zu begrenzen bzw. zu verhindern, dass auch bei betätigtem Kopplungselement und somit ggf. auftretenden Querkräften durch Kontaktieren der Kontaktierungselemente mit den Drähten oder Zusammenwirken der Verriegelungselemente mit entsprechenden Verriegelungsabschnitten ein Lösen der mechanischen - und vorzugsweise auch elektrischen - Kopplung verhindert wird. In der Regel wird eine elektrische Kontaktierung mit deutlich größeren Toleranzen bereitgestellt als die mechanische Kopplung, so dass ein Versagen meist zuerst bei der mechanischen Kopplung auftritt. Zudem bedeutet das Versagen der mechanischen Kopplung aus sicherheitstechnischer Sicht meist eine größere Gefahr, da eine herunterfallende Leuchte schwerer wiegt als bspw. eine nicht ordnungsgemäß betreibbare Leuchte durch Versagen einer elektrischen Kontaktierung. Somit ist es mit dem erfindungsgemäßen System möglich, beispielsweise auch schwere Komponenten mechanisch sicher an der Tragschiene anzukoppeln. Auch ist es möglich, eine aufwändige elektrische Kontaktierung in sicherer Weise vorzusehen (bspw. mit ausreichend großen Toleranzen durch elektrische Federkontakte), ohne eine Beeinträchtigung der mechanischen Kopplung zu befürchten. Aufgrund der zusätzlichen Stabilisierung der mechanischen Kopplung ist es zudem denkbar, das Tragprofil filigraner auszugestalten, da die mechanische Kopplung nunmehr sicher über einen weiteren Bereich gestützt ist und diese bevorzugt entgegengesetzt als eine Art Klemmverbindung bereitgestellt sind. Dies ermöglicht wiederum mehr Flexibilität bezüglich der Wahl des Materials bspw. im Hinblick auf Art und Materialdicke sowie auch bezüglich des Designs des Leuchtensystems und insbesondere des Tragprofils.
Die Verriegelungsabschnitte können bevorzugt zum Innenraum hin derart hervorstehen, so dass bei Betätigung des Kopplungselements das Verriegelungselement die Verriegelungsabschnitte zum mechanischen Koppeln der Komponenten an dem Tragprofil hintergreift. Auf diese Weise kann eine besonders einfache mechanische Kopplung bereitgestellt werden, welche schließlich durch das Sperrelement wirksam gesichert ist.
Vorzugsweise ist jeder Seiten wand jeweils wenigstens ein Sperrabschnitt entsprechend zugeordnet. Auf diese Weise kann das Leuchtensystem insgesamt besonders sicher ausgebildet werden. Dies ermöglicht zudem mehr Flexibilität bezüglich des gesamten Leuchtensystems und insbesondere der Ausgestaltung des Tragprofils.
Die Sperrabschnitte sind bevorzugt zur Bildung des Sperrelements integral miteinander ausgebildet. Somit kann die Stabilität des Sperrelements im Allgemeinen sowie der Sperrabschnitte im Speziellen weiter erhöht werden. Zudem kann das Sperrelement einfach hergestellt und gehandhabt werden.
Das Sperrelement kann bevorzugt einen Basisträger aufweisen, von dem sich die Sperrabschnitte weg erstrecken; dies vorzugsweise zu derselben Seite des Basisträgers und/oder parallel zueinander. Durch die Bereitstellung eines verbindenden Basisträgers kann das Sperrelement insgesamt stabil ausgebildet werden. Das Anordnen der Sperrabschnitte an dem Basisträger stabilisiert diese zudem entsprechend. Ein derart ausgebildetes Sperrelement lässt sich zudem einfach herstellen und kann für eine sichere seitliche Abstützung sorgen.
Der Basisträger kann bevorzugt plattenförmig ausgebildet sein. Zudem können sich die Sperrabschnitte als Stege seitlich des Basisträgers weg erstrecken. Dabei können die Stege sich entlang wenigstens eines Teils gegenüberliegender Seiten des plattenförmigen Basisträgers oder entlang der gegenüberliegenden Seiten verteilt vorgesehen sein. Mithin kann also der als Steg ausgebildete Sperrabschnitt beispielsweise eine umgelegte Seitenkante des Basisträgers bilden. Somit kann eine entsprechend großflächige Stützwirkung erzielt werden. Sind die Stege entlang der Seiten verteilt vorgesehen, können die Sperrabschnitte an definierten Bereichen bereitgestellt werden. Zudem kann Material ein gespart werden. Das Sperrelement ist bevorzugt im Wesentlichen U-förmig ausgebildet. Die vergleichsweise einfache Struktur des Sperrelements ermöglicht eine einfache Herstellung desselben. Außerdem stellt die U-förmige Ausgestaltung eine wirkungsvolle seitliche Abstützung der Seiten wände durch das Sperrelement dar. Das U-förmige Sperrelement lässt sich zudem einfach montieren und umgreift die betreffenden Seiten wände bei Montage der Komponente automatisch, was eine intuitive Montage bei korrekter Positionierung der Bauteile erleichtert.
Die Sperrabschnitte können jeweils in Gruppen von zwei oder mehr Sperrabschnitten angeordnet sein. Dabei können diese bevorzugt quer zur Längserstreckung und im Wesentlichen fluchtend zueinander angeordnet sein. Die funktionale Zuordnung mehrerer Sperrabschnitte kann für eine insgesamt hohe Stabilität des Sperrelements sorgen. Insbesondere bei entsprechend fluchtend angeordneten Sperrabschnitten können diese in einem definierten Bereich für eine besonders hohe Stabilität des Leuchtensystems im Allgemeinen und der mechanischen Kopplung im Speziellen dienen.
Je Seitenwand können bevorzugt mehrere Sperrabschnitte vorgesehen sein. Diese sind bevorzugt in Richtung der Längserstreckung voneinander beabstandet vorgesehen. So kann die Stabilität des Sperrelements insgesamt erhöht und eine Bereitstellung derselben an gewünschten definierten Positionen ermöglicht werden.
Vorzugsweise handelt es sich bei der Betätigung um eine Drehbewegung. Diese kann besonders bevorzugt um wenigstens eine fixe Drehachse erfolgen. Das Kopplungselement ist bevorzugt zur Betätigung drehbar vorgesehen. Die Betätigung mittels Drehbewegung erfordert vergleichsweise wenig Raum, so dass die Komponenten möglichst kompakt ausgebildet sein können. Insbesondere kann dabei das Kopplungselement als Drehknebel ausgebildet sein oder diesen aufweisen. Durch einen einfachen aber sicheren Mechanismus können so das Kontaktierungselement und das Verriegelungselement verschwenkt und somit in Wirkkontakt mit den entsprechenden Bereichen auf Seiten der Tragschiene gebracht werden. Das Kopplungselement kann bevorzugt mehrteilig ausgebildet sein. Die mehreren Teile können dabei bevorzugt derart in Eingriff miteinander stehen, das eine Betätigung eines der Teile die Betätigung aller Teile bewirkt. Im Falle einer Drehbewegung als Betätigung kann bevorzugt jedes der Teile eine (fixe) Drehachse aufweisen. Diese mehreren Drehachsen können besonders bevorzugt parallel zueinander ausgerichtet sein. Auf diese Weise ist es möglich, die Kontaktierungselemente und Verriegelungselemente in beliebiger Weise über diese Teile zu verteilen, um diese somit an definierten und bestenfalls funktional optimalen Positionen bereitzustellen. Auch kann es beispielsweise mittels dieser mehreren Teile einfach ermöglicht werden, die Anzahl an elektrischen Kontaktierungsteilen oder mechanischen Kopplungsteilen je nach Wunsch bereitzustellen; bspw. zu erhöhen. Somit kann ein insgesamt besonders flexibles Leuchtensystem bereitgestellt werden. Beispielsweise ist es denkbar, dass einige Komponenten eine zusätzliche mechanische Kopplung erfordern, so dass beispielsweise das Kopplungselement durch ein weiteres Teil mit Verriegelungselement zur mechanischen Kopplung erweitert werden kann. Auch ist es denkbar, dass zusätzliche elektrische Anschlussmöglichkeiten erforderlich sind, so dass beispielsweise das zusätzliche Teil entsprechende elektrische Kontaktierungselemente aufweist.
Insgesamt kann das Kopplungselement bevorzugt mehrere Kontaktierungselemente bzw. dieses entsprechend mehrere Kontaktierungsteile zur elektrischen Kontaktierung und/oder mehrere Verriegelungselemente bzw. dieses mehrere Verriegelungsteile zur mechanischen Kopplung aufweisen. Das Leuchten system kann somit im hohen Maße flexibel bereitgestellt und ausgebildet werden.
Das Stromleitprofil kann bevorzugt an mindestens einer der beiden den Innenraum zugewandten Innenseiten der Seiten wände angeordnet sein. Die Drähte können dann über sich in Richtung der Längserstreckung erstreckten Längsnuten zugänglich sein. Das Kontaktierungselement kann dann bei eingeführtem Kopplungselement durch Betätigung des Kopplungselements zur elektrischen Kontaktierung mit den Drähten in die Nuten einfahrbar ausgebildet sein. Ein Beispiel für eine solche Ausgestaltung ist ein bereits zuvor beschriebener Drehknebel. Auf diese Weise kann insbesondere eine elektrische Kontaktierung in besonders einfacher Weise bereitgestellt werden. Vorzugsweise kann das Leuchtensystem mehrere der Tragschienen aufweisen, welche bevorzugt längs in Reihe aneinander angrenzend vorgesehen sind. Somit kann ein beliebig langes und verzweigtes Leuchtensystem gebildet werden, was die Flexibilität des Leuchtensystems insgesamt deutlich erhöht. Ferner ist es bevorzugt, dass die Innenräume der Tragschienen bzw. von deren Tragprofilen einen zusammenhängenden Systemraum bilden. Dieser wiederum kann bevorzugt durch eine aus den Öffnungen gebildete, zusammenhängende Systemöffnung zum Einführen des Kopplungselements in den Systemraum und dort zur Betätigung des Kopplungselements zugänglich sein. Somit kann es bspw. ermöglicht werden, ein beliebig ausgestaltetes System zu bilden, welches unabhängig von den einzelnen Tragschienen und über die gesamte Systemlänge hinweg an beliebigen Positionen und durchgehend mit Komponenten bestückt werden kann. Dies wiederum erhöht weiter die Flexibilität des Leuchtensystems.
Vorzugsweise kann das Leuchtensystem mehrere der Komponenten aufweisen, welche dann bevorzugt entlang der Öffnung oder entlang der Systemöffnung benachbart und vorzugsweise aneinander angrenzend vorgesehen sind. Somit kann das Leuchtensystem in beliebiger Weise mit unterschiedlichen und mehreren Komponenten bestückt werden, was die Flexibilität des Leuchtensystems insgesamt weiter erhöht.
Die Komponente kann besonders bevorzugt jegliche Art elektrischer oder elektronischer Komponenten sein, wie beispielsweise eine Leuchte, ein Sensor, ein Lautsprecher, ein Betriebsgerät, oder eine Kombination derselben. Das Leuchtensystem kann somit mit beliebigen elektrischen oder elektronischen Komponenten bestückt werden, was die Einsatzmöglichkeiten des Leuchtensystems weiter erhöht.
Weitere Merkmale, Vorteile und Gegenstände der vorliegenden Erfindung werden nun anhand von einem Ausführungsbeispiel der Erfindung in Verbindung mit den Darstellungen der begleitenden Figuren beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Querschnittsansicht eines Leuchtensystems gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in Richtung der Längserstreckung gesehen, Fig. 2 eine perspektivische Detailansicht einer Komponente des Leuchtensystems gemäß Fig. 1 in einer unbetätigten Position des Kopplungselements, und
Fig. 3 eine perspektivische Detailansicht der Komponente gemäß Fig. 2 in einer betätigten Position des Kopplungselements.
Die Figuren zeigen ein erfindungsgemäß längliches Leuchtensystem 1 sowie eine elektrische bzw. elektronische Komponente 3 desselben. Bei der elektrischen oder elektronischen Komponente 3 kann es sich beispielsweise um eine Leuchte wie eine Lichtbandleuchte oder eine Spotleuchte oder eine Deckenleuchte und dergleichen mehr handeln. Auch kann es sich bei der Komponente 3 um jegliche andere elektrische oder elektronische Komponente handeln, wie beispielsweise einen Sensor, einen Lautsprecher, ein Betriebsgerät, und dergleichen vieles mehr, oder eine Kombination derselben.
Das Leuchtensystem 1 weist neben der Komponente 3 ferner eine Tragschiene 2 auf. Die Tragschiene 2 wiederum weist ein längliches Tragprofil 20 mit einer Längserstreckung L auf. In Fig. 2 und 3 ist nur die Längserstreckung L des Tragprofils 20 dargestellt, während die Tragschiene 2 der besseren Darstellbarkeit wegen in diesen Figuren nicht abgebildet ist. Das Tragprofil 20 erstreckt sich entlang der Längserstreckung L dabei bevorzugt geradlinig. Alternativ ist auch eine andere Längserstreckung denkbar, wie bspw. eine (mehrfach) abgewinkelte, gebogene, wellenförmige, zick-zack-förmige und dergleichen mehr Längserstreckung. Das Tragprofil 20 begrenzt einen Innenraum I.
Die Tragschiene 2 weist des Weiteren ein in dem Innenraum I längs erstreckend angeordnetes Stromleitprofil 21 mit Drähten 22 zur Stromversorgung und/oder Übertragung von digitalen Steuerbefehlen.
Wie insbesondere der Fig. 1 zu entnehmen ist, ist das Tragprofil 20 wenigstens durch zwei eine längliche Öffnung 23 seitlich gegenüberliegend begrenzende Seitenwände 24, 25 und eine die Seitenwände 24, 25 verbindende Rückwand 26 gebildet. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Tragprofil 20 im Profilquerschnitt in Richtung der Längserstreckung gesehen im Wesentlichen U-förmig ausgebildet. Jedoch kann der Profilquerschnitt auch jegliche andere Form bzw. Kontur aufweisen, wie bspw. eine V- Form, eine Teilkreisform, und dergleichen mehr. Insbesondere können auch die Seiten wände 24, 25 und die Rückwand 26 auf beliebige andere Weise und durch weitere Elemente miteinander verbunden sein oder, wie dargestellt, direkt ineinander übergehen.
Wie dargestellt, kann das Tragprofil 20 unterschiedliche Strukturbereiche aufweisen. So weist das Tragprofil 20 beispielsweise an seiner Rückwand 26 eine Tragstruktur 200 auf, über die das Leuchtensystem 1 montiert werden kann; dies beispielsweise an einem entsprechenden Bügel einer Deckenmontage oder an einem entsprechenden Befestigungselement einer Abhängung als Pendelleuchte. Des Weiteren können die Seiten wände 24, 25 Haltestrukturen 201 zum tragenden Einsetzen des Stromleitprofils 21 aufweisen, wie in Fig. 1 beispielhaft gezeigt. Diese oder auch andere oder weitere Strukturelemente 200, 201 erstrecken sich dabei bevorzugt über die gesamte Länge des Tragprofils 20.
Die Komponente 3 weist ein Kopplungselement 30 auf. Das Kopplungselement 30 ist über die Öffnung 23 in den Innenraum I des Tragprofils 20 einführbar und dort derart betätigbar, so dass gleichzeitig ein Kontaktierungselement 31 des Kopplungselements 30 die Drähte 22 des Stromleitprofils 21 zum elektrischen Anschluss der Komponente 3 elektrisch kontaktiert und ein Verriegelungselement 32 des Kopplungselements 30 mit beidseits der Öffnung 23 vorgesehenen Verriegelungsabschnitten 202 der Seitenwände 24, 25 des Tragprofils 20 zum mechanischen Koppeln der Komponente 3 an dem Tragprofil 20 zusammenwirkt. Die Verriegelungsabschnitte 202 stehen bevorzugt, wie hier in Fig. 1 gezeigt, zum Innenraum I hin derart hervor, so dass bei Betätigung des Kopplungselements 30 das Verriegelungselement 32 die Verriegelungsabschnitte 202 zur mechanischen Kopplung der Komponente 3 an dem Tragprofil 20 hintergreift. Die Verriegelungsabschnitte 202 sind hier ebenso bevorzugt durch Strukturbereiche des Tragprofils 20 gebildet, welche sich hier ebenso bevorzugt entlang der gesamten Länge des Tragprofils 20 in Richtung der Längser Streckung L erstrecken.
Das Kontaktierungselement 31 kann, wie dargestellt, mehrere Kontaktierungsteile 301 zur direkten Kontaktierung mit den Drähten 22 aufweisen. Ebenso kann das Verriegelungselement 32 mehrere Verriegelungsteile 302 zur direkten mechanischen Kopplung mit den entsprechenden Verriegelungsabschnitten 202 aufweisen.
In einer bevorzugten Ausgestaltungsform kann, wie dem dargestellten Ausführungsbeispiel zu entnehmen ist, die Betätigung eine Drehbewegung sein. Diese findet bevorzugt um wenigstens eine fixe Drehachse Dl, D2 statt. Das Kopplungselement 3 kann somit insgesamt zur Betätigung drehbar vorgesehen sein, wie dies insbesondere den Fig. 2 und 3 zu entnehmen ist.
Das Kopplungselement 30 kann, wie dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Fig. 2 und Fig. 3 zu entnehmen ist, bevorzugt mehrteilig ausgebildet sein. Die mehreren Teile 300, 310 stehen bevorzugt derart in Eingriff miteinander, dass eine Betätigung eines der Teile 300 die Betätigung aller Teile 300, 310 bewirkt. Wie dargestellt, kann im Falle einer Drehbewegung als Betätigung jedes der Teile 300, 301 eine - hier fixe - Drehachse Dl, D2 aufweisen. Diese sind hier bevorzugt parallel zueinander ausgerichtet, so dass eine Übertragung der Drehbewegungen in einfacher Weise vonstattengehen kann.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel weist das Kopplungselement 30 als einen seiner Teile 300 einen sogenannten Drehknebel auf. Dieser Drehknebel 300 weist hier seitlich, also bezüglich der Drehachse Dl radial vorstehende und hier bevorzugt gegenüberliegende Anschlusskontakte als Kontaktierungsteile 301 des Kontaktierungselements 31 auf. In vergleichbarer Weise weist der Drehknebel 300 hier vergleichbar den Anschlusskontakten ebenso seitlich, also bezüglich der Drehachse Dl radial und hier bevorzugt gegenüberliegend vorstehende Rastvorsprünge als Verriegelungsteile 302 des Verriegelungselements 32 auf.
Das Stromleitprofil 21 kann an mindestens einer oder, wie hier dargestellt, an beiden der beiden dem Innenraum I zu gewandten Innenseiten 240, 250 der Seitenwände 24, 25 angeordnet sein. Die Drähte 22 können dann, wie hier dargestellt, über sich in Richtung der Längserstreckung L erstreckende Längsnuten 241, 251 zugänglich sein. Das Kontaktierungselement 31 ist dann bevorzugt bei ein geführtem Kopplungselement 30 durch Betätigung des Kopplungselement 30 - hier durch Drehbewegung um die Drehachse Dl - zur elektrischen Kontaktierung mit den Drähten 22 in ebendiese Längsnuten 241, 251 einführbar.
In vergleichbarer Weise können die Verriegelungsteile 302 der Verriegelungselement 32 hier hinter die Verriegelungsabschnitte 202 bezüglich der Öffnung 23 bewegt werden, um diese somit zu hintergreifen und die mechanische Kopplung zu bewerkstelligen.
Neben dem Drehknebel 300 weist das Kopplungselement 3 hier ein weiteres Teil in Form eines mechanischen Verriegelungselements 310 auf. Dieses Verriegelungselement 310 ist ebenso um eine fixe Drehachse D2 drehbar, welche parallel zu der Drehachse Dl ausgerichtet ist. Das Verriegelungselement 310 ist hier flügelartig ausgebildet, wobei die gegenüberliegenden Flügel 311 seitliche Vorsprünge als Verriegelungsteil 302 zur Bildung eines Verriegelungselements 32 aufweisen. Über einen Kopplungsbereich K, welcher hier durch einen bezüglich der Drehachse Dl radialen Vorsprung 33 des Drehknebels 300 einerseits sowie eine Ausnehmung 303 eines der Flügel 311, in die der Vorsprung 33 ein greift, andererseits gebildet wird, wird hier eine Drehbewegung von dem Drehknebel als erstes Teil 300 an das Verriegelungselement als zweites Teil 310 entsprechend übertragen. Somit werden diese beiden Teile 300, 310 immer gleichzeitig gemeinsam gedreht bzw. betätigt.
In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die beiden Teile 300, 310 jeweils ein Verriegelungselement 32 auf und das erste Teil 300 zudem ein Kontaktierungselement 31. Es ist jedoch auch denkbar, dass das oder die Kontaktierungselemente 31 bzw. deren Kontaktierungsteile 301 sowie das oder die Verriegelungselemente 32 bzw. deren Verriegelungsteile 302 in beliebiger anderer Weise auf diese beiden oder auch mehr Teile 300, 310 des Kopplungselements 30 verteilt vorgesehen sind.
Die Komponente 3 weist ferner, wie insbesondere der Fig. 1 zu entnehmen ist, ein Sperrelement 4 mit Sperrabschnitten 41, 42 auf. Wie Fig. 1 zu entnehmen ist, sind diese Sperrabschnitte 41, 42 bei ein geführten Kopplungselement 30 derart benachbart zu jeweils einer der Seitenwände 24, 25 an einer den Innenraum I abgewandten Außenseite 242, 252 angeordnet, so dass die Sperrabschnitte 41, 42 bei betätigtem Kopplungselement 30 ein Lösen der mechanischen Kopplung durch Auswandern der jeweiligen Seitenwand 24, 25 von dem Innenraum I weg verhindern. Mithin also ein Auswandern der hier linken Seitenwand 24 nach links weg und ein Auswandern der hier rechts dargestellten Seitenwand 25 nach rechts weg. Wie dargestellt, müssen die Sperrabschnitte 41, 42 dazu nicht unmittelbar an den jeweiligen Seiten wänden 24, 25 anliegen, sondern es kann auch zwischen der jeweiligen Seitenwand 24, 25 und dem zugeordneten Sperrabschnitt 41, 42 ein Spalt S bereitgestellt sein. Dieser kann beispielsweise ein einfaches Einsetzen der Komponente 3 an das Tragprofil 20 ermöglichen. Selbstverständlich ist es aber auch denkbar, dass die Sperrabschnitte 41, 42 an der zugeordneten Seitenwand 24, 25 bereits in der Ruheposition direkt anliegen.
Zudem kann mit der entsprechenden Bereitstellung des Sperrelements 4 bzw. seiner Sperrabschnitte 41, 42 bei betätigtem Kopplungselement 30 bevorzugt ferner ein Lösen der elektrischen Kontaktierung durch Auswandern der jeweiligen Seitenwand 24, 25 von dem Innenraum I weg verhindert werden. Da die elektrische Kontaktierung oft eine größere Toleranz aufweist als die mechanische Kopplung, ist dies ohnehin meist bereits strukturell gegeben. In jedem Fall ist aufgrund der meist größeren Gefahr ausgehend von einem Versagen der mechanischen Kopplung im Vergleich zu einem Versagen der elektrischen Kontaktierung in jedem Fall erstere mittels der vorliegenden Erfindung sich erzu stellen; und letztere bevorzugt ebenfalls, um einen dauerhaft sicheren Betrieb der Leuchte zu ermöglichen.
Wie insbesondere Fig. 1 zu entnehmen ist, kann jeder Seitenwand 24, 25 jeweils wenigstens ein Sperrabschnitt 41, 42 entsprechend zugeordnet sein.
Die Sperrabschnitte 41, 42 können bevorzugt zur Bildung des Sperrelements 4 integral miteinander ausgebildet sein. Das Sperrelement 4 kann bevorzugt einen Basisträger 40 aufweisen, von dem sich die Sperrabschnitte 41, 42 weg erstrecken. Dies bevorzugt zu derselben Seite des Basisträgers 40 und/oder parallel zueinander, wie dies beides in der Fig. 1 dargestellt ist. Der Basisträger 40 kann bevorzugt plattenförmig ausgebildet sein. Zudem können sich die Sperrabschnitte 41, 42 als Stege seitlich des Basisträgers 40 weg erstrecken. Dabei können sich die Stege entlang wenigstens eines Teils gegenüberliegender Seiten des plattenförmigen Basisträgers 40 oder entlang der gegenüberliegenden Seite verteilt (vgl. Fig. 2, 3) vorgesehen sein. Der Basisträger 40 kann, wie dargestellt, mehrteilig (hier zweiteilig) ausgebildet und bevorzugt auch integraler Bestandteil eines Gehäuses 34 der Komponente 3 sein. Selbstverständlich kann das Sperrelement 4 oder dessen Sperr abschnitte 41, 42 auch als separate(s) Bauteil(e) vorgesehen werden, welche(s) dann beispielsweise an einem der Tragschiene 2 bzw. dessen Tragprofil 20 zugewandten Bereich der Komponente 3 befestigt wird.
Das Sperrelement 4 kann in einer bevorzugten Ausgestaltungsform beispielsweise aus einem Blech her gestellt sein. Bevorzugt kann das Sperrelement 4 beispielsweise in einem Biegeprozess oder einem Stanz-Biege-Prozess hergestellt sein; dies eben als separates Bauteil oder als integraler Bestandteil eines Teils (bspw. Gehäuse 34) der Komponente 3.
Das Sperrelement 4 ist besonders bevorzugt im Wesentlichen U-förmig zumindest in Richtung der Längserstreckung L gesehen ausgebildet, wie dies bspw. der Darstellung der Fig. 1 entnommen werden kann.
Wie beispielhaft den Fig. 2 und 3 zu entnehmen ist, können die Sperrabschnitte 41, 42 jeweils in Gruppen G1-G4 von zwei oder mehr Sperr abschnitten 41, 42 angeordnet sein. Dies bevorzugt quer zur Längserstreckung L im Wesentlichen fluchtend angeordnet. In den Figuren sind drei Gruppen Gl, G2, G3 mit jeweils zwei fluchtenden Sperrabschnitten 41, 42 und eine weitere Gruppe G4 mit drei im Wesentlichen fluchtenden Sperrabschnitten 41, 42 beispielhaft gezeigt.
Je Seiten wand 24, 25 können folglich auch mehrere Sperrabschnitte 41, 42 vorgesehen sein. Diese können dann bevorzugt in Richtung der Längserstreckung L voneinander beabstandet vorgesehen sein.
Vorzugsweise kann das Leuchtensystem 1 mehrere der Tragschienen 2 aufweisen. Diese können dann bevorzugt längs in Reihe aneinander angrenzend vorgesehen sein. Dies insbesondere bevorzugt derart, dass deren Innenräume I einen zusammenhängenden Systemraum bilden. Dieser Systemraum kann bevorzugt durch eine aus den Öffnungen 23 gebildete zusammenhängende Systemöffnung zum Einführen des Kopplungselements 30 in den Systemraum und dort zur Betätigung des Kopplungselement 30 zugänglich sein.
Ebenso kann das Leuchtensystem 1 ferner mehrere der Komponenten 3 aufweisen. Diese sind dann bevorzugt entlang der Öffnung 23 oder auch entlang der Systemöffnung benachbart und vorzugsweise - bevorzugt längs in Reihe - aneinander angrenzend vorgesehen. Auf diese Weise kann beispielsweise ein durchgehendes Lichtband gebildet werden. In das Lichtband können beispielsweise auch unterschiedliche funktionale Komponenten 3, wie beispielsweise Sensoren und dergleichen, ein gefügt werden. Somit kann ein insgesamt besonders flexibles Leuchtensystem 1 gebildet werden.
Die Erfindung ist auf das vorbeschriebene Ausführungsbeispiel nicht beschränkt, sofern sie vom Gegenstand der folgenden Ansprüche umfasst ist.

Claims

Ansprüche : Leuchtensystem (1), aufweisend eine Tragschiene (2), welche ein einen Innenraum (I) begrenzendes, längliches Tragprofil (20) mit einer Längserstreckung (L), sowie ein in dem Innenraum (I) längs erstreckend angeordnetes Stromleitprofil (21) mit Drähten (22) zur Stromversorgung und/oder Übertragung von digitalen Steuerbefehlen aufweist, wobei das Tragprofil (20) wenigstens durch zwei eine längliche Öffnung (23) seitlich gegenüberliegend begrenzende Seitenwände (24, 25) und eine die Seiten wände (24, 25) verbindende Rückwand (26) gebildet ist, und eine Komponente (3) mit einem Kopplungselement (30), welches über die Öffnung (23) in den Innenraum (I) des Tragprofils (20) einführbar und dort derart betätigbar ist, so dass gleichzeitig ein Kontaktierungselement (31) des Kopplungselements (30) die Drähte (22) des Stromleitprofils (21) zum elektrischen Anschluss der Komponente (3) elektrisch kontaktiert und ein Verriegelungselement (32) des Kopplungselements (30) mit beidseits der Öffnung (23) vorgesehenen Verriegelungsabschnitten (202) der Seitenwände (24, 25) des Tragprofils (20) zum mechanischen Kopplung der Komponente (3) an dem Tragprofil (20) zusammenwirkt, wobei die Komponente (3) ferner ein Sperrelement (4) mit Sperrabschnitten (41, 42) aufweist, welche bei eingeführtem Kopplungselement (30) derart benachbart zu jeweils einer der Seitenwände (24, 25) an einer den Innenraum (I) abgewandten Außenseiten (242, 252) angeordnet sind, so dass die Sperrabschnitte (41, 42) bei betätigtem Kopplungselement (30) ein Lösen der mechanischen Kopplung durch Auswandern der jeweiligen Seiten wand (24, 25) von dem Innenraum (I) weg verhindern. Leuchtensystem (1) nach Anspruch 1, wobei die Verriegelungsabschnitte (202) zum Innenraum (I) hin derart hervorstehen, so dass bei Betätigung des Kopplungselements (30) das Verriegelungselement (32) die Verriegelungsabschnitte (202) zum mechanischen Kopplung der Komponente (3) an dem Tragprofil (20) hintergreift. Leuchtensystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jeder Seitenwand (24, 25) jeweils wenigstens ein Sperrabschnitt (41, 42) entsprechend zugeordnet ist. Leuchtensystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sperrabschnitte (41, 42) zur Bildung des Sperrelements (4) integral miteinander ausgebildet sind. Leuchtensystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Sperrelement (4) einen Basisträger (40) aufweist, von dem sich die Sperrabschnitte (41, 42) weg erstrecken, vorzugsweise zu derselben Seite des Basisträgers (40) und/oder parallel zueinander. Leuchtensystem (1) nach Anspruch 5, wobei der Basisträger (40) plattenförmig ausgebildet ist und sich die Sperrabschnitte (41, 42) als Stege seitlich des Basisträgers (40) weg erstrecken, wobei die Stege sich entlang wenigstens eines Teils gegenüberliegender Seiten des plattenförmigen Basisträgers (40) oder entlang der gegenüberliegenden Seiten verteilt vorgesehen sind. Leuchtensystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Sperrelement (4) im Wesentlichen U-förmig ausgebildet ist. Leuchtensystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sperrabschnitte (41, 42) jeweils in Gruppen (Gl, G2, G3, G4) von zwei oder mehr Sperrabschnitten (41, 42) angeordnet sind, welche bevorzugt quer zur Längserstreckung (L) im Wesentlichen fluchtend angeordnet sind. Leuchtensystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei je Seiten wand (24, 25) mehrere Sperrabschnitte (41, 42) vorgesehen sind, welche bevorzugt in Richtung der Längserstreckung (L) voneinander beabstandet vorgesehen sind. Leuchtensystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Betätigung eine Drehbewegung ist, vorzugsweise um wenigstens eine fixe Drehachse (Dl, D2), und/oder wobei das Kopplungselement (30) zur Betätigung drehbar vorgesehen ist. Leuchtensystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kopplungselement (30) mehrteilig ausgebildet ist, wobei die mehreren Teile (300, 310) derart in Eingriff miteinander stehen, dass eine Betätigung eines der Teile (300) die Betätigung aller Teile (300, 310) bewirkt, wobei vorzugsweise im Falle einer Drehbewegung als Betätigung jedes der Teile (300, 310) eine Drehachse (Dl, D2) aufweist, welche bevorzugt parallel zueinander ausgerichtet sind. Leuchtensystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kopplungselement (30) mehrere Kontaktierungselemente (31) und/oder mehrere Verriegelungselemente (32) aufweist. Leuchtensystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kontaktierungselement (31) mehrere Kontaktierungsteile (301) zur elektrischen Kontaktierung aufweist, und/oder wobei das Verriegelungselement (32) mehrere Verriegelungsteile (302) zur mechanischen Kopplung aufweist. Leuchtensystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Stromleitprofil (21) an mindestens einer der beiden dem Innenraum (I) zugewandten Innenseiten (240, 250) der Seitenwände (24, 25) angeordnet ist, wobei die Drähte (22) über sich in Richtung der Längserstreckung (L) erstreckende Längsnuten (241, 251) zugänglich sind, und wobei das Kontaktierungselement (31) bei eingeführtem Kopplungselement (30) durch Betätigung des Kopplungselements (30) zur elektrischen Kontaktierung mit den Drähten (22) in die Längsnuten (241, 251) einführbar ist.
17 Leuchtensystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend mehrere der Tragschienen (2), welche bevorzugt längs in Reihe aneinander angrenzend vorgesehen sind, so dass deren Innenräume (I) einen zusammenhängenden Systemraum bilden, welcher bevorzugt durch eine aus den Öffnungen (23) gebildete, zusammenhängende Systemöffnung zum Einführen des Kopplungselements (30) in den Systemraum und dort zur Betätigung des Kopplungselements (30) zugänglich ist. Leuchtensystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend mehrere der Komponenten (3), welche entlang der Öffnung (23) oder im Falle des Anspruchs 15 entlang der Systemöffnung benachbart und vorzugsweise aneinander angrenzend vorgesehen sind. Leuchtensystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Komponente (3) eine Leuchte, ein Sensor, ein Lautsprecher, ein Betriebsgerät, oder eine Kombination derselben ist.
18
EP22706512.5A 2021-02-04 2022-02-01 Leuchtensystem mit mechanischem sperrelement Active EP4094329B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021102568.0A DE102021102568A1 (de) 2021-02-04 2021-02-04 Leuchtensystem mit mechanischem sperrelement
PCT/EP2022/052306 WO2022167401A1 (de) 2021-02-04 2022-02-01 Leuchtensystem mit mechanischem sperrelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4094329A1 true EP4094329A1 (de) 2022-11-30
EP4094329B1 EP4094329B1 (de) 2024-04-03

Family

ID=80624097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22706512.5A Active EP4094329B1 (de) 2021-02-04 2022-02-01 Leuchtensystem mit mechanischem sperrelement

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11982429B2 (de)
EP (1) EP4094329B1 (de)
CN (1) CN115943532A (de)
AT (1) AT17998U1 (de)
DE (1) DE102021102568A1 (de)
WO (1) WO2022167401A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT221883Z2 (it) * 1991-05-24 1994-12-06 Tekno Lit Di Zucchini E Lazzar Apparato di distribuzione della corrente per linee elettriche del tipo a profilato in vista, particolarmente per impianti di illuminazione a bassa tensione
DE19912574A1 (de) 1999-03-19 2000-11-02 Fraenkische Leuchten Gmbh Stromführungssystem für eine Tragschiene eines Leuchtengehäuses
DE10319510B4 (de) 2003-04-30 2016-12-29 Zumtobel Lighting Gmbh Stromschienensystem für Leuchten und Verriegelungselement zur Verwendung in einem Stromschienensystem
US9121597B2 (en) * 2008-05-14 2015-09-01 Schneider Electric USA, Inc. LED track lighting system
EP2615700B1 (de) * 2012-01-11 2015-03-11 OSRAM GmbH Beleuchtungsmodul
CN107771370A (zh) * 2015-03-26 2018-03-06 飞利浦照明控股有限公司 基于轨道的照明和安装方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021102568A1 (de) 2022-08-04
US20230400173A1 (en) 2023-12-14
AT17998U1 (de) 2023-10-15
EP4094329B1 (de) 2024-04-03
WO2022167401A1 (de) 2022-08-11
US11982429B2 (en) 2024-05-14
CN115943532A (zh) 2023-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3627625B1 (de) Verbindungsklemme
EP1016821B1 (de) Lichtband-System mit einer an einer Wand oder Decke zu befestigenden Tragschiene
DE2544893A1 (de) Elektrisches verbindungselement fuer eine klemmverbindung und eine elektrische verbindung
DE202013104785U1 (de) Reihenbausteinanordnung mit einem Energiebussystem
DE2243034B1 (de) Elektrische kontaktanordnung
EP3446381B1 (de) Anordnung für die berührungssichere kontaktierung eines stromsammelschienensystems
DE1060951B (de) Kontaktleiste
DE2507721A1 (de) Mosaikschaltwand
EP4094329A1 (de) Leuchtensystem mit mechanischem sperrelement
EP3975349B1 (de) Längliche tragschiene und tragschienensystem
DE102019114553A1 (de) Dehnverbinder für eine Schleifleitung und Schleifleitung
EP3281252B1 (de) Wabenbaustein
EP0254770A2 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE2304639C3 (de) Fassungsanordnung für elektrische Steckerkupplungen
EP0591904B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP2867961B1 (de) Kanalsystem
AT17765U1 (de) Stromschienenbauteil zum Bilden einer länglichen Stromschiene
DE29709127U1 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE102019126931A1 (de) Stromschiene für Leuchten oder elektrische Einheiten
EP3618208A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von kabelbahnabschnitten und kabelbahn
EP4181326B1 (de) Kontaktierungselement zum anschluss eines elektrischen oder elektronischen moduls an eine längliche leuchtentragschiene
DE3122611C2 (de) Verschlußkappe für elektrische Kontaktsysteme
DE102019109638A1 (de) Schaltschrankanordnung mit einem Schaltschrankrahmengestell und einem auf einer Montageplatte montierten mehrpoligen Berührungsschutzmodul
DE69302358T2 (de) Tragvorrichtung für modulare, elektrische Geräte
AT17492U1 (de) Längliche Stromschiene, längliche Tragschiene und Tragschienensystem

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220824

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21V 21/02 20060101ALI20230912BHEP

Ipc: H01R 24/00 20110101ALI20230912BHEP

Ipc: H01R 25/14 20060101AFI20230912BHEP

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231013

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231130

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502022000706

Country of ref document: DE