EP0656636B1 - Übertrager mit Schirmung sowie Verwendung - Google Patents

Übertrager mit Schirmung sowie Verwendung Download PDF

Info

Publication number
EP0656636B1
EP0656636B1 EP94114267A EP94114267A EP0656636B1 EP 0656636 B1 EP0656636 B1 EP 0656636B1 EP 94114267 A EP94114267 A EP 94114267A EP 94114267 A EP94114267 A EP 94114267A EP 0656636 B1 EP0656636 B1 EP 0656636B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transformer according
screen
insulation
individual windings
transformer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94114267A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0656636A1 (de
Inventor
Franz Ohms
Volker Scherb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0656636A1 publication Critical patent/EP0656636A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0656636B1 publication Critical patent/EP0656636B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2804Printed windings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/36Electric or magnetic shields or screens
    • H01F27/363Electric or magnetic shields or screens made of electrically conductive material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/32Insulating of coils, windings, or parts thereof
    • H01F27/327Encapsulating or impregnating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/36Electric or magnetic shields or screens

Definitions

  • the invention relates to a transformer according to the Preamble of claim 1.
  • a transformer is known from AT-PS 182 176.
  • DE 19 01 793-A describes a transformer juxtaposed individual windings known by shielding are separated from each other.
  • the shield serves there to prevent the transfer of High-frequency interference signals between the two individual windings.
  • the shielding consists of a covering the core leg Disc with a short-circuit separating slot, the HF-like is bridged.
  • the transformer according to AT-PS 182 176 has the same Shielding used to isolate a plastic mass is surrounded.
  • DE 31 00 419 C2 is a high-voltage transformer known in the primary and secondary winding through Isolation means (sealing compound) are separated from each other and between them - here concentric to the winding core - one on Mass laid longitudinally slotted, cylindrical Metal screen is arranged. Via this metal screen heat dissipation from the windings.
  • the object of the invention is to provide a transformer, which is simply different Allow ratios. This task is accomplished by Measures of claim 1 solved.
  • the other claims show advantageous further developments or Possible uses.
  • the conductor tracks at least one of the transformer windings can be accommodated in several layers of a multilayer selectively different them via via Overall windings are interconnected so that the Transformer for different gear ratios otherwise the same structure can be realized. This reduces the Warehousing and quality testing for transformers that operated at different consumers.
  • the measures of the invention ensure that especially when applying the measures according to claims 4 to 7 crack growth due to different thermal Expansion coefficient is effectively suppressed.
  • This advantage comes all the more more to the effect if, according to claim 4, the shielding in the Multilayer is integrated as a final layer.
  • the transmitter according to the invention works reliably both under Space conditions (vacuum) as well as in the so-called Intermediate pressure range; i.e. in a pressure range between atmospheric normal pressure and vacuum, during the starting phase of a satellite.
  • the shielding can no longer trigger cracks, especially at low temperatures.
  • Current transformers known to date cannot be operated easily in the Paschen minimum, since glow discharges can occur which, when using the current transformer in a control circuit, have a disruptive effect on the controlled variable transformed by the transformer.
  • the anode voltage is no longer constant. In addition, the efficiency of the entire power supply circuit drops.
