EP0650780A1 - Transferantrieb, insbesondere für eine Transferpresse - Google Patents
Transferantrieb, insbesondere für eine Transferpresse Download PDFInfo
- Publication number
- EP0650780A1 EP0650780A1 EP94115058A EP94115058A EP0650780A1 EP 0650780 A1 EP0650780 A1 EP 0650780A1 EP 94115058 A EP94115058 A EP 94115058A EP 94115058 A EP94115058 A EP 94115058A EP 0650780 A1 EP0650780 A1 EP 0650780A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- drive
- press
- advancing mechanism
- housing
- movement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000012546 transfer Methods 0.000 title claims abstract description 13
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 title claims description 42
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims abstract description 10
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 54
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 abstract 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 6
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D43/00—Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
- B21D43/02—Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
- B21D43/04—Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
- B21D43/05—Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work specially adapted for multi-stage presses
Definitions
- the invention relates to a transfer drive, in particular for a transfer press according to the preamble of claim 1.
- the transport device for transporting parts in a transfer press consists of gripper rails which, in addition to the longitudinal and lifting movement, carry out an additional transverse movement, gripper elements being provided on the gripper rails themselves.
- the basic idea of such systems is that the workpieces or parts have to be transported from stage to stage of the press without the transport elements being in the tool room during the actual machining process. With the three-dimensional transfer system, the gripper rails must be moved laterally out of the tool room.
- each gripper rail is articulated by means of a push rod on a slide which can be displaced transversely, the slide being able to be displaced transversely into a fixed starting position in order to adapt to the respective workpiece size.
- the respective closing movement of the gripper rail then takes place as a lateral pivoting movement or transverse movement on a carriage which is fixed in the transverse direction by means of corresponding ball joints.
- the cross-slidable slides themselves are attached to a cross-beam, which are connected to the gear housing of a press drive via conventional drive levers.
- the gearboxes are stationary in the front area or input area of the step press and contain the usual cam disks that are driven by rollers to carry out the advancing, tensioning and lifting movement of the mounting rails, the gearbox being driven from the press head.
- a basic illustration of such a drive for a pair of gripper rails is given in EP 0 210 745 A2 (FIG. 4).
- the invention has for its object to reduce the amount of moving masses as much as possible in order to obtain a simplification of the construction and thus savings in manufacturing costs and operating costs. A significant reduction in transfer drive power is also contemplated.
- the main idea of the drive device according to the invention is that the individual movements of the gripper rail are analyzed and corresponding movement sequences are optimized with regard to movable masses. For example, if one starts from the subject of DE 38 42 182 C1, the sequence of movements of the transverse movement or closing movement of the gripper rails is divided into the usual transverse pendulum movement of the gripper rail between a fixed slide and the gripper rail via a push rod that can be pivoted back and forth.
- the further movement of each gripper rail relates to an adjustability (width adjustment) of the starting position of the slide on a crossbar, to a basic setting of the slide depending on the workpiece size or type adjust.
- the slide for mounting a push rod for each gripper rail can therefore be adjusted on a crossbar in a position that is at the maximum outside or at the inside from where the respective closing movement of the respective gripper rail is carried out.
- this adjustability of the set-up axes requires the structural effort of the crossbar with the associated drive for the slides assigned to the gripper rails.
- the mass of the crossbar must also be moved with each working stroke.
- the invention provides for decoupling these motion sequences in order to save masses that are unnecessarily moved.
- the invention is based on the main idea that the adjustability of the gripper rail in its respective workpiece-dependent starting position is achieved by technical means that are not involved in the current work cycle. This is done according to the invention by shifting the required lateral adjustment movement into the drive housing of the drive gear. If the entire gear is consequently moved into the required, workpiece-dependent middle position, the drive lever protruding from the drive gear and pivotable in the longitudinal direction can be connected directly to the respective gripper rail via an associated push rod. The push rod articulated between the drive lever and the gripper rail then enables the usual gripping or closing movement of the gripper rail. As a result, all intermediate elements contained in known devices, such as. B. the driver crossbar to carry out the adjustment of the set-up axis.
- the adjustment of the transmission housing as a whole has the advantage that considerably less moving masses have to be moved during operation of the gripper rails due to the lack of components. This gives a high saving of Manufacturing and operating costs. Since the transfer systems also require considerable acceleration and deceleration values, a significant reduction in the transfer drive power is also possible by reducing the moving masses.
- the drive gear with corresponding cams, eccentrics and / or gear wheels or direct coupling can be driven by the central drive of the press itself or by its own drive motor.
- the latter decouples the ram drive of the press from the drive system of the gripper rail.
- a powerful electrical or electronic control for electrical coupling or for synchronizing the press with the transfer drive is then required.
- the first exemplary embodiment shown in FIGS. 1 to 3 comprises a large-part step press with a plurality of processing stations 2 arranged one behind the other, each of which is assigned a lower tool 4 arranged on a table 3 and an upper tool 5 fastened to a press ram 6.
- the press rams 6 are connected to associated head pieces 7 of the press, which are supported by lateral press stands 8.
- each gripper rail 9, 10 serves to transport the workpieces to be deposited in the processing stations, pass through the press stages.
- each gripper rail 9, 10 performs a horizontal longitudinal movement (arrow 15) forwards and backwards by means of an associated advancing mechanism 11, 12.
- a lifting mechanism 13 for carrying out a vertical or lifting movement (arrow 16) of each gripper rail and a tensioning or closing mechanism 14 for carrying out a transverse movement or closing movement of each gripper rail (arrow 17) are provided.
- the gripper rail can thus carry out a three-dimensional transport movement, that is to say the two gripper rails 9, 10 move synchronously into the tool space after the machining process has been completed with the tool space open (clamping or closing movement), grasp the workpiece and lift it off the lower tool by means of the lifting movement.
- a subsequent longitudinal movement of the Gripper rails transports the lifted workpiece to the subsequent processing station or an intermediate stage, where it is placed on a lower tool, for example.
- the subsequent transverse movement of the two gripper rails outwards leads out of the press chamber so that the ram with the upper tool can move down onto the lower tool without being disturbed.
- the stroke movement of the press ram 6 must be precisely coordinated with the workpiece transport via the gripper rails 9, 10. Accordingly, in the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 3, the advancement, lifting and tensioning mechanisms 11 to 14 are driven via the drive of the press, in particular an eccentric wheel 18, which at the same time serves to drive the press rams 6.
- the drive arranged in the head piece 7 of the press thus represents a forced synchronization with the advance, the lifting and the tensioning mechanisms 11 to 14 together.
- the countershaft transmission 20 which can be seen in particular in FIGS. 1 and 2, consists of a first gearwheel 21 driven by the additional transmission 19, from which two horizontally extending countershafts 22, 22 'laterally lead into the drive housing 23, 23' of the two advancement mechanisms 11, 12 and there with a second gear 24, 24 'are connected.
- the two advancement mechanisms 11, 12 within the respective drive housings 23, 23 ' are constructed in mirror image, however, so that the advancement mechanism 11 is described below.
- the second gearwheel 24 connected to the countershaft 22 is connected within the transmission of the advancement mechanism to a third gearwheel 25 which is connected to a central one Shaft 26 is mounted.
- Various cam disks 27, 28 are located on the shaft 26 and are picked up by associated rollers 29, 30.
- a shaft 31, which is also mounted in the drive housing, serves to mount a drive lever 32, the pivoting movement of which in a vertical plane 33 is controlled by the cams 27, 28 by an angle ⁇ .
- the structure of the advance mechanism 11, 12, i.e. H. the gear arrangement within the drive housing 23, 23 'with drive gears or complementary curves corresponds to the usual state of the art.
- the lifting mechanism 13 arranged on the side of the drive housing 23 ' is driven by the countershaft 22' which is guided through and extended through the drive housing 13, the gear arrangement 34 being designed within the gear housing 35 of the lifting mechanism in a manner known per se.
- a mechanical lever connection 36 leads from the gear housing 35 to the lifting and closing box 37, which carries out the combined lifting and closing movement of the gripper rails 9, 10.
- the tensioning and closing mechanism 14 arranged on the right of the drive housing 23 in FIG. 1 is likewise driven via the countershaft 22 extended by the drive housing 23.
- the gear arrangement 39 arranged within the gear housing 38 is in turn connected to the combined lifting and closing box 37 via a lever connection 40.
- the peculiarity of the arrangement is, in particular, as shown in Fig. 1, that the entire housing 23, 23 'of the respective advancement mechanism 11, 12 can be moved laterally by an amount l1, so that the vertical plane 33 of the drive lever 32, 32' is displaceable in the position 33 'shown in FIG. 1.
- This The entire housing 23, 23 ' is displaced by means of a displacement drive 41 as is shown in more detail in FIG. 1.
- the displacement drive 41 comprises a hydraulic or preferably electric drive motor 42 which acts via a deflection gear 43 on two drive shafts 45 arranged in the vertical plane of symmetry 44.
- a deflection gear 43 on two drive shafts 45 arranged in the vertical plane of symmetry 44.
- At a distance l2 are at the lower end of the drive shaft 45 and at the upper end of the drive shaft 45 'each another deflection gear 46, 46' from which two drive shafts 47, 47 'in the lower area and 48, 48' in the upper area branch off to the side.
- the shafts 47, 47 'and 48, 48' also lie in a vertical plane 49 (see FIG. 2) which is perpendicular to the symmetry vertical plane 44.
- the drive shafts 47, 47 'and 48, 48' are formed at least over a distance l 1 corresponding adjustment range as a threaded spindle, each of which cooperate with a spindle nut 50 on the side walls 51 of the drive housing 23, 23 '. 1, the spindle nuts 50 interacting with the lower drive shafts 47, 47 'can be seen in the housing wall 51.
- the spindle nuts interacting with the upper drive shafts 48, 48 ' are covered by the central shaft 26 of the respective gear arrangements, but are equally present.
- the slopes of the threaded spindles 47, 47 'and 48, 48' are designed in opposite directions. Accordingly, if the drive 42 is actuated, the threaded spindles 47, 47 'and 48, 48' rotate in the same direction, so that the drive housing 23, 23 'in the direction of the closing movement (arrow 17) inwards or outwards in opposite directions Direction can be shifted. The lateral housing wall 51 then comes into the dot-dash position 51 'in the innermost or to be in the retracted position of the drive housing 23, 23 '. Likewise, the drive lever 32, 32 'moves into the position of its vertical plane indicated by 33'.
- the upper countershafts 22, 22 'shown in Fig. 1 are formed as spline shafts on which the respective drive housing 23, 23' can move laterally by the amount l1.
- the two outer drive housings 13, 14 remain stationary in their position for the lifting mechanism or the tensioning or closing mechanism.
- the drive lever 32, 32 ' is connected to the gripper rails 9, 10 via a push rod 52, 52' only shown in FIG. 1 and shown in FIGS. 2 and 3.
- each gripper rail 9, 10 can then perform the lateral closing movement shown in FIGS. 1 and 3, the respective push rod 52, 52 'being pivoted by the angle ⁇ (see FIG. 3). In the arrangement according to FIG. 3, therefore, the closing movement of the gripper rail 9 into position 9 ', the closing movement of the gripper rail 10 into position 10'.
- the respective drive lever 32, 32 ' when the set-up axis is set, the respective drive lever 32, 32 'remains in its initial position, so that it can be connected directly to the respective gripper rail 9, 10 via the respective push rod 52, 52'.
- FIGS. 4 to 6 differs from the first embodiment of the invention according to FIGS. 1 to 3 essentially only in that the drive for the advance mechanism 11, 12 via a separate motor drive 54, 55 for the two associated gripper rails 9, 10 takes place. Otherwise, the same parts are identified by the same reference numerals as are described in the first exemplary embodiment.
- the drive for the advancing mechanism is also shown here as an example.
- the separate motor drives 54, 55 result in an independent drive for the three-dimensional movements of the two gripper rails 9, 10.
- the electrical drives 54, 55 act directly on a gear 57 via their drive pinions 56, that performs the pivoting movement of the associated drive lever 32, 32 'about the axis 31, 31' by the angle ⁇ .
- the gear 57 can also be designed as a gear segment in order to effect the pivoting movement of the drive lever 32, 32 '.
- the drive lever 32, 32 ' is in turn connected to the respective gripper rail 9, 10 via a push rod 52, 52'.
- FIG. 6 Another construction variant is shown in FIG. 6, where the drive motors 54, 55 for the advancing mechanism are connected directly to the axis 31, 31 '.
- each drive housing 23, 23 ' is fastened to a guide rail 58, 58' arranged on the end face of the press, which is perpendicular to the longitudinal axis of the press in a vertical plane.
- Each drive housing 23, 23 ' has a guide carriage 59 which allows the drive housing 23, 23' to be displaced transversely with the drive 54, 55 flanged on. 5 shows an upper and lower slide guide 59, 59 'for the respective drive housing.
- the lateral displaceability in the transverse direction again takes place by means of a central electric drive motor 42 'located on the vertical center plane of symmetry, which acts via a deflection gear 43' on two laterally projecting drive shafts 60, 60 ', which lead as threaded spindles to the two drive housings 23, 23' and there are engaged with associated spindle nuts 50. Due to the opposite slope of the threaded spindles 60, 60 ', the drive housing 23, 23' are laterally shifted by the amount l1 in the dashed position shown in Fig. 4, the respective drive motor 54, 55 in the position 54 'or 55' moves .
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Press Drives And Press Lines (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Transferantrieb, insbesondere für eine Transferpresse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Die Transporteinrichtung zum Transportieren von Teilen in einer Transferpresse besteht aus Greiferschienen, die neben der Längs- und Hubbewegung eine zusätzliche Querbewegung durchführen, wobei Greiferelemente an den Greiferschienen selbst vorgesehen sind. Der Grundgedanke derartiger Systeme liegt darin, daß die Werkstücke oder -teile von Stufe zu Stufe der Presse transportiert werden müssen, ohne daß sich die Transportelemente beim eigentlichen Bearbeitungsvorgang im Werkzeugraum befinden. Die Greiferschienen müssen beim dreidimensionalen Transfersystem aus dem Werkzeugraum seitlich wieder herausgefahren werden.
- Aus der DE 38 42 182 C1 ist ein Greiferschienenantrieb für Stufenpressen nach der Gattung des Anspruchs 1 bekanntgeworden, bei welchem die Greiferschienen eine dreidimensionale Fahrbewegung ausführen. Insbesondere ist neben der üblichen Längsbewegung und Hubbewegung der beiden parallel verlaufenden Greiferschienen eine zusätzliche Querbewegung als Schließbewegung zum Greifen bzw. Spannen der Werkstücke vorgesehen. Hierfür ist jede Greiferschiene über eine Schubstange gelenkig an einem querverschiebbaren Schlitten gelagert, wobei der Schlitten zur Anpassung an die jeweilige Werkstückgröße in eine feste Ausgangsposition querverschiebbar ist. Die jeweilige Schließbewegung der Greiferschiene erfolgt dann als seitliche Schwenkbewegung oder Querbewegung an einem in Querrichtung feststehenden Schlitten mittels entsprechender Kugelgelenke. Die querverschiebbaren Schlitten selbst sind an einer Quertraverse befestigt, die über übliche Antriebshebel mit dem Getriebegehäuse eines Pressenantriebs verbunden sind. Die Getriebegehäuse sind stationär im vorderen Bereich oder Eingangsbereich der Stufenpresse angeordnet und beinhalten die üblichen von Rollen abgefahrenen Kurvenscheiben zur Durchführung der Vorrück-, Spann- und Hubbewegung der Tragschienen, wobei der Antrieb des Getriebes vom Pressenkopf aus erfolgt. Eine prinzipielle Darstellung eines solchen Antriebs eines Greiferschienenpaars ist in der EP 0 210 745 A2 (Fig. 4) wiedergegeben.
- Nachteilig an einer solchen Anordnung ist die Bewegung von großen Massen zur Durchführung der dreidimensionalen Antriebsbewegung. Insbesondere sind auch solche Massen mitzubewegen, die jeweils für die Querverstellung der beiden Greiferschienen erforderlich sind.
- Um eine Entkopplung vom Antrieb des Pressenstößels selbst zu erhalten, ist es aus der DE 33 29 900 C2 bekanntgeworden, eine dreidimensionale Bewegung der Greiferschienen durch jeweils voneinander getrennte Antriebe durchzuführen. Die Verstellbewegung erfolgt dabei im wesentlichen über Zahnstangengetriebe, die nur ungenau arbeiten und einen hohen baulichen Aufwand darstellen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Umfang an beweglichen Massen möglichst stark zu reduzieren, um eine Vereinfachung der Konstruktion und damit Einsparung von Herstellungskosten und Betriebskosten zu erhalten. Weiterhin ist eine wesentliche Verringerung der Transferantriebsleistung beabsichtigt.
- Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Antrieb nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
- In den Unteransprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Antriebssystems angegeben.
- Der erfindungsgemäßen Antriebseinrichtung liegt der Kerngedanke zugrunde, daß die einzelnen Bewegungen der Greiferschiene analysiert und entsprechende Bewegungsabläufe hinsichtlich beweglicher Massen optimiert werden. Geht man beispielsweise vom Gegenstand der einleitend genannten DE 38 42 182 C1 aus, so gliedert sich der Bewegungsablauf der Querbewegung oder Schließbewegung der Greiferschienen zum einen in die übliche querverlaufende Pendelbewegung der Greiferschiene zwischen einem feststehenden Schlitten und der Greiferschiene über eine hin und her schwenkbare Schubstange. Die weitere Bewegung jeder Greiferschiene bezieht sich auf eine Verstellbarkeit (Weiteneinstellung) der Ausgangslage des Schlittens an einer Quertraverse, um eine Grundeinstellung des Schlittens je nach Werkstückgröße oder Werkstückart einzustellen. Der Schlitten zur Lagerung einer Schubstange für jede Greiferschiene kann demnach an einer Quertraverse in einer maximal außenliegenden oder maximal innenliegenden Position eingestellt werden, von wo aus die jeweilige Schließbewegung der jeweiligen Greiferschiene ausgeführt wird. Diese Verstellbarkeit der Rüstachsen erfordert jedoch den baulichen Aufwand der Quertraverse mit zugehörigem Antrieb für die jeweils den Greiferschienen zugeordneten Schlitten. Weiterhin muß auch die Masse der Quertraverse bei jedem Arbeitshub mitbewegt werden.
- Demgegenüber sieht die Erfindung vor, diese Bewegungsabläufe zu entkoppeln, um eine Einsparung von unnötig zu bewegenden Massen zu erhalten. Dabei liegt der Erfindung der Kerngedanke zugrunde, daß die Verstellbarkeit der Greiferschiene in ihrer jeweiligen, werkstückabhängigen Ausgangsposition durch technische Mittel erfolgt, die nicht am laufenden Arbeitstakt beteiligt sind. Dies geschieht erfindungsgemäß durch eine Verlagerung der erforderlichen seitlichen Verstellbewegung in das Antriebsgehäuse des Antriebsgetriebes. Wird demzufolge das gesamte Getriebe in die erforderliche, werkstückabhängige Mittelposition verfahren, so kann der aus dem Antriebsgetriebe herausragende, in Längsrichtung verschwenkbare Antriebshebel direkt über eine zugehörige Schubstange mit der jeweiligen Greiferschiene verbunden werden. Die zwischen Antriebshebel und Greiferschiene gelenkig gelagerte Schubstange ermöglicht dann die übliche Spann- oder Schließbewegung der Greiferschiene. Hierdurch können alle, bei bekannten Einrichtungen enthaltenen Zwischenglieder, wie z. B. die Mitnehmertraverse zur Durchführung der Verstellung der Rüstachse entfallen.
- Die Verstellung des Getriebegehäuses insgesamt hat demzufolge den Vorteil, daß erheblich weniger bewegliche Massen aufgrund fehlender Bauteile während des Betriebs der Greiferschienen bewegt werden müssen. Dies gibt eine hohe Einsparung von Herstellungs- und Betriebskosten. Da bei den Transfersystemen auch beträchtliche Beschleunigungs- und Verzögerungswerte gefordert werden, ist durch die Verringerung der beweglichen Massen auch eine wesentliche Reduzierung der Transferantriebsleistung möglich.
- Das Antriebsgetriebe mit entsprechenden Kurvenscheiben, Exzentern und/oder Zahnrädern oder Direktkoppelung kann in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung vom Zentralantrieb der Presse selbst oder durch einen eigenen Antriebsmotor angetrieben werden. Letzteres bewirkt eine Entkopplung des Stößelantriebs der Presse vom Antriebssystem der Greiferschiene. Jedoch ist dann eine leistungsfähige elektrische bzw. elektronische Steuerung zur elektrischen Kopplung bzw. zur Synchronisierung der Presse mit dem Transferantrieb erforderlich.
- Weitere Einzelheiten und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Figurenbeschreibung.
- Es zeigen
- Fig. 1 bis 3
- ein erstes Ausführungsbeispiel einer Greiferschienenantriebsvorrichtung, wobei Fig. 1 eine Stirnansicht auf die Presse, Fig. 2 eine Seitenansicht der Darstellung nach Fig. 1 und Fig. 3 eine Draufsicht nach Fig. 2 mit jeweils erforderlichen Details zeigt,
- Fig. 4
- eine Draufsicht einer Ausführungsvariante mit eigenem Antrieb,
- Fig. 5
- eine Seitenansicht der Darstellung nach Fig. 4 und
- Fig. 6
- eine Seitenansicht der Darstellung nach Fig. 4 jedoch mit geändertem Antriebsprinzip.
- Das in den Figuren 1 bis 3 dargestellte erste Ausführungsbeispiel umfaßt eine Großteil-Stufenpresse mit einer Vielzahl hintereinander angeordneten Bearbeitungsstationen 2, denen jeweils ein auf einem Tisch 3 angeordnetes Unterwerkzeug 4 sowie ein an einem Pressenstößel 6 befestigtes Oberwerkzeug 5 zugeordnet ist. Die Pressenstößel 6 sind mit zugehörigen Kopfstücken 7 der Presse verbunden, die von seitlichen Pressenständern 8 getragen sind.
- Durch die Pressenstufen führen zwei seitlich, parallel zueinander angeordnete Greiferschienen 9, 10, die zum Transport der in den Bearbeitungsstationen abzulegenden Werkstücke dienen. Hierfür führt jede Greiferschiene 9, 10 mittels eines zugehörigen Vorrückmechanismus 11, 12 eine horizontale Längsbewegung (Pfeil 15) vor und zurück durch.
- Weiterhin ist ein Hubmechanismus 13 zur Durchführung einer Vertikal- oder Hubbewegung (Pfeil 16) jeder Greiferschiene und ein Spann- bzw. Schließmechanismus 14 zur Durchführung einer Querbewegung oder Schließbewegung jeder Greiferschiene (Pfeil 17) vorgesehen. Damit kann die Greiferschiene eine dreidimensionale Transportbewegung durchführen, d. h. die beiden Greiferschienen 9, 10 fahren nach vollzogenem Bearbeitungsvorgang bei geöffnetem Werkzeugraum synchron in den Werkzeugraum hinein (Spann- bzw. Schließbewegung), ergreifen das Werkstück und heben es mittels der Hubbewegung vom Unterwerkzeug ab. Eine nachfolgende Längsbewegung der Greiferschienen transportiert das abgehobene Werkstück in die nachfolgende Bearbeitungsstation oder einer Zwischenstufe und legt dieses dort beispielsweise wiederum auf ein Unterwerkzeug ab. Die nachfolgende Querbewegung der beiden Greiferschienen nach außen führen aus dem Pressenraum heraus, damit der Stößel mit dem Oberwerkzeug ungestört nach unten auf das Unterwerkzeug fahren kann.
- Aus dieser Darstellung eines Arbeitshubes wird ersichtlich, daß die Hubbewegung des Pressenstößels 6 genauestens mit dem Werkstücktransport über die Greiferschienen 9, 10 abgestimmt sein muß. Demzufolge erfolgt beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 3 der Antrieb von Vorrück-, Hub- und Spannmechanismus 11 bis 14 über den Antrieb der Presse, insbesondere ein Exzenterrad 18, welcher gleichzeitig zum Antrieb der Pressenstößel 6 dient. Der im Kopfstück 7 der Presse angeordnete Antrieb stellt somit eine Zwangssynchronisation mit den Vorrück-, den Hub- und den Spannmechanismus 11 bis 14 gemeinsam dar.
- Das insbesondere aus den Figuren 1 und 2 ersichtliche Vorlegegetriebe 20 besteht aus einem vom Zusatzgetriebe 19 angetriebenen ersten Zahnrad 21, von welchem seitlich zwei horizontal verlaufende Vorlegewellen 22, 22' in die Antriebsgehäuse 23, 23' der beiden Vorrückmechanismen 11, 12 führen und dort mit einem zweiten Zahnrad 24, 24' verbunden sind.
- Die beiden Vorrückmechanismen 11, 12 innerhalb der jeweiligen Antriebsgehäuse 23, 23' sind gleich jedoch spiegelbildlich aufgebaut, so daß im weiteren der Vorrückmechanismus 11 beschrieben wird.
- Das mit der Vorlegewelle 22 verbundene zweite Zahnrad 24 ist innerhalb des Getriebes des Vorrückmechanismus mit einem dritten Zahnrad 25 verbunden, welches an einer zentralen Welle 26 gelagert ist. Auf der Welle 26 befinden sich verschiedene Kurvenscheiben 27, 28, die von zugehörigen Rollen 29, 30 abgegriffen werden. Eine im Antriebsgehäuse weiterhin gelagerte Welle 31 dient zur Lagerung eines Antriebshebels 32, dessen Schwenkbewegung in einer Vertikalebene 33 um einen Winkel α durch die Kurvenscheiben 27, 28 gesteuert wird.
- Der Aufbau des Vorrückmechanismus 11, 12, d. h. die Getriebeanordnung innerhalb des Antriebsgehäuses 23, 23' mit Antriebszahnräder bzw. Komplementärkurven entspricht dem üblichen Stand der Technik. Gleichermaßen wird der seitlich des Antriebsgehäuses 23' angeordnete Hubmechanismus 13 durch die durch das Antriebsgehäuse 13 hindurchgeführte und verlängerte Vorlegewelle 22' angetrieben, wobei die Getriebeanordnung 34 innerhalb des Getriebegehäuses 35 des Hubmechanismus in an sich bekannter Weise ausgestaltet ist. Eine nur gestrichelt angedeutete mechanische Hebelverbindung 36 führt vom Getriebegehäuse 35 zum Hub- und Schließkasten 37, der die kombinierte Hub- und Schließbewegung der Greiferschienen 9, 10 durchführt.
- Auch der in Fig. 1 rechts des Antriebsgehäuses 23 angeordnete Spann- und Schließmechanismus 14 wird gleichermaßen über die durch das Antriebsgehäuse 23 verlängerte Vorlegewelle 22 angetrieben. Die innerhalb des Getriebegehäuses 38 angeordnete Getriebeanordnung 39 ist wiederum über eine Hebelverbindung 40 mit dem kombinierten Hub- und Schließkasten 37 verbunden.
- Die Besonderheit der Anordnung liegt nun insbesondere gemäß der Darstellung in Fig. 1 darin, daß das gesamte Gehäuse 23, 23' des jeweiligen Vorrückmechanismus 11, 12 seitlich um einen Betrag l₁ verschoben werden kann, so daß die Vertikalebene 33 des Antriebshebels 32, 32' in die in Fig. 1 gestrichelte Position 33' verschiebbar ist. Diese Verschiebung des kompletten Gehäuses 23, 23' geschieht mittels eines Verschiebeantriebs 41 wie er in Fig. 1 näher dargestellt ist.
- Der Verschiebeantrieb 41 umfaßt einen hydraulischen oder vorzugsweise elektrischen Antriebsmotor 42 der über ein Umlenkgetriebe 43 auf zwei in der vertikalen Symmetrieebene 44 angeordnete Antriebswellen 45 einwirkt. In einem Abstand l₂ befinden sich am unteren Ende der Antriebswelle 45 bzw. am oberen Ende der Antriebswelle 45' jeweils ein weiteres Umlenkgetriebe 46, 46' von welchem aus jeweils zwei Antriebswellen 47, 47' im unteren Bereich sowie 48, 48' im oberen Bereich seitlich abzweigen. Die Wellen 47, 47' bzw. 48, 48' liegen ebenfalls in einer Vertikalebene 49 (siehe Fig. 2), die senkrecht zur Symmetrievertikalebene 44 steht.
- Die Antriebswellen 47, 47' bzw. 48, 48' sind wenigstens über einen dem Abstand l₁ entsprechenden Verstellbereich als Gewindespindel ausgebildet, die jeweils mit einer Spindelmutter 50 an den Seitenwandungen 51 der Antriebsgehäuse 23, 23' zusammenwirken. In der Fig. 1 sind die mit den unteren Antriebswellen 47, 47' zusammenwirkenden Spindelmuttern 50 in der Gehäusewandung 51 erkennbar. Die mit den oberen Antriebswellen 48, 48' zusammenwirkenden Spindelmuttern sind durch die zentrale Welle 26 der jeweiligen Getriebeanordnungen verdeckt, jedoch gleichermaßen vorhanden.
- Die Steigungen der Gewindespindeln 47, 47' bzw. 48, 48' sind gegenläufig ausgebildet. Wird demzufolge der Antrieb 42 betätigt, so drehen sich die Gewindespindeln 47, 47' und 48, 48' in jeweils gleicher Richtung, so daß die Antriebsgehäuse 23, 23' in Richtung der Schließbewegung (Pfeil 17) nach innen oder nach außen in jeweils entgegengesetzter Richtung verschoben werden können. Die seitliche Gehäusewandung 51 kommt dann in die strichpunktierte Lage 51' in innerster oder zusammengefahrener Stellung der Antriebsgehäuse 23, 23' zu liegen. Gleichermaßen wandert der Antriebshebel 32, 32' in die mit 33' angegebene Lage seiner Vertikalebene.
- Um diese Verschiebbarkeit zu ermöglichen, sind die in Fig. 1 dargestellten oberen Vorlegewellen 22, 22' als Keilwellen ausgebildet, auf denen sich das jeweilige Antriebsgehäuse 23, 23' seitlich um den Betrag l₁ verschieben kann. Dabei bleiben die beiden äußeren Antriebsgehäuse 13, 14 für den Hubmechanismus bzw. den Spann- bzw. Schließmechanismus in ihrer Lage stationär.
- Aufgrund der seitlichen Verschiebbarkeit der gesamten Getriebeanordnung in den Antriebsgehäusen 23, 23' ergibt sich die Verschiebbarkeit des jeweiligen Antriebshebels 32, 32'. Der Antriebshebel 32, 32' ist über eine in Fig. 1 nur angedeutete, in Fig. 2 und 3 dargestellte Schubstange 52, 52' mit den Greiferschienen 9, 10 verbunden. Dabei ermöglichen Kugelgelenke 53 an den Enden der Schubstangen 52, 52' eine seitliche Verschwenkbarkeit der Schubstangen.
- Wie einleitend beschrieben, erfolgt die Positionierung der Antriebsgehäuse 23, 23' in Abhängigkeit des in der Presse zu bearbeitenden Werkstücks. Mittels des Verschiebeantriebs 41 werden die beiden Antriebshebel 32, 32' seitlich solange verschoben, daß die Vertikalmittelebene 33 in einer mittigen Ausgangslage angeordnet ist, wie dies in den Fig. 1 und 3 in der äußeren Getriebeanordnung sowie gestrichelt in der inneren Getriebeanordnung gezeigt ist. Von dieser fest eingestellten Rüstachse kann dann jede Greiferschiene 9, 10, die in den Figuren 1 und 3 dargestellte seitliche Schließbewegung durchführen, wobei die jeweilige Schubstange 52, 52' um den Winkel β verschwenkt wird (siehe Fig. 3). In der Anordnung nach Fig. 3 erfolgt deshalb die Schließbewegung der Greiferschiene 9 in die Position 9', die Schließbewegung der Greiferschiene 10 in die Position 10'. Mit 9'' bzw. 10'' ist die maximal mögliche innerste Position der beiden Greiferschienen nach Verschiebung des Antriebsgehäuses um den Betrag l₁ in die innerste Position angegeben. Die zugehörige äußere Schwenkposition der beiden Greiferschienen 9, 10 ist zur Beibehaltung der Übersichtlichkeit der Zeichnungen nicht mehr dargestellt, sondern lediglich mit der zugehörigen Schwenkwinkelverstellung β gezeigt.
- Während des Bearbeitungsvorgangs bleibt demnach bei eingestellter Rüstachse der jeweilige Antriebshebel 32, 32' in seiner eingerichteten Ausgangslage stehen, so daß dieser über die jeweilige Schubstange 52, 52' direkt mit der jeweiligen Greiferschiene 9, 10 verbunden werden kann.
- Das weitere Ausführungsbeispiel der Erfindung nach Fig. 4 bis 6 unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung nach Fig. 1 bis 3 im wesentlichen nur dadurch, daß der Antrieb für Vorrückmechanismus 11, 12 über einen jeweils separaten Motorantrieb 54, 55 für die beiden zugehörigen Greiferschienen 9, 10 erfolgt. Im übrigen sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet, wie sie im ersten Ausführungsbeispiel beschrieben sind. Exemplarisch ist auch hier der Antrieb für den Vorrückmechanismus dargestellt.
- Durch die separaten Motorantriebe 54, 55 ergibt sich ein eigenständiger Antrieb für die dreidimensionalen Bewegungen der beiden Greiferschienen 9, 10. Wie in Fig. 4 und 5 angedeutet, wirken die elektrischen Antriebe 54, 55 über ihre Antriebsritzel 56 unmittelbar auf ein Getriebe 57 ein, das die Schwenkbewegung des jeweils zugehörigen Antriebshebels 32, 32' um die Achse 31, 31' um den Winkel α durchführt. Das Getriebe 57 kann auch als Zahnradsegment ausgebildet sein, um die Schwenkbewegung des Antriebshebels 32, 32' zu bewirken. Der Antriebshebel 32, 32' ist, wie zuvor beschrieben, wiederum über eine Schubstange 52, 52' mit der jeweiligen Greiferschiene 9, 10 verbunden.
- Eine weitere Konstruktionsvariante zeigt Fig. 6, wo die Antriebsmotore 54, 55 für den Vorrückmechanismus direkt mit der Achse 31, 31' verbunden sind.
- Die Verstellung der Antriebsgehäuse 23, 23' für den Vorrückmechanismus 11, 12 erfolgt wiederum in analoger Weise wie zuvor beschrieben. Hierfür ist das jeweilige Gehäuse 23, 23' an einer stirnseitig der Presse angeordneten Führungsschiene 58, 58' befestigt, die in einer Vertikalebene quer zur Pressenlängsachse steht. Jedes Antriebsgehäuse 23, 23' weist einen Führungsschlitten 59 auf, der eine Querverschiebbarkeit der Antriebsgehäuse 23, 23' mit angeflanschtem Antrieb 54, 55 erlaubt. Aus Fig. 5 ergibt sich eine obere und untere Schlittenführung 59, 59' für das jeweilige Antriebsgehäuse. Die seitliche Verschiebbarkeit in Querrichtung erfolgt wiederum mittels eines auf der vertikalen Symmetriemittelebene liegenden zentralen elektrischen Antriebsmotors 42' der über ein Umlenkgetriebe 43' auf zwei seitlich auskragende Antriebswellen 60, 60' einwirkt, die als Gewindespindeln zu den beiden Antriebsgehäusen 23, 23' führen und dort mit zugehörigen Spindelmuttern 50 in Eingriff stehen. Durch die gegenläufige Steigung der Gewindespindeln 60, 60' werden die Antriebsgehäuse 23, 23' seitlich um den Betrag l₁ in die in Fig. 4 dargestellte gestrichelte Position verschoben, wobei der jeweilige Antriebsmotor 54, 55 in die Position 54' bzw. 55' wandert.
- In Fig. 4 sind lediglich die beiden Antriebsgehäuse 23, 23' für den zugehörigen Vorrückmechanismus 11, 12 dargestellt. Ein separater Antrieb und eine entsprechende Anordnung kann für den Hubmechanismus 13 bzw. den Spann- und Schließmechanismus 14 in analoger Weise, jedoch stationär angeordnet vorgesehen sein.
- Selbstverständlich müssen die unabhängigen Einzelantriebe in ihrem Bewegungsablauf untereinander sowie mit der Bewegung der Presse synchronisiert werden.
- Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Sie umfaßt auch vielmehr alle fachmännischen Weiterbildungen im Rahmen des erfindungsgemäßen Gedankens.
Claims (10)
- Transferantrieb für eine Presse, mit einer Vorrichtung zum dreiachsigen Transport von Werkstücken durch Bearbeitungsstationen der Presse, mit zwei parallel zueinander angeordneten Trag- oder Greiferschienen, die mit Hilfe eines Vorrückmechanismus eine horizontale Längsbewegung, mittels eines Hubmechanismus eine Vertikalbewegung sowie mittels eines Spann- oder Schließmechanismus eine Querbewegung durchführen, wobei die Ausgangslage des Greiferschienenantriebs für den Vorrückmechanismus als werkstückabhängige Rüstachse in Querrichtung der Pressenanordnung variabel ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorrückmechanismus (11, 12) einen in Längsrichtung der Presse verschwenkbaren Antriebshebel (32, 32') umfaßt, der unmittelbar über eine Schubstange (52, 52') mit der jeweiligen Greiferschiene (9, 10) verbunden ist und daß zur Änderung des Weitenabstandes des Vorrückmechanismus (11, 12) ein Verschiebeantrieb (41, 41') vorgesehen ist, der den Vorrückmechanismus (11, 12) mit zugehörigem Antriebshebel (32, 32') insgesamt quer zur Transportrichtung verschiebt.
- Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorrückmechanismus (11, 12) in einem Antriebsgehäuse (23, 23') mit einer Getriebeanordnung angeordnet ist und daß der Verschiebeantrieb (41, 41') eine Querverschiebung des Antriebsgehäuses (23, 23') einschließlich Vorrückmechanismus (11, 12) bewirkt.
- Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der seitliche Abstand der Antriebsgehäuse (23, 23') für den Vorrückmechanismus (11, 12) jeweils über wenigstens eine antreibbare Gewindestange (47, 47' bzw. 48, 48' und 60, 60') erfolgt, die jeweils mit einer zugehörigen Spindelmutter (50) am Antriebsgehäuse (23, 23') zusammenwirken.
- Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein zentraler Verschiebeantrieb (41, 41') für die Abstandsverstellung der Antriebsgehäuse (23, 23') einschließlich Vorrückmechanismus (11, 12) vorgesehen ist, wobei über ein erstes Umlenkgetriebe (43) zwei fluchtende Antriebswellen (45, 45') antreibbar sind, die an ihren Enden jeweils ein zweites Umlenkgetriebe (46) zum Antrieb der Gewindespindeln (47, 47' bzw. 48, 48') antreiben.
- Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Antriebsgehäuse (23, 23') zwei parallel zueinander angeordnete Gewindespindelpaare (47, 47' bzw. 48, 48') zugeordnet sind.
- Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb für den Vorrückmechanismus (11, 12) und/oder den Hubmechanismus (13) und/oder den Spann- bzw. Schließmechanismus (14) über den Zentralantrieb (18, 19) der Stufenpresse erfolgt.
- Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb für den Vorrückmechanismus (11, 12) und/oder den Hubmechanismus (13) und/oder den Spann- bzw. Schließmechanismus (14) über jeweils einen gesonderten Antrieb erfolgt.
- Antrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb für den Vorrückmechanismus (11, 12) mittels eines gesonderten Antriebs (54, 55) unabhängig vom übrigen Antriebssystem der Greiferschienen (9, 10) erfolgt, wobei ein zentraler Verschiebeantrieb (41') zur Durchführung einer Querbewegung der zugehörigen Antriebsgehäuse (23, 23') vorgesehen ist.
- Antrieb nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschiebeantrieb (41') einen Antriebsmotor (42') umfaßt, der über ein Umlenkgetriebe (43') auf zwei als Gewindespindeln ausgebildete Antriebswellen (60, 60') einwirkt, die mit Spindelmuttern (50) am Antriebsgehäuse (23, 23') zu deren seitlichen Verschiebung in Eingriff stehen.
- Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Einzelantrieben der Transferbewegungen die Einzelbewegungen zueinander und zur Pressenbewegung synchronisiert sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4336853 | 1993-10-28 | ||
DE4336853A DE4336853A1 (de) | 1993-10-28 | 1993-10-28 | Transferantrieb, insbesondere für eine Transferpresse |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0650780A1 true EP0650780A1 (de) | 1995-05-03 |
EP0650780B1 EP0650780B1 (de) | 1997-08-06 |
Family
ID=6501275
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP94115058A Expired - Lifetime EP0650780B1 (de) | 1993-10-28 | 1994-09-23 | Transferantrieb, insbesondere für eine Transferpresse |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0650780B1 (de) |
DE (2) | DE4336853A1 (de) |
ES (1) | ES2105456T3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007015467B4 (de) | 2007-03-30 | 2015-02-05 | Wilhelm Settele | Kurvengetriebe mit zwei Abnahmerollen, Verfahren zur Herstellung eines derartigen Kurvengetriebes, Programm zur Durchführung der Schritte des Verfahrens, sowie Stanz-Biege-Maschine mit einem solchen Kurvengetriebe |
DE202007004720U1 (de) * | 2007-03-30 | 2008-05-21 | Settele, Wilhelm | Kurvengetriebe mit zwei Abnahmerollen, sowie Stanz-Biege-Maschine mit einem solchen Kurvengetriebe |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3426255A1 (de) * | 1984-07-17 | 1986-01-23 | L. Schuler GmbH, 7320 Göppingen | Vorrichtung zur aenderung der lage des schliess-oeffnen-hubes der greiferschienen einer transferpresse |
DE3624416A1 (de) * | 1985-07-19 | 1987-01-22 | Toyota Motor Co Ltd | Vorrichtung zur zufuehrung eines werkstueckes zu einer presse und zur herausfuehrung desselben aus der presse |
DE3842182C1 (de) * | 1988-12-15 | 1989-09-28 | Maschinenfabrik Mueller-Weingarten Ag, 7987 Weingarten, De |
-
1993
- 1993-10-28 DE DE4336853A patent/DE4336853A1/de not_active Withdrawn
-
1994
- 1994-09-23 EP EP94115058A patent/EP0650780B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-09-23 DE DE59403629T patent/DE59403629D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-09-23 ES ES94115058T patent/ES2105456T3/es not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3426255A1 (de) * | 1984-07-17 | 1986-01-23 | L. Schuler GmbH, 7320 Göppingen | Vorrichtung zur aenderung der lage des schliess-oeffnen-hubes der greiferschienen einer transferpresse |
DE3624416A1 (de) * | 1985-07-19 | 1987-01-22 | Toyota Motor Co Ltd | Vorrichtung zur zufuehrung eines werkstueckes zu einer presse und zur herausfuehrung desselben aus der presse |
DE3842182C1 (de) * | 1988-12-15 | 1989-09-28 | Maschinenfabrik Mueller-Weingarten Ag, 7987 Weingarten, De |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59403629D1 (de) | 1997-09-11 |
EP0650780B1 (de) | 1997-08-06 |
DE4336853A1 (de) | 1995-05-04 |
ES2105456T3 (es) | 1997-10-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0388610B2 (de) | Pressen-Anlage mit mehreren Pressen zum Bearbeiten von Blechteilen | |
EP1313575B1 (de) | Gelenkarm-transportsystem | |
EP0672480B1 (de) | Transportsystem | |
EP0671228B1 (de) | Transporteinrichtung für Werkstücke in einer Presse | |
EP0693334B1 (de) | Transportsystem | |
DE19916369B4 (de) | Maschine zum Stanzen, Biegen und/oder Montieren von Blechteilen | |
DE19801731A1 (de) | Transporteinrichtung | |
EP0685276A1 (de) | Umsetzvorrichtung in einer Umformmaschine, insbesondere einer Transferpresse | |
EP0901848B1 (de) | Transferpressen mit automatischem Toolingwechsel | |
DE19929662B4 (de) | Vorrichtung für ein modulares Montage-Transfersystem | |
EP0728543B1 (de) | Vorrichtung zum Transfer von Werkstücken durch eine Folge von Bearbeitungsstationen | |
DE3905073A1 (de) | Umsetzeinrichtung in einer transferpresse o. dgl. umformmaschine | |
DE4309661A1 (de) | Transporteinrichtung zum Transportieren von Werkstücken in einer Pressenstraße, einer Großteil-Stufenpresse oder dergleichen | |
EP1123761B1 (de) | Horizontales Transportsystem | |
EP0650780B1 (de) | Transferantrieb, insbesondere für eine Transferpresse | |
EP0633077B1 (de) | Vorrichtung zum schrittweisen Vorschieben von Werkstücken | |
EP0650781B1 (de) | Antriebseinrichtung für einen mehrachsigen Transport von Werkstücken in einer Transferpresse | |
DE68908562T2 (de) | System zur übertragung von werkstücken durch eine reihe von arbeitsstationen. | |
EP0507098A1 (de) | Transporteinrichtung zum Transportieren von grossflächigen Teilen in einer Stufenpresse | |
DE4443546A1 (de) | Flexible Transfereinrichtung für Pressen | |
DE4310057A1 (de) | Vorrichtung zum Transfer von Werkstücken durch eine Folge von Bearbeitungsstationen | |
DE3607323C2 (de) | ||
DE4320431B4 (de) | Transferpressenkomplex | |
DE19837632C2 (de) | Stauchpresse | |
DE9320425U1 (de) | Transferantrieb, insbesondere für eine Transferpresse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE ES FR IT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19950807 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19961129 |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE ES FR IT |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59403629 Country of ref document: DE Date of ref document: 19970911 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2105456 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
ET | Fr: translation filed | ||
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: MUELLER WEINGARTEN AG |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20060922 Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20080531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20071001 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20100924 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20110815 Year of fee payment: 18 Ref country code: ES Payment date: 20110923 Year of fee payment: 18 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 59403629 Country of ref document: DE Effective date: 20130403 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130403 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120923 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20131018 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120924 |