EP0653353A1 - Gerät zum Ausgeben von auf einem Trägerband haftenden Selbstklebeetiketten - Google Patents

Gerät zum Ausgeben von auf einem Trägerband haftenden Selbstklebeetiketten Download PDF

Info

Publication number
EP0653353A1
EP0653353A1 EP94115923A EP94115923A EP0653353A1 EP 0653353 A1 EP0653353 A1 EP 0653353A1 EP 94115923 A EP94115923 A EP 94115923A EP 94115923 A EP94115923 A EP 94115923A EP 0653353 A1 EP0653353 A1 EP 0653353A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wire
dispensing
cord
carrier tape
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP94115923A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulf Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meto International GmbH
Original Assignee
Esselte Meto International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esselte Meto International GmbH filed Critical Esselte Meto International GmbH
Publication of EP0653353A1 publication Critical patent/EP0653353A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C11/00Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles
    • B65C11/002Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles modified for the application of labels to articles
    • B65C11/004Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles modified for the application of labels to articles label feeding from strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/0006Removing backing sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C2210/00Details of manually controlled or manually operable label dispensers
    • B65C2210/0072Specific details of different parts
    • B65C2210/0078Peeling devices

Definitions

  • the present invention relates to a device for dispensing self-adhesive labels adhering to a carrier tape according to the preamble of claim 1.
  • the self-adhesive label detaches from the carrier tape evenly when the carrier tape is pulled around the dispensing edge.
  • the dispensing edge In order for the label on the dispensing edge to detach cleanly from the carrier tape, the dispensing edge must be designed as a sharp edge as possible. Such a dispensing edge is subjected to a relatively large compressive force by the carrier tape due to the tension on the deflected carrier tape, which means that the dispensing edge must be stable, ie must not bend.
  • a dispensing edge which is rigidly connected overall to another part of the device has the disadvantage that the deflection of the carrier tape over the dispensing edge takes place by means of sliding friction, which means that the carrier tape is subjected to even greater tensile stress.
  • Dispensing edges are therefore also used in the form of rigid axles which are held only at the ends and onto which rollers or rollers are threaded, over which the carrier tape is guided.
  • the rolling friction between the dispensing edge and the carrier tape reduces the tension required on the carrier tape, but this creates other problems. Due to the rollers or rollers, the deflection radius of the dispensing edge is relatively large, which does not guarantee constant removal of the labels.
  • DE 31 04 035 C2 has disclosed a device for dispensing self-adhesive labels of the type mentioned at the beginning, the relatively thin dispensing axis fitted with rollers not only held at their ends but also on one Intermediate area is supported. This makes it possible to make the radius of the dispensing edge smaller than was previously possible.
  • such a construction is disadvantageous in that the support of the dispensing axis is constructively and technically complex, that in addition, with wider dispensing edges or longer dispensing axes, support must be provided at more than one location, and that the dispensing edge is not readily made sufficiently sharp can.
  • the object of the present invention is to provide a dispensing edge in a device for dispensing self-adhesive labels of the type mentioned which adhere to a carrier tape and which, even with a large span and thus large label width, can be designed with sufficient sharp edges without the dispensing edge being supported between them Fastening ends is necessary.
  • the features specified in claim 1 are provided in a device for dispensing self-adhesive labels of the type mentioned at the beginning, which are adhering to a carrier tape.
  • the measures according to the invention make it possible to provide a freely tensioned dispensing axis, the span of which is practically unlimited and which counteract the deflection forces occurring from the carrier tape without intermediate supports can occur without disturbing deflections of the dispensing axis.
  • the dispensing axis according to the invention has a sharp edge which always and reliably ensures that the labels are detached from the carrier tape.
  • the tensioning of the cord-like or wire-like element is possible and can be carried out in a simple manner.
  • the material used for this has on the one hand a small diameter causing sharp edges, but on the other hand has a very high stability due to the tensile stress. Very inexpensive material can thus also be used.
  • dispensing edges including their tensioning devices can be used for different label widths and types.
  • the features are advantageously provided according to claim 3.
  • E.g. materials without inherent stability can be used for the dispensing edge or axis. This can, for example.
  • the features according to claim 11 are provided to reduce the friction between the carrier tape and the dispensing edge. Despite providence of dispensing rollers or rolls, the dispensing edge is still sufficiently sharp-edged, because also due to the extremely thin dispensing axis in the form of the cord-like or wire-like element the donor rollers or rollers can have an extremely small diameter.
  • the labeling device 10 shown in FIG. 1 has a housing 11 provided with a handle 12, on the upper side of which there is a shaft 13 for receiving a supply roll 14 from a carrier tape 15 and self-adhesive labels 16 adhering to it.
  • the carrier tape 15 with the self-adhesive labels 16 runs downward in the device 10 from the supply roll 14 and then forwards to a dispensing edge 17, from which the carrier tape 15 runs past a transport device 18 to the rear end of the housing 11 with strong deflection.
  • the path described is shown in dash-dot lines in FIG.
  • a hand lever 19 is attached below the handle 12 and can be tightened against the handle 12 against the action of a spring 20.
  • a printing unit becomes 21 pivoted against a printing table 22, so that an imprint can be generated on the label currently on the printing table.
  • the transport device 18 is moved forward by one label length, ie to the left in the view in FIG. 1. During this forward movement, the transport device 18 is not in engagement with the carrier belt 15.
  • the handle 19 is moved back into a starting position by the spring 20. This also results in the return of the printing unit 21 to its starting position and a movement of the transport device 18 backwards by one label length, which is now pulled backwards by one label length due to an engagement between the transport device 18 and the carrier tape 15.
  • the self-adhesive label 16 just printed detaches from the carrier tape 15 at the dispensing edge 17 and arrives in a dispensing position below a pressure roller 23 attached to the front end of the device 10.
  • the pressure roller 23 By pressing the pressure roller 23, the self-adhesive label 16 can now be stuck to an object .
  • the dispensing edge 17 used in the labeling device 10 is formed by a dispensing axis 27 which consists of a cord-like or wire-like or -like element which is relatively thin and itself has no inherent stability.
  • the cord or wire-shaped element 27 is clamped at its two ends 28 and 29 in side cheeks 30, 31 of the housing 11 of the device 10.
  • one end 28 is threaded through an axial bore of a nipple 32 and fastened or held on the outside thereof.
  • the nipple 32 provided with a head 33 is drilled into and held in a bore in the side cheek 30.
  • wire-shaped element 27 is threaded into an adjusting nipple 34 through its axial bore and is also firmly connected to the outside thereof.
  • the adjusting nipple 34 has an external thread 35 and can be screwed into an internal threaded bushing 36 held in the side cheek 31 and is thus held adjustable.
  • the adjusting nipple 34 forms, together with the internally threaded bushing 36, a tensioning device for the cord-like or wire-like element forming the dispensing axis 27 such that this tension can be applied between the two side cheeks 30 and 31 to prevent the dispensing axis 27 from moving does not bend under the tensile load on the carrier tape 15 which presses on them or does not bend significantly for the function of the dispensing edge 17.
  • the cord-like or wire-like element which is made very thin, but is able to absorb and withstand high tensile stress, can be designed in a variety of ways.
  • the element 27 a plastic cord, a thin plastic rope, a metal wire, a string or the like. his. These are elements which themselves have no inherent stability, but which retain their stiffness required for the effect as a dispensing edge 17 via the tensile stress caused by the adjusting device.
  • dispensing edge 17 as a pure dispensing axis 27, which ensures that the self-adhesive label 16 is detached from the returning carrier tape 15, it can also be used as a tear-off edge in other labeling devices.
  • the dispensing edge 17 is not only provided with the dispensing axis 27 but also with rollers 38 or rollers which are threaded onto the cord-like or wire-shaped element forming the dispensing axis 27.
  • the rollers or rollers 38 which are arranged directly next to one another, extend essentially over the entire length of the dispensing axis 27. Because of the very thin dispensing axis 27, the rollers or rollers 38 can also be provided with a small outside diameter. The number of rollers or rollers depends on the span of the clamping axis 27 and the length of the rollers or rollers 38.
  • the dispensing edge 17 ' has a dispensing axis 27' which has a thin metal rod which has a certain intrinsic stability, but which can be elastically deflected when not installed.
  • the metal rod 27 ' which is designed, for example, in the manner of a bicycle spoke, is likewise clamped in the two side cheeks 30 and 31 at its two ends 28' and 29 '.
  • One end 28 'of the thin metal rod 27' penetrates one side cheek 30 of the housing 11 and is held on the outside thereof with a washer 42 in a nut 41.
  • the other end 29 'of the metal rod 27' penetrates the other side cheek 31 and a washer 43 and is held adjustably with its external thread 44 by a second nut 45.
  • a second nut 45 With the help of one or both nuts 41, 45 it is possible to fix the metal rod 27 'to tension, ie to put tension between the two side walls 30 and 31. In this way, the metal rod 27 'receives its rigidity.
  • the dispensing edge 17 'could consist exclusively of the dispensing axis 27' designed as a thin metal rod, around which the carrier tape 15 is pulled in order to detach the self-adhesive labels 16.
  • FIG. 4 shows, however, that in this exemplary embodiment rollers' or rollers 38 'are threaded onto the thin metal rod 27', which abut one another and extend essentially over the entire clear width between the two side cheeks 30 and 31.
  • the metal rod can be made sufficiently thin so that the rollers 38 'can also easily have an adequately small outer diameter.
  • dispensing edge 17 or 17 'shown in accordance with two exemplary embodiments of the present invention can be used with any type of labeling device, with or without a printer device, with price labeling devices and the like. can be used.

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)

Abstract

Ein Gerät (10) zum Ausgeben von auf einem Trägerband (15) haftenden Selbstklebeetiketten (16) besitzt eine Spendkante (17), um die das Trägerband (15) derart ziehbar ist, daß sich das Selbstklebeetikett (16) vom Trägerband (15) löst. Um bei einem derartigen Gerät zu erreichen, daß die Spendkante auch bei großer Spannweite und damit vorzusehender großer Etikettenbreite ausreichend scharfkantig ausgebildet werden kann, ohne daß eine Unterstützung zwischen ihren Befestigungsenden notwendig ist, ist vorgesehen, daß die Spendkante (17) ein zwischen zwei Seitenteilen (30,31) gespanntes schnur- oder drahtartiges Element aufweist, dessen Zugspannung einstellbar ist. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zum Ausgeben von auf einem Trägerband haftenden Selbstklebeetiketten nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei derartigen Geräten, die gleichzeitig auch als Drucker dienen können, bspw. in Form von Handpreisauszeichnungsgeräten, ist Voraussetzung, daß sich beim Ziehen des Trägerbandes um die Spendkante das Selbstklebeetikett vom Trägerband gleichmäßig ablöst. Damit sich das Etikett an der Spendkante sauber vom Trägerband ablöst, muß die Spendkante als möglichst scharfe Kante ausgebildet sein. Eine derartige Spendkante ist durch den Zug auf das umgelenkte Trägerband einer relativ großen Druckkraft durch das Trägerband ausgesetzt, was bedeutet, daß die Spendkante stabil sein muß, d.h. sich nicht durchbiegen darf. Eine insgesamt starr mit einem anderen Teil des Gerätes verbundene Spendkante hat den Nachteil, daß die Umlenkung des Trägerbandes über die Spendkante durch Gleitreibung erfolgt, was dazu führt, daß das Trägerband noch stärker auf Zug beansprucht wird. Man verwendet deshalb auch Spendkanten in Form von nur an den Enden festgehaltenen starren Achsen, auf die Walzen oder Rollen aufgefädelt sind, über die das Trägerband geführt ist. Damit wird durch die Rollreibung zwischen Spendkante und Trägerband der auf das Trägerband notwendige Zug verringert, jedoch ergeben sich hieraus andere Probleme. Durch die Walzen oder Rollen ist der Umlenkradius der Spendkante relativ groß, was ein konstantes Abziehen der Etiketten nicht gewährleistet. In gewissem Umfange ist es zwar möglich, die Walzen bzw. Rollen und damit auch die Spendachse durchmesserkleiner zu machen, jedoch führt dies dazu, daß eine zu dünne Spendachse zu Durchbiegungen bei Auftreten der Zugkraft auf das Trägerband führt, durch welche Durchbiegung tritt eine stärkere Beanspruchung des Trägerbandes an dessen Ränder auf, das zum Reißen des Trägerbandes führen kann.
  • Um hier Abhilfe zu schaffen, ist aus der DE 31 04 035 C2 ein Gerät zum Ausgeben von auf einem Trägerband haftenden Selbstklebeetiketten der eingangs genannten Art bekannt geworden, dessen mit Rollen bestückte, relativ dünne Spendachse nicht nur an ihren Enden festgehalten, sondern auch an einem Zwischenbereich abgestützt ist. Dadurch ist es möglich, den Radius der Spendkante kleiner zu machen, als dies bisher möglich war. Eine derartige Konstruktion ist jedoch dahingehend von Nachteil, daß die Unterstützung der Spendachse konstruktiv und herstellungstechnisch aufwendig ist, daß darüberhinaus bei breiteren Spendkanten bzw. längeren Spendachsen eine Unterstützung an mehr als einer Stelle erfolgen muß, und daß die Spendkante nicht ohne weiteres ausreichend scharfkantig gemacht werden kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, bei einem Gerät zum Ausgeben von auf einem Trägerband haftenden Selbstklebeetiketten der eingangs genannten Art eine Spendkante vorzusehen, die auch bei großer Spannweite und damit vorzusehender großer Etikettenbreite ausreichend scharfkantig ausgebildet werden kann, ohne daß eine Unterstützung der Spendkante zwischen ihren Befestigungsenden notwendig ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei einem Gerät zum Ausgeben von auf einem Trägerband haftenden Selbstklebeetiketten der eingangs genannten Art die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale vorgesehen.
  • Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist es möglich, eine frei gespannte Spendachse vorzusehen, deren Spannweite praktisch unbegrenzt ist und die ohne Zwischenabstützungen den auftretenden Umlenkkräften aus dem Trägerband entgegenwirken kann, ohne daß dabei störende Durchbiegungen der Spendachse auftreten. Die erfindungsgemäße Spendachse besitzt eine Scharfkantigkeit, die ein Ablösen der Etiketten vom Trägerband stets und sicher gewährleistet. Dabei ist das Spannen des schnur- oder drahtartigen Elementes in einfacher Weise möglich und durchführbar. Das hierzu verwendete Material besitzt einerseits einen die Scharfkantigkeit bewirkenden geringen Durchmesser, andererseits jedoch aufgrund der Zugspannung eine sehr hohe Stabilität. Es kann somit auch sehr kostengünstiges Material verwendet werden.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung, bei dem die Merkmale nach Anspruch 2 verwirklicht sind, ist erreicht, daß Spendkanten einschließlich deren Spannvorrichtungen für unterschiedliche Etikettenbreiten und - arten eingesetzt werden können. Dabei sind zweckmäßigerweise die Merkmale nach Anspruch 3 vorgesehen.
  • Bspw. können für die Spendkante bzw. -achse Materialien ohne Eigenstabilität verwendet werden. Dies kann bspw. in der nach den Ansprüchen 4 bis 7 definierten Form durch Kunststoffäden, dünne Kunststoffseile, Saiten, Metalldrähte o.dgl. erfolgen.
  • Es ist aber auch möglich, wie dies durch die Merkmale nach Anspruch 8 erreicht ist, mit einer gewissen Eigensteifigkeit ausgestattete Materialien bzw. Elemente zu verwenden.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen einer einstellbaren Spannvorrichtung für die Elemente ohne oder mit Eigensteifigkeit ergeben sich aus den Merkmalen des Anspruchs 9 bzw. denen des Anspruchs 10.
  • Zur Verminderung der Reibung zwischen Trägerband und Spendkante sind die Merkmale nach Anspruch 11 vorgesehen. Trotz Vorsehen
    von Spendwalzen oder -rollen ist die Spendkante noch ausreichend scharfkantig, da aufgrund der äußerst dünnen Spendachse in Form des schnur- oder drahtartigen Elementes auch die Spendwalzen bzw. -rollen einen äußerst kleinen Durchmesser aufweisen können.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert ist. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine stark vereinfachte, teilweise aufgebrochene Seitenansicht eines mit einer erfindungsgemäß ausgebildeten Spendkante versehenen Gerätes,
    Figur 2
    eine längs der Linie II-II der Fig. 1 geschnittene, schematische Darstellung einer Spendkante gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung,
    Figur 3
    die Darstellung einer Variante der Spendkante nach Fig. 2, und
    Figur 4
    eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung, jedoch mit einer Spendkante gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung.
  • Das in Figur 1 dargestellte Etikettiergerät 10 besitzt ein mit einem Griff 12 versehenes Gehäuse 11, an dessen Oberseite sich ein Schacht 13 zur Aufnahme einer Vorratsrolle 14 aus einem Trägerband 15 und daran haftenden Selbstklebeetiketten 16 befindet. Das Trägerband 15 mit den Selbstklebeetiketten 16 verläuft im Gerät 10 von der Vorratsrolle 14 aus nach unten und dann nach vorne zu einer Spendkante 17, von der aus das Trägerband 15 unter starker Umlenkung an einer Transportvorrichtung 18 vorbei zum hinteren Ende des Gehäuses 11 verläuft. Der geschilderte Weg ist in Figur 1 strichpunktiert dargestellt. Unterhalb des Griffs 12 ist ein Handhebel 19 angebracht, der gegen die Wirkung einer Feder 20 gegen den Griff 12 angezogen werden kann. Beim Anziehen des Handhebels 19 wird ein Druckwerk 21 gegen einen Drucktisch 22 geschwenkt, so daß auf dem gerade auf dem Drucktisch befindendem Etikett ein Aufdruck erzeugt werden kann. Gleichzeitig wird die Transportvorrichtung 18 um eine Etikettenlänge nach vorne, d.h. in der Ansicht von Figur 1 nach links bewegt. Bei dieser Vorwärtsbewegung steht die Transportvorrichtung 18 nicht mit dem Trägerband 15 in Eingriff. Beim Loslassen wird der Handgriff 19 von der Feder 20 in eine Ausgangsstellung zurückbewegt. Dies bewirkt auch die Rückführung des Druckwerks 21 in seine Ausgangsposition und eine Bewegung der Transportvorrichtung 18 um eine Etikettenlänge nach hinten, wobei nun aufgrund eines Eingriffs zwischen der Transportvorrichtung 18 und dem Trägerband 15 dieses um eine Etikettenlänge nach hinten gezogen wird. Bei dieser Bewegung des Trägerbandes 15 löst das gerade bedruckte Selbstklebeetikett 16 an der Spendkante 17 vom Trägerband 15 und gelangt in eine Spendstellung unterhalb einer am Vorderende des Geräts 10 angebrachten Anpreßwalze 23. Durch Abrollen der Anpreßwalze 23 kann nun das Selbstklebeetikett 16 auf einen Gegenstand geklebt werden.
  • Bei dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung ist die beim Etikettiergerät 10 verwendete Spendkante 17 durch eine Spendachse 27 gebildet, die aus einem schnur- oder drahtförmigen bzw. -artigen Element besteht, das relativ dünn ist und selbst keine Eigenstabilität aufweist. Das schnur- bzw. drahtförmige Element 27 ist an seinen beiden Enden 28 und 29 in Seitenwangen 30, 31 des Gehäuses 11 des Gerätes 10 eingespannt. Hierzu ist das eine Ende 28 durch eine axiale Bohrung eines Nippels 32 gefädelt und an dessen Außenseite befestigt bzw. festgehalter. Der mit einem Kopf 33 versehene Nippel 32 ist eine Bohrung in der Seitenwange 30 eingelassen und festgehalten. Das andere Ende 29 des schnurbzw. drahtförmigen Elementes 27 ist in einen Verstellnippel 34 durch dessen axiale Bohrung eingefädelt und ebenfalls an dessen Außenseite mit diesem fest verbunden. Der Verstellnippel 34 besitzt ein Außengewinde 35 und ist in einer in der Seitenwange 31 gehaltenen Innengewindebuchse 36 schraubbar und damit verstellbar gehalten.
  • Der Verstellnippel 34 bildet zusammen mit der Innengewindebuchse 36 eine Spannvorrichtung für das die Spendachse 27 bildende schnur- bzw. drahtartige Element derart, daß diese zwischen den beiden Seitenwangen 30 und 31 mit einer derartigen Zugspannung beaufschlagt werden kann, die verhindert, daß die Spendachse 27 sich unter der auf sie drückenden Zugbelastung des Trägerbandes 15 nicht oder für die Funktion der Spendkante 17 nicht wesentlich durchbiegt.
  • Das schnur- bzw. drahtartige Element, das sehr dünn ausgebildet ist, jedoch eine hohe Zugspannung aufzunehmen und auszuhalten vermag, kann in vielfältiger Weise ausgebildet sein. Bspw. kann das Element 27 ein Kunststoffaden, ein dünnes Kunststoffseil, ein Metalldraht, eine Saite o.dgl. sein. Dies sind Elemente, die selbst keine Eigenstabilität aufweisen, jedoch ihre für die Wirkung als Spendkante 17 erforderliche Steifigkeit über die mit Hilfe der Verstellvorrichtung bewirkte Zugspannung erhalten.
  • In dieser Ausbildung der Spendkante 17 als reine Spendachse 27, die ein Ablösen des Selbstklebeetiketts 16 vom rücklaufenden Trägerband 15 gewährleistet, kann sie bei anderen Etikettiergeräten auch als Abreißkante verwendet werden.
  • Bei der in Figur 3 dargestellten Variante des vorgenannten Ausführungsbeispiels ist die Spendkante 17 nicht nur mit der Spendachse 27 sondern auch mit Rollen 38 oder Walzen versehen, die auf das die Spendachse 27 bildende schnur- oder drahtförmige Element aufgefädelt sind. Die Rollen bzw. Walzen 38, die unmittelbar nebeneinander angeordnet sind, erstrecken sich im wesentlichen über die gesamte Länge der Spendachse 27. Aufgrund der sehr dünnen Spendachse 27 können auch die Rollen oder Walzen 38 mit einem geringen Außendurchmesser versehen sein. Die Anzahl der Rollen bzw. Walzen hängt von der Spannweite der Spannachse 27 und der Länge der Rollen bzw. Walzen 38 ab.
  • Bei dem in Figur 4 dargestellten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung besitzt die Spendkante 17' eine Spendachse 27', die einen dünnen Metallstab aufweist, der eine gewisse Eigenstabilität aufweist, jedoch in nicht eingebautem Zustand elastisch durchbiegbar ist. Der Metallstab 27', der bspw. nach Art einer Fahrradspeiche ausgebildet ist, ist an seinen beiden Enden 28' und 29' ebenfalls in den beiden Seitenwangen 30 und 31 eingespannt. Das eine Ende 28' des dünnen Metallstabes 27' durchdringt die eine Seitenwange 30 des Gehäuses 11 und ist an deren Außenseite unter Zwischenfügen einer Scheibe 42 in einer Mutter 41 gehalten. Das andere Ende 29' des Metallstabes 27' durchdringt die andere Seitenwange 31 und eine Scheibe 43 und ist mit seinem Außengewinde 44 von einer zweiten Mutter 45 verstellbar gehalten. Mit Hilfe der einen oder beider Muttern 41, 45 ist es möglich, den Metallstab
    27' zu Spannen, d.h. zwischen den beiden Seitenwangen 30 und 31 unter Zugspannung zu setzen. Auf diese Weise erhält der Metallstab 27' seine Steifigkeit.
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel könnte die Spendkante 17' ausschließlich aus der als dünner Metallstab ausgebildeten Spendachse 27' bestehen, um die das Trägerband 15 zum Ablösen der Selbstklebeetiketten 16 gezogen wird. Figur 4 zeigt jedoch, daß bei diesem Ausführungsbeispiel auf den dünnen Metallstab 27' Rollen bzw. Walzen 38' aufgefädelt sind, die aneinander anliegen und sich im wesentlichen über die gesamte lichte Weite zwischen den beiden Seitenwangen 30 und 31 erstrecken. Auch hierbei kann der Metallstab ausreichend dünn gemacht werden, so daß auch die Rollen bzw. Walzen 38' einen ohne weiteres ausreichend kleinen Außendurchmesser erhalten können.
  • Es versteht sich, daß die gemäß zweier Ausführungsbeispiele vorliegender Erfindung dargestellte Spendkante 17 bzw. 17' bei jeglichen Arten von Etikettiergeräten, mit oder ohne Druckereinrichtung, bei Preisauszeichnungsgeräten u.dgl. verwendet werden kann.

Claims (11)

  1. Gerät (10) zum Ausgeben von auf einem Trägerband (15) haftenden Selbstklebeetiketten (16), mit einer Spendkante (17,17'), um die das Trägerband (15) derart ziehbar ist, daß sich das Selbstklebeetikett (16) vom Trägerband (15) löst, dadurch gekennzeichnet, daß die Spendkante (17,17') ein zwischen zwei Seitenteilen (30,31) gespanntes schnur- oder drahtartiges Element (27,27') aufweist.
  2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugspannung des schnur- oder drahtartigen Elementes (27,27') einstellbar ist.
  3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das schnur- oder drahtartige Element (27,27') einenends fest eingespannt und andernends mit einem Spannelement (34,45) verbunden ist.
  4. Gerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das schnur- oder drahtartige Element (27) ein Kunststoffaden ist.
  5. Gerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das schnur- oder drahtartige Element (27) ein dünnes Kunststoffseil ist.
  6. Gerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das schnur- oder drahtartige Element (27) ein Metalldraht ist.
  7. Gerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das schnur- oder drahtartige Element (27) eine Saite ist.
  8. Gerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das schnur- oder drahtartige Element (27') ein dünner Metallstab ist.
  9. Gerät nach Anspruch 3 und mindestens einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das einstellbare Einspannende (29) des schnur- oder drahtartigen Elementes (27) mit einem Schraubnippel (34) fest verbunden ist.
  10. Gerät nach den Ansprüchen 3 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß das einstellbare Einspannende (29') des Metallstabes (27') über ein Außengewinde (44) mit einem axial festgehaltenen Innengewindeelement (45) verbunden ist.
  11. Gerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das gespannte schnur- oder drahtartige Element (27,27') mit einer oder mehreren Spendwalzen bzw. -rollen (38,38') bestückt ist.
EP94115923A 1993-11-11 1994-10-10 Gerät zum Ausgeben von auf einem Trägerband haftenden Selbstklebeetiketten Ceased EP0653353A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934338551 DE4338551A1 (de) 1993-11-11 1993-11-11 Gerät zum Ausgeben von auf einem Trägerband haftenden Selbstklebeetiketten
DE4338551 1993-11-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0653353A1 true EP0653353A1 (de) 1995-05-17

Family

ID=6502378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94115923A Ceased EP0653353A1 (de) 1993-11-11 1994-10-10 Gerät zum Ausgeben von auf einem Trägerband haftenden Selbstklebeetiketten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0653353A1 (de)
JP (1) JPH07267233A (de)
DE (1) DE4338551A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5897681A (en) * 1996-12-17 1999-04-27 Alcatel Method of drawing an optical fiber
EP2165936A1 (de) * 2008-09-18 2010-03-24 Towa Seiko Co., Ltd. Handetikettierer

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19621631A1 (de) * 1996-05-30 1997-12-04 Esselte Meto Int Gmbh Handetikettiergerät mit verstellbarer Federkraft

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2602546A1 (de) * 1976-01-23 1977-07-28 Zweckform Werk Etikettiervorrichtung
DE3104035A1 (de) * 1980-03-06 1982-01-14 Esselte Pendaflex Corp., 11530 Garden City, N.Y. "geraet zum bedrucken, ausgeben und anbringen von auf einem traegerband haftenden selbstklebeetiketten"
DE3337362A1 (de) * 1983-10-14 1985-04-25 schäfer-etiketten GmbH & Co, 7441 Wolfschlugen Vorrichtung zum abloesen von etiketten von einem vorbewegten traegerband

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1944236U (de) * 1963-05-07 1966-08-11 Carl Neubronner Anfeuchtgeraet fuer klebestreifen.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2602546A1 (de) * 1976-01-23 1977-07-28 Zweckform Werk Etikettiervorrichtung
DE3104035A1 (de) * 1980-03-06 1982-01-14 Esselte Pendaflex Corp., 11530 Garden City, N.Y. "geraet zum bedrucken, ausgeben und anbringen von auf einem traegerband haftenden selbstklebeetiketten"
DE3337362A1 (de) * 1983-10-14 1985-04-25 schäfer-etiketten GmbH & Co, 7441 Wolfschlugen Vorrichtung zum abloesen von etiketten von einem vorbewegten traegerband

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5897681A (en) * 1996-12-17 1999-04-27 Alcatel Method of drawing an optical fiber
EP2165936A1 (de) * 2008-09-18 2010-03-24 Towa Seiko Co., Ltd. Handetikettierer

Also Published As

Publication number Publication date
DE4338551A1 (de) 1995-05-18
JPH07267233A (ja) 1995-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1761691C3 (de) Handetikettiergerät
DE2811842C2 (de) Abdeckmaschine
DE1761577A1 (de) Etikettiermaschine
DE3802560C2 (de)
DE2265545C2 (de) Handetikettiergerät zum Bedrucken und Ausgeben von Selbstklebeetiketten
DE69108108T2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Klebeband unter niedrigem Anpressdruck.
EP0035688B1 (de) Gerät zum Bedrucken, Ausgeben und Anbringen von auf einem Trägerband haftenden Selbstklebeetiketten
CH617141A5 (en) Price-marking labelling machine
DE3448410C2 (de) Thermographische Druckeinrichtung
EP0653353A1 (de) Gerät zum Ausgeben von auf einem Trägerband haftenden Selbstklebeetiketten
DE2518782C3 (de) Gerät zum Bedrucken, Ausgeben und Anbringen von selbsthaftenden Etiketten
DE10242477A1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken eines oder mehrerer in einer Vorschubrichtung bewegbarer Gegenstände
EP1220759B1 (de) Montagevorrichtung
DE10035001B4 (de) Leitwalze
DE2461569C2 (de) Vorrichtung zum Festlegen einer Nabe in dem einen an seinen einen Ende offenen Gabelschlitz aufweisenden hinteren Endstück von Fahrradrahmen
AT390033B (de) Thermodrucker
DE3916933A1 (de) Maschine zum bedrucken von flaechigen, duennen, biegbaren teilen, insbesondere von wellpappe
DE102004016671B3 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung einer auf eine Vorratsrolle aufgespulten Materialbahn
DE2512471B2 (de) Handgerät zum Ausgeben und Aufbringen von auf einem Trägerband haftenden, selbstklebenden Etiketten
DE9005672U1 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Spenden von selbstklebenden Etiketten
DE8512017U1 (de) Beleimungsvorrichtung für Etikettiermaschinen
EP0992356B1 (de) Druckwerk
DE2645372A1 (de) Tragbare etikettiervorrichtung
DE1966785A1 (de) Handetikettiergeraet
DE2729667A1 (de) Stempelkopf fuer hand-etikettiergeraete

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE DK ES FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950531

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950919

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19960307