DE3129805C1 - Abgekröpfter Hohlträger, insbesondere mehrteiliger Blechhohlträger für Kraftwagen - Google Patents

Abgekröpfter Hohlträger, insbesondere mehrteiliger Blechhohlträger für Kraftwagen

Info

Publication number
DE3129805C1
DE3129805C1 DE19813129805 DE3129805A DE3129805C1 DE 3129805 C1 DE3129805 C1 DE 3129805C1 DE 19813129805 DE19813129805 DE 19813129805 DE 3129805 A DE3129805 A DE 3129805A DE 3129805 C1 DE3129805 C1 DE 3129805C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sections
line
centre
offset
hollow section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813129805
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Dr.-Ing. 7031 Böblingen Harloff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19813129805 priority Critical patent/DE3129805C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3129805C1 publication Critical patent/DE3129805C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/02Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted comprising longitudinally or transversely arranged frame members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • Patentansprüche: 1. Abgekröpfter Hohlträger, insbesondere mehrteiliger Blechhohlträger für Kraftwagen, d a d u r c h g e k e II fl z ei c h n e t, daß aufgrund der Verwendung von Querschnitten, bei denen der Bauraummittelpunkt (3) gegenüber dem Trägheitsmittelpunkt (4) versetzt ist, seine Trägheitslinie (5) von der konstruktiv vorgegebenen Bauraummittellinie (2) derart abweicht, daß die Trägheitslinie (5) flacher verläuft als die stärker abgekröpfte Bauraummittellinie (2).
  • 2. Hohlträger nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen entsprechenden Verlauf der Trägheitslinie zur Bauraummittellinie in zwei um 90" gegeneinander versetzten Ebenen.
  • Die Erfindung betrifft einen abgekröpften Hohlträger, insbesondere einen abgekröpften mehrteiligen Blechhohlträger für Kraftwagen.
  • Eine Abkröpfung von Hohlträgern ist insbesondere im Kraftwagenbau häufig erforderlich, um anderen Bauteilen auszuweichen. Ein derartiger Fall liegt z. B.
  • bei einem Hohlträger für einen Personenkraftwagen vor, der Teile einer Vorderachse unter dem Motor bzw.
  • Getriebe hindurch verbinden soll und dafür u. U.
  • mehrfach abgekröpft verlaufen muß.
  • Nachteilig dabei ist, daß durch die Kröpfung die axiale Belastbarkeit eines solchen Trägers ungünstig beeinflußt wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Hohlträger der vorstehend beschriebenen Gattung so auszugestalten, daß er eine möglichst hohe Steifigkeit bei axialer Belastung aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß aufgrund der Verwendung von Querschnitten, bei denen der Bauraummittelpunkt gegenüber dem Trägheitsmittelpunkt versetzt ist, die Trägheitslinie des Hohlträgers von seiner konstruktiv vorgegebenen Bauraummittellinie derart abweicht, daß die Trägkeitslinie flacher verläuft als die stärker abgekröpfte Bauraummitttellinie.
  • Ein entsprechender Verlauf der Trägheitslinie zur Bauraummittellinie kann bei Bedarf in Ausgestaltung der Erfindung auch in zwei um 90" gegeneinander versetzten Ebenen vorgesehen sein.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und nachstehend näher erläutert. In der Zeichnung zeigt F i g. 1 eine Ansicht eines abgekröpften Hohlträgers, F i g. 2a bis 6a Schnitte entlang der Linien 11 bis VI in F i g. 1 im Falle eines herkömmlichen Hohlträgers und F i g. 2b bis 6b Schnitte entlang der Linien II bis VI in F i g. 1 im Falle eines erfindungsgemäß gestalteten Hohlträgers.
  • In F i g. 1 der Zeichnung ist die Bauraummittellinie mit 2 bezeichnet.
  • Die F i g. 2a bis 6a der Zeichnung zeigen, daß bei einem symmetrisch aufgebauten, herkömmlichen Träger Bauraummittelpunkt 3 und Trägheitsmittelpunkt 4 der dargestellten Querschnitte jeweils zusammenfallen.
  • Das bedeutet, daß in diesem Falle in der Darstellung nach Fig. 1 die Bauraummittellinie 2 gleichzeitig die Trägheitslinie darstellt.
  • Anders liegen die Verhältnisse bei einem erfindungsgemäßen Hohlträger, wie er in den Querschnitten nach den F i g. 2b bis 6b dargestellt ist. Hier sind die Querschnitte so gewählt, daß - mit Ausnahme des Querschnitts nach F i g. 4b - Bauraummittelpunkt 3 und Trägheitsmittelpunkt 4 derart voneinander abweichen, daß sich für diesen Fall die in F i g. 1 der Zeichnung mit 5 bezeichnete Trägheitslinie ergibt, die wesentlich flacher ist als die stärker abgekröpfte Bauraummittellinie 2 verläuft. Das bedeutet, daß ein derartiger Hohlträger widerstandsfähiger gegen axiale Belastungen ist.
  • Die Verlegung der Trägheitslinie aus der Bauraummittellinie wird also durch gezielt unsymmetrisch aufgebaute Querschnitte erreicht.
  • Derartig gewählte Unsymmetrien lassen sich z.B.
  • erreichen durch Sicken, Einprägungen, Schweißflanschverlauf, Schweißflanschform, Schweißflanschlänge, Schweißverfahren, örtliche Verstärkungen (z. B. Rohre oder Profile), unterschiedliche Wanddicken sowie aus Kombinationen dieser Maßnahmen.

Claims (1)

  1. Die Verlegung der Trägheitslinie in Richtung der Druckspannungszone bei Axialdruckbelastung hat darüber hinaus den Vorteil, daß durch die niedrigeren Druckspannungen nur verminderte Beulgefahr entsteht, während die vergrößerte Zugspannungszone stärker zum Tragen gebracht wird.
DE19813129805 1981-07-29 1981-07-29 Abgekröpfter Hohlträger, insbesondere mehrteiliger Blechhohlträger für Kraftwagen Expired DE3129805C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813129805 DE3129805C1 (de) 1981-07-29 1981-07-29 Abgekröpfter Hohlträger, insbesondere mehrteiliger Blechhohlträger für Kraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813129805 DE3129805C1 (de) 1981-07-29 1981-07-29 Abgekröpfter Hohlträger, insbesondere mehrteiliger Blechhohlträger für Kraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3129805C1 true DE3129805C1 (de) 1983-02-03

Family

ID=6137936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813129805 Expired DE3129805C1 (de) 1981-07-29 1981-07-29 Abgekröpfter Hohlträger, insbesondere mehrteiliger Blechhohlträger für Kraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3129805C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005000665A1 (de) * 2003-06-26 2005-01-06 Daimlerchrysler Ag Tragstruktur eines kraftfahrzeugs
CN110341799A (zh) * 2019-06-20 2019-10-18 山东万事达专用汽车制造有限公司 一种纵梁及应用该纵梁的悬架系统、挂车

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005000665A1 (de) * 2003-06-26 2005-01-06 Daimlerchrysler Ag Tragstruktur eines kraftfahrzeugs
CN110341799A (zh) * 2019-06-20 2019-10-18 山东万事达专用汽车制造有限公司 一种纵梁及应用该纵梁的悬架系统、挂车

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010016474A1 (de) Trägerelement für ein Kraftfahrzeug
DE19910582A1 (de) Gebauter Kolben
DE102009026299A1 (de) Cockpitquerträger für ein Kraftfahrzeug
DE102011052153A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeug-Biegeträgers und Kraftfahrzeug-Biegeträger
DE10250733A1 (de) Getriebe mit einer Lagereinheit
EP0330759B1 (de) Biegeträger für Türaufprallprofile, Stossfänger, Karosserie-versteifungen o.dgl.
DE19649041A1 (de) Wagenkasten eines Schienenfahrzeuges
EP3369638B1 (de) Wandmodul und ein verfahren zur herstellung von komponenten mit wandmodulen für den rohbau von wagenkästen im schienenfahrzeugbau in differenzialbauweise
DE102007062597A1 (de) Karosserieteil für eine Karosserie eines Kraftwagens
DE60024829T2 (de) Profil für eine Karosserie
DE102015001151A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schweißverbindung
DE102004044054A1 (de) Tragstruktur
DE3129805C1 (de) Abgekröpfter Hohlträger, insbesondere mehrteiliger Blechhohlträger für Kraftwagen
DE19637243A1 (de) Träger für ein Kraftfahrzeug
DE4137481C2 (de) Verfahren zur Ausschnittverwertung bei der Herstellung von Karosserieteilen
DE102013215323A1 (de) Befestigungselement für ein Karosserieteil und Befestigungssystem mit Befestigungselement
EP0359141B1 (de) Bodenwanne für ein Kraftfahrzeug
DE102004033971A1 (de) Karosseriebauteil in Form von aus Metallblechen bestehenden Längs- und/oder Querträger insbesondere in Form eines Schwellers
DE10301913B4 (de) Rahmen
EP0818269A1 (de) Fahrwerksanordnung
EP1800986B1 (de) Verbundsystem für eine Wand- oder Bodenstruktur
DE102012005986A1 (de) Längsträger für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Längsträgers
DE102005005476A1 (de) Profil für Konstruktionszwecke und Verwendung eines aus zwei kraftschlüssig miteinander verbundenen Teilen gebildeten Bauteils
DE2109916C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Scharnieres und in diesem Verfahren hergestelltes Scharnier
DE102010063763A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit einem Flansch

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8330 Complete disclaimer