EP2460709A1 - Hülsenpuffer für Schienenfahrzeuge mit Bolzenanschlag - Google Patents

Hülsenpuffer für Schienenfahrzeuge mit Bolzenanschlag Download PDF

Info

Publication number
EP2460709A1
EP2460709A1 EP11009389A EP11009389A EP2460709A1 EP 2460709 A1 EP2460709 A1 EP 2460709A1 EP 11009389 A EP11009389 A EP 11009389A EP 11009389 A EP11009389 A EP 11009389A EP 2460709 A1 EP2460709 A1 EP 2460709A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
central web
guide rod
intermediate piece
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11009389A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2460709B1 (de
Inventor
Eckard Gellrich
Manfred Biber
Reinhard Weichler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Smw Spezialmaschinen und Werkzeugbau & Co KG GmbH
Original Assignee
Smw Spezialmaschinen und Werkzeugbau & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Smw Spezialmaschinen und Werkzeugbau & Co KG GmbH filed Critical Smw Spezialmaschinen und Werkzeugbau & Co KG GmbH
Publication of EP2460709A1 publication Critical patent/EP2460709A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2460709B1 publication Critical patent/EP2460709B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G11/00Buffers
    • B61G11/08Buffers with rubber springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G11/00Buffers
    • B61G11/18Details

Definitions

  • the invention relates to a sprung buffer for rail vehicles with each other sliding housing parts (buffer sleeve and buffer plunger) with a stop for the return stroke.
  • a spring element for damping the plunger movement.
  • the so-called buffer for shock absorption between wagons and between wagons and traction vehicle each consist of two cylindrical housing parts sliding into each other. These have on the one hand a base plate for attachment to the vehicle frame, on the other hand they carry the buffer plate. For guidance and as anti-rotation locking key and a feather keyway are arranged in the housing walls in many designs.
  • a spring element which biases the housing parts against a stop. The movements of the housing part with the buffer plate, the so-called plunger, are damped by the spring element.
  • This construction is, like other comparable, technically complex and not very robust for continuous operation, since it can be damaged from the outside.
  • connection of the head of the guide rod with the buffer plate by twisting the head in a locking bushing.
  • This is welded in a recess of the buffer plate. Since an unwanted reverse rotation of the head must be prevented, the locking bush has an additional inner recess for receiving the head and a retaining ring which fixes this position. This in turn is guided in a pressure plate which covers the locking bushing and transmits the spring force. Disadvantages are the large thickness of the construction and the reduction in the length of the spring chamber.
  • the object of the invention is therefore to dampen the kickback at the rebound of the buffer ram at the stroke end in order to increase the life of the elements. On the arrangement of an additional spring should be omitted.
  • Another object is to simplify the backup to prevent the reverse rotation of the head of the guide rod and at the same time to make the length shorter.
  • the guide on the central web (7) an outer stop (3) with intermediate piece (11) and a spring-side centering disc (12) with a conical body corresponding to the bore in the central web (7).
  • the centering (12) and / or the intermediate piece (11) projects / protrude so far in, or through the hole that they lie with the end faces together and form a stop.
  • the counterpart has in each case a free space (14) to the central web (7), the size of which is determined by the height of the penetration of the centering disc (12) and / or the intermediate piece (11) through the bore.
  • the intermediate piece (11) hits first on the centering disc (12). This is pressed with the spring-side paragraph on the spring (4) and thus dampens the movement of the intermediate piece (11) as far as the stop on the central web (7). In this case, then the centering of the center bar (7) is lifted again.
  • the locking bush (8) has a central bore for the guide rod (1), a rear clearance for the head (10) and a transverse slot for the passage of a double-sided flattened head (10) of the guide rod (1).
  • the other end of the guide rod (1) is guided through a hole in the central web (7) and carries there a stop (3).
  • transverse slot is filled after insertion and rotation of the head (10) by one or more Sich ceremoniess Fantasy / e (9) including the free depth of the locking bushing (8).
  • the locking bushing (8) can be kept short and made easier. A pressure plate and the locking ring omitted. The spring pressure prevents falling out of the securing piece (9) and this locks the head (10) of the guide rod.
  • the dependent claims 2 to 4 contain preferred designs for locking the head (10).
  • the securing piece (9) as a on the guide rod (1) can be pushed sleeve with two axially projecting pin in the dimension of the transverse slot and with a length including the depth of the locking bush (8).
  • the transverse slot of the locking bushing (8) and the free space next to the flattened head (10) is thus filled by the pins and prevents reverse rotation of the head (10) of the guide rod (1). It is thus only a part to secure the position of the head (10) required that safely on the guide rod (1) is guided.
  • the securing piece (9) has at the end facing the spring (4) laterally angled webs, or a circumferential shoulder with an enlarged diameter.
  • a release of the securing piece (9) is prevented by the pressure of the spring (4) on the locking bush (8).
  • the bottom of the buffer plate (2) has a central recess for receiving the locking bushing (8), which is welded to the ground in a plane.
  • the attachment and securing of the head 10 of the guide rod (1) is thus arranged to save space in the buffer plate (2).
  • the bottom of the buffer plate (2) remains flat for the support of the spring (4).
  • the centering disc (12) is frusto-conical on the circumference, corresponding to the through hole formed in the central web (7) and has an end face a projecting surface to the spring (4).
  • Opposite has the centering disc (12) has a shoulder (13) with a conical end portion for the guide in the intermediate piece (11), wherein the shoulder (13) has a height that the frusto-conical peripheral surface of the centering disc (12) a distance of 2 to 10 mm to the through hole in the central web (7), when the intermediate piece (11) abuts at Sprungfedem ram (5) on the central web (7).
  • the frontally projecting surface of the centering disc (12) to the spring (4) has a height and surface which, depending on the respective spring force of the spring (4), a sufficient damping of the impact of the intermediate piece ( 11) on the centering disc (12) causes the rebound.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a buffer.
  • FIGS. 2 to 5 show the details of the releasable, tensile strength bearing of the guide rod. 1
  • the inner, cylindrical housing, the sleeve 6 terminates in a base plate, not shown, for attaching the buffer to a frame of the vehicle.
  • the outer housing part, the plunger 5, carries at the end of the buffer plate 2.
  • an elastomeric spring 4 is mounted, which is supported on a central web 7.
  • the central web 7 is a solid wall, which fills the cross section of the sleeve 6 and is connected on all sides with the outer wall.
  • In the middle is a larger, conical bore, which approximates by a frusto-conical centering disc 12 is filled.
  • the guide rod 1 is guided in an end region. The other end is mounted centrally in the locking bushing 8 at the bottom of the buffer plate 2.
  • the locking bush 8 is welded in a recess of the bottom of the buffer plate 2, so that the outer end side is flush with the bottom of the buffer plate 2.
  • the guide rod 1 has a flattened on both sides head 10, as shown in the detail FIGS. 2 and 3 seen.
  • the locking bush 8 has a central through hole which is slightly larger than the diameter of the guide rod 1.
  • a transverse slot is introduced in the area of the bore.
  • the head 10 of the guide rod 1 can be inserted at the corresponding rotation angle in the locking bushing 8. With a rotation of 90 ° according to detail Fig. 4 prevents the guide rod 1 can be pulled out again.
  • a thread is applied at the other end of the guide rod 1, a thread is applied.
  • a nut with lock washer and the spacer 11 form the stopper 3 for the return movement of the plunger 5.
  • the intermediate piece 11 has in the form of a disc at the end recesses for guiding the nut and opposite to the guidance of a conical shoulder 13 of the centering disc (12).
  • a frustoconical centering 12 is arranged on the inside of the central web 7. This has on an end face an extending shoulder 13, which protrudes when the centering disc 12 on the central web 7 through the hole and the intermediate piece 11 lifts off from the central web 7.
  • the end of the shoulder 13 is frusto-conical and then projects into the corresponding recess of the intermediate piece eleventh
  • the centering disk 12 can slide as far as it will go into the bore and guide the guide rod 1 safely.
  • the phase of the rebound and rebound transmits the centering plate 12 on the front side to the spring 4 projecting surface part of the spring pressure on the central web 7 and is pressed on / in the central web 7.
  • the intermediate piece (11) hits first on the shoulder 13 of the centering disc (12). This is pressed with the spring-side shoulder on the spring and thus dampens the movement of the intermediate piece (11) as far as the stop on the central web (7).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Springs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen gefederten Puffer für Schienenfahrzeuge mit ineinander gleitenden Gehäuseteilen (Pufferhülse (6) und Pufferstößel (5)) mit einem Anschlag für den Rückhub. Im inneren Gehäuseteil befindet sich ein Federelement (4) zur Dämpfung der Stößelbewegung. Die Führung besteht am Mittelsteg (7), aus einem äußeren Anschlag (3) mit Zwischenstück (11) und einer federseitigen Zentrierscheibe (12) mit konischem Grundkörper entsprechend der Bohrung im Mittelsteg (7). Die Zentrierscheibe (12) und/oder das Zwischenstück (11) ragt/ragen dabei soweit in, oder durch die Bohrung, dass diese mit den Stirnseiten aneinander liegen und einen Anschlag bilden. So kann je nach Einfederungstiefe des Stößels (5) nur die Zentrierscheibe (12) oder das Zwischenstück (11) am Mittelsteg (7) anliegen.

Description

    Bezeichnung der Erfindung
  • Hülsenpuffer für Schienenfahrzeuge mit Bolzenanschlag
  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft einen gefederten Puffer für Schienenfahrzeuge mit ineinander gleitenden Gehäuseteilen (Pufferhülse und Pufferstößel) mit einem Anschlag für den Rückhub. Im inneren Gehäuseteil befindet sich ein Federelement zur Dämpfung der Stößelbewegung.
  • Stand der Technik
  • Die sogenannten Puffer zur Stoßdämpfung zwischen Waggons und zwischen Waggons und Triebfahrzeug bestehen jeweils aus zwei ineinander gleitenden zylindrischen Gehäuseteilen. Diese besitzen einerseits eine Grundplatte zur Befestigung am Fahrzeugrahmen, andererseits tragen sie die Pufferplatte. Zur Führung und als Verdrehsicherung sind bei vielen Ausführungen eine Passfeder und eine Passfedernut in den Gehäusewandungen angeordnet. Im inneren Gehäuseteil befindet sich ein Federelement, das die Gehäuseteile gegen einen Anschlag vorspannt. Die Bewegungen des Gehäuseteiles mit der Pufferplatte, der so genannte Stößel, werden durch das Federelement gedämpft.
  • Viele ältere Puffer besitzen als Federelement eine Stahlfeder. Eine bekannte, viel verwendete Ausführung ist die so genannte Ringfeder. Diese besteht aus mehreren, nebeneinander angeordneten Ringen aus Federstahl, die teilweise aufeinander gleiten. Diese Ausführung besitzt gute Federungseigenschaften mit bei der Einfederung steigender Federkraft. Nachteile sind das große Gewicht und die hohen Fertigungskosten. Seit einigen Jahren werden deshalb verstärkt Elastomerfedern in Puffern eingesetzt. Diese sind wesentlich leichter und auch preiswerter herzustellen. Auch hier sind verschiedene Bauarten entwickelt worden, wie die Durel- und Miner- Feder. Da diese Federn kürzer als die anderer Federtypen sind, ist in der Pufferhülse zusätzlich ein Mittelsteg quer angeordnet. Auf diesem stützt sich die Elastomerfeder ab. Es ist bekannt, zur Führung dieser Feder eine Führungsstange zentral in der Pufferhülse anzuordnen, die im Mittelsteg geführt wird.
  • Da die Feder im Puffer immer vorgespannt ist, ist an allen Puffertypen ein Anschlag für den Pufferstößel vorhanden, der den Rückhub bzw. Ausfederweg begrenzt.
  • Seit längerem bekannt sind Halteringe, die in einer Radialnut einsetzbar sind und als Anschlag wirken. Häufig werden die Halteringe nach der Montage mit dem Pufferstößel verschweißt ( EP 0650879A ). Gemäß der US PS 3,253,718 wird ein von außen eingelegtes Führungsteil fest mit dem Pufferstößel verbunden. Diese Lösungen besitzen den Nachteil, dass bei der Demontage Teile zerstört werden müssen.
  • Lösungen, die eine zerstörungsfreie Demontage ermöglichen, sind ebenfalls bekannt. Gemäß der DE 29610605 U ist in einer Pufferhülse eine Achsialnut definierter Länge eingebracht. Im Pufferstößel ist eine Öffnung für das Einlegen der Passfeder vorhanden. Nach dem Einlegen wird die Passfeder durch eine äußere Banderole gehalten.
  • Diese Konstruktion ist, wie weitere vergleichbare, technisch aufwendig und nicht sehr robust für einen Dauerbetrieb, da diese von außen beschädigt werden kann.
  • Durch die Anmelderin wurde in der DE 102009005968 A1 bereits ein Anschlag für den Pufferstößel vorgeschlagen, der aus einer lösbar am Boden der Pufferplatte befestigten Führungsstange besteht. Das andere Ende der Führungsstange durchdringt den Mittelsteg und besitzt dort einen verstellbaren Anschlag.
  • Die Verbindung des Kopfes der Führungsstange mit der Pufferplatte erfolgt durch Verdrehen des Kopfes in einer Arretierungsbuchse. Diese ist in einer Ausdrehung der Pufferplatte angeschweißt. Da eine ungewollte Rückdrehung des Kopfes verhindert werden muss, besitzt die Arretierungsbuchse eine zusätzlich innere Vertiefung für die Aufnahme des Kopfes und einen Sicherungsring, der diese Lage fixiert. Dieser ist wiederum in einer Druckplatte geführt, welche die Arretierungsbuchse überdeckt und die Federkraft überträgt. Nachteilig sind die große Dicke der Konstruktion und die Verkleinerung der Länge des Federraumes.
  • Weiterhin hat sich im Betrieb gezeigt, dass bei der Ausfederung des Pufferstößels am Hubende der Kopf der Führungsstange und der Anschlag für die Begrenzung des Federweges schlagartig belastet werden. Das wirkt sich bei der Vielzahl der Hubbewegungen sehr negativ auf die Lebensdauer dieser Bauelemente aus.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, den Rückschlag bei der Ausfederung des Pufferstößels am Hubende zu dämpfen, um die Lebensdauer der Elemente zu erhöhen. Auf die Anordnung einer zusätzlichen Feder soll dabei verzichtet werden.
  • Eine weitere Aufgabe ist es, die Sicherung zur Verhinderung der Rückdrehung des Kopfes der Führungsstange zu vereinfachen und gleichzeitig die Baulänge kürzer zu gestalten.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs eins gelöst.
  • Gemäß dem wesentlichen Merkmal der Erfindung besteht die Führung am Mittelsteg (7), aus einem äußeren Anschlag (3) mit Zwischenstück (11) und einer federseitigen Zentrierscheibe (12) mit konischem Grundkörper entsprechend der Bohrung im Mittelsteg (7).
  • Die Zentrierscheibe (12) und/oder das Zwischenstück (11) ragt/ragen dabei soweit in, oder durch die Bohrung, dass diese mit den Stirnseiten aneinander liegen und einen Anschlag bilden. So kann je nach Einfederungstiefe des Stößels (5) nur die Zentrierscheibe (12) oder das Zwischenstück (11) am Mittelsteg (7) anliegen. Das Gegenstück besitzt jeweils einen Freiraum (14) zum Mittelsteg (7), dessen Größe von der Höhe der Durchdringung der Zentrierscheibe (12) und/oder des Zwischenstück (11) durch die Bohrung bestimmt ist.
  • Wenn das Zwischenstück (11) bei ausgefedertem Stößel (5) am Mittelsteg anliegt, verbleibt erfindungsgemäß somit zwischen der Mantelfläche der Zentrierscheibe (12) und der Bohrung im Mittelsteg (7) ein Freiraum (14) von einigen Millimetern Dicke. Bei der Einfederung und während der Ausfederung des Stößels (5) liegt dagegen nur die Zentrierscheibe (12) am Mittelsteg (7) an.
  • In der Endphase des Rückhubes trifft das Zwischenstück (11) zuerst auf die Zentrierscheibe (12). Diese wird mit dem federseitigen Absatz auf die Feder (4) gepresst und dämpft so die Bewegung des Zwischenstücks (11) bis zum Anschlag auf den Mittelsteg (7) ab. Dabei wird dann wieder die Zentrierscheibe vom Mittelsteg (7) abgehoben.
  • Durch die Dämpfungsbewegung werden alle Anschlagelemente nicht mehr stoßartig belastet, was die Lebensdauer wesentlich erhöht. Zusätzliche Bauelemente sind hierfür überraschend nicht erforderlich.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal besitzt die Arretierungsbuchse (8) eine zentrische Bohrung für die Führungsstange (1), einen rückwärtigen Freiraum für den Kopf (10) und einen Querschlitz für den Durchgang eines beidseitig abgeflachten Kopfes (10) der Führungsstange (1). Das andere Ende der Führungsstange (1) ist durch eine Bohrung im Mittelsteg(7) geführt und trägt dort einen Anschlag (3).
  • Erfindungsgemäß wird der Querschlitz nach dem Einsetzen und Verdrehen des Kopfes (10) durch ein oder mehrere Sicherungsstück/e (9) einschließlich der freien Tiefe der Arretierungsbuchse (8) ausgefüllt.
  • Die Arretierungsbuchse (8) kann dadurch kurz gehalten und einfacher gefertigt werden. Eine Druckplatte und der Sicherungsring entfallen. Der Federdruck verhindert ein herausfallen des Sicherungsstückes (9) und dieses arretiert den Kopf (10) der Führungsstange.
  • Die Unteransprüche 2 bis 4 enthalten bevorzugte Bauformen zur Arretierung des Kopfes (10).
  • Gemäß Anspruch 2 ist das Sicherungsstück (9) als eine auf die Führungsstange (1) aufschiebbare Buchse mit zwei axial vorstehenden Zapfen in der Abmessung des Querschlitzes und mit einer Länge einschließlich der Tiefe der Arretierungsbuchse (8) ausgebildet. Der Querschlitz der Arretierungsbuchse (8) und der Freiraum neben dem abgeflachten Kopf (10) wird so von den Zapfen ausgefüllt und ein Rückdrehen des Kopfes (10) der Führungsstange (1) verhindert. Es wird somit nur ein Teil zur Sicherung der Lage des Kopfes (10) erforderlich, dass sicher auf der Führungsstange (1) geführt wird.
  • Entsprechend einer bevorzugten Ausführung nach Anspruch 3 besitzt das Sicherungsstück (9) an dem der Feder (4) zugewandten Ende seitlich abgewinkelte Stege, bzw. einen umlaufenden Absatz mit vergrößertem Durchmesser. So wird durch den Druck der Feder (4) auf die Arretierungsbuchse (8) ein Lösen des Sicherungsstückes (9) verhindert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung entsprechend Anspruch 4 besitzt der Boden der Pufferplatte (2) zentrisch eine Ausdrehung zur Aufnahme der Arretierungsbuchse (8), die mit dem Boden in einer Ebene verschweißt ist. Die Befestigung und Sicherung des Kopfes 10 der Führungsstange (1) ist somit raumsparend in der Pufferplatte (2) angeordnet. Der Boden der Pufferplatte (2) bleibt eben für die Auflage der Feder (4).
  • In den Unteransprüchen 5 bis 7 werden günstige Lösungen zur Gestaltung des Anschlags beschrieben.
  • Nach einer Ausführung entsprechend Anspruch 5 trägt das Ende der Führungsstange (1), welches den Mittelsteg (7) in Richtung Grundplatte überragt, ein Gewinde mit einer Mutter mit Sicherungselement und das Zwischenstück (11) in Form einer Scheibe. Diese besitzt stirnseitig Ausnehmungen zur Führung der Mutter und gegenüberliegend des Absatzes zur Führung der Zentrierscheibe (12).
  • Beim Einfedern des Stößels (5) werden die Mutter und das Zwischenstücks (11) abgehoben. Diese Gestaltung bewirkt eine sichere Führung der Mutter und des Zwischenstücks (11) beim Ausfedern.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung entsprechend Anspruch 6 ist die Zentrierscheibe (12) am Umfang kegelstumpfförmig, entsprechend der Durchgangsbohrung im Mittelsteg (7) ausgebildet und besitzt stirnseitig eine vorragende Fläche zur Feder (4). Gegenüberliegend besitzt die Zentrierscheibe (12) einen Absatz (13) mit einem kegelförmigen Endabschnitt für die Führung im Zwischenstück (11), wobei der Absatz (13) eine Höhe besitzt, dass die kegelstumpfförmige Umfangsfläche der Zentrierscheibe (12) einen Abstand von 2 bis 10 mm zur Durchgangsbohrung im Mittelsteg (7) hat, wenn das Zwischenstück (11) bei ausgefedertem Stößel (5) am Mittelsteg (7) anliegt.
  • Damit wird eine sichere Führung der Zentrierscheibe (12) zum Mittelsteg (7) und zum Zwischenstück (11) beim Ein- und Ausfedern bewirkt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung entsprechend Anspruch 7 besitzt die stirnseitig vorragende Fläche der Zentrierscheibe (12) zur Feder (4) eine Höhe und Fläche, die in Abhängigkeit von der jeweiligen Federkraft der Feder (4), eine ausreichende Dämpfung des Aufschlages des Zwischenstückes (11) auf die Zentrierscheibe (12) bei der Ausfederung bewirkt.
  • Mit dieser Ausbildung kann somit die Größe der Dämpfung bei der Rückfederung/Ausfederung vorgegeben werden. Eine Berücksichtigung der unterschiedlichen Federkraft von verschiedenen Bauarten von Federn (4) ist gleichzeitig möglich.
  • Eine Weiterentwicklung der Erfindung für Puffer ohne Mittelsteg (7) ist im Unteranspruch 8 enthalten.
  • Beispiel
  • Nachfolgend soll die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel erläutert werden.
  • Die Figur 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen Puffer.
  • Die Figuren 2 bis 5 zeigen die Einzelheiten der lösbaren, zugfesten Lagerung der Führungsstange 1.
  • Das innere, zylinderförmige Gehäuse, die Hülse 6 endet in einer nicht dargestellten Grundplatte zur Befestigung des Puffers an einem Rahmen des Fahrzeuges. Das äußere Gehäuseteil, der Stößel 5, trägt am Ende die Pufferplatte 2. In der Hülse 6 ist eine Elastomerfeder 4 gelagert, die sich auf einen Mittelsteg 7 abstützt. Der Mittelsteg 7 ist eine massive Wandung, die den Querschnitt der Hülse 6 ausfüllt und allseitig mit der Außenwandung verbunden ist. In der Mitte befindet sich eine größere, kegelförmige Bohrung, die durch eine kegelstumpfförmige Zentrierscheibe 12 annähernd ausgefüllt ist. In der Zentrierscheibe 12 wird die Führungsstange 1 in einem Endbereich geführt. Das andere Ende ist in der Arretierungsbuchse 8 am Boden der Pufferplatte 2 mittig gelagert.
  • Die Arretierungsbuchse 8 ist in einer Ausdrehung des Bodens der Pufferplatte 2 eingeschweißt, so dass die äußere Stirnseite mit dem Boden der Pufferplatte 2 abschließt. Die Führungsstange 1 besitzt einen beidseitig abgeflachten Kopf 10, wie aus der Einzelheit Fig. 2 und 3 ersichtlich. Die Arretierungsbuchse 8 hat eine zentrale Durchgangsbohrung die etwas größer als der Durchmesser der Führungsstange 1 ist. Außerdem ist im Bereich der Bohrung ein Querschlitz eingebracht. Der Kopf 10 der Führungsstange 1 kann so bei entsprechendem Drehwinkel in die Arretierungsbuchse 8 eingeführt werden. Mit einer Drehung um 90 ° gemäß Einzelheit Fig. 4 wird verhindert, dass die Führungsstange 1 wieder herausgezogen werden kann. In dieser Lage wird ein buchsenförmiges Sicherungsstück 9 mit zwei axialen Zapfen auf die Führungsstange 1 bis in die Arretierungsbuchse 8 geschoben. Die beiden Zapfen greifen dabei in den Querschlitz und bis in die Tiefe der Arretierungsbuchse 8 ein. Anschließend wird die Feder 4 aufgesetzt. Durch den Federdruck wird das Sicherungsstück 9 in der Arretierungsbuchse 8 gehalten. Die Verbindung ist dadurch gegen Zug und Verdrehung gesichert, besitzt aber eine geringe Bewegungsfreiheit für Schwenkbewegungen der Führungsstange 1.
  • Am anderen Ende der Führungsstange 1 ist ein Gewinde aufgebracht. Eine Mutter mit Sicherungsscheibe und das Zwischenstück 11 bilden den Anschlag 3 für die Rückbewegung des Stößels 5. Das Zwischenstück 11 in Form einer Scheibe besitzt stirnseitig Ausnehmun- gen zur Führung der Mutter und gegenüberliegend zur Führung eines kegelförmigen Absatzes 13 der Zentrierscheibe (12).
  • Dem gegenüber, auf der Innenseite des Mittelstegs 7 ist eine kegelstumpfförmige Zentrierscheibe 12 angeordnet. Diese besitzt an einer Stirnseite einen verlängernden Absatz 13, der beim Anliegen der Zentrierscheibe 12 an dem Mittelsteg 7 durch die Bohrung ragt und das Zwischenstück 11 vom Mittelsteg 7 abhebt. Das Ende des Absatzes 13 ist kegelstumpfförmig ausgebildet und ragt dann in die entsprechende Ausnehmung des Zwischenstückes 11.
  • Bei ausgefedertem Stößel 5 sitzt die Zentrierscheibe 12 mit einem geringen Abstand von 4 mm in der kegelförmigen Durchgangsbohrung des Mittelstegs 7. Der Abstand wird bewirkt durch die Auflage des Absatzes 13 an der Stirnseite des Zwischenstücks 11 und dessen Auflage auf den Mittelsteg 7, bedingt durch den Federdruck.
  • Federt der Puffer ein, wird der Anschlag 3 mit der Führungsstange 1 von dem Mittelsteg 7 wegbewegt, gleichzeitig kann die Zentrierscheibe 12 bis zum Anschlag in die Bohrung gleiten und die Führungsstange 1 sicher führen. In der Phase der Ein- und Ausfederung überträgt die Zentrierscheibe 12 über die stirnseitig zur Feder 4 vorragende Fläche einen Teil des Federdrucks auf den Mittelsteg 7 und wird so auf/in den Mittelsteg 7 gedrückt. In der Endphase des Rückhubes trifft das Zwischenstück (11) zuerst auf den Absatz 13 der Zentrierscheibe (12). Diese wird mit dem federseitigen Absatz auf die Feder gepresst und dämpft so die Bewegung des Zwischenstücks (11) bis zum Anschlag auf den Mittelsteg (7) ab. Dabei wird dann wieder die Zentrierscheibe vom Mittelsteg (7) entsprechend der Höhe des Absatzes 13 abgehoben und es entsteht eine Freiraum 14. Durch Verdrehen der Mutter kann der maximale Hubweg eingestellt werden. Zur Demontage wird die Mutter entfernt, so dass der Stößel 5 von der Hülse 6 abgezogen werden kann. Die Feder 4 wird dann vom Boden der Pufferplatte 2 zurückgezogen. Nun kann das Sicherungsstück 9 abgezogen und die Führungsstange 1 um 90° gedreht und aus der Arretierungsbuchse 8 gezogen werden.
  • Verzeichnis der Bezugszeichen
  • 1
    Führungsstange
    2
    Pufferplatte
    3
    Anschlag
    4
    Feder
    5
    Stößel
    6
    Hülse
    7
    Mittelsteg
    8
    Arretierungsbuchse
    9
    Sicherungsstück
    10
    Kopf der Führungsstange
    11
    Zwischenstück
    12
    Zentrierscheibe
    13
    Absatz
    14
    Freiraum

Claims (8)

  1. Hülsenpuffer für Schienenfahrzeuge mit Bolzenanschlag, bestehend aus zwei ineinander geführten zylindrischen Gehäuseteilen, dessen inneres Gehäuseteil, die Hülse (6), am Ende eine Grundplatte zur Befestigung und einen Mittelsteg (7) besitzt, auf dem im Inneren eine vorgespannte Feder (4) abgestützt ist, und dessen äußeres Gehäuseteil, der Stößel (5), am Ende eine Pufferplatte (2) trägt, wobei der Boden der Pufferplatte (2) und der Mittelsteg (7) eine Führung für eine Führungsstange (1) besitzen, welche die Feder (4) führt, wobei die Führungsstange (1) mit einem Kopf (10) am Boden der Pufferplatte (2) mittels einer dort befestigten Arretierungsbuchse (8) lösbar, aber zugfest gelagert ist und das Ende der Führungsstange (1) durch eine Bohrung im Mittelsteg (7) diesen in Richtung Grundplatte überragt und einen Anschlag (3) besitzt, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Führung am Mittelsteg (7), aus einem äußeren Anschlag (3) mit Zwischenstück (11) und einer federseitigen Zentrierscheibe (12) mit konischem Grundkörper entsprechend der Bohrung im Mittelsteg (7) besteht,
    wobei die Zentrierscheibe (12) und/oder das Zwischenstück (11) soweit in, oder durch die Bohrung ragt/ragen, dass diese mit den Stirnseiten aneinander liegen und einen Anschlag bilden, so dass je nach Einfederungstiefe des Stößels (5) nur die Zentrierscheibe (12) oder das Zwischenstück (11) am Mittelsteg (7) anliegen kann und das Gegenstück, jeweils einen Freiraum (14) zum Mittelsteg (7) besitzt, dessen Größe von der Höhe der Durchdringung der Zentrierscheibe (12) und/oder des Zwischenstück (11) durch die Bohrung bestimmt ist,
    und dass die Arretierungsbuchse (8) die eine zentrische Bohrung für die Führungsstange (1), einen rückwärtigen Freiraum für den Kopf (10) und einen Querschlitz für den Durchgang eines beidseitig abgeflachten Kopfes (10) der Führungsstange (1) besitzt und der Querschlitz nach dem Einsetzen und Verdrehen des Kopfes (10) durch ein oder mehrere Sicherungsstück/e (9) einschließlich der freien Tiefe der Arretierungsbuchse (8) ausgefüllt ist.
  2. Hülsenpuffer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsstück (9) als eine auf die Führungstange (1) aufschiebbare Buchse mit zwei axial vorstehenden Zapfen in der Abmessung des Querschlitzes und mit einer Länge einschließlich der Tiefe der Arretierungsbuchse (8) ausgebildet ist, so dass der Querschlitz der Arretierungsbuchse (8) und der Freiraum neben dem abgeflachten Kopf (10) von den Zapfen ausgefüllt wird und ein Rückdrehen des Kopfes (10) der Führungsstange (1) verhindert.
  3. Hülsenpuffer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Sicherungsstück (9) an dem der Feder (4) zugewandten Ende seitlich abgewinkelte Stege, bzw. einen umlaufenden Absatz mit vergrößertem Durchmesser besitzt, die/der durch den Druck der Feder (4) auf die Arretierungsbuchse (8) gepresst wird und ein Lösen des Sicherungsstückes (9) verhindert.
  4. Hülsenpuffer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Boden der Puffer- platte (2) zentrisch eine Ausdrehung zur Aufnahme der Arretierungsbuchse (8) besitzt, die mit dem Boden in einer Ebene verschweißt ist.
  5. Hülsenpuffer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende der Führungsstange (1), welches den Mittelsteg (7) in Richtung Grundplatte überragt, ein Gewinde mit einer Mutter mit Sicherungselement und das Zwischenstück (11) in Form einer Scheibe trägt, welches stirnseitig Ausnehmungen zur Führung der Mutter und gegenüberliegend des Absatzes der Zentrierscheibe (12) besitzt.
  6. Hülsenpuffer nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zentrierscheibe (12) am Umfang kegelstumpfförmig, entsprechend der Durchgangsbohrung im Mittelsteg (7) ausgebildet ist und stirnseitig eine vorragende Fläche zur Feder (4) besitzt, gegenüberliegend einen Absatz (13) mit einem kegelförmigen Endabschnitt für die Führung im Zwischenstück (11) besitzt, wobei der Absatz (13) eine Höhe besitzt, dass die kegelstumpfförmige Umfangsfläche der Zentrierscheibe (12) einen Abstand von 2 bis 10 mm zur Durchgangsbohrung im Mittelsteg (7) hat, wenn das Zwischenstück (11) bei ausgefedertem Stößel (5) am Mittelsteg (7) anliegt.
  7. Hülsenpuffer nach einem der Ansprüche 1 und 6, dadurch gekennzeichnet,
    dass die stirnseitig vorragende Fläche der Zentrierscheibe (12) zur Feder (4) eine Höhe und Fläche besitzt, die in Abhängigkeit von der jeweiligen Federkraft der Feder (4), eine ausreichende Dämpfung des Aufschlages des Zwischenstückes (11) auf die Zentrierscheibe (12) bei der Ausfederung bewirkt.
  8. Hülsenpuffer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Hülse (6) ohne Mittelsteg (7) auf der Grundplatte zusätzlich eine zentral angeordnete, in den Federfreiraum ragende Führung für die Führungsstange (1) befestigt ist.
EP11009389.5A 2010-12-01 2011-11-28 Hülsenpuffer für Schienenfahrzeuge mit Bolzenanschlag Active EP2460709B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010053128A DE102010053128A1 (de) 2010-12-01 2010-12-01 Hülsenpuffer für Schienenfahrzeuge mit Bolzenanschlag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2460709A1 true EP2460709A1 (de) 2012-06-06
EP2460709B1 EP2460709B1 (de) 2016-03-09

Family

ID=45098808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11009389.5A Active EP2460709B1 (de) 2010-12-01 2011-11-28 Hülsenpuffer für Schienenfahrzeuge mit Bolzenanschlag

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2460709B1 (de)
DE (1) DE102010053128A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB367639A (en) * 1931-05-05 1932-02-15 Mitchell John Improvements in or relating to buffers for railway and like vehicles
US3253718A (en) 1964-08-10 1966-05-31 Miner Inc W H Buffer
EP0650879A1 (de) 1993-11-02 1995-05-03 Ringfeder GmbH Hülsenpuffer für Schienenfahrzeuge
DE29610605U1 (de) 1996-06-17 1996-09-12 Eth Eisenbahntechnik Gmbh & Co Puffer, insbesondere Hülsenpuffer für Schienenfahrzeuge
DE102009005968A1 (de) 2009-01-23 2010-07-29 Smw Spezialmaschinen Und Werkzeugbau Gmbh & Co. Kg Hülsenpuffer für Schienenfahrzeuge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB367639A (en) * 1931-05-05 1932-02-15 Mitchell John Improvements in or relating to buffers for railway and like vehicles
US3253718A (en) 1964-08-10 1966-05-31 Miner Inc W H Buffer
EP0650879A1 (de) 1993-11-02 1995-05-03 Ringfeder GmbH Hülsenpuffer für Schienenfahrzeuge
DE29610605U1 (de) 1996-06-17 1996-09-12 Eth Eisenbahntechnik Gmbh & Co Puffer, insbesondere Hülsenpuffer für Schienenfahrzeuge
DE102009005968A1 (de) 2009-01-23 2010-07-29 Smw Spezialmaschinen Und Werkzeugbau Gmbh & Co. Kg Hülsenpuffer für Schienenfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010053128A1 (de) 2012-06-06
EP2460709B1 (de) 2016-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2557016B1 (de) Radträgeranlenkung für ein Schienenfahrzeug
EP3837411B1 (de) Türfeststeller
DE2338957C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Schutzdaches o.dgl. am Rahmen eines Erdbewegungs- o.ä. Fahrzeugs
DE3205716C2 (de) Elastisch nachgiebiges Schwenklager zur gegenseitigen schwenkbaren Verbindung eines tragenden und eines schwenkbaren Teiles eines Kraftfahrzeuges, beispielsweise eines Radträgers mit einem Radführungsglied
WO2015110230A1 (de) Bauteilanbindung mit querkraftabstützender stützfläche
DE102005007613A1 (de) Gedämpftes Kugelgelenk
DE102010039793A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier Bauteile
DE202012103455U1 (de) Kettenverbindungselement mit Sicherungssteg
DE102012006081B4 (de) Scheibenbremse eines Nutzfahrzeugs und Führungsholm
EP2460709B1 (de) Hülsenpuffer für Schienenfahrzeuge mit Bolzenanschlag
EP1225114A1 (de) Zug- und Stossvorrichtung mit Kupplungsarm von Mittelpufferkupplungen
DE102019103573B4 (de) Stabilisatoranordnung für ein fahrwerk eines kraftfahrzeugs
DE3610567A1 (de) Huelsenpuffer zur federnden aufnahme von stosskraeften, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
DE102009005968A1 (de) Hülsenpuffer für Schienenfahrzeuge
DE602005002970T2 (de) Axialer Wegbegrenzer für das Druckstück einer Kraftfahrzeug-Zahnstangenlenkung
EP2881613A1 (de) Energieverzehrvorrichtung, insbesondere Stoßsicherung für ein spurgeführtes Fahrzeug
EP3825202B1 (de) Zugstange, insbesondere für eine mittelpufferkupplung eines schienenfahrzeugs, und mutter zur verbindung eines zugankers einer zugstange mit einem zugrohr der zugstange
DE10210764C2 (de) Puffer für Schienenfahrzeuge und stationäre Anlagen
EP1069020B1 (de) Zugeinrichtung für Schienenfahrzeuge.
DE102004055527A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
EP1560740B1 (de) Federsäule für eine radsatzführung eines schienenfahrzeugs
DE102010043164A1 (de) Schwenkmodul für eine Anhängerkupplung
DE2815503C2 (de) Zuggabellagerung für Anhänger von Kraftfahrzeugen
DE202005009667U1 (de) Kettenwirbel
CH162620A (de) Rad, insbesondere für Schienenfahrzeuge, mit mindestens einem zwischen dem Radreifen und der Radscheibe eingeschalteten elastischen, ringförmigen Körper.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20121127

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140326

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150924

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 779240

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160315

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011009035

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160610

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160609

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160711

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011009035

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

26N No opposition filed

Effective date: 20161212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160609

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161128

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 779240

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161128

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111128

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011009035

Country of ref document: DE

Representative=s name: KIETZMANN, MANFRED, DIPL.-ING. FACHING. F. SCH, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 13