EP0659744A1 - Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Hexahydroazepinonen und Hexahydroazepinolen - Google Patents

Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Hexahydroazepinonen und Hexahydroazepinolen Download PDF

Info

Publication number
EP0659744A1
EP0659744A1 EP94120044A EP94120044A EP0659744A1 EP 0659744 A1 EP0659744 A1 EP 0659744A1 EP 94120044 A EP94120044 A EP 94120044A EP 94120044 A EP94120044 A EP 94120044A EP 0659744 A1 EP0659744 A1 EP 0659744A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
acid
reaction
benzoyl
hours
dicarboxylic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94120044A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0659744B1 (de
Inventor
Dr. Alfred Olbrich
Prof. Jürgen Engel
Dr. Bernd Kutscher
Roland Möller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meda Pharma GmbH and Co KG
Original Assignee
Asta Medica GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19934343409 external-priority patent/DE4343409C2/de
Application filed by Asta Medica GmbH filed Critical Asta Medica GmbH
Publication of EP0659744A1 publication Critical patent/EP0659744A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0659744B1 publication Critical patent/EP0659744B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • B01J19/1868Stationary reactors having moving elements inside resulting in a loop-type movement
    • B01J19/1881Stationary reactors having moving elements inside resulting in a loop-type movement externally, i.e. the mixture leaving the vessel and subsequently re-entering it
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/26Nozzle-type reactors, i.e. the distribution of the initial reactants within the reactor is effected by their introduction or injection through nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00168Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
    • B01J2208/00247Reflux columns

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt zwei technische Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Siebenringketonen mittels Dieckmann-Kondensation unter Vermeidung der üblichen Verdünnungsmethode. Desweiteren werden die sonst üblichen hohen Basenüberschüsse deutlich reduziert und die Reaktionszeiten erheblich verkürzt. Zum einen dosiert man den 1,8-Dicarbonsäureester im Bereich einer Düse in die im Kreis gepumpte Reaktionsmischung, zum anderen dosiert man den 1,8-Dicarbonsäureester am Kopf einer Füllkörperkolonne und verdünnt längs der Kolonne mittels des Kondensats der unter Rückfluß siedenden Reaktionsmischung in der Kolonne. Die nach diesen Vorgehensweisen erzielten Ausbeuten betragen 80-89 % der Theorie. Die deutlich verbesserten Ausbeuten erlauben die Synthese von Azelastin (INN) und Flezelastin (INN) in erhöhter Gesamtausbeute, wobei die Schlußumsetzung zum Endprodukt statt in organischem Lösungsmittel in Wasser durchgeführt wird. Die Umsetzung in Wasser liefert Ausbeuten von 70-90 % der Theorie.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Hexahydroazepinonen und Hexahydroazepinolen der allgemeinen Formel I
    Figure imgb0001

    in welcher
    X = N-R, CH₂, S, O
    Y = N-R, N-CH₃ oder = N-CH₂-CH₂-C₆H₅ und
    Z= O, -OH bedeutet wobei in jedem Fall gilt R=H, Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl, Aryl
    sowie deren Säureadditionssalze.
  • Heterocyclische Siebenringketone stellen wichtige Zwischenprodukte dar für die Synthese pharmakologisch aktiver Prinzipien. Hierzu zählen antiasthmatisch und antiallergisch wirksame Strukturen vom Typ des Azelastins (INN) und des Flezelastins (INN) (z.B. DE-OS 3634942 / Drugs Of The Future 12 (3), 283 (1987 / EP 488209), aber auch Strukturen zur Behandlung von Krankheiten des Zentralnervensystems, wie Parkinsonismus, Hyperprolactinämie und Schizophrenie oder zur Behandlung cardiovaskulärer Erkrankungen (z. B. DE-OS 3820775). Auch fungizid wirksame Substanzen mit heterocyclischer Siebenring-Teilstruktur sind bekannt.
    Darüberhinaus zeigen Derivate vom Phospholipid-Typ mit heterocyclischer Siebenring-Teilstruktur in der Kopfkomponente antineoplastische Aktivität.
  • Stand der Technik
  • Einen umfassenden Überblick über die Dieckmann-Kondensation erhält man aus Org. Reactions, Vol. 15, 1-203 (1967) sowie der dort zitierten Literatur.
  • Bei der Synthese von sieben und höhergliedrigen Ringen werden stets drei Kriterien herausgehoben:
    • 1. Hohe Verdünnung zur Favorisierung der intramolekularen gegenüber der intermolekularen Reaktion
    • 2. Lange Reaktionszeiten (langsames Zutropfen des Dicarbonsäureesters zur Favorisierung der intramolekularen Reaktion)
    • 3. Hohe Überschüsse der verwendeten Base.
  • Auffällig sind auch die stark variierenden Ausbeuten, sogar bei der Herstellung identischer Produkte durch unterschiedliche Arbeitsgruppen. Alternative Herstellverfahren wie
    • Friedel-Crafts-Acylierung (J. Chem. Soc., Perkin Trans. I 1992, 445)
    • Ringerweiterung mit Diazomethan (Bull. Chem. Soc., Japan, 31, 418 (1958); Coll. Czech. Chem. Commun. 51, 2034 (1986))
    • Ozonolyse von Cyclohexenon gefolgt von einer reduktiven Aminocyclisierung ( Synth. Commun. 21(7), 881 (1991)) führten nicht zu befriedigenden Ausbeuten an den gewünschten Produkten, abgesehen von der technischen Realisierung der Ozonolyse bzw. der Umgang mit Diazomethan.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Ausarbeitung eines Verfahrens zur Herstellung von heterocyclischen Siebenringketonen in technischen Dimensionen basierend auf der bekannten Dieckmann-Kondensations-Reaktion.
  • Die Erfindung betrifft die Herstellung von Salzen heterocyclischer Siebenringketone mittels Dieckmann-Kondensation.
    Hierbei wird so vorgegangen, daß ein in bekannter Weise zugänglicher 1,8-Dicarbonsäureester in inertem Lösungsmittel mit starken Basen umgesetzt wird. Nach saurer Hydrolyse des entstehenden cyclischen β-Enolat-Carbonsäureesters wird der Ester ohne Isolierung verseift und thermisch decarboxyliert. Das gebildete heterocyclische Siebenringketon wird anschließend in Form seines Säureadditionssalzes aus dem Reaktionsgemisch abgetrennt und in reiner Form isoliert.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, daß die Parameter lange Reaktionszeit, hohe Basenüberschüsse und starke Verdünnung nicht (wie bisher angenommen) in besonderer Weise die Höhe der Ausbeute beeinflussen. Bei Reaktionszeiten von 1-6, vorzugsweise 1-3 Stunden und Basenüberschüssen von 0-maximal 20% konnten technische Bedingungen gefunden werden, Verdünnung zu realisieren, ohne auf große Lösungsmittelmengen zurückzugreifen und somit die Raum-Zeit-Ausbeute erheblich zu steigern.
  • Hierzu wurden zwei Methoden entwickelt.
    • 1. Die in inertem Lösungsmittel gelöste Base wird im Kreislauf geführt. In diesem Kreislauf befindet sich eine Strahldüse ähnlich dem Prinzip der Wasserstrahlpumpe. In den Seiteneinlaß der Düse wird der Dicarbonsäureester unverdünnt eindosiert (siehe Figur 1).
    • 2. Der aufsteigende Dampf längs einer gepackten Füllkörperkolonne wird zur Verdünnung des in unverdünnter Form zudosierten Dicarbonsäureesters, der am Kopf dieser Kolonne dosiert wird, genutzt. Als praktischer Nebeneffekt wird der Diester hierbei bereits auf Reaktionstemperatur gebracht und kann bei Verwendung eines geeigneten Lösungsmittels auch längs der Kolonne absolutiert, bzw. von leichtflüchtigen Nebenprodukten, wie Restlösungsmitteln, befreit werden. Die Konzentration bei den beiden voranstehend beschriebenen Methoden bewegen sich zwischen 0,1 bis 1,5 vorzugsweise zwischen 0,3 bis 0,9 mol/l (Dicarbonsäureester zu anfänglich eingesetzter Lösungsmittelmenge).
      Gleichzeitig zur Zugabe des Dicarbonsäureesters wird ein azeotropes Lösungsmittelgemisch am Kopf der Kolonne abgetrennt, und zwar soviel wie der 1-3fachen Volumenmenge an zudosiertem Dicarbonsäureester entspricht.
  • Als Lösungsmittel kommen in Betracht:
    aliphatische Ether wie beispielsweise
    • Diethylether
    • Tetrahydrofuran
    • Dioxan
    aromatische Kohlenwasserstoffe wie beispielsweise
    • Benzol
    • Toluol
    • o-Xylol
    • m-Xylol
    • p-Xylol
    • Xylol (Isomerengemisch)
    • Mesitylen
    als Basen können:
    • Alkali- und Erdalkali-Hydride
    • Alkali- und Erdalkali-Amide
    • Alkali- und Erdalkali-Alkoholate
    eingesetzt werden.
  • Als Alkoholkomponenten für die 1,8-Dicarbonsäureester kommen in Frage
    • Alkylalkohole
    • Isoalkylalkohole
    • Cycloalkylalkohole
    sowie Aralkyl- oder Arylalkohole
    Die vorliegende Erfindung wird durch nachfolgende Beispiele näher erläutert. Beispiel 1
  • Zu einer im Kreislauf gepumpten Lösung von 123,4 g Kalium-tert.-butylat in 1,3 l siedendem Xylol werden unter Stickstoff im Seitenstrom 245,3 g 4-(2-Carbethoxyethyl-methyl-amino)buttersäure-ethylester binnen 2 Stunden gleichmäßig zudosiert und weitere 0,5 Stunden nachreagieren lassen. Hierbei werden 750 ml Destillat abgenommen. Das Reaktionsgemisch wird bei 50-80°C durch rasche Zugabe in ein Gemisch aus 300 ml konzentrierter (37%iger) Salzsäure und 500 g gestückeltem Eis hydrolysiert. Die abgetrennte organische Phase wird noch zweimal mit je 150 ml halbkonzentrierter Salzsäure nachgewaschen. Die vereinten wäßrigen Extrakte werden 2 Stunden zum kräftigen Rückfluß erhitzt und anschließend im Vakuum zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wird in 700 ml Isopropanol gelöst, heiß vom ungelösten Kaliumchlorid abfiltriert und bei 0 bis -5°C kristallisiert. Der abfiltrierte Rückstand wird bei erhöhter Temperatur im Vakuum bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Durch Einengen der Mutterlauge auf ein Volumen von ca. 100 ml läßt sich eine Zweitfraktion gewinnen. Man erhält 141,6 g (86,6%) 1-Methyl-perhydroazepin-4-on-HCl.
    Schmelzpunkt: 167°C (Zers.)
  • Beispiel 2
  • Zu einer im Kreislauf gepumpten Lösung von 123,4 g Kalium-tert.-butylat in 1,3 l siedendem Xylol werden unter Stickstoff im Seitenstrom 245,3 g 4-(2-Carbethoxyethyl-methyl-amino)buttersäure-ethylester gelöst in 900 ml Xylol binnen 3 Stunden gleichmäßig zudosiert und weitere 1,5 Stunden nachreagieren lassen. Hierbei werden 1500 ml Destillat abgenommen. Das Reaktionsgemisch wird bei 50-80°C durch rasche Zugabe in ein Gemisch aus 300 ml konzentrierter (37%iger) Salzsäure und 500 g gestückeltem Eis hydrolysiert. Die abgetrennte organische Phase wird noch zweimal mit je 150 ml halbkonzentrierter Salzsäure nachgewaschen. Die vereinten wäßrigen Extrakte werden 2 Stunden zum kräftigen Rückfluß erhitzt und anschließend im Vakuum zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wird in 700 ml Isopropanol gelöst, heiß vom ungelösten Kaliumchlorid abfiltriert und bei 0 bis -5°C kristallisiert. Der abfiltrierte Rückstand wird bei erhöhter Temperatur im Vakuum bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Durch Einengen der Mutterlauge auf ein Volumen von ca. 100 ml läßt sich eine Zweitfraktion gewinnen. Man erhält 145,9 g (89,2%) 1-Methyl-perhydroazepin-4-on-HCl.
    Schmelzpunkt: 163-164°C (Zers.)
  • Beispiel 3
  • Zu einer im Kreislauf gepumpten Lösung von 43,6 g Kalium-tert.-butylat in 1,65 l siedendem Xylol werden unter Stickstoff im Seitenstrom 100 g 4-(2-Carbethoxyethyl-benzyl-amino)buttersäure-ethylester gelöst in 780 ml Xylol binnen 3 Stunden gleichmäßig zudosiert und weitere 1,5 Stunden nachreagieren lassen. Hierbei werden 800 ml Destillat abgenommen. Das Reaktionsgemisch wird bei 50-80°C durch rasche Zugabe in ein Gemisch aus 200 ml konzentrierter (37%iger) Salzsäure und 500 g gestückeltem Eis hydrolysiert. Die abgetrennte organische Phase wird noch zweimal mit je 100 ml halbkonzentrierter Salzsäure nachgewaschen. Die vereinten wäßrigen Extrakte werden 2 Stunden zum kräftigen Rückfluß erhitzt und anschließend im Vakuum zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wird aus Isopropanol erschöpfend extrahiert und kristallisiert. Der abfiltrierte Rückstand wird bei erhöhter Temperatur im Vakuum bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Durch Einengen der Mutterlauge auf ein Volumen von ca. 100 ml läßt sich eine Zweitfraktion gewinnen. Man erhält 60,3 g (80,8%) 1-Benzyl-perhydroazepin-4-on-HCl.
    Schmelzpunkt: 191-193°C (Zers.)
  • Beispiel 4
  • Zu einer Lösung von 50,0 kg Kalium-tert.-butylat in 400 l siedendem Xylol werden unter Stickstoff am Kolonnenkopf 90,0 kg 4-(2-Carbethoxyethyl-methyl-amino)buttersäure-ethylester binnen 2-3 Stunden gleichmäßig zudosiert und weitere 1-1,5 Stunden nachreagieren lassen. Hierbei werden ca. 160 l Destillat abgenommen. Das Reaktionsgemisch wird bei 50-80°C durch rasche Zugabe in ein Gemisch aus 80 l konzentrierter (37%iger) Salzsäure und 100 kg gestückeltem Eis hydrolysiert. Die abgetrennte organische Phase wird noch zweimal mit je 50 l halbkonzentrierter Salzsäure nachgewaschen. Die vereinten wäßrigen Extrakte werden 2 Stunden zum kräftigen Rückfluß erhitzt und anschließend im Vakuum zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wird in 400 l Isopropanol gelöst, heiß vom ungelösten Kaliumchlorid abfiltriert und bei 0 - -5°C kristallisiert. Der abfiltrierte Rückstand wird bei erhöhter Temperatur im Vakuum bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Man erhält 43,2 kg (72,0%) 1-Methyl-perhydroazepin-4-on-HCl.
    Schmelzpunkt: 162-165°C (Zers.)
  • Beispiel 5
  • Zu einer Lösung von 61,7 g Kalium-tert.-butylat in 1,5 l siedendem Xylol werden unter Einleiten von Stickstoff am Kopf einer Füllkörperkolonne 168,8 g 4-(2-Carbethoxyethyl-(2-phenylethyl)-amino)buttersäure-ethylester (Gehalt: 94%) binnen 2-3 Stunden gleichmäßig zudosiert und weitere 1-1,5 Stunden nachreagieren lassen. Hierbei werden ca. 500 ml Destillat abgenommen. Das Reaktionsgemisch wird bei 50-80°C durch rasche Zugabe in ein Gemisch aus 200 ml konzentrierter (37%iger) Salzsäure und 300 g gestückeltem Eis hydrolysiert. Die abgetrennte organische Phase wird noch zweimal mit je 100 ml halbkonzentrierter Salzsäure nachgewaschen. Die vereinten wäßrigen Extrakte werden 2 Stunden zum kräftigen Rückfluß erhitzt und anschließend im Vakuum zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wird in 250 ml Isopropanol heiß suspendiert und in der Kälte kristallisiert. Das Kristallisat wird aus Isopropanol erschöpfend extrahiert und kristallisiert. Der abfiltrierte Rückstand wird bei erhöhter Temperatur im Vakuum bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Durch Einengen der Mutterlauge auf ein Volumen von ca. 100 ml läßt sich eine Zweitfraktion gewinnen. Man erhält 107,7 g (89,7%) 1-(2-Phenylethyl)-perhydroazepin-4-on-HCl.
    Schmelzpunkt: 196-198°C (Zers.)
  • Beispiel 6
  • Zu einer Lösung von 30,0 kg Kalium-tert.-butylat in 400 l siedendem Xylol werden unter Stickstoff am Kopf einer Füllkörperkolonne 84,5 kg 4-(2-Carbethoxyethyl-(2-phenylethyl)-amino)buttersäure-ethylester (Gehalt: 92,2%) binnen 2-3 Stunden gleichmäßig zudosiert und weitere 1-1,5 Stunden nachreagieren lassen. Hierbei werden ca. 150 l Destillat abgenommen. Das Reaktionsgemisch wird bei 50-80°C durch rasche Zugabe in ein Gemisch aus 60 l konzentrierter (37%iger) Salzsäure und 60 kg gestückeltem Eis hydrolysiert. Die abgetrennte organische Phase wird noch zweimal mit je 30 l halbkonzentrierter Salzsäure nachgewaschen. Die vereinten wäßrigen Extrakte werden 2 Stunden zum kräftigen Rückfluß erhitzt und anschließend im Vakuum zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wird aus Isopropanol erschöpfend extrahiert und kristallisiert. Der abfiltrierte Rückstand wird bei erhöhter Temperatur im Vakuum bis zur Gewichts-konstanz getrocknet. Man erhält 40,0 kg (67,8%) 1-(2-Phenylethyl)-perhydroazepin-4-on-HCl.
    Schmelzpunkt: 196-198°C (Zers.)
    Elementaranalyse: ber.: C66,26 H7,95 N5,52 gef.: C66,24 H7,94 N5,43 Gehalt (Cl-): 100,28%
  • Beispiel 7
  • Zu einer Lösung von 18,9 g Natriumboranat in 100 ml Wasser setzt man 100 ml 1 N Natronlauge zu. Bei einer Innentemperatur von 0 - 5°C tropft man eine Lösung von 163,6 g 1-Methyl-perhydroazepin-4-on-HCl in 100 ml Wasser zu. Man rührt 2 Stunden bei 0 - 5°C und 2 Stunden bei Raumtemperatur nach. Durch Zugabe von halb-konzentrierter Salzsäure wird der pH-Wert auf 2-3 eingestellt. Man engt im Vakuum zur Trockene ein, nimmt den Rückstand in 600 ml Isopropanol auf, trennt bei 60 - 75°C die anorganischen Salze ab und kristallisiert das Produkt in der Kälte aus. Das Produkt wird abgesaugt und im Vakuum bei erhöhter Temperatur bis zur Gewichtskonstanz ge-trocknet. Man erhält 149 g (90%) 1-Methyl-perhydroazepin-4-ol-HCl.
    Schmelzpunkt: 156-158°C.
  • Beispiel 8
  • Zu einer Suspension von 5,0 kg Natriumhydrid (80%ig in Weißöl) in 200 l siedendem Xylol werden unter Stickstoff 34,0 kg 4-(2-Carbethoxy-ethyl-methyl-amino)buttersäure-ethylester gelöst in 400 l Xylol binnen 2-3 Stunden gleichmäßig zudosiert und weitere 0,5 Stunden nachreagieren lassen. Hierbei werden ca. 400 l Destillat abgenommen. Das Reaktionsgemisch wird bei 50-80°C durch rasche Zugabe in ein Gemisch aus 35 l konzentrierter (37%iger) Salzsäure und 60 kg gestückeltem Eis hydrolysiert. Die abgetrennte organische Phase wird noch zweimal mit je 30 l halbkonzentrierter Salzsäure nachgewaschen. Die vereinten wäßrigen Extrakte werden 2 Stunden zum kräftigen Rückfluß erhitzt und anschließend im Vakuum zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wird in 100 l Isopropanol gelöst, heiß vom ungelösten Kaliumchlorid abfiltriert und bei 0 bis -5°C kristallisiert. Der abfiltrierte Rückstand wird bei erhöhter Temperatur im Vakuum bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Man erhält 11,7 kg (52,0%) 1-Methyl-perhydro-azepin-4-on-HCl.
    Schmelzpunkt: 162-164°C.
  • Beispiel 9
  • Zu einer Lösung von 39,0 g Natriumhydrid (80%ig in Weißöl) und 75 ml Ethanol in 1,3 l siedendem Xylol werden unter Einleiten von Stickstoff 245,3 g 4-(2-Carbethoxyethyl-methylamino)buttersäure-ethylester binnen 1,75 Stunden gleichmäßig zudosiert und weitere 0,5 Stunden nachreagieren lassen. Hierbei werden ca. 700 ml Destillat abgenommen. Das Reaktionsgemisch wird bei 80-100°C durch rasche Zugabe in ein Gemisch aus 300 ml konzentrierter (37%iger) Salzsäure und 500 g gestückeltem Eis hydrolysiert. Die abgetrennte organische Phase wird noch zweimal mit je 150 ml halbkonzentrierter Salzsäure nachgewaschen. Die vereinten wäßrigen Extrakte werden 2 Stunden zum kräftigen Rückfluß erhitzt und anschließend im Vakuum zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wird aus 600 ml Isopropanol heiß extrahiert und kristallisiert. Der abfiltrierte Rückstand wird bei erhöhter Temperatur im Vakuum bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Durch Einengen der Mutterlauge auf ein Volumen von ca. 100 ml läßt sich eine Zweitfraktion gewinnen. Man erhält 44,3 g (27,1%) 1-Methyl-perhydroazepin-4-on-HCl.
    Schmelzpunkt: 159-161°C (Zers.)
  • Beispiel 10
  • Zu einer Lösung von 61,7 g Kalium-tert.-butylat in 1,5 l siedendem Xylol werden unter Einleiten von Stickstoff am Kopf einer Füllkörperkolonne 181,8 g 4-(2-Carbethoxyethyl-(2-phenylethyl)-amino)buttersäure-n-butylester (Gehalt: 93%) binnen 2-3 Stunden gleichmäßig zudosiert und weitere 1-1,5 Stunden nachreagieren lassen. Hierbei werden ca. 500 ml Destillat abgenommen. Das Reaktionsgemisch wird bei 50-80°C durch rasche Zugabe in ein Gemisch aus 200 ml konzentrierter (37%iger) Salzsäure und 300 g gestückeltem Eis hydrolysiert. Die abgetrennte organische Phase wird noch zweimal mit je 100 ml halbkonzentrierter Salzsäure nachgewaschen. Die vereinten wäßrigen Extrakte werden 2 Stunden zum kräftigen Rückfluß erhitzt und anschließend im Vakuum zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wird in 250 ml Isopropanol heiß suspendiert und in der Kälte kristallisiert. Das Kristallisat wird aus Isopropanol erschöpfend extrahiert und kristallisiert. Der abfiltrierte Rückstand wird bei erhöhter Temperatur im Vakuum bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Man erhält 95,4 g (80,8%) 1-(2-Phenylethyl)-perhydroazepin-4-on-HCl.
    Schmelzpunkt: 196-197°C (Zers.)
  • Beispiel 11
  • Zu einer Lösung von 61,7 g Kalium-tert.-butylat in 1,5 l siedendem Xylol werden unter Einleiten von Stickstoff am Kopf einer Füllkörperkolonne 153,7 g 4-(2-Carbometh-oxyethyl-(2-phenylethyl)-amino)buttersäure-methylester (Gehalt: 96%) binnen 2-3 Stunden gleichmäßig zudosiert, wobei sich ein schwer rührbarer Niederschlag bildet, der sich bei der Nachreaktionszeit vollständig auflöst und weitere 1-1,5 Stunden nachreagieren lassen. Hierbei werden ca. 500 ml Destillat abgenommen.
  • Das Reaktionsgemisch wird bei 50-80°C durch rasche Zugabe in ein Gemisch aus 200 ml konzentrierter (37%iger) Salzsäure und 300 g gestückeltem Eis hydrolysiert. Die abgetrennte organische Phase wird noch zweimal mit je 100 ml halbkonzentrierter Salzsäure nachgewaschen. Die vereinten wäßrigen Extrakte werden 2 Stunden zum kräftigen Rückfluß erhitzt und anschließend im Vakuum zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wird aus Isopropanol erschöpfend extrahiert und kristallisiert. Der abfiltrierte Rückstand wird bei erhöhter Temperatur im Vakuum bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Durch Einengen der Mutterlauge auf ein Volumen von ca. 100 ml läßt sich eine Zweitfraktion gewinnen. Man erhält 105,4 g (86,5%) 1-(2-Phenylethyl)-perhydroazepin-4-on-HCl.
    Schmelzpunkt: 196-198°C (Zers.)
  • Beispiel 12
  • Zu einer Lösung von 123,4 g Kalium-tert.-butylat in 1,3 l siedendem Xylol werden unter Einleiten von Stickstoff 245,3 g 4-(2-Carbethoxyethyl-methylamino)buttersäure-ethylester binnen 3 Minuten zugesetzt, wobei rasch 300 ml Lösungsmittel abdestillieren, und weitere 0,5 Stunden nachreagieren lassen. Hierbei werden weitere 350 ml Destillat abgenommen. Das Reaktionsgemisch wird bei 80-100°C durch rasche Zugabe in ein Gemisch aus 300 ml konzentrierter (37%iger) Salzsäure und 500 g gestückeltem Eis hydrolysiert. Die abgetrennte organische Phase wird noch zweimal mit je 150 ml halbkonzentrierter Salzsäure nachgewaschen. Die vereinten wäßrigen Extrakte werden 2 Stunden zum kräftigen Rückfluß erhitzt und anschließend im Vakuum zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wird aus 600 ml Isopropanol heiß extrahiert und kristallisiert. Der abfiltrierte Rückstand wird bei erhöhter Temperatur im Vakuum bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Durch Einengen der Mutterlauge auf ein Volumen von ca. 100 ml läßt sich eine Zweitfraktion gewinnen. Man erhält 78,3 g (47,9%) 1-Methyl-perhydroazepin-4-on-HCl.
    Schmelzpunkt: 164-165°C (Zers.)

Claims (4)

  1. Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Hexahydroazepinonen und Hexahydroazepinolen der allgemeinen Forrmel I
    Figure imgb0002
    in welcher
    X = N-R, CH₂, S, O
    Y = N-R, N-CH₃ oder = N-CH₂-CH₂-C₆H₅ und
    Z= O, -OH bedeutet
    wobei in jedem Fall gilt R=H, Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl, Aryl sowie deren Salze mittels Dieckmann-Kondensation unter Verwendung starker Basen in inerten Lösungsmitteln gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) daß man einen Überschuß bis zu maximal 20% an starken Basen verwendet
    b) daß man die Kondensationsreaktion bei Reaktionszeiten von 1 bis 6, vorzugsweise 1-3 Stunden durchführt
    c) daß man mit Konzentrationen von 0,1 bis 1,5 vorzugsweise 0,3 bis 0,9 mol/l des zu kondensierenden, unverdünnt zulaufenden, Dicarbonsäureesters pro Liter Lösungsmittel arbeitet
    d) daß man unter Vermeidung der üblichen Verdünnungstechnik entweder
    die Reaktion in einer geschlossenen Vorrichtung durchführt, wobei die gelöste Base im Kreislauf geführt und der unverdünnte Dicarbonsäureester in diesen Kreislauf unter Verwendung einer Strahldüse zudosiert wird oder daß das aufsteigende, entstandenen Kondensat gleichzeitig in einer Füllkörperkolonne zur Verdünnung und Erwärmung des unverdünnt am Kopf der Kolonne zudosierten Dicarbonsäureesters dient
  2. Herstellung und Isolierung von Hexahydroazepinolen sowie deren Salze durch Reduktion der Hexahydroazepinone nach Anspruch 1 mittels komplexer Hydride oder Wasserstoff am hydrogenolytisch aktiven Kontakt in Wasser oder Alkoholen.
  3. Verfahren zur Herstellung von Azelastin-Hydrochlorid dadurch gekennzeichnet, daß man die Verbindung I, worin X= CH₂, Y=N-CH₃ und Z= O bedeutet, in Form ihres Säureadditionssalzes mit Salzsäure
    a) in organischer Lösung umsetzt mit Benzoylhydrazin und die Zwischenverbindung ohne Isolierung zu einem Benzoyl-azepinyl-hydrazin reduziert und
    b) diese Verbindung nach saurer Abspaltung des Benzoylrestes in Wasser oder organischem Lösungsmittel mit 2-(4-Chlorphenacetyl)benzoesäure in Azelastin überführt und in Form eines Säureadditionssalzes mit Säure isoliert.
  4. Verfahren zur Herstellung von Flezelastin-Hydrochlorid dadurch gekennzeichnet, daß man die Verbindung I worin X=CH₂, Y=N-CH₂-CH₂ C₆H₅ und Z=O bedeutet, in Form ihres Säureaddionssalzes mit Säure
    a) in organischer Lösung umsetzt mit Benzoylhydrazin und die Zwischenverbindung ohne Isolierung zu einem Benzoyl-azepinyl-hydrazin reduziert.
    b)diese Verbindung nach saurer Abspaltung des Benzoylrestes in Wasser oder organischen Lösungsmitteln mit 2-(4-Fluorphenacetyl)benzoesäure in Flezelastin überführt und in Form eines Säureadditionssalzes mit Säure isoliert.
EP94120044A 1993-12-18 1994-12-17 Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Hexahydroazepinonen und Hexahydroazepinolen Expired - Lifetime EP0659744B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4343409 1993-12-18
DE19934343409 DE4343409C2 (de) 1993-12-18 1993-12-18 Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Hexahydroazepinonen und Hexahydroazepinolen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0659744A1 true EP0659744A1 (de) 1995-06-28
EP0659744B1 EP0659744B1 (de) 2001-02-28

Family

ID=6505486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94120044A Expired - Lifetime EP0659744B1 (de) 1993-12-18 1994-12-17 Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Hexahydroazepinonen und Hexahydroazepinolen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5760221A (de)
EP (1) EP0659744B1 (de)
JP (1) JP2994220B2 (de)
AT (1) ATE199374T1 (de)
CA (1) CA2138308C (de)
DE (2) DE4345224C2 (de)
DK (1) DK0659744T3 (de)
ES (1) ES2155843T3 (de)
GR (1) GR3035867T3 (de)
PT (1) PT659744E (de)
SG (1) SG46986A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100421282B1 (ko) * 2001-08-22 2004-03-09 부광약품 주식회사 1-메틸헥사히드로-4-아제피논 염산염의 제조방법
KR100426534B1 (ko) * 2001-09-03 2004-04-28 한올제약주식회사 아젤라스틴의 개선된 합성방법
DE10201689A1 (de) * 2002-01-17 2003-07-31 Merck Patent Gmbh Kontinuierliches Verfahren zur Hydrolyse einer lösungsmittelhaltigen organischen Verbindung
CN114507184B (zh) * 2020-11-17 2024-02-13 好医生药业集团有限公司 1-甲基六氢氮杂卓-4-酮盐酸盐的合成方法及其应用

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3813384A (en) * 1972-01-17 1974-05-28 Asta Werke Ag Chem Fab Basically substituted benzyl phthalazone derivatives,acid salts thereof and process for the production thereof
DE2206385C2 (de) * 1972-02-10 1983-04-21 Dr. Karl Thomae Gmbh, 7950 Biberach 2-Amino-4,5,7,8-tetrahydro-6H-oxazolo-[4,5-d]azepinderivate
DE3530793A1 (de) * 1984-09-14 1986-03-27 Asta-Werke Ag Chemische Fabrik, 4800 Bielefeld Substituierte benzylphthalazinon-derivate

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH572914A5 (de) * 1971-01-22 1976-02-27 Asta Werke Ag Chem Fab
DE3634942A1 (de) * 1985-11-11 1987-05-14 Asta Werke Ag Chem Fab Neue 4-benzyl-1-(2h)-phthalazinon-derivate

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3813384A (en) * 1972-01-17 1974-05-28 Asta Werke Ag Chem Fab Basically substituted benzyl phthalazone derivatives,acid salts thereof and process for the production thereof
DE2206385C2 (de) * 1972-02-10 1983-04-21 Dr. Karl Thomae Gmbh, 7950 Biberach 2-Amino-4,5,7,8-tetrahydro-6H-oxazolo-[4,5-d]azepinderivate
DE3530793A1 (de) * 1984-09-14 1986-03-27 Asta-Werke Ag Chemische Fabrik, 4800 Bielefeld Substituierte benzylphthalazinon-derivate

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JOHN P. SCHAEFFER: "The Dieckmann condensation", ORGANIC REACTIONS, vol. 15, 1967, NEW YORK, pages 1 - 203 *
SHIRO MOROSAWA: "Studies on Seven-membered Heterocyclic compounds containing Nitrogen. II....", BULLETIN OF THE CHEMICAL SOCIETY OF JAPAN, vol. 31, no. 4, May 1958 (1958-05-01), JAPAN, pages 418 - 422 *
ZDENEK POLIVKA ET AL.: "Heterocyclic ethers derived from 6,11-dihydrodibenzo[b,c]thiepin-11-ols and ............", COLLECTION OF CZECHOSLOVAK CHEMICAL COMMUNICATIONS, vol. 51, no. 9, 1986, PRAGUE, pages 2034 - 2048 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4345224C2 (de) 1999-07-01
JP2994220B2 (ja) 1999-12-27
DE59409665D1 (de) 2001-04-05
CA2138308C (en) 2002-11-19
DE4345224A1 (de) 1995-06-22
US5760221A (en) 1998-06-02
EP0659744B1 (de) 2001-02-28
SG46986A1 (en) 1998-03-20
DK0659744T3 (da) 2001-05-14
JPH0812656A (ja) 1996-01-16
CA2138308A1 (en) 1995-06-19
ES2155843T3 (es) 2001-06-01
PT659744E (pt) 2001-08-30
ATE199374T1 (de) 2001-03-15
GR3035867T3 (en) 2001-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611690A1 (de) Cyclische sulfonyloxyimide
DE602005003472T2 (de) Verfahren zur herstellung von 2-oxo-1-pyrrolidinderivaten durch intramolekulare allylierung
DE4102103A1 (de) Substituierte benzoxazepine und benzthiazepine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
EP0659744B1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Hexahydroazepinonen und Hexahydroazepinolen
EP0057873A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dimethylsuccinylosuccinat, dessen Dinatriumsalz, Dianilinodihydroterephthalsäuren, deren Dimethylestern und Salzen sowie von Dianilinoterephthalsäuren, deren Dimethylestern und Salzen
DE10201725A1 (de) Verfahren zur Herstellung und Reinigung von 1,7'-Dimethyl-2'-propyl-2,5'-bi-1H-benzimidazol
DE4343409C2 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Hexahydroazepinonen und Hexahydroazepinolen
DE3026094C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopropancarbonsäureamiden
DE1116221B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰ú¼ª‰-Pentamethylenbutyrolacton bzw. Salzen der 3,3-Pentamethylen-4-hydroxybuttersaeure
DE2220256C3 (de) N-(o- bzw. p-nitrobenzoyl)-sulfoximine, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben
EP0765878A1 (de) Heterocyclische Aryl-, Alkyl- und Cycloalkylessigsäureamide als Arzneimittel
CH653996A5 (de) Tryptaminderivate und verfahren zu deren herstellung.
DE3300522C2 (de)
EP0003105B1 (de) Verfahren zur Anilidierung von Carbonsäureestern
DE2653251A1 (de) Azabicyclo eckige klammer auf 3.1.o eckige klammer zu hexan-derivate, ihre herstellung und verwendung
DE3815046A1 (de) 3-chlor-2-methylphenethylaminoderivate
EP4301740A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkyl-4-oxotetrahydrofuran-2-carboxylat
DE2720915C2 (de) N↓1↓-Acyl-2-hydroxy-1,3-diaminopropane und Arzneimittel mit diesen Verbindungen als Wirkstoff
DE880444C (de) Verfahren zur Herstellung von Chinolinabkoemmlingen
AT250338B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, basischer Derivate von substituierten Benzofuran-2-carbonsäuren und deren Salzen
DE4429978A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinazolin-2,4-dionen
AT401931B (de) Verfahren zur herstellung von (s,s)-(n-(1- ethoxycarbonyl-3-oxo-3-phenylpropyl)-alanin)- (phenylmethyl)ester
CH646167A5 (de) Verfahren zur herstellung von apovincaminsaeureestern.
DE3231816A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclopropancarbonsaeure-derivaten
CH368182A (de) Verfahren zur Herstellung von N-Aminoalkylderivaten von Azepinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19951130

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960209

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 199374

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59409665

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010405

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010503

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2155843

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: ASTA MEDICA AKTIENGESELLSCHAFT TRANSFER- VIATRIS GMBH & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: PD4A

Free format text: VIATRIS GMBH & CO. KG DE

Effective date: 20020909

Ref country code: PT

Ref legal event code: PD4A

Free format text: ASTA MEDICA GMBH DE

Effective date: 20020909

Ref country code: PT

Ref legal event code: PC4A

Free format text: ASTA MEDICA HEALTH PRODUCTS GMBH & CO. KG DE

Effective date: 20020909

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: VIATRIS GMBH & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: D3

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: GC

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: DG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: VIATRIS GMBH & CO. KG

Free format text: VIATRIS GMBH & CO. KG#WEISMUELLERSTRASSE 45#60314 FRANKFURT AM MAIN (DE) -TRANSFER TO- VIATRIS GMBH & CO. KG#BENZSTRASSE 1#61352 BAD HOMBURG (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: TE4A

Free format text: VIATRIS GMBH & CO. KG DE

Effective date: 20050506

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: MEDA PHARMA GMBH & CO. KG

Free format text: VIATRIS GMBH & CO. KG#BENZSTRASSE 1#61352 BAD HOMBURG (DE) -TRANSFER TO- MEDA PHARMA GMBH & CO. KG#BENZSTRASSE 1#61352 BAD HOMBURG (DE)

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: MEDA PHARMA GMBH & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: PD4A

Owner name: MEDA PHARMA GMBH & CO. KG, DE

Effective date: 20070604

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: MEDA PHARMA GMBH & CO. KG

Free format text: MEDA PHARMA GMBH & CO. KG#BENZSTRASSE 1#61352 BAD HOMBURG (DE) -TRANSFER TO- MEDA PHARMA GMBH & CO. KG#BENZSTRASSE 1#61352 BAD HOMBURG (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20131212

Year of fee payment: 20

Ref country code: DK

Payment date: 20131219

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20131211

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20131219

Year of fee payment: 20

Ref country code: IE

Payment date: 20131230

Year of fee payment: 20

Ref country code: PT

Payment date: 20130618

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20131219

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20131220

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20131219

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20131231

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20131219

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20131217

Year of fee payment: 20

Ref country code: GR

Payment date: 20131212

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20131226

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20131219

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20131220

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59409665

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59409665

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V4

Effective date: 20141217

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: MAXIMUM VALIDITY LIMIT REACHED

Effective date: 20141217

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

Effective date: 20141217

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20141216

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MK9A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20141224

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20141216

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 199374

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141217

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MA

Ref document number: 20010400720

Country of ref document: GR

Effective date: 20141218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20141217

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20141218