DE3727764C1 - Hochfrequenz-Leistungsschalter - Google Patents

Hochfrequenz-Leistungsschalter

Info

Publication number
DE3727764C1
DE3727764C1 DE3727764A DE3727764A DE3727764C1 DE 3727764 C1 DE3727764 C1 DE 3727764C1 DE 3727764 A DE3727764 A DE 3727764A DE 3727764 A DE3727764 A DE 3727764A DE 3727764 C1 DE3727764 C1 DE 3727764C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reed contact
contact
reed
frequency circuit
connecting parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3727764A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dipl-Ing Rewitzer
Bernd Dipl-Ing Weigenthaler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Original Assignee
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohde and Schwarz GmbH and Co KG filed Critical Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Priority to DE3727764A priority Critical patent/DE3727764C1/de
Priority to DE8888110425T priority patent/DE3868776D1/de
Priority to EP88110425A priority patent/EP0303807B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3727764C1 publication Critical patent/DE3727764C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/28Relays having both armature and contacts within a sealed casing outside which the operating coil is located, e.g. contact carried by a magnetic leaf spring or reed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/24Means for preventing discharge to non-current-carrying parts, e.g. using corona ring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/10Auxiliary devices for switching or interrupting
    • H01P1/12Auxiliary devices for switching or interrupting by mechanical chopper

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Hochfrequenz-Leistungsschalter laut Oberbegriff des Hauptanspruches.
Ein Hochfrequenz-Leistungsschalter dieser Art ist bekannt (DGM 85 18 732). Die Steuerspule ist hierbei auf einem Spulen­ körper aus Kunststoff angeordnet, auf den unmittelbar das Abschirmgehäuse ohne Abstand aufgesetzt ist. Das Abschirm­ gehäuse besteht aus zwei koaxial angeordneten Rohrteilen aus Metall, zwischen denen die Steuerspule angeordnet ist und die stirnseitig mit entsprechenden Metalldeckeln verschlossen sind. Dieses Abschirmgehäuse ist auf ein Lagerrohr aufgeschoben, in welchem der Glaskolben des Reed-Kontaktes eingesetzt ist. Dieser bekannte Hochfrequenz-Leistungsschalter kann bedingt durch den Aufbau des Reed-Kontaktes beispielsweise bis zu 5 A Hochfrequenzsttröme schalten, seine Hochspannungsfestigkeit gegenüber Masse ist wegen des engen Aufbaus zwischen diesem an Massepotential liegenden Abschirmgehäuse der Steuerspule, die ja bei Massepotential betrieben werden muß, und des ohne Ab­ stand in diesem Abschirmgehäuse eingepaßten Reed-Kontaktes relativ gering und beträgt höchstens 5 KV. Dies ist für manche Zwecke, beispielsweise in Antennenanpaßgeräten für Hoch­ frequenzsender großer Leistung nicht ausreichend.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Hochfrequenz-Leistungs­ schalter mit Reed-Kontakten zu schaffen, der eine wesent­ lich höhere Spannungsfestigkeit gegenüber Masse besitzt.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Hochfrequenz-Leistungs­ schalter laut Oberbegriff des Hauptanspruches durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bei dem erfindungsgemäßen Hochfrequenz-Leistungsschalter umgibt das Abschirmgehäuse der Steuerspule den Glaskolben des Reed-Kontaktes in einem entsprechend der gewünschten Hochspannungsfestigkeit von beispielsweise 15 KV gewählten Abstand. Zwischen der Innenringfläche der Ringöffnung des Spulengehäuses und dem konzentrisch darinnen im Abstand gehaltenen Glaskolben des Reed-Kontaktes ist nur der ideale Isolator Luft vorhanden und der Reed-Kontakt kann daher beispielsweise auch noch bei Hochfrequenz-Hochspannung von 15 KV und mehr gegenüber Masse betrieben werden. Der Abstand zwischen dem Reed-Kontakt und der diesen umgebenden Ringfläche des Abschirmgehäuses kann nach den Bedürfnissen der gewünschten Hochspannungsfestigkeit gewählt werden, die durch diesen etwas größeren Abstand bedingten erforderlichen magnetischen Betätigungskräfte für den Reed-Kontakt können dann durch entsprechende Dimensionierung der Steuerspule ausgeglichen werden. Durch das weitere erfindungsgemäße Kompensationsmerkmal, nämlich die Eintrittsstelle der Kon­ taktfahnen des Reed-Kontaktes innerhalb der elektrischen Anschlußteile des Schalters abgeschirmt anzuordnen, wird gewährleistet, daß diese bei Reed-Kontakten sehr empfind­ liche Stelle frei von Hochspannungsfeldern ist und daher auch dieser Teil des Reed-Kontaktes die gewünschte Hoch­ spannungsfestigkeit von beispielsweise 15 KV oder mehr aushält. Für die Realisierung dieser gleichzeitig als elektrische Abschirmung wirkenden Anschlußteile für die Anschlußfahnen des Reed-Kontaktes gibt es verschiedene Möglichkeiten. Das Anschlußteil könnte beispielsweise in Form eines kugelförmigen Gehäuses ausgebildet sein, wobei der Glaskolben des Reed-Kontaktes über ein entsprechendes Loch soweit bis in das Kugelinnere eingesteckt ist, daß die Eintrittsstelle der Anschlußfahne innerhalb des Kugelgehäuses zu liegen kommt. Die elektrische Verbindung zwischen der An­ schlußfahne und dem Kugelgehäuse erfolgt innerhalb des Kugel­ gehäuses über entsprechende Anschlußfahnen beispielsweise durch Löten, wobei über die nachgiebig ausgebildeten An­ schlußfahnen dafür gesorgt ist, daß der Reed-Kontakt sich thermisch ausdehnen kann. Als besonders vorteilhaft hat es sich jedoch erwiesen, wenn im Sinne der Unteransprüche dieses Anschlußteil aus zwei übereinander angeordneten tellerartigen Metallscheiben und dazwischen angeordneten Tellerfedern besteht, da durch diese vorteilhafte Weiter­ bildung einerseits die empfindliche Eintrittsstelle des Reed-Kontaktes zwischen den übereinander angeordneten Metallscheiben zu liegen kommt und daher frei von elektri­ schen Hochspannungsfeldern ist, wobei der Reed-Kontakt in jeder beliebigen radialen Richtung von diesem Anschlußteil weggeführt werden kann. Außerdem ist kein Lötkontakt mehr nötig, sondern die flache Anschlußfahne des Reed-Kontaktes wird einfach zwischen die gegeneinander vorgespannten Teller­ federn zwischen den beiden Metallscheiben eingesteckt und so zwischen den Tellerfedern federnd gehalten, die Anschluß­ fahne kann sich bei thermischer Belastung also auch gegen­ über den Tellerfedern verschieben. Die abgerundeten Ränder der tellerartigen Metallscheiben gewährleisten, daß auch bei Betrieb des Schalters unter Nachspannung, beispielsweise 15 KV oder mehr, kein Funkensprühen zwischen den Hoch­ spannungspotential liegenden Metallscheiben und dem un­ mittelbar daneben angeordneten an Masse liegenden Abschirm­ gehäuse der Steuerspule entstehen kann. Durch die erfindungs­ gemäße Kombination wird also erstmals ein Hochfrequenz- Leistungsschalter geschaffen, der nicht nur für große Ströme, sondern auch für große Spannungen von 15 KV oder mehr gegen Masse geeignet ist. Für größere Schaltströme können in an sich bekannter Weise auch zwei oder mehr Reed-Kontakte pa­ rallel zueinander zwischen den gleichzeitig als elektrische Abschirmung wirkenden Anschlußteilen innerhalb der Ring­ öffnung des Spulengehäuses angeordnet werden. Wenn außerdem mit einem erfindungsgemäßen Hochfrequenz-Leistungsschalter in Schaltrichtung höhere Spannungen geschaltet werden sollen als für den verwendeten Reed-Kontakt zulässig ist, können auch zwei oder mehrere erfindungsgemäße Leistungsschalter in Reihe geschaltet werden, wobei durch einen zusätzlichen über den Anschlußteilen angebrachten Spannungsteiler dafür gesorgt ist, daß jeder der Reed-Kontakte nur einen Hoch­ spannungsanteil zu schalten hat, für den der Reed-Kontakt ausgelegt ist. Die erfindungsgemäße Ausbildung der Anschluß­ teile als tellerartige Metallscheiben mit dazwischen ange­ ordneten Kontakt-Tellerfedern ermöglicht bei einem elektri­ schen Gerät die sehr einfache elektrische Leitungsführung der die Hochspannung führenden Leitungen und Bauelemente, da zwischen den Tellerfedern nicht nur die Anschlußfahnen des Reed-Kontaktes federnd eingesteckt werden können, sondern in beliebiger radialer Richtung davon auch entsprechende Verbindungsleitungen mit flachen Anschlußfahnen eingesteckt und seitlich in beliebiger Richtung weggeführt werden können. Ein erfindungsgemäßer Hochfrequenz-Leistungsschalter mit beispielsweise 15 KV Hochspannungsfestigkeit kann sehr preis­ wert hergestellt werden und ist wesentlich billiger als beispielsweise bekannte Vakuumrelais, wie sie für höhere Spannungen teilweise benutzt werden. Er verbindet die Vor­ teile von Vakuum-Relais (Hochspannungsfertigkeit) mit denen von Reed-Kontakten (kurze Schaltzeit, lange Lebensdauer).
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer schema­ tischen Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Die Figur zeigt teilweise im Schnitt einen erfindungs­ gemäßen Hochfrequenz-Leistungsschalter in etwa natürlicher Größe für etwa 5 A Schaltleistung und 15 KV Hochspannungs­ festigkeit.
Der Schalter ist auf einer Grundplatte 1 auf­ gebaut, die beispielsweise unmittelbar Bestandteil eines mit einem solchen Schalter zu versehenden Hochfrequenz­ gerätes ist. Auf dieser Grundplatte 1 sind im Abstand voneinander zwei Hochspannungsisolatoren 2 befestigt, deren Höhe entsprechend der gewünschten Hochspannungs­ festigkeit gewählt ist. Am oberen Ende dieser Isolatoren 2 sind zwei tellerartige Metallscheiben 3 und 4 über eine Schraube 5 befestigt, die auf ihrer Innenseite tellerfeder­ artige geschlitzte Federelemente 6 und 7 aufweisen, deren Federschenkelenden innen mit Vorspannung federnd aufeinan­ der gepreßt sind. Die Metallscheiben 3 und 4 bestehen bei­ spielsweise aus versilbertem Messing, die daran befestigten nach innen abstehenden Tellerfedern 6 und 7 bestehen bei­ spielsweise aus rhodiniertem Kupfer-Beryllium. Die Metall­ scheiben 3 und 4 besitzen einen wulstartigen abgerundeten Rand 8, wie dies der linke geschnitten dargestellte Teil der Figur zeigt.
Zwischen die Tellerfedern 6 und 7 sind die flachen Anschluß­ fahnen 9 und 10 eines Reed-Kontaktes 11 eingesteckt, der Durchmesser der tellerartigen Metallscheiben 3 und 4 und der gegenseitige Abstand der Isolatoren 2 ist so gewählt, daß die Eintrittsstelle 12 der Anschlußfahnen 9 und 10 in den Glaskolben 13 des Reed-Kontaktes innerhalb des Spaltes zwischen den mit den Randwülsten 8 versehenen Metallscheiben 3 und 4 frei von Hochspannungsfeldern liegt. Die Steuerspule 14 für den magnetisch betätigbaren Reed-Kontakt 11 ist in einem ge­ schlossenen Metallgehäuse 15 beispielsweise aus Messing angeordnet, das auf der Grundplatte 1 befestigt und damit elektrisch an Masse liegt, so daß die Steuerspule 14 eben­ falls über eine an Masse liegende Steuerspannung betrieben werden kann. Das Abschirmgehäuse besitzt eine durchgehende Öffnung 16, um welche die Spule 14 konzentrisch gewickelt ist. Der Abstand zwischen dem Glaskolben des Reed-Kontaktes 11 und der ringförmigen Innenfläche 17 der Gehäuseöffnung 16 ist so gewählt, daß zwischen dem Reed-Kontakt und dieser an Masse liegenden Fläche 17 in Luft die gewünschte Spannungs­ festigkeit von beispielsweise 15 KV gewährleistet ist. Die abgerundeten Randwülste 8 der Scheiben 3 und 4, die ja rela­ tiv nahe an dem Gehäuse 15 zu liegen kommen, gewährleisten, daß auch zwischen den Metallscheiben und diesem Gehäuse 15 die erforderliche Spannungsfestigkeit gegeben ist und keine Hochspannungsüberschläge zwischen diesen Teilen auftreten. Da die Kontaktfahnen 9 und 10 des Reed-Kontaktes 11 nur zwischen den Tellerfedern 6 und 7 eingesteckt sind, ist eine Relativverschiebung dieser Teile bei thermischer Ausdehnung gewährleistet. Die Ausbildung der Anschlußteile als Feder­ kontakte ermöglicht auf einfache Weise auch die Herstellung der Anschlüsse des Schalters mit den anderen Teilen einer Hochfrequenzschaltung, wie dies für eine Leitungswegführung 18, deren flacher Endkontakt wiederum nur zwischen die Tellerfedern 6 und 7 eingesteckt ist, schematisch angedeutet ist. Die von allen Seiten zugänglichen Tellerfedern ermög­ lichen das Wegführen beliebiger Anschlußteile in beliebiger radialer Richtung.

Claims (2)

1. Hochfrequenz-Leistungsschalter mit mindestens einem in einem Glaskolben eingeschmolzenen Reed-Kontakt und einer diesen umgebenden, in einem geschlossenen elek­ trischen Abschirmgehäuse angeordneten Steuerspule, dadurch gekennzeichnet, daß die An­ schlußfahnen (9, 10) des Reed-Kontaktes (11) mit auf Hochspannungsisolatoren (2) befestigten Anschlußteilen (3 bis 8) verbunden sind, die so ausgebildet sind, daß die Eintrittsstellen (12) der Kontaktfahnen (9, 10) in den Glaskolben (13) des Reed-Kontaktes (11) von diesen Anschlußteilen (3 bis 8) gegenüber der Umgebung elek­ trisch abgeschirmt sind, und daß Abschirmgehäuse (15) der Steuerspule (14) den Reed-Kontakt (11) in einem Abstand ringförmig umgibt und in einem Abstand von den Anschluß­ teilen (3 bis 8) angeordnet ist.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Anschlußteile aus zwei tellerartigen Metallscheiben (3, 4) mit abgerundeten wulstartigen Rändern (8) bestehen und zwischen diesen Metallscheiben (3, 4) Kontakt-Tellerfedern (6, 7) ange­ ordnet sind, zwischen denen die Anschlußfahnen (9, 10) des Reed-Kontaktes (11) eingesteckt sind.
DE3727764A 1987-08-20 1987-08-20 Hochfrequenz-Leistungsschalter Expired DE3727764C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3727764A DE3727764C1 (de) 1987-08-20 1987-08-20 Hochfrequenz-Leistungsschalter
DE8888110425T DE3868776D1 (de) 1987-08-20 1988-06-30 Hochfrequenz-leistungsschalter.
EP88110425A EP0303807B1 (de) 1987-08-20 1988-06-30 Hochfrequenz-Leistungsschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3727764A DE3727764C1 (de) 1987-08-20 1987-08-20 Hochfrequenz-Leistungsschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3727764C1 true DE3727764C1 (de) 1988-12-01

Family

ID=6334119

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3727764A Expired DE3727764C1 (de) 1987-08-20 1987-08-20 Hochfrequenz-Leistungsschalter
DE8888110425T Expired - Lifetime DE3868776D1 (de) 1987-08-20 1988-06-30 Hochfrequenz-leistungsschalter.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888110425T Expired - Lifetime DE3868776D1 (de) 1987-08-20 1988-06-30 Hochfrequenz-leistungsschalter.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0303807B1 (de)
DE (2) DE3727764C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0651415A1 (de) * 1993-10-29 1995-05-03 Daimler-Benz Aerospace Aktiengesellschaft Hochfrequenz-Leistungsschalter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8518732U1 (de) * 1985-06-28 1985-09-26 Elfein Elektrofeingerätebau GmbH, 6000 Frankfurt Reedrelais zur Schaltung von hochfrequenten Strömen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7129291U (de) * 1971-07-30 1971-10-28 Elfein Elektrofeingeraetebau Gmbh Schutzgasrelais
US4229700A (en) * 1978-11-27 1980-10-21 Greene Hugh W Buried reed, extra-short pulse width pulser

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8518732U1 (de) * 1985-06-28 1985-09-26 Elfein Elektrofeingerätebau GmbH, 6000 Frankfurt Reedrelais zur Schaltung von hochfrequenten Strömen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0651415A1 (de) * 1993-10-29 1995-05-03 Daimler-Benz Aerospace Aktiengesellschaft Hochfrequenz-Leistungsschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE3868776D1 (de) 1992-04-09
EP0303807B1 (de) 1992-03-04
EP0303807A1 (de) 1989-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19729595C1 (de) Kondensatorschütz
EP0640243B1 (de) Polarisiertes leistungsrelais
DE2947090A1 (de) Vakuumschaltkreistrenner
DE19951789A1 (de) Anschlussklemme
DE3126745A1 (de) Dreipolige kabelanschlusseinheit fuer eine dreipolige metallgekapselte, druckgasisolierte hochspannungsschaltanlage
EP0379662A2 (de) Steckdosenbox
DE4336951A1 (de) Hochspannungsschaltgerät
DE3727764C1 (de) Hochfrequenz-Leistungsschalter
DE102017220503B3 (de) Doppelt unterbrechender Schalter
EP1872380A2 (de) Lasttrennschalter sowie schaltanlage mit lasttrennschalter
EP4173018A2 (de) Vakuumschalter
EP0787376B1 (de) Metallgekapselte elektrische hochspannungsschaltanlage mit einem leistungsschalter
EP0561317B1 (de) Explosionsgeschütztes Gerät, insbesondere Leuchte
EP0951105B1 (de) Mehrfachsteckdose
EP0511474A1 (de) Elektrische Verbindung für einen Elektromotor
WO1995020238A1 (de) Kompaktlampe mit adapter
EP1463082A1 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
EP0234367B1 (de) Kontaktfeder für eine elektrische Steckverbindungsleiste
DE823618C (de) Elektrischer Trennkontakt mit einem federnden und einem starren Kontaktteil, insbesondere fuer elektrische Installations-Schaltgeraete
DE19651800A1 (de) Leitungs-Steckverbindung
DE4336928B4 (de) Hochfrequenz-Leistungsschalter
DE2707592A1 (de) Steckverbindung
DE2902449A1 (de) Reed-relais
DE3143752C2 (de)
EP0966777B1 (de) Elektrische baugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee