EP0662017B1 - Verfahren zum unterdrücken des einflusses von walzenexzentrizitäten auf die regelung der walzgutdicke in einem walzgerüst - Google Patents

Verfahren zum unterdrücken des einflusses von walzenexzentrizitäten auf die regelung der walzgutdicke in einem walzgerüst Download PDF

Info

Publication number
EP0662017B1
EP0662017B1 EP93919021A EP93919021A EP0662017B1 EP 0662017 B1 EP0662017 B1 EP 0662017B1 EP 93919021 A EP93919021 A EP 93919021A EP 93919021 A EP93919021 A EP 93919021A EP 0662017 B1 EP0662017 B1 EP 0662017B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roll
signal fluctuations
eccentricities
signal
statistical evaluation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93919021A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0662017A1 (de
Inventor
Klaus-Dieter Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0662017A1 publication Critical patent/EP0662017A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0662017B1 publication Critical patent/EP0662017B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/58Roll-force control; Roll-gap control
    • B21B37/66Roll eccentricity compensation systems

Definitions

  • the invention relates to a method for suppressing the influence of roll eccentricities on the control of the rolling stock thickness in a roll stand, the control system providing a dead zone insensitive to signal fluctuations caused by the roll eccentricities, the zone width of which is varied depending on the size of the signal fluctuations.
  • the rolling stock thickness As a controlled variable of interest, cannot be measured in terms of control technology at the point of its origin, namely the roll gap, and therefore cannot be used for the direct correction of faults, such as eccentricities of the rolls, can be used.
  • the rolling force is detected on the basis of this relationship by means of a rolling load detector and used to regulate the thickness of the rolling stock. If the roll gap increases, for example due to an increase in the inlet thickness of the rolling stock, this leads to an increase in the rolling force F W ; This increase is detected, the control position s of the rollers being reduced by the control, so that the rolling force F W is further increased and the rolling stock thickness is regulated back to its target value becomes.
  • the rolling stock thickness h a is not available alone, but only together with the roll eccentricity ⁇ R, which causes a periodic increase and decrease in the rolling force F W during the rolling process.
  • the increases and decreases in the rolling force F W caused by the eccentricities are incorrectly interpreted by the AGC system as an increase or decrease in the roll gap, which means that the rolling force F W is automatically increased or decreased via the setting position s and thus the eccentricities in are rolled into their full extent in the rolling stock.
  • the object of the invention is to optimize the adaptation of the width of the dead zone as a function of the eccentricities that occur.
  • this object is achieved in that, in the method of the type specified at the outset, the zone width is varied as a function of an ongoing statistical evaluation of the signal fluctuations.
  • the zone width is varied as a function of an ongoing statistical evaluation of the signal fluctuations.
  • the standard deviation of the signal fluctuations from their mean value is used to determine the zone width.
  • the standard deviation is used to determine a variable that optimally reflects the current extent of the eccentricity-dependent signal fluctuations for setting the dead zone.
  • the determination of the standard deviation is particularly easy to perform in terms of computation, as a result of which the hardware and software expenditure for implementing this computing function is comparatively low.
  • the values continuously determined for the standard deviation are weighted with a predetermined factor in the order of magnitude of approximately 1 to 4, preferably 2 to 3.
  • the statistical evaluation of the signal fluctuations is based on an observation period that corresponds to the roller circulation period or a multiple thereof. In this way it is taken into account that the signal fluctuations, despite their unpredictable, so correlate statistical nature with the rotation of the roller.
  • the signal fluctuations for their statistical evaluation provide support values with a sampling frequency which is in a fixed ratio to the roller speed. This results in a number of base values independent of the roller speed within the observation period, which makes it possible to predefine a specific computing capacity for the statistical evaluation.
  • signal fluctuations occurring at various points within the control can be used to set the width of the dead zone, provided that they correlate with the roller eccentricities.
  • the signal values applied to the dead zone on the input side are preferably used for statistical evaluation.
  • Fig. 1 shows the block diagram of an AGC (automatic gauge control) control for a roll stand 1 with an upper and lower support roll 2 or 3, two work rolls 4 and 5, a hydraulic adjusting device 7 which can be actuated via a control valve 6, for setting the setting position s and a spring c G simulating the elasticity of the roll stand 1.
  • the rolling stock 8, to which an equivalent material spring c M can be assigned in the roll gap, is rolled down by the two rollers 4 and 5 from an inlet thickness h e to an outlet thickness h a .
  • the roll eccentricities can be described by effectively changing the roll radius ⁇ R.
  • the setting position s is measured with a position sensor 9 on the setting device 7; the support roller speed n is recorded by means of a tachometer 10 on the support roller 3 and the rolling force F W is measured by means of a pressure sensor 11 on the roll stand 1.
  • the measured actual value of the rolling force F W is fed to a matching amplifier 12 which reproduces the stand characteristic curve c G and which on the output side generates the spring-back actual value F W / c G.
  • the summing point 13 is supplied with a value s V * instead of the actual value of the starting position s.
  • the difference signal at the output of summing point 13 thus contains not only the difference ⁇ h between the target value h a * and the actual value h a of the rolling stock thickness, but also signal fluctuations caused by the eccentricities ⁇ R.
  • the difference signal at the output of the summing point 13 is fed with a positive sign directly to another summing point 14, which also has the same difference signal is supplied via a limiter 15 with a negative sign.
  • the limiter 15 transmits from the signal supplied to it only those signal amplitudes which lie within a range x which preferably corresponds to the amplitudes of the eccentricities ⁇ R, so that precisely this amplitude range does not appear at the output of the summing element 14.
  • the limiter 15 thus forms, together with the further summing element 14, a dead zone for all signal amplitudes which lie within the range b.
  • the width b of the dead zone is set so that it is insensitive to the signal fluctuations caused by the roller eccentricities ⁇ R.
  • the setpoint value s * at the output of the correction amplifier 17 is fed back via a delay device 18 with a delay corresponding to the natural time of the position control (position controller 22) as the signal s V * to the summing point 13.
  • the output signal s * of the correction amplifier 17 is supplied with a positive identifier and the output signal of the limiter 15 via a matching amplifier 19 with a negative sign as an additional setpoint ⁇ s * to a further summing point 20, at the output of which a final setpoint for the setting position s * is generated.
  • the additional setpoint value ⁇ s * coming from the limiter 15 and supplied to the summing point 20 via the matching amplifier 19 is used to compensate for the roll eccentricities ⁇ R.
  • the final setpoint for the starting position at the output of the summing point 20 is compared at an additional summing point 21 with the actual value s supplied by the position transmitter 9, the comparison result via a position controller 22 and a downstream actuator 23 for actuating the control valve 6 and thus for adjusting the Position s is used.
  • the difference signal at the output of the summing point 13 is first used to detect 24 support values x i and a device 25 for statistical evaluation of the base values x i supplied.
  • the device 25 over a period of observation of N base values x i their standard deviation ⁇ from the mean value x ⁇ With (1 / N * ⁇ x i 2nd - x ⁇ ⁇ 2nd ) 1/2 determined.
  • the scanning is carried out as a function of the roller speed n.
  • a control pulse generator 26 controlling the scanning element 24 is provided, the output-side control pulse frequency of which is dependent on that with the tachometer 10 measured roller speed n is controlled. Since the observation period on which the statistical evaluation of the signal fluctuations is based consists of a predetermined number of N base values x i , the observation period is also automatically adapted to the respective roller circulation period.
  • the determined value for the standard deviation ⁇ is multiplied in a correction element 28 downstream of the device 25 by a predetermined factor in the range between 2 and 3 before it is sent to a control input 29 of the Limiter 15 for setting the zone width b is supplied.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)

Description

  • Verfahren zum Unterdrücken des Einflusses von Walzenexzentrizitäten auf die Regelung der Walzgutdicke in einem Walzgerüst.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Unterdrücken des Einflusses von Walzenexzentrizitäten auf die Regelung der Walzgutdicke in einem Walzgerüst, wobei in der Regelung eine für von den Walzenexzentrizitäten verursachte Signalschwankungen unempfindliche Totzone vorgesehen ist, deren Zonenbreite in Abhängigkeit von der Größe der Signalschwankungen variiert wird.
  • Bei der Regelung der Walzgutdicke in einem Walzgerüst besteht die Schwierigkeit, daß die Walzgutdicke als interessierende Regelgröße nicht ohne weiteres regeltechnisch auswertbar am Ort ihrer Entstehung, nämlich dem Walzspalt, gemessen werden kann und daher nicht zur unmittelbaren Ausregelung von Störungen, wie z.B. Exzentrizitäten der Walzen, herangezogen werden kann. Nach dem sogenannten Gaugemeter-Prinzip kann jedoch die momentane Walzgutdicke ha im Bereich des Walzspaltes rechnerisch aus der Anstellposition s der Walzen, der Walzkraft FW und der Federkonstanten cG des Walzgerüstes zu h a + ΔR = s + F W /c G
    Figure imgb0001
    bestimmt werden. Bei dem sogenannten AGC-(automatic gauge control-) Verfahren wird ausgehend von dieser Beziehung mittels eines Walzlastdetektors die Walzkraft detektiert und zur Regelung der Walzgutdicke herangezogen. Wenn sich der Walzspalt beispielsweise aufgrund einer Erhöhung der Einlaufdicke des Walzguts vergrößert, führt dies zu einem Anstieg der Walzkraft FW; dieser Anstieg wird detektiert, wobei durch die Regelung die Anstellposition s der Walzen verringert wird, so daß die Walzkraft FW weiter erhöht und die Walzgutdicke wieder auf ihren Sollwert zurückgeregelt wird. Wie jedoch Gleichung (1) zeigt, steht die Walzgutdicke ha nicht allein, sondern nur zusammen mit der Walzenexzentrizität ΔR zur Verfügung, die beim Walzprozeß eine periodische Zu- und Abnahme der Walzkraft FW verursacht. Die durch die Exzentrizitäten verursachten Zu- und Abnahmen der Walzkraft FW werden jedoch durch das AGC-System fälschlicherweise als Zunahme bzw. Abnahme des Walzspaltes interpretiert, wodurch automatisch über die Anstellposition s die Walzkraft FW vergrößert bzw. verringert wird und damit die Exzentrizitäten in ihrem vollen Umfang in das Walzgut eingewalzt werden.
  • Um diesen negativen Einfluß der Walzenexzentrizitäten auf die Regelung der Walzgutdicke zu verhindern, ist es aus der DE-PS 26 43 686 bekannt, in der Regelung eine Totzone vorzusehen, die gegenüber den von den Walzenexzentrizitäten hervorgerufenen Signalschwankungen unempfindlich ist. Dabei wird die Breite der Totzone in Abhängigkeit von den Amplituden der Signalschwankungen variiert und so an das Ausmaß der Exzentrizitäten angepaßt. Zur Erfassung der Amplituden der Signalschwankungen werden Grenzwertmelder mit gestaffelten Ansprechwerten und den Grenzwertmeldern nachgeordnete Kippstufen verwendet, wodurch der Genauigkeit Grenzen gesetzt sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Anpassung der Breite der Totzone in Abhängigkeit von den auftretenden Exzentrizitäten zu optimieren.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß bei dem Verfahren der eingangs angegebenen Art die Variation der Zonenbreite in Abhängigkeit von einer laufenden statistischen Auswertung der Signalschwankungen erfolgt. Auf diese Weise wird dem Umstand Rechnung getragen, daß der Einfluß der Walzenexzentrizitäten auf die Regelung der Walzgutdicke und damit die entsprechenden Signalschwankungen in der Regelung nicht ohne weiteres vorhersagbare Größen sind, weswegen ihre Erfassung und Auswertung für die Regelung in vorteilhafter Weise durch die statistische Signalauswertung erfolgt.
  • Entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zur Bestimmung der Zonenbreite die Standardabweichung der Signalschwankungen von ihrem Mittelwert herangezogen. Mit der Standardabweichung wird eine das aktuelle Ausmaß der exzentrizitätsabhängigen Signalschwankungen optimal wiedergebende Größe zur Einstellung der Totzone ermittelt. Außerdem ist die Bestimmung der Standardabweichung rechentechnisch besonders einfach durchzuführen, wodurch der hardware- bzw. softwaremäßige Aufwand zur Realisierung dieser Rechenfunktion vergleichsweise gering ist.
  • Um bei der Anpassung der Breite der Totzone auch außerhalb der Standardabweichung auftretende Restschwankungen berücksichtigen zu können, werden die für die Standardabweichung laufend ermittelten Werte mit einem vorgegebenen Faktor in der Größenordnung von etwa 1 bis 4, vorzugsweise 2 bis 3 gewichtet.
  • Um sicherzustellen, daß bei der Signalauswertung auch tatsächlich diejenigen Signalschwankungen herangezogen werden, die auf Exzentrizitäten der Walzen beruhen, ist in vorteilhafter Weise vorgesehen, daß der statistischen Auswertung der Signalschwankungen ein Beobachtungszeitraum zugrunde liegt, der der Walzenumlaufdauer oder einem Mehrfachen davon entspricht. Auf diese Weise wird berücksichtigt, daß die Signalschwankungen trotz ihrer nicht vorhersehbaren, also statistischen Natur mit der Walzenumdrehung korrelieren.
  • Aus demselben Grund ist entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen, daß von den Signalschwankungen für ihre statistische Auswertung Stützwerte mit einer Abtastfrequenz erfaßt werden, die in einem festen Verhältnis zur Walzendrehzahl steht. Dadurch ergibt sich eine von der Walzendrehzahl unabhängige Anzahl von Stützwerten innerhalb des Beobachtungszeitraums, wodurch es möglich ist, für die statistische Auswertung eine bestimmte Rechenkapazität fest vorzugeben.
  • Grundsätzlich können innerhalb der Regelung an verschiedenen Stellen auftretende Signalschwankungen zur Breiteneinstellung der Totzone herangezogen werden, soweit sie mit den Walzenexzentrizitäten korrelieren. Da jedoch die Totzone zur Unterdrückung solcher Signalschwankungen vorgesehen ist, werden zur statistischen Auswertung vorzugsweise die an der Totzone eingangsseitig anliegenden Signalwerte herangezogen.
  • Zur Erläuterung der Erfindung wird im folgenden auf die Figuren der Zeichnung Bezug genommen; im einzelnen zeigen:
  • Fig. 1
    ein Blockschaltbild für die Regelung der Walzgutdicke in einem Walzgerüst,
    Fig. 2
    ein Beispiel für die Einstellung der Breite der Totzone in Abhängigkeit von der Standardabweichung der erfaßten Signalschwankungen und
    Fig. 3
    ein Beispiel für den Verlauf der Signalschwankungen und und die daran angepaßte Totzone,
  • Fig. 1 zeigt das Blockschaltbild einer AGC- (automatic gauge control -) Regelung für ein Walzgerüst 1 mit einer oberen und unteren Stützwalze 2 bzw. 3, zwei Arbeitswalzen 4 und 5, einer über ein Steuerventil 6 betätigbaren hydraulischen Anstellvorrichtung 7 zur Einstellung der Anstellposition s und einer die Elastizität des Walzgerüstes 1 nachbildenden Feder cG. Das Walzgut 8, dem im Walzspalt eine äquivalente Materialfeder cM zugeordnet werden kann, wird durch die beiden Walzen 4 und 5 von einer Einlaufdicke he auf eine Auslaufdicke ha heruntergewalzt. Die Walzenexzentrizitäten können durch eine effektive Änderung des Walzenradius ΔR beschrieben werden.
  • Die Anstellposition s wird mit einem Positionsaufnehmer 9 an der Anstellvorrichtung 7 gemessen; die Stützwalzendrehzahl n wird mittels eines Drehzahlmessers 10 an der Stützwalze 3 erfaßt und die Walzkraft FW wird mittels eines Druckfühlers 11 am Walzgerüst 1 abgegriffen.
  • Der gemessene Istwert der Walzkraft FW wird einem die Gerüstkennlinie cG nachbildenden Anpaßverstärker 12 zugeführt, der ausgangsseitig den Auffederungsistwert FW/cG erzeugt. Der Auffederungsistwert FW/cG ist mit einem negativen Vorzeichen einem Summierpunkt 13 zugeführt, an dem entsprechend der oben angegebenen Gleichung (1) der Sollwert ha* für die Auslaufdicke des Walzgutes 8 mit dem mit der Walzenexzentrizität ΔR überlagerten Istwert ha verglichen wird, wobei h a + ΔR = s + F W /c G
    Figure imgb0002
    ist. Aus untenstehend näher angegebenen Gründen wird dem Summierpunkt 13 jedoch anstelle des Istwertes der Anstellposition s ein Wert sV* zugeführt. Das Differenzsignal am Ausgang des Summierpunktes 13 enthält also nicht nur die Differenz Δh zwischen dem Sollwert ha* und dem Istwert ha der Walzgutdicke, sondern auch von den Exzentrizitäten ΔR hervorgerufene Signalschwankungen. Um diese Signalschwankungen ΔR innerhalb der Regelung zu unterdrücken, ist das Differenzsignal am Ausgang des Summierpunktes 13 mit positivem Vorzeichen direkt einem weiteren Summierpunkt 14 zugeführt, dem zusätzlich dasselbe Differenzsignal über einen Begrenzer 15 mit negativem Vorzeichen zugeführt ist. Der Begrenzer 15 überträgt von dem ihm zugeführten Signal nur diejenigen Signalamplituden, die innerhalb eines vorzugsweise den Amplituden der Exzentrizitäten ΔR entsprechenden Bereich x liegen, so daß genau dieser Amplitudenbereich am Ausgang des Summiergliedes 14 nicht erscheint. Der Begrenzer 15 bildet also zusammen mit dem weiteren Summierglied 14 eine Totzone für alle Signalamplituden, die innerhalb des Bereiches b liegen. Wie untenstehend näher erläutert wird, wird die Breite b der Totzone so eingestellt, daß sie für die von den Walzenexzentrizitäten ΔR verursachten Signalschwankungen unempfindlich ist.
  • Das von den exzentrizitätsabhängigen Signalschwankungen R befreite Signal am Ausgang des Summierpunktes 14 wird einem Walzspaltregler 16 mit einem nachgeordneten Korrekturverstärker 17 zugeführt, an dessen Ausgang ein Sollwert s* für die Anstellposition erscheint. In dem Korrekurverstärker 17 wird das Ausgangssignal des Walzspaltreglers 16 mit dem Faktor 1 + cM/cG multipliziert, um so den Einfluß der Streckenverstärkung des Regelkreises mit h a /s = c G / (c M + c G )
    Figure imgb0003
    auszugleichen. Der Sollwert s* am Ausgang des Korrekturverstärkers 17 wird über eine Verzögerungseinrichtung 18 mit einer der Eigenzeit der Positionsregelung (Positionsregler 22) entsprechenden Verzögerung als Signal sV* an den Summierpunkt 13 zurückgekoppelt. Das Ausgangssignal s* des Korrekturverstärkers 17 ist mit positivem Kennzeichen und das Ausgangssignal des Begrenzers 15 über einen Anpaßverstärker 19 mit negativem Vorzeichen als Zusatzsollwert Δs* einem weiteren Summierpunkt 20 zugeführt, an dessen Ausgang ein endgültiger Sollwert für die Anstellposition s* erzeugt wird. Am Summierpunkt 20 wird unterschieden, ob eine Zu- oder Abnahme der Walzkraft FW durch eine Vergrößerung bzw. Verringerung des Walzspaltes aufgrund beispielsweise der sich ändernden Einlaufdicke he des Walzgutes 8 hervorgerufen wird oder ob sie umgekehrt durch eine Verringerung bzw. Vergrößerung des Walzspaltes 8 durch die Walzenexzentrizitäten ΔR verursacht wird. Dabei dient der von dem Begrenzer 15 kommende und über den Anpaßverstärker 19 dem Summierpunkt 20 zugeführte Zusatzsollwert Δs* zur Kompensation der Walzenexzentrizitäten ΔR.
  • Der endgültige Sollwert für die Anstellposition am Ausgang des Summierpunktes 20 wird an einem zusätzlichen Summierpunkt 21 mit dem von dem Positionsgeber 9 gelieferten Istwert s verglichen, wobei das Vergleichsergebnis über einen Positionsregler 22 und einen nachgeordneten Stellantrieb 23 zur Betätigung des Steuerventils 6 und damit zur Einstellung der Anstellposition s herangezogen wird.
  • Um die Breite der von dem Begrenzer 15 zusammen mit dem Summierpunkt 14 erzeugten Totzone b an die jeweilige Amplitude der Walzenexzentrizitäten ΔR anpassen zu können, werden zunächst von dem Differenzsignal am Ausgang des Summierpunkts 13 mittels eines Abtastglieds 24 Stützwerte xi erfaßt und einer Einrichtung 25 zur statistischen Auswertung der Stützwerte xi zugeführt. In der Einrichtung 25 wird über einen Beobachtungszeitraum von N Stützwerten xi deren Standardabweichung σ vom Mittelwert x ¯
    Figure imgb0004
    mit (1/N * Σx i 2 - x ¯ ¯ 2 ) 1/2
    Figure imgb0005
    ermittelt. Zur Herausfilterung der von den Exzentrizitäten ΔR herrührenden Signalschwankungen aus dem abgetasteten Differenzsignal erfolgt die Abtastung in Abhängigkeit von der Walzendrehzahl n. Dazu ist ein das Abtastglied 24 steuernder Steuerimpulsgeber 26 vorgesehen, dessen ausgangsseitige Steuerimpulsfrequenz in Abhängigkeit von der mit dem Drehzahlmesser 10 gemessenen Walzendrehzahl n gesteuert wird. Da der der statistischen Auswertung der Signalschwankungen zugrunde liegende Beobachtungszeitraum aus einer vorgegebenen Anzahl von N Stützwerten xi besteht, ist automatisch auch der Beobachtungszeitraum an die jeweilige Walzenumlaufdauer angepaßt.
  • In Fig. 2 ist in einem Diagramm ein Beispiel für die statistische Häufigkeitsverteilung 27 der Stützwerte xi in einem vorgegebenen Beobachtungszeitraum dargestellt. Ferner ist in dem Diagramm die dazugehörige Standardabweichung σ eingetragen. Um auch die außerhalb der Standardabweichung liegenden Restschwankungen der Stützwerte xi hinreichend zu berücksichtigen, wird der ermittelte Wert für die Standardabweichung σ in einem der Einrichtung 25 nachgeordneten Korrekturglied 28 mit einem vorgegebenen Faktor im Bereich zwischen 2 und 3 multipliziert, bevor er einem Steuereingang 29 des Begrenzers 15 zur Einstellung der Zonenbreite b zugeführt wird.
  • In Fig. 3 ist ein Beispiel für den Verlauf der von den Exzentrizitäten ΔR hervorgerufenen Signalschwankungen am Ausgang des Summierpunkts 13 zusammen mit der in Abhängigkeit davon geregelten Zonenbreite b dargestellt.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Unterdrücken des Einflusses von Walzenexzentrizitäten (ΔR) auf die Regelung der Walzgutdicke (ha) in einem Walzgerüst (1), wobei in der Regelung eine für von den Walzenexzentrizitäten (ΔR) verursachte Signalschwankungen unempfindliche Totzone (14, 15) vorgesehen ist, deren Zonenbreite (b) in Abhängigkeit von der Größe der Signalschwankungen variiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Variation der Zonenbreite (b) in Abhängigkeit von einer laufenden statistischen Auswertung der Signalschwankungen erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bestimmung der Zonenbreite (b) die Standardabweichung (σ) der Signalschwankungen von ihrem Mittelwert ( x ¯
    Figure imgb0006
    ) herangezogen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Standardabweichung (σ) laufend ermittelten Werte mit einem vorgegebenen Faktor in der Größenordnung von etwa 1 bis 4, vorzugsweise 2 bis 3 gewichtet werden.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der statistischen Auswertung der Signalschwankungen ein Beobachtungszeitraum zugrunde liegt, der der Walzenumlaufdauer oder einem Mehrfachen davon entspricht.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß von den Signalschwankungen für ihre statistische Auswertung Stützwerte (xi) mit einer Abtastfrequenz erfaßt werden, die in einem festen Verhältnis zur Walzendrehzahl (n) steht.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur statistischen Auswertung die an der Totzone (14, 15) eingangsseitig anliegenden Signalschwankungen herangezogen werden.
EP93919021A 1992-09-22 1993-09-20 Verfahren zum unterdrücken des einflusses von walzenexzentrizitäten auf die regelung der walzgutdicke in einem walzgerüst Expired - Lifetime EP0662017B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4231615A DE4231615A1 (de) 1992-09-22 1992-09-22 Verfahren zum Unterdrücken des Einflusses von Walzenexzentrizitäten auf die Regelung der Walzgutdicke in einem Walzgerüst
DE4231615 1992-09-22
PCT/DE1993/000894 WO1994006578A1 (de) 1992-09-22 1993-09-20 Verfahren zum unterdrücken des einflusses von walzenexzentrizitäten auf die regelung der walzgutdicke in einem walzgerüst

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0662017A1 EP0662017A1 (de) 1995-07-12
EP0662017B1 true EP0662017B1 (de) 1997-01-08

Family

ID=6468488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93919021A Expired - Lifetime EP0662017B1 (de) 1992-09-22 1993-09-20 Verfahren zum unterdrücken des einflusses von walzenexzentrizitäten auf die regelung der walzgutdicke in einem walzgerüst

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5600982A (de)
EP (1) EP0662017B1 (de)
AT (1) ATE147296T1 (de)
DE (2) DE4231615A1 (de)
WO (1) WO1994006578A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59501395D1 (de) * 1994-03-29 1998-03-12 Siemens Ag Verfahren zur Unterdrückung des Einflusses von Walzenexzentrizitäten auf die Regelung der Walzgutdicke in einem Walzgerüst
DE59501064D1 (de) * 1994-07-28 1998-01-15 Siemens Ag Verfahren zur Unterdrückung des Einflusses von Walzenexzentrizitäten
EP0880598A4 (de) * 1996-01-23 2005-02-23 Affymetrix Inc Verfahren zur analyse von nukleinsäure
DE19618712B4 (de) * 1996-05-09 2005-07-07 Siemens Ag Regelverfahren für ein Walzgerüst zum Walzen eines Bandes
DE19642918C2 (de) * 1996-10-17 2003-04-24 Siemens Ag System zur Berechnung des Enddickenprofils eines Walzbandes
AT407015B (de) * 1996-12-04 2000-11-27 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zur kompensation der exzentrizität der stütz- und/oder arbeitswalzen in einem duo- oder quarto-walzgerüst
US5961899A (en) * 1997-07-15 1999-10-05 Lord Corporation Vibration control apparatus and method for calender rolls and the like
DE102006008574A1 (de) * 2006-02-22 2007-08-30 Siemens Ag Verfahren zur Unterdrückung des Einflusses von Walzenexzentrizitäten
DE102007003243A1 (de) * 2007-01-23 2008-07-31 Siemens Ag Regelanordnung für ein Walzgerüst und hiermit korrespondierende Gegenstände
CN109670223A (zh) * 2018-12-07 2019-04-23 山西太钢不锈钢股份有限公司 一种立磨磨辊精度定位的方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2036965C3 (de) * 1970-07-25 1974-04-18 Siemens Ag, 1000 Berlin U. 8000 Muenchen Anordnung zur betriebsmäßigen Erfassung und Auswertung von durch Exzentrizitäten der Walzen hervorgerufenen Walzkraftschwankungen in einem Walzwerk
DE2643686C3 (de) * 1976-09-28 1980-03-27 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Anordnung zur Regelung der Walzgutdicke in einem Walzgerbst
JPS5626612A (en) * 1979-08-06 1981-03-14 Kobe Steel Ltd Controlling method for thickness of rolled sheet
JPS5992113A (ja) * 1982-11-15 1984-05-28 Nisshin Steel Co Ltd ロ−ル偏心制御装置
US4580224A (en) * 1983-08-10 1986-04-01 E. W. Bliss Company, Inc. Method and system for generating an eccentricity compensation signal for gauge control of position control of a rolling mill
US4531392A (en) * 1984-03-19 1985-07-30 Aluminum Company Of America Phase compensator for gauge control using estimate of roll eccentricity
US4648257A (en) * 1985-08-30 1987-03-10 Aluminum Company Of America Rolling mill eccentricity compensation using actual measurement of exit sheet thickness
JPS62127114A (ja) * 1985-11-27 1987-06-09 Mitsubishi Electric Corp 圧延機におけるロ−ル偏心除去装置
JPS62254915A (ja) * 1986-04-30 1987-11-06 Toshiba Corp 多重圧延機のロ−ル偏芯除去制御装置
US4763273A (en) * 1986-07-25 1988-08-09 Kabushiki Kaisha Toshiba Apparatus for detecting eccentricity of roll in rolling mill
DE3935434A1 (de) * 1989-10-25 1991-05-02 Schloemann Siemag Ag Verfahren zur kompensation von durch walzenexzentrizitaeten verursachten stoerungen
SU1696027A1 (ru) * 1989-12-18 1991-12-07 Липецкий Филиал Всесоюзного Научно-Исследовательского И Проектного Института Систем Автоматизации И Управления Способ управлени многоклетевым прокатным станом
JPH03259302A (ja) * 1990-03-09 1991-11-19 Hitachi Ltd 情報処理システム
DE4131765A1 (de) * 1991-09-24 1993-03-25 Siemens Ag Regelparameter-verbesserungsverfahren fuer industrielle anlagen
FR2688428B1 (fr) * 1992-03-13 1996-06-21 Lorraine Laminage Dispositif de commande d'un outil d'ecrouissage par laminage leger d'une tole.
US5341663A (en) * 1992-04-22 1994-08-30 Aluminum Company Of America Automatic process control and noise suppression

Also Published As

Publication number Publication date
DE59305091D1 (de) 1997-02-20
ATE147296T1 (de) 1997-01-15
EP0662017A1 (de) 1995-07-12
US5600982A (en) 1997-02-11
DE4231615A1 (de) 1994-03-24
WO1994006578A1 (de) 1994-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010013387B4 (de) Steuervorrichtung und -verfahren für ein Walzwerk
EP0662017B1 (de) Verfahren zum unterdrücken des einflusses von walzenexzentrizitäten auf die regelung der walzgutdicke in einem walzgerüst
WO1996001705A1 (de) Verfahren zum walzen eines metallbandes
EP0170016B1 (de) Verfahren zur Kompensation des Einflusses von Walzenexzentrizitäten
DE3423656A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines signals zur exzentrizitaetskompensation zur mass- oder lagesteuerung in einem walzgeruest einer walzstrasse o. dgl.
DE4338607B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Führung eines Prozesses in einem geregelten System
DE3623049C2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Längenzunahme des durch ein Walzwerk zu walzenden Walzgutes
EP0684090B1 (de) Verfahren zur Unterdrückung des Einflusses von Walzenexzentrizitäten auf die Regelung der Walzgutdicke in einem Walzgerüst
DE2808194A1 (de) Walzwerk
DE1956969A1 (de) Walzgutdickenregeleinrichtung
EP0721811A1 (de) Verfahren zur Regelung des Walzspaltprofils
EP0734795B1 (de) Verfahren zur Dickenvorsteuerung beim Folienwalzen
DE69101254T2 (de) Verfahren zur Regelung der Bunddicke in einem Metallwalzwerk.
DE2424615C2 (de) Schaltungsanordnung für eine Walzspaltregeleinrichtung
DE2643686C3 (de) Anordnung zur Regelung der Walzgutdicke in einem Walzgerbst
DE1957595A1 (de) Walzgutdickenregeleinrichtung
DE2736234C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Ebenheit von Walzgut
DE3422766A1 (de) Verfahren und anordnung zum steuern der walzspalteinstellvorrichtung eines walzgeruestes
EP0618021A1 (de) Verfahren und Anordnung zur hydraulischen Walzspaltregelung
DE2322292A1 (de) Walzwerk zur herstellung von masshaltigem walzgut
DE2942810A1 (de) Verfahren zum regeln des walzgutdurchlaufes durch eine kontinuierliche walzstrasse
DE2263674A1 (de) Verfahren zur herstellung von bandfoermigem walzgut unter verwendung eines rechners
AT410904B (de) Verfahren und vorrichtung zur berechnung der walzspaltkontur
DE69205598T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der hydraulischen Anstellung in einem Walzwerk.
DE2850484A1 (de) Vorwaertsregelverfahren zur automatischen dickenregelung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950119

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960613

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE

REF Corresponds to:

Ref document number: 147296

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59305091

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970220

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101119

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20110810

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 147296

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120920

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59305091

Country of ref document: DE

Effective date: 20130403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130403

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120920