DE2409881C3 - Schalenkernübertrager - Google Patents

Schalenkernübertrager

Info

Publication number
DE2409881C3
DE2409881C3 DE2409881A DE2409881A DE2409881C3 DE 2409881 C3 DE2409881 C3 DE 2409881C3 DE 2409881 A DE2409881 A DE 2409881A DE 2409881 A DE2409881 A DE 2409881A DE 2409881 C3 DE2409881 C3 DE 2409881C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
pot
transformer
piece
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2409881A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2409881B2 (de
DE2409881A1 (de
Inventor
Peter Ing.(Grad.) Schubotz
Guenter Dipl.-Ing. Weimert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2409881A priority Critical patent/DE2409881C3/de
Priority to SE7502222A priority patent/SE401418B/xx
Priority to IT7520774A priority patent/IT1033297B/it
Priority to JP50024927A priority patent/JPS6031090B2/ja
Priority to FR7506300A priority patent/FR2262857A1/fr
Priority to NL7502451A priority patent/NL7502451A/xx
Publication of DE2409881A1 publication Critical patent/DE2409881A1/de
Publication of DE2409881B2 publication Critical patent/DE2409881B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2409881C3 publication Critical patent/DE2409881C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/36Electric or magnetic shields or screens
    • H01F27/363Electric or magnetic shields or screens made of electrically conductive material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F29/00Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00
    • H01F29/02Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with tappings on coil or winding; with provision for rearrangement or interconnection of windings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/0006Printed inductances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/04Fixed inductances of the signal type  with magnetic core
    • H01F17/043Fixed inductances of the signal type  with magnetic core with two, usually identical or nearly identical parts enclosing completely the coil (pot cores)
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F19/00Fixed transformers or mutual inductances of the signal type
    • H01F19/04Transformers or mutual inductances suitable for handling frequencies considerably beyond the audio range
    • H01F19/06Broad-band transformers, e.g. suitable for handling frequencies well down into the audio range
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/02Casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/24Magnetic cores
    • H01F27/255Magnetic cores made from particles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/32Insulating of coils, windings, or parts thereof
    • H01F27/327Encapsulating or impregnating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/36Electric or magnetic shields or screens
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/40Structural association with built-in electric component, e.g. fuse
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F30/00Fixed transformers not covered by group H01F19/00
    • H01F30/06Fixed transformers not covered by group H01F19/00 characterised by the structure
    • H01F30/10Single-phase transformers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2804Printed windings
    • H01F2027/2809Printed windings on stacked layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2804Printed windings
    • H01F2027/2819Planar transformers with printed windings, e.g. surrounded by two cores and to be mounted on printed circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description

15
20
30
40
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schalenkernübertrager entsprechend dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Eine Schalenkernspule, die die wesentlichen Merkma- so Ie eines solchen Schalenkernübertragers aufweist, ist aus der GB-PS 11 80 923 bekannt. Weiter ist es aus der DE-PS 12 56 798 bekannt, eine nach Art einer gedruckten Schaltung auf einer Isolierstoffolie angeordnete Wicklung in einem flachen Topfkern anzuordnen, ">5 welcher jedoch kein zentrales zylindrisches Kernteil, also kein Mittelstück, besitzt, bei dem jedoch die in Richtung der Spulenachse verlaufende Seite des inneren, vom Topfkern umschlossenen, im Querschnitt rechteckigen Hohlraumes kleiner als ein Viertel der «' dazu senkrechten Seite ist. Beide Literaturstellen beziehen sich auf Schalenkernspule!! und nicht auf Schalenkernübertrager. Zwar könnte man durch die Anwendung der aus der GB-PS 6 39 591 bekannten Ausbildung von Wicklungen auf den Schalenkern, der h> aus der GB-PS 1180 923 bekannt ist, zu einem Schalenkernübertrager gelangen. In der modernen Nachrichtenübertragungstechnik werden jedoch an die Eigenschaften solcher Übertrager sehr hohe Anforderungen gestellt,
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Schalenkernübertrager der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß bei optimaler Anpassung von Schalenkern und Wicklung möglichst günstige Werte des Reflexionsfaktors, der Dämpfungsverluste und der Klirrdämpfung erhalten werden können.
Erfindungsgemäß ergibt sich die Lösung dieser Aufgabe durch eine den kennzeichenden Merkmalen des Hauptanspruches entsprechende Ausbildung eines derartigen Übertragers.
Aus diesem Aufbau eines Übertragers ergibt sich der Vorteil, daß er, obwohl er hinsichtlich seiner Abmessungen und seines Gewichtes sehr klein ausgebildet werden kann, als Breitbandübertrager in Trägerfrequenz-Übertragungssystemen der Nachrichtentechnik verwendet werden kann, da er sich durch überraschend gute elektrische Eigenschaften auszeichnet Außerdem kann der Schalenkernübertrager infolge seiner Kleinheit ohne weiteres mit auf Substraten angeordneten Schichtschaltungen zusammenwirken.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist eine den Merkmalen des Anspruches 2 entsprechende Ausbildung des Schalenkernübertragers vorgesehen.
Hierdurch ist es möglich, nachdem die für einen bestimmten Übertrager erwünschten elektrischen Eigenschaften durch entsprechendes Auswählen und Austauschen der Wicklungs-Folienabschnitte und der als Deck- und Zwischenschicht vorgesehenen Isolierstoff-Folienabschnitte erhalten worden sind, diese Abschnitte zu einein kompakten Block zu vereinigen, welcher sich auf äußerst einfache Weise in den Schalenkern einsetzen läßt, wobei durch die Außenkontur dieses Blockes ein weitgehend toleranzfreier Sitz des Blocks im Schalenkern gewährleistet wird.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von drei Figuren noch näher erläutert Dabei zeigt die
F i g. 1 in auseinandergezogener, vergrößerter Darstellung den Schalenkern mit dem in seinem Hohlraum anzuordnenden Folienstapel;
F i g. 2 in derselben Darstellung den Schalenkern mit einem in seinen Hohlraum einsetzbaren, zu einem Formblock vergossenen Folienstapel und
Fig.3 etwa in natürlicher Größe und in Schrägsicht gesehen den auf einem Substrat angeordneten Schalenkernübertrager.
Im einzelnen ist den Figuren zu entnehmen, daß der Schalenkern 1 des Übertragers im wesentlichen eine plattenförmige Außenkontur aufweist und sich aus zwei einstückigen identischen Kernhälften 2, 3 zusammensetzt, welche über eine senkrecht zur Achse eines zylindrischen Mittelstückes 4 des Schalenkerns 1 verlaufende Berührungsebene 5 ohne Luftspalt aneinanderliegen. Das Mittelstück 4 ist unter Bildung eines das Mittelstück umgebenden im wesentlichen rotationssymmetrischen Hohlraumes 6 von einem Kernmantel 7 umschlossen. An den Längsseiten 8 des Schalenkerns I weist der Mantel 7 Durchbrechungen in Form von Schlitzen 9 auf. Diese in der Mitte der Längsseiten 8 des Schalenkerns vorgesehenen Schlitze 9 sind in Achsrichtung des Mittelstückes 4 durch Kerndeckel 10, 11 begrenzt, die den Schalenkern I rechtwinklig zur Achse des Mittelstückes abschließen.
Es ist nun eine im Rahmen vorliegender Erfindung liegende Erkenntnis, daß zur Erzielung eines optimalen Übertragerverhaltens die Stärke der Kerndeckel 10, Il so zu bemessen ist, daß sie mindestens der freien Länge
des Mitteistückes 4 innerhalb des yon dem Mantel 7 umschlossenen Hohlraumes 6 entspricht.
Die Wicklungen 12,13 des Übertragers sind je für sich auf hauchdünnen Kunststoff-Folienabschnitten 14 nach Art gedruckter Schaltungen in sogenannter Feinätztechnik angeordnet. Die Wicklungs-Folienabschnitte 14 sind dabei mit einer genau der Formgebung des Hohlraumes 6 angepaßten Kontur versehen und weisen in die Schlitze eingreifende Ausätze 15 auf. Jeweils einer der Ansätze 15 eines Wicklungs-Folienabschnitles 14 ist mit einer über die Umrißkontur des Schalenkerns 1 hinausreichenden Verlängerung 16 versehen, die zu Fingern 17 aufgefiedert ist Die die Verlängerung 16 aufweisenden Ansätze 15 der Wicklungs-Folienabschnitte 14 sind mit streifenförmigen Metallisierungen 18 versehen, wobei die metallisierten Streifen 18 sich längs der einzelnen Finger 17 der Verlängerung 16 erstrecken. Die metallisierten Streifen 18 hängen unmittelbar mit den Übertragerwicklungen 12, 13 als Wicklungsenden, Wicklungsanfänge oder Wicklungsabgriffe zusammen und bilden auf diese Weise (vergleiche hierzu insbesondere F i g. 3) unmittelbar an metallisierte Oberflächenbereiche 19 eines Substrates 20 durch Verlöten anschaltbare Verbindungsorgane zwischen den Wicklungen des Schalenkerns und einer auf dem Substrat 20 angeordneten Schichtschaltung.
Als Deck- und Zwischenschichten sind den Wicklungs-Folienabschnitten 14 im wesentlichen nachgebildete Isolierstoff-Folienabschnitte 21 vorgesehen, deren Stärke, Dielektrizitätskonstante und Elastizität den Erfordernissen entsprechend gewählt werden kann. Diese Isolierstoff-Folienabschnitte 21 können auch z. B. wie der Isolierstoff-Folienabschnitt 21a mit einer zusammenhängenden Metallisierung bedeckt sein, die lediglich eine längs eines Radius des Hohlraumes 6 verlaufende Unterbrechung aufweist, und ebenfalls Anschlußfinger 17 besitzen. Solche Isolieistoff-Folienabschnitte 21a können dann z.B. als Abschirmfläche zwischen zwei Übertragerwicklungen Verwendung finden.
Wie aus F i g. 1 zu ersehen ist, werden die je für sich gesondert zu handhabenden Wicklungs-Folienabschnitte 14 und Isolierstoff-Folienabschnitte 21 bzw. 21a zu einem Folienstapel angeordnet, der den Hohlraum 6 des Schalenkerns vollständig ausfüllt. Hierbei können die für einen bestimmten Übertrager vorgesehenen Folienabschnitte zur Bildung des Stapels miteinander verklebt werden.
Bei dem Schalenkernübertrager nach der Erfindung läßt sich also durch unkompliziertes, baukastenartiges Zusammensetzen einzelner Folienabschnitte ein angestrebtes elektrisches Verhalten des Übertragers erzielen.
Wie F i g. 2 zeigt, kann der schließlich für einen bestimmten Schalenkernübertrager au;, dafür am besten geeigneten Wickiungs-Folienabschnitlen bzw. Isolierstoff-Folienabschnitten zusammengesetzte Folienstapel auch unter Verwendung eines geeigneten aushärtenden Kunststoffes zu einem Formblock 22 vergossen werden. Der Fomblock 22 paßt genau in den Hohlraum 6 des Schalenkerns und schließt mit der Außenkontur des Kerns ab. Somit ragen lediglich die Anschlußfinger 17
ii> aus dem Formblock 22 hervor. Diese Ausbildung des Schalenkernübertrager ist besonders iur Herstellung solcher Übertrager in rationeller Massenfertigung geeignet
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche;
1. Schalenkernübertrager mit einem aus Ferritmaterial bestehenden Schalenkern, der aus zwei einstückigen identischen Kernhälften mit ebener Berührungsfläche zusammengesetzt ist und ein zylindrisches Mittelstück, einen dieses unter Bildung eines koaxialen, im wesentlichen rotationssymmetrischen Hohlraumes umgebenden Kernmantel mit an einander gegenüberliegenden Seiten vorgesehenen rechteckförmigen Durchbrechungen sowie zwei senkrecht zur Achse des Mittelstückes den Kern abschließende Kerndeckel aufweist, und bei dem die ÜbertragerwickJungen nach Art einer gedruckten Schaltung als Planarwicklungen auf mit einer Bohrung für das Mittelstück versehenen kreisringförmigen Wicklungs-Folienabschnitten angeordnet sind und gemeinsam mit Zwischen- und Deckschichten aus den Konturen der Wicklungs-Folienabschnitte im wesentlichen nachgebildeten Isolierstoff-Folienabschnitten einen den Hohlraum des Schalenkerns ausfüReaden Folienstapel bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke jedes Kerndeckels (10, 11) des eine im wesentlichen plattenförmige Außenkontur aufweisenden Schalenkerns (1) mindestens gleich der freien Länge des Mittelstückes (4) ist und daß die Durchbrechungen des Kernmantels (7) lediglich als zwei quer zur Achsrichtung des Mittelstückes (4) verlaufende, durch die Kerndeckel (10,11) begrenzte Schlitze (9) ausgebildet sind.
2. Schalenkernübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (9) nach außen quer zur Actae des Mittelstückes (4) trichterförmig erweitert sind, daß der Folienstapel (14,21,2IaJ mittels eines aushärte tden Kunststoffes zu einem den Schalenkern-Hohlraum (6) ausfüllenden Formblock (22) vergossen ist, und daß der Formblock (22) mit seiner die Ansätze (15) umgebenden Kunststoffmasse schwalbenschwanzförmig an die trichterförmige Erweiterung (24) der Durchbrechungen (9) angepaßt ist.
10
DE2409881A 1974-03-01 1974-03-01 Schalenkernübertrager Expired DE2409881C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2409881A DE2409881C3 (de) 1974-03-01 1974-03-01 Schalenkernübertrager
SE7502222A SE401418B (sv) 1974-03-01 1975-02-27 Skalkerntransformator
IT7520774A IT1033297B (it) 1974-03-01 1975-02-28 Trasformatore elettrico con nucleo
JP50024927A JPS6031090B2 (ja) 1974-03-01 1975-02-28 外鉄型コア変成器
FR7506300A FR2262857A1 (en) 1974-03-01 1975-02-28 Shell core transformer with central core piece - has specified core piece configuration corresponding to shell slots
NL7502451A NL7502451A (nl) 1974-03-01 1975-02-28 Potkerntransformator.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2409881A DE2409881C3 (de) 1974-03-01 1974-03-01 Schalenkernübertrager

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2409881A1 DE2409881A1 (de) 1975-09-04
DE2409881B2 DE2409881B2 (de) 1978-04-27
DE2409881C3 true DE2409881C3 (de) 1978-12-21

Family

ID=5908857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2409881A Expired DE2409881C3 (de) 1974-03-01 1974-03-01 Schalenkernübertrager

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS6031090B2 (de)
DE (1) DE2409881C3 (de)
FR (1) FR2262857A1 (de)
IT (1) IT1033297B (de)
NL (1) NL7502451A (de)
SE (1) SE401418B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010015411A1 (de) * 2010-04-19 2011-10-20 SUMIDA Components & Modules GmbH Induktives Bauelement mit magnetischem Kern mit zumindest teilweise der Kontur einer Wicklung angepasster Form

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4517540A (en) * 1977-05-13 1985-05-14 Mcdougal John A Spiral windings
CH642477A5 (de) * 1979-04-20 1984-04-13 Landis & Gyr Ag Messwandler zum potentialfreien messen von stroemen oder spannungen.
JPS615779Y2 (de) * 1979-09-25 1986-02-21
US4547961A (en) * 1980-11-14 1985-10-22 Analog Devices, Incorporated Method of manufacture of miniaturized transformer
JPH058658Y2 (de) * 1984-12-03 1993-03-04
DE3534006A1 (de) * 1985-09-24 1987-03-26 Siemens Ag Pulstransformator
FR2605453A1 (fr) * 1986-10-15 1988-04-22 Dassault Electronique Transformateur haute frequence avec enroulement en circuit imprime, en particulier pour alimentation a tres haute tension
US5184103A (en) * 1987-05-15 1993-02-02 Bull, S.A. High coupling transformer adapted to a chopping supply circuit
DE3721759A1 (de) * 1987-07-01 1989-01-12 Ceag Licht & Strom Auf einer leiterplatte angebrachter transformator
US4864486A (en) * 1988-07-29 1989-09-05 International Business Machines Corporation Plank and frame transformer
JPH0256407U (de) * 1988-10-18 1990-04-24
US5126971A (en) * 1989-12-22 1992-06-30 Magnex Corporation Thin film magnetic core memory and method of making same
GB2252208B (en) * 1991-01-24 1995-05-03 Burr Brown Corp Hybrid integrated circuit planar transformer
EP0608127A1 (de) * 1993-01-22 1994-07-27 AT&T Corp. Isolierungsanordnung für Magnetwindungen mit gestapelten flachen Leitern
DE4340928A1 (de) * 1993-12-01 1995-06-08 Ant Nachrichtentech Übertrager mit Schirmung sowie Verwendung
EP0782154A4 (de) * 1995-06-13 1999-08-11 Nihon Shingo Kabushiki Kaisha Flacher transformator
WO1997001177A1 (de) * 1995-06-22 1997-01-09 Vogt Electronic Ag Transformator für ein schaltnetzteil zum erzeugen einer selv-spannung
JPH09213530A (ja) * 1996-01-30 1997-08-15 Alps Electric Co Ltd 平面トランス
FI962803A0 (fi) * 1996-07-10 1996-07-10 Nokia Telecommunications Oy Planartransformator
US6252487B1 (en) * 1997-11-04 2001-06-26 Philips Electronics North America Corporation Planar magnetic component with transverse winding pattern
TW402725B (en) * 1998-01-06 2000-08-21 Alps Electric Co Ltd Core for use in inductive element, transformer and inductor
DE19912634B4 (de) * 1999-03-20 2008-11-27 Knick Elektronische Messgeräte GmbH & Co. KG Spannungswandler in Planartechnik
US6198374B1 (en) 1999-04-01 2001-03-06 Midcom, Inc. Multi-layer transformer apparatus and method
CN101675488B (zh) * 2007-04-26 2012-09-05 皇家飞利浦电子股份有限公司 具有板的平面变压器
TWM411643U (en) * 2011-01-17 2011-09-11 Yujing Technology Co Ltd Ultra-high power transformer
JP6395166B1 (ja) * 2017-07-10 2018-09-26 三菱電機株式会社 電力変換装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS458507Y1 (de) * 1967-04-21 1970-04-22

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010015411A1 (de) * 2010-04-19 2011-10-20 SUMIDA Components & Modules GmbH Induktives Bauelement mit magnetischem Kern mit zumindest teilweise der Kontur einer Wicklung angepasster Form

Also Published As

Publication number Publication date
FR2262857B1 (de) 1979-07-27
IT1033297B (it) 1979-07-10
DE2409881B2 (de) 1978-04-27
SE401418B (sv) 1978-05-02
JPS50121738A (de) 1975-09-23
JPS6031090B2 (ja) 1985-07-20
SE7502222L (de) 1975-09-02
DE2409881A1 (de) 1975-09-04
NL7502451A (nl) 1975-09-03
FR2262857A1 (en) 1975-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2409881C3 (de) Schalenkernübertrager
DE2805965C2 (de) Interdigital-Bandpaßfilter
DE3891014C2 (de) Resonator-Anordnung mit Helixresonator aus Metalldraht
DE2118430A1 (de) Dickschicht Induktor mit feitomag netischem Kern
DE4241148A1 (en) Directional coupler with stripline electrodes on stacked substrates - has multilayer chip structure with external electrodes connected to ends of quarter-wavelength series stripline combination
DE2915240A1 (de) Gedruckte schaltung
DE2936887A1 (de) Piezoelektrische stimmgabel
DE3144026A1 (de) "transformator"
DE102019100013A1 (de) Gleichtaktfilter
DE10117291B4 (de) Variabler Induktor
DE19917861A1 (de) Laminierte LC-Komponente
DE69625444T2 (de) Ultradünne mehrschichtige monolitische Chip-Induktivität und seine Herstellungsverfahren
DE1564042C3 (de) Kreuzwickelspule
DE2734436C3 (de) In Mikrostrip-Technik als Bandsperre aufgebauter Dämpfungsentzerrer
DE2312155C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Aufhängung für einen Quarzstab
DE3329368A1 (de) Hochfrequenz-rohrkernuebertrager mit in drucktechnik ausgefuehrten wicklungen
DE2703258C2 (de) Abzweiger nach dem Richtkopplerprinzip mit unterschiedlichen Rohrkernübertragern
EP0410984B1 (de) Spulenkörper und verfahren zur hestellung eines spulenkörpers
DE3013746C2 (de) Induktives Bauelement, insbesondere Drosselspule
DE2405019A1 (de) Drossel
DE3212335C2 (de) Mit Schaltleitungen versehenes Schaltstück für Trockentransformatoren
DE2507185C3 (de) Elektromechanisches Filter
DE2148475C3 (de) Hochfrequenzspule mit einer Drahtwicklung und einem gedruckten Wicklungsteil mit einer Anzapfung
DE4129039C2 (de) Hochfrequenzübertrager für SMD-Montage
DE2618992C3 (de) Dielektrischer Resonator

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee