EP0651415A1 - Hochfrequenz-Leistungsschalter - Google Patents

Hochfrequenz-Leistungsschalter

Info

Publication number
EP0651415A1
EP0651415A1 EP94115729A EP94115729A EP0651415A1 EP 0651415 A1 EP0651415 A1 EP 0651415A1 EP 94115729 A EP94115729 A EP 94115729A EP 94115729 A EP94115729 A EP 94115729A EP 0651415 A1 EP0651415 A1 EP 0651415A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control coil
reed contact
coil
circuit breaker
frequency circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94115729A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0651415B1 (de
Inventor
Holger Dr. Dey
Roland Hahn
Friedemann Kombrink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Radio Communication Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
Daimler Benz Aerospace AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz Aerospace AG filed Critical Daimler Benz Aerospace AG
Publication of EP0651415A1 publication Critical patent/EP0651415A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0651415B1 publication Critical patent/EP0651415B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/28Relays having both armature and contacts within a sealed casing outside which the operating coil is located, e.g. contact carried by a magnetic leaf spring or reed

Definitions

  • the invention relates to a high-frequency circuit breaker according to the preamble of claim 1.
  • a high-frequency circuit breaker is already known from DE 37 27 764 A1.
  • High-frequency circuit breakers are used, for example, in antenna matching devices in order to be able to switch on or off inductances or capacitances in these devices for adapting the antenna to the transmitter or receiver.
  • the high-frequency circuit breaker known from DE 37 27 764 A1 has a melted down in a glass bulb Reed contact, which is controlled by a control coil, which is housed in a closed electrical shield housing and surrounds the reed contact at a distance in a ring.
  • the reed contact is fastened at both ends to a mechanical device via its connecting lugs protruding from the glass bulb, which consists of two plate-like metal disks with rounded, bead-like edges, between which contact springs are arranged, between which the connecting lugs of the reed Are plugged in.
  • the two fastening devices in turn are connected to a carrier plate connected to ground via high-voltage insulators.
  • Air is present as an insulator between the inner ring surface of the ring opening of the control coil housing and the glass bulb of the reed contact, which is kept concentrically spaced therein, so that the reed contact can also be operated in high-frequency high-voltage applications, the distance between the reed contact and the latter immediate annular surface of the shield housing of the control coil must be selected according to the requirements of the desired high voltage strength.
  • the shield housing of the coil is grounded with this circuit breaker, while the reed contact is at high voltage potential.
  • the object of the invention is to provide a high-frequency circuit breaker of the type mentioned, the dielectric strength of which is as high as possible and which is nevertheless as simple as possible in construction.
  • a second advantage is that the "lateral" arrangement of the control coil in addition to the reed contact makes the voltage resistance of the switch to ground significantly higher than that of comparable conventional circuit breakers.
  • the dielectric strength of the switch to ground is independent of whether one or more reed contacts are arranged in parallel, which are controlled by the same control coil, ie switched.
  • FIG. 1 shows a preferred embodiment of the high-frequency circuit breaker according to the invention.
  • the switch contains (by way of example) a reed contact 1 which is melted into a glass bulb and which is connected at its two ends via a high-voltage-resistant solder connection 2 to an HF air coil 8 which is at high-voltage potential.
  • the two solder connections 2 are (for example) each connected to the coil 8 at the coil ends, so that the entire coil 8 can be bridged by switching on the reed contact.
  • the coil 8 it is of course also possible to provide another electrical component (e.g. an HF capacitor) or another electrical assembly. Provision can also be made to bridge only a part of such a coil with such a reed contact.
  • the coil 8 can be at a voltage potential of 10-20 KV, for example, and can be operated in the MHz range.
  • the coil 8 has terminals 10 and is held in an insulating high-voltage-resistant carrier 9.
  • the control coil 3-5 which acts as an electromagnet, is fastened to a carrier plate 7 (for example made of aluminum).
  • the control coil is shown in section and consists of a coil winding body 5 which is held in two pole shoes 4 arranged on the end face.
  • a coil core 3 is also provided, which consist, for example, of soft iron can.
  • a permanent magnet coil core can also be provided instead of the soft iron core (this is not possible, for example, in the known solution according to DE 37 27 764 A1).
  • control coil 3-5 is also covered for electrical shielding to the reed contact 1 with a simple metallic foil 6 (e.g. made of copper).
  • the entire control coil arrangement can be inside a thin sheet metal hood, e.g. made of aluminum, the edges and corners of which are rounded ("thermoformed hood").
  • a hood shields all edges and corners of the pole pieces or the control coil from high electrical field strengths to the reed contact and thus reduces the risk of high voltage flashovers (in other words, this field prevents electrical field strength increases that would otherwise occur at corners, edges, etc would train).

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Hochfrequenz-Leistungsschalter, mit mindestens einem in einem Glaskolben eingeschmolzenen Reed-Kontakt (1) und mit mindestens einer elektrisch abgeschirmten Steuerspule (3-5), wobei der Reed-Kontakt auf Hochspannungspotential liegt und die Steuerspule auf Masse liegt. Die Steuerspule steht dabei in Wirkverbindung mit dem Reed-Kontakt. Um die Spannungsfestigkeit eines solchen Schalters mit einem möglichst einfachen Aufbau weiter zu erhöhen, wird nach der Erfindung vorgeschlagen, die Steuerspule in einem Abstand seitlich neben dem Reed-Kontakt anzuordnen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Hochfrequenz-Leistungsschalter gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ein solcher Hochfrequenz-Leistungsschalter ist bereits aus der DE 37 27 764 A1 bekannt.
  • Hochfrequenz-Leistungsschalter werden beispielsweise in Antennenanpaßgeräten eingesetzt, um in diesen Geräten auf Hochspannung liegende Induktivitäten bzw. Kapazitäten zur Anpassung der Antenne an den Sender bzw. Empfänger zu- bzw. abschalten zu können.
  • Der aus der DE 37 27 764 A1 bekannte Hochfrequenz-Leistungsschalter weist einen in einem Glaskolben eingeschmolzenen Reed-Kontakt auf, der von einer Steuerspule angesteuert wird, die in einem geschlossenen elektrischen Abschirmgehäuse untergebracht ist und den Reed-Kontakt in einem Abstand ringförmig umgibt. Der Reed-Kontakt ist bei dieser Lösung über seine aus dem Glaskolben herausragenden Anschlußfahnen an den beiden Enden jeweils an einer mechanischen Vorrichtung befestigt, die aus zwei tellerartigen Metallscheiben mit abgerundeten wulstartigen Rändern besteht, zwischen denen Kontaktfedern angeordnet sind, zwischen denen die Anschlußfahnen des Reed-Kontaktes eingesteckt sind.
  • Die beiden Befestigungsvorrichtungen ihrerseits sind über Hochspannungsisolatoren mit einer an Masse liegenden Trägerplatte verbunden.
  • Zwischen der Innenringfläche der Ringöffnung des Steuerspulengehäuses und dem konzentrisch darin im Abstand gehaltenen Glaskolben des Reed-Kontaktes ist als Isolator Luft vorhanden, so daß der Reed-Kontakt auch bei hochfrequenten Hochspannungsanwendungen betrieben werden kann, wobei der Abstand zwischen dem Reed-Kontakt und der diesen umgehenden Ringfläche des Abschirmgehäuses der Steuerspule nach den Erfordernissen der gewünschten Hochspannnungsfestigkeit gewählt werden muß. Das Abschirmgehäuse der Spule liegt bei diesem Leistungsschalter an Masse, während der Reed-Kontakt auf Hochspannungpotential liegt.
  • Nachteilig bei dieser Lösung ist, daß der Schalter aus vielen Einzelteilen besteht, die eine aufwendige Montage und hohe Herstellungskosten zur Folge haben. Ferner kann der Reed-Kontakt bei dieser Lösung nicht direkt an dem zu schaltenden Bauteil (z.B. Spule oder Kondensator) befestigt werden und braucht daher isolierende hochspannungsfeste Stützträger. Die Spannungsfestigkeit zur Spulenabschirmung (die auf Masse liegt) wird durch die Geometrie der Ringspule und die Anzahl der von ihr angesteuerten Reedkontakte begrenzt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Hochfrequenz-Leistungsschalter der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen Spannungsfestigkeit möglichst hoch ist und der dennoch möglichst einfach im Aufbau ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 wiedergegeben. Die übrigen Ansprüche enthalten vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen der Erfindung.
  • Ein Vorteil dieser Lösung besteht darin, daß der Schalter nur aus wenigen Teilen - im wesentlichen dem Spulenkörper und dem Reed-Kontakt - besteht, die ohne großen Aufwand montiert werden können.
  • Ein zweiter Vorteil besteht darin, daß durch die "seitliche" Anordnung der Steuerspule neben dem Reed-Kontakt die Spannungsfestigkeit des Schalters gegen Masse wesentlich höher ist als bei vergleichbaren herkömmlichen Leistungsschaltern.
  • Ferner ist die Spannungsfestigkeit des Schalters nach Masse unabhängig davon, ob ein oder mehrere Reed-Kontakte parallel angeordnet werden, die durch dieselbe Steuerspule angesteuert, d.h. geschaltet werden.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der FIG. 1 näher erläutert. Die Figur zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Hochfrequenz-Leistungsschalters.
  • Der Schalter enthält (beispielhaft) einen in einem Glaskolben eingeschmolzenen Reed-Kontakt 1, der an seinen beiden Enden jeweils über einen hochspannungsfesten Lötanschluß 2 an eine auf Hochspannungspotential liegende HF-Luftspule 8 angeschlossen ist. Die beiden Lötanschlüsse 2 sind (beispielhaft) jeweils an den Spulenenden mit der Spule 8 verbunden, so daß durch Einschalten des Reed-Kontaktes die gesamte Spule 8 überbrückt werden kann. Anstelle der Spule 8 kann selbstverständlich auch ein anderes elektrisches Bauteil (z.B. ein HF-Kondensator) oder eine andere elektrische Baugruppe vorgesehen werden. Auch kann vorgesehen werden, mit einem solchen Reed-Kontakt nur einen Teil einer solchen Spule zu überbrücken.
  • Die Spule 8 kann beispielsweise auf einem Spannungspotential von 10-20 KV liegen und im MHz-Bereich betrieben werden. Die Spule 8 weist Anschlußklemmen 10 auf und ist in einem isolierenden hochspannungsfesten Träger 9 gehaltert.
  • Seitlich neben (bzw. unter) dem Reed-Kontakt 1 ist die als Elektromagnet wirkende Steuerspule 3-5 an einer Trägerplatte 7 (z.B. aus Aluminium) befestigt. Die Steuerspule ist im Schnitt gezeigt und besteht aus einem Spulenwicklungskörper 5, der in zwei stirnseitig angeordneten Polschuhen 4 gehaltert ist. Im Spuleninneren ist ferner ein Spulenkern 3 vorgesehen, der z.B. aus Weicheisen bestehen kann. Zur Reduzierung der Erregerleistung kann aber anstelle des Weicheisenkerns auch ein Dauermagnet-Spulenkern vorgesehen werden (dies ist z.B. bei der bekannten Lösung nach der DE 37 27 764 A1 nicht möglich).
  • Die Steuerspule 3-5 ist ferner zur elektrischen Abschirmung zu dem Reed-Kontakt 1 mit einer einfachen metallischen Folie 6 (z.B. aus Kupfer) ummantelt.
  • Alternativ oder ergänzend zu der Folienabschirmung kann die gesamte Steuerspulenanordnung einschließlich der Polschuhe im Inneren einer dünnen Blechhaube z.B. aus Aluminium untergebracht werden, deren Kanten und Ecken abgerundet sind ("Tiefziehhaube"). Eine solche Haube schirmt alle Kanten und Ecken der Polschuhe bzw. der Steuerspule von hohen elektrischen Feldstärken zum Reed-Kontakt ab und verringert dadurch die Gefahr von Hochspannungsüberschlägen (mit dieser Haube werden mit anderen Worten elektrische Feldstärkeüberhöhungen vermieden, die sich sonst an Ecken, Kanten usw. ausbilden würden).
  • Diese Anordnung von Reed-Kontakt 1 einerseits und Steuerspule 3-5 andererseits zeichnet sich dadurch aus,
    • daß der Reed-Kontakt 1 direkt an dem zu schaltenden Bauteil (hier beispielhaft: an der Spule 8) befestigt werden kann, was bei dem bekannten Leistungsschalter DE 37 27 764 A1 nicht möglich ist; (selbstverständlich kann der Leistungsschalter nach FIG. 1 bei Bedarf auch an isolierenden hochspannungsfesten Stützträgern befestigt werden);
    • daß die Spannungsfestigkeit des Reed-Kontaktes zum Massepotential (Bezugspotential) unabhängig von der Zahl der angesteuerten Reed-Kontakte ist und nur vom Abstand der Reed-Kontakte zu der Steuerspule 3-5 bzw. zu den Polschuhen 4 abhängt;
    • daß eine Erwärmung des Reed-Kontakts 1 aufgrund von Wirbelstromverlusten der Steuerspule 3-5 nicht auftreten kann;
    • daß eine Erwärmung der Spulenabschirmung 6 aufgrund von Wirbelstromverlusten, die der Strom des Schalters im Spulengehäuse erzeugt, nicht auftreten kann;
    • daß insbesondere bei Verwendung von mehreren von derselben Steuerspule angesteuerten Reed-Kontakten dennoch die Außenmaße des Schalters klein gehalten werden können im Vergleich zur bekannten Lösung nach DE 37 27 764 A1.
  • Es versteht sich, daß die Erfindung nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt ist, sondern vielmehr auch auf andere übertragbar ist. So ist es z.B. möglich, mehrere in Serie (und gegebenenfalls parallel) geschaltete Reed-Kontakte über dieselbe Steuerspule anzusteuern, d.h. zu schalten.

Claims (6)

  1. Hochfrequenz-Leistungsschalter, mit mindestens einem in einem Glaskolben eingeschmolzenen Reed-Kontakt und mit mindestens einer elektrisch abgeschirmten Steuerspule, wobei der mindestens eine Reed-Kontakt auf Hochspannungspotential liegt und die mindestens eine Steuerspule auf Bezugspotential, insbesondere Masse liegt und wobei die mindestens eine Steuerspule in Wirkverbindung mit dem (ihr jeweils zugeordneten) mindestens einen Reed-Kontakt steht, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Steuerspule (3-5) in einem Abstand neben dem (ihr jeweils zugeordneten) mindestens einen Reed-Kontakt (1-2) angeordnet ist.
  2. Hochfrequenz-Leistungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerspule (3-5) mit Polschuhen (4) versehen ist.
  3. Hochfrequenz-Leistungsschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerspule (3-5) einen Weicheisenkern oder einen Dauermagneten als Spulenkern (3) enthält.
  4. Hochfrequenz-Leistungsschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerspule (3-5) zur elektrischen Abschirmung mit einer metallischen Folie (6), vorzugsweise einer Folie aus Kupfer ummantelt ist und/oder daß die gegebenenfalls mit Polschuhen (4) versehene Steuerspule (3-5) von einem vorzugsweise aus Aluminium gefertigten Gehäuse mit runden Ecken und Kanten umgeben ist.
  5. Hochfrequenz-Leistungsschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerspule (3-5) vorzugsweise mit ihren Polschuhen (4) auf einer Platte (7), vorzugsweise auf einer metallischen Platte, insbesondere auf einer Platte aus Aluminium befestigt ist.
  6. Hochfrequenz-Leistungsschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Reed-Kontakt (1-2) an seinen beiden Enden jeweils mit einem hochspannungsfesten Lötanschluß (2) versehen ist.
EP94115729A 1993-10-29 1994-10-06 Hochfrequenz-Leistungsschalter Expired - Lifetime EP0651415B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4336929 1993-10-29
DE4336929A DE4336929A1 (de) 1993-10-29 1993-10-29 Hochfrequenz-Leistungsschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0651415A1 true EP0651415A1 (de) 1995-05-03
EP0651415B1 EP0651415B1 (de) 1998-04-22

Family

ID=6501313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94115729A Expired - Lifetime EP0651415B1 (de) 1993-10-29 1994-10-06 Hochfrequenz-Leistungsschalter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0651415B1 (de)
DE (2) DE4336929A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT221159B (de) * 1959-07-15 1962-05-10 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Magnetisch gesteuerter Schaltkontakt
DE2138763A1 (de) * 1971-08-03 1973-02-15 Licentia Gmbh Anordnung zum uebertragen von steuerbefehlen und meldungen fuer in abschirmgehaeusen eingeschlossene geraete
US3800222A (en) * 1972-09-07 1974-03-26 Motorola Inc Radio frequency switch employing reed switches and a quarter wave line
DE1765937A1 (de) * 1968-08-12 1975-04-10 Siemens Ag Vorrichtung zum schalten elektrischer stroeme
SU1109821A1 (ru) * 1983-04-12 1984-08-23 Предприятие П/Я А-7162 Герконовый переключатель дл высокочастотных цепей
DE3727764C1 (de) * 1987-08-20 1988-12-01 Rohde & Schwarz Hochfrequenz-Leistungsschalter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT221159B (de) * 1959-07-15 1962-05-10 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Magnetisch gesteuerter Schaltkontakt
DE1765937A1 (de) * 1968-08-12 1975-04-10 Siemens Ag Vorrichtung zum schalten elektrischer stroeme
DE2138763A1 (de) * 1971-08-03 1973-02-15 Licentia Gmbh Anordnung zum uebertragen von steuerbefehlen und meldungen fuer in abschirmgehaeusen eingeschlossene geraete
US3800222A (en) * 1972-09-07 1974-03-26 Motorola Inc Radio frequency switch employing reed switches and a quarter wave line
SU1109821A1 (ru) * 1983-04-12 1984-08-23 Предприятие П/Я А-7162 Герконовый переключатель дл высокочастотных цепей
DE3727764C1 (de) * 1987-08-20 1988-12-01 Rohde & Schwarz Hochfrequenz-Leistungsschalter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SOVIET INVENTIONS ILLUSTRATED Section EI Week 8513, 8 May 1985 Derwent World Patents Index; Class V03, AN 85-079482/13 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE59405779D1 (de) 1998-05-28
EP0651415B1 (de) 1998-04-22
DE4336929A1 (de) 1995-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3638748C2 (de)
EP0176665A2 (de) Vollfeststoffisolierter Vakuumschalter
EP1292959A1 (de) Vakuumschaltröhre mit zwei kontaktsystemen
DE19610388A1 (de) Zündeinrichtung für eine Entladungslampe
EP1961027A1 (de) Lasttrennschalter für eine gekapselte schaltanlage und permanentmagnetsystem für einen lasttrennschalter
EP0149061A1 (de) Vakuumschalter für den Niederspannungsbereich, insbesondere Niederspannungsschütz
EP1290707B1 (de) Vakuumschaltröhre
EP1155429B1 (de) Vakuumschaltkammer mit ringförmigem isolator
DE102004006322B4 (de) Abbildungsvorrichtung zur Nutzung der kernmagnetischen Resonanz
DE69907624T2 (de) Elektromechanische Schaltvorrichtung mit kontrollierter Impedanzumgebung
EP0167479B1 (de) Vakuumschaltröhre mit einer Spule zum Erzeugen eines Magnetfeldes
DE2812987A1 (de) Vakuumunterbrecher
EP0152127A2 (de) Anordnung zum Unterdrücken von Überspannungsspitzen
EP0207365B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reedrelais zur Schaltung von hochfrequenten Strömen und danach hergestelltes Reedrelais
EP0651415B1 (de) Hochfrequenz-Leistungsschalter
DE19860043A1 (de) Zündspule
DE4336928B4 (de) Hochfrequenz-Leistungsschalter
EP0662240B1 (de) Vakuumschutz mit einer anschlussvorrichtung
DE4129008A1 (de) Vakuumschalter
EP0303807B1 (de) Hochfrequenz-Leistungsschalter
EP0253978B1 (de) Elektrischer Wandler
EP0556478B1 (de) Trennschalter für eine metallgekapselte gasisolierte Hochspannungsanlage
DE2231627B2 (de) Anschluß für die Signalplatte einer Fernsehaufnahmeröhre
DE102020205869B4 (de) Elektromagnetisch unterstützter Antrieb für einen Leistungsschalter mit Vakuumröhre
DE4238769A1 (de) Vakuumrelais mit geschirmtem Kontaktbereich

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19951019

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970113

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 59405779

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980528

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980721

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

BECA Be: change of holder's address

Owner name: *EADS RADIO COMMUNICATION SYSTEMS G.M.B.H. & CO. K

Effective date: 20031009

BECH Be: change of holder

Owner name: *EADS RADIO COMMUNICATION SYSTEMS G.M.B.H. & CO. K

Effective date: 20031009

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20061023

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20061024

Year of fee payment: 13

BERE Be: lapsed

Owner name: *EADS RADIO COMMUNICATION SYSTEMS G.M.B.H. & CO. K

Effective date: 20071031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20071019

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20071006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071006

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121031

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59405779

Country of ref document: DE

Representative=s name: BAUR & WEBER PATENTANWAELTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59405779

Country of ref document: DE

Effective date: 20140501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140501