  • FIG. 1 shows a transformer according to the invention.
  • This transformer has a three-legged core, the the individual windings w1 and w2 except for the side window completely encloses.
  • the individual windings are w1 and w2 arranged side by side on a bobbin SK, which is concentric with the winding core KE as a middle leg runs.
  • the coil body SK points in the area of Winding ends protrusions VS, so that winding chambers arise that the individual windings w1, w2 except for the Completely surround winding core KE surfaces facing away.
  • the both individual windings w1 and w2 are against each other a shield S separated, which according to the exemplary embodiment Fig.
  • This shield S exists from a disc-shaped ring (Fig. 2) in the form of a Multilayer.
  • This multilayer has an electrically conductive Layer ES, e.g. a copper layer on which between two insulating outer layers AS is arranged.
  • Fig. 2 shows, the conductive layer ES by a Short circuit isolating slot KT interrupted.
  • the coil former SK together with the individual windings w1 and w2 and the Shield connection S is embedded in an insulation compound VM in such a way that this insulation mass VM is all external Parts protrudes by about 10% and a cylindrical ring-shaped Composite body is formed.
  • a potting compound is suitable as an insulation compound Epoxy resin, which may be glass fiber reinforced or with other inorganic materials can be filled (cf. netz Volume 105 (1984) Issue 9, page 441 or US 4,176,334 "epoxy-glass laminate").
  • Epoxy resin which may be glass fiber reinforced or with other inorganic materials can be filled (cf. netz Volume 105 (1984) Issue 9, page 441 or US 4,176,334 "epoxy-glass laminate").
  • the outer layers AS exist the shielding from the chemically the same or at least material similar to that of the insulation mass VM.
  • the thermal expansion coefficient of the insulation mass VM and the outer layers AS must at least be in the same Order of magnitude so that no cracking can occur.
  • the multilayer of the shield S forms, as shown in FIG.
  • the winding wires and the shield connection are advantageously with shrinked jumper wires led out of the sealing compound.
  • the shrink tubing material will chosen so that the adhesive strength of the material through Cleaning processes such as corona discharges and plasma etching can be increased several times. There is also Possibility to use high voltage strands, however, must their liability in the sealing compound must be ensured.
  • the core is divided in the area of a middle of each leg (Fig. 1, dashed lines).
  • a centering sleeve ZH e.g. out PEEK plastic
  • This centering sleeve serves at the same time as a spacer between the composite body, consisting of those embedded in the insulation compound VM Single windings w1, w2, shield S and coil former SK.
  • the last composite body is namely from the core parts separated by an air gap LS and only to one of the Thigh yokes - the lower one in the example shown - glued on. The attachment should always be on that yoke take place, which ensures that the gravity of the Composite body counteracts the acceleration of the core.
  • the composite body is thus against when the core accelerates pressed the nucleus.
  • the air gap LS to the centering sleeve ZH leaves adjust itself by at least one stop AG, the preferably attached to each end of the centering sleeve ZH that is removed from the adhesive surface of the composite body is located.
  • the air gap LS offers sufficient High vacuum insulation when operating in space.
  • the centering sleeve ZH reduces the risk of a rollover during operation up to approx. 90 ° C under normal pressure.
  • the core of the transformer with the central winding core WK and the outer legs DK and the associated yokes is separated from the ground potential on which the ground body MK lies by an insulating layer IS.
  • This insulating layer for example made of PEEK plastic, is dimensioned such that no discharges can occur via this insulating layer IS in the pressure range below 10 -2 mbar (vacuum operation).
  • the transformer according to the invention as part of a cathode current regulator for a traveling wave tube amplifier (cf. DE 38 43 260 C1)
  • the winding w2 represents the anode coil
  • the winding w1 represents the cathode coil.
  • the anode coil is at a potential which varies between 500 V and approximately 5 kV.
  • the conductive layer ES of the shield S is also placed at this "floating" potential so that arcing, in particular in the intermediate pressure range, can be derived directly.
  • the anode coil leads to the pads LA3 and LA4. Accordingly, the pad LA5 is expediently connected to the pad LA4.
  • the cathode coil is approximately 6 kV DC.
  • the helix of the traveling wave tube is connected to the mass body MK.
  • FIG. 4 shows a cross section through a conductor track layer within the multilayer ML of the single winding w2.
  • the trace b1 in a single Layer of the multilayer ML spirally around the winding core KE is arranged and in each case via vias D with a further conductor track b2 in a below or Layer of the multilayer ML above can be interconnected is.
  • the conductor tracks b1, b2, b3 of different positions can be interconnected via conductor bridges or the plated-through holes D, for example partially or completely connected in series, so that the individual winding w2 together with the individual winding w1 have a desired transmission ratio specifies, for example for the operation of a cathode current regulator of a traveling wave tube amplifier with different cathode current I K. For a current range of 30 to 120 mA, for example, three different transformers had to be kept available. With the invention, this area can be covered subsequently by different arrangement of conductor bridges between the conductor tracks.
  • the shield S forms the Final position of the multilayer ML and is thus in the multilayer ML integrates with the advantages described at the beginning.
  • the typical voltage loads of the transformer after Invention are thus as follows:
  • the core runs up to the cathode voltage of 6 kV.
  • the core passes through the Paschen minimum, ie theoretically there are an infinite number of discharges, so that the core assumes ground potential.
  • U K cathode voltage
  • This recharging of the core takes several hours due to the high insulation resistance of the insulating layer IS and the potting material VM.
  • the nucleus remains at the voltage U K ; unless a local pressure increase occurs which causes the core to discharge.
  • the core of the transmitter can be designed as a shell or RM core.
  • the measures of the invention enable both safe operation in the intermediate pressure range and reliable long-term operation (lifespan of the satellite greater than 10 years) under space conditions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Transformers For Measuring Instruments (AREA)
  • Regulation Of General Use Transformers (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Übertrager gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ein solcher Übertrager ist bekannt aus der AT-PS 182 176.
Aus der DE 19 01 793-A ist ein Übertrager mit nebeneinanderliegenden Einzelwicklungen bekannt, die durch eine Schirmung voneinander getrennt sind. Die Schirmung dient dort zur Unterbindung der Übertragung von Hochfrequenzstörsignalen zwischen den beiden Einzelwicklungen. Die Schirmung besteht aus einer den Kernschenkel umfassenden Scheibe mit einem Kurzschlußtrennschlitz, der HF-mäßig überbrückt ist.
Der Übertrager gemäß der AT-PS 182 176 weist eine ebensolche Schirmung auf, die zur Isolierung von einer Kunststoffmasse umgeben ist.
Aus der DE 31 00 419 C2 ist ein Hochspannungstransformator bekannt, bei dem Primär- und Sekundärwicklung durch Isolationsmittel (Vergußmasse) voneinander getrennt sind und zwischen ihnen - hier konzentrisch zum Wickelkern - ein auf Masse gelegter längsgeschlitzter, zylinderförmiger Metallschirm angeordnet ist. Über diesen Metallschirm erfolgt die Wärmeableitung von den Wicklungen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Übertrager anzugeben, welcher auf einfache Weise unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse zuläßt. Diese Aufgabe wird durch Maßnahmen des Anspruchs 1 gelöst. Die weiteren Ansprüche zeigen vorteilhafte Weiterbildungen bzw. Verwendungsmöglichkeiten auf.
Da die Leiterbahnen zumindest einer der Übertragerwicklungen in mehreren Lagen einer Multilayer untergebracht sind, können sie über Durchkontaktierung wahlweise zu unterschiedlichen Gesamtwicklungen zusammengeschaltet werden, so daß der Übertrager für unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse bei sonst gleichem Aufbau realisierbar ist. Dies reduziert die Lagerhaltung und den Qualitätstestaufwand für Übertrager, die an unterschiedlichen Verbrauchern betrieben werden.
Durch die Maßnahmen der Erfindung ist gewährleistet, daß insbesondere bei Anwendung der Maßnahmen nach den Ansprüchen 4 bis 7 Rißwachstum infolge unterschiedlicher thermischer Ausdehnungskoeffizienten wirksam unterdrückt wird. Insbesondere wird eine Ablösung der Schirmung von der Isolationsmasse unterbunden, da die Multilayer flexibel ist und infolge ähnlicher Ausdehnungskoeffizienten ihrer Außenschichten zur angrenzenden Isolationsmasse keine mechanischen Spannungen auftreten. Dieser Vorteil kommt um so mehr zur Wirkung, wenn gemäß Anspruch 4 die Schirmung in die Multilayer als Abschlußlage integriert ist. Der Übertrager nach der Erfindung arbeitet zuverlässig sowohl unter Weltraumbedingungen (Vakuum) als auch im sogenannten Zwischendruckbereich; d.h. in einem Druckbereich zwischen atmosphärischem Normaldruck und Vakuum, während der Startphase eines Satelliten.
Im Gegensatz zur Lösung gemäß DE 31 00 419 A2 kann die Schirmung insbesondere bei tiefen Temperaturen kein Auslöser von Rissen mehr sein.
Bisher bekannte Stromübertrager können nicht ohne weiteres im Paschenminimum betrieben werden, da Glimmentladungen auftreten können, die sich bei Einsatz des Stromübertragers in einer Regelschaltung auf die durch den Übertrager transformierte Regelgröße störend auswirken. So ist bei Verwendung eines herkömmlichen Übertragers als Bestandteil eines Kathodenstromreglers für einen Wanderfeldröhrenverstärker die Anodenspannung nicht mehr konstant. Außerdem sinkt der Wirkungsgrad der gesamten Stromversorgungsschaltung.
Wird der Kern auf Massepotential gelegt, können keine Entladungen im Paschenminimum vom Kern ausgehen. Aufgrund geringerer Koppelkapazitäten der Einzelwicklungen zum Kern, ist es aber aus regelungstechnischen Gründen vorteilhaft, den Kern nicht an ein festes Potential anzubinden, sondern gemäß einer Ausgestaltung auf floatendes Potential zu legen. Von der Kernoberfläche können jetzt zwar im Zwischendruckbereich Entladungen auftreten, jedoch sind diese durch die Isolierung des Kern gegenüber Massepotential und der Wicklung, die auf Hochspannungspotential liegt, so gering, daß keinerlei Beeinflussung der Regelgröße erfolgt. Zusätzlich wird durch diese Maßnahme die Oberfläche der Isolationsmasse (Vergußmasse) der Wicklung, die auf Hochspannungspotential liegt, durch Entladungen weniger stark beansprucht. Läge der Kern auf Massepotential, so würden ständig Entladungen von der Vergußoberfläche zum entsprechenden Massepunkt erfolgen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1
einen Längsschnitt durch einen Übertrager gemäß der Erfindung,
Fig. 2
einen Querschnitt durch den Schirmungsring,
Fig. 3
eine Einzelwicklung mit Leiterbahnen in mehreren Lagen einer Multilayer im Längsschnitt,
Fig. 4
eine Leiterbahnschicht innerhalb der Multilayer für eine Einzelwicklung,
Fig. 5
ein Prinzipschaltbild zur Zusammenschaltung der Leiterbahnen zu Gesamtwicklungen und
Fig. 6
einen Wicklungsaufbau, bei der die Schirmung die Abschlußlage der Multilayer bildet.
In Fig. 1 ist ein Übertrager gemäß der Erfindung dargestellt. Dieser Übertrager weist einen dreischenkligen Kern auf, der die Einzelwicklungen w1 und w2 bis auf Seitenfenster vollständig umschließt. Die Einzelwicklungen w1 und w2 sind nebeneinanderliegend auf einem Spulenkörper SK angeordnet, welcher zum Wickelkern KE als mittlerem Schenkel konzentrisch verläuft. Der Spulenkörper SK weist jeweils im Bereich der Wicklungsenden Vorsprünge VS auf, so daß Wicklungskammern entstehen, die die Einzelwicklungen w1, w2 bis auf die dem Wickelkern KE abgewandten Oberflächen vollständig umgeben. Die beiden Einzelwicklungen w1 und w2 sind gegeneinander durch eine Schirmung S getrennt, die im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 über der Kammeraußenwand des Spulenkörpers SK für die Einzelwicklung w2 angeordnet ist. Diese Schirmung S besteht aus einem scheibenförmigen Ring (Fig. 2) in Form einer Multilayer. Diese Multilayer weist eine elektrisch leitende Schicht ES, z.B. eine Kupferschicht, auf, welche zwischen zwei isolierenden Außenschichten AS angeordnet ist. Wie Fig. 2 zeigt, ist die leitende Schicht ES durch einen Kurzschlußtrennschlitz KT unterbrochen. Der Spulenkörper SK mitsamt den Einzelwicklungen w1 und w2 und dem Schirmanschluß S ist in eine Isolationsmasse VM eingebettet und zwar so, daß diese Isolationsmasse VM alle außenliegenden Teile um ca. 10 % übersteht und ein zylindrischer ringförmiger Verbundkörper gebildet wird.
Als Isolationsmasse eignet sich eine Vergußmasse aus Epoxidharz, welche gegebenenfalls glasfaserverstärkt oder mit sonstigen anorganischen Materialien gefüllt sein kann (vgl. etz Band 105 (1984) Heft 9, Seite 441 oder US 4,176,334 "epoxy-glass laminate"). Damit keine Haftungsprobleme oder mechanische Spannungen zwischen Schirmung S und Isolationsmasse VM auftreten, bestehen die Außenschichten AS der Schirmung aus dem chemisch gleichen oder zumindest ähnlichen Material wie das der Isolationsmasse VM. Der thermische Ausdehnungskoeffizient der Isolationsmasse VM und den Außenschichten AS muß zumindest in der gleichen Größenordnung liegen, damit keine Rißbildung entstehen kann. Die Multilayer der Schirmung S bildet, wie Fig. 2 zeigt, gleichzeitig Anschlußmöglichkeiten für die Drahtenden der Einzelwicklungen w1 und w2 in Form der Lötaugen LA1 bis LA4 und den Schirmanschluß; in Fig. 2 über eine Leiterbahn LB zum Lötauge LA5 geführt. Die Wickeldrähte und der Schirmanschluß werden vorteilhafterweise mit überschrumpften Schaltdrähten aus der Vergußmasse geführt. Das Schrumpfschlauchmaterial wird so gewählt, daß die Haftfestigkeiten des Materials durch Reinigungsverfahren wie Coronaentladungen und Plasmaätzen um ein Mehrfaches gesteigert werden können. Es besteht auch die Möglichkeit, Hochspannungslitzen zu verwenden, jedoch muß deren Haftung in der Vergußmasse sichergestellt sein.
Der Kern ist im Bereich jeweils einer Schenkelmitte geteilt (Fig. 1, Trennungslinien gestrichelt). Um die beiden Kernhälften zu zentrieren, ist eine Zentrierhülse ZH, z.B. aus PEEK Kunststoff, vorgesehen. Diese Zentrierhülse dient gleichzeitig als Abstandshalter zwischen dem Verbundkörper, bestehend aus den in die Isolationsmasse VM eingebetteten Einzelwicklungen w1, w2, Schirmung S und Spulenkörper SK. Letzter Verbundkörper ist nämlich von den Kernteilen jeweils durch einen Luftspalt LS getrennt und nur an eines der Schenkeljoche - im dargestellten Beispiel das untere - angeklebt. Die Befestigung sollte immer an jenem Joch erfolgen, das gewährleistet, daß die Schwerkraft des Verbundkörpers der Beschleunigung des Kerns entgegen wirkt. Der Verbundkörper wird also bei Beschleunigung des Kerns gegen den Kern gedrückt. Der Luftspalt LS zur Zentrierhülse ZH läßt sich durch mindestens einen Anschlag AG einstellen, der vorzugsweise an jedem Ende der Zentrierhülse ZH angebracht ist, das entfernt von der Anklebefläche des Verbundkörpers gelegen ist. Der Luftspalt LS bietet eine ausreichende Hochvakuumisolierung bei Betrieb im Weltall. Die Zentrierhülse ZH vermindert die Gefahr eines Überschlages bei Betrieb bis ca. 90°C unter Normaldruck.
Der Kern des Übertragers mit dem zentralen Wickelkern WK und den Außenschenkeln DK sowie die dazugehörigen Joche ist vom Massepotential, auf dem der Massekörper MK liegt, durch eine Isolierschicht IS getrennt. Diese Isolierschicht, z.B. aus PEEK Kunststoff, ist so bemessen, daß im Druckbereich unter 10-2 mbar (Vakuumbetrieb) keine Entladungen über diese Isolierschicht IS auftreten können.
Bei Verwendung des erfindungsgemäßen Übertragers als Bestandteil eines Kathodenstromreglers für einen Wanderfeldröhrenverstärker (vgl. DE 38 43 260 C1) stellt die Wicklung w2 die Anodenspule dar und die Wicklung w1 die Kathodenspule. Gleichspannungsmäßig liegt die Anodenspule auf einem Potential, welches zwischen 500 V und ca. 5 kV variiert. Die leitende Schicht ES der Schirmung S ist ebenfalls auf dieses "floatende" Potential gelegt, damit Überschläge, insbesondere im Zwischendruckbereich, direkt abgeleitet werden können. Die Anodenspule führt auf die Lötaugen LA3 und LA4. Zweckmäßigerweise wird demnach das Lötauge LA5 mit dem Lötauge LA4 verbunden. Die Kathodenspule liegt gleichspannungsmäßig auf ca. 6 kV. An den Massekörper MK wird die Helix der Wanderfeldröhre angeschlossen.
Um unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse für den Übertrager zu realisieren, sind für mindestens eine der Einzelwicklungen - im dargestellten Beispiel die Wicklung w2 - erfindungsgemäß Leiterbahnen b1, b2, b3, ... in mehreren Lagen einer Multilayer ML (Fig. 3) vorgesehen, wobei die Leiterbahnen in den unterschiedlichen Lagen über Leiterbrücken, hier einfach durch Durchkontaktierungen D realisiert, wahlweise zu unterschiedlichen Gesamtwicklungen zusammenschaltbar sind.
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch eine Leiterbahnschicht innerhalb der Multilayer ML der Einzelwicklung w2. Daraus ist ersichtlich, daß z.B. die Leiterbahn b1 in einer einzelnen Schicht der Multilayer ML spiralförmig um den Wickelkern KE angeordnet ist und jeweils über Durchkontaktierungen D mit einer weiteren Leiterbahn b2 in einer darunter- oder darüberliegenden Schicht der Multilayer ML zusammenschaltbar ist.
Wie Fig. 5 zeigt, können die Leiterbahnen b1, b2, b3 unterschiedlicher Lagen über Leiterbrücken, bzw. die Durchkontaktierungen D beliebig zusammengeschaltet werden, z.B. teilweise oder vollständig in Serie geschaltet werden, so daß die Einzelwicklung w2 zusammen mit der Einzelwicklung w1 ein gewünschtes Übersetzungsverhältnis vorgibt, z.B. für den Betrieb eines Kathodenstromreglers eines Wanderfeldröhrenverstärkers mit unterschiedlichem Kathodenstrom IK. Für einen Strombereich von z.B. 30 bis 120 mA mußten bisher drei verschiedene Übertrager bereitgehalten werden. Mit der Erfindung kann dieser Bereich nachträglich durch unterschiedliche Anordnung von Leiterbrücken zwischen den Leiterbahnen abgedeckt werden.
In der Ausgestaltung nach Fig. 6 bildet die Schirmung S die Abschlußlage der Multilayer ML und ist damit in die Multilayer ML integriert mit den eingangs geschilderten Vorteilen.
Die typischen Spannungsbelastungen des Übertragers nach der Erfindung stellen sich somit wie folgt dar:
Beim Einschalten der Stromversorgung "läuft der Kern auf die Kathodenspannung von 6 kV hoch". Im Zwischendruckbereich während der Startphase des Satelliten durchläuft der Kern das Paschenminimum, d.h. es ergeben sich theoretisch unendlich viele Entladungen, so daß der Kern Massepotential annimmt. Mit dem Eintritt in das Vakuum des Weltalls kann sich der Kern auf die maximale Spannung UK (Kathodenspannung) aufladen. Dieses Wiederaufladen des Kerns dauert mehrere Stunden bedingt durch die hohen Isolationswiderstände der Isolierschicht IS und des Vergußmaterials VM. Im Hochvakuum des Weltalls bleibt der Kern auf der Spannung UK; es sei denn, daß eine lokale Druckerhöhung auftritt, die eine Entladung des Kerns bewirkt. Der Kern des Übertragers kann als Schalen- oder RM-Kern ausgebildet sein.
Durch die Maßnahmen der Erfindung ist sowohl ein sicherer Betrieb im Zwischendruckbereich als auch ein zuverlässiger Langzeitbetrieb (Lebensdauer des Satelliten größer als 10 Jahre) unter Weltraumbedingungen möglich.

Claims (15)

  1. Übertrager bestehend aus:
    mindestens zwei nebeneinanderliegenden Einzelwicklungen (w1, w2) auf einem Wickelkern (KE),
    einer Schirmung (S), die mindestens zwei der nebeneinanderliegenden Einzelwicklungen (w1, w2) voneinander trennt, wobei die Schirmung (S) aus einer elektrisch leitenden Schicht (ES) besteht, die durch einen Kurzschlußtrennungsschlitz (KT) unterbrochen ist, und eine Isolierung (AS) gegen die Einzelwicklungen (w1, w2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß für zumindest eine der Einzelwicklungen (w2) Leiterbahnen (b1, b2, ...) in mehreren Lagen einer Multilayer (ML) vorgesehen sind und daß die Leiterbahnen (b1, b2) in den unterschiedlichen Lagen über Leiterbrücken (D) wahlweise zu unterschiedlichen Gesamtwicklungen zusammenschaltbar sind.
  2. Übertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbrücken (D) als Durchkontaktierungen zwischen Leiterbahnen (b1, b2, ...) unterschiedlicher Lagen ausgebildet sind.
  3. Übertrager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahnen (b1, b2, ...) in den verschiedenen Lagen der Multilayer (ML) spiralförmig um eine Aussparung (ASP) für einen Wickelkern (KE) angeordnet sind.
  4. Übertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schirmung (S) in die Multilayer (ML) als Abschlußlage integriert ist.
  5. Übertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelwicklungen (w1, w2) sowie die Schirmung (S) bzw. die Einzelwicklung/en (w1, w2) mit integrierter Schirmung in eine Isolationsmasse (VM) eingebettet sind.
  6. Übertrager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der thermische Ausdehnungskoeffizient von Isolationsmasse (VM) und Multilayer (ML) in der gleichen Größenordnung liegt.
  7. Übertrager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der thermische Ausdehnungskoeffizient der Schirmungsisolierung (AS) und Isolationsmasse (VM) in der gleichen Größenordnung liegt.
  8. Übertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickelkern (KE) auf floatendes Potential gelegt und gegenüber Massepotential isoliert ist.
  9. Übertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickelkern (KE) Bestandteil eines dreischenkligen Kerns (DK) ist, welcher im Bereich der Schenkelmitten geteilt ist, und daß eine Zentrierhülse (ZH) für die beiden Kernhälften vorgesehen ist.
  10. Übertrager nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbundkörper, bestehend aus den in die Isolationsmasse (VM) eingebetteten Einzelwicklungen (w1, w2) und Schirmung (S) bzw. Multilayer mit integrierter Schirmung, sowie ein gegebenenfalls vorgesehener Spulenkörper (SK), nur an eines der Schenkeljoche angrenzt und von den übrigen Kernteilen bzw. der Zentrierhülse (ZH) jeweils durch einen Luftspalt (LS) getrennt ist.
  11. Übertrager nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierhülse (ZH) einen Anschlag aufweist zur Einstellung des Luftspaltes (LS) zwischen Wickelkern (KE) und dem Verbundkörper, bestehend aus den in die Isolationsmasse (VM) eingebetteten Einzelwicklungen (w1, w2) und Schirmung (S).
  12. Übertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklungsenden der Einzelwicklungen (w1, w2) sowie der Anschluß der Schirmung (S) mit überschrumpften Schaltdrähten aus der Isolationsmasse (VM) geführt sind.
  13. Übertrager nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierung des Wickelkerns (KE, DK) gegen Massepotential so bemessen ist, daß im Druckbereich unter 10-2 mbar keine Entladungen über die Isolierung auftreten können.
  14. Verwendung des Übertragers nach einem der Ansprüche 1 bis 13 für einen auf Hochspannungspotential arbeitenden Meßwandler.
  15. Verwendung des Übertragers nach einem der Ansprüche 1 bis 13 für einen Meßwandler, welcher Bestandteil eines Kathodenstromreglers für einen Wanderfeldröhrenverstärker ist.
EP94114267A 1993-12-01 1994-09-10 Übertrager mit Schirmung sowie Verwendung Expired - Lifetime EP0656636B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4340928 1993-12-01
DE4340928A DE4340928A1 (de) 1993-12-01 1993-12-01 Übertrager mit Schirmung sowie Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0656636A1 EP0656636A1 (de) 1995-06-07
EP0656636B1 true EP0656636B1 (de) 1998-07-22

Family

ID=6503903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94114267A Expired - Lifetime EP0656636B1 (de) 1993-12-01 1994-09-10 Übertrager mit Schirmung sowie Verwendung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0656636B1 (de)
DE (2) DE4340928A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5760456A (en) * 1995-12-21 1998-06-02 Grzegorek; Andrew Z. Integrated circuit compatible planar inductors with increased Q
US7495539B2 (en) * 2006-10-02 2009-02-24 General Electric Company Filament transformer for X-ray tubes
DE102014116139A1 (de) * 2014-11-05 2016-05-12 Epcos Ag Induktives Bauelement

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE471184C (de) * 1929-02-15 Aeg Wicklungsaufbau fuer Transformatoren mit einer aus einzelnen Spulen geschichteten Hochspannungswicklung und konzentrisch zu dieser Wicklung angeordneten, voneinander isolierten einzelnen Metallzylindern
AT182176B (de) * 1953-10-06 1955-06-10 Siemens Ag Eingangs- oder Symmetrietransformator für Verstärker oder Meßgeräte
DE2409881C3 (de) * 1974-03-01 1978-12-21 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Schalenkernübertrager
JPS61172304A (ja) * 1985-01-28 1986-08-04 Canon Inc コイル積層体
JPH04144212A (ja) * 1990-10-05 1992-05-18 Cmk Corp プリント配線板を使用した高周波用トランスおよびコイル
DE4205957A1 (de) * 1992-02-27 1993-09-02 Vogt Electronic Ag Spulenaufbau
DE4306655C2 (de) * 1992-03-04 1997-04-30 Toshiba Kawasaki Kk Verfahren zum Herstellen eines planaren Induktionselements

Also Published As

Publication number Publication date
DE4340928A1 (de) 1995-06-08
EP0656636A1 (de) 1995-06-07
DE59406488D1 (de) 1998-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69105673T2 (de) Transformator.
DE69816101T2 (de) Leistungstransformator/induktanz
DE4344459A1 (de) Isolierte elektrische Leiter und Spulenanordnungen unter Verwendung dieser Leiter
EP0656636B1 (de) Übertrager mit Schirmung sowie Verwendung
EP0585650B1 (de) Übertrager sowie Verwendung
DE4227890A1 (de) Übertrager mit Schirmung sowie Verwendung
DE2830736B1 (de) Hochspannungskabel
EP1183696B1 (de) Kapazitiv gesteuerte hochspannungswicklung
EP0163907B1 (de) Hochspannungswicklung mit gesteuerter Spannungsverteilung für Transformatoren
EP0653767A1 (de) Induktiver elektrischer Wandler für Mittelspannung
DE4227891A1 (de) Übertrager sowie Verwendung
DE2154398A1 (de) Spannungstransformator
DE19844409C2 (de) Hochspannungs-Durchführung
EP0654803B1 (de) Induktiver elektrischer Wandler
DE3732382C2 (de)
DE3827102C2 (de)
DE19608289C2 (de) Aus Scheibenspulen bestehende Hochspannungswicklung für Transformatoren und Drosselspulen
DE19508072C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Isolierung für Wicklungsausleitungen mit angeschlossenen Ableitungen von Leistungstransformatoren
DE596607C (de) Hochspannungstransformator oder Drosselspule
CH642478A5 (en) Transformer
CH399584A (de) In einen Giessharzkörper eingebettete Hochspannungswicklung, insbesondere für Transformatoren, Wandler oder Drosseln und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0605412A1 (de) Verfahren zum herstellen einer wicklungsanordnung einer spule.
DE4236975C2 (de) Stufenwicklung für Transformatoren und Drosselspulen
DE952459C (de) Transformator
DD282531A5 (de) Anordnung zur hochspannungserzeugung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19951207

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970930

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59406488

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980827

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980922

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010828

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020910

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021115

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130919

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130930

Year of fee payment: 20