EP0653229A1 - Skibindung - Google Patents
Skibindung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0653229A1 EP0653229A1 EP94116859A EP94116859A EP0653229A1 EP 0653229 A1 EP0653229 A1 EP 0653229A1 EP 94116859 A EP94116859 A EP 94116859A EP 94116859 A EP94116859 A EP 94116859A EP 0653229 A1 EP0653229 A1 EP 0653229A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- ski
- spacer
- ski binding
- binding according
- connecting band
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C5/00—Skis or snowboards
- A63C5/06—Skis or snowboards with special devices thereon, e.g. steering devices
- A63C5/075—Vibration dampers
Definitions
- the invention relates to a ski binding for mounting on a ski with two ski binding parts, namely a toe piece and a heel holder, at least one of which is mounted so that it can move longitudinally to a limited extent in the longitudinal direction of the ski, which ski binding parts are connected to one another by a length-stable band running at a distance from the top of the ski are, with a spacer is arranged on the top of the ski between the front jaw and the heel holder.
- Such a ski binding is known from DE-A1 39 32 438.
- spacers are attached below the connecting band on the top of the ski. These spacers are less than the distance between the top of the ski and the connecting strap and they are intended to keep the toe and heel holder parallel to the top of the ski, especially when getting into the ski binding.
- FR-B1 2 657 029 Another type of spacer is disclosed in FR-B1 2 657 029.
- both ski binding parts are mounted on a plate, the plate itself being attached to the top of the ski.
- Below the plate there are two sliding elements that can be moved in the longitudinal direction, via which the force is to be transferred from the ski boot to the ski.
- the present invention points in a different direction. It has the goal of optionally influencing the pre-tensioning of the ski specified by the factory and improving the skiing properties of the ski.
- the object of the invention is achieved by the measure of claim 1. Characterized in that the spacer is formed higher than the distance between the connecting band and the top of the ski, this is slightly pushed through and thus its bias is changed.
- the solution according to claim 2 ensures permanent contact between the spacer and the Ski top even with strong slope-related ski deformations.
- the subject of claim 3 makes it possible to adapt the position of the force application and the extent of the influence on the ski to the needs of the skier and the slope conditions.
- the measure specified in claim 4 enables a particularly simple and compact design of the spacer according to the invention.
- Claims 5 and 6 protect two advantageous variants of the spacer according to claim 4.
- advantageous embodiments of a spacer formed from two wedges of different arrangement are protected.
- FIG. 1 shows the ski binding according to the invention in a schematic side view
- FIGS. 2, 3, 4 and 5 in turn show a ski without ski binding, with a conventional ski binding, with the ski binding according to the invention in the unloaded state and in the loaded state
- 6 shows a first embodiment of a detail of the ski binding according to the invention with a spacer
- FIG. 9 shows a further embodiment with a spring-loaded spacer
- FIGS. 10 to 18 each show different embodiments of the spacer, shown schematically, FIGS.
- FIGS. 23 to 26 also show an embodiment in top view and in longitudinal section in the effective and in the neutral position as well as an exploded view of details.
- a ski binding 13 is shown mounted on a ski 10.
- the ski binding 13 consists in a known manner of a front jaw 14 and a heel holder 15. These are connected by a length-stable connecting band 20.
- the connecting band 20 is at a distance a from the top 11 of the ski 10. It is provided with a cover 65.
- a spacer 30, which will be described in more detail below, is arranged between the connecting band 20 and the upper side 11 of the ski 10.
- the spacer 30 has a height h which is greater than the distance a between the connecting band 20 and the upper side 11 of the ski 10.
- the connecting band 20 exerts pressure on the upper side 11 of the ski 10 in this area.
- Fig. 2 shows a ski without ski binding. This has a curvature in its central area, the extent of which is predetermined by the factory and correlates with the preload of the ski.
- 3 shows the ski with a conventional ski binding 13 '. As soon as a ski boot 12 is inserted into the ski binding 13 ', the thrust forces of the ski binding 13' generate torques which increase the curvature of the ski 10. As a result, the contact area of the ski 10 becomes smaller and the skiing behavior of the ski is disadvantageously changed.
- FIG. 4 shows the ski 10 with the ski binding 1 according to the invention. It can be seen that the curvature of the ski 10 is less than in the conventional ski binding 13 '. At the same time, the contact area of the ski 10 becomes larger. This causes the ski 10 to rotate more easily. If the skier exerts increased pressure on the ski 10 during the swing phase, this takes on the shape shown in FIG. 5. The distance between the top 11 of the ski 10 and the connecting band 20 is greater than in the unloaded position of the ski 10, and the spacer 30 now exerts only a slight force on the ski 10. The ski binding 13 acts accordingly force exerted on the ski 10 is stronger and causes a sufficient edge pressure in the swing phase.
- FIGS. 6 to 25 schematically show different variants of the spacer.
- the same parts are designated with the same reference numbers.
- a body 43a is molded directly onto the connecting band 20a, for example injection molded, the part of the body 43a arranged between the connecting band 20a and the upper side 11 of the ski 10 acting as a spacer 30a.
- the spacer 30b is designed as a separate component and is attached to the underside of an overmolding 21b of the connecting band 20b.
- the spacer 30c can also be connected directly to the connecting band 20c, for example riveted.
- the spacer 30d is spring-loaded.
- the spacer 30d has a recess 32d in the region of its vertical central axis 31d, in which a spring 33d is mounted, which is supported on the one hand on the spacer 30d and on the other hand on the underside of the connecting band 20d.
- the suspension could also be between the spacer and the top of the ski.
- Figures 10 and 11 show spacers adjustable in the longitudinal direction of the ski.
- the body 43e of the spacer 30e is provided with a tunnel 34e running in its longitudinal direction for the connecting band 20e and has a downwardly directed nose 35e for support on the upper side 11 of the ski 10.
- a roller 35f is provided instead of the nose, which is articulated on a transverse axis 36f of the spacer 30f.
- FIGS. 12 and 13 are designed to be adjustable in the height direction.
- a vertically running bore 37g is made in the connecting band 20g, into which a screw 30g is used, which serves as a spacer.
- the connecting band 20h is supported on the top 11 of the ski 10 by means of two wedges 38h, 39h serving as spacers 30h.
- the two wedges 38h, 39h can be adjusted relative to one another by means of an adjusting screw 40h, as a result of which the distance between the connecting band 20h and the upper side 11 of the ski 10 is optionally changed.
- the spacers are designed to be adjustable in the height direction and in the longitudinal direction of the ski.
- the spacer 30i is formed by two wedges 38i, 39i, the incline of which extends transversely to the longitudinal direction of the ski.
- the bevel of the wedges 38j, 39j runs in the longitudinal direction of the ski and the wedge 39j arranged closer to the top 11 of the ski 10 has a downwardly projecting nose-shaped projection 35j with which it is located on the top 11 of the ski 10 supports.
- the lower wedge 39k is provided with a recess 41k which, in longitudinal section, has the shape of a lying V and into which an approximately horizontal extension 42k of the upper wedge 38k protrudes.
- the body 43m carries a screw 45m in a vertically running bore 44m, the nut 46m of which is supported on the upper side 11 of the ski 10.
- the tunnel 34m for the connecting band 20m is cut out of the body 43m in the longitudinal direction of the ski.
- the connecting band 20m there is an elongated hole 37m running in the longitudinal direction of the ski, in which an extension 47m of the screw 45m can be displaced.
- the adjustment is carried out by means of a cam 35n which is articulated on a transverse axis 36n of the body 43n and which is supported on the one hand on the connecting band 20n and on the other hand on the upper side 11 of the ski 10.
- FIGS. 19 to 22 show a further embodiment of the ski binding according to the invention similar to the embodiments according to FIGS. 7 and 8.
- the spacer 30o is designed as an approximately disc-shaped, partially open hollow body and is fastened to the connecting strap 20o by means of a screw 45o and a nut 46o.
- the connecting band 20o has a corresponding recess 37o for the fastening device formed from screw 45o and nut 46o with a slight play in the longitudinal direction.
- a roller-shaped holding element 60o is fastened to the upper side 11 of the ski 10 by means of a holding screw 61o.
- the connecting band 20o and the spacer 30o are protected against dirt and mechanical stress, for example by the ski boot, by means of a cover 65o of approximately U-shaped cross section.
- the side walls 66o of the U-shaped cover 65o have projections 67o which protrude inwards and which engage in the circumferential clearance 62o of the roller-shaped holding element 60o in the assembled state of the ski binding 13o.
- the spacer 30p can optionally be brought into a neutral position (FIGS. 23 and 24) or into an effective position (FIGS. 25 and 26).
- the approximately disc-shaped spacer 30p is provided on its underside 48p with a thickening which acts as a control curve 49p in its outer region and is arranged concentrically on a bearing element 50p which can be rotated about a vertical axis 90p.
- the bearing element 50p is also essentially disc-shaped and has on its upper side 51p an increasing control track 52p formed in the outer region of the upper side 51p of the bearing element 50p and corresponding to the control curve 49p of the spacer 30p.
- An actuating lever 53p is arranged on the circumference of the bearing element 50p. With the help of the actuating lever 53p, the bearing element 50p can be moved through approximately 90 ° be rotated 90p around its vertical axis.
- the bearing element 50p also has on its periphery two inwardly projecting locking recesses 54p, 55p. In the effective position of the spacer 30p, one of these latching recesses 54p interacts with a first latching projection 81p, which is provided on a lower cover plate 80p of the spacer 30p approximately in the region of the longitudinal central axis of the ski binding (see FIG. 24).
- the second latching recess 55p interacts with a second latching projection 82p on the lower cover plate 80p which is offset by 180 ° with respect to the first latching projection 81p (see FIG. 22).
- the cover 65p is designed similarly to the previous embodiment according to FIGS. 19 to 21. In the region of the longitudinal center axis, it has a downwardly projecting pin 68p, on which the spacer 30p is held in a rotationally fixed manner.
- the holding element 60p is rectangular in plan view.
- the extensions 67p of the side walls 66p of the cover 60p also engage in lateral clearances 62p of the holding element 65p here.
- the holding element could also have a roll-shaped design.
- the invention is not restricted to the illustrated embodiments. Rather, numerous variants are possible that do not go beyond the scope of the invention. For example, numerous combinations of the embodiments according to FIGS. 6 to 18 would be possible. Furthermore, it would be possible to fully design the spacer shown in the embodiment according to FIGS. 19 to 21 or to close its cavities with a light foam or the like.
- the holding element could also have any suitable shape.
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Skibindung zur Montage auf einem Ski mit zwei Skibindungsteilen, nämlich einem Vorderbacken und einem Fersenhalter, wovon zumindest einer in Längsrichtung des Ski beschränkt längsbeweglich gelagert ist, welche Skibindungsteile durch ein in einem Abstand von der Oberseite des Ski verlaufendes längenstabiles Band miteinander verbunden sind, wobei zwischen dem Vorderbacken und dem Fersenhalter auf der Oberseite des Ski ein Abstandhalter angeordnet ist.
- Eine derartige Skibindung ist aus der DE-A1 39 32 438 bekannt. Bei dieser bekannten Skibindung sind unterhalb des Verbindungsbandes auf der Skioberseite Abstandhalter angebracht. Diese Abstandhalter sind niedriger als der Abstand zwischen Skioberseite und Verbindungsband und sie sollen Vorderbacken und Fersenhalter, vor allem beim Einsteigen in die Skibindung, parallel zur Skioberseite halten.
- Eine andere Art von Abstandhaltern ist in der FR-B1 2 657 029 geoffenbart. Bei dieser bekannten Lösung sind beide Skibindungsteile auf einer Platte montiert, wobei die Platte selbst an der Skioberseite befestigt ist. Unterhalb der Platte sind zwei in Längsrichtung verschiebbare Gleitelemente angebracht, über welche die Krafteinleitung vom Skischuh auf den Ski erfolgen soll.
- Demgegenüber weist die vorliegende Erfindung in eine andere Richtung. Sie hat das Ziel, die fabriksseitig vorgegebene Vorspannung des Ski wahlweise zu beeinflussen und die Fahreigenschaften des Ski zu verbessern.
- Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch die Maßnahme des Anspruches 1 gelöst. Dadurch, daß der Abstandhalter höher ausgebildet ist, als der Abstand zwischen dem Verbindungsband und der Oberseite des Ski, wird dieser geringfügig durchgedrückt und somit seine Vorspannung verändert.
- Die Lösung nach Anspruch 2 gewährleistet einen permanenten Kontakt zwischen dem Abstandhalter und der Skioberseite auch bei starken pistenbedingten Skideformationen. Durch den Gegenstand des Anspruches 3 ist es möglich, die Position der Krafteinleitung und das Ausmaß der Einflußnahme auf den Ski den Bedürfnissen des Skifahrers und den Pistenverhältnissen anzupassen. Die in Anspruch 4 angegebene Maßnahme ermöglicht eine besonders einfache und kompakte Gestaltung des erfindungsgemäßen Abstandhalters. Die Ansprüche 5 und 6 schützen zwei vorteilhafte Ausführungsvarianten des Abstandhalters nach Anspruch 4. In den Ansprüchen 7 bis 9 werden vorteilhafte Ausführungsformen eines aus jeweils zwei Keilen verschiedener Anordnung gebildeten Abstandhalters geschützt.
- Für die konkrete bauliche Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Abstandhalters bietet sich die Lösung nach Anspruch 10 an. Den Ansprüchen 11 und 12 ist eine Lösung entnehmbar, bei der der erfindungsgemäße Abstandhalter wahlweise aktiviert oder desaktiviert werden kann.
- Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten werden nun anhand der Zeichnung näher beschrieben. Dabei zeigen: Fig. 1 die erfindungsgemäße Skibindung in einer schematisierten Seitenansicht, die Figuren 2, 3, 4 und 5 der Reihe nach einen Ski ohne Skibindung, mit einer konventionellen Skibindung, mit der erfindungsgemäßen Skibindung im unbelasteten Zustand und im belasteten Zustand, Fig. 6 eine erste Ausführungsform eines Details der erfindungsgemäßen Skibindung mit einem Abstandhalter, die Figuren 7 und 8 Varianten dazu, Fig. 9 eine weitere Ausführungsform mit einem gefederten Abstandhalter, die Figuren 10 bis 18 jeweils verschiedene Ausführungsformen des Abstandhalters, schematisiert dargestellt, die Figuren 19 bis 22 eine weitere Ausführungsvariante in der Draufsicht, im Längsschnitt und in zwei Querschnitten nach den Linien XXI-XXI und XXII-XXII der Figur 20 und die Figuren 23 bis 26 ebenfalls eine Ausführungsform in der Draufsicht und im Längsschnitt in der wirksamen und in der neutralen Stellung sowie eine Explosionsdarstellung von Details.
- In Fig. 1 ist eine Skibindung 13 auf einem Ski 10 montiert dargestellt. Die Skibindung 13 besteht in bekannter Weise aus einem Vorderbacken 14 und einem Fersenhalter 15. Diese sind durch ein längenstabiles Verbindungsband 20 verbunden. Das Verbindungsband 20 weist zur Oberseite 11 des Ski 10 einen Abstand a auf. Es ist mit einer Abdeckung 65 versehen. Zwischen dem Verbindungsband 20 und der Oberseite 11 des Ski 10 ist ein Abstandhalter 30 angeordnet, der nachfolgend noch genauer beschrieben werden wird. Der Abstandhalter 30 hat eine Höhe h, die größer ist, als der Abstand a zwischen dem Verbindungsband 20 und der Oberseite 11 des Ski 10. Dadurch wird in diesem Bereich vom Verbindungsband 20 ein Druck auf die Oberseite 11 des Ski 10 ausgeübt.
- Fig. 2 zeigt einen Ski ohne Skibindung. Dieser weist in seinem mittleren Bereich eine Wölbung auf, deren Ausmaß fabriksseitig vorgegeben ist und mit der Vorspannung des Ski korreliert. In Fig. 3 ist der Ski mit einer konventionellen Skibindung 13' dargestellt. Sobald ein Skischuh 12 in die Skibindung 13' eingesetzt wird, erzeugen die Schubkräfte der Skibindung 13' Drehmomente, welche die Wölbung des Ski 10 verstärken. Dadurch wird die Auflagefläche des Ski 10 kleiner und das Fahrverhalten des Ski wird nachteilig verändert.
- In Fig. 4 ist der Ski 10 mit der erfindungsgemäßen Skibindung 1 dargestellt. Dabei ist erkennbar, daß die Wölbung des Ski 10 geringer als bei der konventionellen Skibindung 13' ist. Gleichzeitig wird die Auflagefläche des Ski 10 grösser. Dies bewirkt, daß der Ski 10 leichter drehbar ist. Übt der Skifahrer in der Schwungphase verstärkt Druck auf den Ski 10 aus, so nimmt dieser etwa die in Fig.5 dargestellte Form an. Dabei ist der Abstand zwischen der Oberseite 11 des Ski 10 und dem Verbindungsband 20 größer als in der unbelasteten Stellung des Ski 10, und der Abstandhalter 30 übt nur mehr eine geringe Kraft auf den Ski 10 aus. Dementsprechend wirkt die von der Skibindung 13 auf den Ski 10 ausgeübte Kraft stärker und bewirkt einen ausreichenden Kantendruck in der Schwungphase.
- In den Figuren 6 bis 25 sind verschiedene Ausführungsvarianten des Abstandhalters schematisch dargestellt. Dabei sind gleiche Teile mit gleichen Bezugsnummern bezeichnet. In der Ausführungsform nach Fig. 6 ist ein Körper 43a direkt an dem Verbindungsband 20a angeformt, beispielsweise angespritzt, wobei der zwischen dem Verbindungsband 20a und der Oberseite 11 des Ski 10 angeordnete Teil des Körpers 43a als Abstandhalter 30a wirkt. Bei der Variante nach Fig. 7 ist der Abstandhalter 30b als gesonderter Bauteil ausgebildet und an der Unterseite einer Umspritzung 21b des Verbindungsbandes 20b angebracht. Der Abstandhalter 30c kann aber auch, wie in Fig. 8 dargestellt, direkt mit dem Verbindungsband 20c verbunden, beispielsweise vernietet sein.
- In Fig. 9 ist der Abstandhalter 30d gefedert ausgebildet. Er weist dazu im Bereich seiner vertikalen Mittelachse 31d eine Ausnehmung 32d auf, in welcher eine Feder 33d gelagert ist, die sich einerseits am Abstandhalter 30d und andererseits an der Unterseite des Verbindungsbandes 20d abstützt. Die Federung könnte aber auch zwischen dem Abstandhalter und der Oberseite des Ski erfolgen.
- Die Figuren 10 und 11 zeigen in Skilängsrichtung verstellbare Abstandhalter. In der Ausführungsform nach Fig. 10 ist der Körper 43e des Abstandhalters 30e mit einem in seiner Längsrichtung verlaufenden Tunnel 34e für das Verbindungsband 20e versehen und weist eine nach unten gerichtete Nase 35e zur Abstützung auf der Oberseite 11 des Ski 10 auf. Bei der Variante nach Fig. 11 ist anstelle der Nase eine Rolle 35f vorgesehen, welche an einer Querachse 36f des Abstandhalters 30f angelenkt ist.
- Die in den Figuren 12 und 13 abgebildeten Abstandhalter sind in Höhenrichtung verstellbar ausgestaltet. Dabei ist bei der Ausführungsform nach Fig. 12 im Verbindungsband 20g eine vertikal verlaufende Bohrung 37g angebracht, in welche eine Schraube 30g eingesetzt ist, die als Abstandhalter dient. Bei der Ausführungsform nach Fig. 13 ist das Verbindungsband 20h über zwei als Abstandhalter 30h dienende Keile 38h, 39h an der Oberseite 11 des Ski 10 abgestützt. Die zwei Keile 38h, 39h sind durch eine Stellschraube 40h zueinander verstellbar, wodurch der Abstand zwischen dem Verbindungsband 20h und der Oberseite 11 des Ski 10 wahlweise verändert wird.
- Bei den Ausführungsformen nach den Figuren 14 bis 18 sind die Abstandhalter in Höhenrichtung und in Skilängsrichtung verstellbar ausgestaltet. In der Variante nach Fig. 14 ist der Abstandhalter 30i durch zwei Keile 38i, 39i gebildet, deren Schräge quer zur Skilängsrichtung verläuft. Bei der Variante nach Fig. 15 verläuft die Schräge der Keile 38j, 39j in Skilängsrichtung und der der Oberseite 11 des Ski 10 näher angeordnete Keil 39j weist einen nach unten ragenden nasenförmigen Vorsprung 35j auf, mit welchem er sich auf der Oberseite 11 des Ski 10 abstützt. Bei der Ausführungsform nach Fig. 16 ist der untere Keil 39k mit einer Ausnehmung 41k versehen, die im Längsschnitt die Form eines liegenden V aufweist und in welche ein etwa horizontal verlaufender Ansatz 42k des oberen Keiles 38k ragt.
- Beim Abstandhalter 30m in der Fig. 17 trägt der Körper 43m in einer vertikal verlaufenden Bohrung 44m eine Schraube 45m, deren Mutter 46m sich an der Oberseite 11 des Ski 10 abstützt. Aus dem Körper 43m ist in Skilängsrichtung der Tunnel 34m für das Verbindungsband 20m ausgenommen. Im Verbindungsband 20m ist ein in Skilängsrichtung verlaufendes Langloch 37m vorgesehen, in welchem ein Ansatz 47m der Schraube 45m verschiebbar ist. Bei dem in Fig.18 dargestellten Abstandhalter 30n erfolgt die Verstellung mittels eines Nockens 35n, welcher an einer Querachse 36n des Körpers 43n angelenkt ist und welcher sich einerseits an dem Verbindungsband 20n und andererseits an der Oberseite 11 des Ski 10 abstützt.
- Die Figuren 19 bis 22 zeigen eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Skibindung ähnlich den Ausführungsformen nach den Figuren 7 und 8. Dabei ist der Abstandhalter 30o als etwa scheibenförmiger, teilweise offener Hohlkörper ausgebildet und mittels einer Schraube 45o und einer Mutter 46o am Verbindungsband 20o befestigt. Das Verbindungsband 20o weist für die aus Schraube 45o und Mutter 46o gebildete Befestigungsvorrichtung eine entsprechende Ausnehmung 37o mit einem geringfügigen Spiel in Längsrichtung auf. Ein rollenförmiges Halteelement 60o ist mittels einer Halteschraube 61o an der Oberseite 11 des Ski 10 befestigt. Auf der dem Ski 10 abgewandten Seite sind das Verbindungsband 20o und der Abstandhalter 30o mittels einer Abdeckung 65o von etwa U-förmigem Querschnitt gegen Verschmutzung und mechanische Belastung, beispielsweise durch den Skischuh, geschützt. Die Seitenwände 66o der U-förmigen Abdeckung 65o weisen nach innen zu ragende Fortsätze 67o auf, welche im montierten Zustand der Skibindung 13o in eine umlaufende Freistellung 62o des rollenförmigen Halteelementes 60o eingreifen.
- Bei der Ausführungsform nach den Figuren 23 bis 26 kann der Abstandhalter 30p wahlweise in eine neutrale Position (Figuren 23 und 24) oder in eine wirksame Position (Figuren 25 und 26) gebracht werden. Dazu ist der etwa scheibenförmig ausgebildete Abstandhalter 30p an seiner Unterseite 48p mit einer in ihrem äußeren Bereich verlaufenden als Steuerkurve 49p wirkenden Verdickung versehen und ist auf einem um eine Hochachse 90p drehbaren Lagerelement 50p konzentrisch angeordnet. Das Lagerelement 50p ist im wesentlichen ebenfalls scheibenförmig ausgebildet und weist an seiner Oberseite 51p eine entsprechend zur Steuerkurve 49p des Abstandhalters 30p ausgebildete im äußeren Bereich der Oberseite 51p des Lagerelementes 50p verlaufende ansteigende Steuerbahn 52p auf. Am Umfang des Lagerelementes 50p ist ein Betätigungshebel 53p angeordnet. Mit Hilfe des Betätigungshebels 53p kann das Lagerelement 50p um etwa 90° um seine Hochachse 90p verdreht werden. Das Lagerelement 50p weist an seinem Umfang weiters zwei um 90° versetzt angeordnete nach innen ragende Rastausnehmungen 54p, 55p auf. Die eine dieser Rastausnehmungen 54p wirkt in der wirksamen Position des Abstandhalters 30p mit einem ersten Rastvorsprung 81p zusammen, welcher an einer unteren Abdeckplatte 80p des Abstandhalters 30p etwa im Bereich der Längsmittelachse der Skibindung vorgesehen ist (siehe Fig. 24). Die zweite Rastausnehmung 55p wirkt in der neutralen Position des Abstandhalters 30p mit einem gegenüber dem ersten Rastvorsprung 81p um 180° versetzten zweiten Rastvorsprung 82p an der unteren Abdeckplatte 80p zusammen (siehe Fig. 22). Die Abdeckung 65p ist ähnlich wie in der vorhergehenden Ausführungsform nach den Figuren 19 bis 21 gestaltet. Sie weist im Bereich der Längsmittelachse einen nach unten ragenden Zapfen 68p auf, an welchem der Abstandhalter 30p verdrehfest gehalten ist. Das Halteelement 60p ist in dieser Ausführungsform in der Draufsicht rechteckig ausgestaltet. Die Fortsätze 67p der Seitenwände 66p der Abdeckung 60p greifen auch hier in seitliche Freistellungen 62p des Haltelementes 65p ein. Das Halteelement könnte aber auch, wie im vorhergehenden Ausführungsbeispiel, rollenförmig ausgebildet sein.
- Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Es sind vielmehr zahlreiche Varianten möglich, die den Rahmen der Erfindung nicht verlassen. So wären zum Beispiel zahlreiche Kombinationen der Ausführungsformen nach den Figuren 6 bis 18 untereinander möglich. Weiters wäre es möglich, den in der Ausführungsform nach den Figuren 19 bis 21 dargestellten Abstandhalter auch voll auszubilden oder seine Hohlräume mit einem leichten Schaumstoff oder dergleichen zu verschließen. Auch könnte das Halteelement jede beliebige geeignete Form aufweisen.
Claims (12)
- Skibindung zur Montage auf einem Ski (10) mit zwei Skibindungsteilen, nämlich einem Vorderbacken (14) und einem Fersenhalter (15), wovon zumindest einer in Längsrichtung des Ski (10) beschränkt längsbeweglich gelagert ist, welche Skibindungsteile durch ein in einem Abstand von der Oberseite des Ski verlaufendes längenstabiles Band (20) miteinander verbunden sind, wobei zwischen dem Vorderbacken (14) und dem Fersenhalter (15) auf der Oberseite (11) des Ski (10) ein Abstandhalter (30) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandhalter (30 - 30p) höher ausgebildet ist, als der Abstand zwischen dem Verbindungsband (20 - 20p) und der Oberseite (11) des Ski (10) in dessen fahrbereitem, von äußeren Kräften unbelastetem Zustand.
- Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandhalter (30d) an der Unterseite des Verbindungsbandes (20d) und / oder an der Oberseite (11) des Ski (10) gefedert abgestützt ist.
- Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandhalter (30e - 30n) in seiner Höhe und / oder in seiner Längsposition verstellbar ausgestaltet ist.
- Skibindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandhalter einen Körper (43e, 43f, 43m, 43n) beliebiger Form, beispielsweise in Form eines Quaders, aufweist, aus welchem in Skilängsrichtung ein Tunnel (34e, 34f, 34m, 34n) für das Verbindungsband (20e, 20f, 20m, 20n) ausgenommen ist.
- Skibindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Körper (43m) eine vertikale Bohrung (44m) ausgenommen ist, welche zur Aufnahme einer Schraube (45m) dient, daß die Schraube (45m) mit einer an ihr angeordneten Mutter (46m) zusammenwirkt, und daß die Mutter (46m) im montierten Zustand der Skibindung (13m) an der Oberseite (11) des Ski (10) abgestützt ist. (Fig. 17)
- Skibindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Körper (43f, 43n) in dessen unterem Bereich eine waagrechte, quer zur Skilängsrichtung verlaufende Achse (35f, 35n) angeordnet ist, daß an der Achse (35f, 35n) eine Rolle (36f) oder ein Nocken (36n) angelenkt ist, und daß die Rolle (36f) oder der Nocken (36n) im montierten Zustand der Skibindung (13f, 13m) an der Oberseite (11) des Ski (10) abgestützt ist. (Fig. 11, 18)
- Skibindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandhalter (30h - 30k) durch zumindest zwei Keile (38h - 38k, 39h - 39k) gebildet ist, die zumindest teilweise zwischen der Oberseite (11) des Ski (10) und dem Verbindungsband (20h - 20k) angeordnet sind, und daß die Schräge der Keile (38h - 38k, 39h-39k) entweder in Skilängsrichtung oder quer dazu verläuft. (Fig.13 - 16)
- Skibindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Keil (39k) eine - im Längsschnitt betrachtet - etwa V-förmige Ausnehmung (41k) aufweist, und daß in diese Ausnehmung (41k) ein horizontal verlaufender Ansatz (42k) des oberen Keiles (38k) eingreift. (Fig.16)
- Skibindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Keil (39j) an seiner der Oberseite (11) des Ski (10) zugewandten Seite einen nasenförmigen Vorsprung (35j) aufweist, und daß der untere Keil (39j) im montierten Zustand der Skibindung über seinen nasenförmigen Vorsprung (35j) auf der Oberseite (11) des Ski (10) abgestützt ist. (Fig.15)
- Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandhalter (30o) als scheibenförmiger, teilweise offener Hohlkörper ausgebildet ist, daß der Abstandhalter (30o) mittels einer Schraube (45o) und einer Mutter (46o) an dem Verbindungsband (20o) befestigt ist, und daß die Lagerung der aus Schraube (45o) und Mutter (46o) gebildeten Befestigungsvorrichtung im Verbindungsband (20o) mit einem geringfügigen Spiel in Längsrichtung erfolgt. (Fig.19 bis 21)
- Skibindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandhalter (30p) aus seiner wirksamen Position in eine neutrale Position bringbar ist, in welcher er keinen Druck auf die Oberseite (11) des Ski (10) ausübt.
- Skibindung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandhalter (30p) auf einem etwa scheibenförmigen Lagerelement (50p) gelagert ist, daß das Lagerelement (50p) um eine Hochachse (90p) drehbar ist, daß das Lagerelement (50p) und der Abstandhalter (30p) jeweils miteinander kooperierende Steuerkurven (49p) bzw. Steuerbahnen (52p) aufweisen, und daß an dem Lagerelement (50p) ein Betätigungshebel (53p) angeordnet ist, mittels welchem das Lagerelement (50p) aus einer ersten Position, in der der Abstandhalter (30p) angehoben und damit wirksam ist, in eine zweite Position, in der der Abstandhalter (30p) abgesenkt ist, bringbar ist und umgekehrt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT229993A AT402018B (de) | 1993-11-12 | 1993-11-12 | Skibindung |
AT2299/93 | 1993-11-12 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0653229A1 true EP0653229A1 (de) | 1995-05-17 |
EP0653229B1 EP0653229B1 (de) | 1997-05-07 |
Family
ID=3531789
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19940116859 Expired - Lifetime EP0653229B1 (de) | 1993-11-12 | 1994-10-26 | Skibindung und Ski |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0653229B1 (de) |
JP (1) | JPH07185059A (de) |
AT (1) | AT402018B (de) |
DE (1) | DE59402656D1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1803491A1 (de) * | 2005-12-21 | 2007-07-04 | Tyrolia Technology GmbH | Vorrichtung für eine auf einem Ski positionierbare Skibindung |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP6729613B2 (ja) * | 2018-02-23 | 2020-07-22 | フジテック株式会社 | 乗客コンベア |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3932438A1 (de) * | 1988-09-30 | 1990-04-05 | Varpat Patentverwertung | Verbindungseinrichtung, insbesondere zum befestigen eines schischuhes auf einer oberflaeche eines schi |
-
1993
- 1993-11-12 AT AT229993A patent/AT402018B/de not_active IP Right Cessation
-
1994
- 1994-10-26 DE DE59402656T patent/DE59402656D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-10-26 EP EP19940116859 patent/EP0653229B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-11-08 JP JP27380294A patent/JPH07185059A/ja active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3932438A1 (de) * | 1988-09-30 | 1990-04-05 | Varpat Patentverwertung | Verbindungseinrichtung, insbesondere zum befestigen eines schischuhes auf einer oberflaeche eines schi |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1803491A1 (de) * | 2005-12-21 | 2007-07-04 | Tyrolia Technology GmbH | Vorrichtung für eine auf einem Ski positionierbare Skibindung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH07185059A (ja) | 1995-07-25 |
AT402018B (de) | 1997-01-27 |
DE59402656D1 (de) | 1997-06-12 |
EP0653229B1 (de) | 1997-05-07 |
ATA229993A (de) | 1996-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4137757C2 (de) | Lenkrolle, insbesondere für verfahrbare Krankenbetten | |
DE3924915C2 (de) | Langlaufskibindung der Scharnierbauart | |
DE3015478C2 (de) | ||
DE2721625C2 (de) | ||
DE69501227T2 (de) | Laufvorrichtung für einen Schiebeflügel | |
DE4034099A1 (de) | Sicherheitsbindung fuer snowboards | |
DE2209055A1 (de) | Vorderbacken fuer sicherheits-skibindungen | |
DE102020206724B4 (de) | Semiaktive stabilisatorvorrichtung | |
EP0653229B1 (de) | Skibindung und Ski | |
DE2161580C3 (de) | Vorrichtung zum Verstellen und Feststellen der Höhe von Zuggabeln an Anhängern | |
EP0169315B1 (de) | Skibindungsteil, insbesondere Vorderbacken | |
DE8805603U1 (de) | Längenverstellbarer Brillenbügel | |
WO1987004940A1 (en) | Safety ski binding | |
EP0588186B1 (de) | Auszugführung | |
EP0253093B1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von einer Lagerstelle eines Skibindungsteils auf einem Ski | |
DE3418200A1 (de) | Sicherheitsbindung fuer ski | |
EP0157091B1 (de) | Fersenhalter | |
DE9102619U1 (de) | Verschiebewagen für Schiebetüren u.dgl. | |
DE2637871A1 (de) | Sicherheitsskibindung | |
DE2030807B2 (de) | Verstellbarer Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz | |
DE2454577C3 (de) | Sicherheitsskibindung | |
EP0313866A2 (de) | Bindung zwischen einem Ski und einem Element | |
DE19725252C2 (de) | Laufsportartikel, insbesondere Inline-Skate | |
AT400404B (de) | Haltevorrichtung für eine skibindung | |
DE3538727A1 (de) | Zapfenband fuer moebel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CH DE FR LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19951117 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19960220 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE FR LI |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59402656 Country of ref document: DE Date of ref document: 19970612 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19991015 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010629 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20131021 Year of fee payment: 20 Ref country code: CH Payment date: 20131021 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 59402656 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |