DE2322292A1 - Walzwerk zur herstellung von masshaltigem walzgut - Google Patents

Walzwerk zur herstellung von masshaltigem walzgut

Info

Publication number
DE2322292A1
DE2322292A1 DE2322292A DE2322292A DE2322292A1 DE 2322292 A1 DE2322292 A1 DE 2322292A1 DE 2322292 A DE2322292 A DE 2322292A DE 2322292 A DE2322292 A DE 2322292A DE 2322292 A1 DE2322292 A1 DE 2322292A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
force
roll
bending
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2322292A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred J Baeslack
John D Sterrett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE2322292A1 publication Critical patent/DE2322292A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/28Control of flatness or profile during rolling of strip, sheets or plates
    • B21B37/38Control of flatness or profile during rolling of strip, sheets or plates using roll bending
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/02Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling heavy work, e.g. ingots, slabs, blooms, or billets, in which the cross-sectional form is unimportant ; Rolling combined with forging or pressing
    • B21B1/06Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling heavy work, e.g. ingots, slabs, blooms, or billets, in which the cross-sectional form is unimportant ; Rolling combined with forging or pressing in a non-continuous process, e.g. triplet mill, reversing mill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2269/00Roll bending or shifting
    • B21B2269/02Roll bending; vertical bending of rolls
    • B21B2269/08Back-up roll bending

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)

Description

WESTINGHOUSE Erlangen, .2. 5- 73
Weraer-vo-Sie^s-StraBe 50
Mein Zeichen: VPA 72/8346 Hk/Di
Walzwerk zur Herstellung von maßhaltigem Walzgut
Es wird die Priorität der US-Anmeldung Serial No. 251 961 vom 10. Mai 1972 in Anspruch, genommen
Die Erfindung betrifft ein Walzwerk mit zwei Arbeite- und zwei Stützwalzen zur Herstellung von maßhaltigem Walzgut mittels einer Anstellvorrichtung für den Walzspalt, Vorrichtungen zur Einstellung der Walzenballigkeit und einer die Walzgutdicke regelnden Einrichtung, an die die Walzkraft erfassende Druckmeßdosen angeschlossen sind.
Zur Regelung der Dicke des aus einem Walzwerk auslaufenden Walzgutes sind Einrichtungen bekannt, die die auf die Lager der Stützwalzen ausgeübten Walzkräfte über eine Walzenanstellvorrichtung regeln. Die an den Walzenzapfen angreifenden Walzkräfte stellen Biegemomente dar, die Dickenabweichungen im Walzgut quer zur Laufrichtung hervorrufen. Derartige Dickenabweichungen werden als Balligkeit bezeichnet,
Zur Kompensation dieses Dickenfehlers können die Arbeitswalzen ballig ausgeführt sein. Da sich jedoch die Biegemomente mit der Walzgutbreite und dem Walzendurchmesser und ebenso in Abhängigkeit von den Walz- und Biegekräften selbst ändern, kann allein durch den Einsatz balliger Walzen keine vollständige Kompensation der Walzgutballigkeit erreicht werden.
Es ist ferner bekannt, zur Kompensation von durch Walzkraft-
309848/0820 _ 2 -
- 2 - VPA 72/8346
änderungen hervorgerufenen Biegekräften einen Rechner zu verwenden, der auf Grund von gespeicherten, in Abhängigkeit von . den Walzkräften experimentell ermittelten Daten für die Biegekräfte Signale zur Regelung der Balligkeit liefert. Hierbei ist jedoch vorausgesetzt, daß während des Walzvorganges dieselbe Walzenballigkeit wie in dem Zeitpunkt besteht, in dem die Biegekraft-Daten ermittelt wurden. Außerdem wurde nicht berücksichtigt, daß in die Dickenregelung nicht nur die Walzkraft, sondern zusätzlich auch die zur Regelung der Balligkeit aufgebrachte Biegekraft eingeht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe^ zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und eine automatische Regelung der jeweils gewünschten Walzenballigkeit unter Berücksichtigung aller die Balligkeit beeinflussenden Paktoren zu ermöglichen. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Dickenregeleinrichtung, an deren die Stellgrößen liefernde Ausgänge die Lage der unteren Stützwalze steuernde Geräte angeschlossen sind, zusätzlich die Position der unteren Stützwalze darstellende Ausgangssignale von weiteren Druckmeßdosen und in einer die Biegekraft regelnden Einrichtung erzeugte Signale zugeführt sind, die der Gesamtwalzkraft, der erforderlichen Biegekraft, der Walzgutbreite und einem aus dem Stützwalzendurchmesser abgeleiteten Einstellfaktor proportional sind.
An Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung im folgenden näher erläutert. Es zeigen
Figur 1 ein Übersichts-Blockschaltbild der Einrichtung, Figur 2 den Aufbau der Regeleinrichtung 200 aus Figur 1 in
schematischer Darstellung,
die Figuren 3a und 3b die Beziehung zwischen der Balligkeit
und den Walz- und Biegekräften, Figur 4 eine Ausführungsform der Einrichtung 210 aus Figur 2 in schematischer Darstellung,
309848/08 20
VPA 72/8346
die Figuren 4a und 4b eine Darstellung der Beziehungen, die in den Einrichtungen 210 ausgewertet werden,
Figur 5 die Einrichtungen 220 und 230 der Figur 2 in
schematischer Darstellung, Figur 5a und 5b eine schematische Darstellung der Beziehungen,
die in den Einrichtungen 220 und 230 ausgewertet
werden,
Figur 6 eine Einrichtung zur Begrenzung der Biegekräfte und Figur 7 eine Einrichtung zur Erzeugung der Biegekraft-Stellgrößen.
In der in Figur 1 dargestellten Anordnung durchläuft das Walzgut den Spalt zwischen einer oberen Arbeitswalze 2 und einer unteren Arbeitswalze 3, deren Lage durch eine untere Stützwalze 4 einstellbar ist. Der oberen Arbeitswalze 2 ist eine Stützwalze 1 zugeordnet, auf deren beide Lager eine Steuereinrichtung 100 zur Walzenanstellung einwirkt. Die durch das Walzgut hervorgerufenen Walzkräfte Pa und Pb werden beispielsweise mittels Druckmeßdosen 5a und 5"b gemessen. Biegekräfte Ba 1 und Bb 1 für die obere Stützwalze 1 und Biegekräfte Ba 4 und Bb 4 für die untere Stützwalze 4 werden über hydraulische Hilfsventile und die Stellung der Ventilspindeln steuernde Einrichtungen 110a bzw. 110b erzeugt und mittels Druckmeßdosen 6a, 6b bzw. 7a, 7b gemessen. Die Einstellung der unteren Stützwalze 4 wird über Hilfsventile und die Stellung der Ventilspindeln steuernde Einrichtungen 120 gesteuert, denen dem Dickenfehler proportionale Signale Aha und Ahb zugeführt werden. Dabei wird die Stellung der Walze 4 durch Druckmeßzellen 8a und 8b erfaßt.. Die mit Qa bzw. Qb bezeichnete Ausgangssignale der Druckmeßdosen 8a und 8b sind zwar Druckkräften proportional, können jjedoch leicht in die hier verwendeten, der Lage proportionalen Signale umgeformt werden. Die Steuereinrichtungen 110 erhalten Biegekraft-Stellsignale BEa bzw. BEb, die in einer die Biegekräfte für die Stützwalzen regelnden Einrichtung 200 gebildet werden. Die Signale BEa und BEb bewirken, daß mittels der Steuereinrichtungen 110 den die
- 4 309848/0820
- 4 - VPA 72/8546
Biegekraft ausübenden hydraullsclien Zylindern 9a, 10a, 9b, 10b hydraulisches Medium zugeführt oder aus diesen abgeführt wird, bis die Signale BEa und BEb gleich Null sind. Außer den den' Walz- und Biegekräften proportionalen Signalen werden der Regeleinrichtung 200 folgenden Größen proportionale Signale zugeführt: Sollwerte G und Cr für die Walzgut- bzw. Walzenballigkeit, Walzgutbreite W, Stützwalzendurchmesser D und geschätzte Anfangswalzkraft Pe. Zusätzlich zu den den Steuereinrichtungen 110 zugeführten Sollwertsignalen für den Zu- und Abfluß des hydraulischen Mediums erzeugt die Regeleinrichtung 200 weitere, in der Dickenregeleinrichtung verwendete Signale, nämlich ein der erforderlichen Biegekraft entsprechendes Signal B*, das die Grundlage für die Erzeugung der Signale BEa und BEb bildet, und ein Signal MB. Dieses Signal.stellt einen Faktor dar, der mit B* multipliziert die Regeleinrichtung 300 in die Lage versetzt, Diekenänderungen auf Grund voreingestellter Biegekräfte zu kompensieren. Außerdem werden der Regeleinrichtung 300 die Signale Pa und Pb und ein aus diesen gebildetes Gesamtsignal P sowie die später näher erläuterten Signale V und N, die zur Dickenregelung verwendet werden, und die der Walzgutbreite W und dem Walzendurchmesser D proportionalen Signale zugeführt. Ein weiteres, mit L bezeichnetes Signal dient zur Einstellung der Horizontallage der Stützwalze 4· Die Dickenkorrektursignale Aha und Ähb werden den Steuergeräten 120a bzw. 120b zur Einstellung der Stützwalze 4 durch geeignete hydraulische Schubzylinder 11a, 11b zugeführt.
In Figur.2 ist der Aufbau der Regeleinrichtungen 200 und 300 näher dargestellt. Die Regeleinrichtung 200 für die Biegekraft enthält eine Einrichtung 210 zur Erzeugung des Einstellfaktors MB in Abhängigkeit von einem den Stützwalzendurchmesser D darstellenden Eingangssignal. Das Signal MB wird Einrichtungen 220 und 230 zur Erzeugung von den Federkonstanten proportionalen Signalen Mcb und Mcp in Abhängigkeit von einem der Walzgutbreite W entsprechenden Signal zugeführt. Das Gesamtwalz-
309848/0 8 20
- ? - VPA 72/8346
kraftsignal P und das Biegekraftsignal B werden in einem Summierer 240 P bzw. 240 B gebildet, und in einem Vergleicher 250 verarbeitet, dessen Ausgangssignal dem Balligkeitsfehler Ce entspricht. Dem Vergleicher 250 wird ein geschätzter Wert für die Anfangs-Walzkraft Pe mittels eines Schalters 12 vorgegeben und damit eine Anfangsbiegekraft, die sich bei dem Einlauf des Walzgutes in das Walzwerk einstellen würde, vor Beginn des Walzvorganges vorgetäuscht. Wenn der Schalter geschlossen ist, tritt das Signal P an die Stelle des dem Schätzwert entsprechenden Signals Pe. Das dem Balligkeitsfehler entsprechende Signal Ge wird in der später beschriebenen Weise erzeugt und einem Grenzwertkreis 260 zugeführt, an den ein das Signal B* liefernder PI-Verstärker 270 angeschlossen ist. In Abhängigkeit von den Walzwerkseigenschaften kann gegebenenfalls der Grenzwertkreis entfallen. Das Signal B* wird durch einen Biegekraftbegrenzer 280 begrenzt, dem eine der maximalen Biegekraft entsprechende Große und das Signal P zugeführt sind. Die bis jetzt beschriebenen Komponenten sind in der Einrichtung 200 enthalten. Die bisher^beschriebenen Bauteile können sowohl analog als auch digital arbeitende Einrichtungen in Form von fest verdrahteten oder programmierten Rechnern sein.
Die Regeleinrichtung 200 umfaßt ferner eine Einrichtung 290-, in der der Mittelwert aus den beiden den Biegekräften entsprechenden Signalen Ba4 und Ba1 sowie Bb4 und Bb1 mit dem Signal B* (Sollwert der Biegekraft) verglichen wird. Die Differenz ist das Biegekraftsignal BEa bzw. BEb,das der die Lage der Spindel des hydraulischen Ventils steuernden Einrichtung 110a bzw. 110b als Stellgröße zugeführt wird. Die Einstellung der Ventilspindeln proportional zu der Größe BEa bzw. BEb ist für den Zu- oder Abfluß des hydraulischen Mediums in die bzw. aus den Biegezylindern entsprechend der Polarität der Größe BE maßgebend. Der resultierende Pluß ändert die Größen Ba4 und Ba1, bis die Durchschnittsbiegekraft dem Sollwert B* entspricht und BE gleich Null ist.
- 6 309848/0820
Mittels in der Einrichtung 290 angeordneten Potentiometern läßt sich das Signal B* so einstellen, daß die Mitte der Walzenballigkeit für den erforderlichen Ausgleich verschoben wird.
Das Signal B* wird sowohl in dem Sollwerterzeuger 290 als auch in der die Dickenkorrektur für die Biegekraft erzeugenden Einrichtung 310 verwendet, die einen Teil der Einrichtung bildet. Das vom Generator 310 erzeugte Signal Gcb und die Signale V und N werden in einem Summierverstärker 320 zusammengefaßt, dessen Ausgangssignal mit Qo * Ms bezeichnet ist. Das Signal Qo · Ms ist der Sollwert für die Ausgangslage der Zylinder 11 für die untere Stützwalze bei unbelastetem Walzwerk. Ms ist ein Faktor zur Umformung der der Schubkraft entsprechenden Größe in eine der Position entsprechende Meßgröße. In gleicher Weise werden die Signale Qa und Qb mit dem Faktor Ms zur Erzeugung eines der Position entsprechenden Signals multipliziert. Natürlich können die Signale der Druckmeßdosen 8a und 8b auch unmittelbar in Positionssignale umgeformt werden.
Das Signal N stellt die Nennposition des Zylinders bei der Eichung dar und kann als Anfangssollwert für die Position betrachtet werden, während das Signal 7 Änderungen des Walzspaltes auf Grund von Änderungen der Ölfilmdicke in den Lagern in Abhängigkeit von der Walzgeschwindigkeit und der Walzkraft darstellt. Eine Walzspaltänderung entsteht in erster Linie durch ein Anwachsen der Dicke des Ölfilms in Abhängigkeit von einer zunehmenden Walzgeschwindigkeit und durch eine Abnahme der Ölfilmdicke bei steigender Walzkraft. Die Signale L und Qo · Ms werden zusammen mit den Signalen Qa und Qb in einem Summierverstärker 330 zur Erzeugung von Differenzsignalen DQa und DQb verwendet. Diese Signale stellen die erforderliche Positionsänderung zwischen den gemessenen Zylinderpositionen und der Position dar, die sich durch die in den Summierverstärker 320 eingeführten Faktoren ergibt. Eine Dickenkorrektur muß ferner auf Grund der Walzwerksdehnungen
309848/0820 _ 7 _
- 7 - VPA 72/8346
an beiden Seiten der Walzen ausgeführt werden. Hierfür sind die Summierer 34Oa und 340b vorgesehen, denen beiden das Signal MP zugeführt wird, das einen von der Einrichtung 360 erzeugten Paktor zur Berücksichtigung der Walzwerksdehnung darstellt. Der Faktor MP wird in Abhängigkeit von der Walzgutbreite und dem Walzendurchmesser gebildet und zur Umwandlung der gemessenen Walzkraft in Änderungen des Walzspaltes verwendet. Eine Änderung der Walzwerksdehnung während des Walzvorganges wird durch Differenzsignale DPa und DPb dargestellt, die in Verstärkern 350 mit den Signalen DQa und DQb zusammengesetzt werden, die den Änderungen der Position entsprechen und in dem Summierverstärker 340a bzw. 340b gebildet sind. Die Verstärker 35Oa und 35Ob erzeugen die Stellsignale Aha bzw. Ähb, die in Figur 1 angegeben sind.
Damit das Walzgut mit konstanter Dicke gewalzt werden kann, müssen die Änderungen von DPa und DPb durch Änderungen der Größen DQa und DQb ausgeglichen werden, um den Walzspalt konstant zu halten.
In Figur 3a sind die an den beiden Seiten der Walze 1 angreifenden Kräfte dargestellt. Die Walzkräfte P wirken auf innere und die Biegekräfte B auf äußere Lager. Die Kräfte Pa und Pb bewirken eine Balligkeitsanderung in Richtung der Gesamtwalzkraft P. Wenn keine Biegekräfte ausgeübt werden, hängt die Balligkeit nur von der Walzkraft ab (Figur 3b). Ist jedoch die Walzkraft Null, dann hängt die Balligkeit allein von der Biegekraft ab. Die Balligkeit wird als negativ betrachtet, wenn die Dicke in der Mitte des Walzgutes geringer als an den Kanten ist. Zur Erzielung einer Walzenballigkeit Null, die als gerade Linie dargestellt ist, müssen Walz- und Biegekräfte aufgebracht werden.
Zur Einstellung einer Balligkeitskorrektur in Abhängigkeit von den Walz- und Biegekräften müssen die Federkonstanten bestimmt werden, die die Beziehung zwischen einer Änderung der Walzenballigkeit und den Walz- und Biegekräften darstellen.
309848/0820 - 8 -
- 8 - VPA 72/8346
Die genauen mathematischen Ausdrücke für diese Beziehung sind sehr komplex. Daher werden hier praktisch anwendbare Mittel zur Bestimmung der Federkonstanten mit der für den Walzvorgang erforderlichen Genauigkeit angegeben. Obwohl die genauen Gleichungen voneinander abweichen, zeigen die Walzwerkskurven, daß eine Vereinfachung mit der nötigen Genauigkeit möglich ist. Als gemeinsamer Faktor für die von der Walz- und Biegekraft abhängigen Federkonstanten wurde die Änderung der Steigung in Abhängigkeit vom Durchmesser der Stützwalzen gefunden. Es wurde festgestellt, daß dieser Faktor auch zur Darstellung der Beziehung zwischen der Walzkraft und der Walζspaltänderung verwendet werden kann (Figur 4a). Die Steigung dieser Kurven ist MB = Walzspaltänderung/Walzenbiegekraft. Dieser Faktor wird in der Einrichtung. 210 gebildet (Figur 4) und zur Bestimmung der Federkonstanten Mcp und Mcb in Abhängigkeit vom Walzendurchmesser sowie als Sollwert für die Einrichtung 300 verwendet.
In Figur 4a ist auf der Ordinate die Biegekraft in t und auf der Abszisse die von einer Biegekraft abhängige Walzspaltänderung As in mm abgetragen. Die im wesentlichen geradlinige Kurve für einen Walzendurchmesser von 2 m bildet die Grundlage für die Bestimmung des Faktors MB. Diese Kurve ist als Bezugsgröße in Figur 4 b verwendet, in der das Verhältnis von MB bei einem beliebigen Durchmesser im Bereich von 1,9 bis 2 in zu MB bei dem als Einheit gewählten Durchmesser von 2 m dargestellt ist. Das dargestellte Verhältnis ändert sich in angenähert linearer Abhängigkeit vom Stützwalzendurchmesser D bei einem vorgegebenen Walzwerk gemäß folgender Gleichung:
MB (D)/IiB (2 m) = 1 + 2,2 · (2-D) "
Allgemein ist, wenn MB bei einem Durchmesser von 2 m als Einheitswert gewählt wird, MB = Ka - Kc · D.
Geeignete Werte für die Konstanten Ka und Kc können durch Einsetzen von Steigungswerten für MB wie folgt bestimmt werden:
- 9 309848/0820
1 = Ka - Kc · 2
1, 275 = Ka - Kc · 1,9
Kc = 2,2 (1 m)
Ka = 5,4
In Figur 4 ist eine analog arbeitende Einrichtung zur Ableitung des Faktors MB dargestellt, Jedoch, kann für den gleichen Zweck ein Digital-Rechner eingesetzt werden und für einige Walzwerke kann eine genauere Beziehung zur Kompensation von nichtlinearen, vom Walzendurchmesser abhängigen Änderungen erforderlich sein. Die Einrichtung 210 enthält einen Digital-Analog-Wandler 211, dessen Eingangssignal eine dem Walzendurchmesser entsprechende digitale Größe ist und dessen analoges Ausgangssignal D über ein den Faktor Kc lieferndes Potentiometer 212 einem Umkehr-Summierverstärker 214 zugeführt wird. Dieser Verstärker enthält ferner ein Signal -Ka von einem Potentiometer 213 und liefert das Signal MB.
In Figur 5a und 5b sind Kurven für die Federkonstanten Mcp und Mcb dargestellt, die für ein gegebenes Walzwerk abgeleitet wurden. Die Kurven für einen Walzendurchmesser von 2 m sind in beiden Fällen als Bezugskurven verwendet und das Verhältnis der spezifischen Werte für die Federkonstanten bei verschiedenen Stützwalzendurchmessern zu den Werten für einen Durchmesser von 2 m fiel praktisch mit der in Figur 4b gezeigten Kurve zusammen. Brauchbare Näherungswerte für die Federkonstanten liefern die folgenden Gleichungen:
Mcp = MB · K2 · (W- 0,75)
Mcb = MB · K! 2 · (W2)
Darin sind Kp und K'p die auf einen Stützwalzendurohmesser von 2 m bezogenen Größen der Steigung für Mcp bzw. Mcb, so daß der früher abgeleitete Wert für MB als vom Walzendurchmesser abhängiger Korrekturfaktor verwendet werden kann. Mcp ist demnach eine angenähert lineare Funktion der Walzgut-.
- 10 309848/0820
- 10 - VPA 72/8346
breite (W) und Mcb eine Funktion des Quadrates der Breite (W ). Ein Blockschaltbild der als Federkonstantensignale liefernden Einrichtungen 220 und 230 ist in Figur 5 dargestellt. Ein digitales, der Walzgutbreite proportionales Signal wird in einem Digital-Analog-Wandler 231 in ein Analogsignal umgewandelt und in einem Verstärker 232 invertiert. Die Größe W - 0,75 wird in einem Umkehrsummierverstärker 233 gebildet, dem ein an einem Potentiometer 234 einstellbarer, 0,75 m entsprechender Wert zugeführt ist. In einer Einrichtung 236 wird die Ausgangsgröße des Summierverstärkers mit der an einem weiteren Potentiometer 235 eingestellten Größe Kp · MB multipliziert. Das Ausgangssignal des Multiplizierers 236 entspricht der Federkonstanten Mcp." In der Einrichtung 220 ist der Faktor K'o an einem Potentiometer 222 eingestellt. In
2 einem Multiplizierer 221 wird ein der Größe W proportionales Signal erzeugt und aus diesen Größen in einem weiteren Multiplizierer 223 das Signal Mcb gebildet.
Nach Figur 6 werden der das Balligkeitsfehlersignal Ce bildenden Einrichtung 250 Signale, die der Gesamtwalzkraft P, der Gesamtbiegekraft B, den Federkonstanten Mcp und Mcb sowie der gewünschten Balligkeit C des Walzgutes und der gewünschten Balligkeit Cr der Walzen proportional sind, zugeführt. Das Signal Ce wird nach folgender Gleichung gebildet:
Ce = C + Cr + B · Mcb - P · Mcp
Das Signal Ce wird dem Grenzwertkreis 260 zugeführt, an dessen Ausgang der Pl-Verstärker 270 zur Erzeugung des Signals B* angeschlossen ist.
In Abhängigkeit von den Eigenschaften des Walzwerkes kann in bestimmten Fällen die Grenzwertbildung entfallen. Das Signal P wird ferner der Einrichtung. 280 zugeführt, die das Signal für die Biegekraft auf einen 2,8 · 10 t entsprechenden Wert begrenzt, wenn P einer Kraft von maximal 7,2 · 10 t entspricht. Wenn die Kraft P 7,2 · 105 t übersteigt, wird die maximal an jedem Lager angreifende Kraft auf 10 · 105 t begrenzt. Diese Werte ändern sich jedoch für unterschiedliche Walzwerke.
309848/0 8 20 -11-
- 11 - VPA 72/8346
Das Signal B* wird in der Einrichtung 290 (Figur 7) zur Erzeugung der Sollwertsignale für die Biegekraft auf den beiden Seiten des Walzwerkes verwendet. Dabei sind Potentiometer 294 und 295 zur Einstellung der Lage der Balligkeitsmitte vorgesehen. Das Signal BEa wird mittels eines Summierverstärkers 293 erzeugt, dem das Signal Ba4 über einen Umkehrverstärker 291 und das Signal Ba1 über einen Umkehrverstärker 292 zugeführt werden. In gleicher Weise wird das Signal BEb mittels eines Summierverstärkers 296 erzeugt, dem das Signal Bb4 über einen Umkehrverstärker 297 und das Signal Bb1 über einen Summierverstärker 298 zugeführt wird. Die Einrichtungen 110a und 110b regeln den Zufluß zu den Biegezylindern, bis BEa und BEb Null sind.
6 Patentansprüche
7 Figuren
3098A8/0820 - 12 -

Claims (3)

  1. - 12 - YPA 72/8346
    Patentansprüche
    (1. !Walzwerk mit zwei Arbeite- und zwei Stützwalzen zur Herstellung von maßhaltigem Walzgut mittels einer Anstellvorrichtung für den Walzspalt, Vorrichtungen zur Einstellung der Walzenballigkeit und einer die Walzgutdicke regelnden Einrichtung, an die die Walzkraft erfassende Druckmeßdosen angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Dickenregeleinrichtung (300), an deren die Stellgrößen liefernde Ausgänge die Lage der unteren Stützwalze (4) steuernde Geräte (i10a, 110b) angeschlossen sind, zusätzlich die Position der unteren Stützwalze (4) darstellende Ausgangssignale (Qa, Qb) von weiteren Druckmeßdosen (8) und in einer die Biegekraft regelnden Einrichtung (200) erzeugte Signale zugeführt sind, die der Gesamtwalzkraft (P), der erforderlichen Biegekraft (B), der Walzgutbreite (W) und einem aus dem Stützwalzendurchmesser (D) abgeleiteten Einstellfaktor (MB) proportional sind.
  2. 2. Walzwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegekraft-Regeleinrichtung (200) eine Rechenschaltung (210) zur Erzeugung des Einstellfaktors (MB) aus dem Stützwalzendurchmesser (D) und empirisch ermittelten Paktoren (Ka, Kc), eine Rechenschaltung (230) zur Bestimmung einer Walzwerksfederkonstante (Mcp) als Punktion der Walzgutbreite (W) und des Einstellfaktors (MB) und eine Rechenschaltung (220) zur Bestimmung einer Walzenbiegekonstante (Mcb) als Punktion des Quadrates der Walzgutbreite (W2) und des Einstellfaktors (MB) enthält.
  3. 3. Walzwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegekraft-Regeleinrichtung (200) einen Summierverstärker (250) enthält, in dem aus der Walzkraft (P) bzw. einer für den Beginn des Walzvorganges geschätzten Anfangswalzkraft (Pe), der Biegekraft (B), der gewünschten WaIzgutballigkeit (C), der gewünschten Walzenballigkeit (Cr) und den Pederkonstanten (Mcp, Mcb) die Balligkeitsabweichung (Ce) bestimmt wird, aus der in einem PI-Verstärker (270) in Verbindung mit einem Grenzwertbildner (280) der Biegekraftsollwert (B*) ermittelt wird.
    309848/0820 -13-
    - 13 - VPA 72/8346
    Walzwerk nach Anspruch. 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Komparator (290) vorgesehen ist, der aus dem Biegekraftsollwert (B*) und den gemessenen, auf die Stützwalzen (1,4) ausgeübten Biegekräften (Ba, Bb) die Stellsignale (BE) bildet.
    Walzwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Komparator (290) Potentiometer (294, 295) zur Einstellung der Mitte der Balligkeit angeordnet sind.
    Walzwerk nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß an je einem Verstärker (340), dem ein in einer Einrichtung (360) erzeugter weiterer Einstellfaktor (MP) und die auf das Stützwalzenlager wirkende Walzkraft (Pa, Pb) bzw. die geschätzte Anfangswalzkraft (Pe) als Eingangssignale zugeführt sind, ein Summierverstärker (350) angeschlossen ist, der aus dem Walzkraftdifferenzsignal (DPa bzw. DPb) und dem der Abweichung (DQa, DQb) der Stützwalzenposition von der Nennposition (N) proportionalen Signal unter Berücksichtigung der Walzgutgeschwindigkeit (V) die Stellgröße ( Aha, Ahb) für die Einstellung der unteren Stützwalze (4) bildet.
    309848/0820
DE2322292A 1972-05-10 1973-05-03 Walzwerk zur herstellung von masshaltigem walzgut Pending DE2322292A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US25196172A 1972-05-10 1972-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2322292A1 true DE2322292A1 (de) 1973-11-29

Family

ID=22954095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2322292A Pending DE2322292A1 (de) 1972-05-10 1973-05-03 Walzwerk zur herstellung von masshaltigem walzgut

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3793859A (de)
JP (1) JPS5817685B2 (de)
AT (1) AT321234B (de)
BE (1) BE799343A (de)
CA (1) CA967266A (de)
DE (1) DE2322292A1 (de)
ES (1) ES414584A1 (de)
FR (1) FR2184001B1 (de)
IT (1) IT987244B (de)
ZA (1) ZA732641B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024570A1 (de) * 1980-06-28 1982-01-21 Küsters, Eduard, 4150 Krefeld Einrichtung zur einwirkung auf warenbahnen mit mindestens einer walze
DE3341870A1 (de) * 1983-11-19 1985-05-30 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Verfahren und schaltungsanordnung zur verminderung parabolischer planheitsfehler bei kaltwalzwerken
AT390900B (de) * 1981-03-13 1990-07-10 Escher Wyss Ag Anordnung zum regeln der stellungen der arbeitswalzen in einem quartowalzwerk zum walzen von metall
DE102005041178B3 (de) * 2005-08-31 2006-11-30 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung des Durchlaufs von Materialdickstellen durch einen von zumindest einer anstellbaren Walze begrenzten Walzenspalt

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5216707B2 (de) * 1972-12-11 1977-05-11
FR2212185B3 (de) * 1972-12-30 1976-10-15 Siemag Siegener Masch Bau
US4458515A (en) * 1982-05-03 1984-07-10 Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha Method and apparatus for variably controlling transverse rigidity of rolling machine
CN112007957B (zh) * 2019-05-30 2022-06-14 上海梅山钢铁股份有限公司 一种热轧精轧辊系综合凸度补偿自学习控制方法
CN112742881B (zh) * 2019-10-30 2023-04-11 宝山钢铁股份有限公司 一种用于热轧精轧机组控制带钢走偏的弯辊力使用方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3318124A (en) * 1964-12-10 1967-05-09 Westinghouse Electric Corp Workpiece shape control
GB1202887A (en) * 1966-11-26 1970-08-19 Nippon Kokan Kk Apparatus for controlling shape and thickness of a workpiece in a rolling mill
GB1199203A (en) * 1966-11-30 1970-07-15 Nippon Kokan Kk Apparatus for Controlling the Shape of a Workpiece During Rolling
GB1209030A (en) * 1966-12-15 1970-10-14 United Eng Foundry Co Gauge control method for rolling mills and like apparatus
US3625036A (en) * 1969-04-28 1971-12-07 Gen Electric Gage control method including consideration of plate width effect on roll opening
US3714805A (en) * 1971-11-11 1973-02-06 Wean United Inc Control system and method for concurrent automatic gage and crown control of a rolling mill

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024570A1 (de) * 1980-06-28 1982-01-21 Küsters, Eduard, 4150 Krefeld Einrichtung zur einwirkung auf warenbahnen mit mindestens einer walze
AT390900B (de) * 1981-03-13 1990-07-10 Escher Wyss Ag Anordnung zum regeln der stellungen der arbeitswalzen in einem quartowalzwerk zum walzen von metall
DE3341870A1 (de) * 1983-11-19 1985-05-30 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Verfahren und schaltungsanordnung zur verminderung parabolischer planheitsfehler bei kaltwalzwerken
DE102005041178B3 (de) * 2005-08-31 2006-11-30 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung des Durchlaufs von Materialdickstellen durch einen von zumindest einer anstellbaren Walze begrenzten Walzenspalt

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4948535A (de) 1974-05-10
US3793859A (en) 1974-02-26
CA967266A (en) 1975-05-06
ES414584A1 (es) 1976-06-16
FR2184001A1 (de) 1973-12-21
ZA732641B (en) 1974-04-24
IT987244B (it) 1975-02-20
BE799343A (fr) 1973-11-12
FR2184001B1 (de) 1977-09-23
AT321234B (de) 1975-03-25
JPS5817685B2 (ja) 1983-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT400328B (de) Verfahren zur beherrschung des aufrollens einer papier- oder ähnlichen bahn
DE2248364C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur des Bildstands in einer bahnförmiges Material bearbeitenden Maschine
DE3851340T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Druckverteilung auf einer Materialbahn.
DE2452756C3 (de) Zuführungsvorrichtung für eine in eine Druckmaschine einlaufende Materialbahn
DE1956746A1 (de) Einrichtung zur Dickenregelung von Walzgut
DE4040360A1 (de) Regelung eines mehrgeruestigen warm- und/oder kaltband-walzwerks
DE3115461A1 (de) "regelanordnung an band- oder blechwalzwerken"
DE2322292A1 (de) Walzwerk zur herstellung von masshaltigem walzgut
DE2322315A1 (de) Anordnung zur regelung der dicke von walzgut
DE1602046B2 (de) Einrichtung zum automatischen Ausregeln des Einflusses unrunder Walzen in Walzgerüsten
DE1602126A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Steuerung der Korrektureinrichtung fuer das Werkstueckprofil beim Walzvorgang
DE1427888B2 (de) Einrichtung zur Dickenverringerung von Bandmaterial
DE2108783B2 (de) Einrichtung zum automatischen Regeln der Dicke von Flachwalzgut
DE2344920A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur regelung eines walzwerkes
DE19618712A1 (de) Regelverfahren für ein Walzgerüst zum Walzen eines Bandes
DE2249793C2 (de) Verfahren und Maschine zum Walzen von Ringen
DE1923788A1 (de) Verfahren zur Konstanthaltung der Zugspannung des Walzgutes zwischen den Walzgeruesten
EP0721811A1 (de) Verfahren zur Regelung des Walzspaltprofils
DE2605183C2 (de) Vorrichtung zur Unterdrückung des Einflusses der Walzenexzentrizität in einer Dickenregelungseinrichtung eines Walzgerüstes
EP0152810A1 (de) Verfahren zum Walzen von Aluminium-Folien
EP0734795B1 (de) Verfahren zur Dickenvorsteuerung beim Folienwalzen
DE1402648B2 (de) Messeinrichtung zur bestimmung der dickenabweichung von walz gut im walzspalt
DE1602049A1 (de) Anordnung zur Regelung eines Walzwerkes
DE1933841A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Warm- oder Kaltwalzen von Band- oder Blechmaterial
DE1957595A1 (de) Walzgutdickenregeleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee