DE2734436C3 - In Mikrostrip-Technik als Bandsperre aufgebauter Dämpfungsentzerrer - Google Patents
In Mikrostrip-Technik als Bandsperre aufgebauter DämpfungsentzerrerInfo
- Publication number
- DE2734436C3 DE2734436C3 DE19772734436 DE2734436A DE2734436C3 DE 2734436 C3 DE2734436 C3 DE 2734436C3 DE 19772734436 DE19772734436 DE 19772734436 DE 2734436 A DE2734436 A DE 2734436A DE 2734436 C3 DE2734436 C3 DE 2734436C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- line
- continuous
- attenuation
- lines
- coupled
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01P—WAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
- H01P1/00—Auxiliary devices
- H01P1/20—Frequency-selective devices, e.g. filters
- H01P1/201—Filters for transverse electromagnetic waves
- H01P1/203—Strip line filters
- H01P1/2039—Galvanic coupling between Input/Output
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Waveguide Connection Structure (AREA)
- Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen in Mikrostrip-Technik als
Bandsperre aufgebauten Dämpfungsent/errer fur den Frequenzbereich der Mikrowellen mit einer einseitig
mit einem metallischen Belag vollständig beschichteten Trägerplatte (Substrat) aus dielektrischem Materia!,
deren Oberseite mit einer durchgehenden streifenförim
gen metallischen Leiterbahn und mit drei von diesei
Leiterbahn abzweigenden leerlaufenden Stichleilimgen
versehen ist. deren Länge und deren gegenseitiger Abstand bezogen auf die Mittenfrequen/ des Sperrbereiches
etwa A/4 beträgt.
Dämpfungsentzerrer haben die Aufgabe, den unver
meidlichen Amplitudenfrcquen/gang eines (ibertragungssyst.ms
innerhalb des zu übertragenden \ requenzbandes bis auf einen tolerierbaren Restfehler zu
ebnen. Eine ideale Fl>nung ist dann erreicht, wenn sich
die Dämpfungskurve des Entzerrers im Durchlaßbereich mit der Ciewinnkurve des zu entzerrenden
Übertragungssystems bis auf einen konstanten Wert
deckt.
Der im Mikrowellengebiet am häufigsten angewandte
Dämpfungsentzerrer besteht aus einer Hintereinanderschaltung eines Zirkulators und eines Bandpasses,
welcher mit einem rcc'nV'n Widerstand abgeschlossen ist.
Bei einem idealen Zirkulator und idealem Quell- und Last widerstand wird beidseitig der Reflexionsfaktor
Null erreicht. Die Notwendigkeit eines Zirkulators bedeutet jedoch einen zusätzlichen Aufwand, der nur für
wenige Anwendungsfälle gerechtfertigt erscheint
Aus dem Buch »Microwave Filters. Impedance-Matching Networks and Coupling Structures« von Ci. L.
Matthaei. L. Young und F-". M T. |ones.
erschienen 1964. McGraw-Hill Book ( ompany. sind aiii
den Seilen 769 bis 771 in Mikrostrip Technik aufgebaute
Bandsperren bekannt, die eine durchgehende slreifcnförmigCj
metallische Leiterbahn und von dieser Leiterbahn abzweigende leerläufende Stichleitungen
auf der Oberseite: eines Substrats enthalten, dessen
Rückseite mil pinem metallischen Belag vollständig beschichtet ist. fiinc solche in Mikrosirtp-Tcchnik
mifgebatite Bandspern ist sehematiseh in der F i g. I
dargestellt, die eine auf ihrer Rückseite mit eitlem metallischen Belag 1 vollständig beschichtete Träger
platte 2 aus dielektrischem Material zeigt, deren Oberseite mit einer durchgehenden streifenförmigen
metallischen Leiterbahn 3 und mit drei von dieser Leiterbahn abzweigenden leerlaufenden Stichleitungen
4,5,6 versehen ist. Die leerlaufenden λ/4-StichIeitungen
wirken bei dieser Anordnung als Saugkreis und ergeben Dämpfungspole, ähnlich einem Cauer-Tiefpaß. Die hier
dargestellte Anordnung kann jedoch auch als Tiefpaßfilter aufgefaßt werden, da ein aus Leitungselementen
gleicher Längen bestehendes Tiefpaßfilter in Abhängigkeit von der Frequenz periodisch wiederkehrende
Durchlaß- und Sperrbereiche aufweist. Ein für eine bestimmte Frequenz dimensionierter Tiefpaß zeigt
nämlich beispielsweise bei der doppelten Frequenz wiederum einen Durchlaßbereich.
Aus der Zeitschrift »Der Fernrr.elde-Ingenieur«. 28
Jahrgang. Heft 2 vom 15. 2. 1974. Seite 2. Bild 1. ist weiterhin ein derartiges, auch als Bandsperre auf/ufuv
.'«ι sendes T icfpaßfilier aus Leitung .lenic-n'c-n gleicher
Lange bekannt.
Aus der DE-OS 18 01 890 und beispielsweise auch aus
der L1S-PS 2b 82 037 sind weitere Ent/errerschaltungeti
dv ' eingangs erwähnten Art — jedoch nicht Zur den
2Ί Frequenzbereich der Mikrowellen — bekannt, bei
denen die einzelnen Querzweige unmittelbar parallel zueinander — bzw. bei der zur F ι g. 1 dtialen
Anordnung nach Fig. 3 der I)SPS 26 82 057 unmittv-lbar
in Serie — geschaltet sind. Dadurch ist icdoch eine
ι» Dimensionierung nur im Hinblick auf die form der zu
entzerrenden Kurve, jedoch nicht cmc gleichzeitige Bemessung im Hinblick au! einen ,im Eingang und .im
Ausgang der Schaltung auftreten cn minimalen Kl1Icxionsfakior
möglich.
j> Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es. einen
mittels einer Bandsperre aufgebauten Dampfungsentzerrer der eingangs erwähnten Art unter Vermeidung
der Anwendung eines Zirkulators derart auszubilden daß sich am Ejngang und Ausgang des Dampfungsent
4Ii zerrers im gesamten Entzerrungsbercich ein vernach-I;
sigbar kleiner Reflexionsfaktor ergibt.
Ausgehend von einem in Mikrostrip-Technik als Bandsperre aufgebauten Dämpfungsent/crrer fur den
Frequenzbereich der Mikrowellen mit einer einseitig
4Ί mit einem metallischen Belag vollstänJig beschichteten
Trägerplatte (Substrat) aus dielektrischem Material, deren Oberseite mit einer durchgehenden streifenformi
gen metallischen Leiterbahn und mit drei dieser Leiterbahn abzweigenden leerlaufenden Slichleitungen
in versehen ist. deren Länge und deren gegenseitiger
Abstand, bezogen auf die Mittenfrequenz des Sperrbe reiches, etwa A/4 betragt, wird diese Aufgabe gemäß Jer
Erfindung dadurch gelöst, daß an den Abzweigstellen zwischen den Stichleitungen und der durchgehenden
">"> Leiterbahn jeweils ein Widerstand eingefügt ist. daß die
den äußeren Stichleitungen vorgeschalteten Widerstan
de leweils einen auf den Wellenwiderstand Z. der äußeren Anschlußleitungcn normierten Wert von etwa
«I =* Ri =
IO
10 J" - I
aufweisen, wobei ;;,„,.„ die maximale Sperrdämpfung in
dB des Dänipfungsenlzeffers ist, und daß der der mittleren Stiehlcitung vorgeschaltete Widersland einen
normierten Wert R2 von etwa
Rl = ~
Wellenwiderstand Z(> der äußeren ArischTußlciiuiigen
normierten Wert von etwa
aufweist, wobei Z\i der normierte Wert des Wellenwiderstandes
derjenigen zwischen den Stichleitungen liegenden Abschnitte der durchgehenden Leiterbahn ist.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung ist durch den einfachen Schalturigsaufbau gegeben. Ein weiterer
Vorteil ergibt sich durch die Möglichkeit der nahezu reflexionsfreien Kettenschaltung mehrerer solcher,
beispielsweise mit unterschiedlichen Polfrequenzen, bämpfungsinaxima und Bandbreiten ausgelegter Entzerrer,
durch die sich jeder gewünschte Dänipfungsvcr· lauf beliebig genau approximieren läßt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sliiu in den UntEransprüchcn angegeben.
Nachstehend wird die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen noch näher erläutert. Es zeigt in
der Zeichnung
F i g. 1 eine bereits erläuterte bekannte Bandsperrc,
F i g. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel,
F i g. 3 eine Dämpfungskurve eines Entzerrers gemäß Fig. 2.
F i g. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel,
F i g. 5 und 6 Meßkurven und theoretische Kurven für Betriebsdämpfung und Rückflußdämpfung,
Fig. 7 ein Ausführungsbeispiel zur Erzeugung von Doppel-Dämpfungsmaxima.
F i g. 8 ein weiteres Ausfiihrungsbeispiel zur Erzeugung
von Doppel-Dämpfungsmaxima.
Fig.9 ein aus zwei Vierpoleinheiten aufgebauter vollständiger Entzerrer.
Fig. 10 eine Entzerreranordnung für sehr hohe Frequenzen.
Die Fig. 2 zeigt in der Draufsicht eine Anordnung, die sich von der Darstellung nach F i g. 1 im wesentlichen
dadurch unterscheidet, daß die Stichleitungen 4 bis 6 nicht unmittelbar, sondern über die Widerstände R\ bis
Ri mit der durchgehenden streifenförmigen Leiterbahn 3 verbunden sind. Es stellen beim Ausführungsbeispiel
die Stichleitungen 4 bis 6 leerlaufende Ar/4-Leitungen dar. wobei Ar die bei der Resonanz-Frequenz fr dieser
Leitungselemente auf dem Substrat 2 sich einstellende Wellenlänge bedeutet. Es sind also für die Mittenfrequenz
fr der Bandsperre die Stichleitungen λ/4 lang.
Diese leerlaufenden Λ/4-Leitungen wirken dann als Saugkreise und ergeben somit gemeinsam mit den
vorgeschalteten Widerständen Zf1 bis Rz die erwünschte
maximale Sperrdämpfung des Dämpfungsentzerrers.
In F i g. 3 ist eine Dämpfungskurve eines Dämpfungsentzerrers gemäß F i g. 2 als Funktion der Frequenz f
und des Phasenwinkels Θ auf den Stichleitungen 4,5 und
6 bzw. auf den zwischen diesen liegenden Abschnitten 7 und 8 der durchgehenden Leiterbahn 3 dargestellt Die
glockenförmige Dämpfungskurve zeigt ein Maximum mit dem Wert amax bei der Resonanzfrequenz fr der
Leitungselemente bzw. bei einem Phasenwinkel θ von 90°. Bei der unteren bzw. oberen Grenzfrequenz /b bzw.
Fd, bei der sich ein Phasenwinkel von Öobzw. Q'd ergibt,
hat die minimale Dämpfung im Entzerrungsbereich einen Wert von amt„.
Um nun eine exakte Anpassung des Dämpfungsentzerrers für die Mittenfrequenz fr zu erhalten, ist es
gemäß der Lehre der vorliegenden Erfindung weiterhin erforderlich, den den äußeren Stichleitungen 4 bzw. 6
vorgeschalteten Widerständen /?, bzw. Rz einen auf den
"IMlT
10 20 _ ι
" ItUtX
IO 20+ I
zu geben und außerdem den der mittleren Stichleitung 5
vorgeschalteten Widerstand Rj entsprechend der folgenden
Beziehung
«2=
(2)
zu dimensionieren. Dabei ist Zn der auf den Wellenwiderstand
Zo der äußeren Anschlußleitungen normier-Jj* \V/#»·-* rl^tf
Stichleitungen 4 bis 6 liegenden Abschnitte 7 und 8 der durchgehenden Leiterbahn 3, welche die gleiche Länge
wie die Stichleitungen 4 bis 6 haben.
Bei einer hinsichtlich des gesamten Entzerrungsbereiches einen minimalen Reflexionsfaktor aufweisenden
Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, den Wellenwiderstand Zn der zwischen den Stichlcitungen 4
bis 6 gelegenen Abschnitte 7 und 8 der durchgehenden Leiterbi hn 3 entsprechend der Bedingung
Z12 = 1 [1 - F («„,„,, «„,„)■ cot Θ,,] (3)
zu dimensionieren. Hierbei ist Feine von der maximalen Sperrdätnpfung amjl und dem vorgegebenen Dämpfungsunterschied
Aas zwischen maximaler Sperrdämpfung
und dem Dämpfungsminimum amm an der
Bandgrenze abhängige, frei wählbare Konstante und Qo der auf der durchgehenden Leitung 3 zwischen zwei
Stichleitungen und auf diesen sich ausbildende Phasenwinkel. Zur Minimierung des Reflexionsfaktors über den
gesamten Entzerrungsbereich ist es weiterhin erforderlich, den Wellenwiderstand Z\ der äußeren Stichleitungen
4 bzw. 6 gemäß der Bedingung
Z, = tan (Vn F («„,„, £/„,„)
(4)
und den Wellenwiderstand der mittleren Stichleitung 5 gemäß der weiteren Bedingung
= y (l +
· tan«,,,' [Z12 ■ F («„,„,<"„„„>]
'5)
zu wählen.
Für bestimmte Anwendungsfälle, bei denen die Wellenwiderstände der Stichleitungen gemäß der
Anordnung nach Fig.2 zu hochohmig für eine exakt
reproduzierbare Realisierung werden, ist es in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, unter Verwendung
bekannter Äquivalenzen zu elektromagnetisch gekoppelten Leitungselementen überzugehen.
Die Verwendung elektromagnetisch gekoppelter Leitungselemente in Zusammenhang mit einer Bandsperre,
ist aus dem in Artech-House Dedham, Massachusetts, erschienenen Buch »Stripline Circuit
Design«, von H. Howe Jr, Seite 257, Fig.7—39.
bekannL
Fig.4 zeigt είπε Struktur eines als Bandsp8rre
aufgebauten Dämpfungsentzerrers, bei dem die Stichleitungen 4,5 und 6 der Anordnung nach F i g. 2 als parallel
zur durchgehenden Leitung 3' angeordnete und mit
dieser elektromagnetisch gekoppelte Lcitungsabsehnitte
4', 5' und 6' ausgebildet sind, die in vorteilhafter Weise
wechselseitig auf beiden Seilen der durchgehenden Leitung 3' Unmittelbar aufeinanderfolgend angeordnet
und die über jeweils einen, bezogen auf den Eingang der s
Anordnung am gleichen Ende liegenden Widerstand Ru
PJ und Rj rtiii der durchgehenden Metallisierung der
Substrat rücksei te verbunden sind;
Beim Alisführungsbeispiel nach F ig. 4 ist die durchgehende Leitung 3' in drei Bereiche 31 bis 33
Unterteilt, deren Länge jeweils etwa Ar/4 beträgt und die jeweils mit einem der Leitungsabschnitte 4' bis 6'
elektromagnetisch verkoppelt sind. Der erste Bereich 31 der durchgehenden Leitung weist beim Ausführungsbeispicl
einen Wellenwiderstand Zm\ - Za auf. ebenso
der mit ihm gekoppelte Leitungsabschnitt 4'. Die sich anschließenden Bereiche 32 und 33 der durchgehenden
Leitung sind mit einem Wellenwiderstand Zmi = Zu
entsprechend Gleichung (3) bemessen und mit den, jeweils den gleichen Wellenwiderstand aufweisenden,
an entgegengesetzten Seiten der durchgehenden Leitung angeordneten Leitungsabschriitten 5' und 6'
gekoppelt. Hierbei sind die Wellenwiderstände Zmv (v =
1. 2) definiert als Zn, = ■ (Zu + Zw). wobei die
Ausdrücke Z;r und Z/o auf Seite 24 der vorstehend
zitierten Druckschrift »Der Fernmelde-Ingenieur« erklärt sind. Die Wahl gleicher Wellenwiderstände der
jeweils miteinander gekoppelten Leitungen bzw. Leitungsabschnitte hat sich als vorteilhaft erwiesen. Die
Koppelfaktoien k. die auf Seite 24 der vorgenannten jo Druckschrift definiert sind, werden wie folgt bemessen:
A-, = 1
ι- — ι / I ^2
k3 = 1
40
Anordnung gemäß Fig.4, bei der die Widerstände /?i\
Rj bzw. Rs jeweils am rechten Ende der Leitungsabschnitte
4', 5' bzw. 6' liegen. Wären die Widerstände am entgegengesetzten Ende dieser Leitungsabschnitte
angeordnet, müßten die Formeln für k\ und kj vertauscht
werden. Weiterhin ist der dem mittleren Leitungsabschnitt 5' vorgeschaltete und mit der durchgehenden
Metallisierung verbundene Widerstand R? nach der
Vorschrift Rj = k? ■ Rl dimensioniert, wobei Rl
entsprechend Gleichung (2) gewählt ist Weiterhin weisen die den ersten bzw. letzten Leitungsabschnitt 4'
bzw. 6' vorgeschalteten Widerstände R\ bzw. Rj
normierte Werte RV bzw. R 3' entsprechend den Vorschriften
Rl' = k\ Rl
R3' = Ii-Rl
(6)
60
auf, wobei R 1 entsprechend Gleichung (1) gewählt ist.
Ein derart realisiertes Entzenrernetzwerk gemäß F i g. 4
ist äquivalent zu dem Entzerrernetzwerk nach F i g. 2.
Fig.5 zeigt die Betriebsdämpfung für eine Anordnung
gemäß Fig.4, wobei die ausgezogene Kurve auf
Grund von theoretisch ermittelten Werten und die gestrichelt dargestellte Kurve auf Grund von Meßwerten
erstellt ist. Der Enlzerrtingsbereich des gemessenen
Eritzcrfürigsnetzwerkes geht von 2.9 bis 4,05 GHz1 Die
Widerstände sind hierbei durch in die Schaltung
eingelötete Chips realisiert.
Fig.6 zeigt die Rückflüßdänipfung des Entzerrernetzwerkes
gemäß Fig.4, wobei die ausgezogene Kurve wiederum auf Grund von theoretischen Und die
gestrichelt dargestellte kurve auf Grund von gemessenen Werten erstellt ist.
Die mit der vorstehend beschriebenen Vierpol-Struktur erzeugte Dämpfungskurve genügt als Glockenkurve
im allgemeinen nur geringeren Entzerrungsforderungen. Für höhere Ansprüche hinsichtlich des Dämpfungsverlaufes ist im allgemeinen die Kettenschaltung
beispielsweise dreier oder mehrerer solcher Einzel-Vierpole, deren Mittenfrequenzen ig gegeneinander
entsprechend versetzt sind, erforderlich, was auf Grund
des beidseitig geringen Reflexionsfaktors der erfindungsgemäßen Einzelcntzerrer ohne die sonst üblichen
Schwierigkeiten möglich ist.
Der Schaltungsaufwand kann jedoch weiter verringert werden, wenn ein vorstehend beschriebener
Einzel-Vierpol mit nur einem Dämpfungsmaximum in
Kette geschaltet ist mit einem zwei Dämpfungsmaxima aufweisenden Vierpol. In diesem Fall sollen im
allgemeinen diese beiden Dämpfungsmaxima symmetrisch zu dem des ersten Vierpols liegen.
In der Fig.7 ist eine erste solche Struktur zur Erzeugung von Doppel-Dämpfungsmaxima auszugsweise
dargestellt, die aus dem Ausführungsbeispiel entsprechend Fig.4 dadurch hervorgeht, daß die den
einzelnen Leitungsabschnitten 4' bis 6' vorgeschalteten Widerstände R\ bis R\ der Anordnung nach Fig.4
über jeweils eine auf der Oberseite des Substrats aufgebrachte weitere Leitung 4* bis 6* mit der
durchgehenden Metallisierung der Substratrückseite verbunden sind. In der F i g. 7 ist lediglich die erste
Leitung 4* dargestellt, die auf der einen Seite geerdet und auf der anderen Seite mit dem Widerstand 1^i*
verbunden ist. Die aus Übersichtsgründen nur aus
J ..IU-
uatgcät
• b-
sinngemäß analog zur Entzerrerstruktur nach Fig.4 zur Gesamtschaltung zu ergänzen. Durch die so
erhaltene Schaltung ergibt sich gegenüber den einfacheren Strukturen mit einer Glockenkurve der Dämpfung
bei größerer Bandbreite ein wesentlich steilerer Dämpfungsabfall.
Eine weitere Möglichkeit einer Anordnung zur Erzeugung von Doppel-Dämpfungsmaxima ist in der
Fig.8 wiederum ausschnittsweise angegeben. Die Anordnung gemäß Fig.8 geht aus der Anordnung
gemäß F i g. 7 dadurch hervor, daß die auf der Oberseite "des Substrats aufgebrachten, jeweils mit einem der
Widerstände R\* bis R3* verbundenen weiteren Leitungen 4* bis 6* als leerlaufende Stichleitungen
ausgeführt und mit jeweils einer parallel zu ihnen verlaufenden und einseitig mit der durchgehenden
Metallisierung der Substratrückseite verbundenen letzten Leitung 4i elektromagnetisch gekoppelt sind.
In Fig.9 ist ein zwei Teilvierpole enthaltender vollständiger Entzerrer für höhere Entzerrungsanforderungen
dargestellt, dessen erster Teilvierpol I aus einer Anordnung gemäß F i g. 4 zur Erzeugung einer Dämpfungskurve
mit einem Maximum und dessen in Kette zum ersten Teilvierpol geschalteter zweiter Teilvierpol
II aus einer Anordnung gemäß Fig.7 zur Erzeugung von Doppel-Dämpfungsmaxima besteht
Die vorstehend angegebenen Enlzerrerslrukturen sind bis zu sehr höhen Frequenzen problemlos
realisierbar, wobei bei anat von 2 dB
< .·/„«, < iö dB
Entzerrungsbandbreiten von etwa 10% bis zu einer Oktave erreichbar «and;
Für besonders hohe Frequenzen, bei denen Einschränkungen
hinsichtlich der Realisierbarkeit beliebiger Widerstandswerte gegeben sind, beispielsweise für
Frequenzen über 12 OHz1- ist es zweckmäßig* eine in
Fig. iO dargestellte Schaltüngsslruktur zu wählen, die
die Realisierung der Bedämpfung durch externe 50Ω-Widerstände zuläßt. Bei dieser Anordnung sind die
den einzelnen Leitungsabschnitten 4' bis 6', von denen
liüs Übersichtsgründen nur der Leitungsabschnilt 4'
dargestellt ist« zugeordneten Widerstände R\ bis /?j'
über zwei weitere gekoppelte Leitungen L1 und L 2 an
die Leiiungsabschnittc angekoppelt. Dabei isi die
Leitung L i unmittelbar mit dem Widerstand R\ und die
mit der Leitung L 1 gekoppelte Leitung L 2 unmittelbar
mit dem Leitungsabschnitt 4' verbunden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
- Patentansprüche:I. In Microstrip-Technik als Bandsperre aufgebauter Dämpfungsentzerrer für den Frequenzbereich der Mikrowellen mit einer einseitig mit einem metallischen Belag vollständig beschichteten Trägerplatte (Substrat) aus dielektrischem Material, deren Oberseite mit einer durchgehenden streifenförmigen metallischen Leiterbahn und mit drei von dieser Leiterbahn abzweigenden leerlaufenden Stichleitungen versehen ist, deren Länge und deren gegenseitiger Abstand bezogen auf die Mittenfrequenz des Sperrbereiches etwa λ/4 beträgt, d a durch gekennzeichnet, daß an den Abzweigstellen zwischen den Stichleitungen (4, 5, 6) und der durchgehenden Leiterbahn (3) jeweils ein Widerstand (R], R2, R]) eingefügt ist, daß sie den äußeren Stichleitungen (4,6) vorgeschalteten Wider-Stände pl\, Ri) jeweils eine auf den Wellenwiderstand Za der äußeren AnschiuBieitungen normierten Wert von etwaR\ = Ri =l'max
10 -10 :"+ 1Z12 = IF Ui111111. «„,„)· cot «„]Z1 =(an <-),,ίF («,„,„, ((„„„)]1020aufweisen, wobei amj, die maximale Sperrdämpfung in dB dei Dampfungsentzerrers ist, und daß der der mittleren Stichleitung (5) vorgeschaltete Widerstand (R2) eine· normierten Wert R2 von etwaaufweist, wobei Z. der normierte Wert des Wellenwiderstandes derjenigen zwischen den Stichleitungen liegenden Abschnitte (^1 8) der durchgehenden Leiterbahn isi. - 2. In Mikmstrip-Techmk als Bandsperre aufgebauter Dämpfungsent/crrer nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der Wellenwiderstand Z12 der zwischen den Stichleitungen (4. 5, 6) gelegenen Abschnitte der durchgehenden Leiterbahn entspre chend der Bedingunggewählt ist. wobei /·' eine von der maximalen Sperrdämpfung und dem vorgegebenen Dämp fungsunterschied /wischen maximaler Sperrdänip- vi fung und Dänipfungsminimum bei der Randfrequen/. abhängige Konstante und (■)/> der auf der durchgehenden Leitung /wischen zwei Slichlciliin gen auftretende Phasenwinkel ist. und daß du Wellenwidersland der äußeren Siichlcitungcn (4, 6) r> entsprechend der Bedingung/, lan (-),, f (((„„„. «„„„)und der Wellenwiderstand der initiieren Slii-hlcilung wi (5) entsprechend der Bedingung
- 3. In Mikrostrip-Technik als Bandsperre aulgebauter Dämpfungsentzerrer nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stichleitung (4', 5', 6') als parallel zur durchgehenden Leitung (3') angeordnete und mit dieser elektromagnetisch gekoppelte Leitungsabschnitte ausgebildet sind, daß diese Leitungsabschnitte unmittelbar aufeinanderfolgend und vorzugsweise abwechselnd auf verschiedenen Seiten der durchgehenden Leitung (3') angeordnet und über jeweils einen der. bezogen auf den Eingang der Anordnung, am gleichen Ende liegenden Widerstände (R\, R2, R,') mit der durchgehenden Metallisierung der Subtratrückseite verbunden sind(Fi g. 4).
- 4. In Mikrostrip-Technik als Bandsperre aufgebauter Dämpfungsentzerrer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die durchgehende Leitung (V) einen ersten Bereich (31) mit einer Länge von etwa Ar/4 und einem Wellenwiderstand Zm\ = Z0 aufweist, mit dem der erste Leitungsabschnitt (4') gekoppelt ist. sowie zwei weitere, daran anschließende Bereiche (32, 33) mit einer Länge von jeweils etwa Ar/4 und einem Wellenwiderstand Zm2 = Z,... mit denen jeweils einer der folgenden Leitungsabschnitte (5\ 6') gekoppelt ist, daß die Wellenwiderstände der an die einzelnen Bereiche (31 bis 33) der durchgehenden Leitung (3') angekoppelten Leitungsabschnitte (4', 5'. 6') jesveils mit den Wcllenwiderständen dieser Bereiche (31 bis 33) übereinstimmen, daß die Koppelfaktoren /wischen den jeweils miteinander gekoppelten l.eitungsabschnii ten entsprechend den folgenden Bedingungen bemessen sind:A, =
A1= 1/■ι '/■:■Z-+ Iund daß der dem mittleren Lcitungsabschniti (5') vorgeschaltete Widerstand (Ri) einen normierten Wert Rl' von etwaR2' =R2und die den ersten b/w. lct/u-n l.eitungsabschniiten (4' b/w. 6') vorgeschalteten Widerslände (R,' b/w. Ri) normierte Werte R\' b/w Ri' von etwaR IKVA- R Igewählt ist.aufweisen. - 5. In Mikrosirip-Tethnik als Bandsperre aufgebauter Dänipfungsent/errer nach fincm der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, (IuU die den einzelnen Leitungsabsehnittcn (4\ 5', 6') vorgcsiihältcten Widerstände (Hx', /?/, RC) über jeweils eine äiif der Oberseite des Substrats aufgebrachte weitere Leitung (4*. 5*. 6*) mit der durchgehenden Metallisierung der Substnilrückscilc verbunden sind (F'g. 7).
- 6. In Mikrostrip-Technik als Bandsperre mifgebau-2734 436ler Dämpfungseritzerrer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Oberseite des Substrats aufgebrachten mit jeweils einem der vorgeschalteten Widerstände verbundenen weitere Leitungen (4*, 5*, 6*) als leerlaufende Stichleitungen ausgeführt und mit jeweils einer parallel zu ihnen verlaufenden und einseitig mit der durchgehenden Metallisierung (1) der Subslratrückseite verbundenen letzt ni Leitung (4i) elektromagnetisch gekoppelt sind (F ig. 8).
- 7. In Mikrostrip-Technik als Bandsperre aufgebauter Dämpfungsentzerrer nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die den Leitungsabschnitten (4', 5', 6') zugeordneten Widerstände (R1', R2'. Rj) über weitere gekoppelte Leitungen (L\, L2) an die einzelnen Leiiungsabschnitte (4', 5',6') angekoppelt sind (F i g. 10).
- 8. In Mikrostrip-Technik ah Bandsperre aufgebauter Dämpfungsentzerrcr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Kettenschaltung mehrerer Lin/clcnt/crrcr an einer gemeinsamen durchgehenden Leiterbahn (F ι g. 9).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772734436 DE2734436C3 (de) | 1977-07-29 | 1977-07-29 | In Mikrostrip-Technik als Bandsperre aufgebauter Dämpfungsentzerrer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772734436 DE2734436C3 (de) | 1977-07-29 | 1977-07-29 | In Mikrostrip-Technik als Bandsperre aufgebauter Dämpfungsentzerrer |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2734436A1 DE2734436A1 (de) | 1979-02-01 |
DE2734436B2 DE2734436B2 (de) | 1979-05-31 |
DE2734436C3 true DE2734436C3 (de) | 1980-01-31 |
Family
ID=6015228
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772734436 Expired DE2734436C3 (de) | 1977-07-29 | 1977-07-29 | In Mikrostrip-Technik als Bandsperre aufgebauter Dämpfungsentzerrer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2734436C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU2594386C1 (ru) * | 2015-06-01 | 2016-08-20 | Акционерное общество "Всероссийский научно-исследовательский институт "Градиент" | Микрополосковый амплитудный корректор |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU535782B2 (en) * | 1979-01-25 | 1984-04-05 | Lucas Industries Limited | Twin-pin sliding caliper disc brake |
DE3147055A1 (de) * | 1981-11-27 | 1983-06-01 | AEG-Telefunken Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang | Streifenleitungsfilter |
FR2667999B1 (fr) * | 1990-10-10 | 1996-11-22 | Alcatel Espace | Dispositif micro-onde correcteur de pente, notamment dans le domaine spatial. |
US5283539A (en) * | 1992-09-09 | 1994-02-01 | Itt Corporation | Monolithic compatible, absorptive, amplitude shaping network |
US5363069A (en) * | 1993-04-05 | 1994-11-08 | Itt Corporation | Electronically tunable gain equalizer |
IT1393414B1 (it) * | 2009-01-23 | 2012-04-20 | Sie Soc It Elettronica | Equalizzatore a curva di trasferimento variabile |
US20140340174A1 (en) * | 2011-12-13 | 2014-11-20 | Thomson Licensing | Active filter with dual response |
FR2987174B1 (fr) * | 2012-02-16 | 2014-10-03 | Thales Sa | Filtre coupe-bande distribue a attenuation controlee |
-
1977
- 1977-07-29 DE DE19772734436 patent/DE2734436C3/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU2594386C1 (ru) * | 2015-06-01 | 2016-08-20 | Акционерное общество "Всероссийский научно-исследовательский институт "Градиент" | Микрополосковый амплитудный корректор |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2734436A1 (de) | 1979-02-01 |
DE2734436B2 (de) | 1979-05-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69218675T2 (de) | Dielektrisches Filter | |
DE69419088T2 (de) | Hochfrequenzelement in Streifenleitungsbauart | |
DE3341719A1 (de) | Symmetrieuebertrager | |
DE19647315A1 (de) | Element mit gekoppelten Leitungen | |
DE69131660T2 (de) | Anpassungsvorrichtung für eine Mikrostreifenantenne | |
DE69123796T2 (de) | Abzweigfilter | |
DE2442618C2 (de) | Hochfrequenzfilter mit verteilter Induktivität und Kapazität | |
DE2734436C3 (de) | In Mikrostrip-Technik als Bandsperre aufgebauter Dämpfungsentzerrer | |
DE4317885B4 (de) | Bandpaßfilter mit parallel gekoppelten Leitungen | |
DE2752333A1 (de) | Streifenleitungs-kondensator | |
DE102007054621A1 (de) | Hochfrequenzfilter mit elektromagnetisch gekoppelten Verzweigungsleitungen | |
DE69123092T2 (de) | Mikrowellenstreifenresonatoren | |
DE69012501T2 (de) | Filmförmiger abschlusswiderstand für microstripleitung. | |
DE3028925A1 (de) | Antennenweiche, bestehend aus wenigstens zwei parallelgeschalteten filtern fuer sehr kurze elektromagnetische wellen | |
DE1926501C3 (de) | Tiefpaßfilter fur elektrische Schwingungen | |
DE68915408T2 (de) | Passives Bandpassfilter. | |
DE10316047A1 (de) | Richtkoppler in koplanarer Wellenleitertechnik | |
DE2703258C2 (de) | Abzweiger nach dem Richtkopplerprinzip mit unterschiedlichen Rohrkernübertragern | |
DE2541569C2 (de) | Frequenzabhängiges Dämpfungsglied | |
DE3535198A1 (de) | Kompaktes schrittabgestimmtes filter | |
DE2422843C3 (de) | Regelbares Dampfungsglied für insbesondere kurze elektromagnetische Wellen | |
DE2453605A1 (de) | Einrichtung zur zusammenschaltung von signalenergie | |
DE2807327B1 (de) | Einrichtung zum breitbandig gleichmaessigen Aufteilen von Hochfrequenzenergie auf zwei Ausgaenge | |
DE3034034A1 (de) | Y-zirkulator in streifenleitungsbauweise | |
DE2253176C3 (de) | Y-Verzweigungszirkulator für die Verwendung in integrierten Mikrowellen-Schaltungskreisen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |