DE1602046B2 - Einrichtung zum automatischen Ausregeln des Einflusses unrunder Walzen in Walzgerüsten - Google Patents

Einrichtung zum automatischen Ausregeln des Einflusses unrunder Walzen in Walzgerüsten

Info

Publication number
DE1602046B2
DE1602046B2 DE1602046A DED0052338A DE1602046B2 DE 1602046 B2 DE1602046 B2 DE 1602046B2 DE 1602046 A DE1602046 A DE 1602046A DE D0052338 A DED0052338 A DE D0052338A DE 1602046 B2 DE1602046 B2 DE 1602046B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
signal
generator
reference signals
rolling force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1602046A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1602046A1 (de
DE1602046C3 (de
Inventor
David Robert Sheffield Yorkshire Howard (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Davy Loewy Ltd
Original Assignee
Davy Loewy Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Davy Loewy Ltd filed Critical Davy Loewy Ltd
Publication of DE1602046A1 publication Critical patent/DE1602046A1/de
Publication of DE1602046B2 publication Critical patent/DE1602046B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1602046C3 publication Critical patent/DE1602046C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/58Roll-force control; Roll-gap control
    • B21B37/66Roll eccentricity compensation systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum automatischen Ausregeln des Einflusses unrunder Walzen in Walzgerüsten, die eine Verstellvorrichtung für den Walzspalt, einen ein im Betrieb der Walzkraft entsprechendes Signal abgebenden Signalgeber und einen Auswerter für das Walzkraftsignal aufweist, der mit der Verstellvorrichtung zusammenwirkt.
Eine Einrichtung dieser Art ist aus der BE-PS 6 36 339 bekannt. Sie dient dazu, die nachteiligen Auswirkungen von Walzunrundheiten auf das Walzgut zu verringern. Die bekannte Einrichtung geht hierbei von dem Gedanken aus, die Exzentrizität der Walzen zu simulieren und hieraus elektrische Signale abzuleiten, die der Exzentrizität entsprechen. Diese Signale werden zur Steuerung der Verstellvorrichtung für den Walzspalt herangezogen. Die Simulation der Exzentrizität geschieht entweder durch Verwendung exzentrischer Scheiben, die zusammen mit den Walzen angetrieben werden, oder aber dadurch, daß die Exzentrizität vor dem Einbau der Walzen in das Walzwerk gemessen und der Meßwert gespeichert wird. Die bekannte Einrichtung arbeitet demgemäß mit abgeleiteten Werten, die vor dem Einbau der Walzen gemessen und daher nur in größeren zeitlichen Abständen überprüft und korrigiert werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Einrichtung so weiterzubilden, daß zumindest Exzentrizitätsfehler kompensiert werden können, ohne daß zu ihrer Einstellung, Überwachung oder Nachstellung ein Ausbau der Walzen erforderlich wäre.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird für die eingangs genannte Einrichtung vorgeschlagen, daß erfmdungsgemäß mindestens einer Walze jedes Walzenpaares ein von dieser Walze angetriebener Generator zugeordnet ist, der getrennte Sinus- und Kosinus-Bezugssignale abgibt, deren Frequenz der Winkelgeschwindigkeit der zugeordneten Walze entspricht, daß eine Schaltung vorgesehen ist, die einerseits das Walzkraftsignal des Signalgebers bei geschlossenem, walzgutfreiem Walzspalt, das der Unrundheit der Walzen entspricht, mit den Bezugssignalen jedes Generators vergleicht und andererseits durch Einstellung der Amplituden aller Bezugssignale auf die Amplituden der Walzkraftsignal-Komponenten, welche dieselbe Phase und Frequenz besitzen, ein Zwischeiisignal erzeugt, und daß eine weitere Schaltung vorgesehen ist, die aus allen Zwischensignalen ein Stellsignal für den Antrieb der
."· Verstellvorrichtung erzeugt.
Auf diese Weise läßt sich die Exzentrizität sehr gut kompensieren. Sowohl zum Einstellen wie auch zum Überwachen und Nachstellen der Einrichtung bedarf es keines Ausbaus der Walzen mehr. Es genügt vielmehr, • daß die Walzen aneinanderliegend und ohne dazwischen befindliches Walzgut durchgedreht werden. Die hierbei auftretenden und gemessenen Kräfte zwischen den Walzen gehen ausschließlich auf Exzentrizitäts- und Ovalitätsfehler zurück. Die sich während des Durchdre-
'■·■ hens ändernde Last ergibt Signale unterschiedlicher Frequenz und unterschiedlicher Amplituden. Durch Trennung dieser verschiedenen Signale werden diejenigen bestimmt, die der Exzentrizität der verschiedenen Walzen entsprechen. Schließlich wird aus diesen Signalen das Stellsignal gewonnen, das den Walzspalt entgegen der festgestellten Exzentrizität verändert. Es leuchtet ein, daß der Zeit- und Arbeitsaufwand für das Ein- und Nachstellen der Einrichtung sowie für gelegentliche Kontrollen der Einstellung auf diese
■■ Weise gering ist.
Da in der Praxis die Auswirkungen der Walzen-Exzentrizität stärker und unangenehmer sind als die sich ergebenden Maßabweichungen durch Walzen-Ovalität, reicht es vielfach aus, nur die Exzentrizitäts-Fehler zu
• ■ kompensieren. Falls aber auch die Ovalitäts-Fehler ausgeregelt werden sollen, bereitet dies mit der erfindungsgemäßen Lösung der Aufgabe weder Schwierigkeiten noch einen größeren Aufwand. Für jede zu berücksichtigende Walze braucht dazu (vgl. Anspruch 2)
*'■'■ nur ein zusätzlicher Generator nebst Vergleichsschaltung vorgesehen zu werden; der zusätzliche Generator unterscheidet sich von den bereits genannten lediglich dadurch, daß seine Ausgangssignale die doppelte Frequenz haben.
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel näher erläutert.
In der Zeichnung sind von einem Walzwerk nur Teile zweier Arbeitswalzen 12 und Teile zweier Stützwalzen
■" 14 gezeigt, deren Stirnzapfen 15 in Lagern 16 drehbar gehalten sind. Die Lager sind in üblicher Weise im Walzgerüst verschiebbar gehalten, und zum Einstellen des Walzspaltes zwischen den Arbeitswalzen 12 ist eine Verstellvorrichtung vorgesehen, die Gewindespindel 17
■ und hydraulische Kapseln 21 aufweist. Diese Kapseln ändern ihre axialen Abmessungen bzw. ihre Dicke nach Art von Kolben/Zylindereinheiten bei Zuführung oder Ableitung eines hydraulischen Druckmittels. Die Kapsel
21 der Verstellvorrichtung ist über eine Leitung mit einer Hydraulik-Pumpe 46 verbunden, die ihrerseits von einem Motor 45 angetrieben wird.
Weiterhin ist eine Kraftmeßdose 31 vorgesehen, die die Lager 16 für die Walzen trägt und sich ihrerseits im Walzgerüst abstützt
Jeder der vier Walzen ist ein Generator 28 zugeordnet, der gleichzeitig mit Hilfe verschiedener Wicklungen Sinus- und Kosinus-Spannungen e:ner Frequenz abgibt, die der Winkelgeschwindigkeit der zugeordneten Walze entspricht (Es können auch feste Vielfache dieser Frequenz abgegeben werden). Die Wirkungsweise der Kompensationseinrichtung wird an Hand der Signale erläutert, die von dem Generator 28 der unteren Stützwalze 14 abgeben werden, wobei die Sinus- und Kosinus-Spannungen über die Leitungen 32 bzw. 33 abgenommen werden.
Mit Hilfe der Kraftmeßdose 31 wird ein Signal erzeugt, das der gesamten vorhandenen Fxzentrizität der Walzen ohne Walzgut im Walzspalt entspricht Das Ausgangssignal der Kraftmeßdose 31 gelangt über ein N F-Filter Fl zu zwei Phasenvergleichsdetektoren 34, 35, denen als Bezugssignale die Sinus- und Kosinus-Spannungen über die Leitungen 32, 33 zugeführt werden. Die Ausgangsspannungen der beiden Phasenvergleichsdetektoren 34,35 sind auf je einen Tiefpaß 36 geführt Die Ausgangsspannung eines jeden Tiefpasses ist eine in eine Richtung zeigende Größe, deren Mittelwert der Amplitude der Sinus- oder Kosinus-Komponente des NF-Signals der Kraftmeßdose 31 proportional ist Der Ausgang der Tiefpässe 36 ist zu je einem getrennten Differentialverstärker 37 geführt, die an eine Stromversorgung 38 angeschlossen sind und jeweils einen Servo-Motor 40, einen Tacho-Generator 41 und ein Ausgangs-Potentiometer 42 ansteuern. Die Tacho-Generatoren 41 sind über ihr eigenes Ausgangs-Potentiometer mit dem Eingang des Differentialverstärkers 37 verbunden. Der eine Anschlußpunkt des anderen Ausgangs-Potentiometers 42, welches dem Phasenvergleichsdetektor 34 zugeordnet ist, ist an die Leitung 32 für das Sinussignal angeschlossen. An den anderen Anschlußpunkt desselben Potentiometers 42 gelangt dieselbe Sinus-Spannung, die jedoch in ihrem Vorzeichen mit Hilfe eines Vorzeichen-Wandlers 43 umgekehrt ist Das dem Phasenvergleichsdetektor 35 zugeordnete andere Ausgangspotentiometer 42 liegt in entsprechender Weise an der Leitung 33 für das Kosinus-SignaL Die Ausgangsspannungen der beiden Potentiometer 42 werden in einem Additionsverstärker 44 summiert und gelangen zu einem Motor 45, der eine Hydraulikpumpe 46 antreibt, die die Kapsel 21 mit Druck versorgt
Die Kombination des Differentialverstärkers 37, des Servo-Motors 40 und des Tacho-Generators 41 wirkt als Integrator mit einer verhältnismäßig langen Zeitkonstante im Verhältnis zu den Perioden der Exzentrizitäten. Dadurch bewirkt das Vorhandensein eines stehenden Ausganges an einem der Detektoren 34 oder 35 ein Verdrehen des zugeordneten Ausgangs-Potentiometers 42 in die eine oder andere seiner Extremstellungen. Wenn jedoch die Ausgänge der Potentiometer 42 addiert werden und die Vektorsumme ihrer einzelnen Werte zum Antrieb des Motors 45 und der Hydraulikpumpe 46 verwendet wird, um eine Druckänderung in der unterhalb der Stellschraube 17 vorgesehenen Kapsel 21 in der gewünschten Richtung zu bewirken, wodurch wiederum der zyklische Ausgang der Kraftmeßdose 31 auf Null zurückgeführt wird, dann erreicht die Anlage eine Gleichgewichtsstellung. In diesem Zustand gibt die Einrichtung an\ Ausgang des Additionsverstärkers 44 ein Signal ab, das sich in korrekter Phasenlage mit Bezug auf die Exzentrizität der unteren Stützwalze befindet so daß die Stromversorgung für die Verstärker 37 abgeschaltet werden kann, um die exakte Phasenbeziehung in den Potentiometern zu speichern.
Eine ähnliche Einrichtung kann an die Ausgänge eines jeden der anderen Generatoren 28 angeschlossen sein, die mit den anderen Walzen des Walzwerkes gekuppelt sind, um in entsprechender Weise die Komponenten der Gesamtexzentrizität zu kompensieren, die sich aus der Exzentrizität der oberen Stützwalze 14 und den Ovalitäten der beiden Arbeitswalzen 12 ergeben. Zu jeder zusätzlichen dieser Einrichtungen gelangt die Ausgangsspannung der Kraftmeßdose 31 über ein getrenntes NF-Filter F2, F3, das so abgestimmt ist daß es alle anderen Frequenzen sperrt außer denen, die etwa den Exzentrizitäts- oder Ovalitäts-Frequenzen der in Frage stehenden Walze entsprechen. Um die Ovalitäten der Stützwalzen 14 auszugleichen, können diese Walzen einen weiteren Generator 28 antreiben, dessen Ausgangsfrequenz der doppelten Winkelgeschwindigkeit dieser Walzen entspricht Diese Ausgangsspannungen werden dann auf ähnliche Schaltungen gegeben. Die Ausgänge aller Schaltungen gelangen auf den Additionsverstärker 44, wodurch gemeinsam die Kapsel 21 gesteuert wird. Die Kraftmeßdose 31 auf der anderen Seite des Walzwerkes kann wiederum ähnliche Schaltungen steuern, die den Walzen jener Seite zugeordnet sind, wodurch dann auch die Kapsel 21 auf jener Seite gesteuert wird.
In einigen Fällen kann sich herausstellen, daß eine ausreichende Kompensation der Exzentrizität bereits dadurch erreicht wird, daß eine der beschriebenen Kompensationseinrichtungen nur noch für jede Stützwalze vorgesehen wird, wobei die Auswirkungen der Ovalitäten der Walzen auf das Walzgut unbedeutend sind.
Abschließend sei erwähnt daß es erforderlich werden kann, die Phasenlage des Stellsignals mit Bezug auf die tatsächlichen Phasenbeziehungen der Exzentrizität der Walzen zu modifizieren, um zu vermeiden, daß Änderungen der Walzendrehzahl zum Wiederauftauchen von Walzkraftschwankungen aufgrund von Phasennacheilungen in der hydraulischen Kompensationseinrichtung führen.
Schließlich muß betont werden, daß das Stellsignal nicht nur zur Beeinflussung der Dicke der Kapseln 21, sondern an deren Stelle auch zum Verdrehen der Spindeln 17 mit Hilfe von Stellmotoren oder zum Verschieben von Keilen oder zur Steuerung hydraulischer Kolben/Zylindereinheiten verwendet werden kann, die jeweils die Dicke des Walzspaltes beeinflussen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum automatischen Ausregeln des Einflusses unrunder Walzen in Walzgerüsten, die eine Verstellvorrichtung für den Walzspalt, einen im Betrieb der Walzkraft entsprechendes Signal abgebenden Signalgeber und eben Auswerter für das Walzkraftsignal aufweist, der mit der Verstellvorrichtung zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer Walze (12, Ϊ4) jedes Walzenpaares ein von dieser Walze angetriebener Generator (28) zugeordnet ist, der getrennte Sinus- und Kosinus-Bezugssignale abgibt, deren Frequenz der Winkelgeschwindigkeit der zugeordneten Walze entspricht, daß eine Schaltung (34, 37, 40, 41, 42) vorgesehen ist, die einerseits das Walzkraftsignal des Signalgebers (31) bei geschlossenem, waizgutfreiem Walzspalt, das der Unrundheit der Walzen entspricht, mit den Bezugssignalen jedes Generators vergleicht und andererseits durch Einstellung der Amplituden aller Bezugssignale auf die Amplituden der Walzkraftsignal-Komponenten, welche dieselbe Phase und Frequenz besitzen, ein Zwischensignal erzeugt, und daß eine weitere Schaltung (44) vorgesehen ist, die aus allan Zwischensignalen ein Stellsignal für den Antrieb der Verstellvorrichtung (21; 17) erzeugt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer Walze (12,14) jedes Walzenpaares ein von dieser Walze angetriebener zusätzlicher Generator (28) zugeordnet ist, dessen getrennte Sinus- und Kosinus-Bezugssignale die doppelte Frequenz der Winkelgeschwindigkeit der zugeordneten Walze haben und einer separaten Vergleichsschaltung (34, 37, 40, 41, 42) zugeführt werden.
DE1602046A 1966-02-21 1967-02-21 Einrichtung zum automatischen Ausregeln des Einflusses unrunder Walzen in Walzgerüsten Expired DE1602046C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7483/66A GB1177923A (en) 1966-02-21 1966-02-21 Rolling Mills

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1602046A1 DE1602046A1 (de) 1970-04-09
DE1602046B2 true DE1602046B2 (de) 1979-07-26
DE1602046C3 DE1602046C3 (de) 1980-04-03

Family

ID=9833990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1602046A Expired DE1602046C3 (de) 1966-02-21 1967-02-21 Einrichtung zum automatischen Ausregeln des Einflusses unrunder Walzen in Walzgerüsten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3460365A (de)
DE (1) DE1602046C3 (de)
FR (1) FR1516309A (de)
GB (1) GB1177923A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4410960A1 (de) * 1994-03-29 1995-11-02 Siemens Ag Verfahren zur Unterdrückung des Einflusses von Walzenexzentrizitäten

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3545239A (en) * 1968-10-02 1970-12-08 United States Steel Corp Method and apparatus for controlling flatness of rolled strip
US3580022A (en) * 1968-11-12 1971-05-25 Youngstown Sheet And Tube Co Rolling mill including gauge control
FR2093412A5 (de) * 1970-06-12 1972-01-28 Spidem Ste Nle
GB1467446A (en) * 1973-04-10 1977-03-16 Davy Loewy Ltd Eccentricity correction in a rolling mill
DE2407430C3 (de) * 1974-02-13 1981-12-17 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Einrichtung zur Ermittlung der Dicke oder Dickenabweichung eines aus einem Walzgerüst auslaufenden Walzgutes
US3881335A (en) * 1974-03-07 1975-05-06 Westinghouse Electric Corp Roll eccentricity correction system and method
US3882705A (en) * 1974-03-07 1975-05-13 Westinghouse Electric Corp Roll eccentricity correction system and method
JPS5638281B2 (de) * 1974-05-31 1981-09-05
JPS5536004B2 (de) * 1975-02-12 1980-09-18
US4521859A (en) * 1982-10-27 1985-06-04 General Electric Company Method of improved gage control in metal rolling mills
ATE39069T1 (de) * 1984-07-05 1988-12-15 Siemens Ag Verfahren zur kompensation des einflusses von walzenexzentrizitaeten.
DE3844202A1 (de) * 1988-12-29 1990-07-05 Asea Brown Boveri Vorrichtung zur regelung der walzenexzentrizitaetskompensation an einem walzgeruest
GB8902247D0 (en) * 1989-02-02 1989-03-22 Metal Box Plc Resistance welding apparatus
EP0698427B1 (de) * 1994-07-28 1997-12-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Unterdrückung des Einflusses von Walzenexzentrizitäten
CN106734244A (zh) * 2016-12-30 2017-05-31 重庆麦拓科技有限公司 一种轧机及其复合辊缝调整机构
CN106734230A (zh) * 2016-12-30 2017-05-31 重庆麦拓科技有限公司 一种轧机及其轧辊轴向锁紧装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3049950A (en) * 1957-09-17 1962-08-21 British Aluminium Co Ltd Manufacture of metal sheet or strip
NL278112A (de) * 1961-05-08
US3331229A (en) * 1962-08-29 1967-07-18 Process and apparatus for eliminating the excentricity effect of rollers in hot and cold rolling mills for metal sheets

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4410960A1 (de) * 1994-03-29 1995-11-02 Siemens Ag Verfahren zur Unterdrückung des Einflusses von Walzenexzentrizitäten
DE4410960B4 (de) * 1994-03-29 2005-03-03 Siemens Ag Verfahren zur Unterdrückung des Einflusses von Walzenexzentrizitäten

Also Published As

Publication number Publication date
FR1516309A (fr) 1968-03-08
DE1602046A1 (de) 1970-04-09
DE1602046C3 (de) 1980-04-03
GB1177923A (en) 1970-01-14
US3460365A (en) 1969-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1602046C3 (de) Einrichtung zum automatischen Ausregeln des Einflusses unrunder Walzen in Walzgerüsten
DE2954509C2 (de)
DE2221964C2 (de) Vibrationstestgerät
AT400328B (de) Verfahren zur beherrschung des aufrollens einer papier- oder ähnlichen bahn
DE2555677A1 (de) Verfahren zur einstellung der anpresskraft eines walzwerkes sowie vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE1927085A1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Hoehe des Walzenspalts
DE1809639A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Steuerung eines Walzwerks
DE1130901B (de) Elektrische Regeleinrichtung fuer Walzwerke
DE2416867A1 (de) Verfahren zur kompensierung von walzenunrundheiten an walzwerken, sowie walzwerk zur ausfuehrung des verfahrens
DE2541071C3 (de) Vorrichtung zur Regelung der im Walzgut übertragenen Zugkraft in einer mehrgerüstigen kontinuierlichen Walzstraße
DE1234835B (de) Einrichtung zum Regeln der Dicke von Walzgut
DE3305132C2 (de)
DE1123747B (de) Selbsttaetige Steuerung fuer die elektromotorischen Antriebe eines Bandwalzwerkes
DE2605183A1 (de) Einrichtung zur regelung der dicke des walzgutes in einem walzwerk
DE1602049A1 (de) Anordnung zur Regelung eines Walzwerkes
DE2322292A1 (de) Walzwerk zur herstellung von masshaltigem walzgut
AT225655B (de) Mehrständerwalzwerk
EP1826002B1 (de) Druckmaschine mit Bahnspannungsregelung
DE1402648B2 (de) Messeinrichtung zur bestimmung der dickenabweichung von walz gut im walzspalt
EP0734795A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dickenvorsteuerung beim Folienwalzen
DE1236452B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen des Einflusses unrunder Walzen in Warm- und Kaltwalzwerken fuer Bleche und Baender
DE2821396A1 (de) Anordnung zur betriebsmaessigen erfassung der veraenderung der walzlinienhoehe bei einer walzstrasse
DE69917169T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur aktiven Kompensation periodischer Störungen beim Warm- oder Kaltwalzen
DE2643686A1 (de) Anordnung zur regelung der walzgutdicke in einem walzgeruest
DE4410960B4 (de) Verfahren zur Unterdrückung des Einflusses von Walzenexzentrizitäten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee