DE19726516A1 - Puffer für Schienenfahrzeuge - Google Patents

Puffer für Schienenfahrzeuge

Info

Publication number
DE19726516A1
DE19726516A1 DE1997126516 DE19726516A DE19726516A1 DE 19726516 A1 DE19726516 A1 DE 19726516A1 DE 1997126516 DE1997126516 DE 1997126516 DE 19726516 A DE19726516 A DE 19726516A DE 19726516 A1 DE19726516 A1 DE 19726516A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
buffer
layer
plate
thermosetting fiber
buffer plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997126516
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Josef Schroeder
Dieter Muehlhahn
Michael Dr Goedel
Rudolf Uretschlaeger
Klaus Mombour
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Duewag Schienenfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Duewag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duewag AG filed Critical Duewag AG
Priority to DE1997126516 priority Critical patent/DE19726516A1/de
Priority to EP98111056A priority patent/EP0887244A1/de
Publication of DE19726516A1 publication Critical patent/DE19726516A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G11/00Buffers
    • B61G11/18Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Puffer für Schienenfahrzeuge mit einem Pufferteller, der eine im Hinblick auf mög­ lichst geringen Verschleiß ausgeführte Kontaktfläche aufweist.
Vor allem bei Reisezugwagen, die im Wendezugverkehr be­ trieben werden, treten an den Berührpunkten der Puffer­ teller sehr große Kräfte und entsprechend hohe Pressungen auf, wobei in engen Gleiskurven beträchtliche Reibbewe­ gungen ausgeführt werden. Im Hinblick auf diese Gegeben­ heiten ist es beispielsweise bekannt, die Pufferteller mit einer Platte aus Hartmangan auszustatten (DE-PS 26 19 469) oder die Pufferteller aus einem Werkstoff herzu­ stellen, der eine Oberflächenhärtung ermöglicht (DE-PS 43 37 257). Zusätzlich ist es üblich, die Puffer­ teller an ihren Kontaktflächen in relativ kurzen Zeitin­ tervallen mit einer Fettschicht zu versehen. Wie die Praxis zeigt, treten trotz der genannten Maßnahmen Verschleißerscheinungen - wie Materialabtrag und Riefen­ bildung - und auch störende Geräuschentwicklungen an den Puffertellern auf.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß es in Anbetracht der extrem hohen punktförmigen Pressungen technisch nicht gelingen kann, die Pufferteller derart hart aus zuführen, daß Verschleißerscheinungen und Ge­ räuschentwicklungen soweit wie eben möglich vermieden werden.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, in Abkehr von den bisherigen Bemühungen eine möglichst einfache und kostengünstige Ausführung des Puffertellers zu schaffen, durch die die aufgezeigten Nachteile besei­ tigt sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Pufferteller mit zumindest einer Schicht aus duroplastischem faserverstärktem Kunststoff versehen ist, die derart elastisch verformbar ist, daß auftretende Pressungen flächig übertragen werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Im weiteren wird die Erfindung anhand von Ausführungs­ beispielen näher erläutert, die in der Zeichnung prinzipartig dargestellt sind. Fig. 1 und 2 zeigen jeweils unterschiedlich gestaltete Pufferteller im Querschnitt. Fig. 3 zeigt die Pufferteller nach Fig. 1 und 2 und mögliche Flanschkonturen 6 in Vorderansicht.
Gemäß Fig. 1 hat der Pufferteller 1 eine aus Stahl bestehende flanschförmige Grundplatte 5 mit einem Zen­ trieransatz 5a für eine Pufferfeder. Diese Grundplatte 5 wird durch in Bohrungen 5b eingesetzte Befestigungs­ schrauben (hier nicht gezeichnet) mit einem nur in Fig. 2 angedeuteten Flansch 4 des Pufferstößels verbunden. Der Pufferteller 1 ist mit einer Schicht 3 aus duroplastischem faserverstärktem Kunststoff versehen, wobei diese Schicht 3 eine innere Klebezone enthält, die gute Haftung gegenüber der Grundplatte 5 des Puffertel­ lers 1 erbringt. Außerdem weist die Schicht 3 eine die Kontaktfläche 2 des Puffertellers 1 bildende Außenzone mit guten Gleiteigenschaften (selbstschmierend) und minimalem Verschleißverhalten auf, wobei diese Außenzone auch einen geräuscharmen Betrieb erbringt. Zwischen den beiden vorgenannten Zonen befindet sich eine zentrale Stützzone der Schicht 3, die entsprechend der notwendigen mechanischen Festigkeit und einem derartigen elastischen Deformationsvermögen ausgelegt ist, daß an der Kontakt­ fläche 2 auftretende Pressungen flächig übertragen werden.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist der Pufferteller 1 vollständig durch die vorbeschriebene Schicht 3 aus duroplastischem faserverstärktem Kunststoff gebildet, wobei die flanschförmige Grundplatte 5 weitestgehend auf den Zentrieransatz 5a reduziert ist. Für das Verbinden dieses Puffertellers 1 mit dem Flansch 4 des Pufferstö­ ßels enthält die Schicht 3 eine Metallscheibe 7 als Widerlager für die Schraubenbolzen 8.
Im übrigen ist es ohne weiteres möglich, einen Puffer, bei dem der Pufferteller 1 und der Pufferstößel einstückig ausgebildet oder durch Schweißen vereinigt sind (siehe beispielsweise Fig. 1 der DE-PS 43 37 257), tellerseitig mit der besagten Schicht 3 zu versehen.
Bezugszeichenliste
1
Pufferteller
2
Kontaktfläche
3
Schicht aus duroplastischem faserverstärktem Kunst­ stoff
4
Flansch des Pufferstößels
5
flanschförmige Grundplatte des Puffertellers
5
a Zentrieransatz für Pufferfeder
5
b Bohrung für Befestigungsschraube
6
mögliche Flanschkonturen
7
Metallscheibe
8
Schraubenbolzen.

Claims (4)

1. Puffer für Schienenfahrzeuge mit einem Pufferteller (1), der eine im Hinblick auf möglichst geringen Ver­ schleiß ausgeführte Kontaktfläche (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Pufferteller (1) mit zumindest einer Schicht (3) aus duroplastischem faserverstärktem Kunststoff versehen ist, die derart elastisch verformbar ist, daß auftretende Pressungen flächig übertragen werden.
2. Puffer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der an einen Flansch (4) des Pufferstößels anschraubbare Pufferteller (1) vollständig durch die Schicht (3) aus duroplastischem faserverstärktem Kunststoff gebildet ist.
3. Puffer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Schicht (3) aus duroplastischem faserverstärktem Werkstoff eine die Kontaktfläche (2) beinhaltende Außenzone mit guten Gleiteigenschaften und minimalem Verschleißverhalten und eine zentrale Stützzone aufweist, die entsprechend der notwendigen Festigkeit und dem elastischen Deformationsvermögen ausgelegt ist.
4. Puffer nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schicht (3) aus duroplastischem faserverstärktem Werkstoff eine innere Klebezone enthält, die gute Haftung gegenüber einer aus Stahl bestehenden flanschförmigen Grundplatte (5) des Puffertellers (1) erbringt.
DE1997126516 1997-06-23 1997-06-23 Puffer für Schienenfahrzeuge Withdrawn DE19726516A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997126516 DE19726516A1 (de) 1997-06-23 1997-06-23 Puffer für Schienenfahrzeuge
EP98111056A EP0887244A1 (de) 1997-06-23 1998-06-17 Puffer für Schienenfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997126516 DE19726516A1 (de) 1997-06-23 1997-06-23 Puffer für Schienenfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19726516A1 true DE19726516A1 (de) 1998-12-24

Family

ID=7833320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997126516 Withdrawn DE19726516A1 (de) 1997-06-23 1997-06-23 Puffer für Schienenfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0887244A1 (de)
DE (1) DE19726516A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19828458A1 (de) * 1998-06-26 1999-12-30 Fischer Georg Verkehrstechnik Schienenfahrzeug
EP1283144A1 (de) 2001-08-10 2003-02-12 Schwab Verkehrstechnik AG Puffer für Schienenfahrzeuge
EP2537730A1 (de) * 2011-06-21 2012-12-26 Schwab Verkehrstechnik AG Puffer oder Kupplung für ein Schienenfahrzeug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH701575B1 (de) * 2005-12-22 2011-02-15 Schwab Verkehrstechnik Ag Pufferkopf für Schienenfahrzeuge sowie Verfahren zur Herstellung des Pufferkopfs.
CN102582650B (zh) * 2012-02-28 2015-04-08 南车二七车辆有限公司 一种铁路货车从板检修方法及检修用磨耗板

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH370109A (de) * 1959-05-13 1963-06-30 Schweiz Wagons Aufzuegefab Puffer, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE4332096A1 (de) * 1993-09-22 1995-03-23 Balcke Duerr Ag Puffer für Eisenbahnwagen, Verfahren zum Beschichten von mit hoher Belastung auf Schub beanspruchten Oberflächen von Gegenständen, sowie Verwendung des thermischen Spritzens

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB809137A (en) * 1956-07-21 1959-02-18 John Henry Onions Improvements in or relating to plastic inserts for railway buffer heads
DE2619469C2 (de) 1976-05-03 1982-05-19 Ringfeder Gmbh, 4150 Krefeld Hülsenpuffer zur federnden Aufnahme von Stoßkräften, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE4337257C1 (de) 1993-11-02 1995-04-13 Ringfeder Gmbh Hülsenpuffer für Schienenfahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH370109A (de) * 1959-05-13 1963-06-30 Schweiz Wagons Aufzuegefab Puffer, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE4332096A1 (de) * 1993-09-22 1995-03-23 Balcke Duerr Ag Puffer für Eisenbahnwagen, Verfahren zum Beschichten von mit hoher Belastung auf Schub beanspruchten Oberflächen von Gegenständen, sowie Verwendung des thermischen Spritzens

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19828458A1 (de) * 1998-06-26 1999-12-30 Fischer Georg Verkehrstechnik Schienenfahrzeug
EP1283144A1 (de) 2001-08-10 2003-02-12 Schwab Verkehrstechnik AG Puffer für Schienenfahrzeuge
EP2537730A1 (de) * 2011-06-21 2012-12-26 Schwab Verkehrstechnik AG Puffer oder Kupplung für ein Schienenfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP0887244A1 (de) 1998-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19651138A1 (de) Federvorrichtung
DE4120631A1 (de) Bremsklotz fuer scheibenbremsen
DE102010049556A1 (de) Schwungrad für eine Fahrzeugkupplung
EP1809524A1 (de) Primärfederanordnung, insbesondere für wagendrehgestelle von schienenfahrzeugen
DE19726516A1 (de) Puffer für Schienenfahrzeuge
WO1994023218A1 (de) Kugelgelenk
DE19708553C2 (de) Gummigefedertes Schienenrad
WO1998023475A1 (de) Wagenkasten eines schienenfahrzeuges
DE102019107962A1 (de) Fliehkraftpendel
EP1407160B1 (de) Bremsbacke, insbesondere für eine scheibenbremse
DE19925634A1 (de) Fahrwerk für Schienenfahrzeuge
DE4210729A1 (de) Einrichtung zum Dämpfen von Belagschwingungen an Bremsen
DE3702555A1 (de) Abdeckplatte
DE2604769C3 (de) Einrichtung zur Führung eines Schienenfahrzeug-Drehgestelles am Untergestell des Wagenkastens
AT892U1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für schienenfahrzeuge
EP2441986A1 (de) Selbstverstärkende Scheibenbremse
DD290849A5 (de) Anordnung der achslager in einem laufwerk fuer schienenfahrzeuge
DE1605131A1 (de) Federung an Schienenfahrzeugen
EP1869254B1 (de) Fahrzeugbrücke mit schwingungs- und körperschalldämpfung
DE102021106036B4 (de) Fliehkraftpendel mit einseitig an einem Plattenkörper vernieteter Zwischenplatte
EP1982892B1 (de) Vorrichtung zur Lagerung eines Kupplungsarms
DE3641921C2 (de)
DE3129805C1 (de) Abgekröpfter Hohlträger, insbesondere mehrteiliger Blechhohlträger für Kraftwagen
EP1384915A2 (de) Elastisches Lager
DE102016213374A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung mit Anschlag für Pendelrollen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS DUEWAG SCHIENENFAHRZEUGE GMBH, 47829 KREFE

8130 Withdrawal