EP0656247A1 - Messer mit automatisch wirkender Einzugsvorrichtung der Messerklinge ausserhalb ihrer Handhabungsposition - Google Patents

Messer mit automatisch wirkender Einzugsvorrichtung der Messerklinge ausserhalb ihrer Handhabungsposition Download PDF

Info

Publication number
EP0656247A1
EP0656247A1 EP94117646A EP94117646A EP0656247A1 EP 0656247 A1 EP0656247 A1 EP 0656247A1 EP 94117646 A EP94117646 A EP 94117646A EP 94117646 A EP94117646 A EP 94117646A EP 0656247 A1 EP0656247 A1 EP 0656247A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
knife
handle body
energy store
electromagnet
knife according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94117646A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0656247B1 (de
Inventor
Ewald Helmut Beermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Martor Argentax EH Beermann KG
Original Assignee
Martor Argentax EH Beermann KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martor Argentax EH Beermann KG filed Critical Martor Argentax EH Beermann KG
Publication of EP0656247A1 publication Critical patent/EP0656247A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0656247B1 publication Critical patent/EP0656247B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B5/00Hand knives with one or more detachable blades
    • B26B5/001Hand knives with one or more detachable blades with blades being slid out of handle immediately prior to use
    • B26B5/003Hand knives with one or more detachable blades with blades being slid out of handle immediately prior to use comprising retraction means for the blade or the blade holder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B29/00Guards or sheaths or guides for hand cutting tools; Arrangements for guiding hand cutting tools
    • B26B29/02Guards or sheaths for knives

Definitions

  • the invention relates to a knife with a knife blade guided in a hollow handle body with a holding extension on which, on the one hand, a first energy store acts in the retracting direction in the longitudinal direction of the handle body and, on the other hand, is designed as part of a locking device which, when latched, the knife blade in the extended working position holds and the knife blade can be retracted into the hollow handle body under the action of the energy storage when unlocked.
  • the energy store consists of a cylindrical helical spring which is articulated at one end to the holding extension and at the other end to a point on the inner wall of the handle body.
  • the locking device is formed by a locking tooth on the holding extension and a correspondingly shaped recess in a pivotable lever designed as an inert mass in the handle body, which allows the locking tooth to engage in its recess under the action of a second spring when the knife blade is pulled out of the handle body.
  • the locking spring of the locking device is also designed as an elongated tension spring.
  • the flat locking surface only acted upon by the apex of the locking tooth extends with its longitudinal axis essentially tangential to a circle around the center of the pivot bearing of the locking device.
  • the restoring force caused by the geometric dimensions of this elongated soft tension spring practically does not change in a knife manufactured in series production, which results in a reproducible response sensitivity of the locking device.
  • this knife is characterized by a sufficiently high response threshold required for the cutting work, which reliably prevents the annoying snap-back of the knife blade holder even during the delays associated with conventional cutting work.
  • This response threshold comes under the pulling action of the locking spring despite the above-described tangential course on the flat locking surface, which only seems to allow an unstable locking of the locking device, through the deliberate inclusion of the inhibiting frictional forces in the interaction of the locking device and the holding extension.
  • the response threshold is always effected purely mechanically with the result that the sum of all frictional forces of the locking devices working under the action of inertia forces, the detent springs, the bearings and their sliding and rolling friction must be taken into account.
  • the retraction speed of the knife blade into the handle body depends not only on the size of the energy store, here on the preload of the helical spring acting on the holding extension, but also on the frictional and inertial forces of the purely mechanical locking device in its unlocking elements.
  • the invention is based on the object, regardless of the type of unlatching of the knife blade, be it that this takes place arbitrarily, be it that it uses an inertial mass or a capacitive acceleration sensor, a knife of the type mentioned with a To create a protective device that can be activated as soon as the knife is put down.
  • the unlocking of the locking device has an electromagnet to be actuated by a voltage source via a relay in conjunction with a drop-delay normally open contact, the circuits of which, when the knife is handled, by an actuator which is then forcibly actuated Switches are interruptible and closed when the knife is put out of hand.
  • the electrical actuation switch can be a non-contact switch or another non-mechanical switch, e.g. be formed by an inductive or capacitive switch.
  • the invention is advantageously designed such that the circuits for the relay with a delayed switch and for the electromagnet can be interrupted against the force of a second energy store by the switch which is to be actuated, and when the knife is put out of hand under effect of the second energy store are closed.
  • the unlocking of the locking device is advantageously formed by a locking pin, which engages in a recess of the holding extension, as a locking device, which can be pulled out of the recess by the electromagnet when released.
  • a locking pin which engages in a recess of the holding extension, as a locking device, which can be pulled out of the recess by the electromagnet when released.
  • the energy store consists either of an electromagnet or, in a manner known per se, of a cylindrical helical spring extending in the longitudinal direction of the hollow handle body, which is fastened at one end to the holding extension and at the other end to the inner wall of the handle body.
  • Such cylindrical coil springs are known, for example, from EP 0 244 517 B1 and from DE 42 00 018 C1.
  • the second energy storage device which permanently tries to move the switch for the circuits of the electromagnet and the relay into its closed position, also advantageously consists of a spring, which engages with one end on an inner wall of the handle body and with its other end on the switch, which this spring is always pressed or pulled into its closed position under a preload.
  • the spring can consist of a cylindrical helical spring.
  • the voltage / current source is formed by a battery likewise arranged in or on the handle body or from a low-voltage cable with a voltage of 6 to 12 volts which is led into the handle area and is connected to a conventional voltage source of 220 volt via a low-voltage transformer.
  • the latter embodiment is for stationary work, e.g. on the assembly line, useful.
  • the knife 10 has two handle shells, which are not described in any more detail and which are detachably joined together in a known manner by means of a screw connection. These handle shells form a cavity 12 within the handle body 11, in which a knife blade 13 is guided with its holding extension 14 in both directions of a double arrow 15.
  • An energy store acts on the free end of the holding extension 14 and, in the case shown, consists of a cylindrical helical tension spring 16.
  • This helical tension spring 16 is fastened with its one end 16a to an inner wall of the handle body 11 at an articulation point 17 and with its other end 16b to an articulation point 18 on the holding extension 14.
  • the exposed, unprotected working position of the knife blade 13 was achieved by extending the holding extension 14 in the direction z by means of a slide 33 serrated on its actuating surface.
  • the holding extension 14 is provided with a recess 19 into which a locking pin 20 engages in the illustrated extended position of the knife blade 13.
  • the locking pin 20 thus forms the locking device 19, 20 together with the recess 19.
  • the locking pin 20 is latched into the recess 19 under the action of a spring, for example a helical compression spring 21.
  • the switch 23 of a circuit 25 connected to a voltage source 24 is opened and thus interrupted via the button 22 which is then to be forced to be operated.
  • the switch 23 is open, the locking pin 20 cannot be lifted out of the recess 19 by an electromagnet 32 arranged in the circuits 25, 31.
  • the switch 23 is pressed down in the direction of the arrow 27 under the action of the pretensioning of the second energy store 26 (for example helical compression spring) and thus closed.
  • the relay 28 is activated with a delayed make contact 29.
  • the drop-delayed closer 29 closes the circuit 31 to the electromagnet 32 in the direction of arrow 30, as a result of which the locking pin 20 is suddenly pulled out of the recess 19.
  • the knife blade 13 snaps back into the protection of the handle body 11 under the action of the prestressed spring 16. A working hand that then accidentally reaches or gropes for the knife 10 can then no longer be injured by the knife blade 13.
  • the installation position of the switch 23 with the button 22 is not limited to the illustration in the figure. Rather, the installation position depends on the specific ergonomic requirements that should apply to the respective knife. It is also conceivable to provide a plurality of buttons or switches, in particular the non-contact switches already mentioned above, on the outside of the handle body 11 in accordance with ergonomic requirements (e.g. combined right / left-handed knife).
  • this safety device can be used both on knives 10 with arbitrary locking and unlocking and on knives with an unlocking device in the form of an inert mass or in the form of a capacitive acceleration sensor. Very different designs and arrangement surfaces are also possible with regard to the handle 22 for the switch 23.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Knives (AREA)

Abstract

Ein Messer (10) mit einer in einem hohlen Griffkörper (11) geführten, rückzugsbelasteten Messerklinge (13) weist eine Sperrvorrichtung (19, 20) auf, welche die Messerklinge (13) in ausgefahrener Arbeitslage hält. Eine Schutzvorrichtung, die aktivierbar ist, sobald das Messer aus der Hand gelegt wird, besteht darin, daß die Entrastung der Sperrvorrichtung (19, 20) einen von einer Spannungsquelle (24) über ein Relais (28) in Verbindung mit einem abfallverzögerten Schließer (29) zu betätigenden Elektromagneten (32) aufweist. Die Stromkreise (25, 31) für das Relais (28) mit abfallverzögertem Schließer (29) und für den Elektromagneten (32) sind bei der Handhabung des Messers (10) durch einen dann zwangsweise zu betätigenden Schalter (22, 23) unterbrechbar und bei einem Aus-der-Hand-Legen des Messers (10) geschlossen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Messer mit einer in einem hohlen Griffkörper geführten Messerklinge mit einem Haltefortsatz, auf den einerseits rückwärts in dessen Einfahrrichtung in Griffkörper-Längsrichtung ein erster Energiespeicher einwirkt und der andererseits als Teil einer Sperrvorrichtung ausgebildet ist, die bei Einrastung die Messerklinge in ausgefahrener Arbeitslage hält und die bei Entrastung die Messerklinge unter Wirkung des Energiespeichers in den hohlen Griffkörper einfahren läßt.
  • Bei einem Messer dieser Art gemäß der EP 0 244 517 B1 besteht der Energiespeicher aus einer zylindrischen Schraubenfeder, die mit ihrem einen Ende am Haltefortsatz und mit ihrem anderen Ende an einer Stelle der Innenwandung des Griffkörpers angelenkt ist. Die Sperrvorrichtung wird von einem Rastzahn am Haltefortsatz und einem entsprechend geformten Rücksprung in einem als träge Masse ausgestalteten, schwenkbeweglichen Hebel im Griffkörper gebildet, der unter Wirkung einer zweiten Feder beim Herausziehen der Messerklinge aus dem Griffkörper den Rastzahn in seinen Rücksprung eingreifen läßt. Sobald die Messerklinge mitsamt dem Griffkörper eine unerwünschte, beschleunigte Bewegung durchführt und die Trägheitskräfte des einarmigen Hebels die Sperrkräfte der zweiten Feder der Sperrvorrichtung sowie die äußeren, einwirkenden Reibungskräfte übersteigen, wird dieser entrastet. Nach Entrastung fährt die Messerklinge unter Wirkung der zylindrischen Schraubenfeder in den Griffkörper ein.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform eines Messers der eingangs genannten Art gemäß der DE 42 00 018 C1 ist auch die Sperrfeder der Sperrvorrichtung als langgestreckte Zugfeder ausgebildet. Die nur vom Scheitel des Rastzahnes beaufschlagte, ebene Sperrfläche erstreckt sich bei ausgefahrener, arretierter Messerklingenhalterung mit ihrer Längsachse im wesentlichen tangential zu einem Kreis um das Zentrum des Drehlagers der Sperrvorrichtung. Die durch die geometrischen Abmessungen dieser langgestreckten weichen Zugfeder bedingte Rückstellkraft ändert sich bei einem in einer Serienproduktion hergestellten Messer praktisch nicht, woraus eine stets reproduzierbare Ansprechempfindlichkeit der Sperrvorrichtung resultiert. Außerdem zeichnet sich dieses Messer durch eine für die Schneidarbeit erforderliche hinreichend hohe Ansprechschwelle aus, welche ein lästiges Zurückschnellen der Messerklingenhalterung bereits bei den mit üblicher Schneidarbeit verbundenen Verzögerungen zuverlässig verhindert. Diese Ansprechschwelle kommt unter der Zugwirkung der Sperrfeder trotz des vorbeschriebenen tangentialen Verlaufes an der ebenen Sperrfläche, die nur eine labile Arretierung der Sperrvorrichtung zu gestatten scheint, durch die bewußte Einbeziehung der hemmenden Reibkräfte im Zusammenwirken von Sperrvorrichtung und Haltefortsatz zustande.
  • Bei diesen vorbekannten Messern wird die Ansprechschwelle stets rein mechanisch mit der Folge bewirkt, daß die Summe aller Friktionskräfte der unter der Wirkung von Massenträgheitskräften arbeitenden Sperrvorrichtungen, der Rastfedern, der Lager sowie deren Gleit- und Rollreibungen Berücksichtigung finden müssen. Im Gefahrensfall hängt somit die Einfahrgeschwindigkeit der Messerklinge in den Griffkörper nicht nur von der Größe des Energiespeichers, hier von der Vorspannung der auf den Haltefortsatz einwirkenden Schraubenfeder, sondern auch von den Reibungs- und Trägheitskräften der rein mechanisch wirkenden Sperrvorrichtung in ihrer Entriegelungselemente ab.
  • Um diesen Entriegelungsvorgang zu beschleunigen, wurde nach der DE 43 10 037 vorgeschlagen, innerhalb des Griffkörpers einen jede Änderung seiner Translations- und Winkelbeschleunigung messenden, mikroelektronisch betätigbaren Beschleunigungssensor anzuordnen, der unter Zwischenschaltung einer elektrischen Übertragungseinrichtung bei Überschreiten eines eingestellten Sollwertes der Beschleunigung die Sperrvorrichtung entrastet und die Messerklinge unter Wirkung des Energiespeichers in den hohlen Griffkörper einfahren läßt.
  • Sämtlichen dieser Messer ist gemeinsam, daß sie zwar im Betrieb bei Überschreiten einer bestimmten, einstellbaren Beschleunigungsgrenze zur Entrastung der Messerklinge führen und diese unter Wirkung des Energiespeichers in den hohlen Griffkörper einfahren lassen. Dabei hat sich jedoch herausgestellt, daß Messer mit durch Rückzugsfedern belasteten Messerklingen auch dann noch ein Sicherheitsrisiko darstellen, wenn ein solches Messer mit ausgefahrener Messerklinge zeitweise beiseite gelegt wird und die Arbeitshand, z.B. bei suchendem Tasten, versehentlich in die herausragende Klingenschneide hineingreift.
  • Hiervon ausgehend, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, unabhängig von der Art der Entrastung der Messerklinge, sei es, daß diese willkürlich geschieht, sei es, daß sie sich einer trägen Masse oder eines kapazitiven Beschleunigungssensors bedient, ein Messer der eingangs genannten Gattung mit einer Schutzvorrichtung zu schaffen, die aktivierbar ist, sobald das Messer aus der Hand gelegt wird.
  • Diese Aufgabe wird in Verbindung mit dem eingangs genannten Gattungsbegriff erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Entrastung der Sperrvorrichtung einen von einer Spannungsquelle über ein Relais in Verbindung mit einem abfallverzögerten Schließer zu betätigenden Elektromagneten aufweist, deren Stromkreise bei der Handhabung des Messers durch einen dann zwangsweise zu betätigenden Schalter unterbrechbar und bei einem Ausder-Hand-Legen des Messers geschlossen sind.
  • Damit wird sichergestellt, daß die Entrastung der Messerklinge am Haltefortsatz innerhalb einer vorbestimmbaren, eingestellten Zeit nach einem Aus-der-Hand-Legen des Messers erfolgt, die beispielsweise von Null über eine Sekunde bis etwa zu einer Minute reichen kann.
  • Nach dem Einzug der Messerklinge sind somit Verletzungen einer nach dem Messer tastenden Arbeitshand ausgeschlossen. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Entrastung der Messerklinge während des Arbeitsvorganges infolge einer unerwünscht hohen, beschleunigten Bewegung überhaupt nicht oder jedoch unter der Wirkung einer trägen Masse oder eines kapazitiven Beschleunigungssensors erfolgt.
  • Der elektrische Betätigungsschalter kann von einem berührungslosen Schalter bzw. von einem anderen nichtmechanischen Schalter, z.B. von einem induktiven oder kapazitiven Schalter, gebildet sein.
  • Bei Verwendung eines mechanischen Schalters ist die Erfindung vorteilhaft derart ausgestaltet, daß die Stromkreise für das Relais mit abfallverzögertem Schalter sowie für den Elektromagneten durch den zwangsweise zu betätigenden Schalter entgegen der Kraft eines zweiten Energiespeichers unterbrechbar und bei einem Ausder-Hand-Legen des Messers unter Wirkung des zweiten Energiespeichers geschlossen sind.
  • Die Entrastung der Sperrvorrichtung wird vorteilhaft von einem in einer Ausnehmung des Haltefortsatzes eingreifenden Sperrstift als Sperrvorrichtung gebildet, der bei Entrastung von dem Elektromagneten aus der Ausnehmung herausziehbar ist. Dadurch werden auf elektromagnetische Weise rasche Schaltzeiten erzielt.
  • Der Energiespeicher besteht entweder aus einem Elektromagneten oder in an sich bekannter Weise aus einer sich in Längsrichtung des hohlen Griffkörpers erstreckenden zylindrischen Schraubenfeder, die mit einem Ende am Haltefortsatz und mit ihrem anderen Ende an der Innenwandung des Griffkörpers befestigt ist. Derartige zylindrische Schraubenfedern sind beispielsweise von der EP 0 244 517 B1 und von der DE 42 00 018 C1 bekannt.
  • Der zweite Energiespeicher, der permanent den Schalter für die Stromkreise des Elektromagneten und des Relais in seine Schließstellung zu bewegen versucht, besteht vorteilhaft gleichfalls aus einer Feder, die mit einem Ende an einer Innenwandung des Griffkörpers und mit ihrem anderen Ende am Schalter angreift, der von dieser Feder unter einer Vorspannung stets in seine Schließlage gedrückt oder gezogen wird. Auch in diesem Fall kann die Feder aus einer zylindrischen Schraubenfeder bestehen.
  • Die Spannungs/Stromquelle wird von einer gleichfalls im oder am Griffkörper angeordneten Batterie oder aus einem in den Griffbereich hineingeführten Niederspannungskabel mit einer Spannung von 6 bis 12 Volt gebildet, welches über einen Niederspannungs-Transformator mit einer üblichen Spannungsquelle von 220 Volt verbunden ist. Letztgenannte Ausführungsform ist für stationäre Arbeiten, z.B. am Fließband, zweckmäßig.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in einer Figur dargestellt.
  • Gemäß dieser Figur weist das Messer 10 zwei nicht näher bezeichnete Griffschalen auf, die in bekannter Weise mittels einer Schraubverbindung lösbar aneinandergefügt sind. Diese Griffschalen bilden innerhalb des Griffkörpers 11 einen Hohlraum 12, in welchem eine Messerklinge 13 mit ihrem Haltefortsatz 14 in beiden Richtungen eines Doppelpfeiles 15 verschieblich geführt ist.
  • Auf das freie Ende des Haltefortsatzes 14 wirkt ein Energiespeicher, der im dargestellten Fall aus einer zylindrischen Schraubenzugfeder 16 besteht. Diese Schraubenzugfeder 16 ist mit ihrem einen Ende 16a an einer Innenwandung des Griffkörpers 11 an einer Anlenkungsstelle 17 und mit ihrem anderen Ende 16b an einer Anlenkungsstelle 18 am Haltefortsatz 14 befestigt. Die dargestellte ungeschützte Arbeitsstellung der Messerklinge 13 wurde durch Ausfahren des Haltefortsatzes 14 in Richtung z mittels eines an seiner Betätigungsfläche geriffelten Schiebers 33 erreicht.
  • Der Haltefortsatz 14 ist mit einer Ausnehmung 19 versehen, in welche in der dargestellten ausgefahrenen Stellung der Messerklinge 13 ein Sperrstift 20 eingreift. Somit bildet der Sperrstift 20 gemeinsam mit der Ausnehmung 19 die Sperrvorrichtung 19, 20. Die Einrastung des Sperrstiftes 20 in die Ausnehmung 19 erfolgt unter Wirkung einer Feder, z.B. einer Schraubendruckfeder 21.
  • Bei Einrastung des Sperrstiftes 20 in die Ausnehmung 19 wird die Messerklinge 13 in der dargestellten ausgefahrenen Arbeitslage gehalten, wohingegen bei Entrastung des Sperrstiftes 20 aus der Ausnehmung 19 die Messerklinge 13 unter Wirkung der Feder 16 in den hohlen Griffkörper 11 einfährt.
  • Außerdem wird bei der Handhabung des Messers 10 über den dann zwangsweise zu betätigenden Taster 22 der Schalter 23 eines mit einer Spannungsquelle 24 verbundenen Stromkreises 25 geöffnet und damit unterbrochen. Bei geöffnetem Schalter 23 kann somit der Raststift 20 nicht von einem in den Stromkreisen 25, 31 angeordneten Elektromagneten 32 aus der Ausnehmung 19 herausgehoben werden.
  • Wird nunmehr das Messer 10 aus der Hand gelegt, wird der Schalter 23 unter Wirkung der Vorspannung des zweiten Energiespeichers 26 (z.B. Schraubendruckfeder) in Richtung des Pfeiles 27 hinuntergedrückt und damit geschlossen. Dadurch wird das Relais 28 mit einem abfallverzögerten Schließer 29 aktiviert. Je nach der eingestellten Ansprechzeit von beispielsweise Null bis eine Minute, schließt der abfallverzögerte Schließer 29 in Richtung des Pfeiles 30 den Stromkreis 31 zu dem Elektromagneten 32, wodurch der Raststift 20 schlagartig aus der Ausnehmung 19 gezogen wird. Dadurch schnellt die Messerklinge 13 unter Wirkung der vorgespannten Feder 16 in den Schutz des Griffkörpers 11 zurück. Eine sodann versehentlich nach dem Messer 10 greifende oder tastende Arbeitshand kann dann nicht mehr von der Messerklinge 13 verletzt werden.
  • Die Einbauposition des Schalters 23 mit Taster 22 ist nicht auf die Darstellung in der Figur beschränkt. Vielmehr hängt die Einbauposition von den spezifischen ergonomischen Voraussetzungen ab, die für das jeweilige Messer gelten sollen. Es ist auch denkbar, in Anpassung an ergonomische Voraussetzungen (z.B. kombiniertes Rechts-/Linkshänder-Messer) mehrere Taster bzw. Schalter, insbesondere die weiter oben bereits erwähnten berührungslosen Schalter, außen am Griffkörper 11 vorzusehen.
  • Es versteht sich, daß diese Sicherheitsvorrichtung sowohl auf Messer 10 mit willkürlicher Ein- und Entrastung als auch auf Messer mit einer Entsperrungsvorrichtung in Form einer trägen Masse oder in Form eines kapazitiven Beschleunigungssensors anwendbar ist. Auch bezüglich des Griffes 22 für den Schalter 23 sind höchst unterschiedliche Ausbildungen sowie Anordnungsflächen möglich.

Claims (10)

  1. Messer (10) mit einer in einem hohlen Griffkörper (11) geführten Messerklinge (13) mit einem Haltefortsatz, (14) auf den einerseits rückwärts in dessen Einfahrrichtung in Griffkörperlängsrichtung ein erster Energiespeicher (16) einwirkt und der andererseits als Teil einer Sperrvorrichtung (19, 20) ausgebildet ist, die bei Einrastung die Messerklinge (13) in ausgefahrener Arbeitslage hält und bei Entrastung die Messerklinge (13) unter Wirkung des Energiespeichers (16) in den hohlen Griffkörper (11) einfahren läßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Entrastung der Sperrvorrichtung (19, 20) einen von einer Spannungsquelle (24) über ein Relais (28) in Verbindung mit einem abfallverzögerten Schließer (29) zu betätigenden Elektromagneten (32) aufweist, deren Stromkreise (25, 31) bei der Handhabung des Messers (10) durch einen dann zwangsweise zu betätigenden Schalter (22, 23) unterbrechbar und bei einem Aus-der-Hand-Legen des Messers (10) geschlossen sind.
  2. Messer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromkreise (25, 31) für das Relais (28) mit abfallverzögertem Schließer sowie für den Elektromagneten (32) durch den zwangsweise zu betätigenden Schalter (22, 23) entgegen der Kraft eines zweiten Energiespeichers (26) unterbrechbar und bei einem Aus-der-Hand-Legen des Messers (10) unter Wirkung des zweiten Energiespeichers (26) geschlossen sind.
  3. Messer nach Anspruch 1 oder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansprechzeit des abfallverzögerten Schließers (29) von null bis zu etwa einer Minute einstellbar ist.
  4. Messer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Entrastung der Sperrvorrichtung (19, 20) von einem in eine Ausnehmung (19) des Haltefortsatzes (14) eingreifenden Sperrstift (20) als Sperrvorrichtung (19, 20) gebildet ist, der bei Entrastung von dem Elektromagneten (32) aus der Ausnehmung (19) herausziehbar ist.
  5. Messer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Energiespeicher entweder aus einem Elektromagneten oder in an sich bekannter Weise aus einer sich in Längsrichtung des hohlen Griffkörpers (11) erstreckenden zylindrischen Schraubenfeder (16) besteht, die mit einem Ende (16b) am Haltefortsatz (14) und die mit ihrem anderen Ende (16a) an der Innenwandung (17) des Griffkörpers (11) befestigt ist.
  6. Messer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Energiespeicher (26) gleichfalls aus einer Feder, wie Schraubendruckfeder (26), besteht, die mit einem Ende an einer Innenwandung des Griffkörpers (11) und mit ihrem anderen Ende am Schalter (23) angreift, der von der Feder (26) unter einer Vorspannung stets in seine Schließlage (Pfeil 27) drückbar oder ziehbar ist.
  7. Messer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Energiespeicher aus einer zylindrischen sowie entweder auf Druck oder auf Zug belasteten sowie mit einer Vorspannung behafteten Schraubenfeder (16) besteht.
  8. Messer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungs/Stromquelle (24) entweder aus einer gleichfalls im oder am Griffkörper (11) angeordneten Batterie oder aus einem in den Griffkörper (11) hineingeführten Niederspannungskabel mit einer Spannung von 6 bis 12 Volt besteht, welches über einen Niederspannungs-Transformator mit einer üblichen Spannungsquelle von 220 Volt verbunden ist.
  9. Messer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Relais (28) und der abfallverzögerte Schließer (29) mit dem Elektromagneten (32) zur Spannungs/Stromquelle (24) parallelgeschaltet sind.
  10. Messer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Relais (28) und der abfallverzögerte Schließer (29) im Griffkörper (11) untergebracht sind.
EP94117646A 1993-12-04 1994-11-09 Messer mit automatisch wirkender Einzugsvorrichtung der Messerklinge ausserhalb ihrer Handhabungsposition Expired - Lifetime EP0656247B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4341360 1993-12-04
DE4341360A DE4341360C1 (de) 1993-12-04 1993-12-04 Messer mit automatisch wirkender Einzugsvorrichtung der Messerklinge außerhalb ihrer Handhabungsposition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0656247A1 true EP0656247A1 (de) 1995-06-07
EP0656247B1 EP0656247B1 (de) 1998-01-28

Family

ID=6504178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94117646A Expired - Lifetime EP0656247B1 (de) 1993-12-04 1994-11-09 Messer mit automatisch wirkender Einzugsvorrichtung der Messerklinge ausserhalb ihrer Handhabungsposition

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0656247B1 (de)
DE (2) DE4341360C1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7316070B2 (en) 2005-11-15 2008-01-08 Irwin Industrial Tool Company Self-retracting utility knife

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3641667A (en) * 1970-01-29 1972-02-15 Norbert Leopoldi Carton cutter or the like
US3672051A (en) * 1970-05-21 1972-06-27 Gerald S Ramiccio Air-operated cutting device
US3906627A (en) * 1974-10-03 1975-09-23 Brunswick Corp Spinners knife
FR2552008A1 (fr) * 1983-09-16 1985-03-22 Preposreve Sarl Perfectionnements aux couteaux a lame retractable automatiquement
EP0244517A1 (de) * 1984-12-20 1987-11-11 British Textile Technology Group Messer
GB2199962A (en) * 1987-01-13 1988-07-20 Morphy Ltd Richards Electric iron
NL8901907A (nl) * 1989-07-24 1991-02-18 Apex Rb Design Kinderveilig hobby mes.
DE9109574U1 (de) * 1991-08-04 1991-12-12 Hessabi, Iradj, Dipl.-Ing., 4811 Oerlinghausen Schneiderwerkzeug
DE4200018C1 (de) * 1992-01-02 1992-11-05 Martor-Argentax E. H. Beermann Kg, 5650 Solingen, De
DE4310037C1 (de) * 1993-03-27 1993-12-09 Beermann Kg Martor Argentax Messer mit verschiebbarer Messerklinge

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3641667A (en) * 1970-01-29 1972-02-15 Norbert Leopoldi Carton cutter or the like
US3672051A (en) * 1970-05-21 1972-06-27 Gerald S Ramiccio Air-operated cutting device
US3906627A (en) * 1974-10-03 1975-09-23 Brunswick Corp Spinners knife
FR2552008A1 (fr) * 1983-09-16 1985-03-22 Preposreve Sarl Perfectionnements aux couteaux a lame retractable automatiquement
EP0244517A1 (de) * 1984-12-20 1987-11-11 British Textile Technology Group Messer
GB2199962A (en) * 1987-01-13 1988-07-20 Morphy Ltd Richards Electric iron
NL8901907A (nl) * 1989-07-24 1991-02-18 Apex Rb Design Kinderveilig hobby mes.
DE9109574U1 (de) * 1991-08-04 1991-12-12 Hessabi, Iradj, Dipl.-Ing., 4811 Oerlinghausen Schneiderwerkzeug
DE4200018C1 (de) * 1992-01-02 1992-11-05 Martor-Argentax E. H. Beermann Kg, 5650 Solingen, De
DE4310037C1 (de) * 1993-03-27 1993-12-09 Beermann Kg Martor Argentax Messer mit verschiebbarer Messerklinge

Also Published As

Publication number Publication date
DE59405171D1 (de) 1998-03-05
EP0656247B1 (de) 1998-01-28
DE4341360C1 (de) 1994-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0549847B1 (de) Messer mit einer längsverschieblich geführten Messerklingenhalterung
EP0227586B1 (de) Elektrische Schalteinrichtung mit einem Einschubrahmen und einem darin einsetzbaren Schaltgerät
EP2965879B1 (de) Messer
DE2719325C2 (de) Verschluss für Sicherheitsgurte
EP1340599B1 (de) Messer
EP2203281B1 (de) Messer
DE2335972A1 (de) Schalter, insbesondere fuer ein elektrisches handwerkzeug
DE2736395B1 (de) Messer mit einer laengsverschieblich gefuehrten zugfederbelasteten Messerklingenhalterung
DE3101791C2 (de)
DE1228078B (de) Durch Drucktasten steuerbares Magnetbandgeraet fuer Tonbandkassetten
DE3013835C2 (de)
DE3008249C2 (de) Schutzschalter mit einem von Hand bewegbaren Auslöseorgan
DE19826200A1 (de) Ein- und ausfahrbares Schaltgerät mit einer von der Schaltstellung abhängigen Einrichtung zum Abschließen
DE3624996A1 (de) Sicherheitseinrichtung an abfallvernichtern
EP0656247B1 (de) Messer mit automatisch wirkender Einzugsvorrichtung der Messerklinge ausserhalb ihrer Handhabungsposition
DE69902855T2 (de) Greifer mit selbstverriegelung und selbstentriegelung
WO1996013841A1 (de) Auswertungsgerät für ein system zur gegenseitigen verriegelung von leistungsschaltern
DE102020204949A9 (de) Sensor für eine Fahrzeugsicherheitseinrichtung
EP0234174A1 (de) Schaltzelle zur Aufnahme eines durch einen Verstellantrieb verfahrbaren Schaltgerätes
DE2146660A1 (de) Zentralausloesung fuer tastenschalterreihen
DE1613974A1 (de) Leistungsschalter
DE2017596B2 (de) Schaltschloss, insbesondere zur steuerung von elektrischen schaltgeraeten
WO2004017787A1 (de) Reinigungsvorrichtung für den scherkopf eines trockenrasierapparates
DE10202229B4 (de) Selbstschalter mit vereinfachtem Aufbau
DE708296C (de) Druckknopfschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950309

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961004

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB NL

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980129

REF Corresponds to:

Ref document number: 59405171

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980305

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20001031

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20001123

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20001130

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001205

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011109

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20011109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020730

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST