EP0650879A1 - Hülsenpuffer für Schienenfahrzeuge - Google Patents

Hülsenpuffer für Schienenfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP0650879A1
EP0650879A1 EP94116791A EP94116791A EP0650879A1 EP 0650879 A1 EP0650879 A1 EP 0650879A1 EP 94116791 A EP94116791 A EP 94116791A EP 94116791 A EP94116791 A EP 94116791A EP 0650879 A1 EP0650879 A1 EP 0650879A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
buffer
sleeve
plate
buffer plate
plunger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94116791A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gino Marsella
Klaus Mombour
Rudolf Uretschläger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ringfeder GmbH
Original Assignee
Ringfeder GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ringfeder GmbH filed Critical Ringfeder GmbH
Publication of EP0650879A1 publication Critical patent/EP0650879A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G11/00Buffers
    • B61G11/02Buffers with metal springs

Definitions

  • the invention relates to a sleeve buffer for rail vehicles, essentially formed from a buffer tappet with a buffer plate, a buffer sleeve with a base plate that can be screwed on the vehicle side, and a spring.
  • buffer tappet with buffer plate and the buffer sleeve with base plate are each in one piece, with a retaining ring welded to the buffer tappet, which is attached in the direction of extension of the sleeve buffer
  • the collar of the buffer sleeve interacts positively.
  • the buffer tappet and the buffer plate are separate parts and are connected by screws.
  • two half-shells arranged between the buffer tappet and the buffer sleeve serve to limit the extension.
  • a friction spring or a hydraulic capsule can be used as buffer springs.
  • a plate made of manganese steel For increased loads on the buffer plate due to the car design or unfavorable operating conditions, it is recommended to weld a plate made of manganese steel into the buffer plate to reduce wear.
  • this plate and its attachment mean an increased effort with a corresponding price.
  • sleeve buffers equipped with plates made of hard manganese steel show signs of wear, namely before especially in the case of larger buffing plates in the case of larger rubbing movements occurring in narrow curves.
  • the invention has for its object to form a sleeve buffer of the generic type in a simple and inexpensive manner such that in particular a high resistance to wear can be achieved.
  • the two sleeve buffers essentially consist of a buffer plunger 1 with a buffer plate 1 a, a buffer sleeve 2 with a base plate 2 a screwable on the vehicle side, and a spring 3 symbolized here.
  • a retaining ring 5 is welded onto the open end of the buffer tappet 1 a, which cooperates in a form-fitting manner with a collar 2 b of the buffer sleeve 2.
  • two half-shells 6 are provided for the extension limitation, which are held in a circumferential groove of the buffer sleeve 2 and bear against a collar 1c of the buffer tappet 1.
  • a feather key 7 and an associated longitudinal groove 2c and 1d ensure that the buffer tappet 1 and the buffer sleeve 2 are connected to one another in a rotationally fixed manner in the circumferential direction.
  • the buffer plate 1a is usually formed by forging, the associated heating leading to decarburization of the outer material layer.
  • the buffer plate 1a is machined on its abutting surface before the surface hardening to a depth of about 1.5 mm, so that decarburized material is safely removed.
  • the material Cf 35 was selected in order to connect the buffer plate 1a by a circumferential weld seam 4 to the tubular part 1b of the buffer tappet 1, which is made of conventional steel (e.g. St 52-3) can.
  • the welding presents no difficulties if the components 1a and 1b are on one Temperature in the order of 150 ° C to 200 ° C to be preheated.
  • the buffer plate 1a and the tubular part 1b of the buffer tappet 1 are united by screws 8.
  • the buffer plate 1a can easily be formed from a surface-hardenable material with a higher carbon content.
  • appropriate precautionary measures must be taken during hardening; this includes z. B. Using a mild quenching agent.
  • the invention provides a sleeve buffer that is simple and inexpensive to manufacture.
  • this sleeve buffer is characterized above all by the fact that its buffer plate is resistant to wear.
  • the buffer according to the invention is also ideally suited for long two-axle freight wagons in which large frictional movements occur between adjacent buffer plates, particularly in narrow bends.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Springs (AREA)

Abstract

Ein Hülsenpuffer für Schienenfahrzeuge ist im wesentlichen aus einem Pufferstößel (1) mit Pufferteller (1a), einer Pufferhülse (2) mit fahrzeugseitig anschraubbarer Grundplatte (2a) sowie einer Feder (3) gebildet. Um einen solchen Hülsenpuffer auf möglichst einfache und kostengünstige Weise derart auszubilden, daß insbesondere eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Verschleiß erzielbar ist, besteht der Pufferteller (1a) aus einem oberflächenhärtbaren Werkstoff. Nach der Oberflächenhärtung weist der Pufferteller (1a) eine Härte von mindestens 350 HV 30 bei Rht 250 >= 3 mm auf. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Hülsenpuffer für Schienenfahrzeuge, im wesentlichen gebildet aus einem Pufferstößel mit Pufferteller, einer Pufferhülse mit fahrzeugseitig anschraubbarer Grundplatte sowie einer Feder.
  • Durch den Katalog R 57 der Ringfeder GmbH vom 24.02.87 sind Hülsenpuffer mit den vorgenannten Merkmalen bekannt. Wie diesem Katalog weiter zu entnehmen ist, stehen zwei Ausführungen von Puffergehäusen zur Verfügung: Bei dem sogenannten Standard-Puffergehäuse sind der Pufferstößel mit Pufferteller und die Pufferhülse mit Grundplatte jeweils einteilig, wobei am Pufferstößel ein Haltering angeschweißt ist, der in Ausschubrichtung des Hülsenpuffers mit einem Bund der Pufferhülse formschlüssig zusammenwirkt. Bei dem anderen Puffergehäuse sind der Pufferstößel und der Pufferteller separate Teile und durch Schrauben miteinander verbunden. In dieser Bauform dienen zwei zwischen Pufferstößel und Pufferhülse angeordnete Halbschalen der Ausschubbegrenzung. Als Pufferfedern können beispielsweise eine Reibungsfeder oder eine Hydraulikkapsel eingesetzt werden. Für erhöhte Beanspruchungen des Puffertellers, bedingt durch die Wagenbauart oder ungünstige Betriebsbedingungen, wird empfohlen, in den Pufferteller zur Verschleißminderung eine Platte aus Hartmanganstahl einzuschweißen. Diese Platte und deren Befestigung bedeuten jedoch einen vergrößerten Aufwand mit entsprechendem Preis. Im übrigen hat sich in der Praxis gezeigt, daß auch mit Platten aus Hartmanganstahl bestückte Hülsenpuffer Verschleißerscheinungen aufweisen, und zwar vor allem bei größeren, in engen Gleisbögen auftretenden Reibbewegungen anliegender Pufferteller.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Hülsenpuffer der gattungsgemäßen Art auf möglichst einfache und kostengünstige Weise derart auszubilden, daß insbesondere eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Verschleiß erzielbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Pufferteller aus einem oberflächenhärtbaren Werkstoff besteht und nach der Oberflächenhärtung eine Härte von mindestens 350 HV 30 bei Rht 250 >= 3 mm aufweist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Im weiteren wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben, die in der Zeichnung dargestellt sind. Die Fig. 1 und 2 zeigen jeweils einen Hülsenpuffer im Längsschnitt.
  • Die beiden Hülsenpuffer bestehen im wesentlichen aus einem Pufferstößel 1 mit Pufferteller 1a, einer Pufferhülse 2 mit einer fahrzeugseitig anschraubbaren Grundplatte 2a sowie einer hier symbolisch gezeichneten Feder 3.
  • Um den Ausschub des Hülsenpuffers zu begrenzen und damit auch die Vorspannkraft der Feder 3 zu bestimmen, ist gemäß Fig. 1 am offenen Ende des Pufferstößels 1a ein Haltering 5 angeschweißt, der mit einem Bund 2b der Pufferhülse 2 formschlüssig zusammenwirkt. Bei dem Puffer nach Fig. 2 sind für die Ausschubbegrenzung zwei Halbschalen 6 vorgesehen, die in einer Umfangsnut der Pufferhülse 2 gehalten sind und gegen einen Bund 1c des Pufferstößels 1 anliegen.
  • In beiden Ausführungsbeispielen wird durch eine Paßfeder 7 und eine zugehörige Längsnut 2c bzw. 1d erreicht, daß der Pufferstößel 1 und die Pufferhülse 2 in Umfangsrichtung drehfest miteinander verbunden sind.
  • Der jeweilige, in Seitenansicht rechteckförmige Pufferteller 1a besteht aus einem oberflächenhärtbaren Werkstoff, wie beispielsweise Cf 35. Nach der Oberflächenhärtung durch Flammhärten oder auf induktivem Wege weist der Pufferteller 1a eine Härte nach Vickers von mindestens 350 HV 30 bei Rht 250 >= 3 mm auf. Entsprechend DIN 50 133 ist 350 der Härtewert; HV 30 bedeutet, daß dieser Härtewert mit einer Prüfkraft von 294,2 N und einer Einwirkzeit von 10s bis 15s zu bestimmen ist. Die weiter angegebene, nach DIN 50 190 Teil 2 zu ermittelnde Einhärtungstiefe setzt sich zusammen aus dem Kurzzeichen Rht, der Grenzhärte nach Vickers und dem Betrag der Einhärtungstiefe in mm. Mit dem Werkstoff Cf 35 können ohne weiteres höhere Werte erreicht werden, beispielsweise 450 HV 30 bei Rht 350 >= 3 mm.
  • Der Pufferteller 1a wird in der Regel durch Schmieden geformt, wobei die zugehörige Erwärmung zu einer Entkohlung der äußeren Werkstoffschicht führt. Im Hinblick darauf wird der Pufferteller 1a an seiner Stoßfläche vor der Oberflächenhärtung mit einer Tiefe von etwa 1,5 mm bearbeitet, so daß entkohlter Werkstoff sicher entfernt ist. Bei dieser Bearbeitung sollte eine Rautiefe Rz =< 16 µm eingehalten werden, um ein leichtes Gleiten zusammenwirkender Pufferteller 1a zu erreichen. Diese gute Gleiten kann durch ein späteres Auftragen eines Gleitlackes noch verbessert werden.
  • Für den Pufferteller 1a des Hülsenpuffers nach Fig. 1 wurde der Werkstoff Cf 35 gewählt, um den Pufferteller 1a durch eine umlaufende Schweißnaht 4 mit dem aus üblichem Stahl (z. B. St 52-3) bestehenden rohrförmigen Teil 1b des Pufferstößels 1 verbinden zu können. Das Schweißen bereitet keine Schwierigkeiten, wenn die Bauteile 1a und 1b auf eine Temperatur in der Größenordnung von 150 °C bis 200 °C vorgewärmt werden.
  • Bei dem Hülsenpuffer nach Fig. 2 sind der Pufferteller 1a und der rohrförmige Teil 1b des Pufferstößels 1 durch Schrauben 8 vereinigt. In diesem Fall kann der Pufferteller 1a ohne weiteres aus einem oberflächenhärtbaren Werkstoff mit höherem Kohlenstoffanteil gebildet werden. Damit im Bereich der Durchgangsbohrungen des Puffertellers 1a keine Risse auftreten können, sind beim Härten entsprechende Vorsichtsmaßnahmen zu treffen; dazu gehört z. B. das Verwenden eines milden Abschreckmittels.
  • Durch die Erfindung steht ein Hülsenpuffer zur Verfügung, der einfach und kostengünstig herstellbar ist. Im Betrieb zeichnet sich dieser Hülsenpuffer vor allem dadurch aus, daß sein Pufferteller gegenüber Verschleiß widerstandsfähig ist. Der erfindungsgemäße Puffer ist dadurch auch für lange zweiachsige Güterwagen bestens geeignet, bei denen besonders in engen Gleisbögen große Reibbewegungen zwischen anliegenden Puffertellern auftreten.
  • Liste der Bezugszeichen
  • 1
    Pufferstößel
    1a
    Pufferteller
    1b
    rohrförmiger Teil
    1c
    Bund
    1d
    Längsnut
    2
    Pufferhülse
    2a
    Grundplatte
    2b
    Bund
    2c
    Längsnut
    3
    Feder
    4
    umlaufende Schweißnaht
    5
    Haltering
    6
    Halbschalen
    7
    Paßfeder
    8
    Schrauben

Claims (5)

  1. Hülsenpuffer für Schienenfahrzeuge, im wesentlichen gebildet aus einem Pufferstößel (1) mit Pufferteller (1a), einer Pufferhülse (2) mit fahrzeugseitig anschraubbarer Grundplatte (2a) sowie einer Feder (3), dadurch gekennzeichnet, daß der Pufferteller (1a) aus einem oberflächenhärtbaren Werkstoff besteht und nach der Oberflächenhärtung eine Härte von mindestens 350 HV 30 bei Rht 250 >= 3 mm aufweist.
  2. Hülsenpuffer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß der Pufferteller (1a) aus dem Werkstoff Cf 35 gebildet ist.
  3. Hülsenpuffer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Pufferteller (1a) und ein rohrförmiger, aus üblichem Stahl (z. B. St 52-3) bestehender Teil (1b) des Pufferstößels (1) durch eine umlaufende Schweißnaht (4) miteinander verbunden sind.
  4. Hülsenpuffer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Pufferteller (1a) flammgehärtet ist.
  5. Hülsenpuffer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Pufferteller (1a) induktiv gehärtet ist.
EP94116791A 1993-11-02 1994-10-25 Hülsenpuffer für Schienenfahrzeuge Withdrawn EP0650879A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934337257 DE4337257C1 (de) 1993-11-02 1993-11-02 Hülsenpuffer für Schienenfahrzeuge
DE4337257 1993-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0650879A1 true EP0650879A1 (de) 1995-05-03

Family

ID=6501535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94116791A Withdrawn EP0650879A1 (de) 1993-11-02 1994-10-25 Hülsenpuffer für Schienenfahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0650879A1 (de)
CZ (1) CZ260294A3 (de)
DE (1) DE4337257C1 (de)
PL (1) PL305607A1 (de)
SK (1) SK129994A3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19619213C2 (de) * 1996-05-13 2000-03-09 Eisenbahntech Halberstadt Gmbh Puffer, insbesondere Hülsenpuffer für Schienenfahrzeuge
DE20315002U1 (de) * 2003-09-27 2005-02-10 Alstom Lhb Gmbh Puffer für Schienenfahrzeuge mit zwischen Pufferstößel und Pufferhülse angeordneter Passfederführung mit hülsenseitiger Nut sowie Passfeder
DE102009005968A1 (de) 2009-01-23 2010-07-29 Smw Spezialmaschinen Und Werkzeugbau Gmbh & Co. Kg Hülsenpuffer für Schienenfahrzeuge
DE102010053128A1 (de) 2010-12-01 2012-06-06 Smw Spezialmaschinen Und Werkzeugbau Gmbh & Co. Kg Hülsenpuffer für Schienenfahrzeuge mit Bolzenanschlag

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19726516A1 (de) 1997-06-23 1998-12-24 Duewag Ag Puffer für Schienenfahrzeuge
DE10041407A1 (de) * 2000-08-23 2002-03-07 Keystone Bahntechnik Gmbh Hülsenpuffer zur federnden Aufnahme von Stoßkräften, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE50204247D1 (de) * 2001-12-27 2005-10-20 Smw Spezialmaschinen Und Werkz Puffer, insbesondere für Schienenfahrzeuge
ES2327971T3 (es) * 2006-05-15 2009-11-05 Schwab Verkehrstechnik Ag Parachoques para vehiculo ferroviario.
PL2949539T6 (pl) * 2014-05-28 2021-06-14 Dellner Couplers Ab Urządzenie rozpraszające energię i urządzenie łączące zawierające takie urządzenie rozpraszające energię

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR973435A (fr) * 1948-10-12 1951-02-09 Auxiliaire D Electro Metallurg Tampon pour matériel roulant de chemin de fer
DE1047236B (de) * 1956-09-26 1958-12-24 Iastabegia Appbau Ges M B H Aus Stahl und Leichtmetall bestehender Huelsenpuffer fuer Eisenbahnfahrzeuge

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2240130A1 (de) * 1972-08-16 1974-03-07 Garthe Kg Paul Leichtmetall-huelsenpufferanordnung
DE2619469C2 (de) * 1976-05-03 1982-05-19 Ringfeder Gmbh, 4150 Krefeld Hülsenpuffer zur federnden Aufnahme von Stoßkräften, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE2631815A1 (de) * 1976-07-15 1978-01-19 Ringfeder Gmbh Vorrichtung zur federnden aufnahme von stosskraeften
DE3311483A1 (de) * 1983-03-29 1984-10-04 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Puffereinrichtung fuer schienenfahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR973435A (fr) * 1948-10-12 1951-02-09 Auxiliaire D Electro Metallurg Tampon pour matériel roulant de chemin de fer
DE1047236B (de) * 1956-09-26 1958-12-24 Iastabegia Appbau Ges M B H Aus Stahl und Leichtmetall bestehender Huelsenpuffer fuer Eisenbahnfahrzeuge

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19619213C2 (de) * 1996-05-13 2000-03-09 Eisenbahntech Halberstadt Gmbh Puffer, insbesondere Hülsenpuffer für Schienenfahrzeuge
DE20315002U1 (de) * 2003-09-27 2005-02-10 Alstom Lhb Gmbh Puffer für Schienenfahrzeuge mit zwischen Pufferstößel und Pufferhülse angeordneter Passfederführung mit hülsenseitiger Nut sowie Passfeder
DE102009005968A1 (de) 2009-01-23 2010-07-29 Smw Spezialmaschinen Und Werkzeugbau Gmbh & Co. Kg Hülsenpuffer für Schienenfahrzeuge
DE102010053128A1 (de) 2010-12-01 2012-06-06 Smw Spezialmaschinen Und Werkzeugbau Gmbh & Co. Kg Hülsenpuffer für Schienenfahrzeuge mit Bolzenanschlag
EP2460709A1 (de) 2010-12-01 2012-06-06 SMW Spezialmaschinen und Werkzeugbau GmbH & Co. KG Hülsenpuffer für Schienenfahrzeuge mit Bolzenanschlag

Also Published As

Publication number Publication date
CZ260294A3 (en) 1995-06-14
SK129994A3 (en) 1995-06-07
DE4337257C1 (de) 1995-04-13
PL305607A1 (en) 1995-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0292795B1 (de) Hohlwelle mit durch Aufweiten derselben darauf befestigten Antriebselementen mit axial unterschiedlichen Werkstoffeigenschaften
DE3116055A1 (de) Walze fuer hochtemperaturanwendungen
DE4337257C1 (de) Hülsenpuffer für Schienenfahrzeuge
DE3919199C2 (de)
EP1604124A1 (de) Gelenkverbindung
EP1567783B1 (de) Scheibenbremse mit belagträger
DE2901977A1 (de) Kolbenring und verfahren zu seiner herstellung
DE2952079C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schweißverbindung
EP3236100A1 (de) Bremsbelaghalter für ein schienenfahrzeug
DE102015103088A1 (de) Zuspanneinrichtung einer Scheibenbremse
DE2619469A1 (de) Vorrichtung zur federnden aufnahme von stosskraeften
DE102011082921A1 (de) Kugelzapfen und Kugelgelenk
DE102018121235A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Drehstabs sowie Drehstab für einen aktiven Wankstabilisator
DE2822049C3 (de) Rohrgelenkverbindung
EP1817186B1 (de) Verfahren zum befestigen von fixierringen auf stabilisatoren für kraftfahrzeuge
DE3318617A1 (de) Gummigefedertes schienenrad
EP0818269A1 (de) Fahrwerksanordnung
DE19841669B4 (de) Laufwagen für ein Linearwälzlager
DE8612330U1 (de) Schleißresistenter Noppenbolzen
EP0115046A2 (de) Eisenbahnrad
EP1171640A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum härten von flächen einer kurbel- oder nockenwelle
DE102022119411A1 (de) Neue Zungenvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Zungenvorrichtung
DE102022119412A1 (de) Neue Zungenvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Zungenvorrichtung
EP0655295A1 (de) Metallkörper sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE8428099U1 (de) Teilbelag-scheibenbremse fuer fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19950803