EP0657128A1 - Kühlmöbel, insbesondere für den Ladenbau - Google Patents

Kühlmöbel, insbesondere für den Ladenbau Download PDF

Info

Publication number
EP0657128A1
EP0657128A1 EP94116292A EP94116292A EP0657128A1 EP 0657128 A1 EP0657128 A1 EP 0657128A1 EP 94116292 A EP94116292 A EP 94116292A EP 94116292 A EP94116292 A EP 94116292A EP 0657128 A1 EP0657128 A1 EP 0657128A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooling device
cabinet according
refrigerated cabinet
levers
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94116292A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0657128B1 (de
Inventor
Henri Simons
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9318953U external-priority patent/DE9318953U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0657128A1 publication Critical patent/EP0657128A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0657128B1 publication Critical patent/EP0657128B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/06Show cases or show cabinets with movable or removable shelves or receptacles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0482Details common to both closed and open types
    • A47F3/0486Details common to both closed and open types for charging, displaying or discharging the articles

Definitions

  • the invention relates to a refrigeration unit intended in particular for shopfitting, which essentially consists of a cooling table which has a table top on a base for placing the goods to be presented to the customer and which also has a cooling device for at least the perishable goods lying on the table top to be able to keep fresh.
  • Refrigerated furniture for shopfitting is known.
  • the problem with such refrigeration units is that it is difficult or at least cumbersome to clean them and in particular their cooling device after business hours and after the goods to be presented by means of the refrigeration units have been removed from them.
  • Another problem is that the cooling capacity of known refrigeration units is often insufficient because extensive insulation measures have to be taken to enable the cooling air to be cooled without excessive energy losses.
  • the invention has for its object to provide a refrigerator, which is intended in particular for shopfitting, which is easy to clean or easy to clean on the one hand and on the other hand does not require special insulation to achieve the desired cooling performance.
  • the invention makes it possible to clean the surfaces to be cleaned after use of the refrigerator, such as, for example, the top of the table top, but also the guide system for the cooling air, in a simple and uncomplicated manner, because the corresponding surfaces for one convenient cleaning can be made easily accessible if the cooling device and any parts connected to it have been moved from the operating position to a retracted and raised rest position.
  • the cooling device containing an evaporator has a closed channel for the cooling air to be circulated within the refrigerated cabinet, through which the cooling air can inevitably and inevitably flow, insulation of the evaporator against heat radiation to the outside is not necessary, because most of the power of the evaporator becomes through the air flowing through it.
  • At least one shock absorber is installed according to the invention in the movable lever-having adjustment device, which is preferably between one of the levers and the trough-shaped base is articulated and thus adjustable.
  • the articulation point on the one lever can be expediently adjusted or adjusted so that the damping force of the shock absorbers can be optimally used and adapted to the weight of the respective cooling device.
  • the cooling device with the lever linkage and the trough-shaped base is designed as a module-shaped structural unit which can be installed as a whole in a refrigerator and can also be removed again from the refrigerator.
  • the cooling device can therefore continue to be used even after the use of the refrigerated cabinet has ended by installing it in a new refrigerated cabinet such as a new sales counter. This is particularly expedient because the service life of the cooling device is often much longer than the period of use of the refrigerator.
  • a piece of cooling furniture such as a counter can be equipped with additional cooling devices as desired, i.e. Cooling devices can also be retrofitted to those points of a sales counter where cooling was originally not desired or intended.
  • the cooling table (1) intended for shopfitting has a fixed table top (2), from the front end of which a transparent cover plate (3) runs upwards, while on the rear end a worktop (4) is supported by a raised wall (5) is.
  • a cooling device (6) is arranged on the table top (2), which works with circulating and thereby cooled circulating air.
  • the cooling device (6) has a box-shaped housing (7) which, in the operating position, as shown in FIG. 1, covers a trough (8) attached to the table top (2).
  • the box-shaped housing (7) is mounted on the table top (2) and / or the tub (8) by means of angle levers (9) and straight-line levers (10) such that it moves from the operating position shown in FIG. 1 to the position shown in FIG. 2 cleaning position shown can be moved and raised, and vice versa.
  • a channel (11) is arranged within the box-shaped housing (7), which contains an evaporator (12), through which the circulating air to be cooled can flow when the cooling device (6) is in the position shown in FIG. 1 operating position shown.
  • a disk-like axial blower (14) is let into the end wall (13) at the inlet end of the channel (11) on the left in the drawing, said axial fan (14) opening through openings (16 ) Sucks in air from the space between the cover plate (3) and the housing (7) and guides it through the channel (11) and thus the evaporator (12) housed therein.
  • This air is cooled in the evaporator (12), specifically by means of a cooling medium which is passed through a cooling coil (17) and which is led through a pipe (18) serving as an inlet from a coolant source (not shown) and through another, not recognizable in the drawing, Pipe is returned to the coolant source.
  • the air cooled within the channel flows out through an outlet opening (20) located in the corresponding end wall (19).
  • the outlet opening (20) is located under the wedge-shaped front edge (21) of the worktop (4), so that the cooled air leaving the channel (11) is deflected and, so to speak, directed into the space above the cooling device (6) to where the goods to be cooled lie when the cooling table is in operation.
  • a pivotably hinged flap (22) which, in the operating position shown in FIG. 1, is supported on at least one adjusting screw (23) which is screwed into a bushing (24), which is located on an inclined section (25) of the tub (8).
  • the adjusting screw (23) is set so that the trough-shaped flap (22) lies in the operating position with a flange (26) located at the outer or free end of the flap against the underside (27) of the worktop (4), so to speak, sealingly , so that the cooled air flowing out of the channel (11) cannot escape downwards or backwards, but between the worktop (4) or its front edge (21) and the end wall (19) of the housing (7) upwards and thus is deflected and directed backwards in accordance with the inclined position of the end wall (19).
  • the cooling device (6) is supported on two different lever arms, namely at the end facing the cover plate (3) of the cooling table (1) by means of Angle levers (9) and at the opposite end by means of straight levers (10), the latter between their two articulation points (28 and 29) having a greater actual length than the angle levers (9) between their articulation points (30 and 31). Therefore, the rear end of the cooling device (6) is raised more when lifting off the table top (2) than its front end, as shown in FIG. 2.
  • the angle levers (9) lie with their shorter legs (32) on the top (34) of the table top (2) or the bottom of those fastened on the table top Trough (8), so that the cooling device is kept stable in the raised and retracted position, also because the upper articulation point (31) of the angle lever (9) is now on the other side of the lower articulation point (30) as in the operating position (Fig. 1). This results in a so-called dead center lock.
  • Fig. 2 it can be seen that after lifting the cooling device (6) the top (4) of the table top (2) and the interior of the tub (8) are easily accessible for cleaning purposes.
  • the worktop (4) is not in the way when cleaning the table top (2), the tub (8) and the cooling device (6), it is attached to the housing (7) of the cooling device (6) by means of laterally arranged plates (35) and is accordingly lifted off the table top (2) with the cooling device (6) for cleaning purposes, as shown in FIG. 2.
  • the embodiment according to FIGS. 3 and 4 differs from the embodiment according to FIGS. 1 and 2 essentially in that the housing (7) of the cooling device (6) is not only supported on straight levers (10) at the rear end, but also at the front end on straight levers (36), which are however shorter than the levers (10). Also in this embodiment, the dead center locking of the housing (7) described above in connection with the embodiment of FIGS. 1 and 2 is ensured in the retracted and raised position, since the upper articulation point (31) of the shorter straight lever (36) over the lower one Articulation point (30) goes away when the housing (7) of the cooling device (6) is moved from the lowered operating position shown in FIG. 3 to the retracted and raised cleaning position shown in FIG. 4.
  • FIGS. 3 and 4 differs from the embodiment according to FIGS. 1 and 2 also in that at least on one side of the cooling device (6) between the longer straight lever (10) and the upstanding side wall (37) of the tub ( 8) a shock absorber (38) is arranged.
  • this shock absorber (38) is a cylindrical air spring with a cylinder housing (39) and one protruding from the cylinder housing and extendable piston rod (40).
  • the cylinder housing (39) is connected in an articulated manner to the relevant lever (10) with a head piece (41) attached thereto, while a further head piece (42) is articulated on the outer end of the piston rod (40) and is articulated with the relevant side wall (37 ) the tub (8) is connected.
  • a coil spring (43) is freely displaceable, which, when the housing (7) of the cooling device is in the lowered operating position (Fig. 3), from the cylinder housing (39) of the shock absorber (38) against it the piston rod (40) fastened head piece (42) is pressed and thereby set under tension.
  • the longer lever (10) contains a number of holes (44) arranged in series, into which the head piece (41) of the shock absorber (38) in question can be hooked in order to adjust or change the effective lever arm of the shock absorber according to the respective operating conditions can.
  • the shock absorbers (38) serve to facilitate the retraction and lifting of the housing (7) of the cooling device (6) and, on the other hand, to dampen the movement of the cooling device (6) back into the operating position.
  • the coil spring (43) supports this damping effect.
  • shock absorbers (38) are preferably designed as air springs, another type of shock absorber is also conceivable, for example a hydraulic shock absorber.
  • shock absorber (38) it may be sufficient to install a shock absorber (38) only on one side of the cooling device (6). For reasons of symmetry and to counteract tilting of the adjusting mechanism, however, it is advisable to provide shock absorbers (38) on both sides of the cooling device (6).
  • the trough (8) with the cooling device (6) arranged thereon and the adjustment mechanism can be designed as a modular unit be, which can be installed in a refrigerator, such as a sales counter - also retrospectively - and removed from it again, without having to make major changes to the refrigerator itself. Rather, it is sufficient to detachably attach the tub to the table top with the help of screws, not shown, which can be screwed into the table top (2) or inserted through this table top.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Table Equipment (AREA)

Abstract

Es ist ein Kühlmöbel für den Ladenbau offenbart, das eine einen Sockel bildenden Kühltisch (1), eine auf der Tischplatte (2) des Kühltisches angeordnete Kühleinrichtung (6), die einen Verdampfer (12) sowie ein Kühlluft durch den Verdampfer förderndes Gebläse (14) umfaßt und eine scheibenförmige Abdeckhaube (3) aufweist. Die Kühleinrichtung (6) ist als kompakte Einheit ausgebildet und aus ihrer Betriebsposition zurückverfahrbar und von der Tischplatte (2) abhebbar auf der Tischplatte gelagert. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein insbesondere für den Ladenbau bestimmtes Kühlmöbel, das in wesentlichen aus einem Kühltisch besteht, welcher auf einem Sockel eine Tischplatte zum Auflegen der dem Kunden zu präsentierenden Ware und welcher außerdem eine Kühleinrichtung aufweist, um zumindest die auf der Tischplatte liegende leicht verderbliche Ware frischhalten zu können.
  • Kühlmöbel für den Ladenbau sind bekannt. Problematisch ist bei derartigen Kühlmöbeln, daß es schwierig oder zumindest umständlich ist, diese und insbesondere deren Kühleinrichtung nach Geschäftsschluß und, nachdem die mittels der Kühlmöbel zu präsentierenden Waren aus diesen entfernt wurden, zu reinigen. Weiterhin besteht ein Problem darin, daß die Kühlleistung bekannter Kühlmöbel vielfach ungenügend ist, weil umfangreiche Isoliermaßnahmen getroffen werden müssen, um die notwendige Kühlung der Kühlluft ohne übermäßige Energieverluste zu ermögichen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kühlmöbel, das insbesondere für den Ladenbau bestimmt ist, zu schaffen, das einerseits pflegeleicht bzw. einfach zu reinigen ist und das andererseits keine spezielle Isolierung zum Erzielen der gewünschten Kühlleistung benötigt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Kühlmöbel gelöst, welches die Merkmale des Anspruches 1 aufweist. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Durch die Erfindung ist es möglich, die nach dem Gebrauch des Kühlmöbels zu reinigenden Oberflächen wie beispielsweise die Oberseite der Tischplatte, aber auch das Leitsystem für die Kühlluft, einfach und unkompliziert zu reinigen, weil die entsprechenden Oberflächen für eine bequeme Reinigung unkompliziert zugänglich gemacht werden, wenn man die Kühleinrichtung und die gegebenenfalls damit verbundenen Teile aus der Betriebsposition in eine zurückgefahrene und angehobene Ruheposition bewegt hat.
  • Da die einen Verdampfer enthaltende Kühleinrichtung für die innerhalb des Kühlmöbels umzuwälzende Kühlluft einen geschlossenen Kanal aufweist, der gezielt und zwangsläufig von der Kühlluft durchströmt werden kann, ist eine Isolierung des Verdampfers gegen Wärmeabstrahlung nach außen nicht notwendig, denn der größte Teil der Leistung des Verdampfers wird durch die durch ihn hindurch strömende Luft abgeführt.
  • Um die aus der Betriebsposition zurückfahrbare und anzuhebende Kühleinrichtung gedämpft in die abgesenkte Betriebsposition absetzen zu können und somit ein Aufschlagen auf die Unterlage, die vorzugsweise wannenförmig ausgebildet ist, zu verhindern, ist erfindungsgemäß in die bewegbare Hebel aufweisende Verstelleinrichtung wenigstens ein Stoßdämpfer eingebaut, der vorzugsweise zwischen einem der Hebel und der wannenförmigen Unterlage gelenkig und somit verstellbar angeordnet ist. Der Anlenkpunkt an dem einen Hebel läßt sich dabei zweckmäßig verstellen bzw. einstellen, um die Dämpfkraft der Stoßdämpfer optimal nutzen und dem Gewicht der jeweiligen Kühleinrichtung anpassen zu können.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Kühleinrichtung mit dem Hebelgestänge und der wannenförmigen Unterlage als modulförmige Baueinheit ausgebildet, die als Ganzes in ein Kühlmöbel eingebaut und auch aus dem Kühlmöbel wieder ausgebaut werden kann. Hierzu sind beispielsweise nur vier Befestigungsschrauben anzuziehen bzw. zu lösen. Die Kühleinrichtung läßt sich daher auch nach Ablauf der Gebrauchszeit des Kühlmöbels weiterverwenden, indem man sie in ein neues Kühlmöbel wie eine neue Verkaufstheke einbaut. Dies ist besonders zweckmäßig, weil die Lebensdauer der Kühleinrichtung häufig sehr viel höher als die Gebrauchszeit der Kühlmöbel ist.
  • Außerdem läßt sich durch die modulförmige Bauweise der Kühleinrichtung ein Kühlmöbel wie eine Theke beliebig mit zusätzlichen Kühleinrichtungen ausstatten, d.h. es lassen sich Kühleinrichtungen auch an solchen Stellen einer Verkaufstheke nachträglich anbringen, an denen ursprünglich keine Kühlung gewünscht bzw. vorgesehen war.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Kühlmöbels schematisch dargestellt, und zwar zeigt
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht des oberen Teiles eines Kühltisches mit darauf angebrachter Kühleinrichtung in Betriebsposition gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht wie in Fig. 1, wobei jedoch die Kühleinrichtung sich in der eine Reinigung des Kühltisches und der Kühleinrichtung ermöglichenden zurückgefahrenen und angehobenen Position befindet,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht des oberen Teiles eines Kühltisches mit darauf angebrachter Kühleinrichtung in Betriebsposition gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung und
    Fig. 4
    eine Seitenansicht wie in Fig. 3, wobei jedoch die Kühleinrichtung sich in der eine Reinigung des Kühltisches und der Kühleinrichtung ermöglichenden zurückgefahrenen und angehobenen Position befindet.
  • Der für den Ladenbau bestimmte Kühltisch (1) weist eine feststehende Tischplatte (2) auf, von deren vorderen Ende eine durchsichtige Abdeckscheibe (3) nach oben verläuft, während auf dem hinteren Ende eine Arbeitsplatte (4) über eine hochstehende Wand (5) abgestützt ist.
  • Zwischen der Abdeckscheibe (3) und der Arbeitsplatte (4) ist auf der Tischplatte (2) eine Kühleinrichtung (6) angeordnet, die mit zirkulierender und dabei gekühlter Umluft arbeitet.
  • Die Kühleinrichtung (6) hat ein kastenförmiges Gehäuse (7), das in der Betriebsstellung, wie Fig. 1 zeigt, eine auf der Tischplatte (2) befestigte Wanne (8) überdeckt.
  • Das kastenförmige Gehäuse (7) ist mittels Winkelhebeln (9) und geradlinigen Hebeln (10) auf der Tischplatte (2) und/oder der Wanne (8) derart gelagert, daß es aus der in Fig. 1 dargestellten Betriebsposition in die in Fig. 2 dargestellte Reinigungsposition verfahren und angehoben werden kann, und umgekehrt.
  • Von den Winkelhebeln (9) und den geradlinigen Hebeln (10) ist in Fig. 1 und 2 jeweils nur einer zu erkennen, weil die weiteren gleichen Hebel in Flucht miteinander liegen und somit einander zeichnerisch überdecken.
  • Innerhalb des wie eine Haube ausgebildeten kastenförmigen Gehäuses (7) ist ein Kanal (11) angeordnet, der einen Verdampfer (12) enthält, welcher von der zu kühlenden Umluft durchströmt werden kann, wenn sich die Kühleinrichtung (6) in der in Fig. 1 gezeigten Betriebsstellung befindet. Zu diesem Zweck ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel am in der Zeichnung links liegenden Einlaßende des Kanals (11) in dessen Stirnwand (13) ein scheibenartiges Axialgebläse (14) eingelassen, das durch in einer Stirnwand (15) des Gehäuses (7) befindliche Öffnungen (16) Luft aus dem Raum zwischen der Abdeckscheibe (3) und dem Gehäuse (7) ansaugt und durch den Kanal (11) und damit den darin untergebrachten Verdampfer (12) leitet. Diese Luft wird im Verdampfer (12) gekühlt, und zwar mittels eines durch eine Kühlschlange (17) geleiteten Kühlmediums, das durch ein als Zulauf dienendes Rohr (18) von einer nicht dargestellten Kühlmittelquelle herangeführt und durch ein weiteres, in der Zeichnung nicht erkennbares, Rohr zur Kühlmittelquelle zurückgeleitet wird.
  • Am entgegengesetzten Ende des kastenförmigen Gehäuses (7) strömt die innerhalb des Kanals gekühlte Luft durch eine in der entsprechenden Stirnwand (19) befindliche Auslaßöffnung (20) aus. Die Auslaßöffnung (20) befindet sich unter dem keilförmig ausgebildeten vorderen Rand (21) der Arbeitsplatte (4), so daß die den Kanal (11) verlassende gekühlte Luft umgelenkt und sozusagen in den Raum oberhalb der Kühleinrichtung (6) geleitet wird, das heißt dorthin, wo die zu kühlende Ware bei Betrieb des Kühltisches liegt.
  • Unterhalb der Auslaßöffnung (20) des Kanals (11) befindet sich eine schwenkbar angelenkte Klappe (22), die sich in der in Fig. 1 gezeigten Betriebsstellung auf wenigstens einer Justierschraube (23) abstützt, welche in eine Buchse (24) eingeschraubt ist, die sich an einem schrägstehenden Abschnitt (25) der Wanne (8) befindet. Die Justierschraube (23) ist dabei so eingestellt, daß sich die wannenförmig ausgebildete Klappe (22) in der Betriebsposition mit einem am äußeren bzw. freien Ende derselben befindlichen Flansch (26) gegen die Unterseite (27) der Arbeitsplatte (4) sozusagen dichtend anlegt, damit die aus dem Kanal (11) ausströmende gekühlte Luft nicht nach unten oder hinten entweichen kann, sondern zwischen der Arbeitsplatte (4) bzw. deren vorderen Rand (21) und der Stirnwand (19) des Gehäuses (7) nach oben und damit nach rückwärts entsprechend der Schrägstellung der Stirnwand (19) umgelenkt und geleitet wird.
  • Wird nach Abschalten des Axialgebläses (14) die gesamte Kühleinrichtung (6) mit der daran befestigten Arbeitsplatte (4) aus der in Fig. 1 dargestellten Betriebsposition in die in Fig. 2 dargestellte angehobene und zurückgefahrene Reinigungsposition verbracht, wird dabei auch die Klappe (22) von der Justierschraube (23) abgehoben, so daß sie aufgrund der Schwerkraft nach unten herabklappt und in die in Fig. 2 gezeigte senkrechte Lage gelangt.
  • Bei der in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform ist die Kühleinrichtung (6) auf zwei unterschiedlichen Hebelarmen abgestützt, nämlich an dem zur Abdeckscheibe (3) des Kühltisches (1) weisenden Ende mittels Winkelhebeln (9) und am gegengesetzten Ende mittels geradlinigen Hebeln (10), welch letzere zwischen ihren beiden Anlenkpunkten (28 und 29) eine größere tatsächliche Länge als die Winkelhebel (9) zwischen deren Anlenkpunkten (30 und 31) aufweisen. Daher wird das hintere Ende der Kühleinrichtung (6) beim Abheben von der Tischplatte (2) stärker angehoben als deren vorderes Ende, wie Fig. 2 zeigt.
  • In der in Fig. 2 dargestellten angehobenen und zurückgefahrenen Position der Kühleinrichtung (6) legen sich die Winkelhebel (9) mit ihrem kürzeren Schenkel (32) auf die Oberseite (34) der Tischplatte (2) bzw. den Boden der auf der Tischplatte befestigten Wanne (8), so daß die Kühleinrichtung in der angehobenen und zurückgefahrenen Position stabil gehalten wird, und zwar auch deshalb, weil sich der obere Anlenkpunkt (31) der Winkelhebel (9) nunmehr auf der anderen Seite des unteren Anlenkpunktes (30) wie in der Betriebsposition (Fig. 1) befindet. Dadurch ergibt sich eine sogenannte Totpunktverriegelung.
  • In Fig. 2 ist erkennbar, daß nach dem Abheben der Kühleinrichtung (6) die Oberseite (4) der Tischplatte (2) sowie das Innere der Wanne (8) für Reinigungszwecke gut zugänglich sind. Auch die frei nach unten hängende Klappe (22), auf die in der Betriebsposition durch die Auslaßöffnung (20) des Kanals (11) Ware, Warenreste oder sonstiger Schmutz fallen können, ist für Reinigungszwecke gut zugänglich. Selbst das Innere des hinteren Endes des Kanals (11) liegt für Reinigungszwecke frei, so daß, falls dort tatsächlich Verschmutzungen auftreten sollten, diese ohne Schwierigkeiten entfernt werden können.
  • In der Zeichnung ist kein Antrieb zum Verstellen der Kühleinrichtung (6) und der mit dieser verbundenen Arbeitsplatte (4) zwischen den in Fig. 1 und 2 dargestellten Positionen gezeigt. Normalerweise wird die Verstellung von Hand vorgenommen. Es ist jedoch auch ein motorischer Antrieb wie beispielsweise ein hydraulischer oder pneumatischer Antrieb denkbar.
  • Damit die für die Zufuhr und Abfuhr des Kühlmittels oder Kältemittels in den Verdampfer (12) bestimmten Rohre wie das Rohr (18) beim Abheben und Zurückfahren der Kühleinrichtung (6) in die in Fig. 2 dargestellte Position den Bewegungen der Kühleinrichtung folgen können, sind in der Tischplatte (2) nicht näher dargestellte Langlöcher oder sonstige entsprechende Öffnungen vorgesehen, durch welche die Rohre nach unten geführt sind.
  • Damit die Arbeitsplatte (4) beim Reinigen der Tischplatte (2), der Wanne (8) und der Kühleinrichtung (6) nicht im Wege steht, ist sie mittels seitlich angeordneter Bleche (35) am Gehäuse (7) der Kühleinrichtung (6) befestigt und wird dementsprechend mit der Kühleinrichtung (6) für Reinigungszwecke von der Tischplatte (2) abgehoben, wie Fig. 2 zeigt.
  • Die Ausführungsform gemäß Fig. 3 und 4 unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß Fig. 1 und 2 im wesentlichen dadurch, daß das Gehäuse (7) der Kühleinrichtung (6) nicht nur am hinteren Ende auf gradlinigen Hebeln (10) abgestützt ist, sondern auch am vorderen Ende auf gradlinigen Hebeln (36), die jedoch kürzer als die Hebel (10) ausgebildet sind. Auch bei dieser Ausführungsform ist die oben in Verbindung mit der Ausführungsform von Fig. 1 und 2 beschriebene Totpunktverriegelung des Gehäuses (7) in der zurückgefahrenen und angehobenen Position gewährleistet, da der obere Anlenkpunkt (31) der kürzeren gradlinigen Hebel (36) über den unteren Anlenkpunkt (30) hinweggeht, wenn das Gehäuse (7) der Kühlvorrichtung (6) aus der in Fig. 3 gezeigten abgesenkten Betriebsposition in die in Fig. 4 gezeigte zurückgefahrene und angehobene Reinigungsposition bewegt wird.
  • Die Ausführungsform gemäß Fig. 3 und 4 unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß Fig. 1 und 2 außerdem dadurch, daß zumindest auf einer Seite der Kühlvorrichtung (6) zwischen dem längeren gradlinigen Hebel (10) und der hochstehenden Seitenwand (37) der Wanne (8) ein Stoßdämpfer (38) angeordnet ist. Dieser Stoßdämpfer (38) ist bei der dargestellten Ausführungsform eine zylinderförmige Luftfeder mit einem Zylindergehäuse (39) und einer aus dem Zylindergehäuse herausragenden und ausfahrbaren Kolbenstange (40). Das Zylindergehäuse (39) ist mit einem daran befestigten Kopfstück (41) gelenkig mit dem betreffenden Hebel (10) verbunden, während am äußeren Ende der Kolbenstange (40) ein weiteres Kopfstück (42) befestigt ist, das gelenkig mit der betreffenden Seitenwand (37) der Wanne (8) verbunden ist.
  • Auf der Kolbenstange (40) sitzt frei verschiebbar eine Schraubenfeder (43), die, wenn sich das Gehäuse (7) der Kühlvorrichtung in der abgesenkten Betriebsposition (Fig. 3) befindet, vom Zylindergehäuse (39) des Stoßdämpfers (38) gegen das an der Kolbenstange (40) befestigte Kopfstück (42) gedrückt und dabei unter Vorspannung gesetzt wird.
  • Der längere Hebel (10) enthält eine Anzahl von in Reihe angeordneten Löchern (44), in welche das Kopfstück (41) des betreffenden Stoßdämpfers (38) wahlweise eingehängt werden kann, um den wirksamen Hebelarm des Stoßdämpfers den jeweiligen Betriebsgegebenheiten entsprechend einstellen oder verändern zu können.
  • Die Stoßdämpfer (38) dienen dazu, das Zurückfahren und Abheben des Gehäuses (7) der Kühleinrichtung (6) zu erleichtern und andererseits das Zurückbewegen der Kühleinrichtung (6) in die Betriebsposition abzudämpfen. Die Schraubenfeder (43) unterstützt diese Dämpfwirkung.
  • Obwohl die Stoßdämpfer (38) vorzugsweise als Luftfeder ausgebildet sind, ist auch eine andere Art von Stoßdämpfer denkbar, beispielsweise ein hydraulischer Stoßdämpfer.
  • Es kann ausreichen, nur auf einer Seite der Kühleinrichtung (6) einen Stoßdämpfer (38) einzubauen. Aus Gründen der Symmetrie und um einem Verkanten des Stellmechanismus entgegenzuwirken ist es jedoch zweckmäßig, Stoßdämpfer (38) auf beiden Seiten der Kühleinrichtung (6) vorzusehen.
  • Bei beiden zuvor beschriebenen und in der Zeichnung gezeigten Ausführungsformen kann die Wanne (8) mit der darauf angeordneten Kühleinrichtung (6) und dem Verstellmechanismus als modulförmige Einheit ausgebildet sein, die in ein Kühlmöbel wie beispielsweise eine Verkaufstheke - auch nachträglich - eingebaut und aus dieser auch wieder ausgebaut werden kann, ohne größere Veränderungen am Kühlmöbel selbst vornehmen zu müssen. Vielmehr reicht es aus, die Wanne mit Hilfe von nicht dargestellten Schrauben, welche in die Tischplatte (2) eingeschraubt oder durch diese Tischplatte hindurchgesteckt werden können, auf der Tischplatte lösbar zu befestigen.

Claims (15)

  1. Kühlmöbel, insbesondere für den Ladenbau, mit einem einen Sockel bildenden Kühltisch, mit einer auf der Tischplatte des Kühltisches angeordneten Kühleinrichtung, die einen Verdampfer sowie ein Kühlluft durch den Verdampfer förderndes Gebläse aufweist, und mit einer scheibenförmigen Abdeckhaube, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühleinrichtung (6) als kompakte Einheit ausgebildet und aus ihrer Betriebsposition zurückverfahrbar und von der Tischplatte (2) abhebbar auf der Tischplatte gelagert ist.
  2. Kühlmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Kühleinrichtung (6) eine sich in der Betriebsposition der Kühleinrichtung auf der Tischplatte (2) abstützende Arbeitsplatte (4) befestigt ist.
  3. Kühlmöbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühleinrichtung (6) ein nach Art einer Abdeckhaube ausgebildetes kastenförmiges Gehäuse (7) aufweist, das einen Kanal (11) mit einem in diesen eingebauten Verdampfer (12) enthält, dem wenigstens ein Gebläse (14) zum Umwälzen von Kühlluft zugeordnet ist.
  4. Kühlmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Auslaßende (19,20) der Kühleinrichtung (6) ein Leitelement (22) zum Umlenken der durch den Kanal (11) der Kühleinrichtung geförderten Kühlluft vorgesehen ist.
  5. Kühlmöbel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitelement (22) eine um eine horizontale Achse schwenkbar gelagerte Klappe ist, die sich in der Betriebsposition der Kühleinrichtung (6) mit einem Ende (26) dichtend an die Unterseite (27) der Arbeitsplatte (4) legt.
  6. Kühlmöbel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einstellen der Klappe (22) in der Betriebsposition wenigstens eine als Auflage für die Klappe dienende Justierschraube (23) vorgesehen ist.
  7. Kühlmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühleinrichtung (6) auf Hebeln (9,10;36) verschwenkbar abgestützt ist.
  8. Kühlmöbel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die das hintere Ende der Kühleinrichtung (6) abstützenden Hebel (10) länger als die das vordere Ende abstützenden Hebel (9;35) sind.
  9. Kühlmöbel nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die das vordere Ende der Kühleinrichtung (6) abstützenden Hebel als Winkelhebel (9) oder als geradlinige Hebel (35) ausgebildet sind, die beim Verstellen der Kühleinrichtung einen Totpunkt durchlaufen.
  10. Kühlmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einem der Hebel (9,10;35) ein federnder Stoßdämpfer (38) angelenkt ist.
  11. Kühlmöbel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoßdämpfer (38) eine zylinderförmige Luftfeder ist.
  12. Kühlmöbel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem freien Ende der Kolbenstange (40) der Luftfeder (38) eine Druckfeder (43) angeordnet ist, an der in der abgesenkten Position der Kühleinrichtung (6) das Zylindergehäuse (39) der Luftfeder (38) unter Druck anliegt.
  13. Kühlmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daR die Kühleinrichtung (6) zusammen mit einer unter ihr angeordneten Unterlage (8) sowie den die Kühleinrichtung auf der Unterlage abstützenden Hebeln (9,10;35) als eine ein- und ausbaubare modulförmige Baueinheit ausgebildet ist.
  14. Kühlmöbel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßdämpfer (38) mit einem Ende an der wannenförmigen Unterlage (8) und mit dem anderen Ende jeweils an einem der längeren Hebel (10) angelenkt sind.
  15. Kühlmöbel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die längeren Hebel (10) eine Anzahl von Löchern (44) zum wahlweisen Anlenken der Stoßdämpfer (38) enthalten.
EP94116292A 1993-12-10 1994-10-15 Kühlmöbel, insbesondere für den Ladenbau Expired - Lifetime EP0657128B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9318953U DE9318953U1 (de) 1993-12-10 1993-12-10 Kühlmöbel, insbesondere für den Ladenbau
DE9318953U 1993-12-10
DE9409985U DE9409985U1 (de) 1993-12-10 1994-06-21 Kühlmöbel, insbesondere für den Ladenbau
DE9409985U 1994-06-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0657128A1 true EP0657128A1 (de) 1995-06-14
EP0657128B1 EP0657128B1 (de) 1998-09-23

Family

ID=25961507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94116292A Expired - Lifetime EP0657128B1 (de) 1993-12-10 1994-10-15 Kühlmöbel, insbesondere für den Ladenbau

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0657128B1 (de)
AT (1) ATE171349T1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0830827A2 (de) * 1996-09-24 1998-03-25 Günther Hertel Ladentheke, insbesondere Kühltheke
CN105486011A (zh) * 2015-12-24 2016-04-13 合肥华凌股份有限公司 冰箱玻璃顶盖及冰箱
BE1029187B1 (nl) * 2021-03-10 2022-10-10 Integral Nv Koeltoonbank voorzien van een hefsysteem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3613185A1 (de) * 1986-04-18 1987-10-22 Ladenbau Maier Kuehltheke
DE8815905U1 (de) * 1988-12-22 1989-02-09 Wescho-Ladenbau GmbH & Co KG, 5800 Hagen Verkaufstheke
DE9113819U1 (de) * 1991-11-06 1992-02-27 Aichinger GmbH & Co. Einrichtungsbau Aluminium-Fenster- und -Fassaden KG, 8500 Nürnberg Verkaufstheke, insbesondere Kühltheke
AT394487B (de) * 1988-11-30 1992-04-10 Hauser Erwin Dr Kuehlvitrine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3613185A1 (de) * 1986-04-18 1987-10-22 Ladenbau Maier Kuehltheke
AT394487B (de) * 1988-11-30 1992-04-10 Hauser Erwin Dr Kuehlvitrine
DE8815905U1 (de) * 1988-12-22 1989-02-09 Wescho-Ladenbau GmbH & Co KG, 5800 Hagen Verkaufstheke
DE9113819U1 (de) * 1991-11-06 1992-02-27 Aichinger GmbH & Co. Einrichtungsbau Aluminium-Fenster- und -Fassaden KG, 8500 Nürnberg Verkaufstheke, insbesondere Kühltheke

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0830827A2 (de) * 1996-09-24 1998-03-25 Günther Hertel Ladentheke, insbesondere Kühltheke
EP0830827A3 (de) * 1996-09-24 2001-01-03 Hertel, Günther Ladentheke, insbesondere Kühltheke
CN105486011A (zh) * 2015-12-24 2016-04-13 合肥华凌股份有限公司 冰箱玻璃顶盖及冰箱
CN105486011B (zh) * 2015-12-24 2018-05-11 合肥华凌股份有限公司 冰箱玻璃顶盖及冰箱
BE1029187B1 (nl) * 2021-03-10 2022-10-10 Integral Nv Koeltoonbank voorzien van een hefsysteem

Also Published As

Publication number Publication date
ATE171349T1 (de) 1998-10-15
EP0657128B1 (de) 1998-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1155263B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung, angeordnet im bereich neben offenen garungsbereichen
DE19825323C5 (de) Backofen mit einem Laufwagen für ein Halterungsteil für Gargutträger
DE69701289T2 (de) Schleuse für kugeln zur reinigung von kühlsystemen
DE69100605T2 (de) Vorrichtung zum Reinigen des Kondensators eines Apparates oder einer Kälte- oder Klimaanlage.
EP0441919B1 (de) Möbeleinheit zum aufstellen in einer rechtwinkligen ecke eines raumes
AT509937B1 (de) Kühltheke
DE20016013U1 (de) Schaltschrank mit verbesserter Wärmeabführung
DE3613185A1 (de) Kuehltheke
DE3201819A1 (de) Verkaufstheke
EP0657128B1 (de) Kühlmöbel, insbesondere für den Ladenbau
EP0830827B1 (de) Warentheke, insbesondere Kühltheke
DE9409985U1 (de) Kühlmöbel, insbesondere für den Ladenbau
EP3854270A1 (de) Warenpräsenter
CH636510A5 (en) Sales and/or display cabinet with a refrigerated merchandise compartment
DE3731869C2 (de)
DE4119364C2 (de) Arbeitstisch mit eingebauten elektrischen Geräten
DE102011084912A1 (de) Umlufteinheit mit Umluftfilterelement für Dunstabzugshaube
DE2646380C2 (de) Einrichtung zum Unterbringen einer Auswahl von Nahrungsmitteln mit einer Kühlstation und einer in diese einfahrbaren Trageinheit
DE10348246B3 (de) Kühlvorrichtung mit klappbarer Warenauflage
DE4112223C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen von Arbeitsplatten
DE8610690U1 (de) Kühltheke
DE102021104775B4 (de) Anordnung zum Abklappen und Einfahren oder Einschieben der Frontscheibe einer Theke
DE2714446C3 (de) Kastenförmige Kabine zum Reinigen und Entseuchen von Bettgestell u.dgl.
DE102010022860A1 (de) Kühltheke
DE3102836A1 (de) Einrichtung zur hoehenverstellbaren anordnung eines ausziehbaren geschirrkorbes in einer geschirrspuelmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Free format text: SI PAYMENT 941108

17P Request for examination filed

Effective date: 19951115

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970211

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 941108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980923

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980923

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980923

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980923

REF Corresponds to:

Ref document number: 171349

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19981015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DIETLIN & CIE S.A.

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981015

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981016

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19981020

Year of fee payment: 5

REF Corresponds to:

Ref document number: 59406966

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981031

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19981008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981123

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981223

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981223

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19980925

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 94116292.7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990803

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19981223

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991031

BERE Be: lapsed

Owner name: SIMONS HENRI

Effective date: 19991031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000430

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20000430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981031